www.vhs-tirol.at
2023
WISSEN FÜR ALLE
FRÜHJAHR/SOMMER
WILLKOMMEN WISSEN FÜR ALLE
TIROL
Die Volkshochschule Tirol, 1945 als gemeinnütziger Verein gegründet, ist eine Einrichtung der allgemeinen und beruflichen Erwachsenenbildung. Sie ist den Grundsätzen der Demokratie und der Menschenrechte verpflichtet und ist politisch unabhängig. Wir bieten „Wissen für alle“ an und stellen ein vielfältiges, qualitätsvolles und kostengünstiges Angebot für die Bevölkerung im gesamten Bundesland Tirol bereit.
Kontakt
Büro 6020 Innsbruck, Marktgraben 10, 1. Stock Telefon: 0512 58 88 82-0
E-Mail: innsbruck@vhs-tirol.at Internet: www.vhs-tirol.at
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag, 09:00 - 14:00 Uhr Freitag, 09:00 - 13:00 Uhr
Direktorin
Mag.a Birgit Brandauer MSc
Mitarbeiter*innen
Mag.a Kristina Baldauf • k.baldauf@vhs-tirol.at
Mag.a Christine Bitsche • c.bitsche@vhs-tirol.at Mag.a Barbara Ciampa • b.ciampa@vhs-tirol.at Daniela Maltan • d.maltan@vhs-tirol.at
Julia Posch • j.posch@vhs-tirol.at
Barbara Reinmüller • b.reinmueller@vhs-tirol.at Christine Resi • c.resi@vhs-tirol.at
Stefanie Riegler MA • s.riegler@vhs-tirol.at Mag.a Julia Stöckl • j.stoeckl@vhs-tirol.at MMag.a Ulrike Talirz • u.talirz@vhs-tirol.at DDr.in Ina Tschikof MA • i.tschikof@vhs-tirol.at Andreas Wegscheider • a.wegscheider@vhs-tirol.at
Seite 3
„So wie das Eisen außer Gebrauch rostet und das still stehende Wasser verdirbt oder bei Kälte gefriert, so verkommt der Geist ohne Übung.“ Dies sagte einst der begnadete Künstler und Forscher Leonardo da Vinci. In diesem Sinne ist lebenslanges Lernen ein Muss, um geistig rege zu bleiben.
Mit über 3.000 Veranstaltungen und Kursen in mehr als 60 Gemeinden bietet die Volkshochschule Tirol ein breites Programm, das von Bewegung und Kreativität über Sprachen und Digitales bis hin zu Kulinarik und Kultur ein breites Interessensspektrum abdeckt. Dabei greift die Volkshochschule auf engagierte Lehrende zurück, die ihr Wissen kompetent und erfahren weitergeben.
Mein Dank gilt der Volkshochschule Tirol für ihren Einsatz, jeder Bürgerin und jedem Bürger niederschwellige Weiterbildung zu ermöglichen. In diesem Sinne wünsche ich für das Sommersemester 2023 dem gesamten Team viel Erfolg beim Unterrichten und den Teilnehmenden viel Freude beim Erlernen neuer Fähigkeiten.
Anton Mattle Landeshauptmann von Tirol
Seite 5
Zum Geleit Bild: DieFotografen
Sehr geehrte Damen und Herren!
Als Vorsitzende der Volkshochschule freue ich mich jedes Semester auf die vielen neuen Veranstaltungen der nächsten Monate. Entsprechend ihrem Leitbild „Wissen für alle“ bietet die Volkshochschule zahlreiche Angebote in diversen Bereichen – von Sprach- über Kreativkursen, Natur- und Technikkursen bis hin zu Digital- und Bewegungskursen ist für alle etwas dabei.
Als besonders gelungen erachte ich in diesem Semester das vielfältige Führungsprogramm. Lernen Sie Innsbruck auf mehreren Stadtspaziergängen aus anderen Blickwinkeln kennen, erkunden Sie das Tiroler Landestheater hinter den Kulissen, besichtigen Sie die Universitäts- und Landesbibliothek und lernen Sie mehr über die heimische Flora und Fauna bei zahlreichen Naturführungen. So können Sie Ihr Wissen auf unterhaltsame Art und Weise erweitern!
Zudem sind mir dieses Semester besonders die Kreativkurse aufgefallen. Unabhängig davon, ob Interessierte die eigene kreative Begabung fördern und vertiefen möchten oder ob jemand zum ersten Mal einen Pinsel, Stift, eine Kamera, Nähmaschine oder gar ein Mikrofon in den Händen hält, die Kurse der Volkshochschule machen es für alle möglich, ein eigenes kreatives Werk zu schaffen, je nach persönlichen Vorkenntnissen. Engagierte und motivierte Kursleitende begleiten Sie auf Ihrem Weg zur persönlichen und beruflichen lebensbegleitenden Bildung.
Auch, wenn es sich bei der Volkshochschule primär um eine Erwachsenenbildungseinrichtung handelt, so freue ich mich dennoch über das vielfältige Angebot an Kursen für Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 16 Jahren. In diesem Semester ist das Angebot ganz besonders reichhaltig. Für Nachwuchsforscher*innen gibt es mit uni.com-Wissen für Kids ein eigenes, zusammen mit der Jungen Uni der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck konzipiertes Veranstaltungsprogramm. Auch der Kreativbereich mit einer Vielzahl neuer Kinderkurse lässt sich sehen und ebenso der Bewegungsbereich mit neuen, tollen Angeboten. Hier können Ihre Kinder, Enkelkinder, Nichten und Neffen so einiges ausprobieren!
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Durchblättern des vorliegenden Programmhefts und vor allem viel Freude bei Ihrem Kursbesuch!
StRin Mag.a Christine Oppitz-Plörer Vorsitzende der Volkshochschule Tirol
Seite 7 Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren!
Liebe Freund*innen der Volkshochschule Innsbruck!
Kennen Sie schon unsere Kursleiter*innen-Interviews? Jeden Monat stellen wir Ihnen eine Kursleitung in unserem Newsletter und auf unserer Homepage vor. Lernen Sie so nicht nur die Vielfalt kennen, welche die Volkshochschule zu bieten hat, sondern erfahren Sie auch, warum unsere Lehrenden gerne bei uns unterrichten, was für besondere Erlebnisse sie mit der Volkshochschule verbinden und entdecken Sie dadurch vielleicht auch ganz neue Hobbies oder Freizeitbeschäftigungen. Auf unserer Homepage www.vhs-tirol.at können Sie alle bereits geführten Interviews nachlesen sowie auch unseren Newsletter abonnieren und so immer auf dem Laufenden bleiben.
Außerdem möchte ich Ihnen dieses Semester noch einmal unseren Jahresschwerpunkt „Tirol (neu) entdecken“ ans Herz legen. Lernen Sie Innsbruck und seine Umgebung näher kennen, betrachten Sie Ihr Umfeld aus verschiedensten Perspektiven und entdecken Sie Dinge, die Ihnen bisher verborgen geblieben sind. Es erwarten Sie neben zahlreichen Führungen auch Outdoor-Kurse aus dem Bewegungsbereich, bei denen Sie sich sportlich betätigen, z. B. beim Rodeln, Schneeschuhwandern oder Nordic Walking, und dabei gleichzeitig die Tiroler Berglandschaft genießen. Auch kreativ können Sie sich Tirol widmen – sei es beim Schreiben, Malen oder Fotografieren, alles ist möglich. Mehr zu unserem Schwerpunkt lesen Sie ab Seite 38.
Darüber hinaus möchte ich Sie noch auf unser neues Studium Generale Musikwissenschaften aufmerksam machen. Nach dem erfolgreichen Start des Studium Generale Geschichte freue ich mich, Ihnen auch dieses Thema in Kooperation mit der VHS Südtirol und dem Konservatorium Claudio Monteverdi Bozen anbieten zu können. Das Studium Generale Musikwissenschaften richtet sich an alle, die ihre Grundkenntnisse der Musiksprache vertiefen möchten oder sich diese überhaupt erst aneignen wollen. Ganz besonders dabei ist auch die Möglichkeit, ECTS-Anrechnungspunkte für das eigene Universitätsstudium zu erwerben. Gerne informieren wir Sie bei Interesse über die Voraussetzungen.
Nun bleibt mir nur noch, Ihnen viel Spaß mit unserem vielfältigen Programm zu wünschen. Es bereitet uns große Freude, jedes Semester neue Angebote für Sie zu planen und Ihnen so die Möglichkeit zu bieten, zu sozial verträglichen Preisen Neues in höchster Qualität zu lernen und auszuprobieren. Wir freuen uns auch, wenn Sie mit Ihren Ideen und Wünschen auf uns zukommen und uns wissen lassen, was Ihnen bei der Volkshochschule besonders gut gefällt.
Ihre Mag.a Birgit Brandauer MSc
Direktorin der Volkshochschule Innsbruck Geschäftsführerin der Volkshochschule Tirol
Seite 9
In eigener Sache
Zum Geleit / Vorwort 5/7 In eigener Sache 9 Impressum 12 Unsere Kursorte 14
FÜHRUNGEN UND FAHRTEN 15
LEHRGÄNGE 21
Universitätslehrgang „Coaching, Organisations- und Personalentwicklung“ 22 Kunstakademie der Volkshochschule Innsbruck 24 Aufnahmeprüfung im Studienfach Psychologie – Vorbereitungslehrgang 26 Studium Generale Geschichte 27 Studium Generale Musikwissenschaften 28
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE 29
uni●com – Bildungspartnerschaft Tirol 30 Politische Bildung mit dem Demokratie MOOC 31 Digital – sicher – kompetent 32 Ihr individueller Einzelunterricht 32 Maßgeschneiderte Kurse für Ihren Bedarf 33 up2digi 33 Galerie im VHS-Haus 34 Sommerkurse 34
KURSE 35 Tirol (neu) entdecken 38 KULTUR UND GESELLSCHAFT 40 vhs.wissen live 40 Politische Bildung 42 Kulturgeschichte 42 Persönlichkeitsbildung 45 Soziale Kompetenzen in Beruf und Alltag 46
NATUR, TECHNIK UND EDV 49 Rund um das Tier 51 Computer, Internet und Multimedia 52 Digital – sicher – kompetent 53 Computer, Smartphone und Tablet 54 Grundkurse – Windows und Mac 54 Foto, Video und Bildbearbeitung 55 Internet und Social Media 55
GRUNDBILDUNG 56
SPRACHEN 58 Deutsch als Fremdsprache 58 Deutsch-Prüfungen / Integrationsprüfungen 64 Englisch 65 Französisch 71 Italienisch 73 Spanisch 78
Seite 10 Inhaltsverzeichnis > > > >
> > > >
> >
Portugiesisch 81
Schwedisch 82
Norwegisch 82
Neugriechisch 82
Bosnisch-Kroatisch-Serbisch 83
Ungarisch 83
Rumänisch 83
Russisch 83 Arabisch 84 Japanisch 85 Chinesisch 85
KUNST, KREATIVITÄT UND KULINARIUM 86
Darstellendes Spiel und kreatives Schreiben 86
Kunstakademie 89 Bildende Kunst 93
Angewandte Kunst und Kunsthandwerk 99 Pflanzenwissen und Kräuterkunde 101 Haare, Kosmetik, Mode und Wohnen 103 Nähkurse 104
Textiles Gestalten 105 Fotografie und Multimedia 107 Getränkekunde 109
Kochkurse 109 Musik 115 Gesang und Stimmbildung 120
GESUNDHEIT UND BEWEGUNG 123
Entspannung für Sie, Partner*innen und Freund*innen 123 Meditation, Achtsamkeit und Entspannung 124
Qi Gong und Tai Ji 125 Yoga 126
Gesundheitsprävention 129
Rücken, Wirbelsäule und Beckenboden 130
Ganzkörpertraining 132
Gymnastik 133
Ganzkörpertraining nach Pilates 134 Fitness, Kraft und Ausdauer 137
Wintersportarten 139
Kampfsport und Selbstverteidigung 140
Hobby-Sportarten 140
Schwimmen und Wassergymnastik 142
Tanz 144
Schwangerschaft, Geburt und Baby 148
Sommerkurse 150 Online-Kurse 150
DIE JUNGE VOLKSHOCHSCHULE 151
DATENSCHUTZ AN DER VHS TIROL 161 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 163
Seite 11 Inhaltsverzeichnis
>
Impressum
Der Vorstand der Volkshochschule Tirol:
Vorsitzende: StRin Mag.a Christine Oppitz-Plörer
Vorsitzende-Stellvertreter und Kassier: Ing. Mag. Johannes Schiener
Vorsitzende-Stellvertreterin und Schriftführerin: Dr.in Silvia Caramelle
Vorstandsmitglieder: Dipl.-Soz.-Wiss.in Zeliha Arslan, Dipl.-Päd. Bernhard Egger BEd, Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh, Mag.a Sophia Kircher, Mag. Ernst Haunholter, Irene Heisz, HR Mag. Dr. Reinhold Raffler, Sigrid Strauß, MMag.a Dr.in Melanie Wiener MAS
Unser Leitbild lesen Sie auf www.vhs-tirol.at/leitbild. Unsere AGB finden Sie auf www.vhs-tirol.at/agb und ab Seite 163.
Informationen zum Datenschutz erhalten Sie auf www.vhs-tirol.at/datenschutz und auf Seite 161.
Impressum:
Herausgeber: Volkshochschule Tirol, Marktgraben 10, 6020 Innsbruck | ZVR-Zahl 547388203 | DVR-Nr. 0017809 | Tel. 0043 (0)512 58 88 82-0 | E-Mail innsbruck@vhs-tirol.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag.a Birgit Brandauer MSc
Grafische Gestaltung: Stadthaus 38, St. Nikolausgasse 38 | Satz: ALVAREZ-Design, Schillerstraße 21/3 | Druck: Alpina Druck, Hallerstraße 121 | Alle: 6020 Innsbruck Fotos: DI (FH) Nicola Khuen-Belasi (S.98), Schischkoff Fotografie und www.pixabay.com Stand: November 2022
Seite 12
Wir danken folgenden Institutionen, die es der Volkshochschule durch ihre finanzielle Unterstützung und durch ihr Wohlwollen ermöglichen, regelmäßig ein vielfältiges Programm zur Erwachsenenbildung anzubieten.
dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung für wichtige Personal- und Sachsubventionen.
Tiroler Gemeinden
dem Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Kultur für die Bereitstellung einer bedeutenden Grundsubvention.
der Stadt Innsbruck für die Bereitstellung einer essenziellen Jahressubvention und der Möglichkeit zur Nutzung von Schulräumlichkeiten.
den Tiroler Gemeinden für die finanzielle Unterstützung der jeweiligen VHS-Zweigstellen. Durch die Überlassung von Schulräumen ermöglichen sie den Unterricht.
der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG für ihre Unterstützung der bildungspolitischen Ziele der Volkshochschule. der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol für ihre finanziellen Zuwendungen.
der Tiroler Sparkasse für ihre finanzielle Unterstützung.
Seite 13 Die Volkshochschule dankt
Unsere Kursorte in Innsbruck
Unsere Kursorte in Innsbruck
Ein großer Teil unserer Kurse und Veranstaltungen findet an den drei VHS-Kursorten in Innsbruck statt.
VHS-Haus in der Ursulinenpassage
Marktgraben 10 Kursräume und Büro Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 09:00 bis 14:00 Uhr Freitag 09:00 bis 13:00 Uhr IVB-Haltestestelle Maria-Theresien-Straße
VHS im Atrium
Langer Weg 11 Gebäude a; 3. Stock Eingang gegenüber von Ford Autopark IVB-Haltestelle Andechsstraße: Buslinie C, Buslinie F Parkmöglichkeiten rund um das Gebäude
Die Volkshochschule in ganz Tirol
VHS im west
über dem Einkaufszentrum Bachlechnerstr. 35, 1. St., Stiegenaufgang Ostseite, Außentreppe IVB-Haltestelle Höttinger Au / EKZ West: Straßenbahnlinien 2 und 5 Das Gebäude verfügt über eine Tiefgarage.
Die Volkshochschule Tirol bietet jährlich circa 1.500 Kurse in über 60 Gemeinden außerhalb von Innsbruck an. Die Kontaktdaten der weiteren 23 Zweigstellen finden Sie auf Seite 162, alle Kursprogramme finden Sie online: www.vhs-tirol.at
Seite 14
Führungen und Fahrten
FÜHRUNGEN UND FAHRTEN
FÜHRUNGEN UND FAHRTEN
Aufgrund der ungewissen weiteren Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens kann es zu Änderungen der Rahmenbedingungen kommen. Unsere Veranstaltungen werden nach den jeweils letztgültigen Verordnungen am Tag bzw. an den Tagen Ihres Kursbesuches durchgeführt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die gültigen Rahmenbedingungen: www.vhs-tirol.at/corona
Die Teilnahme an den folgenden Führungen ist nur mit Voranmeldung möglich. Sie können sich online unter www.vhs-tirol.at, per Mail an innsbruck@vhs-tirol.at, telefonisch unter 0512 58 88 82-0 oder persönlich im Büro der Volkshochschule anmelden.
Führungen mit diesem Logo können von Inhaber*innen des Kulturpasses kostenlos besucht werden. Mehr Informationen zum Kulturpass finden Sie auf www.hungeraufkunstundkultur.at.
Weitere naturkundliche Exkursionen finden Sie in der Rubrik Natur und Technik.
Führungen durch das Landestheater
Treffpunkt: Tiroler Landestheater, Haupteingang Großes Haus, bei den Säulen Kosten: € 18,-
Kurs 1 Führung inkl. Vorstellung „Last paradise lost“ R18-9000 Termin: Fr, 31.03.23, Führung von 16:30 - 18:00 Uhr, Vorstellung startet um 19:30 Uhr
Kurs 2 Führung inkl. Vorstellung „Eine Familie“ R18-9000A Termin: Do, 25.05.23, Führung von 16:30 - 18:00 Uhr, Vorstellung startet um 19:30 Uhr
Stadtspaziergänge
Innsbruck
Leitung: Barbara Löbau MA
Treffpunkt: Ottoburg Kosten: € 12,-
Kurs 1 Von adeligen Frauenzimmern, Bürgerinnen und Mägden
Termin: Sa, 18.03.23, 11:00 - 13:00 Uhr
Kurs 2 Vom Bader über den Buchdrucker bis hin zum Metzger und Plattner
Termin: Sa, 22.04.23, 11:00 - 13:00 Uhr
Führung durch das IKB Smart-City-Lab
Termin: Mi, 05.04.23, 16:00 - 17:30 Uhr Treffpunkt: IKB-Showroom, Langer Weg 32 Kosten: keine; Anmeldung unbedingt erforderlich!
R18-9001
R18-9002
R18-9003
Führungen und Fahrten Seite 16
> > >
Musik- und Festspielreisen 2023
Osterfestspiele Baden-Baden mit der Oper „Die Frau ohne Schatten“ & Konzertabend mit den Berliner Philharmonikern Mit Dr. Peter Hopfgartner Termin: 01.04.2023 – 03.04.2023 (3 Tage, SA – MO)
Preis pro Person: Doppelzimmer € 790,- / Aufpreis EZ (EZ=DZ) € 130,Inkludiert: Eintrittskarte Oper „Die Frau ohne Schatten“ Kat. 5 (Wert € 199,-) Eintrittskarte Konzert Berliner Philharmoniker Kat. 5 (Wert € 144,-) Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber in der Staatsoper München Mit Alice Rigger Termin: 22.04.2023 (1 Tag, SA) | Preis pro Person: € 160,Inkludiert: Eintrittskarte Oper „Der Freischütz“ Kat. 4 (Wert € 76,-)
Exklusive Opernerlebnisse in Dresden & Berlin mit „Le nozze di Figaro“ und „Der fliegende Holländer“Mit Dr. Peter Hopfgartner Termin: 19.05.2023 – 23.05.2023 (5 Tage, FR – DI) Preis pro Person: Doppelzimmer € 1.140,- / Aufpreis EZ € 224,Inkludiert: Eintrittskarte Oper „Le nozze di Figaro“ Kat. 2 (Wert € 115,-) Eintrittskarte Oper “Der fliegende Holländer” Kat. 2 (Wert € 85,-) Opernreise zur Mailänder Scala mit der Oper „Rusalka“ von Antonín Dvořák Mit Dr. Peter Hopfgartner Termin: 05.06.2023 – 07.06.2023 (3 Tage, MO – MI)
Preis pro Person: Doppelzimmer € 790,- / Aufpreis EZ € 85,Inkludiert: Eintrittskarte Oper „Rusalka“ Kat. Platea (Wert € 252,-)
Oper „Dialogues des Carmélites“ von Francis Poulenc in der Staatsoper München Mit Dr. Peter Hopfgartner Termin: 08.06.2023 (1 Tag, DO) | Preis pro Person: € 140,Inkludiert: Eintrittskarte Oper „Dialogues des Carmélites“ Kat. 4 (Wert € 58,-)
Opernreise an den Zürichsee mit der Oper „Les pêcheurs de perles“
Mit Dr. Peter Hopfgartner Termin: 04.07.2023 – 06.07.2023 (3 Tage, DI – DO)
Preis pro Person: Doppelzimmer € 890,- / Aufpreis EZ (EZ=DZ) € 140,Inkludiert: Eintrittskarte Oper „Les pêcheurs de perles“ Kat. 3 (Wert € 168,-)
Arena di Verona mit der Oper „Tosca“ von Giacomo Puccini
Mit Alice Rigger Termin: 10.08.2023 – 11.08.2023 (2 Tage, DO – FR)
Preis pro Person: Doppelzimmer € 395,- / Aufpreis EZ (EZ=DZ) € 41,Inkludiert: Eintrittskarte Oper „Tosca“ Kat. 2 Puccini (Wert € 94,-)
Sommerfestival auf Schloss Grafenegg mit dem Tonkünstler Orchester Niederösterreich
Termin: 26.08.2023 – 27.08.2023 (2 Tage, SA – SO)
Preis pro Person: Doppelzimmer € 390,- / Aufpreis EZ € 46,-
Inkludiert: Eintrittskarte Abendkonzert Kat. 4 (Wert € 59,-)
Mit Alice Rigger
Mehr Informationen zu unseren Reisen finden Sie auf www.lueftner.at, in unserem Katalog „Reiseträume“ (kostenlos bestellbar) oder direkt bei Ihrem Lüftner Reisebüro: A-6063 Rum, Bundesstrasse 23. Sie erreichen uns persönlich oder telefonisch unter 0512/24 555 oder per E-Mail unter reisebuero@lueftner.at von Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:30 Uhr. Neu WHATSAPP: 0043/676/84 63 11 522
Wir beraten Sie gerne.
Führungen und Fahrten Seite 17
Wilten ist ein feministischer Stadtteil
Leitung: Dr.in Angelika Schafferer
Termin: Fr, 14.04.23, 15:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Stadtteilzentrum Wilten Kosten: € 12,-
Stadtteilführungen
Leitung: HR Dr. Franz Caramelle Kosten: € 12,-
Kurs 1 Mühlau
Termin: Fr, 21.04.23, 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Gasthof Koreth
Kurs 2 Kunstgeschichtliche Führung durch Hötting
Termin: Fr, 21.04.23, 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: Vorplatz Mariahilfkirche
R18-9004
Stadtteiltreff Wilten ISD Innsbrucker soziale Dienste
R18-9005
R18-9006
Kunst am Wege – Die Entdeckung des Besonderen R18-9007
Leitung: HR Dr. Franz Caramelle, Ing. Dr. Helmut Stampfer Termin: Sa, 22.04.23, 09:00 - 20:00 Uhr Treffpunkt: Busbahnhof Innsbruck, Einstiegstelle Heiliggeiststraße Kosten: € 65,-
Führung durch die AIDS-Hilfe Tirol R18-9008
Leitung: AIDS-Hilfe Tirol Termin: Do, 04.05.23, 17:00 - 18:30 Uhr Ort: AIDS-Hilfe Tirol, Kaiser-Josef-Straße 13 Kosten: € 12,-
Führungen im Tiroler Landesmuseum
Treffpunkt: Sammlungs- und Forschungszentrum Hall Kosten: € 19,-
Führung 1 „Fossilien – Stars aus der Vergangenheit“ R18-9009
Termin: Do, 20.04.23, 16:00 - 17:30 Uhr
Führung 2 Einblicke in die Archäologische Sammlung R18-9009A
Termin: Fr, 24.03.23, 15:00 - 17:00 Uhr
Führung durch das Franziskanerkloster Schwaz R18-9010
Leitung: Gottfried Winkler
Termin: Sa, 06.05.23, 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: Franziskanerkloster Schwaz Kosten: € 16,-
Auf den Spuren der Vergangenheit
Leitung: Ass.-Prof. Mag. Dr. Florian Martin Müller Kosten: € 12,-
Führungen und Fahrten Seite 18
> > > > > > >
Kurs 1 Ein Stadtrundgang auf den Spuren der Antike Antikenrezeption in Innsbruck
Termin: Sa, 03.06.23, 10:00 - 12:00 Uhr
Treffpunkt: vor dem Tiroler Landestheater
R18-9012
Kurs 2 Auf den Spuren der Griechen und Römer Führung durch das neu aufgestellte Archäologische Universitätsmuseum Innsbruck R18-9013
Termin: Sa, 24.06.23, 10:00 - 12:00 Uhr
Treffpunkt: Universität Innsbruck, Altbau
Führung durch die Universitätsund Landesbibliothek R18-9014
Leitung: Gerlinde Wieser, Monika Mayer
Termine: werden je nach Verfügbarkeit bekannt gegeben Kosten: € 9,Gerne können Sie sich telefonisch oder per E-Mail als Interessent*in vormerken lassen und wir geben Ihnen die Termine bekannt, sobald diese feststehen.
OPERNFAHRTEN DER VOLKSHOCHSCHULE
Die Volkshochschule Innsbruck veranstaltet regelmäßig eintägige Opernfahrten zur Bayrischen Staatsoper in München, begleitet und kommentiert von Herrn Dr. Peter Hopfgartner. Das aktuell geplante Programm für das erste Halbjahr 2023 umfasst folgende Aufführungen:
März 2023
Sergej Sergejewitsch Prokofjew – „Krieg und Frieden“
April 2023 Giuseppe Verdi „La Traviata“
Mai 2023 Giuseppe Verdi „Aida“
Wenn Sie über die genauen Termine informiert werden möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Mag.a Kristina Baldauf, Tel. 0512 58 88 82-22 bzw. k.baldauf@vhs-tirol.at
Führungen und Fahrten Seite 19
>
WEITWANDERUNGEN IN DEN BERGEN
Via del Sale – vom Oltrepo an die Ligurische Riviera Termin I: 27.05. – 02.06.2023 mit Sebastian Bestle, Reiseleitung Termin II: 08.10. – 14.10.2023 Reiseleitung: Klaudia Bestle Pauschalpreis: ab € 1585,Valle Maira – Blumenpracht und Gourmetküche in Höhenluft Termin: 24.06. – 01.07.2023
Pauschalpreis: ab € 1790,mit Klaudia und Sebastian Bestle, Reiseleitung
Zwischen Wasser und Himmel –Weitwanderung am Comersee Termin: 29.05. – 04.06.2023
Pauschalpreis: ab € 1410,mit Klaudia Bestle, Reiseleitung
Alte Venezianische Handelswege –von Bergamo nach Chiavenna
Termin: 09.09. – 16.09.2023
Pauschalpreis: ab € 1440,mit Sebastian Bestle, Reiseleitung
ARCHÄOLOGISCHE WANDERREISEN: Maremma - die Heimat der Etrusker und der Butteri Termin: 18.03. – 24.03.2023 Pauschalpreis: ab € 1795,mit Evita Kremsner, Archäologin mit Klaudia Bestle, Reiseleitung Wandern in Rom Termin I: 15.04. – 21.04.2023 Termin II: 21.10. – 27.10.2023 Pauschalpreis: ab € 1520,mit Evita Kremsner, Archäologin mit Klaudia Bestle, Reiseleitung
GEFÜHRTE WANDERREISEN IN ITALIEN 2023
WEITWANDERUNGEN IN DEN HÜGELN
Via Francigena – Unterwegs im Herzen der Toskana Termin: 01.04. – 06.04.2023
Pauschalpreis: ab € 1315,mit Klaudia Bestle, Reiseleitung
Via degli Die – Einsame Wege nach Florenz
Termin: 17.05. – 21.05.2023
Pauschalpreis: ab € 980,mit Klaudia Bestle, Reiseleitung
Via del Trasimeno – Weitwanderung in Umbrien
Termin I: 01.05. – 07.05.2023 Termin II: 17.09. – 23.09.2023
Pauschalpreis: ab € 1450,mit Klaudia Bestle, Reiseleitung
KULTURHISTORISCHE WANDERREISEN IN DER EUROPAREGION TIROLSÜDTIROL-TRENTINO: Judikarien – Welschtirol erleben Termin: 10.05. – 15.05.2023 Pauschalpreis: ab € 950,mit Klaudia Bestle, Reiseleitung Der Nonsberg im Val di Non Termin: 15.06. – 20.06.2023 Pauschalpreis: ab € 1200,mit Klaudia Bestle, Reiseleitung Fersental und Arte Sella Termin: 15.06. – 20.06.2023 Pauschalpreis: ab 1375,mit Klaudia Bestle, Reiseleitung
Weitere Informationen zu diesen und weiteren Sinnwanderreisen finden Sie auf http://www.sinnwandern.at/. Reisebüro Sinnwandern, Klaudia Bestle, Adele-Obermayr-Straße 2/27, 6020 Innsbruck. Sie erreichen mich per Mail: wanderreisen@sinnwandern.at oder von Mo bis Sa von 08.00 bis 18.00 Uhr telefonisch unter 0660 650 5697.
Führungen und Fahrten Seite 20
LEHRGÄNGE
Lehrgänge
LEHRGÄNGE
Diplomlehrgang Coaching, Organisationsund Personalentwicklung
Volkshochschule Innsbruck in Kooperation mit ARGE Bildungsmanagement GmbH
Coaching, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung sind Beratungsformen mit der gemeinsamen Fokussierung auf das Spannungsfeld Berufsrolle und Organisation. Dieser berufsbegleitende Lehrgang vermittelt Methoden und Techniken für eine erfolgreiche Karriere als Coach und Berater*in, die Spezialisierung auf Organisations- und Personalentwicklung ist in dieser Kombination am Arbeitsmarkt besonders attraktiv.
„Die Inhalte und Ziele des Lehrgangs sind sehr aktuell und gerade in der angebotenen Kombination sinnvoll: Die Organisationslandschaft ist einer starken Entwicklungs- und Veränderungsdynamik ausgesetzt, die zunehmende Beschleunigung und Unberechenbarkeit bewirken. Ehemals stabile, dauerhafte, international abgesicherte Organisationen werden zu instabilen, beweglichen, lernenden und sich in einem ständigen Prozess der Veränderung befindlichen Systemen. Für diese Neugestaltung sind professionelle Kenntnisse und Fertigkeiten von außen nötig, es muss dafür aber auch interne Professionalität im Management entwickelt werden: Coaching wird zu einer neuen Beraterqualifikation.“ - Univ.-Prof. Dr. Kurt Buchinger, Gutachten zum Lehrgang
Ziel ist der Erwerb einer praxisorientierten Problemlösungskompetenz auf dem Hintergrund von theoretischem Wissen und wissenschaftlichem Denken. Die ARGE Bildungsmanagement GmbH bietet eine hochprofessionelle Ausbildung nach universitären Standards und engagiert erfahrene Coaches und Organisationsberater*innen als Referent*innen.
Der Lehrgang befähigt zur Beratung von Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisationen, Organisationen der öffentlichen Verwaltung etc. Die Teilnehmer*innen erwerben Professionalität für das Angebot externer, selbstständiger Beratung sowie zur Gestaltung interner Beratung im Rahmen ihrer Berufstätigkeit. Ein durchgängiges Schwerpunktthema ist die Vertiefung von Selbstkompetenz und Selbstreflexion im Sinne der Persönlichkeitsentwicklung der Berater*innen.
Die Ausbildung wird berufsbegleitend durchgeführt: Alle Seminare finden an Wochenenden oder abends statt. Der Lehrgang wird mit einer Projektarbeit sowie einer kommissionellen Prüfung abgeschlossen.
Lehrgänge Seite 22
>
Inhalte der Ausbildungsmodule: n Grundlagen des Coaching n Systemische Gesprächsführung n Beratung und Wissenschaft n Führungskräftecoaching n Teamentwicklung n Organisationsberatung, -entwicklung und -kultur n Feldforschung n Krisenmanagement n Großgruppenarbeit n Strategieentwicklungsprozesse n Recruiting n Personalentwicklung n Management Development n Evaluation, Qualitätssicherung & Nachhaltigkeit n Praxis n Gruppensupervision
Abschlüsse: Diplomierte*r Coach, Organisationsberater*in & Personalentwickler*in (3 Semester)
Der nächste geplante Lehrgangsstart: Herbst 2023
Anmeldung und Rückfragen bitte an Mag.a Kristina Baldauf, k.baldauf@vhs-tirol.at
Weitere Informationen finden Sie online: www.vhs-tirol.at/coaching sowie www.bildungsmanagement.ac.at
Lehrgänge Seite 23
Kunstakademie der Volkshochschule Innsbruck
Sie möchten gerne Ihr künstlerisches Talent finden und entwickeln? In der Kunstakademie der Volkshochschule Innsbruck wollen wir der Kreativität in all ihren Facetten Ausdruck verleihen. Die Kunstakademie richtet sich an alle Menschen, die eine intensive Auseinandersetzung mit Bildender Kunst anstreben – ganz egal, ob es sich dabei um Anfänger*innen oder um Fortgeschrittene handelt. Wir setzen uns zur Aufgabe, Ihnen eine intensive Grundausbildung zu bieten und öffnen Ihnen den Blick auf die eigene Arbeit und auf die Kunstgeschichte in all ihren Erscheinungsformen. Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, das eigene vielfältige Spektrum an kreativen Fähigkeiten zu entdecken und zu formen und dadurch Ihren eigenen kreativen Weg zu finden. Das Augenmerk liegt für uns auf der Schaffung eines Raums, in welchem sich Kreativität frei entwickeln kann. Im Vordergrund steht die individuelle Förderung der Teilnehmer*innen, die Authentizität des eigenen Schaffens, ohne Wettbewerbssituationen, ohne Gut oder Schlecht, ohne Richtig oder Falsch.
Angeboten werden Grundlagenseminare sowie Wahlseminare zu bestimmten Themenschwerpunkten. Grundlagenseminare dienen Einsteiger*innen zur Orientierung und Fortgeschrittenen als Aufbauseminare mit individueller Förderung.
Die Kunstakademie der Volkshochschule bietet Ihnen: n eine berufsbegleitende Weiterbildung durch Wochenend- und Abend-Termine n eine Anerkennung der Seminare im Rahmen der Bildungskarenz n die Möglichkeit zur Vorbereitung einer Bewerbungsmappe für eine künstlerische Hochschule n völlige Flexibilität: Das inhaltliche Angebot erstreckt sich über einen Zyklus von 4 Semestern. Alle Seminare werden separat gebucht, der Einstiegszeitpunkt kann somit individuell gewählt werden und das Programm kann nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen zusammengestellt werden. Die Ausbildungsdauer von 4 Semestern gilt als Richtwert und kann ja nach persönlicher Situation und zeitlichen Ressourcen überschritten werden.
In unserer Kunstakademie wollen wir der Vielfalt in all ihren Facetten Ausdruck verleihen. Deshalb widmen wir uns der Kunst in ihren vielfältigen Erscheinungsformen sowohl in praktischen als auch in theoretischen Seminaren. In allen Seminaren beleuchten wir die eigene Arbeit ebenso wie die Kunstgeschichte und ihre Erscheinungsformen bis heute. Dies soll Kunst in ihrer Vielfalt erfahrbar und verständlich machen.
Ziel der Ausbildung ist die freie Entwicklung eines individuellen künstlerischen Schaffens. Unsere Seminare werden von qualifizierten Dozent*innen gestaltet, die sich nicht nur durch ein Hochschulstudium, sondern auch durch die eigene künstlerische Tätigkeit, aus der sie ihre Erfahrungen schöpfen, qualifizieren. Die Lehrenden, die auf verschiedene Kunstbereiche spezialisiert sind, begleiten ohne strikte Vorgaben den Findungsprozess der eigenen Ausdrucksform und stehen in regelmäßigem Austausch mit der künstlerischen Begleiterin der Kunstakademie, Minu Ghedina.
Details zum Kursangebot dieses Semester finden Sie ab Seite 89. Weitere Informationen finden Sie online: www.vhs-tirol.at/kunstakademie
Lehrgänge Seite 24
>
Kostenlose Informationsveranstaltung zur Kunstakademie
Termin: Do, 02.03.23, 18:30 - 20:30 Uhr
Ort: VHS-Haus
Bei diesem Informationsabend stellen wir Ihnen den Aufbau, die Dozent*innen und die neuen Themenschwerpunkte der Kunstakademie vor und informieren Sie über das Konzept, das hinter der Kunstakademie steht. Wir freuen uns über Ihren Besuch! Um Anmeldung bei DDr.in Ina Tschikof MA wird gebeten: i.tschikof@vhs-tirol.at
Aufbau der Kunstakademie
1. Grundlagenseminare
Grundlagenseminare in Zeichnen und Malen werden in jedem Semester angeboten und bieten die Möglichkeit zum Finden, Üben und Ausformen zeichnerischer und malerischer Grundlagen. Sie werden für Anfänger*innen und Fortgeschrittene angeboten und können entweder in einem kompakten Wochenendseminar oder in fortlaufenden Abendkursen wahrgenommen werden. Es wird empfohlen, pro Semester ein Grundlagenseminar im Bereich Malen und eines im Bereich Zeichnen zu besuchen. Auch Grundlagenseminare im Bereich Fotografie finden Sie auf Seite 90.
2. Aufbauseminare
In jedem Semester werden Aufbauseminare zu bestimmten Inhalten und Techniken in den Bereichen Malerei, Zeichnen, plastisches Gestalten und Drucktechnik unter der Leitung spezialisierter Dozent*innen angeboten.
Themenschwerpunkte: In jedem Semester gestalten wir zwei Themenschwerpunkte, mit denen Sie sich intensiv und facettenreich auseinandersetzen können. In diesem Semester sind es die Bereiche „Gesicht“ und „Experiment“ mit den drei Betrachtungs- und Herangehensweisen Zeichnen, Malen und plastisches Gestalten. Mehr zu den Themenschwerpunkten dieses Semesters finden Sie ab Seite 91.
3. Seminar zur Ideenfindung
Wir bieten Ihnen ein vierteiliges Seminar, in dem Sie mit besonderen Malübungen lernen, ihr eigenes schöpferisches Potential zu finden und zu entwickeln. Sie werden mit einfachen gestalterischen Übungen mögliche Blockaden lösen, Gedankenspiralen aufbrechen und vor allem mit Freude und Energie in den schöpferischen Fluss kommen.
4. Sommerakademie
In diesem Sommer wird alles anders. Keine langen und aneinandergereihten Arbeitstage, sondern viel Kleines, Kunterbuntes, das Ihnen die Möglichkeit gibt, sich einen Nachmittag oder einen Abend kreativ auszutoben und auszutauschen.
Lehrgänge Seite 25
Aufnahmeprüfung im Studienfach Psychologie –Vorbereitungslehrgang und Fresh Up-Kurzkurs in Kooperation mit der Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) Wien und der Universität Innsbruck
Seit einigen Jahren gibt es an den Universitäten verpflichtende Aufnahmeprüfungen, um im Fachbereich Psychologie zum Studium zugelassen zu werden. Zur optimalen Vorbereitung auf das Aufnahmeverfahren ist es notwendig, die Inhalte des Lehrbuches zu beherrschen und die Zusammenhänge zu verstehen. Nach Absolvierung des Vorbereitungslehrgangs an der Volkshochschule kennen Sie die prüfungsrelevanten Inhalte des Fachbuches Psychologie, lernen Grafiken und Tabellen zu interpretieren und sich mit englischen Fachartikeln professionell auseinanderzusetzen. Die Fähigkeit des zusammenhängenden Denkens wird geschult, Fragen zum Prüfungsstoff werden erklärt. Im Fresh Up-Kurzkurs werden die von Ihnen zuvor im Selbststudium gelernten Inhalte wiederholt und aufgefrischt.
Aufnahmeprüfung im Studienfach Psychologie –Vorbereitungslehrgang R18-1240
Leitung: Verena Aignesberger MSc
Termine: Mo, 10.07., Di, 11.07., Mi, 12.07., Do, 13.07., Fr, 14.07., Mo, 17.07., Di, 18.07.23, jeweils 09:00 - 14:00 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 269,-
Fresh up-Kurzkurs mit Selbststudium
Leitung: Verena Aignesberger MSc
Termine: Mo, 07.08. - Mi, 09.08.23, jeweils 09:00 - 13:00 Uhr Do, 10.08.23, 09:00 - 12:30 Uhr
Ort: VHS-Haus Kosten: € 169,-
Weitere Informationen finden Sie online: www.uni-vorbereitung.at
R18-1241
Lehrgänge Seite 26
> > >
Studium Generale Geschichte
Lust auf Geschichte?
Neugierig auf historische Objekte und Artefakte?
Die Geschichte Mitteleuropas in Objekten
Sie interessieren sich für die Geschichte Mitteleuropas und fragen sich, was uns manche Objekte der Vergangenheit über ihre Entstehungszeit erzählen können? Sie möchten gerne mehr darüber erfahren, wie sich unsere Geschichte in der heutigen Gesellschaft widerspiegelt?
Dann sind Sie beim Studium Generale Geschichte der Volkshochschulen Südtirol und Tirol in Kooperation mit uni•com, der Bildungspartnerschaft mit der Universität Innsbruck, bestens aufgehoben!
Was ist das Studium Generale Geschichte?
Lassen Sie sich in diesem neuartigen Format in die Geschichte Mitteleuropas entführen und lernen Sie, wie Sie dieses Wissen auf regionaler Ebene mit der Tiroler Landesgeschichte verknüpfen können. Anhand aussagekräftiger Objekte, Artefakte, Schrift- und Bilderzeugnisse nehmen Sie gemeinsam mit den Lehrenden Sondierungen der Vergangenheit vor und diskutieren wesentliche Fragestellungen zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Lernen Sie nach einem anfänglichen theoretischen Input im jeweils zweiten Teil einer doppelten Unterrichtseinheit, historische Quellentexte gemeinsam zu interpretieren und erleben Sie so Geschichte aus einer anderen Perspektive, nämlich über Objekte, die in öffentlichen oder privaten Sammlungen erhalten sind und nicht nur dem Bereich der sogenannten Hochkultur entstammen.
Wie ist das Studium Generale Geschichte aufgebaut?
Das komplette Studium Generale Geschichte erstreckt sich über vier Semester, in denen je eine Epoche behandelt wird. Der Einstieg ist jedes Semester möglich, ebenso eine Teilnahme zu einzelnen Semestern. Pro Epoche werden Sie zwei Lehrenden der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und/oder der Freien Universität Bozen aus den Fachbereichen Mittelalter, Neuzeit, Österreichische Geschichte und Zeitgeschichte begegnen, die Ihnen die Geschichte des mitteleuropäischen Raums auf spannende und ungewöhnliche Art und Weise näherbringen.
Pro Semester erwarten Sie wöchentliche Live-Online-Termine. Ihre Vorteile dabei? Sie benötigen lediglich eine Internetverbindung und müssen nicht wöchentlich zu einem Veranstaltungsort anreisen. Nichtsdestoweniger können Sie sich in Echtzeit mit den Lehrenden und Ihrer Gruppe austauschen.
Zweimal pro Semester können Sie sich auf Präsenztermine vor Ort freuen und Geschichte hautnah erleben. Gemeinsam mit den Lehrenden des jeweiligen Semesters besuchen Sie je ein Museum und ein Archiv Süd- bzw. Nordtirols.
Welche Voraussetzungen gibt es, um am Studium Generale Geschichte teilnehmen zu können?
Für eine Teilnahme am Studium Generale Geschichte werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt – einzig Neugierde und Interesse an Geschichte sind erwünscht!
Details zum Kursangebot dieses Semesters finden Sie auf Seite 43. Weitere Informationen finden Sie online: www.vhs-tirol.at/geschichte
Lehrgänge Seite 27
>
Studium Generale Musikwissenschaften
An wen wendet sich das Angebot?
Das Studium Generale Musikwissenschaften richtet sich an Interessierte aller Altersstufen und Kompetenzen, welche die musikalischen Grundkenntnisse (Gestalt, Form, Harmonie, Geschichte ...) der Musiksprache vertiefen wollen, aber auch an Personen, die nicht über bedeutende spezifische Musikkenntnisse verfügen und sich Grundkenntnisse aneignen wollen. Die Interessierten können als einfache Gasthörende (Auditor*innen) teilnehmen oder als Studierende mit dem Ziel Studienguthaben zu erwerben.
Aufbau
Das Studium Generale besteht aus mehreren Modulen und umfasst Vorlesungen, Seminare und Übungen. Die Lehrveranstaltungen finden mittwochs von 17 bis 20 Uhr im Onlineformat statt. Der Lehrgang dauert zwei Jahre bzw. vier Semester, die Unterrichtssprache ist Deutsch. Interessierte können auch einzelne Veranstaltungen besuchen.
Studienguthaben
Es besteht die Möglichkeit ECTS-Punkte (Credit Points) zu erhalten. In diesem Fall ist eine getrennte Anmeldung am Konservatorium und die Entrichtung einer zusätzlichen Gebühr erforderlich. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier:
Hochschule für Musik Konservatorium „Claudio Monteverdi“
Prof. Dr. Giacomo Fornari Dominikanerplatz 19 39100 Bozen (BZ) - Italien Tel.: +39 0471 978 764 E-Mail: info@cons.bz.it www.cons.bz.it
Teilnahmebescheinigungen
Am Ende des Studiums wird eine Teilnahmebescheinigung mit allen abgelegten Prüfungen (ECTS-Punkte) oder für einfache Gasthörende eine Bescheinigung über die Teilnahme an den Vorlesungen ausgestellt.
Technische Voraussetzungen
Stabile Internetverbindung, PC/Laptop oder Tablet mit Headset bzw. Lautsprechern und Mikrofon. Eine Webcam/Laptop-Kamera fördert den Austausch in der Gruppe, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Details zum Kursangebot dieses Semesters finden Sie auf Seite 43.
Lehrgänge Seite 28
>
Zusätzliche Angebote
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
uni●com – Bildungspartnerschaft Tirol Vorträge, Führungen und Kurse in einer Kooperation von Volkshochschule Tirol und Universität Innsbruck
uni•com, die Bildungspartnerschaft zwischen der Universität Innsbruck und der Volkshochschule Tirol, bietet Wissen für alle, die sich für Wissen und Forschung auf akademischem Niveau interessieren und Expertise aus erster Hand und in gut verständlicher Form erhalten möchten. 2011 wurden Universität Innsbruck und Volkshochschule Tirol für ihre Bildungspartnerschaft mit dem Bildungsinnovationspreis des Landes Tirol ausgezeichnet.
uni•com-Veranstaltungen sind mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet und auf unserer Homepage unter www.vhs-tirol.at/uni.com zu finden. uni•com-Vorträge sind für Studierende gegen Vorlage der Student Card frei zugänglich. Bei uni•com-Kursen und -Führungen gilt die übliche Student*innenermäßigung von 20 %.
Wissen für alle
Ob Literatur, Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Botanik, Theologie oder Medizin, ob Vortrag, Führung oder Kurs – die Teilnehmenden erhalten wissenschaftlich fundierte Einblicke in die aktuelle Lehre und Forschung an der Universität Innsbruck und an der Medizinischen Universität quer durch eine Vielzahl von Wissensgebieten.
Für besonders engagierte Lernende bietet sich die Möglichkeit, das uni•com-Studium generale zu absolvieren – ohne Zugangsvoraussetzungen oder Prüfungen: Beim Besuch von 6 Kursen aus dem uni•com-Programm gilt es als erfüllt und wird mit einem Zertifikat belohnt. Einzige Bedingung ist die Anwesenheit in 75 % aller Kursstunden.
uni•com – Wissen für Kids
Die Junge Uni lockt alljährlich in den Sommerferien junge Schüler*innen zu spannenden Workshops und Kursen an die Universität Innsbruck. Damit die Nachwuchsforscher*innen in Übung bleiben, bietet die VHS auch während des Schuljahres zusammen mit der Jungen Uni ausgewählte Veranstaltungen an.
Das Semesterprogramm im Überblick:
Führungen
n Ein Stadtrundgang auf den Spuren der Antike, Seite 19 n Auf den Spuren der Griechen und Römer, Seite 19 n Führung durch die Universitäts- und Landesbibliothek, Seite 19
Kurse/Vorträge
n Müssen wir Künstliche Intelligenz verstehen? Die Erklärbarkeit algorithmischer Entscheidungen als demokratische Notwendigkeit, Seite 42 n Was tun gegen Online-Hass: 5 Strategien für bessere Online-Kommunikation, Seite 42 n 5 Quellen – 5 Geschichten: Österreichische, Tiroler und Innsbrucker Geschichte erleben, Seite 42
Zusätzliche Angebote Seite 30 >
n Österreichische Geschichte – Studium Generale Geschichte, Seite 43 n Bild-Erlebnisse I, Seite 44 n Bild-Erlebnisse II, Seite 44 n Kunst im Stift Stams, Seite 44 n Gender Studies: Wie Geschlecht und Kultur vom Alltag in die Forschung kommen und wieder zurück, Seite 46 n Einblick in die faszinierende Welt der Astronomie, Seite 49 n Tropische Nutzpflanzen, Seite 49 n Drumlins und Buckelwiesen: Geo-Wanderung im Mittenwalder Becken, Seite 50 n Podcast erstellen, Seite 55
Junge Uni n Versuchslabor Papier, Seite 151 n Führung durch die erdwissenschaftliche Schausammlung, Seite 152 n Faszination Weltraum, Seite 152 n Online-Webinar: Der Raum der Wünsche – Deine Rechte im Internet und die Fallen der Freiheit, Seite 152 n Steineschleif-Workshop – vom Naturstein zum Schmuckstück, Seite 152
Weitere Informationen finden Sie online: www.vhs-tirol.at/uni.com
Politische Bildung mit dem Demokratie MOOC
Weil Demokratie nichts Selbstverständliches ist, immer verbessert werden muss und auch gelernt werden kann und soll, wurde der Demokratie MOOC entwickelt.
MOOC steht für „Massive Open Online Course“. Der vom Demokratiezentrum Wien im Auftrag des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) gestaltete Demokratie MOOC, kurz DeMOOC, hilft, Politische Bildung orts- und zeitunabhängig zugänglich zu machen. Die Dauer des Online-Kurses hängt von den individuellen Vorkenntnissen ab, liegt aber etwa zwischen 4 und 7 Stunden. Der DeMOOC richtet sich an alle Interessierten und bietet darüber hinaus Lehrenden, Programmplaner*innen und Leiter*innen im Bildungs- und Sozialbereich eine Plattform, auf der zahlreiche Materialien zu finden sind, die weiterverwendet werden können. Dieses Programm wird gefördert aus Mitteln des Bundeskanzleramtes, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien und des Zukunftsfonds der Republik Österreich.
Die Teilnahme am DeMOOC ist kostenlos und jederzeit möglich. Er wird auf der iMOOX-Plattform der Technischen Universität Graz durchgeführt, auf der frei lizenzierte und kostenfreie Online-Kurse angeboten werden. Die Weiterbildungsakademie Österreich erkennt den DeMOOC im Ausmaß von 0,5 ECTS für je zwei Lektionen (Module) für die Bereiche Bildungstheoretische Kompetenz, Gesellschaft und Bildung an.
Details und Anmeldung unter www.demooc.at
Zusätzliche Angebote Seite 31
Digital – sicher – kompetent
AK Tirol und Volkshochschule Tirol fördern digitale Alltagskompetenzen
Fühlen Sie sich auch manchmal ein wenig überfordert und unsicher in unserer immer stärker digitalisierten Welt? Ob digitales Amt, Bezahlfunktionen im Internet, kostenlose Online-Lernplattformen oder Sicherheitsaspekte bei den sozialen Medien – im Rahmen von Intensiv-Workshop-Reihen in verschiedenen Zweigstellen in ganz Tirol beraten Fachleute Sie direkt und helfen Ihnen, die für Sie relevanten Anwendungen zu entdecken bzw. optimal und sicher nützen zu können. Die Workshops sind für AK-Mitglieder und ehemalige berufstätige Senior*innen kostenlos, eine Anmeldung bei der Volkshochschule ist erforderlich.
Details zu den Inhalten und Veranstaltungsorten finden Sie im Kursprogramm der jeweiligen Volkshochschule und unter www.vhs-tirol.at/ak-digital.
Weitere Veranstaltungen der Reihe Digital – sicher – kompetent in Innsbruck, die mit der AK-Zukunftsaktie gefördert werden, finden Sie auf Seite 53.
Folgende Themen erwarten Sie: n Digitale Selbstverteidigung n Amt und Bank im Internet n Mein Smartphone sicher nutzen n Signal, WhatsApp, Telegram & Co. – Messenger im Funktions- und Sicherheitsvergleich n Online arbeiten und kommunizieren – und das kostenlos!
Ihr individueller Einzelunterricht
Sie hätten gerne die ungeteilte Aufmerksamkeit der Kursleitung und wollen selbst entscheiden, welche Themen in welchem Tempo behandelt werden? Dann ist unser Einzelunterricht genau das Richtige für Sie! Egal, ob Sie eine Sprache lernen, sich bewegen oder kreativ betätigen möchten, Ihre musikalischen Fähigkeiten ausbauen oder sich in der digitalen Welt zurechtfinden wollen – wir haben viele Themen für Sie im Angebot!
Auf unserer Homepage erfahren Sie im Detail, welche Kursleitungen welche Inhalte im Einzelunterricht anbieten: www.vhs-tirol.at/einzelunterricht
Ausgewählte Angebote finden Sie im vorliegenden Programmheft.
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch: 0512 58 88 82-0
Zusätzliche Angebote Seite 32
Maßgeschneiderte Kurse für Ihren Bedarf
Sie möchten für Ihre Firma, Gruppe bzw. Institution eine Weiterbildung organisieren? Oder einen bestimmten Kurs speziell für Ihre Schule, eine Schulklasse oder Ihren Verein anbieten? Gerne planen wir individuelle Kurse für Ihren Bedarf, zum Beispiel Computerkurse, Sporttrainings und vieles mehr. Auch Kochkurse, z. B. als Teambuilding-Event, können Sie über uns buchen. Nehmen Sie Kontakt auf und besprechen Sie Ihre Vorstellungen mit uns! 0512 58 88 82-0 | innsbruck@vhs-tirol.at
up2digi – Digitale Kompetenzen für die Praxis
Mit up2digi bündeln die Volkshochschulen Salzburg, Tirol, Südtirol und die Urania Meran ihre Online-Kurse für digitales Wissen. Unter www.up2digi.jetzt finden Interessierte ausgewählte Angebote. Das up2digi-Kursangebot kann mit nur wenigen Klicks bei den jeweiligen Seiten der Volkshochschule gebucht werden.
Es erwartet Sie ein breites Angebot mit vielen Kursen. Es stehen fünf Kurskategorien zur Auswahl: n Online n Grundlagen und Zugang n Umgang mit Informationen und Daten n Kommunikation und Zusammenarbeit n Kreation digitaler Inhalte n Sicherheit
Zusätzliche Angebote Seite 33
Galerie im VHS-Haus
Wir stellen in der Galerie im VHS-Haus (Marktgraben 10) regelmäßig künstlerische Werke aus und freuen uns auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 09:00 - 14:00 Uhr, Freitag, 09:00 - 13:00 Uhr Möchten auch Sie bei uns Ihre Kunst ausstellen?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage immer am Beginn des Monats, um eine Vitrine für das kommende Monat zu buchen. Beachten Sie bitte, dass der Auf- und Abbau von Ihnen am jeweils ersten Samstag im Monat zu erfolgen hat. Gerne stellen wir Ihnen die Vitrinen für Ihre Ausstellung kostenfrei zur Verfügung.
Wir bieten Ihnen Vitrinen in folgenden Größen: n 2,34 m breit, 1,01 m hoch, 0,21 m tief (1 Stück) n 2,34 m breit, 1,01 m hoch, 0,11 m tief (2 Stück) n 1,53 m breit, 1,01 m hoch, 0,21 m tief (1 Stück) n 1,53 m breit, 1,01 m hoch, 0,11 m tief (4 Stück)
Wenn Sie bei uns ausstellen möchten, geben Sie uns bitte folgende Informationen bekannt: n Ihre Kontaktdaten (vollständiger Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) n Informationen über das auszustellende Objekt bzw. die auszustellenden Objekte n Information, ob Sie Kurse in der Volkshochschule besucht haben
Wenden Sie sich mit Ihrer vollständigen Anfrage bitte an: DDr.in Ina Tschikof MA, 0512 58 88 82-16, i.tschikof@vhs-tirol.at
Sommerkurse
Keine Lust auf hitzefrei? Machen Sie mit bei unseren Sommerkursen!
Sommer kurs
Alle Kurse, die mit dem obenstehenden Logo gekennzeichnet sind, sind Teil unseres Kursprogramms in den Sommerferien. Insbesondere im Bereich Gesundheit und Bewegung bieten wir zahlreiche Möglichkeiten zum durchgehenden Training in den Ferienmonaten an. Ausgewählte Sommerkurse finden Sie im vorliegenden Programmheft. Für das vollständige Programm informieren Sie sich zu gegebener Zeit auf unserer Homepage.
Zusätzliche Angebote Seite 34
Kurse
KURSE
Mit der Anmeldung zu den Kursen der Volkshochschule akzeptieren die Teilnehmenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Tirol und verpflichten sich zur Einhaltung der Hausordnung der jeweiligen Veranstaltungsorte. Allgemeine Geschäftsbedingungen: ab Seite 163 und auf www.vhs-tirol.at/agb
Wie kann ich meinen Kurs bezahlen? Sie erhalten die Rechnung für Ihren Kurs entweder per Post oder per E-Mail. Unsere Bankverbindung lautet: Volkshochschule Tirol, Tiroler Sparkasse IBAN AT44 2050 3015 0025 0046, BIC: SPIHAT22XXX Wir bitten Sie, bei Überweisungen die jeweils auf Ihrer Rechnung angegebene Nummer im Feld „Zahlungsreferenz“ anzugeben. Damit erleichtern Sie unserer Buchhaltung die Zuordnung.
Wissen für alle
Eine Ermäßigung von 20% auf ermäßigbare Kurse erhalten bei allen Volkshochschulen in Tirol: n Studierende bis zum vollendeten 26. Lebensjahr n Schüler*innen n Lehrlinge n Präsenz-/Zivildiener n Bezieher*innen einer Ausgleichszulage n Inhaber*innen eines Behindertenpasses
Die Vorlage einer entsprechenden Bestätigung (Student Card, Nachweis Ausgleichszulage etc.) ist notwendig.
Sämtliche Kursleitende, die für die Volkshochschule Innsbruck tätig sind, verfügen über ihrem Unterrichtsfeld entsprechende fachliche und pädagogische Qualifikationen. Für nähere Informationen wenden Sie sich gerne an die jeweiligen Fachbereichsleiterinnen:
n Fachbereich Sprachen:
Mag.a Christine Bitsche, 0512 58 88 82-12, c.bitsche@vhs-tirol.at n Fachbereiche Kultur und Gesellschaft, Natur und Technik, EDV und Digitalisierung: Mag.a Kristina Baldauf, 0512 58 88 82-22, k.baldauf@vhs-tirol.at n Fachbereich Gesundheit und Bewegung: Daniela Maltan, 0512 58 88 82-18, d.maltan@vhs-tirol.at n Fachbereiche Kreativität und Kulinarium, Kunstakademie der Volkshochschule: DDr.in Ina Tschikof MA, 0512 58 88 82-16, i.tschikof@vhs-tirol.at
Kurse Seite 36
Für Kurse, die mit diesem Logo gekennzeichnet sind, besteht die Möglichkeit, eine Individualförderung von der Arbeiterkammer Tirol zu erhalten. Mehr Informationen zur Förderung „AK Zukunftsaktie“ erhalten Sie auf der Webseite der AK Tirol sowie unter der Hotline 0800 22 55 22-1515.
Falscher Kurs?
Trotz sorgfältiger Kursbeschreibung kann es leider einmal vorkommen, dass der Kurs nicht den Erwartungen entspricht. Melden Sie sich bei uns, wenn dies der Fall sein sollte – gemeinsam finden wir bestimmt eine Lösung!
0512 58 88 82-0 | innsbruck@vhs-tirol.at
Bildung auf Bestellung
Sollten Sie bei unseren Kursen ein spezielles Angebot vermissen oder eine Fortsetzung bestimmter Kurse wünschen – vielleicht zusammen mit Familie, Freund*innen oder Bekannten – kontaktieren Sie uns mit Ihren Vorstellungen. Gerne planen wir mit Ihnen entsprechende Kurse.
0512 58 88 82-0 | innsbruck@vhs-tirol.at
Unterrichtsfreie Tage
Folgende unterrichtsfreie Tage betreffen alle Veranstaltungen, sofern nicht anders angegeben:
n Semesterferien: 13. bis 19. Februar 2023
n Faschingsdienstag: 21. Februar 2023 (ab 12:00 Uhr)
n Josefitag: 19. März 2023
n Osterferien: 01. bis 10. April 2023 n Tag der Arbeit: 01. Mai 2023 n Christi Himmelfahrt: 18. Mai 2023
n Pfingstmontag: 29. Mai 2023
n Fronleichnam: 08.Juni 2023
n Mariä Himmelfahrt: 15. August 2023 Aufgrund der ungewissen weiteren Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens kann es zu Änderungen der Rahmenbedingungen kommen. Unsere Veranstaltungen werden nach den jeweils letztgültigen Verordnungen am Tag bzw. an den Tagen Ihres Kursbesuches durchgeführt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die gültigen Rahmenbedingungen: www.vhs-tirol.at/corona
Kurse Seite 37
Tirol (neu) entdecken
Egal, ob Sie in Tirol aufgewachsen sind, bereits seit Jahren hier leben oder erst vor kurzem hergezogen sind – in unserem Jahresschwerpunkt „Tirol (neu) entdecken“ können Sie genau das tun, was der Titel verspricht.
Lernen Sie die Region, in der Sie leben, näher kennen, betrachten Sie sie aus unterschiedlichen Perspektiven und entdecken Sie Dinge, die Ihnen bislang verborgen geblieben sind. Schließen Sie neue Bekannt- oder womöglich sogar Freundschaften und lernen Sie Personen kennen, die ähnliche Interessen teilen wie Sie selbst!
Es erwarten Sie neben einem umfangreichen Führungsprogramm in Innsbruck und Umgebung auch zahlreiche Kurse aus dem Bewegungs- und Kreativitätsbereich. Wenn Sie sich bisher noch nicht viel in den Bergen aufgehalten haben, dann wird es jetzt Zeit! Auch für eingefleischte Bergfexe haben wir das passende Angebot im Programm! Kreative können mit Farben und Worten Tirol aufs Papier bringen. Bei unseren Nachhaltigkeitsworkshops lernen Sie, die Ressourcen Ihrer Umgebung sinnvoll zu nutzen.
Entdecken Sie unsere zahlreichen Schwerpunkt-Angebote und nutzen Sie diese besondere Chance, um Tirol (neu) zu entdecken. Alle Angebote im vorliegenden Programmheft finden Sie auf dieser Doppelseite kompakt zusammengefasst.
Beachten Sie auch das Programm unserer weiteren 23 Zweigstellen in ganz Tirol, die ebenfalls passende, regionale Angebote haben.
Alle Programmunkte finden Sie immer ganz aktuell auf unserer Homepage: www.vhs-tirol.at/region
So kommen Sie schnell zu unseren Schwerpunkt-Angeboten im vorliegenden Programmheft:
Führungen und Fahrten, Kultur und Gesellschaft n Führungen durch das Landestheater, Seite 16 n Stadtspaziergänge Innsbruck, Seite 16 n Führung durch das IKB Smart-City-Lab, Seite 16 n Wilten ist ein feministischer Stadtteil, Seite 18 n Stadtteilführungen Innsbruck, Seite 18 n Kunst am Wege – Die Entdeckung des Besonderen, Seite 18 n Führung durch die AIDS-Hilfe Tirol, Seite 18 n Führungen im Tiroler Landesmuseum, Seite 18 n Führung durch das Franziskanerkloster Schwaz, Seite 18 n Auf den Spuren der Vergangenheit, Seite 18 n Führung durch die Universitäts- und Landesbibliothek, Seite 19 n Catcalls of Innsbruck, Seite 42 n 5 Quellen – 5 Geschichten, Seite 42 n Kunst im Stift Stams, Seite 44 n Vortrag: Der blaue Planet, Seite 49
Kurse Seite 38
Natur
n Bildung gegen Lebensmittelverschwendung, Seite 49 n Kräuterexkursionen, Seite 50 n Natur in der Stadt, Seite 50 n Pilzexkursionen, Seite 50 n Einführung in die Ornithologie mit Birdlife, Seite 51 n Bienen – mehr als Honiglieferantinnen, Seite 51 n Vögel im Frühling – gefiederte Sänger erkennen und entdecken, Seite 51 n Das Tierleben in Innsbruck – ein Nachtspaziergang, Seite 52
Kunst, Kreativität und Kulinarium
n Zeichnen und Malen im Freien im Schlosspark Ambras, Seite 90 n Zeit für mich – Malen im Botanischen Garten, Seite 94 n Malen auf kleinen Formaten – Wintermärchen, Seite 94 n Wie lege ich ein Skizzenbuch an – Urban Sketching, Seite 96 n Alla-Prima-Landschaft, Seite 96 n Malen nach Bob Ross® - Frühlingslandschaft, Seite 98 n Naturprodukte aus dem Wald, Seite 102 n Wohlfühlprodukte für den Sommer, Seite 102 n Räucherwerke aus der Natur, Seite 102 n Fotoexkursion mit Rodel, Seite 108 n Kochen gegen Lebensmittelverschwendung, Seite 114
Gesundheit und Bewegung
n Lawinenkurs Theorieabende, Seite 139 n Lawinenkurs Praxistage, Seite 139 n Rodeln, Seite 139 n Schneeschuhwandern, Seite 140 n Brückensurfen zum Kennenlernen, Seite 141 n E-Bike-Fahrsicherheitstraining, Seite 141 n Mountainbike, Seite 141 n Nordic-Walking-Fitness, Seite 141
Kurse Seite 39
KULTUR
UND GESELLSCHAFT
vhs.wissen live – Das digitale Wissenschaftsprogramm
Holen Sie sich die VHS nach Hause!
Live gestreamt aus der Volkshochschule in München Aktuelle Themen aus Medien, Politik, Digitalisierung und Wirtschaft kommen jetzt direkt zu Ihnen nach Hause. Nehmen Sie online Teil an Vorträgen und Gesprächen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Medien, stellen Sie im Live-Chat Fragen und diskutieren Sie mit. Sie brauchen nur ein internet- und videofähiges Gerät.
Wie funktioniert’s?
Melden Sie sich unverbindlich für die kostenlose Teilnahme online an. Am Tag der Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail einen Link zum Livestream, der zur angegebenen Uhrzeit startet.
Details und Anmeldung unter www.vhs-tirol.at/wissen-live
Kultur und Gesellschaft Seite 40
Das Programm im Frühjahrs-/Sommersemester 2023
Prof. Dr. Matin Qaim
Welternährungssicherung und nachhaltige Ernährungssysteme Montag, 06. Februar 2023
Prof. Dr. Harold James Inflation und Globalisierung – von 1850 bis heute Sonntag, 12. Februar 2023
Prof. Dr. Philip Manow
Kann man Demokratie messen? Montag, 27. Februar 2023
Prof. Dr. Ulrich Wengenroth
Was ist Technik? – Vom kreativen Ausufern eines Begriffs Dienstag, 28. Februar 2023
Prof. Dr. Alin Albu-Schäffer Humanoide Roboter in Raumfahrt, Industrie und Pflege Dienstag, 07. März 2023
Sybille Anderl
Dunkle Materie: Das große Rätsel der Kosmologie Mittwoch, 15. März 2023
Christoph von Hugo Mehr Sicherheit für das Auto der Zukunft: Wie werden Fahrerassistenzsysteme entwickelt? Dienstag, 21. März 2023
Prof. Dr. Dieter Gerten Lässt sich eine globale Wasserkrise abwenden? Donnerstag, 16. März 2023
Prof. Dr. Jörg
Baberowski
Der sterbliche Gott. Staat und Revolution in Russland. Sonntag, 16. April 2023
Prof. Dr. Mojib Latif
Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen? Dienstag, 18. April 2023
Prof. Thomas Faist Exit – Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert Sonntag, 23. April 2023
Prof. Dr. Michael Wolffsohn Eine andere Jüdische Weltgeschichte Mittwoch, 26. April 2023
Kateryna Mishchenko, Martin Schulze Wessel Krieg und Frieden in der Ukraine. Wissen wir heute mehr als vor einem Jahr? Montag, 08. Mai 2023
Prof. Dr. Stefan Matuschek Romantik – der zweite Impuls der europäischen Moderne Donnerstag, 11. Mai 2023
Prof. Dr. Wolfgang Huber Ethik der Digitalisierung Montag, 22. Mai 2023
Kultur und Gesellschaft Seite 41
Aufgrund der ungewissen weiteren Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens kann es zu Änderungen der Rahmenbedingungen kommen. Unsere Veranstaltungen werden nach den jeweils letztgültigen Verordnungen am Tag bzw. an den Tagen Ihres Kursbesuches durchgeführt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die gültigen Rahmenbedingungen: www.vhs-tirol.at/corona
Politische Bildung
Müssen wir Künstliche Intelligenz verstehen?
Die Erklärbarkeit algorithmischer Entscheidungen als demokratische Notwendigkeit
Leitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Matthias Kettemann Termin: Di, 21.03.23, 18:00 - 22:00 Uhr Ort: Universität Innsbruck, Altbau Kosten: € 35,-
R18-1001
Was tun gegen Online-Hass: 5 Strategien für bessere Online-Kommunikation R18-1002
Leitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Matthias Kettemann Beginn: Di, 18.04.23, 18:00 - 19:40 Uhr, 4 Termine Ort: Universität Innsbruck, Bruno-Sander-Haus Kosten: € 51,-
Catcalls of Innsbruck: Gemeinsam Belästigung ankreiden! Hintergründe zu einem Aktivismus mit Kreiden
R18-1003
Leitung: Catcalls of Innsbruck Termin: Mi, 03.05.23, 17:00 - 19:30 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 24,-
Kulturgeschichte
5 Quellen – 5 Geschichten
Österreichische, Tiroler und Innsbrucker Geschichte erleben Q18-1110
Leitung: Dr. Christof Aichner
Beginn: Mi, 11.01.23, 18:00 - 19:40 Uhr, 5 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 75,-
Kultur und Gesellschaft Seite 42
>
> > >
Österreichische Geschichte –Studium Generale Geschichte
Kronen, Konfessionen & Konflikte Österreichische Geschichte aus dem Blickwinkel von Objekten
R18-1101
Österreichische Geschichte umfasst mehr als das Territorium der heutigen Republik Österreich. Die Habsburger übten seit der Frühen Neuzeit Herrschaftsrechte über viele Räume Zentral- und Ostmitteleuropas aus. Durch das Zeitalter der Konfessionalisierung (Reformation und Gegenreformation) und der Aufklärung erfolgten Veränderungen, die aus diesen unterschiedlichen Herrschaftsräumen allmählich einen Territorialstaat erwachsen ließen. Diese Entwicklung fand im Verlauf des 19. Jahrhunderts ihren Abschluss und lief nicht ohne Konflikte ab: etwa im Entstehen des Nationalismus in den unterschiedlichen Ethnien, in sozialen und wirtschaftlichen Spannungen im Zuge der frühkapitalistischen Industrialisierung, in der Missachtung religiöser Rechte und in der Gleichstellung von Frauen als Staatsbürger(innen). In den letzten Jahrzehnten der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn verbreiterten sich durch Urbanisierung und Modernisierung die Lebenschancen für weite Bevölkerungsschichten und eine tiefgreifende allmähliche soziale Umgestaltung begann sich bemerkbar zu machen. Im Kurs wird ein Schwerpunkt auch auf die Verzahnung der Geschichte des heutigen Österreichs mit seinen Nachbarn gelegt.
Leitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Kurt Scharr, ao. Univ.-Prof. Mag.a Dr.in Gunda Bart-Scalmani Beginn: Mi, 08.03.23, 18:00 - 19:30 Uhr, 10 Termine Kosten: € 140,-
Exkursion 1: Tirol – Kufstein: Stadt und Festung R18-1101B
Termin: Fr, 14.04.23
Kosten: € 35,-, Eintrittsgelder nicht im Preis inkludiert
Exkursion 2: Südtirol – Bruneck und Museum Dietenheim R18-1101A
Termin: Fr, 05.05.23
Kosten: € 35,-, Eintrittsgelder nicht im Preis inkludiert
Studium Generale Musikwissenschaften
Kosten: € 105,-
Kurs 1 Einführung in die Musikgeschichte I
Leitung: Prof. Dr. Alberto Fassone
Termin: Mi, 01.03.23, 17:00 - 17:50 Uhr, 10 Termine
Kurs 2 Einführung in die Musikanalyse I
Leitung: Prof. Dr. Carlo Benzi
Termin: Mi, 01.03.23, 18:00 - 18:50 Uhr, 10 Termine
R18-1500
R18-1501
Kurs 3 Elemente der Komposition für die Musikdidaktik I R18-1503
Leitung: Prof. Dr. Eduard Demetz
Termin: Mi, 01.03.23, 19:00 - 19:50 Uhr, 10 Termine
Kultur und Gesellschaft Seite 43 online 8
> online 8 >
Blitzlichter der Kunstgeschichte
Leitung: Mag.a Dr.in Gertraud Donke
Beginn: Fr, 03.03.23, 15:00 - 16:40 Uhr, 11 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 130,-
Kunst erleben
Leitung: Dr. Helmuth Oehler Ort: VHS im west
R18-1102
Kurs 1 Bild-Erlebnisse II Q18-1104
Beginn: Mo, 09.01.23, 16:00 - 18:00 Uhr, 8 Termine Kosten: € 133,-
Kurs 2 Bild-Erlebnisse I R18-1103
Beginn: Mo, 06.03.23, 16:00 - 18:00 Uhr, 9 Termine Kosten: € 157,-
Kurs 3 Kunst im Stift Stams R18-1104
Beginn: Do, 01.06.23, 14:00 - 16:00 Uhr, 5 Termine Ort: Stift Stams, 1. Einheit im VHS-Haus Kosten: € 89,-
Klassische Musik
Leitung: Mag. Franz Josef Mann Ort: VHS-Haus Kosten: € 32,-
Kurs 1 Klassische Musik erleben und erfahren R18-1105
Beginn: Do, 09.03.22, 14:50 - 15:40 Uhr, 4 Termine
Kurs 2 Mit klassischer Musik meditieren
R18-1106 Beginn: Do, 09.03.22, 13:50 - 14:40 Uhr, 4 Termine
Bücher im Gespräch – Gespräch über Bücher
Leitung: Silvia Hohenauer Beginn: Fr, 10.03.23, 10:05 - 11:45 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 116,- / Materialbeitrag: € 1,-
R18-1107
Jour fixe – Literatur R18-1108
Leitung: Silvia Hohenauer
Termine: Mo, 13.03., 17.04., 08.05., 05.06. und 26.06.23, jeweils 18:00 - 19:40 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 75,-
Kultur und Gesellschaft Seite 44
> > > > >
R18-1109
Griechische (antike) Religionsphilosophie, Psychologie und Ethik Sokrates, Platon, Aristoteles und Epikur
Leitung: Mag. Franz Josef Mann Termine: Mi, 12.04., 19.04., 26.04. und 10.05.23, jeweils 16:20 - 18:00 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 64,- / Materialbeitrag: € 5,-
Persönlichkeitsbildung
Aktive – bewusste – zielorientierte Sprache Q18-1303
Leitung: Christine Maria Abenthung
Beginn: Mo, 30.01.23, 19:00 - 21:00 Uhr, 5 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 94,-
Die Macht der Gedanken erkennen mit der ABZ-Kommunikation R18-1303
Leitung: Christine Maria Abenthung Beginn: Do, 06.04.23, 19:00 - 21:00 Uhr, 6 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 115,-
Mit Humor leichter durchs Leben gehen
Leitung: Mag.a Elfriede Doppelbauer-Ladner Termin: Sa, 22.04.23, 09:00 - 17:00 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 67,- / Materialbeitrag: € 5,-
R18-1301
Umgang mit Stress: Tipps und Tricks für einen entspannt(er)en Alltag R18-1302
Leitung: Mag.a Martha Wirtenberger Termine: Mi, 10.05.23, 18:00 - 21:00 Uhr Mi, 14.06.23, 18:00 - 19:30 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 44,- / Materialbeitrag: € 2,-
Kultur und Gesellschaft Seite 45
> > > > >
Soziale Kompetenzen in Beruf und Alltag
Ganzheitliches Gedächtnistraining für Senior*innen
Leitung: Ingeborg Reider Ort: VHS-Haus Kosten: € 121,- / Materialbeitrag: € 3,-
Kurs 1
Beginn: Mo, 06.02.23, 10:00 - 11:30 Uhr, 10 Termine
Kurs 2
Gedächtnistraining nach Montessori für Senior*innen
Leitung: Martina Permoser Beginn: Mi, 03.05.23, 08:30 - 10:00 Uhr, 5 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 68,-
Gut reden kann jede*r (lernen)
R18-1401
R18-1402 Beginn: Mo, 06.02.23, 11:40 - 13:10 Uhr, 10 Termine
Leitung: Mag.a Denise Neher Termine: Fr, 17.03.23, 17:00 - 20:00 Uhr Sa, 15.04.23, 10:00 - 16:00 Uhr, Mittagspause von 12:00-13:00 Uhr Sa, 29.04.23, 10:00 - 13:00 Uhr, Besuch Life Radio Ort: VHS-Haus Kosten: € 103,-
Geldanlage und Vorsorge mit Wertpapieren
Leitung: Michael Urbanitsch Ort: VHS-Haus Kosten: € 21,-
R18-1403
Senior* innen Kurs Senior* innen Kurs
R18-1404
Kurs 1 Grundlegendes Wissen für das Gespräch mit Anlageberater*innen R18-1405 Termin: Mo, 24.04.23, 18:00 - 19:40 Uhr
Kurs 2 Wie funktioniert Geldanlage? Aktien & Börsen
R18-1406 Termin: Mo, 15.05.23, 18:00 - 19:40 Uhr
Gender Studies
Wie Geschlecht und Kultur vom Alltag in die Forschung kommen und wieder zurück
R18-1407
Leitung: Felix Lene Ihrig MA MSc Termine: Mo, 20.03., 27.03., 17.04., 08.05. und 15.05.23, jeweils 17:15 - 19:10 Uhr Ort: Universität Innsbruck, GeiWi-Turm Kosten: € 79,-
Kultur und Gesellschaft Seite 46 >
> > >
>
> Wie rede ich mit meinem Kind über Sexualität?
Leitung: Aids Hilfe Tirol
Ort: VHS-Haus Kosten: € 36,-
Termin 1: Do, 12.01.23, 16:00 - 20:00 Uhr
Q18-1405
Termin 2: Do, 11.05.23, 16:00 - 20:00 Uhr R18-1408
Philosophisches Café Innsbruck
Vorschau Sommersemester 2023
In Kooperation mit uni•com, Die Bäckerei, komplex – Kulturmagazin Innsbruck und Volkshochschule Innsbruck
Das Philosophische Café bietet ein offenes Experimentierfeld für die Begegnung von akademischer Philosophie und Öffentlichkeit. Im Zentrum steht dabei nicht die Vermittlung von Informationen im Sinne eines Wissensgefälles, sondern das gemeinsame Nachdenken und Reflektieren über philosophische Probleme, die uns Menschen unweigerlich angehen und beschäftigen. Das Café gibt schlaglichtartig Einblicke in die aktuellen Arbeitsfelder von Philosoph:innen und unterstreicht die gesellschaftliche Relevanz philosophischer Forschung. Zudem setzt sich das Café zum Ziel, die Philosophie der Gegenwart in ihrer ganzen Breite und ihren unterschiedlichen Spielarten zu repräsentieren. Anstatt eine bestimmte Traditionslinie oder Methode in den Vordergrund zu stellen, versteht sich das Café als Forum, auf dem sich unterschiedliche philosophische Positionen auf Augenhöhe begegnen. www.philocafe.at
Leitung: Michaela Bstieler, Florian Pistrol & Stephanie Graf (Universität Innsbruck) Ort: Die Bäckerei, Dreiheiligenstraße 21a, 6020 Innsbruck Keine Anmeldung, keine Kosten
Programmvorschau
Das Sommerprogramm 2023 des Philosophischen Cafés steht unter dem Motto „Utopien“ und komplementiert damit den vergangenen Schwerpunkt: Drehte sich im Winter alles um die drängenden Krisen der Gegenwart, beschäftigen sich die Vortragenden nun mit der Frage, wie alternative Formen des Zusammenlebens aussehen könnten, sollten oder müssten. In den Fokus der philosophischen Reflexion können dabei sowohl politische und gesellschaftlichen als auch religiöse oder gar technische Utopien rücken.
Termine
Mittwoch, 15. März 2023, 18:00-20:00 Uhr Mittwoch, 05. April 2023, 18:00-20:00 Uhr Mittwoch, 17. Mai 2023, 18:00-20:00 Uhr Mittwoch, 21. Juni 2023, 18:00-20:00 Uhr
Das Programm wird im Februar auf der Homepage des Philosophischen Café Innsbruck publiziert.
Kultur und Gesellschaft Seite 47
Kultur und Gesellschaft Seite 48
Natur und Technik
Aufgrund der ungewissen weiteren Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens kann es zu Änderungen der Rahmenbedingungen kommen. Unsere Veranstaltungen werden nach den jeweils letztgültigen Verordnungen am Tag bzw. an den Tagen Ihres Kursbesuches durchgeführt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die gültigen Rahmenbedingungen: www.vhs-tirol.at/corona
Vortrag: Der blaue Planet –Erdbeobachtung aus dem Weltraum
Leitung: Dr. Thomas Geist
Termin: Do, 12.01.23, 18:00 Uhr Ort: VHS im west Kosten: € 9,-
Einblick in die faszinierende Welt der Astronomie
Leitung: ao. Univ.-Prof. Dr. Emmerich Kneringer Ort: Alte Sternwarte Hötting Kosten: € 16,-
Q18-V303
Termin 1: Fr, 27.01.23, 18:00 - 19:40 Uhr Q18-3010E
Termin 2: Do, 02.03.23, 20:00 - 21:40 Uhr R18-3000A
Termin 3: Do, 16.03.23, 20:00 - 21:40 Uhr R18-3000B
Termin 4: Fr, 24.03.23, 20:00 - 21:40 Uhr R18-3000C
Termin 5: Fr, 28.04.23, 21:00 - 22:40 Uhr R18-3000D
Tropische Nutzpflanzen Q18-3014
Leitung: Mag.a Cäcilia Lechner-Pagitz
Termin: Do, 02.02.23, 16:00 - 17:30 Uhr Ort: Botanischer Garten Kosten: € 14,-
Bildung gegen Lebensmittelverschwendung Eine Kooperation mit feld:schafft
Beachten Sie auch unsere Kochkurse in Kooperation mit feld:schafft auf Seite 114. Kosten: € 20,-
Kurs 1 Lebensmittelbeschaffung in der Stadt
Leitung: Felicie Weiss BSc
Termin: Fr, 31.03.23, 15:00 - 17:00 Uhr
Ort: Bäckerei – Kulturbackstube
R18-3001
Kurs 2 Der Weltacker und meine Bedürfnisse R18-3002
Leitung: DI Claudia Sacher
Termin: Sa, 10.06.23, 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Weltacker Innsbruck
Natur, Technik und EDV Seite 49
> > > >
Kräuterexkursionen
Leitung: Michaela Bassetti
Treffpunkt: Innsbruck Mühlau (Mühlauer Friedhof, Mühlenweg 184) Kosten: € 36,-
Kurs 1: Frühlingskräuter und Frühblüher –geführte Exkursion R18-3003 Termin: Sa, 15.04.23, 10:00 - 13:00 Uhr
Kurs 2: Wildkräuter entdecken – geführte Exkursion R18-3004
Termin: Sa, 17.06.23, 10:00 - 13:00 Uhr
Gärtnern für Neueinsteiger*innen
Leitung: DI Horst Lettenbichler
Termine: Sa, 22. und 29.04.23, jeweils 13:00 - 16:20 Uhr Ort: Lehrgarten Natters Kosten: € 76,- / Materialbeitrag: € 25,-
Natur in der Stadt
Leitung: Mag. Eberhard Steiner Termin: Fr, 02.06.23, 16:00 - 18:00 Uhr Treffpunkt: VHS-Haus Kosten: € 18,-
R18-3005
R18-3006
Drumlins und Buckelwiesen: Geo-Wanderung im Mittenwalder Becken R18-3006A
Leitung: Dr. Thomas Geist Termin: So, 18.06.23, 09:50 - 14:00 Uhr Treffpunkt: DB-Bahnhof Klais Kosten: € 31,-
Pilzexkursionen
Leitung: Mag. Eberhard Steiner Kosten: € 25,-
Kurs 1
Termin: Fr, 22.09.23, 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Planötzenhof
Kurs 2
Termin: Fr, 18.08.23, 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Kirche in Judenstein
R18-3007
R18-3008
Natur, Technik und EDV Seite 50
> > > > >
Rund um das Tier
Einführung in die Ornithologie mit Birdlife
Ort: VHS im west Kosten: € 39,-
Kurs 1 Vögel am Futterhaus
Leitung: Mag. Eberhard Steiner Termine: Fr, 20.01.23, 19:00 - 20:10 Uhr Exkursion: Sa, 21.01.23, 08:00 - 11:00 Uhr
Kurs 2 Gartenvögel: Welcher Vogel ist das?
Leitung: Paul Wohlfarter Termine: Fr, 14.04.23, 19:00 - 20:10 Uhr Exkursion: Sa, 15.04.23, 08:00 - 11:00 Uhr
Kurs 3 Es war die Nachtigall und nicht die Lerche –Vogelstimmentraining für Anfänger*innen
Leitung: Paul Wohlfarter Termine: Fr, 28.04.23, 19:00 - 20:10 Uhr Exkursion: Sa, 29.04.23, 07:30 - 10:30 Uhr
Bienen – mehr als Honiglieferantinnen
Leitung: Ing. Reinhard Hetzenauer
Termin: Freitag, 24.02.23, 18:30 - 21:00 Uhr
Q18-3104
R18-3103
R18-3104
Q18-3105
Der Termin der Exkursion wird in Absprache mit den Teilnehmenden beim Einführungstermin festgelegt.
Ort: VHS-Haus Kosten: € 78,-
Tierisch glücklich
Leitung: Anna-Christina Zach Ort: VHS-Haus Kosten: € 20,- / Materialbeitrag: € 1,-
Kurs 1 Artgerechte Haltung und Beschäftigungsideen (alle Tierarten)
R18-3101 Termin: Fr, 14.04.23, 19:00 - 21:00 Uhr
Kurs 2 Tiertraining (alle Tierarten)
Termin: Fr, 02.06.23, 19:00 - 21:00 Uhr
Vögel im Frühling –gefiederte Sänger erkennen und entdecken
Leitung: Dr. Manfred Föger
Termin: Sa, 06.05.23, 14:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Congress Igls Kosten: € 28,-
R18-3102
R18-3105
Natur, Technik und EDV Seite 51
>
> > >
Das Tierleben in Innsbruck – ein Nachtspaziergang R18-3106
Leitung: Mag. Eberhard Steiner Termin: Do, 04.05.23, 20:30 - 22:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz MPreis gegenüber Südtiroler Heim/Technik, Viktor-Franz-Hess-Str. 4 Kosten: € 18,-
Computer, Internet und Multimedia
Alle nachfolgenden Computerkurse finden, so nicht anders angegeben, im VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 5 (Computer-Raum) statt und sind auf maximal zwölf Teilnehmende beschränkt. Im Computer-Raum arbeiten Sie auf modernen Geräten mit Microsoft Windows 10, Microsoft Office 2019 und der Adobe Creative Suite 4. Sie möchten in Ihrer Firma, Ihrer Gruppe, Ihrer Institution, Ihrem Verein etwas für die Fortbildung Ihrer Mitarbeiter*innen bzw. Mitglieder tun? Gerne organisieren wir maßgeschneiderte Computerkurse für Sie – fordern Sie noch heute ein unverbindliches Angebot an!
Fördermöglichkeiten
Für Kurse, die mit diesem Logo gekennzeichnet sind, besteht die Möglichkeit, eine Individualförderung von der Arbeiterkammer Tirol zu erhalten. Mehr Informationen zur Förderung „AK Zukunftsaktie“ erhalten Sie auf der Webseite der AK Tirol sowie unter der Hotline 0800 22 55 22-1515. Auskünfte über eventuelle Individualförderungen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt erteilt Ihnen auch gerne das Arbeitsmarktservice Innsbruck, Schöpfstraße 5, Tel.: 050 904 740
Einzelunterricht
Sie haben bereits Grundkenntnisse und/oder finden nicht den passenden Kurs, der Sie weiterbringt? Lassen Sie sich von unseren Expert*innen maßgeschneidert schulen und vereinbaren Sie noch heute Ihren individuellen Termin! n MS-Office-Programme
n Computer n Smartphone und Tablet n iPhone und iPad n Webseite
n Adobe Photoshop, InDesign, Illustrator Kosten pro Unterrichtseinheit (1 UE = 50 Minuten): € 50,Ihre Ansprechpartnerin: Mag.a Kristina Baldauf, k.baldauf@vhs-tirol.at bzw. 0512 58 88 82-22
Natur, Technik und EDV Seite 52
>
Digital – sicher – kompetent
Fühlen Sie sich auch manchmal ein wenig überfordert und unsicher in unserer immer stärker digitalisierten Welt? Ob digitales Amt, Buchungen und Bezahlfunktionen im Internet sowie Kommunikation und Arbeiten im virtuellen Raum – im Rahmen unserer Workshop-Reihe helfen Ihnen unsere Fachleute, die für Sie relevanten Anwendungen zu entdecken bzw. optimal und sicher zu nutzen. Leitung: Mag. Gerhard Ortner, Christian Dworschak (für Kurs R18-4105) Kosten: € 28,-
Amtswege und Co. im Internet R18-4101
Termin: Mo, 13.03.23, 17:45 - 19:25 Uhr
Online-Banking und Bezahlen im Internet
Termin: Mo, 20.03.23, 17:45 - 19:25 Uhr
Freizeit, Reisen und Veranstaltung
Termin: Mo, 27.03.23, 17:45 - 19:25 Uhr
R18-4102
R18-4103
Zoom & Co. – Werkzeuge zur Online-Kommunikation R18-4104
Termin: Mo, 17.04.23, 17:45 - 19:25 Uhr
WhatsApp & Co. sicher nutzen R18-4105
Termin: Mo, 08.05.23, 18:00 - 19:40 Uhr
Natur, Technik und EDV Seite 53
> > > > >
Computer, Smartphone und Tablet
Smartphone/Tablet Grundkurs (Android)
Leitung: Christian Dworschak
Beginn: Mo, 06.03.23, 09:00 - 11:30 Uhr, 4 Termine Kosten: € 164,- / Materialbeitrag: € 10,-
iPhone und iPad
Leitung: Walter Permoser
Beginn: Do, 09.03.23, 14:30 - 17:00 Uhr, 4 Termine Kosten: € 164,- / Materialbeitrag: € 10,-
Endlich sichere Passwörter
Leitung: Christian Dworschak
Termin: Di, 28.03.23, 14:00 - 16:30 Uhr Kosten: € 41,-
Datensicherung für Ihr Android-Smartphone
Leitung: Christian Dworschak Kosten: € 81,-
Kurs 1
Termine: Di, 10. und 17.01.23, jeweils 14:00 - 16:30 Uhr
Kurs 2
Termine: Di, 09. und 16.05.23, jeweils 14:00 - 16:30 Uhr
Digitale Selbstverteidigung
Leitung: Mag. Gerhard Ortner
Termine: Fr, 02.06. und 09.06.23, jeweils 15:00 - 17:00 Uhr Kosten: € 65,-
R18-4201
R18-4202
R18-4203
Q18-4205
R18-4204
R18-4205
Grundkurse – Windows und Mac
Computer-Einstiegskurs für Senior*innen
Leitung: Artur Lezuo
Beginn: Mi, 22.02.23, 09:00 - 11:30 Uhr, 6 Termine Kosten: € 243,- / Materialbeitrag: € 20,-
Computer-Grundlagenkurs für Einsteiger*innen
Leitung: Mag. Frank Tuschka
R18-4301
R18-4302
Senior* innen Kurs online > > > > > > >
Natur, Technik und EDV Seite 54
Beginn: Di, 14.03.23, 17:30 - 19:30 Uhr, 8 Termine Kosten: € 259,- 8
MacBook-Grundkurs
Leitung: wird noch bekannt gegeben
Beginn: Fr, 14.04.23, 17:30 - 20:30 Uhr, 5 Termine Kosten: € 243,- / Materialbeitrag: € 20,-
Das 10-Finger-Tippsystem in nur 3 Einheiten
Leitung: Evelyn Lindig
Beginn: Di, 06.06.23, 16:00 - 18:00 Uhr, 3 Termine Kosten: € 98,- / Materialbeitrag: € 24,-
Foto, Video und Bildbearbeitung
Videobearbeitung für Einsteiger*innen
Leitung: Mag. Frank Tuschka
Beginn: Do, 13.04.23, 17:30 - 19:30 Uhr, 4 Termine Kosten: € 130,-
R18-4303
R18-4304
R18-4401
Podcast erstellen R18-4402
Leitung: Mag.a Melanie Bartos
Termine: Mi, 03.05. und 10.05.23, jeweils 18:00 - 20:30 Uhr Kosten: € 81,-
n Adobe (leicht gemacht) mit Bert Ilsinger
Leitung: Bert Ilsinger MA MA
Adobe Photoshop CS – digitale Bildbearbeitung R18-4403
Beginn: Di, 07.03.23, 19:00 - 21:00 Uhr, 7 Termine Kosten: € 227,-
Adobe InDesign – grafische Gestaltungen
Termine: Mi, 03.05. und 10.05.23, jeweils 18:00 - 22:00 Uhr Kosten: € 130,-
R18-4404
Adobe Illustrator – Ihr Logo, Ihre Marke, Ihre Zeichnung R18-4405
Termine: Di, 09.05. und 16.05.23, jeweils 18:00 - 22:00 Uhr Kosten: € 130,-
Internet und Social Media
Homepage erstellen mit Wordpress
Leitung: Jonas Weidemann
Beginn: Di, 11.04.23, 18:00 - 21:00 Uhr, 4 Termine Kosten: € 153,- / Materialbeitrag: € 20,-
R18-4501
Natur, Technik und EDV Seite 55
8
> > > > > > > >
online
online 8 online 8 online 8
GRUNDBILDUNG FÜR ERWACHSENE
LERNHUNGER UND WISSENSDURST IN ALLTAG UND BERUF
Die Fähigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen in Verbindung mit Computer-Kenntnissen sind Voraussetzungen für die Teilhabe an unserer Gesellschaft. Sie eröffnen die Chance auf Einstieg in den Arbeitsmarkt und Aufstieg im Berufsleben.
Wer als Erwachsene*r Schwierigkeiten mit Lesen, Schreiben und Rechnen hat, ist nicht allein. Es gibt eine hohe Dunkelziffer an Betroffenen, die Nachholbedarf in diesen Kulturtechniken haben. Diese Menschen stehen oft vor unüberwindlichen Hindernissen, ihren Alltag zu organisieren. Ebenso bedeutsam für die Bewältigung des modernen Alltagslebens ist die Fähigkeit, mit digitalen Medien umzugehen.
UNSER LERNANGEBOT
Grundbildung
= Lesen + Schreiben + Rechnen + Digital
Die Volkshochschule Tirol arbeitet seit mehr als zehn Jahren aktiv daran, allen Menschen die Chance zu geben, eine Grundbildung in Verbindung mit Computer-Kenntnissen erlangen zu können. Das maßgeschneiderte Grundbildungsprogramm der Volkshochschule Tirol wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert. Damit ist die Teilnahme am Grundbildungskurs KOSTENLOS
DAS LERNMENÜ
Erwerb der Grundbildungskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen | Schließen von Wissenslücken in den genannten Bereichen | Aneignung von digitalen Alltagskompetenzen und Fähigkeiten zum kritischen Medienkonsum | Lernkompetenzen ausbauen: Förderung und Unterstützung von autonomem Lernen
SO FUNKTIONIERTS:
n Schritt 1: Über das Alfa-Telefon der Volkshochschule Tirol 0650/41 53 303 können Sie ein kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren. Bereits im ersten Telefonat werden wichtige Informationen vermittelt.
n Schritt 2: Im Beratungsgespräch werden Zielsetzung und Lernbedarfe der interessierten Person abgeklärt. Dabei können Termine für die Teilnahme am passenden Kurs fixiert werden. Das Grundbildungsprogramm der Volkshochschule Tirol findet grundsätzlich in Kleingruppen statt, orientiert sich aber an den individuellen Lernbedarfen der Teilnehmer*innen.
Die Teilnahme am gesamten Programm ist verbindlich. Nähere Informationen unter www.grundbildung-tirol.at.
Grundbildung Seite 56
Grundbildung Seite 57
SPRACHEN
Welches Kursniveau ist das richtige für mich? Die Einstufung der Sprachkurse richtet sich nach den Einteilungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (A1, A2, B1, B2, C1, C2). Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen ist ein Raster, der Ihnen als erste Orientierungshilfe zur Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkenntnisse dient und Voraussetzungen und Ziele verdeutlicht. Entstanden ist der Referenzrahmen aus der Notwendigkeit, Sprachkompetenzen europaweit vergleichbar zu machen. Um die einzelnen Niveaustufen etwas genauer zu differenzieren, hat die Volkshochschule Tirol sie nochmals in drei Teile unterteilt. Den vollständigen Raster können Sie auf unserer Webseite einsehen. Gerne schicken wir Ihnen den Raster auch per Mail zu. Ebenso können Sie ihn zu unseren Bürozeiten einsehen bzw. als Ausdruck im Büro am Marktgraben 10 abholen. Ein Einstufungstest steht Ihnen auch online unter www.sprachtest.de zur Verfügung. Wo bekomme ich das Lehrbuch? Sie erhalten alle Sprach-Lehrbücher im Fachhandel. Falls nicht anders angegeben, sind die Lehrbücher und die Kosten für Kopien nicht im Kursbeitrag enthalten.
Kann ich eine Teilnahmebestätigung erhalten? Teilnahmebestätigungen können nach Kursende bei einer Anwesenheit von mindestens 75 % ausgestellt werden. Für Teilnehmer*innen, die vom Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) gefördert werden, gilt eine Anwesenheitspflicht von 80 %.
Deutsch als Fremdsprache
Gibt es für die Sprachkurse Förderungen?
Wir informieren Sie gerne persönlich über die Stellen, die möglicherweise Deutsch- und Alphabetisierungskurse fördern. Informationen, welche Kurse im Rahmen der Integrationsvereinbarung Neu zertifiziert sind, erhalten Sie zu den Bürozeiten in der Volkshochschule Innsbruck.
Kurse mit diesem Logo werden vom Land Tirol gefördert. Nähere Informationen zu den Förderkriterien finden Sie unter www.mein-update.at.
Kurse mit diesem Logo werden vom Land Tirol gefördert. Nähere Informationen zu den Förderkriterien finden Sie unter www.tirol.gv.at.
Kurse, die mit diesem Kennzeichen versehen sind, finden als Hybridkurs statt, d. h. Sie haben bei jedem Kurstermin die Möglichkeit vor Ort oder online via Zoom teilzunehmen.
Aufgrund der ungewissen weiteren Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens kann es zu Änderungen der Rahmenbedingungen kommen. Unsere Veranstaltungen werden nach den jeweils letztgültigen Verordnungen am Tag bzw. an den Tagen Ihres Kursbesuches durchgeführt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die gültigen Rahmenbedingungen: www.vhs-tirol.at/corona
Sprachen Seite 58
8
Hybrid
Deutschkurse
Grundstufe Deutsch/A1.1
Kurs 1
Leitung: wird noch bekannt gegeben Beginn: Di, 24.01.23, 09:00 - 11:30 Uhr, 17 Termine, Di und Do Ort: VHS im Atrium Kosten: € 296,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Kurs 2
Leitung: Mag.a Saran Hüsers
Beginn: Mo, 10.04.23, 09:00 - 11:30 Uhr, 17 Termine, Mo, Mi und Fr Ort: VHS im Atrium Kosten: € 306,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Kurs 3
Leitung: Dipl.-Päd.in Eva Baumgartner
Beginn: Mo, 28.08.23, 09:00 - 11:30 Uhr, 17 Termine, Mo und Mi Ort: VHS im Atrium Kosten: € 306,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Kurs 4
Leitung: wird noch bekannt gegeben Beginn: Mo, 20.02.23, 18:10 - 20:40 Uhr, 17 Termine, Mo und Mi Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 306,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Grundstufe Deutsch/A1.2
Kurs 1
Leitung: Dipl.-Päd.in Eva Baumgartner Beginn: Di, 18.04.23, 09:00 - 11:30 Uhr, 17 Termine, Di und Do Ort: VHS im Atrium Kosten: € 306,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Kurs 2
Leitung: Mag.a Saran Hüsers
Beginn: Mo, 05.06.23, 09:00 - 11:30 Uhr, 17 Termine, Mo, Mi und Fr Ort: VHS im Atrium Kosten: € 306,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Kurs 3
Leitung: Oksana Duda
Beginn: Di, 07.02.23, 18:00 - 20:30 Uhr, 17 Termine, Di und Do Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 306,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Kurs 4
Leitung: wird noch bekannt gegeben Beginn: Mi, 03.05.23, 18:10 - 20:40 Uhr, 17 Termine, Mo und Mi Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 306,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Q18-5103
R18-5101
R18-5102
R18-5103
R18-5104
R18-5105
R18-5106
R18-5107
Sprachen Seite 59
> >
Grundstufe Deutsch/A1.3
Kurs 1
Leitung: Mag.a Saran Hüsers
Beginn: Mo, 06.02.23, 09:00 - 11:30 Uhr, 17 Termine, Mo, Mi und Fr Ort: VHS im Atrium Kosten: € 296,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Kurs 2
Leitung: Mag.a Saran Hüsers
Beginn: Mo, 21.08.23, 09:00 - 11:30 Uhr, 17 Termine, Mo, Mi und Fr Ort: VHS im Atrium Kosten: € 306,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Kurs 3
Leitung: Oksana Duda Beginn: Di, 02.05.23, 18:00 - 20:30 Uhr, 17 Termine, Di und Do Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 306,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Grundstufe Deutsch/A2.1
Kurs 1
Leitung: wird noch bekannt gegeben Beginn: Mi, 25.01.23, 18:15 - 21:00 Uhr, 17 Termine, Mi und Do Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 296,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Kurs 2
Leitung: Marieta Aleksandrova Beginn: Mi, 26.04.23, 08:45 - 11:50 Uhr, 15 Termine, Mo und Mi Ort: VHS im Atrium Kosten: € 306,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Kurs 3
Leitung: wird noch bekannt gegeben Beginn: Mo, 17.07.23, 08:45 - 11:50 Uhr, 15 Termine, Mo, Di, Mi und Do Ort: VHS-Haus Kosten: € 306,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Kurs 4
Leitung: Robert Madersbacher BEd
Beginn: Di, 11.04.23, 18:15 - 21:00 Uhr, 17 Termine, Mo, Di und Do Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 306,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Q18-5106
R18-5108
Sommer kurs
R18-5109
Q18-5109
R18-5110
R18-5111
R18-5112
Sprachen Seite 60
> >
Grundstufe Deutsch/A2.2
Kurs 1
Leitung: Marieta Aleksandrova
Beginn: Mo, 16.01.23, 08:45 - 11:50 Uhr, 15 Termine, Mo und Mi Ort: VHS im Atrium Kosten: € 296,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Kurs 2
Leitung: wird noch bekannt gegeben Beginn: Mi, 12.04.23, 18:15 - 21:00 Uhr, 17 Termine, Mi und Do Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 306,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Kurs 3
Leitung: Marieta Aleksandrova
Beginn: Mo, 17.07.23, 08:45 - 11:50 Uhr, 15 Termine, Mo und Mi Ort: VHS im Atrium Kosten: € 306,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Kurs 4
Leitung: Robert Madersbacher BEd Beginn: Mo, 05.06.23, 18:15 - 21:00 Uhr, 17 Termine, Mo, Di und Do Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 306,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Grundstufe Deutsch/A2.3
Kurs 1
Leitung: Dipl.-Päd.in Eva Baumgartner
Beginn: Mo, 16.01.23, 08:45 - 11:50 Uhr, 15 Termine, Mo und Mi Ort: VHS im Atrium Kosten: € 296,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Kurs 2
Leitung: Robert Madersbacher BEd
Beginn: Mo, 06.02.23, 18:15 - 21:00 Uhr, 17 Termine, Mo, Di und Do Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 296,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Kurs 3
Leitung: Marieta Aleksandrova
Beginn: Mo, 18.09.23, 08:45 - 11:35 Uhr, 15 Termine, Mo und Mi Ort: VHS im Atrium Kosten: € 306,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Kurs 4
Leitung: Robert Madersbacher BEd
Beginn: Mo, 21.08.23, 18:15 - 21:00 Uhr, 17 Termine, Mo, Di und Do Ort: VHS-Haus Kosten: € 306,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Q18-5110
R18-5113
R18-5114
R18-5115
Q18-5112B
Q18-5112
R18-5116
R18-5117
Sprachen Seite 61
> >
Mittelstufe Deutsch/B1.1
Kosten: € 196,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 1
Leitung: Mag.a Regina Brühwasser Beginn: Di, 28.03.23, 08:25 - 10:05 Uhr, 14 Termine, Di und Do Ort: VHS im west
Kurs 2
Leitung: Terrence Heinen MEd Beginn: Mo, 06.03.23, 19:50 - 21:40 Uhr, 13 Termine, Mo und Mi Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse
Kurs 3
Leitung: Felix Rambacher Beginn: Di, 02.05.23, 20:00 - 21:50 Uhr, 13 Termine, Di und Do Ort: VHS-Haus
Kurs 4
Leitung: wird noch bekannt gegeben Beginn: Mo, 28.08.23, 19:00 - 21:35 Uhr, 9 Termine, Mo und Mi Ort: VHS-Haus
Mittelstufe Deutsch/B1.2
Kurs 1
Leitung: Terrence Heinen MEd Beginn: Do, 19.01.23, 19:00 - 21:40 Uhr, 9 Termine, Mo und Do Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 186,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 2
Leitung: Jil Fischer Beginn: Di, 07.02.23, 08:45 - 11:50 Uhr, 8 Termine, Di und Do Ort: VHS im Atrium Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 3
Leitung: wird noch bekannt gegeben Beginn: Mo, 05.06.23, 08:25 - 10:05 Uhr, 14 Termine, Mo und Do Ort: VHS im west Kosten: € 196,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 4
Leitung: Terrence Heinen MEd
Beginn: Mi, 03.05.23, 19:50 - 21:40 Uhr, 13 Termine, Mo und Mi Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 196,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 5
Leitung: Felix Rambacher
Beginn: Di, 04.07.23, 19:00 - 21:35 Uhr, 9 Termine, Di und Do Ort: VHS-Haus Kosten: € 196,- / Kopierbeitrag: € 2,-
R18-5118
R18-5119
R18-5120
R18-5121
Sommer kurs
Q18-5114B
Q18-5117
R18-5122
R18-5123
R18-5124
Sommer kurs
Sprachen Seite 62
> >
Mittelstufe Deutsch/B1.3
Kurs 1
Leitung: Felix Rambacher
Beginn: Do, 23.02.23, 20:00 - 21:50 Uhr, 13 Termine, Di und Do Ort: VHS-Haus Kosten: € 186,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 2
Leitung: wird noch bekannt gegeben Beginn: Mo, 13.03.23, 19:00 - 21:40 Uhr, 9 Termine, Mo und Do Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 196,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 3
Leitung: Felix Rambacher
Beginn: Di, 05.09.23, 19:00 - 21:40 Uhr, 9 Termine, Di und Do Ort: VHS-Haus Kosten: € 196,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Mittelstufe Deutsch/B2.1
Kurs 1
Leitung: Dr. Jürgen Rößler
Beginn: Di, 25.04.23, 18:50 - 21:25 Uhr, 9 Termine, Di und Mi Ort: VHS-Haus Kosten: € 196,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 2
Leitung: wird noch bekannt gegeben Beginn: Mi, 15.02.23, 18:00 - 20:20 Uhr, 10 Termine Kosten: € 196,-
Mittelstufe Deutsch/B2.2
Kurs 1
Leitung: Mag.a Anika Schmid
Beginn: Mo, 06.02.23, 18:00 - 20:20 Uhr, 10 Termine Kosten: € 182,-
Kurs 2
Leitung: Dr. Jürgen Rößler
Beginn: Di, 06.06.23, 18:50 - 21:25 Uhr, 9 Termine, Di und Mi Ort: VHS-Haus Kosten: € 196,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 3
Leitung: wird noch bekannt gegeben Beginn: Mi, 19.04.23, 18:00 - 20:20 Uhr, 10 Termine Kosten: € 196,-
Q18-5118
R18-5125
R18-5126
R18-5127
R18-5128
Q18-5123
R18-5129
R18-5130
Sprachen Seite 63
online 8 > > > online 8 online 8
Mittelstufe Deutsch/B2.3
Kurs 1
Leitung: Dr. Jürgen Rößler
Beginn: Mi, 01.02.23, 18:50 - 21:25 Uhr, 9 Termine, Di und Mi Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 2
Leitung: Dr. Jürgen Rößler
Beginn: Di, 29.08.23, 18:50 - 21:25 Uhr, 9 Termine, Di und Mi Ort: VHS-Haus Kosten: € 196,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 3
Leitung: Mag.a Anika Schmid
Beginn: Mo, 22.05.23, 18:00 - 20:20 Uhr, 10 Termine Kosten: € 196,-
Schreibtraining B2 – Prüfungsvorbereitung
Leitung: DDr.in Ina Tschikof MA Beginn: Sa, 13.05.23, 10:45 - 13:45 Uhr, 5 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 135,-
Oberstufe Deutsch/C1.1
Leitung: Esther Giovanett BA
Beginn: Di, 21.03.23, 20:00 - 21:45 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 185,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Deutsch-Prüfungen
Österreichisches Sprachdiplom
Q18-5125
R18-5131
R18-5132
R18-5133
R18-5134
Das österreichische Sprachdiplom ist ein Prüfungssystem für Deutsch als Fremdsprache. Durch die Anmeldung zur ÖSD-Prüfung erklären Sie sich mit der Prüfungsordnung einverstanden.
Auf www.osd.at/downloads finden Sie: n Informationen über die jeweilige Anerkennung der Prüfung bei den unterschiedlichen Behörden und Universitäten n die Modelltests der einzelnen Prüfungen n Vorbereitungsmaterialien n die Prüfungsordnung
Sprachen Seite 64
>
8 > > >
online
ÖIF Integrationsprüfungen A1, A2 und B1 (mit Werte- und Orientierungswissen)
Auf www.integrationsfonds.at/sprache/pruefungen finden Sie: n Informationen über die jeweilige Anerkennung der Prüfung hinsichtlich gesetzlicher Vorgaben n die Prüfungsordnung
Modelltests der einzelnen Prüfungen: https://sprachportal.integrationsfonds.at/ deutschpruefungen/beispieltests-als-download
Anmeldungen zu ÖSD- und ÖIF-Integrationsprüfungen sind nur persönlich zu den Bürozeiten der Volkshochschule unter Vorlage eines gültigen Identitätsnachweises (z. B. Reisepass), e-card und Meldezettel möglich.
Die Prüfungsgebühr ist direkt bei der Anmeldung zu bezahlen. Bitte beachten Sie, dass angemeldete und bezahlte Prüfungen nicht storniert werden können.
Alle Termine sowie Termine zur Prüfungsvorbereitung mit Modellprüfung können Sie auf unserer Webseite www.vhs-tirol.at einsehen. Sie erhalten diese auch auf Anfrage per Mail, telefonisch oder vor Ort in unserem Büro am Marktgraben 10 zu unseren Öffnungszeiten.
0512 58 88 82-0 | innsbruck@vhs-tirol.at
Englisch
Englisch Express/A1.1
Leitung: Despoina Spyropoulou
Beginn: Fr, 14.04.23, 09:00 - 11:30 Uhr, 8 Termine Ort: VHS im west Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Englisch/A1.1
Leitung: Mag.a Petra Triendl
Beginn: Fr, 17.02.23, 10:15 - 11:55 Uhr, 13 Termine Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Englisch Express/A1.1
Leitung: MMag.a Amelie Trippolt
Beginn: Di, 18.04.23, 18:00 - 20:30 Uhr, 8 Termine Ort: Mittelschule Leopoldstraße Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 2,-
R18-5201
R18-5202
R18-5203
Sprachen Seite 65
> > > >
8
online
Englisch/A1.2
Leitung: Magdalena Windegger
Beginn: Mo, 06.03.23, 10:30 - 12:10 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Englisch Express/A1.2
Leitung: Mag.a Michaela Tursky-Philadelphy Beginn: Di, 14.03.23, 18:00 - 20:40 Uhr, 8 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Englisch/A1.3
Leitung: Mag.a Irene Macdonald
Beginn: Do, 02.03.23, 10:15 - 11:55 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Englisch/A2.1
Leitung: Mag.a Irene Macdonald Beginn: Do, 02.03.23, 08:20 - 10:00 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Englisch/A2.3
Leitung: Mag.a Xoliswa Mavis Kozi-Repetzki
Beginn: Di, 07.03.23, 10:15 - 11:55 Uhr, 13 Termine Ort: VHS im west Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
English Refresher Express/A2.2
Leitung: Mag. Thomas Gaßler
Beginn: Mo, 20.02.23, 19:15 - 20:55 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Englisch/A2.3
Leitung: Mag.a Petra Triendl
Beginn: Fr, 17.02.23, 08:25 - 10:05 Uhr, 13 Termine Kosten: € 182,-
Englisch/B1.2
Leitung: Christine Wiesflecker
Beginn: Di, 28.02.23, 08:10 - 09:50 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 2,-
R18-5204
R18-5205
R18-5206
R18-5207
R18-5208
R18-5209
R18-5210
R18-5211
Sprachen Seite 66
> > > > > > > >
online 8
Let’s chat!/B1.2
Leitung: Mag.a Irene Macdonald
Beginn: Fr, 03.03.23, 10:00 - 11:40 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,-
R18-5212
English Refresher/B1.3 R18-5213
Leitung: Alex Macdonald
Beginn: Fr, 03.03.23, 09:00 - 10:40 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,-
Easy Conversation/B1
Leitung: Mag. Bernhard Zöttl Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 1
Beginn: Di, 28.02.23, 10:00 - 11:40 Uhr, 13 Termine Kurs 2
R18-5214
R18-5215 Beginn: Mi, 01.03.23, 10:15 - 11:55 Uhr, 13 Termine
Kurs 3
Beginn: Di, 28.02.23, 18:05 - 19:45 Uhr, 13 Termine
R18-5216
Sprachen Seite 67
> > >
TELL ME – English Conversation B1
Leitung: Dr. Alois Strasser
Beginn: Mo, 13.03.23, 18:00 - 19:40 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 140,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Happy Hour/B1
Leitung: Mag.a Xoliswa Mavis Kozi-Repetzki Ort: VHS-Haus Kosten: € 60,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Kurs 1
Beginn: Di, 07.02.23, 09:00 - 10:40 Uhr, 4 Termine
R18-5217
Q18-5216
R18-5218 Beginn: Di, 04.07.23, 09:00 - 10:40 Uhr, 4 Termine
Kurs 2
English Refresher/B2.1
Kurs 1
Leitung: Magdalena Windegger
Beginn: Mo, 27.02.23, 08:30 - 10:10 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 5,-
Kurs 2
Leitung: Cornelia Kleinlercher Beginn: Do, 09.03.23, 10:15 - 12:05 Uhr, 12 Termine Kosten: € 185,-
Englisch/B2.1
Kosten: € 182,-
Kurs 1
Leitung: Prof.in Mag.a Helga Wagner Beginn: Di, 07.03.23, 10:15 - 11:55 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus
Kurs 2
Leitung: Cornelia Kleinlercher Beginn: Di, 07.03.23, 18:00 - 19:40 Uhr, 13 Termine
English Conversation Class/B2.3
Leitung: Mag.a Irene Macdonald
Beginn: Mo, 06.03.23, 10:00 - 11:40 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,-
R18-5219
R18-5220
R18-5221
R18-5222
R18-5223
Sprachen Seite 68
> > > > >
Sommer kurs online 8 online 8
>
Easy Conversation/B2.3
Leitung: Mag.a Xoliswa Mavis Kozi-Repetzki
Beginn: Mi, 01.03.23, 08:15 - 09:55 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Use it or lose it!/B2.3
Leitung: Cornelia Kleinlercher
Beginn: Mi, 08.03.23, 18:00 - 19:40 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
R18-5224
R18-5225
English Upgrade/B2 R18-5226
Leitung: Mag. Bernhard Zöttl
Beginn: Mo, 27.02.23, 08:25 - 10:05 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Vocabulary Booster/B2
Leitung: Mag.a Irene Macdonald Beginn: Mi, 01.03.23, 13:30 - 14:45 Uhr, 12 Termine Kosten: € 126,-
R18-5227
Discussion Series: On Arts and Culture/B2 R18-5228
online > > > >
Leitung: Despoina Spyropoulou
Sprachen Seite 69
Termine: Do, 09.03., 23.03., 20.04., 04.05. und 01.06.23, jeweils 12:30 - 14:10 Uhr Ort: VHS im west Kosten: € 75,8
Speak up! English Discussion Forum at Lunchtime /B2 R18-5229
Leitung: Despoina Spyropoulou
Termine: Mo, 13.03., 20.03., 27.03., 17.04. und 24.04.23, jeweils 12:00 - 13:40 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 75,-
Wednesday Morning Book Club/B2.1
Leitung: Mag.a Irene Macdonald
Beginn: Mi, 08.03.23, 10:00 - 11:40 Uhr, 5 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 70,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Fit für die Englischmatura 2023/B2
Leitung: Magdalena Windegger
Beginn: Di, 07.02.23, 19:00 - 20:15 Uhr, 6 Termine, Di und Do Kosten: € 59,-
Englisch/C1
Leitung: Mag. Bernhard Zöttl
Beginn: Do, 23.02.23, 08:15 - 09:55 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Use it or lose it!/C1
Leitung: Mag. Bernhard Zöttl Beginn: Do, 23.02.23, 10:00 - 11:40 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Conversation and Discussion Group/C1
Leitung: Gill Payr BA
Beginn: Mi, 01.03.23, 18:00 - 19:40 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 168,-
Englisch/C1.1
Leitung: Mag.a Irene Macdonald
Beginn: Di, 07.03.23, 09:00 - 10:40 Uhr, 10 Termine Kosten: € 140,-
Englisch-Kinderkurse siehe Seite 151
R18-5230
Q18-5229
R18-5231
R18-5232
R18-5233
R18-5234
Sprachen Seite 70
> > > > > > > >
online 8 online 8
Französisch
Französisch/A1.1 Express
Leitung: Mag.a Sarah File
Beginn: Mi, 15.03.23, 18:00 - 20:30 Uhr, 8 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Französisch/A1.2
Leitung: Christiane Willems
Beginn: Mi, 15.03.23, 18:00 - 19:40 Uhr, 13 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Französisch/A1.3
Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 1
Leitung: Martine Acoulon Beginn: Do, 02.03.23, 08:15 - 09:55 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus
Kurs 2
Leitung: Clara Blanck BA Beginn: Di, 07.03.23, 19:00 - 20:40 Uhr, 13 Termine Ort: Mittelschule Leopoldstraße
Französisch/A2.1
Kurs 1
Leitung: Mag.a Christine Reichl Beginn: Fr, 10.03.23, 10:00 - 11:40 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 2
Leitung: Mag.a Béatrice Gaigg
Beginn: Mo, 06.03.23, 19:00 - 20:40 Uhr, 13 Termine Kosten: € 182,-
Französisch/A2.2
Leitung: Martine Acoulon
Beginn: Mi, 08.03.23, 18:00 - 19:40 Uhr, 13 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
R18-5301
R18-5302
R18-5303
R18-5304
R18-5305
R18-5306
R18-5307
Sprachen Seite 71
online 8 > > > > >
“Un peu, beaucoup, passionnément ...“/A2.1
Leitung: Mag.a Ilse Niederhuber
Beginn: Mi, 08.03.23, 08:40 - 10:05 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 143,-
Cours de conversation/A2
Leitung: Mag.a Béatrice Gaigg Ort: VHS-Haus Kosten: € 90,-
Kurs 1
Beginn: Di, 07.02.23, 08:30 - 11:00 Uhr, 4 Termine
R18-5308
Q18-5309
R18-5309 Beginn: Di, 11.07.23, 08:30 - 11:00 Uhr, 4 Termine
Kurs 2
Croissant, café et conversation/A2
Sommer kurs
R18-5310
Leitung: Christiane Willems Termine: Di, 14.03., 28.03., 11.04., 25.04., 09.05. und 23.05.23, jew. 08:45 - 10:00 Uhr Ort: fritzpek conceptstore Kosten: € 68,-
Französisch/B1 R18-5311
Leitung: Mag.a Béatrice Gaigg Beginn: Mo, 27.02.23, 10:30 - 12:10 Uhr, 13 Termine Ort: VHS im west Kosten: € 182,-
Cours de conversation/B1
Leitung: Mag.a Béatrice Gaigg Beginn: Di, 07.03.23, 08:15 - 09:55 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,-
Rencontre littéraire/B1
R18-5312
R18-5313
Leitung: Christiane Willems Termine: Mi, 15.03., 29.03., 12.04., 10.05., 24.05. und 07.06.23, jew. 10:15 - 11:55 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 90,-
Cours de conversation/B1
Leitung: Christiane Willems Ort: VHS-Haus Kosten: € 60,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 1
Beginn: Di, 07.02.23, 17:45 - 19:25 Uhr, 4 Termine
Q18-5314
Sprachen Seite 72
> > > > > > >
Kurs 2
Beginn: Di, 11.07.23, 09:30 - 11:10 Uhr, 4 Termine
Kurs 3
Beginn: Di, 11.07.23, 17:45 - 19:25 Uhr, 4 Termine
Cours de conversation/B2.1
Leitung: Annick Perthuis-Eigentler Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,-
Kurs 1
Beginn: Do, 02.03.23, 08:40 - 10:20 Uhr, 13 Termine
Kurs 2
Beginn: Do, 02.03.23, 10:30 - 12:10 Uhr, 13 Termine
Italienisch
Italienisch/A1.1
Kurs 1
Leitung: wird noch bekannt gegeben Beginn: Mi, 25.01.23, 18:00 - 20:00 Uhr, 11 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 172,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 2
Leitung: Despoina Spyropoulou
Beginn: Do, 02.03.23, 10:15 - 11:55 Uhr, 13 Termine Ort: VHS im west Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 3
Leitung: Marlies Leschinger BA
Beginn: Fr, 10.03.23, 08:30 - 10:10 Uhr, 13 Termine Ort: VHS im Atrium Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 4
Leitung: Alessia Peduzzi
Beginn: Do, 09.03.23, 19:00 - 20:55 Uhr, 11 Termine Ort: VHS im west Kosten: € 177,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 5
Leitung: Vito Stefano Monfreda Beginn: Mi, 01.02.23, 19:00 - 20:40 Uhr, 13 Termine Kosten: € 182,-
R18-5314
R18-5315
Sommer kurs
R18-5316
R18-5317
Q18-5405
R18-5401
R18-5402
R18-5403
R18-5404
Sprachen Seite 73
online 8 > >
Italienisch Express/A1.1
Leitung: Andrea Rainer Ort: VHS im west Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 1
Beginn: Mi, 12.04.23, 18:00 - 20:30 Uhr, 8 Termine
R18-5405
R18-5406 Beginn: Mo, 24.07.23, 18:00 - 20:30 Uhr, 8 Termine, Mo, Di, Mi und Do
Kurs 2
Italienisch/A1.2
Kurs 1
Leitung: Dr.in Clorinda Di Maio
Beginn: Do, 02.03.23, 08:35 - 10:15 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 2
Leitung: Martina Pappagallo MSc Beginn: Do, 13.04.23, 10:30 - 12:10 Uhr, 10 Termine Ort: VHS im Atrium Kosten: € 140,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 3
Leitung: Andrea Rainer Beginn: Di, 07.03.23, 17:00 - 18:40 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 4
Leitung: Despoina Spyropoulou Beginn: Mi, 08.03.23, 19:00 - 20:40 Uhr, 13 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 5
Leitung: Damiana Larcheri Beginn: Do, 09.03.23, 19:15 - 21:15 Uhr, 10 Termine Kosten: € 168,-
Einzelunterricht
R18-5407
R18-5408
R18-5409
R18-5410
R18-5411
Ein Einzelunterricht ist in allen unseren angebotenen Sprachen möglich. Gerne organisieren wir für Sie eine passende Kursleitung abgestimmt auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse. Kosten pro Unterrichtseinheit (1 UE = 50 Minuten): € 45,Ihre Ansprechpartnerin: Mag.a Christine Bitsche, c.bitsche@vhs-tirol.at bzw. 0512 58 88 82-12
Sprachen Seite 74
> > online 8
Sommer kurs
Italienisch Express/A1.2
Leitung: Andrea Rainer
Ort: VHS im west
Kurs 1
Beginn: Mi, 01.02.23, 18:00 - 20:45 Uhr, 8 Termine Kosten: € 156,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 2
Beginn: Mo, 28.08.23, 18:00 - 20:45 Uhr, 8 Termine, Mo, Di, Mi und Do Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Italienisch/A1.3
Kurs 1
Leitung: Despoina Spyropoulou
Beginn: Mi, 08.03.23, 10:15 - 11:55 Uhr, 13 Termine Ort: VHS im west Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 2
Leitung: Marlies Leschinger BA Beginn: Mo, 27.02.23, 08:30 - 10:10 Uhr, 13 Termine Ort: VHS im Atrium Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 3
Leitung: Vita Stefano Monfreda Beginn: 09.03.23, 19:30 - 21:10 Uhr, 13 Termine Kosten: € 182,-
Kurs 4
Leitung: Mag.a Melanie Koman
Beginn: Di, 14.03.23, 18:00 - 20:00 Uhr, 10 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Italienisch Express/A1.3
Leitung: Andrea Rainer
Q18-5409
R18-5412
R18-5413
R18-5414
R18-5415
R18-5418
Q18-5409A
Termine: Mo, 13., Di, 14., Do, 16., Mo, 20., Do, 23., Mo, 27. und Di, 28.02.23, jeweils 18:00 - 20:45 Uhr
Ort: VHS im west Kosten: € 137,- / Materialbeitrag: € 2,-
Italienisch/A2.1
Kurs 1
Leitung: Mag.a Regina Brühwasser
Beginn: Mi, 22.02.23, 10:15 - 11:55 Uhr, 13 Termine
Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
R18-5416
Sprachen Seite 75
8 > > > >
online
Sommer kurs
Kurs 2
Leitung: Damiana Larcheri
Beginn: Do, 09.03.23, 17:00 - 18:40 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 3
Leitung: Mag.a Barbara Ciampa Beginn: Mo, 06.03.23, 18:45 - 20:05 Uhr, 13 Termine Kosten: € 146,-
Italienisch/A2.2
Kurs 1
Leitung: Mag.a Regina Brühwasser
Beginn: Fr, 24.02.23, 08:10 - 09:50 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 2
Leitung: Martina Pappagallo MSc Beginn: Mi, 08.03.23, 10:30 - 12:10 Uhr, 13 Termine Ort: VHS im Atrium Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 3
Leitung: Damiana Larcheri Beginn: Mi, 08.03.23, 19:20 - 21:00 Uhr, 13 Termine Kosten: € 182,-
Kurs 4
Leitung: Marlies Leschinger BA Beginn: Do, 02.03.23, 08:30 - 10:10 Uhr, 13 Termine Ort: VHS im Atrium Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 5
Leitung: Mag.a Barbara Ciampa Beginn: Mo, 06.03.23, 17:00 - 18:40 Uhr, 13 Termine Kosten: € 182,-
Italienisch/A2.3
Leitung: Despoina Spyropoulou
Beginn: Mo, 06.03.23, 09:55 - 11:35 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
R18-5417
R18-5419
R18-5420
R18-5421
R18-5422
R18-5423
R18-5424
R18-5425
Sprachen Seite 76
online 8 > online 8 online 8 >
Italienisch Auffrischungskurs/A2
Ort: VHS-Haus
Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 1
Leitung: Dott.ssa Gianna Rita Causio-Schöpf Beginn: Mo, 27.02.23, 10:15 - 11:55 Uhr, 13 Termine
Kurs 2
Leitung: Despoina Spyropoulou
Beginn: Mi, 08.03.23, 16:50 - 18:30 Uhr, 13 Termine
R18-5426
R18-5427
Rinfreschiamo le conoscenze della lingua italiana/A2 R18-5430
Leitung: Andrea Rainer
Beginn: Di, 07.03.23, 08:00 - 09:40 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Conversazione italiana/B1
Leitung: Dr.in Clorinda Di Maio
Beginn: Di, 07.03.23, 10:15 - 11:55 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Ein Streifzug durch die Regionen Italiens/B1
Leitung: Despoina Spyropoulou
Beginn: Mo, 13.03.23, 15:50 - 17:30 Uhr, 6 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 84,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Italienisch/B1.2
Leitung: Alessia Peduzzi
Beginn: Mo, 06.03.23, 17:25 - 19:05 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
R18-5429
R18-5433
R18-5428
Sprachen Seite 77
> > > > >
Conversazione italiana/B1.3
Leitung: Dr.in Clorinda Di Maio
Beginn: Do, 02.03.23, 10:30 - 12:10 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
R18-5431
Rinfreschiamo le conoscenze della lingua italiana/B1.3 R18-5432
Leitung: Mag.a Doris Hofmann
Beginn: Fr, 03.03.23, 08:10 - 09:50 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,-
Conversazione italiana/B2.1
Leitung: Mag. Peppino Brienza
Beginn: Mo, 06.03.23, 19:15 - 20:55 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,-
R18-5434
Conversazione italiana/B2 R18-5435
Leitung: Andrea Rainer Beginn: Di, 07.03.23, 19:00 - 20:20 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 146,- / Kopierbeitrag: € 5,-
Spanisch
Spanisch/A1.1
Kurs 1
Leitung: Magdalena Windegger
Beginn: Di, 24.01.23, 18:00 - 20:00 Uhr, 11 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 172,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 2
Leitung: Mag.a Claudia Teissier de Wanner
Beginn: Do, 09.03.23, 17:00 - 18:40 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 3
Leitung: Patricia Del Castillo de Romandy Beginn: Di, 14.03.23, 18:00 - 19:45 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Leopoldstraße Kosten: € 177,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 4
Leitung: wird noch bekannt gegeben Beginn: Mi, 22.02.23, 19:00 - 21:00 Uhr, 10 Termine Kosten: € 168,-
Q18-5504
R18-5501
R18-5502
R18-5503
Sprachen Seite 78
online 8 > > > > >
Spanisch Express/A1.1
Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 1
Leitung: Patricia Del Castillo de Romandy
Beginn: Do, 13.04.23, 18:00 - 20:45 Uhr, 8 Termine Ort: VHS-Haus
Kurs 2
Leitung: Rocio Perez-Durias
Beginn: Mo, 03.07.23, 18:00 - 20:45 Uhr, 8 Termine, Mo, Di, Mi und Do Ort: VHS im west
Spanisch/A1.2
Kurs 1
Leitung: Lic. José Luis Fernández Valls
Beginn: Do, 09.03.23, 17:00 - 18:45 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 177,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 2
Leitung: Rocio Perez-Durias Beginn: Di, 21.03.23, 19:00 - 21:00 Uhr, 11 Termine Ort: VHS im west Kosten: € 185,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Spanisch Express/A1.2
Leitung: Patricia Del Castillo de Romandy Ort: VHS-Haus
Kurs 1
Beginn: Do, 02.02.23, 18:00 - 20:45 Uhr, 8 Termine Kosten: € 156,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 2
Beginn: Do, 06.07.23, 18:00 - 20:45 Uhr, 8 Termine Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Spanisch/A2.1
Leitung: Rocio Perez-Durias Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Kurs 1
Beginn: Mi, 08.03.23, 10:15 - 11:55 Uhr, 13 Termine
Kurs 2
Beginn: Mi, 15.03.23, 19:00 - 20:40 Uhr, 13 Termine
R18-5504
R18-5505
R18-5506
R18-5507
Q18-5508
R18-5508
Sommer kurs Sommer kurs
R18-5509
R18-5510
Sprachen Seite 79
> > >
>
Spanisch/A2.2
Leitung: Rocio Perez-Durias
Beginn: Di, 14.03.23, 17:10 - 18:50 Uhr, 13 Termine Ort: VHS im west Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Continuamos con el español A2
Leitung: Mag.a Claudia Teissier de Wanner Beginn: Mi, 08.03.23, 17:00 - 18:40 Uhr, 13 Termine Kosten: € 182,-
Continuamos con el español/A2.3
Leitung: Mag.a Claudia Teissier de Wanner Beginn: Di, 28.02.23, 19:00 - 20:40 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Curso de conversación fácil/A2
R18-5511
R18-5512
R18-5513
R18-5514
Leitung: wird noch bekannt gegeben Termine: Mi, 08.03., 15.03., 29.03., 19.04., 03.05., 17.05., 31.05. und 14.06.23, jeweils 17:00 - 18:40 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 112,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Spanisch/B1.2
Leitung: Rocio Perez-Durias
Beginn: Di, 07.03.23, 10:10 - 11:50 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
R18-5515
¿Cómo dices?/B1.3 R18-5516
Leitung: Mag. Mario Soto-Delgado Beginn: Mi, 01.03.23, 08:15 - 09:55 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,-
Perfecciona tu español estudiando su literatura/B1 R18-5517
Leitung: Rocio Perez-Durias
Termine: Mi, 22.03., 12.04., 26.04., 10.05., 24.05. und 07.06.23, jew. 17:00 - 18:40 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 84,- / Kopierbeitrag: € 5,-
Trabajando con textos/B2.1
Leitung: Mag. Mario Soto-Delgado Beginn: Mi, 01.03.23, 10:00 - 11:40 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,-
R18-5518
Sprachen Seite 80
online 8 Hybrid
> > > > > > > >
8
Un curso por gusto español/B2.1
Leitung: Mag.a Claudia Teissier de Wanner Beginn: Di, 28.02.23, 17:00 - 18:40 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,- / Kopierbeitrag: € 2,-
R18-5519
Conversación y reforzamiento de la gramática/B2.3 R18-5520
Leitung: Lic. José Luis Fernández Valls Beginn: Do, 09.03.23, 19:00 - 20:40 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 182,-
Vamos a hablar español/C1.1
Leitung: Vanesa Villalba de Leitner MA Beginn: Di, 07.03.23, 18:15 - 19:55 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 140,- / Kopierbeitrag: € 10,-
Portugiesisch
Portugiesisch Express/A1.1
Leitung: Rosane Edlinger Beginn: Mi, 01.03.23, 18:10 - 20:40 Uhr, 8 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 168,-
Portugiesisch Express/A1.2
Leitung: Rosane Edlinger Beginn: Mi, 03.05.23, 18:10 - 20:55 Uhr, 8 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 168,-
Conversação e revisão de gramática/B2
Leitung: Rosane Edlinger Beginn: Mo, 06.03.23, 20:00 - 21:40 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 8,-
Sie wollen jemandem eine Freude machen?
Mit einem Gutschein der Volkshochschule Tirol schenken Sie wertvolles Wissen, Freude an Bewegung, neue kreative Ideen, Spaß in der Küche und sinnvoll verbrachte Freizeit mit (neuen) Freund*innen! Fordern Sie Ihren Gutschein per Mail oder telefonisch an: innsbruck@vhs-tirol.at | 0512 58 88 82-0
R18-5521
R18-5601
R18-5602
R18-5603
Gutschein kaufen
Sprachen Seite 81
Hybrid 8 > > > > > >
Schwedisch / Norwegisch / Neugriechisch / Bosnisch-Kroatisch-Serbisch / Ungarisch / Rumänisch / Russisch / Arabisch / Japanisch / Chinesisch
Schwedisch /A1.1 R18-5604
Leitung: Angelika Ronge
Beginn: Mo, 06.03.23, 18:00 - 19:40 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Norwegisch/A1.1 R18-5605
Leitung: Mag.a Brigitte Pokorny
Beginn: Di, 14.03.23, 19:50 - 21:30 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Norwegisch/A1.3
Leitung: Mag.a Brigitte Pokorny
Beginn: Di, 07.03.23, 18:00 - 19:40 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 2,-
R18-5606
Norwegisch/B1+ R18-5607
Leitung: Mag.a Brigitte Pokorny
Beginn: Do, 09.03.23, 18:00 - 19:40 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 168,-
Neugriechisch/A1.1
Leitung: Despoina Spyropoulou
Beginn: Do, 20.04.23, 18:00 - 20:30 Uhr, 8 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 8,-
Neugriechisch/A1.2
Leitung: Despoina Spyropoulou
Beginn: Mo, 13.03.23, 18:00 - 20:30 Uhr, 8 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 8,-
R18-5608
R18-5609
Neugriechisch/A2.1 Q18-5613
Leitung: Nikolaos Nianias
Beginn: Mo, 16.01.23, 18:00 - 20:30 Uhr, 8 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 156,- / Kopierbeitrag: € 8,-
Sprachen Seite 82
> > > > > > >
Neugriechisch/A2.3
Leitung: Nikolaos Nianias
Beginn: Mo, 17.04.23, 18:00 - 20:30 Uhr, 8 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 8,-
Neugriechisch/B1.1
Leitung: Nikolaos Nianias
Beginn: Do, 09.03.23, 19:50 - 21:30 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 5,-
R18-5610
R18-5611
Neugriechisch/B2.1 R18-5612
Leitung: Nikolaos Nianias
Beginn: Do, 09.03.23, 18:00 - 19:40 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 8,-
Bosnisch-Kroatisch-Serbisch/A1.1 R18-5613
Leitung: Oliver Mikulic MA, Dr.in Una Mikulic Beginn: Mo, 06.03.23, 20:00 - 21:40 Uhr, 8 Termine Kosten: € 104,-
Ungarisch/A1.2 R18-5614
Leitung: Katalin Kozak BA
Beginn: Di, 18.04.23, 18:10 - 19:50 Uhr, 8 Termine Ort: Mittelschule Leopoldstraße Kosten: € 112,-
Rumänisch/A1.2 R18-5615
Leitung: Mag. Thomas Gaßler Beginn: Do, 23.02.23, 19:00 - 21:00 Uhr, 6 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 101,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Russisch/A1.1
Leitung: Ksenia Snetkova MA Beginn: Mi, 22.02.23, 18:30 - 20:30 Uhr, 10 Termine Kosten: € 168,-
Russisch Express/A1.1
Leitung: Katharina Tushina
Beginn: Di, 18.04.23, 18:00 - 20:30 Uhr, 8 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 168,-
R18-5616
R18-5617
Sprachen Seite 83
online 8 online 8 > > > > > > > >
Russisch Express/A1.2
Leitung: Mag.a Valentina Mair
Beginn: Do, 09.03.23, 18:00 - 20:30 Uhr, 8 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Russisch Express/A2.3
Leitung: Mag.a Anastasiya Plotnikava Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 2,-
R18-5618
R18-5619
Kurs 1
R18-5619 Beginn: Do, 23.02.23, 18:00 - 20:30 Uhr, 8 Termine, Di und Do
Kurs 2
R18-5620 Beginn: Do, 25.04.23, 18:00 - 20:30 Uhr, 8 Termine, Di und Do
Russisch/B1.1
Leitung: Mag.a Valentina Mair Beginn: Mo, 06.03.23, 18:00 - 19:40 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 2,-
Russisch/B2.2
Leitung: Katharina Tushina Beginn: Mo, 06.03.23, 18:00 - 19:40 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 1,-
R18-5621
R18-5622
Arabisch/A1.1 R18-5623
Leitung: Oula Aldaly BEd Beginn: Sa, 11.03.23, 12:15 - 14:15 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Arabisch/A1.2
Leitung: Oula Aldaly BEd Beginn: Sa, 11.03.23, 10:00 - 12:00 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 3,-
R18-5624
Arabisch/A2.2 R18-5625
Leitung: Oula Aldaly BEd Beginn: Di, 07.03.23, 18:30 - 20:10 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 3,-
Sprachen Seite 84
> > > > > > >
Japanisch/A1.1
Leitung: Manfred Nikolussi
Beginn: So, 12.03.23, 13:20 - 15:00 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 8,-
Japanisch/A1.3
Leitung: Manfred Nikolussi Beginn: So, 12.03.23, 15:50 - 17:30 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 168,- / Kopierbeitrag: € 8,-
Einführung in die japanische Schrift
Leitung: Manfred Nikolussi
Beginn: So, 19.03.23, 15:00 - 15:50 Uhr, 11 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 77,- / Kopierbeitrag: € 8,-
Chinesisch (Mandarin)/A1.1
Leitung: Yiqiao Wang MA Beginn: Mi, 19.04.23, 18:00 - 20:30 Uhr, 8 Termine Kosten: € 168,-
R18-5626
R18-5627
R18-5628
R18-5629
Sprachen Seite 85
8 > > > >
online
KUNST UND KREATIVITÄT
Aufgrund der ungewissen weiteren Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens kann es zu Änderungen der Rahmenbedingungen kommen. Unsere Veranstaltungen werden nach den jeweils letztgültigen Verordnungen am Tag bzw. an den Tagen Ihres Kursbesuches durchgeführt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die gültigen Rahmenbedingungen: www.vhs-tirol.at/corona
Darstellendes Spiel und kreatives Schreiben
Improtheater – Spontaneität im Leben wiederentdecken
Leitung: Verein Impropool Ort: VHS im Atrium
Kurs 1
Q18-6007 Beginn: Di, 17.01.23, 19:00 - 22:00 Uhr, 4 Termine Kosten: € 122,-
Kurs 2
R18-6001 Beginn: Di, 21.02.23, 19:00 - 22:00 Uhr, 5 Termine Kosten: € 153,-
Kurs 3
Beginn: Di, 11.04.23, 19:00 - 22:00 Uhr, 4 Termine Kosten: € 122,-
Körpersprache und Präsenz –wie ich gesehen und gehört werde
Leitung: Anne Clausen Beginn: Mi, 01.03.23, 18:00 - 19:40 Uhr, 6 Termine Ort: VHS im Atrium Kosten: € 96,-
Schauspielen – Grundkurs
Leitung: Institut für Theater Beginn: Mo, 13.03.23, 19:00 - 22:00 Uhr, 10 Termine Ort: VHS im Atrium Kosten: € 252,-
R18-6002
R18-6003
R18-6004
Kunst und Kreativität Seite 86
> > >
n Schreibworkshops
Das Leben aufschreiben
Leitung: Mag.a Kathrine Bader Termin: Fr, 13.01.23, 15:00 - 18:00 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 42,-
Achtsames Schreiben
Leitung: Mag.a Kathrine Bader Termin: Fr, 10.02.23, 15:00 - 19:30 Uhr
Ort: VHS-Haus Kosten: € 54,Macht durch Sprache
Q18-6013
Q18-6014
Denkanstöße für einen wertschätzenden Umgang mit Sprache R18-6005
Leitung: Mag.a Kathrine Bader Termin: Fr, 24.02.23, 18:30 - 21:00 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 32,-
Entfalten Sie Ihr Potenzial durch kreatives Schreiben R18-6006
Leitung: MMag.a Dr.in Bediha Yildiz Termin: Do, 30.03.23, 17:00 - 20:30 Uhr Ort: VHS im Atrium Kosten: € 44,-
Schreiben für sich selbst: Diarium & Co. R18-6007
Leitung: Mag.a Kathrine Bader Termin: Sa, 01.04.23, 14:30 - 18:00 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 44,-
Wer schreibt, der bleibt: Autobiografische Schreibwerkstatt
Leitung: Mag.a Kathrine Bader Termin: Sa, 27.05.23, 10:00 - 17:30 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung Ort: VHS-Haus Kosten: € 82,-
R18-6008
Kunst und Kreativität Seite 87 >
> > > > >
Achtsamkeitsworkshops – Kreative Auszeit für mich
Leitung: Mag.a Martha Wirtenberger
Ort: VHS im Atrium
Kurs 1 Altes abschließen – Neues beginnen: Kreative Impulse für einen guten Start ins neue Jahr Q18-6016
Termin: Fr, 13.01.23, 14:00 - 17:00 Uhr Kosten: € 43,- / Materialbeitrag: € 10,-
Kurs 2 Verlust, Veränderung, verlassen, verlieren: Gestärkt durch Zeiten des Umbruchs Q18-6017
Termin: Fr, 10.02.23, 14:00 - 17:00 Uhr Kosten: € 43,- / Materialbeitrag: € 10,-
Kurs 3 Tauchen Sie ein in den kreativen Fluss des Lebens R18-6009
Termin: Fr, 03.03.23, 14:00 - 17:00 Uhr Kosten: € 43,- / Materialbeitrag: € 10,-
Kurs 4 Auszeit für mich –ein etwas anderes Muttertagsgeschenk R18-6010
Termin: Fr, 12.05.23, 15:00 - 18:00 Uhr Kosten: € 43,- / Materialbeitrag: € 15,-
Textwerkstätten
Leitung: Mag.a Kathrine Bader Ort: VHS-Haus
Kurs 1 Wissenschaftliches Schreiben
Termin: Fr, 10.03.23, 15:00 - 18:00 Uhr Kosten: € 38,-
R18-6011
Kurs 2 Ausweg aus dem Rechtschreibdschungel R18-6012
Termin: Fr, 21.04.23, 14:30 - 18:00 Uhr Kosten: € 44,-
Kunst und Kreativität Seite 88
> >
Kunstakademie
Die Kunstakademie der Volkshochschule Innsbruck richtet sich an alle Menschen, die eine intensive Auseinandersetzung mit Bildender Kunst anstreben – ganz egal, ob es sich dabei um Anfänger*innen oder um Fortgeschrittene handelt. Wir setzen uns zur Aufgabe, Ihnen eine intensive Grundausbildung zu bieten und öffnen Ihnen den Blick auf die eigene Arbeit und auf die Kunstgeschichte in all ihren Erscheinungsformen. Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, das eigene vielfältige Spektrum an kreativen Fähigkeiten zu entdecken und zu formen und dadurch Ihren eigenen kreativen Weg zu finden. Die Kunstakademie kann auch zur Vorbereitung einer Bewerbungsmappe an einer künstlerischen Hochschule genutzt werden und ist im Rahmen der Bildungskarenz anerkannt. Das inhaltliche Angebot erstreckt sich über einen Zyklus von 4 Semestern. Alle Seminare werden separat gebucht, der Einstiegszeitpunkt kann somit individuell gewählt und das Programm nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen zusammengestellt werden. Die Ausbildungsdauer von 4 Semestern gilt als Richtwert und kann ja nach persönlicher Situation und zeitlichen Ressourcen überschritten werden. Nähere Informationen zur Kunstakademie finden Sie ab Seite 24.
Alle Kurse finden, sofern nicht anders gekennzeichnet, in der VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 5 statt.
Die Materialliste finden Sie auf Ihrer Anmeldebestätigung oder im Internet unter www.vhs-tirol.at.
Informationsveranstaltung
Leitung: Mag.a Minu Ghedina
Termin: Do, 02.03.23, 18:30 - 20:30 Uhr Ort: VHS-Haus
Um Anmeldung wird gebeten!
n Grundlagenseminare
Übungsseminare für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Grundlagenseminare Malen
Kurs 1 Basiskurs Malen
Leitung: Mag.a Minu Ghedina
Termine: Sa, 04.02. und So, 05.02.23, jeweils 09:00 - 15:00 Uhr Kosten: € 150,- / Materialbeitrag: € 2,-
Kurs 2 Basiskurs Malen
Leitung: Marta Ramos
Beginn: Fr, 03.03.23, 16:30 - 19:30 Uhr, 5 Termine Kosten: € 188,-
Kurs 3 Basiskurs Malen
Leitung: Mag.a Minu Ghedina
Termine: Sa, 11.03. und So, 12.03.23, jeweils 09:00 - 15:00 Uhr Kosten: € 150,- / Materialbeitrag: € 2,-
R18-6901
Q18-6905
R18-6902
R18-6903
Kunstakademie Seite 89
> >
Grundlagenseminare Zeichnen
Kurs 1 Zeichnen: sehen, denken, wahrnehmen, umsetzen, neu erfinden R18-6904
Leitung: Lic. Alejandro Ostale
Beginn: Do, 16.03.23, 18:30 - 20:10 Uhr, 8 Termine Kosten: € 166,- / Materialbeitrag: € 2,-
Kurs 2 Zeichnen: skizzieren, studieren, nachzeichnen R18-6905
Leitung: Mag.a Minu Ghedina Termine: Sa, 03.06. und So, 04.06.23, jeweils 09:00 - 14:00 Uhr Kosten: € 125,- / Materialbeitrag: € 2,-
Grundlagenseminare Fotografie
Einfach los! Fotografieren!
Leitung: Rupert Larl Ort: Fotoforum West Voraussetzung: Kenntnisse in der Kamerabedienung
Kurs 1 Porträtfotografie
Beginn: Mo, 09.01.23, 19:30 - 21:10 Uhr, 5 Termine Kosten: € 105,-
Kurs 2 Von der Projektidee zur Präsentation
Beginn: Mo, 20.02.23, 19:30 - 21:10 Uhr, 21 Termine, Mo, Di und Sa Kosten: € 387,-
n Workshops
Q18-6906
R18-6906
Ideenfindung – Malübungen für den schöpferischen Prozess
Leitung: Mag.a Minu Ghedina Ort: VHS-Haus Kosten: € 75,- / Materialbeitrag: € 2,-
Kurs 1
Beginn: Mo, 09.01.23, 18:00 - 19:30 Uhr, 4 Termine
Q18-6907
R18-6907 Beginn: Mo, 22.05.23, 18:00 - 19:30 Uhr, 4 Termine
Kurs 2
Zeichnen und Malen im Freien im Schlosspark Ambras R18-6913
Leitung: Marta Ramos
Termine: Fr, 23.06. und Sa, 24.06.23, 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Schloss Ambras Kosten: € 75,-
Kunstakademie Seite 90
> > > >
n Aufbauseminare
In jedem Semester gestalten wir zwei Themenschwerpunkte, mit denen Sie sich intensiv und facettenreich auseinandersetzen können.
In diesem Semester sind es die Bereiche „Gesicht“ und „Experiment“ mit den drei Betrachtungs- und Herangehensweisen Zeichnen, Malen und plastisches Gestalten.
Zeichnen: Die gezeichnete Naturstudie, der gezeichnete Akt, die perspektivische Zeichnung sind auf das Wesentliche gerichtet und sind eine künstlerische Methode zur Wirklichkeitsaneignung. Der Körper, das Gesicht, die Landschaft werden analytisch gesehen und konstruktiv begriffen, d. h. Proportionen und Anatomie werden erkannt und zeichnerische Strukturen werden gefunden.
Malerei: Die Malerei geht einen Schritt weiter. Sie setzt Farbe ein, gestaltet nach eigenem Farbempfinden, baut Farbräume und Farbkörper, sowohl naturalistisch als auch durch eine freizügige Farbgebung. Der Bogen malerischer Möglichkeiten spannt sich von der realistischen, raum- und formgebenden Malerei bis hin zur bewussten Reduktion auf die reine Wirkung von Farbflächen. Das heißt, wir fragen uns: Wie kann ich einen Körper plastisch darstellen, wie kann ich ihn in den Raum setzen, aber auch, wie kann ich ihn abstrahieren? Das Gleiche gilt auch für die Landschaft.
Plastisches Gestalten: Das plastische Gestalten fördert das räumliche Vorstellungsvermögen, steigert den Tastsinn und das Formempfinden. Das organische Verständnis von der Wirklichkeit und ihrer Umsetzung in einer künstlerischen Form ist hier maßgebend. Diese Erfahrungen beeinflussen und inspirieren das zeichnerische Gestalten sehr stark. Ton ist ein hervorragendes Material zur Körpergestaltung. Es erschließt uns das Dreidimensionale und zugleich den Raum, die haptischen Erfahrungen fördern die Kreativität und das dreidimensionale Vorstellungsvermögen.
Themenschwerpunkt 1: Gesicht
Kurs 1 Gesichtsvariation in Acryl
Leitung: Mag.a Minu Ghedina
Termine: Sa, 25.03. und So, 26.03.23, jeweils 09:00 - 14:00 Uhr Kosten: € 125,- / Materialbeitrag: € 5,-
R18-6908
Kurs 2 Zeichnen von Gesichtern R18-6909
Leitung: Lic. Alejandro Ostale
Beginn: Do, 25.05.23, 18:30 - 20:10 Uhr, 5 Termine Kosten: € 104,- / Modellbeitrag: € 36,-
Themenschwerpunkt 2: Experiment
Kurs 1 Experiment R18-6910
Leitung: Barbara Fuchs
Beginn: Mi, 26.04.23, 18:00 - 20:30 Uhr, 4 Termine Kosten: € 125,-
Kunstakademie Seite 91
> >
Kurs 2 Pigmente, Bindemittel & Co. in der künstlerischen Praxis
Leitung: Johannes Ziegler
Termine: Fr, 19.05.23, 14:00 - 21:00 Uhr Sa, 20.05.23, 10:00 - 17:30 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung So, 21.05.23, 10:00 - 14:00 Uhr Kosten: € 206,-
Kurs 3 Experiment im Doppelpack
Leitung: Marta Ramos
Termine: Sa, 10.06. und So, 11.06.23, jeweils 09:30 - 13:30 Uhr Kosten: € 100,-
n Kunstsommer
R18-6911
R18-6912
Wir beschäftigen uns in diesen vier Tagen der Sommerakademie mit der Vielfalt des Sommers – spielerisch, experimentell, facettenreich. Der Sommer bietet uns satte Farben, blühende Wiesen, Wasser und viel Licht und lässt uns das Gefühl von Freiheit und Wärme genießen. All das und vieles mehr fangen Sie in Ihren Werken ein.
Wählen Sie aus den folgenden vier Kursen Ihren Favoriten.
Termine: Sa, 01.07. und So, 02.07.23, jeweils 09:00 - 13:00 Uhr Mo, 03.07. und Di, 04.07.23, jeweils 16:00 - 20:00 Uhr
Experimentieren mit Acryl
Leitung: Mag.a Minu Ghedina Kosten: € 211,-
Monoprinting (Monotypie)
Leitung: Mona Marina Kosten: € 211,- / Materialbeitrag: € 9,-
Das Gesicht
Leitung: Mag.a art. Katharina Schmidinger Kosten: € 211,- / Materialbeitrag: € 24,-
Expressives Zeichnen
Leitung: Lic. Alejandro Ostale Kosten: € 211,-
R18-6914
R18-6915
R18-6916
R18-6917
Kunstakademie Seite 92
> > > >
Bildende Kunst
Gegen Vorlage der Einzahlungsbestätigung erhalten VHS-Teilnehmer*innen Rabatte bei Künstlerbedarf Frank, Zeichen- & Künstlerbedarf Berlhofer und Bier & Biendl Art Shop.
Alle Kurse finden, so nicht anders angegeben, in der VHS im Atrium statt. Bitte beachten Sie die Raumnummer auf Ihrer Anmeldebestätigung. Die Materialliste finden Sie auf Ihrer Anmeldebestätigung oder im Internet unter www.vhs-tirol.at.
n Für mich! Malkurse zur (kreativen) Selbstentfaltung
Entdecke die Künstlerin in dir
Leitung: Maria Rosa Paulmichl BA MA Termin: Sa, 07.01.23, 14:00 - 18:00 Uhr Kosten: € 43,-
Q18-6107
Beachten Sie auch den Kurs „Eltern-Kind-Malen“ für Kinder von 4 bis 7 Jahren auf Seite 153.
Reise zu deinem inneren Kraftort
Leitung: Maria Rosa Paulmichl BA MA Kosten: € 30,-
Kurs 1
Q18-6108 Termin: Mi, 18.01.23, 19:00 - 21:30 Uhr Kurs 2
R18-6105 Termin: Mi, 19.07.23, 19:00 - 21:30 Uhr
Intuitives Malen für Erwachsene
Leitung: Maria Rosa Paulmichl BA MA Beginn: Fr, 03.02.23, 19:00 - 21:00 Uhr, 4 Termine Kosten: € 86,- / Materialbeitrag: € 17,-
Malen zur kreativen Selbstentfaltung
Leitung: Dr.in Ulrike Roider Beginn: Di, 28.02.23, 09:00 - 11:00 Uhr, 9 Termine Kosten: € 168,-
Full Moon Painters
Leitung: Maria Rosa Paulmichl BA MA Termin: Di, 07.03.23, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: € 24,-
Q18-6109
R18-6101
R18-6102
Kunst und Kreativität Seite 93
>
8 > > > > online 8
online
Sommer kurs
New Moon Painters R18-6103
Leitung: Maria Rosa Paulmichl BA MA
Termin: Di, 21.03.23, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: € 24,-
Zeit für mich – Malen im Botanischen Garten
Leitung: Marta Ramos Termin: So, 07.05.23, 09:00 - 13:00 Uhr Ort: Botanischer Garten Kosten: € 48,-
n Technikkurse
Ölmalen – Grund- und Aufbaukurs
Leitung: Marta Ramos Beginn: Do, 19.01.23, 16:00 - 19:00 Uhr, 5 Termine Kosten: € 165,-
Acrylmalkurse
Farbe erleben, Farbe spüren, dem Unsichtbaren auf der Spur Leitung: Margit Zangerl Kosten: € 84,-
Kurs 1
R18-6104
Q18-6110
Q18-6106
Termin: Sa, 14.01.23, 09:00 - 17:00 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung Kurs 2 R18-6106 Termin: Sa, 19.08.23, 09:00 - 17:00 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung
Sommer kurs
Malen auf kleinen Formaten – Wintermärchen
Leitung: Dr.in Waltraud Volger-Heschl Beginn: Fr, 20.01.23, 15:00 - 17:30 Uhr, 3 Termine Kosten: € 84,-
Acrylmalerei – für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Leitung: Alexandra Prokop Kurs 1
Termine: Sa, 21.01. und So, 22.01.23, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr Kosten: € 130,Kurs 2
Q18-6122
Q18-6116
R18-6111 Termine: Sa, 17.06. und So, 18.06.23, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr Kosten: € 144,-
Kunst und Kreativität Seite 94
> > > > > >
online 8
Tierisches in Aquarell und/oder Mischtechnik
Leitung: Hildegard Span
Beginn: Di, 07.03.23, 17:00 - 19:30 Uhr, 3 Termine Kosten: € 90,-
Aquarellieren leicht gemacht
Leitung: Astrid Schirmer Kosten: € 90,-
Kurs 1 für Anfänger*innen
Beginn: Di, 07.03.23, 19:00 - 21:30 Uhr, 3 Termine
R18-6107
R18-6108
Kurs 2 für Fortgeschrittene R18-6109
Beginn: Di, 11.04.23, 19:00 - 21:30 Uhr, 3 Termine
Airbrush R18-6110
Leitung: Norbert Klug
Termine: Sa, 25.03. und So, 26.03.23, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr Kosten: € 192,-
Kunst und Kreativität Seite 95
> > >
Zeichnen und Malen
Leitung: Karin Kilian Ort: VHS-Haus
Kurs 1
Beginn: Fr, 13.01.23, 19:00 - 21:00 Uhr, 8 Termine Kosten: € 182,-
Kurs 2
Beginn: Mo, 27.02.23, 18:00 - 19:40 Uhr, 8 Termine Kosten: € 160,-
Wie lege ich ein Skizzenbuch an – Urban Sketching
Leitung: Astrid Schirmer Beginn: Di, 02.05. und 09.05.23, jeweils 19:00 - 21:30 Uhr Kosten: € 60,-
n Kompaktkurse
Kleine Palette, viele Farbtöne
Leitung: Marta Ramos Termin: Sa, 28.01.23, 09:00 - 13:00 Uhr Kosten: € 44,-
Figuren aus Cartoons, Mangas und Comics
Leitung: Dr. Dominik Zeillinger Kosten: € 60,-
Kurs 1
Termin: Sa, 04.02.23, 09:00 - 15:00 Uhr
Kurs 2
Termin: Sa, 15.04.23, 09:00 - 15:00 Uhr
Q18-6121
R18-6112
R18-6114
Q18-6118
Q18-6119
R18-6113
Beachten Sie auch den Kinderkurs „Figuren aus Cartoons: Tiere und Monster“ für Kinder ab 8 Jahren auf Seite 156.
Zeitgenössisches Acryl-Stillleben
Leitung: Marta Ramos
Termin: Sa, 18.02.23, 09:00 - 13:00 Uhr Kosten: € 44,-
Q18-6120
Alla-Prima-Landschaft R18-6120
Leitung: Marta Ramos
Termin: Sa, 15.04.23, 09:00 - 13:00 Uhr Kosten: € 48,-
Kunst und Kreativität Seite 96
> >
>
>
> >
Kleine Palette, viele Farbtöne für eine lebendige Bildkomposition
Leitung: Marta Ramos
Termin: Sa, 03.06.23, 09:00 - 13:00 Uhr Kosten: € 48,-
n Spezialmalkurse
Ebru-Kunstkurse
Leitung: Nurdan Yaldiz-Mete Kosten: € 90,- / Materialbeitrag: € 14,-
Kurs 1 Grundlagen mit Marmoriertechnik
Termine: Do, 02.02.23, 16:30 - 19:00 Uhr Fr, 03.02.23, 15:00 - 17:30 Uhr
R18-6121
Q18-6104A
Kurs 2 Blumen Q18-6104B
Termine: Do, 16.02.23, 16:30 - 19:00 Uhr Fr, 17.02.23, 15:00 - 17:30 Uhr
Kurs 3 Blumen
R18-6115
Termine: Do, 02.03.23, 16:30 - 19:00 Uhr Fr, 03.03.23, 15:00 - 17:30 Uhr Der Ebru-Kunstkurs wird auch als Workshop für Kinder ab 7 Jahren angeboten. Näheres dazu erfahren Sie auf Seite 156.
Kunst und Kreativität Seite 97
> >
Malen nach Bob Ross®
Leitung: Silvia Paizoni
Kosten: € 72,- / Materialbeitrag: € 30,Bitte beachten: Auf Anfrage ist es auch möglich, ein Bild Ihrer Wahl zu malen. Bitte setzen Sie sich bei Interesse mindestens 2 Wochen vor Kursbeginn mit uns in Verbindung.
Kurs 1 Frühlingslandschaft R18-6118
Termin: Sa, 25.02.23, 10:00 - 17:00 Uhr
Kurs 2 Wüstenlandschaft oder Erdmännchen R18-6119
Termin: So, 26.02.23, 10:00 - 17:00 Uhr
Happy Painting®
Leitung: DI (FH) Nicola Khuen-Belasi
Kurs 1 Happy New Energy Q18-6130
Termin: Sa, 07.01.23, 14:00 - 19:00 Uhr Kosten: € 76,-
Kurs 2 Happy Creativity Week Q18-6129
Beginn: Mi, 25.01.23, 18:30 - 21:00 Uhr, 5 Termine, Mi, Do, Fr, Sa und So Kosten: € 147,-
Kurs 3 Happy Easter R18-6116
Termin: Sa, 25.03.23, 09:00 - 12:00 Uhr Kosten: € 44,-
Kurs 4 Happy Spring R18-6117
Termin: Sa, 15.04.23, 09:00 - 12:00 Uhr Kosten: € 44,-
Happy Painting® wird auch in einem „Happy Muttertag“ und „Happy Vatertag“-Kurs angeboten – ideal für Kinder ab 8 Jahren und für junggebliebene Erwachsene. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 156. Ebenso konzipieren wir gerne eine Happy Teams-Firmenschulung für Sie und Ihre Mitarbeitenden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau DDr.in Ina Tschikof MA, i.tschikof@vhs-tirol.at, 0512 58 88 82-16
Kunst und Kreativität Seite 98
> >
Angewandte Kunst und Kunsthandwerk
Alle Kurse finden, so nicht anders angegeben, in der VHS im Atrium statt. Bitte beachten Sie die Raumnummer auf Ihrer Anmeldebestätigung.
Die Materialliste finden Sie auf Ihrer Anmeldebestätigung oder im Internet unter www.vhs-tirol.at.
Schmuckkurse
Alle Termine und weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage.
Korbflechten aus natürlichen Materialien
Alle Termine und weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage.
Keramisches Gestalten mit Mona
Leitung: Mona Marina Kurs 1 Töpfern macht Spaß R18-6201
Beginn: Do, 16.02.23, 19:00 - 21:30 Uhr, 8 Termine Kosten: € 228,- / Materialbeitrag: € 78,-
Kurs 2 Cappuccinotassen und Kuchenteller für 2 aus Keramik R18-6202
Termine: Mo, 05.06.23, 18:00 - 22:30 Uhr Mo, 12.06.23, 18:00 - 20:00 Uhr, Glasierabend Sa, 17.06.23, 10:00 - 10:30 Uhr, Abholtermin Kosten: € 86,- / Materialbeitrag: € 17,-
Kurs 3 Terracotta Windlichter für den Sommerabend
Termin: Sa, 08.07.23, 10:00 - 16:00 Uhr Kosten: € 79,- / Materialbeitrag: € 12,-
Keramik selbst bemalen
Leitung: Simone Schröder BA Ort: PENNELLO OG
R18-6203
Kurs 1 Farbverlauftechnik: Bemalen mit der Drehscheibe Q18-6204
Termin: Mi, 18.01.23, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: € 24,- / Materialkosten zwischen € 15,- und € 25,- werden im Kurs eingehoben.
Kurs 2 Farbverlauftechnik: Bemalen mit der Drehscheibe R18-6203A
Termin: Di, 30.05.23, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: € 24,- / Materialkosten zwischen € 15,- und € 25,- werden im Kurs eingehoben.
Kurs 3 Bemalen Sie Ihre dreistöckige Etagere Q18-6206
Termine: Di, 31.01. und 07.02.23, jeweils 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: € 48,- / Materialkosten zwischen € 49,- und € 59,- werden im Kurs eingehoben. Beachten Sie auch die Kinderkurse von „Keramik selbst bemalen“. Gestaltet und bemalt werden Konfetti-Teller, Spardosen, Meeres- und/oder Lieblingstiere. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 153, 156 und 157.
Kunst und Kreativität Seite 99
> > > >
Holzschnitzen
Leitung: Josef Reindl Ort: Mittelschule Hötting Kosten: € 219,-
Kurs 1
Beginn: Mi, 01.03.23, 18:30 - 21:00 Uhr, 10 Termine
R18-6204
Kurs 2 R18-6205
Beginn: Fr, 03.03.23, 18:30 - 21:00 Uhr, 10 Termine
Bauen afrikanischer Musikinstrumente
Leitung: Dr. Lucas Johane Mucavel Kosten: € 180,-
Kurs 1 Bauen einer Mbira/Kalimba R18-6206
Termine: Fr, 24.03.23, 18:00 - 21:00 Uhr Sa, 25.03. und So, 26.03.23, jeweils 10:00 - 17:00 Uhr, Mittagspause von 13:00 - 14:00 Uhr
Kurs 2 Bauen einer Xizambi (Mundbogen) und Xitende (Musikbogen mit Kalebassenresonator) R18-6207
Termine: Fr, 28.04.23, 18:00 - 21:00 Uhr Sa, 29.04. und So, 30.04.23, jeweils 10:00 - 17:00 Uhr, Mittagspause von 13:00 - 14:00 Uhr
Besuchen Sie auch den Kurs „Spielen der Mbira /Kalimba und des Bogens“. Alle Informationen dazu finden Sie auf Seite 115.
Knüpfen mit Makramee
Leitung: Mag.a Kristina Baldauf Ort: VHS-Haus
Kurs 1 Spiegel Q18-6217
Termin: Do, 09.02.23, 17:00 - 20:00 Uhr Kosten: € 44,- / Materialbeitrag: € 15,-
Kurs 2 Fitnessmattennetz R18-6208
Termin: Fr, 21.04.23, 15:30 - 18:00 Uhr Kosten: € 36,- / Materialbeitrag: € 10,-
Beachten Sie auch unseren Makramee Kinderkurs „Lasst uns knüpfen!“ auf Seite 156.
Einzelunterricht für Webanfänger*innen und Fortgeschrittene
Leitung: Iris Exner Kosten pro Unterrichtseinheit (1 UE = 50 Minuten): € 45,Vereinbaren Sie Ihren individuellen Termin!
Ihre Ansprechpartnerin: DDr.in Ina Tschikof MA, i.tschikof@vhs-tirol.at bzw. 0512-58 88 82-16
Kunst und Kreativität Seite 100
> > >
Schweißen
Leitung: Andreas Busch
Ort: Andreas Busch GmbH, Josef-Wilberger-Straße 29 Kosten: € 204,-
Kurs 1
Q18-6212
Beginn: Mo, 09.01.23, 18:00 - 20:00 Uhr, 4 Termine Kurs 2 Q18-6213
Beginn: Fr, 03.02.23, 18:00 - 20:00 Uhr, 4 Termine
Weitere Termine für das Sommersemester 2023 finden Sie auf unserer Homepage.
Emaillieren – eine 3500 Jahre alte Technik Q18-6222
Leitung: Annette Dobiaschowski-Viertler
Termine: Fr, 27.01.23, 14:00 - 18:00 Uhr Sa, 28.01.23, 10:00 - 15:00 Uhr Kosten: € 108,-
Seidenmalen leicht gemacht R18-6209
Leitung: Mona Marina Termin: Mo, 24.04.23, 18:00 - 20:30 Uhr Kosten: € 33,- / Materialbeitrag: € 19,-
Einfache Pop-Up Karten selber machen
Leitung: Mona Marina Termin: Mi, 31.05.23, 19:00 - 21:00 Uhr Kosten: € 26,- / Materialbeitrag: € 8,-
Pflanzenwissen und Kräuterkunde
R18-6210
Alle Kurse finden, so nicht anders angegeben, in der VHS im Atrium statt. Bitte beachten Sie die Raumnummer auf Ihrer Anmeldebestätigung.
Pflanzenwasser und natürliche Raumsprays
Leitung: Michaela Bassetti
Termin: Sa, 14.01.23, 10:00 - 12:30 Uhr Kosten: € 36,- / Materialbeitrag: € 17,-
Q18-6233
Kräutersalbenküche Q18-6236
Leitung: Michaela Bassetti
Termin: Mo, 16.01.23, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 48,- / Materialbeitrag: € 20,-
Frauenkräuter für die Sinne Q18-6241
Leitung: Michaela Bassetti
Termin: Sa, 28.01.23, 10:00 - 12:30 Uhr Kosten: € 36,- / Materialbeitrag: € 17,-
Kunst und Kreativität Seite 101
> > > > > > >
Selberrühren – Naturkosmetik für alle R18-6213
Leitung: Claudia Hackhofer
Termin: Mo, 27.03.23, 18:15 - 20:45 Uhr Kosten: € 38,- / Materialbeitrag: € 15,-
Kräutersalben herstellen leicht gemacht
Leitung: Michaela Bassetti Termin: Fr, 21.04.23, 18:30 - 21:30 Uhr Kosten: € 45,- / Materialbeitrag: € 19,-
R18-6214
Wohlbefinden für Ihren Körper mit Oxymelen, Kräuterpulvern, Smoothies, Tees und Kräuterwein R18-6215
Leitung: Michaela Bassetti Termin: Mo, 17.04.23, 18:30 - 21:30 Uhr Kosten: € 45,- / Materialbeitrag: € 19,-
Pflanzenauszüge selbst herstellen R18-6216
Leitung: Michaela Bassetti Termin: Do, 04.05.23, 18:30 - 21:30 Uhr Kosten: € 45,- / Materialbeitrag: € 19,-
Naturprodukte aus dem Wald Maiwipfelhonig, Pechsalbe, Duschpeeling, Waldsalz und Teemischungen R18-6217
Leitung: Michaela Bassetti Termin: Mi, 24.05.23, 18:30 - 21:30 Uhr Kosten: € 45,- / Materialbeitrag: € 19,-
Wohlfühlprodukte für den Sommer R18-6218
Insektensprays, Erste-Hilfe-Tinkturen und erfrischende Schüttellotion
Leitung: Michaela Bassetti Termin: Mo, 19.06.23, 18:30 - 21:30 Uhr Kosten: € 45,- / Materialbeitrag: € 19,-
Räucherwerke aus der Natur Frischkräuterräuchersalze, Räucherbündel und Räucherwerke im Jahreskreis
Leitung: Michaela Bassetti
Termin: Fr, 28.04.23, 18:30 - 21:30 Uhr Kosten: € 45,- / Materialbeitrag: € 18,-
R18-6219
Seifensieden – ein altes Handwerk neu entdeckt R18-6212
Leitung: Claudia Hackhofer Termin: Mo, 20.03.23, 18:15 - 20:45 Uhr Kosten: € 38,- / Materialbeitrag: € 15,-
Kunst und Kreativität Seite 102
> > > > > > > >
Haare, Kosmetik, Mode und Wohnen
Alle Kurse finden, so nicht anders angegeben, in der VHS im Atrium statt. Bitte beachten Sie die Raumnummer auf Ihrer Anmeldebestätigung.
Hochsteckfrisuren und Zöpfe für alle Anlässe
Leitung: Iris Siller Kosten: € 36,- / Materialbeitrag: € 2,-
Kurs 1
Q18-6244 Termin: Fr, 27.01.23, 17:00 - 19:30 Uhr Kurs 2
R18-6220 Termin: Fr, 24.03.23, 17:00 - 19:30 Uhr
Typberatung für Ihre Haare: Farb-, Schnitt- und Stylingtipps
Leitung: Iris Siller Kosten: € 30,Kurs 1
Q18-6246 Termin: Fr, 24.02.23, 17:00 - 19:00 Uhr
Kurs 2
R18-6221 Termin: Fr, 28.04.23, 17:00 - 19:00 Uhr
Sommerfrisuren R18-6222
Leitung: Iris Siller Termin: Fr, 12.05.23, 17:00 - 19:30 Uhr Kosten: € 38,- / Materialbeitrag: € 2,-
Die Top-10-Accessoires: zeitlose Klassiker zeitgemäß gestylt
Leitung: Mag.a Anna Heitzmann Termin: Mi, 18.01.23, 15:00 - 18:20 Uhr Kosten: € 40,-
Q18-6249
Alles Denim: Jeans, Jacken, Hemden, Röcke und mehr R18-6223
Leitung: Mag.a Anna Heitzmann Termin: Mo, 20.03.23, 18:00 - 21:20 Uhr Kosten: € 44,- / Materialbeitrag: € 5,-
Seidentücher: Ein Mode-Klassiker neu aufgelegt
Leitung: Mag.a Anna Heitzmann Termin: Do, 27.04.23, 18:00 - 21:20 Uhr Kosten: € 44,- / Materialbeitrag: € 5,-
R18-6224
Kunst und Kreativität Seite 103
> >
> > >
>
Wohn dich leichter
Kreative Methoden für die Umgestaltung Ihrer Wohnräume R18-6225
Leitung: Dott.ssa Carla Romana Fantini BA
Beginn: Sa, 11.03.23, 15:00 - 16:40 Uhr, 4 Termine Kosten: € 99,-
Nähkurse
Für die nachfolgenden Nähkurse gilt: Gegen Vorlage der Einzahlungsbestätigung erhalten VHS-Teilnehmer*innen Rabatt beim Kauf von Stoffen bei der Firma Kapferer, Herzog-Friedrich-Straße 27, Innsbruck. Nähmaschinen der Firma Pfaff werden leihweise zur Verfügung gestellt.
Einzelunterricht Nähen
Leitung: Iris Exner Kosten pro Unterrichtseinheit (1 UE = 50 Minuten): € 45,Vereinbaren Sie Ihren individuellen Termin!
Ihre Ansprechpartnerin: DDr.in Ina Tschikof MA, i.tschikof@vhs-tirol.at bzw. 0512-58 88 82-16
Nähtreffpunkt – für neue Nähprojekte oder zum Fertigstellen
Leitung: Julia Wetrow Ort: VHS-Haus Kosten: € 135,-
Kurs 1
Termine: Sa, 11.03. und So, 12.03.23, jeweils 09:00 - 17:30 Uhr
Kurs 2
Termine: Sa, 29.04. und So, 30.04.23, jeweils 09:00 - 17:30 Uhr
Kurs 3
Termine: Sa, 27.05. und So, 28.05.23, jeweils 09:00 - 17:30 Uhr
Kurs 4
Termine: Sa, 24.06. und So, 25.06.23, jeweils 09:00 - 17:30 Uhr
Kurs 5
Termine: Sa, 08.07. und So, 09.07.23, jeweils 09:00 - 17:30 Uhr
Kurs 6
Termine: Sa, 12.08. und So, 13.08.23, jeweils 09:00 - 17:30 Uhr
R18-6301
R18-6302
R18-6303
R18-6304
R18-6305
R18-6306
Kunst und Kreativität Seite 104
> >
Zuschneiden und nähen
Leitung: Alexandra Erhart Ort: VHS-Haus Kosten: € 180,-
Kurs 1
R18-6307
Beginn: Mo, 27.02.23, 15:00 - 17:30 Uhr, 8 Termine Kurs 2 R18-6308 Beginn: Do, 02.03.23, 18:00 - 20:30 Uhr, 8 Termine
Kleidertauschmarkt
Suchen/tauschen/kaufen Sie sich glücklich! R18-6309
Leitung: Dr.in Waltraud Volger-Heschl, Iris Siller Termin: Sa, 22.04.23, 09:30 - 12:30 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: keine
Mode-Design-Atelier mit Schwerpunkt Wiederverwertung R18-6310
Leitung: Dr.in Waltraud Volger-Heschl Termine: Sa, 10.06. und 17.06.23, 09:30 - 14:30 Uhr
Ort: VHS-Haus Kosten: € 108,-
Patchwork: Bunte Sommertasche R18-6311
Leitung: Dr.in Ulrike Roider Beginn: Sa, 06.05. und 13.05.23, 10:00 - 14:00 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 86,-
Textiles Gestalten
Handarbeitstreff – Hauptsache Häkeln/Stricken
Leitung: Karin Kilian
Ort: Stadtbibliothek Innsbruck (für Kurse 1-5), VHS-Haus (für Kurse 6-7) Kosten: € 36,-
Kurs 1 Hauptsache Häkeln Q18-6314
Termin: Sa, 14.01.23, 10:00 - 13:00 Uhr
Kurs 2 Hauptsache Stricken Q18-6315 Termin: Sa, 04.02.23, 10:00 - 13:00 Uhr
Kurs 3 Hauptsache Stricken R18-6312
Termin: Sa, 25.02.23, 10:00 - 13:00 Uhr
Kurs 4 Hauptsache Häkeln R18-6313
Termin: Sa, 25.03.23, 10:00 - 13:00 Uhr
Kunst und Kreativität Seite 105
> > > > >
Kurs 5 Hauptsache Stricken R18-6314
Termin: Sa, 22.04.23, 10:00 - 13:00 Uhr
Kurs 6 Hauptsache Häkeln R18-6315 Termin: Sa, 13.05.23, 10:00 - 13:00 Uhr
Kurs 7 Hauptsache Stricken R18-6316 Termin: Sa, 03.06.23, 10:00 - 13:00 Uhr
Stricken für Männer Q18-6325
Leitung: Martina Feichtmeir BA
Beginn: Mo, 23.01.23, 19:00 - 21:00 Uhr, 3 Termine Ort: VHS im Atrium Kosten: € 72,-
Socken oder Handschuhe stricken R18-6317
Leitung: Karin Kilian Termin: Sa, 25.02.23, 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Stadtbibliothek Innsbruck Kosten: € 36,Einzelunterricht Stricken
Leitung: Martina Feichtmeir BA Kosten pro Unterrichtseinheit (1 UE = 50 Minuten): € 45,Vereinbaren Sie Ihren individuellen Termin!
Ihre Ansprechpartnerin: DDr.in Ina Tschikof MA, i.tschikof@vhs-tirol.at bzw. 0512-58 88 82-16
Sticken: Erlernen verschiedener Grundstiche R18-6319
Leitung: Karin Kilian Termin: Sa, 22.04.23, 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Stadtbibliothek Innsbruck Kosten: € 36,-
Stich für Stich statt Pinselstrich
Besticken von Fotos und Bildern mit verschiedenen Stickstichen R18-6320
Leitung: Dott.ssa Carla Romana Fantini BA Beginn: Fr, 19.05.23, 16:00 - 17:40 Uhr, 4 Termine Ort: VHS im Atrium Kosten: € 80,-
Kunst und Kreativität Seite 106
> > > >
Osterschmuck häkeln oder Ostereier umhäkeln
Leitung: Karin Kilian
Termin: Sa, 25.03.23, 14:00 - 17:00 Uhr
Ort: Stadtbibliothek Innsbruck Kosten: € 36,- / Materialbeitrag: € 4,-
Bänderweben in alter Technik
Kumihimo und Fingerweben
Leitung: Karin Kilian
Termin: Sa, 13.05.23, 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Stadtbibliothek Innsbruck Kosten: € 36,- / Materialbeitrag: € 4,-
R18-6321
R18-6322
Dieser Kurs wird auch für Kinder ab 10 Jahren angeboten. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 157.
Fotografie und Multimedia
Die Fotokurse finden, sofern nicht anders gekennzeichnet, im VHS-Haus am Marktgraben 10 statt.
Einzelunterricht Fotografie
Leitung: Bert Ilsinger MA MA Kosten pro Unterrichtseinheit (1 UE = 50 Minuten): € 45,Vereinbaren Sie Ihren individuellen Termin!
Ihre Ansprechpartnerin: DDr.in Ina Tschikof MA, i.tschikof@vhs-tirol.at bzw. 0512-58 88 82-16
Ihre Kamera – einfach erklärt
Leitung: Bert Ilsinger MA MA
Termin: Mi, 29.03.23, 18:00 - 22:00 Uhr Kosten: € 53,-
Fotografie und Ihre Kamera – ein Technikkurs kompakt
Leitung: Andreas Willinger Kosten: € 46,- / Materialbeitrag: € 1,-
R18-6402
Termin 1 Mi, 08.03.23, 18:00 - 22:00 Uhr
R18-6404
R18-6403 Termin 2 Do, 11.05.23, 18:00 - 22:00 Uhr
Kunst und Kreativität Seite 107
> > > >
Fotografie kompakt
Leitung: Andreas Willinger Kosten: € 151,- / Materialbeitrag: € 1,-
Kurs 1 Grundlagenkurs: Malen mit Licht und Technik R18-6406
Termine: Mi, 15.03. und 22.03.23, jeweils 18:30 - 21:30 Uhr Sa, 18.03.23, 09:00 - 18:00 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung
Kurs 2 Aufbaukurs: Bildgestaltung
Termine: Mi, 19.04. und 26.04.23, jeweils 18:30 - 21:30 Uhr Sa, 22.04.23, 09:00 - 18:00 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung
R18-6407
Der große Fotokurs R18-6405
Leitung: Bert Ilsinger MA MA
Termine: Do, 02.03., 09.03., 16.03., 23.03., 30.03.23, jeweils 19:00 - 21:00 Uhr Sa, 25.03. und So, 26.03.23, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung Kosten: € 281,-
Mehr als nur „knipsen“ R18-6408
Leitung: Dr. Johannes Kautzky
Termine: Fr, 24.03.23, 18:00 - 21:30 Uhr Sa, 25.03.23, 09:00 - 18:00 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung So, 26.03.23, 17:00 - 20:00 Uhr Kosten: € 157,- / Materialbeitrag: € 1,-
Wir üben das Fotografieren R18-6409
Leitung: Dr. Johannes Kautzky Termine: Sa, 24.06.23, 13:00 - 22:00 Uhr, Pause nach Vereinbarung So, 25.06.23, 17:00 - 20:00 Uhr
Ort: Schloss Ambras Kosten: € 108,- / Materialbeitrag: € 1,-
Smartphone-Fotografie
Leitung: Christian Dworschak Termine: Mo, 15.05. und 22.05.23, jeweils 14:00 - 16:30 Uhr Kosten: € 57,- / Materialbeitrag: € 1,-
Fotoexkursion mit Rodel
Leitung: Christian Dworschak
Termin: Sa, 14.01.23, 10:30 - 15:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Stupfer im Gaistal (P2) - Leutasch Kosten: € 54,- / Materialbeitrag: € 5,-
R18-6410
Q18-6414
Kunst und Kreativität Seite 108
> > > > > >
KULINARIUM
Getränkekunde
Weinseminare für Weingenießer*innen
Leitung: Dr. Walter Wirkner
Ort: VHS im Atrium Kosten: € 49,- / Materialbeitrag: € 28,-
Kurs 1 Apulien R18-6501
Termin: Mo, 17.04.23, 18:00 - 21:15 Uhr
Kurs 2 Abruzzen R18-6502 Termin: Mo, 15.05.23, 18:00 - 21:15 Uhr
Kurs 3 Italienische Rundreise R18-6503
Termin: Mo, 19.06.23, 18:00 - 21:15 Uhr
Cocktail-Kurse
Leitung: Dipl.-Päd.in Kathrin Bettina Sailer Ort: VHS im Atrium, bei Schönwetter auf der Terrasse Kosten: € 45,- / Den Materialbeitrag pro Kurs finden Sie auf unserer Homepage.
Kurs 1 On the rocks, please! Aperitifs & Co.
Termin: Sa, 13.05.23, 18:00 – 21.00 Uhr
R18-6503A
Kurs 2 Geschüttelt oder gerührt? Colada Variationen R18-6503B
Termin: Sa, 03.06.23, 18:00 – 21:00 Uhr
Kurs 3 Happy Hour unter Sternenhimmel – Daiquiris R18-6503C Termin: Sa, 08.07.23, 18:00 – 21:00 Uhr
Kurs 4 Open-Air Cocktail in der Nacht: Sangria & Bowle R18-6503D Termin: Sa, 05.08.23, 18:00 – 21:00 Uhr
Kochkurse
Bei allen folgenden Kochkursen gelten nur bezahlte Anmeldungen. Im Falle eines Rücktritts innerhalb von sieben Tagen vor Kursbeginn muss der Lebensmittelbeitrag als Stornogebühr einbehalten werden, sofern keine Ersatzperson gestellt wird.
Um pünktliches Erscheinen und Mitnahme von Schürze, Geschirrtuch und verschließbaren Gefäßen wird gebeten.
Die Kochkurse finden, falls nicht anders angegeben, in der Lehrküche der VHS Innsbruck, Bundesbildungslehranstalt für Kindergartenpädagogik, Haspingerstraße 5, UG, Küche statt.
n Schnelle Küche
Fingerfood Q18-6512
Leitung: Nikolaos Nianias
Termin: Di, 28.02.23, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 34,- / Materialbeitrag: € 23,-
Kulinarium Seite 109
> > >
Methoden der Haltbarmachung Konservieren in Zucker, Salz, Essig und Öl Q18-6514
Leitung: Mag.a Ruth Rottmeier Marignoni
Termin: Mo, 16.01.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Ort: VHS im Atrium Kosten: € 34,- / Materialbeitrag: € 12,-
Joghurt-Herstellung Q18-6510
Leitung: Mag.a Ruth Rottmeier Marignoni
Termin: Fr, 20.01.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Ort: VHS im Atrium Kosten: € 34,- / Materialbeitrag: € 15,-
Gesunde, schnelle Gerichte um wenig Geld mit mediterranem Einfluss
Leitung: Marina Martin-Ballestero Kosten: € 34,- / Materialbeitrag: € 8,-
Kurs 1
Termin: Do, 02.03.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Kurs 2
Termin: Do, 01.06.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Glutenfrei essen zum Abnehmen
Leitung: Johanna Moser
Termin: Mi, 22.03.23, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 34,- / Materialbeitrag: € 20,-
R18-6540
R18-6542
R18-6504
Wohlfühlküche – Mit neuem Schwung ins Frühjahr R18-6505
Leitung: Johanna Moser
Termin: Mi, 19.04.23, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 34,- / Materialbeitrag: € 20,-
Kochen für Männer R18-6538
Leitung: Nikolaos Nianias
Termin: Mi, 26.04.23, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 34,- / Materialbeitrag: € 25,-
Kulinarium Seite 110
n Kochgrundlagen/Ernährungswissen/Haltbarmachen
> > > > > >
n Desserts und Backen
Brotbackkurs mit einfachen Aufstrichen
Leitung: Nikolaos Nianias Kosten: € 34,- / Materialbeitrag: € 25,-
Kurs 1
Termin: Di, 24.01.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Kurs 2
Termin: Mi, 14.06.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Brot backen, Sauerteig selbst herstellen
Leitung: Mag.a Ruth Rottmeier Marignoni
Termin: Do, 26.01.23, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 34,- / Materialbeitrag: € 12,-
n Vegetarisch und vegan
Q18-6520
R18-6506
Q18-6521
Versuch’s doch mal vegan! Weg von Klischees und Vorurteilen
Leitung: Andrea Stigger Kosten: € 34,- / Materialbeitrag: € 15,-
Kurs 1 Gemüseküche – leicht und schmackhaft
Termin: Mo, 27.02.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Kurs 2 Alte Rezepte vegan „gestylt“
Termin: Mo, 13.03.23, 18:30 - 21:50 Uhr
R18-6507
R18-6508
Kurs 3 Frühstücksideen mit Aufstrichen, Brot, Müsli & Co. R18-6509 Termin: Mo, 20.03.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Kurs 4 Currys und Süßes für Schleckermäulchen
Termin: Di, 25.04.23, 18:30 - 21:50 Uhr
R18-6510
Vegetarische Küche R18-6511
Leitung: Nikolaos Nianias
Termin: Mi, 17.05.23, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 34,- / Materialbeitrag: € 23,-
Kulinarium Seite 111
> > > >
n Internationale Küche
Spanisch lernen durch Kochen
Süßes Spanien Q18-6528
Leitung: Marina Martin-Ballestero
Termin: Do, 12.01.23, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 34,- / Materialbeitrag: € 5,-
Italienische Küche
Leitung: Pasquale Paciello Kosten: € 34,- / Materialbeitrag: € 25,-
Kurs 1 Solo Risotto Q18-6534
Termin: Di, 17.01.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Kurs 2 Manzo e maiale alla griglia all’italiana Q18-6535 Termin: Di, 31.01.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Kurs 3 Pasta tradizionale italiana R18-6512 Termin: Di, 07.03.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Kurs 4 Made in Italy R18-6513
Termin: Di, 21.03.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Kurs 5 Aperitivi e Antipasti R18-6514
Termin: Di, 11.04.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Kurs 6 Il mare in tavola R18-6515
Termin: Di, 18.04.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Kurs 7 Cottura del maiale in 3 modi R18-6516 Termin: Di, 09.05.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Kurs 8 Solo Risotto
Termin: Di, 30.05.23, 18:30 - 21:50 Uhr
R18-6517
Kurs 9 Manzo e maiale alla griglia all’italiana R18-6518
Termin: Di, 13.06.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Marokkanische Küche
Leitung: Hakima Koskos
Kosten: € 34,- / Materialbeitrag: € 17,-
Termin 1 Mo, 23.01.23, 18:30 - 21:50 Uhr Q18-6536
Termin 2 Mo, 17.04.23, 18:30 - 21:50 Uhr R18-6532
Spring Buddha Deli Bowls R18-6519
Leitung: Nikolaos Nianias
Termin: Mi, 08.03.23, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 34,- / Materialbeitrag: € 25,-
Kulinarium Seite 112
> > > >
Vietnamesische Küche
Leitung: Phuoc My An Nguyen Kosten: € 34,- / Materialbeitrag: € 23,-
Kurs 1 Fischcurry
Termin: Do, 19.01.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Q18-6543
R18-6520 Termin: Do, 09.03.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Kurs 2 Rinderragout mit Basilikum (Bo` Kho)
Kurs 3 Dill Fisch (Chả Cá Lã Vọng)
Termin: Do, 23.03.23, 18:30 - 21:50 Uhr
R18-6521
Kurs 4 Mandarinenrollen (Bánh Cuốn) R18-6522 Termin: Do, 13.04.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Kurs 5 Rindfleisch mit Spinat und Reis R18-6523
Termin: Do, 27.04.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Kurs 6 Rindfleisch Nudelsuppe (Bún Bò Hu)
Termin: Do, 04.05.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Kurs 7 Frühlingsrollen Saigon-Style (Chả Giò)
Termin: Mi, 31.05.23, 18:30 - 21:50 Uhr
R18-6524
R18-6525
R18-6526 Termin: Mi, 21.06.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Kurs 8 Nudelsuppe mit Muscheln (Bún Ốc)
Griechische Küche
Leitung: Nikolaos Nianias
Termin: Mi, 15.03.23, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 34,- / Materialbeitrag: € 25,-
Indische Küche
Leitung: Nikolaos Nianias Kosten: € 34,- / Materialbeitrag: € 25,-
Kurs 1
Termin: Mi, 22.02.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Kurs 2
Termin: Mi, 29.03.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Sushi Basics
Leitung: Nikolaos Nianias
Termin: Mi, 12.04.23, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 34,- / Materialbeitrag: € 25,-
R18-6527
Q18-6548
R18-6528
R18-6529
Kulinarium Seite 113
> > > >
Sushi spezial
Leitung: Nikolaos Nianias Kosten: € 34,- / Materialbeitrag: € 25,-
Kurs 1
Termin: Mi, 18.01.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Q18-6552
R18-6530 Termin: Mi, 10.05.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Kurs 2
R18-6531 Termin: Mi, 07.06.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Kurs 3
Thailändische Küche
Leitung: Nikolaos Nianias Kosten: € 34,- / Materialbeitrag: € 25,Termin 1 Di, 10.01.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Q18-6554 Termin 2 Mi, 24.05.23, 18:30 - 21:50 Uhr
n Kochen gegen Lebensmittelverschwendung
Eine Kooperation mit feld:schafft
Bitte beachten Sie auch die weiteren Kurse im Rahmen dieser Kooperation auf Seite 49. Kosten: € 34,- / Materialbeitrag: € 15,-
R18-6533
Burgerpatties 4 Future Q18-6562
Leitung: Felicie Weiss BSc Termin: Mo, 16.01.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Klimafreundliches Kochen
Leitung: Peter Resch BSc Termin: Mo, 27.03.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Leaf-to-Root-Dinner: Karotte
Leitung: DI Claudia Sacher Termin: Mo, 24.04.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Altes Brot – frisch aufgekocht
Leitung: DI Claudia Sacher Termin: Mo, 05.06.23, 18:30 - 21:50 Uhr
Die Kunst des Haltbarmachens
Leitung: DI Claudia Sacher Termin: Mo, 12.06.23, 18:30 - 21:50 Uhr
R18-6534
R18-6535
R18-6536
R18-6537
Kulinarium Seite 114
> >
> > > > >
Musik
Einzelunterricht Klarinette
Leitung: Markus Stern Kosten pro Unterrichtseinheit (1 UE = 50 Minuten): € 45,Vereinbaren Sie Ihren individuellen Termin!
Ihre Ansprechpartnerin: DDr.in Ina Tschikof MA, i.tschikof@vhs-tirol.at bzw. 0512-58 88 82-16
Musik mit der Tischharfe
Leitung: Claudia Bauer Ort: Wohnheim Pradl Kurs 1 Grundlagenkurs kompakt – Block 1
R18-6601 Termine: Sa, 11.02.23, 14:00 - 19:00 Uhr, Pause nach Vereinbarung So, 12.02.23, 10:00 - 13:00 Uhr Kosten: € 88,-
Kurs 2 Grundlagenkurs kompakt – Block 2
Termine: Sa, 18.02.23, 10:00 - 15:00 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung So, 19.02.23, 10:00 - 13:00 Uhr Kosten: € 88,-
Kurs 3 für Fortgeschrittene
R18-6602
R18-6603
Termine: Do, 23.02., 09.03., 13.04., 11.05. und 22.06.23, jeweils 18:00 - 20:00 Uhr Kosten: € 126,-
Einzelunterricht Flügelhorn
Leitung: Alexander Kuttler Kosten pro Unterrichtseinheit (1 UE = 50 Minuten): € 45,Vereinbaren Sie Ihren individuellen Termin!
Ihre Ansprechpartnerin: DDr.in Ina Tschikof MA, i.tschikof@vhs-tirol.at bzw. 0512-58 88 82-16
Spielen der Mbira /Kalimba und des Bogens
Afrikanische Musik
Leitung: Dr. Lucas Johane Mucavel
Beginn: Sa, 13.05.23, 10:00 - 12:00 Uhr, 10 Termine Ort: VHS im Atrium Kosten: € 240,-
R18-6619
Besuchen Sie auch den Kurs „Bauen afrikanischer Musikinstrumente“. Alle Informationen dazu finden Sie auf Seite 100.
Musik Seite 115
> >
Einzelunterricht Klavier
Leitung: Petros Moraitis BA MA
Kosten pro Unterrichtseinheit (1 UE = 50 Minuten): € 45,Vereinbaren Sie Ihren individuellen Termin!
Ihre Ansprechpartnerin: DDr.in Ina Tschikof MA, i.tschikof@vhs-tirol.at bzw. 0512-58 88 82-16
Cajón – das Schlagzeug in der Kiste
Leitung: Walter Permoser
Termine: Sa, 25.03. und So, 26.03.23, jeweils 15:00 - 18:00 Uhr Ort: VHS im Atrium Kosten: € 66,-
Trommeln – Genieße den Rhythmus!
Leitung: Robert Kleissl
Termin: Sa, 15.04.23, 14:00 - 18:00 Uhr Ort: VHS im west Kosten: € 45,-
Einzelunterricht Gitarre
Leitung: Andreas Esterl Kosten pro Unterrichtseinheit (1 UE = 50 Minuten): € 45,Vereinbaren Sie Ihren individuellen Termin!
Ihre Ansprechpartnerin: DDr.in Ina Tschikof MA, i.tschikof@vhs-tirol.at bzw. 0512-58 88 82-16
Indianerflöte
Leitung: Flo Ryan Termin: Sa, 15.04.23, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: VHS im Atrium Kosten: € 20,-
Blues-Harp
Leitung: Thomas Hippe Ort: VHS-Haus Kosten: € 78,-
R18-6623
R18-6624
R18-6625
Kurs 1 Grundkurs
R18-6626 Termin: Sa, 22.04.23, 10:00 - 18:00 Uhr
Kurs 2 Aufbaukurs Q18-6606 Termin: Sa, 28.01.23, 10:00 - 18:00 Uhr
R18-6627 Termin: Sa, 17.06.23, 10:00 - 18:00 Uhr
Kurs 3 Aufbaukurs
Musik Seite 116
> > > >
Maultrommel
Leitung: Flo Ryan Ort: VHS im Atrium Kosten: € 20,-
Kurs 1
Termin: Sa, 21.01.23, 14:00 - 15:30 Uhr
Q18-6609
R18-6628 Termin: Sa, 13.05.23, 14:00 - 15:30 Uhr
Kurs 2
Irische Flöten (Tin Whistles)
Leitung: Flo Ryan Ort: VHS im Atrium Kosten: € 20,-
Kurs 1
Q18-6610 Termin: Sa, 28.01.23, 14:00 - 15:30 Uhr
Kurs 2
R18-6629 Termin: Sa, 17.06.23, 14:00 - 15:30 Uhr
n Gitarre
Gitarre für Anfänger*innen Kosten: € 110,- / Materialbeitrag: € 2,-
Kurs 1 Gitarre für Anfänger*innen, 1. Semester
Leitung: Andreas Esterl
Beginn: Mi, 22.02.23, 18:00 - 18:50 Uhr, 12 Termine Ort: VHS im Atrium
Kurs 2 Gitarre für Anfänger*innen, 2. Semester
Leitung: Petra Jordan Beginn: Di, 28.02.23, 19:30 - 20:20 Uhr, 12 Termine Ort: Volksschule Dreiheiligen
Kurs 3 Gitarre für Anfänger*innen, 3. Semester
Leitung: Petra Jordan Beginn: Di, 28.02.23, 18:30 - 19:20 Uhr, 12 Termine Ort: Volksschule Dreiheiligen
R18-6604
R18-6605
R18-6606
Gitarre für leicht Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger*innen Kosten: € 110,- / Materialbeitrag: € 2,-
Kurs 1
Leitung: Andreas Esterl
Beginn: Mi, 22.02.23, 19:00 - 19:50 Uhr, 12 Termine Ort: VHS im Atrium
R18-6607
Musik Seite 117
> > > >
Kurs 2
Leitung: Carina Ruttinger Beginn: Mo, 27.02.23, 19:55 - 20:45 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus
Kurs 3
Leitung: Carina Ruttinger Beginn: Di, 28.02.23, 18:10 - 19:00 Uhr, 12 Termine Ort: Volksschule Reichenau
Gitarre für Fortgeschrittene
Kurs 1
Leitung: Alexandra Winkler Beginn: Mi, 22.02.23, 19:00 - 19:50 Uhr, 12 Termine Ort: VHS im Atrium Kosten: € 110,- / Materialbeitrag: € 2,-
Kurs 2
Leitung: Gisella Hofer Beginn: Mo, 27.02.23, 19:00 - 19:50 Uhr, 10 Termine Ort: Volksschule Mariahilf Kosten: € 92,- / Materialbeitrag: € 2,-
Kurs 3
Leitung: Gisella Hofer Beginn: Mo, 27.02.23, 20:00 - 20:50 Uhr, 10 Termine Ort: Volksschule Mariahilf Kosten: € 92,- / Materialbeitrag: € 2,-
Kurs 4
Leitung: Carina Ruttinger Beginn: Di, 28.02.23, 19:05 - 19:55 Uhr, 12 Termine Ort: Volksschule Reichenau Kosten: € 110,- / Materialbeitrag: € 2,-
Kurs 5
Leitung: Carina Ruttinger Beginn: Di, 28.02.23, 20:00 - 20:50 Uhr, 12 Termine Ort: Volksschule Reichenau Kosten: € 110,- / Materialbeitrag: € 2,-
Gitarre für Senior*innen
Leitung: Gisella Hofer
Beginn: Di, 28.02.23, 18:00 - 19:00 Uhr, 10 Termine Ort: Volksschule Reichenau Kosten: € 110,- / Materialbeitrag: € 2,-
R18-6608
R18-6609
R18-6610
R18-6611
R18-6612
R18-6613
R18-6614
R18-6615
Senior* innen Kurs
Musik Seite 118
> >
Gitarre für Senior*innen
für fortgeschrittene Spieler*innen
Leitung: Gisella Hofer
Beginn: Do, 02.03.23, 17:15 - 18:15 Uhr, 10 Termine Ort: VHS im west Kosten: € 110,- / Materialbeitrag: € 2,-
Rockgitarre
Leitung: Andreas Wein
Beginn: Fr, 03.03.23, 18:30 - 19:20 Uhr, 10 Termine Ort: Volksschule Reichenau Kosten: € 110,- / Materialbeitrag: € 5,-
R18-6616
Senior* innen Kurs
R18-6617
„Guat motiviert“-Gitarrenworkshop –Freude am Gitarre-Üben R18-6618
Leitung: Martin Westreicher
Termine: Fr, 28.04. und 05.05.23, jeweils 19:30 - 21:10 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 42,- / Materialbeitrag: € 2,50
n Jazz
Leitung: Alexander Kuttler Ort: VHS im Atrium Kosten: € 96,- / Materialbeitrag: € 1,-
Jazz-Improvisation
Kurs 1 Improvisation Teil 1 R18-6640
Beginn: Fr, 10.03.23, 19:30 - 21:30 Uhr, 4 Termine
Kurs 2 Improvisation Teil 2 R18-6645
Beginn: Fr, 05.05.23, 19:30 - 21:30 Uhr, 4 Termine
Jazztheorie
Kurs 1 Jazztheorie Teil 1 R18-6641
Beginn: Mo, 27.02.23, 19:30 - 21:30 Uhr, 4 Termine
Kurs 2 Jazztheorie Teil 2 R18-6642
Beginn: Mo, 03.04.23, 19:30 - 21:30 Uhr, 4 Termine
Kurs 3 Jazztheorie Teil 3 R18-6643
Beginn: Mo, 08.05.23, 19:30 - 21:30 Uhr, 4 Termine
Kurs 4 Jazztheorie Teil 4 R18-6646
Beginn: Mo, 05.06.23, 19:30 - 21:30 Uhr, 4 Termine
Musik Seite 119
>
> > > >
Jazzgeschichte
Kurs 1 Jazzgeschichte Teil 1 R18-6644
Beginn: Fr, 07.04.23, 19:30 - 21:30 Uhr, 4 Termine
Kurs 2 Jazzgeschichte Teil 2 R18-6650 Beginn: Sa, 01.07.23, 18:00 - 20:00 Uhr, 4 Termine
Die Musik von Duke Ellington
Termine: Sa, 03.06., 10.06., 17.06. und 24.06.23, jeweils 18:00 - 20:00 Uhr
The Complete Yoga Breath –Atmung für Blechbläser nach Bobby Shew
Beginn: Fr, 02.06.23, 19:30 - 21:30 Uhr, 4 Termine
Jazz Arranging
R18-6647
R18-6648
Kurs 1 Arranging Teil 1 R18-6649 Beginn: Mo, 03.07.23, 19:30 - 21:30 Uhr, 4 Termine
Kurs 2 Arranging Teil 2 R18-6651 Beginn: Fr, 30.06.23, 19:30 - 21:30 Uhr, 4 Termine
Einzelunterricht Trompete/Jazz-Trompete
Leitung: Alexander Kuttler
Kosten pro Unterrichtseinheit (1 UE = 50 Minuten): € 45,Vereinbaren Sie Ihren individuellen Termin!
Ihre Ansprechpartnerin: DDr.in Ina Tschikof MA, i.tschikof@vhs-tirol.at bzw. 0512-58 88 82-16
Gesang und Stimmbildung
Stimmbildung und Atemtechnik
Leitung: Johanna Rutishauser
Ort: VHS-Haus Kosten: € 80,-
Kurs 1
Q18-6635 Beginn: Mo, 13.02.23, 18:00 - 19:40 Uhr, 4 Termine, Mo, Di, Mi und Do
R18-6635 Beginn: Mo, 17.07.23, 18:00 - 19:40 Uhr, 4 Termine, Mo, Di, Mi und Do
Kurs 2
Musik Seite 120
> > > > >
Einzelunterricht Stimmbildung
Leitung: Andrés Balzanelli Kosten pro Stunde: € 54,Vereinbaren Sie Ihren individuellen Termin!
Ihre Ansprechpartnerin: DDr.in Ina Tschikof MA, i.tschikof@vhs-tirol.at bzw. 0512-58 88 82-16
Atempädagogik und Körperwahrnehmung
Leitung: Andrés Balzanelli
Beginn: Sa, 25.02.23, 10:00 - 11:20 Uhr, 5 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 80,-
Stimmbildung
Leitung: Johanna Rutishauser Ort: VHS-Haus
Kurs 1
Termine: Sa, 14.01.23, 14:00 - 18:00 Uhr Sonntag, 15.01.23, 10:00 - 14:00 Uhr Kosten: € 86,-
Kurs 2
Termine: Sa, 25.03.23, 14:00 - 18:00 Uhr So, 26.03.23, 10:00 - 14:00 Uhr Kosten: € 96,-
SINGEN UND WANDERN
Q18-6643
Q18-6637
R18-6632
Singwandern am Mendelkamm Termin: 11.07. – 23.07.2022 Pauschalpreis: ab € 1425,mit Ruth Müller, Gesangspädagogin mit Klaudia Bestle, Reiseleitung
Singwandern in den Lessinischen Alpen Termin: 27.08. – 02.09.2022 Pauschalpreis: ab € 1330,mit Ruth Müller, Gesangspädagogin mit Klaudia Bestle, Reiseleitung
Weitere Informationen zu diesen und weiteren Sinnwanderreisen finden Sie auf http://www.sinnwandern.at/. Reisebüro Sinnwandern, Klaudia Bestle, Adele-Obermayr-Straße 2/27, 6020 Innsbruck. Sie erreichen mich per Mail: wanderreisen@sinnwandern.at oder von Mo bis Sa von 08.00 bis 18.00 Uhr telefonisch unter 0660 650 5697.
Musik Seite 121
> >
Stimmbildung – Grundlagen der Gesangs- und Sprechtechnik
Leitung: Andrés Balzanelli
Kurs 1
Termine: Sa, 28.01. und So, 29.01.23, jeweils 10:00 - 13:30 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 80,-
Kurs 2 intensiv
Q18-6641
Q18-6642
Termine: Di, 14.02., Mi, 15.02., Do, 16.02. und Fr, 17.02.23, jeweils 19:00 - 21:00 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 91,-
Kurs 3 kompakt
Termin: Sa, 01.04.23, 10:00 - 17:00 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung Ort: VHS-Haus Kosten: € 72,-
Kurs 4 kompakt
Termin: Sa, 01.07.23, 10:00 - 17:00 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung Ort: VHS im Atrium Kosten: € 72,-
Kurs 5 kompakt
Termin: Sa, 02.09.23, 10:00 - 17:00 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung Ort: VHS-Haus Kosten: € 72,-
Stimmbildung 50+
Leitung: Johanna Rutishauser Beginn: Di, 18.04.23, 14:00 - 15:40 Uhr, 5 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 100,-
Mut zum Singen finden
Leitung: Mag.a Angelika Hensler Ort: VHS-Haus Kosten: € 66,- / Materialbeitrag: € 1,-
Kurs 1
R18-6633
R18-6634
R18-6636
R18-6637
Q18-6632
Termin: Sa, 21.01.23, 10:00 - 17:00 Uhr, Mittagspause von 13:00 - 14:30 Uhr
Kurs 2
R18-6638 Termin: Sa, 06.05.23, 10:00 - 17:00 Uhr, Mittagspause von 13:00 - 14:30 Uhr
Einzelunterricht Stimmbildung
Leitung: Philipp Meraner Kosten pro Stunde: € 54,Vereinbaren Sie Ihren individuellen Termin!
Ihre Ansprechpartnerin: DDr.in Ina Tschikof MA, i.tschikof@vhs-tirol.at bzw. 0512-58 88 82-16
Musik Seite 122
> > >
8
online
> >
GESUNDHEIT UND BEWEGUNG
Aufgrund der ungewissen weiteren Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens kann es zu Änderungen der Rahmenbedingungen kommen. Unsere Veranstaltungen werden nach den jeweils letztgültigen Verordnungen am Tag bzw. an den Tagen Ihres Kursbesuches durchgeführt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die gültigen Rahmenbedingungen: www.vhs-tirol.at/corona
Bitte zu allen Kursen mitnehmen: Handtuch, bequeme Kleidung, Hallenschuhe und bei externen Kursorten eine eigene Matte. In den VHS-Räumlichkeiten sind Matten vorhanden, die Sie bei Bedarf nutzen können.
Buchen Sie bei uns auch Ihren individuellen Einzelunterricht und maßgeschneiderte Firmenschulungen. Bei Interesse und für die Erstellung eines Angebots wenden Sie sich an Frau Daniela Maltan: d.maltan@vhs-tirol.at, 0512 58 88 82-18
Entspannung für Sie, Partner*innen und Freund*innen
Klassische Massage und Entspannung (nur paarweise buchbar)
Leitung: Tanja Lenk-Killinger BSc MBA
Termine: Sa, 25.03.23, 14:00 - 21:30 Uhr So, 26.03.23, 10:00 - 17:00 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 109,- / Materialbeitrag: € 4,-
Shiatsu
Leitung: DI Klaus Alvarado-Dupuy Ort: VHS im Atrium Kosten: € 62,-
Kurs 1 Grundkurs
Termine: Sa, 21.01. und 04.02.23, jeweils 10:00 - 14:00 Uhr
R18-7200
Q18-7231
Kurs 2 Aufbaukurs R18-7201
Termine: Sa, 04.03. und 25.03.23, jeweils 10:00 - 14:00 Uhr
Kurs 3 Grundkurs R18-7202
Termine: Sa, 03.06. und 17.06.23, jeweils 10:00 - 14:00 Uhr
Gesundheit & Bewegung Seite 123
Meditation, Achtsamkeit und Entspannung
Autogenes Training
Leitung: Dr.in Angelika Strobl Ort: VHS-Haus
Kurs 1 Aufbaukurs Q18-7246 Beginn: Mi, 11.01.23, 20:15 - 21:55 Uhr, 3 Termine Kosten: € 50,-
Kurs 2 Grundkurs R18-7203 Beginn: Mi, 22.02.23, 20:00 - 21:40 Uhr, 7 Termine Kosten: € 115,-
Autogenes Training zum Kennenlernen
Leitung: Mag.a Sylvia Marinell Beginn: Mo, 06.03.23, 18:45 - 20:15 Uhr, 6 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 86,Progressive Muskelentspannung nach E. Jacobson zum Kennenlernen
Leitung: Mag.a Sylvia Marinell Termine: Mo, 08.05. und 15.05.23, jeweils 18:45 - 20:15 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 29,-
R18-7204
R18-7205
Entspannungstechniken und Meditation zum Kennenlernen
Leitung: Mag.a Sylvia Marinell Ort: VHS-Haus Kosten: € 86,-
Kurs 1
Beginn: Mo, 09.01.23, 18:45 - 20:15 Uhr, 6 Termine
Kurs 2
Beginn: Mo, 22.05.23, 18:45 - 20:15 Uhr, 6 Termine
Feldenkrais – Bewusstheit durch Bewegung®
Leitung: Mag.a Helga Jenewein Ort: VHS-Haus Kosten: € 25,-
Q18-7249
R18-7206
Kurs 1 in der Mittagspause Q18-7242A
Beginn: Do, 19.01.23, 12:10 - 13:10 Uhr, 3 Termine Kurs 2 am Sonntag R18-7207 Termin: So, 26.02.23, 10:00 - 13:00 Uhr
Kurs 3 in der Mittagspause R18-7208 Beginn: Do, 13.04.23, 12:10 - 13:10 Uhr, 3 Termine
Gesundheit & Bewegung Seite 124
> > > > >
Kurs 4 in der Mittagspause
Beginn: Do, 04.05.23, 12:10 - 13:10 Uhr, 3 Termine
Meditation – Kraft der Gedanken
Leitung: Mag.a Anja Bader
Termin: Dienstag, 31.01.23, 20:00 - 21:40 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 17,-
R18-7209
Q18-7252
Meditation am Morgen – Einstimmung in die Fastenzeit Q18-7255
Leitung: Mag.a Sylvia Marinell
Beginn: Mo, 13.02.23, 07:00 - 07:45 Uhr, 4 Termine, Mo, Di, Do und Fr Ort: VHS-Haus Kosten: € 26,-
Meditation und Achtsamkeit Q18-7253
Leitung: Mag.a Anja Bader
Termin: Sa, 18.02.23, 10:00 - 17:00 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 50,-
Meditation am Morgen R18-7210
Leitung: Mag.a Sylvia Marinell Beginn: Mi, 03.05.23, 07:00 - 07:45 Uhr, 5 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 32,-
Meditation und Morgenroutine
Zwei Wochen lang bewusst in den Tag starten
Leitung: Mag.a Sylvia Marinell Beginn: Mo, 12.06.23, 07:00 - 07:45 Uhr, 8 Termine, Mo, Di, Do und Fr Ort: VHS-Haus Kosten: € 51,-
Qi Gong und Tai Ji
Qi Gong
Ort: VHS-Haus
Kurs 1
Leitung: Mag.a Sabine Clerc
Beginn: Mo, 30.01.23, 10:00 - 11:15 Uhr, 10 Termine Kosten: € 98,-
Kurs 2
Leitung: Mag.a Sabine Wutte Beginn: Mi, 22.02.23, 19:00 - 20:30 Uhr, 10 Termine Kosten: € 117,-
R18-7211
R18-7213
R18-7214
Gesundheit & Bewegung Seite 125
> > > > > >
Erden und Verwurzeln mit Tai Ji Zen und Qi Gong
Leitung: Alice Andexlinger-Gmeiner Ort: VHS im west
Kurs 1 Grundkurs R18-7216
Beginn: Do, 23.02.23, 18:30 - 19:20 Uhr, 10 Termine Kosten: € 65,-
Kurs 2 Aufbaukurs R18-7215
Beginn: Do, 23.02.23, 19:30 - 21:00 Uhr, 10 Termine Kosten: € 117,-
Es wird noch ein weiterer Grundkurs am Montagvormittag angeboten. Informieren Sie sich auf unserer Homepage.
Yoga
Viertägige Yoga-Abendroutine Q18-7224
Leitung: Mag.a Julia Stöckl
Beginn: Mo, 13.02.23, 18:15 - 19:15 Uhr, 4 Termine, Mo, Di, Mi und Do Ort: VHS-Haus Kosten: € 35,-
Mit Ayurveda und Yoga fit in den Frühling R18-7217
Leitung: Mag.a Iris Visinteiner, Theresa Lerch MA Termin: So, 19.03.23, 09:30 - 16:30 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 49,-
Zusätzlich wird auch ein Kurs „Mit Ayurveda und Yoga fit in den Sommer“ angeboten. Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage.
Yoga am Sonntag für alle R18-7218
Leitung: Franziska Steffan
Beginn: So, 05.03.23, 17:00 - 18:30 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 117,-
Yoga für Senior*innen
Leitung: Monika Neyer Ort: VHS-Haus Kosten: € 98,-
Senior* innen Kurs
Kurs 1 Grundkurs R18-7219
Beginn: Mo, 27.02.23, 14:20 - 15:35 Uhr, 10 Termine
Kurs 2 Aufbaukurs R18-7220
Beginn: Mo, 27.02.23, 10:00 - 11:15 Uhr, 10 Termine
Gesundheit & Bewegung Seite 126 >
> > > > >
Yoga kennt kein Alter
Leitung: Lena Hinz BSc Ort: VHS im west Kosten: € 78,-
Kurs 1
Beginn: Di, 10.01.23, 10:15 - 11:15 Uhr, 10 Termine
R18-7221
Kurs 2 R18-7222 Beginn: Di, 11.04.23, 10:15 - 11:15 Uhr, 10 Termine
Gesundheitsyoga
Leitung: Mag.a Christine Cottogni Ort: VHS im Atrium
Kurs 1
Beginn: Fr, 13.01.23, 10:30 - 11:45 Uhr, 5 Termine Kosten: € 49,-
Kurs 2
Beginn: Fr, 24.02.23, 10:30 - 11:45 Uhr, 10 Termine Kosten: € 98,-
Q18-7220
R18-7223
Yoga am Morgen R18-7224
Leitung: Miriam Weber BA Beginn: Do, 02.03.23, 08:15 - 09:15 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 78,-
Yoga am Vormittag
Ort: VHS-Haus Kosten: € 78,-
Kurs 1 Grundkurs R18-7225
Leitung: Mag.a Stephanie Umlauf Beginn: Mo, 06.03.23, 08:45 - 09:45 Uhr, 10 Termine
Kurs 2 Aufbaukurs R18-7226
Leitung: Daniela Ilic Beginn: Do, 02.03.23, 09:30 - 10:30 Uhr, 10 Termine
Yoga Grund- und Aufbaukurs R18-7227
Leitung: Dr.in Julia Rozin
Beginn: Do, 09.03.23, 19:45 - 21:15 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 117,-
Gesundheit & Bewegung Seite 127
> > > > >
Vinyasa Flow Yoga für leicht Fortgeschrittene
Leitung: Daniela Maltan
Beginn: Do, 02.03.23, 18:00 - 19:30 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 117,-
Sanftes Vinyasa Flow Yoga
Leitung: Mag.a Julia Stöckl Ort: Volksschule Mariahilf
Kurs 1
Beginn: Di, 10.01.23, 18:15 - 19:15 Uhr, 5 Termine Kosten: € 43,-
Kurs 2
Beginn: Di, 07.03.23, 18:15 - 19:15 Uhr, 5 Termine Kosten: € 43,-
Kurs 3
Beginn: Di, 02.05.23, 18:15 - 19:15 Uhr, 10 Termine Kosten: € 78,-
Sanftes Vinyasa Yoga am Abend
Leitung: Nadine Varga Ort: Volksschule Igls-Vill Kosten: € 78,-
Kurs 1
Beginn: Di, 10.01.23, 17:30 - 18:30 Uhr, 10 Termine
Kurs 2
Beginn: Di, 11.04.23, 17:30 - 18:30 Uhr, 10 Termine
R18-7228
Q18-7214
R18-7229
R18-7230
Kurse Igls
Q18-7212A
R18-7231
Faszien-Yoga für alle R18-7232
Leitung: Mag.a Susanne Mantsch
Beginn: Do, 23.02.23, 10:45 - 11:45 Uhr, 10 Termine Ort: VHS im west Kosten: € 78,-
Yogilates
Leitung: Margareta Kramm-Nianias
Beginn: Do, 23.02.23, 18:25 - 19:40 Uhr, 10 Termine Ort: BG und BRG Adolf-Pichler-Platz Kosten: € 98,-
Yoga und Yoga Nidra
Leitung: Daniela Reimeir
Beginn: Mo, 27.02.23, 18:15 - 19:45 Uhr, 10 Termine Ort: VHS im west Kosten: € 117,-
R18-7233
R18-7234
Gesundheit & Bewegung Seite 128
> > > >
> >
Yoga – für mehr Leichtigkeit und innere Ruhe
Leitung: Martina Hutflesz
Beginn: Di, 28.02.23, 18:15 - 19:45 Uhr, 10 Termine Ort: Mittelschule Hötting-West Kosten: € 117,-
Yin & Yang Yoga für (leicht) Fortgeschrittene
Leitung: Sarah Bauermeister
Beginn: Mi, 12.04.23, 19:10 - 20:10 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 78,-
Ashtanga Yoga zum Kennenlernen
Leitung: Sandra Gerner
Beginn: Do, 02.03.23, 19:45 - 21:00 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 98,-
Hormon-Yoga
Kurs 1
Leitung: Mag.a Susanne Mantsch Beginn: Do, 23.02.23, 09:15 - 10:30 Uhr, 10 Termine Ort: VHS im west Kosten: € 98,-
Kurs 2
Leitung: DI Nicole Meyer
Beginn: Mi, 08.03.23, 19:15 - 20:45 Uhr, 10 Termine Ort: VHS im Atrium Kosten: € 117,-
Gesundheitsprävention
Gesunde Bewegung für Personen mit Übergewicht
Leitung: Birgit Thaler MSc Ort: VHS-Haus
Kurs 1
Beginn: Mo, 16.01.23, 16:00 - 17:00 Uhr, 5 Termine Kosten: € 39,-
Kurs 2
Beginn: Mo, 27.02.23, 16:00 - 17:00 Uhr, 10 Termine Kosten: € 78,-
R18-7235
R18-7236
R18-7237
R18-7238
R18-7239
Q18-7379
R18-7300
Gesundheit & Bewegung Seite 129
> > > > >
Sturzprävention für Erwachsene und Senior*innen
Leitung: Sophia Hensler Ort: VHS-Haus Kosten: € 47,-
Kurs 1
Beginn: Mi, 18.01.23, 18:00 - 19:00 Uhr, 6 Termine
R18-7301
R18-7302 Beginn: Mi, 12.04.23, 18:00 - 19:00 Uhr, 6 Termine
Kurs 2
Rücken, Wirbelsäule und Beckenboden
Workshops nach der Franklin-Methode®
Leitung: Anita Schreiner Ort: VHS-Haus Kosten: € 31,-
Kurs 1 Beckenbodenpower für sie und ihn
R18-7303 Termin: Sa, 14.01.23, 09:30 - 12:30 Uhr
Kurs 2 Locker sein macht stark – mit Schwung in den Frühling R18-7304 Termin: Sa, 04.02.23, 09:30 - 12:30 Uhr
Kurs 3 Befreite Wirbelsäule – lächelnde Bandscheiben R18-7305 Termin: Sa, 15.04.23, 09:30 - 12:30 Uhr
Kurs 4 Entspannte Schultern – gelöster Nacken
R18-7306 Termin: Sa, 04.03.23, 09:30 - 12:30 Uhr
Beckenbodentraining R18-7307
Leitung: Margareta Kramm-Nianias Beginn: Mo, 20.02.23, 11:30 - 12:30 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im west Kosten: € 117,-
Befreite Wirbelsäule und Beckenbodenpower
Leitung: Anita Schreiner Beginn: Di, 28.02.23, 16:00 - 16:50 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 98,-
Wirbelsäulengymnastik – „Das Kreuz mit dem Kreuz“
Leitung: Susanne Sturm
Beginn: Mo, 20.02.23, 18:00 - 18:50 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 98,-
R18-7308
R18-7309
Gesundheit & Bewegung Seite 130
> > > > >
Wirbelsäulengymnastik aus Ost und West
Leitung: Mag. Ivo Rudolf Leiter
Beginn: Mi, 22.02.23, 10:30 - 11:30 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 117,-
R18-7310
Starker Rücken R18-7311
Leitung: Mag.a Michaela Philipp Beginn: Do, 23.02.23, 17:45 - 18:45 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 117,-
Flexible Wirbelsäule – entspannter Nacken
Leitung: Dr. Jürgen Soutschek
Beginn: Di, 28.02.23, 18:15 - 19:05 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 98,-
R18-7312
Rolfing® – entspannt aufrecht sein – wie geht das? R18-7312A
Leitung: Mag.a Ruth Frömpter
Beginn: Di, 28.02.23, 18:15 - 19:45 Uhr, 10 Termine Ort: VHS im west Kosten: € 135,-
Wirbelsäulentraining R18-7313
Leitung: Gabriele Lener Beginn: Mi, 01.03.23, 18:10 - 19:00 Uhr, 14 Termine Ort: BG und BRG Adolf-Pichler-Platz Kosten: € 98,-
Osteofit® durch bewusste Bewegung
Leitung: Gill Payr BA Ort: VHS-Haus Kosten: € 65,-
Kurs 1
Beginn: Do, 09.03.23, 15:50 - 16:40 Uhr, 10 Termine
Kurs 2
Beginn: Mo, 06.03.23, 07:50 - 08:40 Uhr, 10 Termine
R18-7314
R18-7315
Senior* innen Kurs
Gesundheit & Bewegung Seite 131
> > > > > >
Ganzkörpertraining
Prime bodies – Ganzkörperworkout
Leitung: Harald Nissler
Beginn: Do, 23.02.23, 17:30 - 18:30 Uhr, 14 Termine Ort: Volksschule Mariahilf Kosten: € 117,-
>
R18-7316
> >
Figurbewusste Konditionsgymnastik für alle R18-7317
Leitung: Jana Schmidt BA
Beginn: Mo, 27.02.23, 19:00 - 20:00 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 117,-
Kraft und Beweglichkeit für jedes Alter
Leitung: Daniela Maltan
Beginn: Mi, 01.03.23, 09:15 - 10:15 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 117,-
Funktionelles Ganzkörpertraining
Leitung: Silvia Razesberger BA
Beginn: Mi, 08.03.23, 18:00 - 18:50 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 98,-
R18-7318
R18-7319
Fit von Kopf bis Fuß –Bewegung für Senior*innen R18-7320
Senior* innen Kurs > > >
Leitung: Mag.a Maria Schrattmaier MA Beginn: Di, 28.02.23, 10:15 - 11:15 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 117,-
Vielseitiges Bewegungstraining
Leitung: Susanne Sturm
Beginn: Mo, 20.02.23, 17:00 - 17:50 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 98,-
Fit und gesund in den Winter
Ort: VHS-Haus Kosten: € 98,-
Kurs 1
R18-7326
R18-7321
Gesundheit & Bewegung Seite 132
Leitung: Susanne Sturm Beginn: Di, 28.02.23, 09:00 - 09:50 Uhr, 14 Termine >
Kurs 2
Leitung: Mag. Ivo Rudolf Leiter Beginn: Mi, 22.02.23, 09:00 - 09:50 Uhr, 14 Termine
Kurs 3
Leitung: Susanne Sturm Beginn: Fr, 24.02.23, 09:00 - 09:50 Uhr, 14 Termine
Fit in den Tag mit Yoga-Elementen
Leitung: Silvia Razesberger BA
Beginn: Di, 07.03.23, 09:00 - 10:00 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im Atrium Kosten: € 117,-
Gymnastik
Vielseitige funktionelle Gymnastik
Leitung: Susanne Sturm Beginn: Mo, 20.02.23, 16:00 - 16:50 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 98,-
Vielseitige Musikgymnastik
Leitung: Gabriele Lener Beginn: Mi, 01.03.23, 17:00 - 17:50 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 98,-
Gesundheitsgymnastik und Wirbelsäulentraining
Leitung: Nathalie Andrée Hosp
Beginn: Mi, 22.02.23, 10:45 - 11:45 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im west Kosten: € 117,-
Sanfte Gymnastik
Leitung: Silvia Jölly
Beginn: Do, 23.02.23, 09:00 - 10:00 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 117,-
Gesundheitsgymnastik
Leitung: Margareta Kramm-Nianias
Beginn: Do, 23.02.23, 11:00 - 12:00 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 117,-
R18-7322
R18-7323
R18-7324
R18-7325
R18-7327
R18-7328
R18-7329
R18-7330
Gesundheit & Bewegung Seite 133
Senior* innen Kurs Senior* innen Kurs Senior* innen Kurs Senior* innen Kurs Senior* innen Kurs > > > > > >
Gesundheitsgymnastik und Wirbelsäulentraining R18-7331
Leitung: Silvia Jölly
Beginn: Do, 23.02.23, 10:15 - 11:15 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 117,-
Sanfte Gymnastik R18-7332
Leitung: Gill Payr BA Beginn: Do, 09.03.23, 16:55 - 17:45 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 65,-
Gesundheitsturnen mit Yoga-Elementen R18-7333
Leitung: Silvia Razesberger BA
Beginn: Mo, 20.02.23, 14:30 - 15:20 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im west Kosten: € 98,-
Gesundheitsturnen R18-7334
Leitung: Gisela Mayr Beginn: Mi, 22.02.23, 18:00 - 19:15 Uhr, 14 Termine Ort: Pfarre Allerheiligen Kosten: € 135,-
Gesundheitsturnen – fit und beweglich durchs Leben R18-7335
Leitung: Hildegard Hirsch Beginn: Do, 23.02.23, 11:30 - 12:20 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 98,-
Gesundheitsturnen R18-7336
Leitung: Hannah Rothleitner BSc Beginn: Mi, 01.03.23, 18:00 - 18:50 Uhr, 14 Termine Ort: Volksschule Saggen Kosten: € 98,-
Ganzkörpertraining nach Pilates
Ganzkörpertraining nach Pilates am Vormittag
Senior* innen Kurs
Kosten: € 117,Kurs 1 für Fortgeschrittene R18-7340
Leitung: Christine Mayr Beginn: Mi, 22.02.23, 09:00 - 10:00 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im west
Gesundheit & Bewegung Seite 134
>
> > > > > >
Kurs 2 für alle R18-7356
Leitung: Grazyna Gina Ockier BA
Beginn: Di, 28.02.23, 08:45 - 09:45 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus
Kurs 3 für leicht Fortgeschrittene
Leitung: Dominika Nordholm Beginn: Di, 07.03.23, 09:00 - 10:00 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im west
Pilates at lunchtime für leicht Fortgeschrittene
Leitung: Christine Mayr
Beginn: Mi, 22.02.23, 12:10 - 13:00 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 98,-
Ganzkörpertraining nach Pilates für Anfänger*innen
Kosten: € 117,-
Kurs 1
Leitung: Mag.a Michaela Philipp Beginn: Di, 28.02.23, 19:30 - 20:30 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus
Kurs 2
Leitung: Elisabeth Sandhacker Beginn: Do, 16.02.23, 17:30 - 18:30 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im Atrium
R18-7348
R18-7341
R18-7346
R18-7353
Ganzkörpertraining nach Pilates für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene Kosten: € 146,- (für Kurs 1), € 117,- (für Kurse 2-4)
Kurs 1
Leitung: Mag.a Michaela Philipp Beginn: Do, 23.02.23, 16:20 - 17:35 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus
Kurs 2
Leitung: Margareta Kramm-Nianias Beginn: Do, 23.02.23, 16:50 - 17:50 Uhr, 14 Termine Ort: Volksschule St. Nikolaus
Kurs 3
Leitung: Birgit Thaler MSc
Beginn: Mo, 27.02.23, 18:35 - 19:35 Uhr, 14 Termine Ort: Volksschule Innere Stadt
Kurs 4
Leitung: Tina Schober Beginn: Mi, 12.04.23, 19:30 - 20:30 Uhr, 14 Termine Ort: BG und BRG Adolf-Pichler-Platz
R18-7342
R18-7343
R18-7344
R18-7355
Gesundheit & Bewegung Seite 135
> > >
Ganzkörpertraining nach Pilates für leicht Fortgeschrittene
Kosten: € 117,- (für Kurse 1-3), € 146,- (für Kurs 4)
Kurs 1
Leitung: DDr.in Ina Tschikof MA Beginn: Di, 28.02.23, 18:15 - 19:15 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus
Kurs 2
Leitung: Dominika Nordholm
Beginn: Di, 07.03.23, 17:15 - 18:15 Uhr, 14 Termine Ort: BORG Fallmerayerstraße
Kurs 3
Leitung: Dominika Nordholm Beginn: Di, 07.03.23, 20:00 - 21:00 Uhr, 14 Termine Ort: Volksschule St. Nikolaus
Kurs 4
Leitung: Mag.a Monika Gander Beginn: Di, 07.03.23, 16:45 - 18:00 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus
Ganzkörpertraining nach Pilates für Fortgeschrittene
Kosten: € 146,- (für Kurs 1), € 117,- (für Kurse 2-3)
Kurs 1
Leitung: Mag.a Monika Gander Beginn: Mo, 06.03.23, 17:15 - 18:30 Uhr, 14 Termine Ort: BORG Fallmerayerstraße
Kurs 2
Leitung: Dominika Nordholm Beginn: Di, 07.03.23, 19:00 - 20:00 Uhr, 14 Termine Ort: Volksschule St. Nikolaus
Kurs 3 für (leicht) Fortgeschrittene
Leitung: Elisabeth Sandhacker Beginn: Do, 16.02.23, 18:45 - 19:45 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im Atrium
R18-7345
R18-7350
R18-7352
R18-7349
R18-7347
R18-7351
R18-7354
Gesundheit & Bewegung Seite 136
> >
Fitness, Kraft und Ausdauer
Bodystyling und Pilates – Let’s get in shape
Intensivwoche
Leitung: DDr.in Ina Tschikof MA
Beginn: Mo, 02.01.23, 18:00 - 19:00 Uhr, 4 Termine, Mo, Di, Do und Fr Ort: VHS-Haus Kosten: € 31,-
Bodyshape
Leitung: Lea-Christina Mölk Ort: BG und BRG Adolf-Pichler-Platz
Kurs 1
Beginn: Mo, 09.01.23, 18:00 - 18:50 Uhr, 5 Termine Kosten: € 33,-
Kurs 2 mit Stretching
Beginn: Mo, 06.03.23, 18:00 - 19:15 Uhr, 10 Termine Ort: BG und BRG Adolf-Pichler-Platz Kosten: € 98,-
Bodyshape am Samstag –
Ganzkörperworkout mit Musik
Leitung: DDr.in Ina Tschikof MA Beginn: Sa, 25.02.23, 09:00 - 10:00 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 78,-
Bauch, Beine und Po
Kurs 1
Leitung: DDr.in Ina Tschikof MA
Beginn: Di, 28.02.23, 19:30 - 20:30 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 78,-
Kurs 2
Leitung: Linda Dachtler
Beginn: Do, 09.03.23, 18:00 - 18:50 Uhr, 10 Termine Ort: Ferrarischule (HBLA) Kosten: € 70,-
R18-7400
Q18-7406A
R18-7402
R18-7401
R18-7403
R18-7404
Gesundheit & Bewegung Seite 137
> > > >
Ganzkörperworkout mit Elementen aus HIIT, Pilates und Yoga
Leitung: Mag.a Sabine Perisutti Ort: Volksschule Innere Stadt Kosten: € 78,-
Kurs 1
Beginn: Di, 10.01.23, 20:00 - 21:00 Uhr, 10 Termine
Kurs 2
Beginn: Di, 11.04.23, 20:00 - 21:00 Uhr, 10 Termine
Ganzkörperworkout mit Musik
Leitung: Iris Siller Ort: VHS-Haus Kosten: € 78,-
Kurs 1
Beginn: Di, 10.01.23, 17:00 - 18:00 Uhr, 10 Termine
Q18-7407A
R18-7405
Q18-7408A
R18-7406 Beginn: Di, 11.04.23, 17:00 - 18:00 Uhr, 10 Termine
Kurs 2
HIIT Workout – High Intensity Interval Training
Leitung: Hannah Rothleitner BSc Kosten: € 70,-
Kurs 1
Beginn: Mi, 01.03.23, 19:00 - 19:50 Uhr, 10 Termine Ort: Volksschule Saggen
Kurs 2 Zirkeltraining
Beginn: Mo, 06.03.23, 19:00 - 19:50 Uhr, 10 Termine Ort: BG und BRG Adolf-Pichler-Platz
Step Aerobic
Leitung: Hannah Rothleitner BSc
Beginn: Do, 02.03.23, 19:00 - 20:00 Uhr, 10 Termine Ort: Ferrarischule (HBLA) Kosten: € 78,-
Dancing Fit
Leitung: Miriam Weber BA Ort: VHS im Atrium
Kurs 1
Beginn: Di, 10.01.23, 17:30 - 18:30 Uhr, 5 Termine Kosten: € 39,-
Kurs 2
Beginn: Di, 07.03.23, 17:30 - 18:30 Uhr, 10 Termine Kosten: € 78,-
R18-7407
R18-7408
R18-7409
Q18-7403A
R18-7410
Gesundheit & Bewegung Seite 138
> > > > >
Zumba® Fitness
Leitung: Astrid Kirchmair (für Kurse 1, 2 und 4), Mag.a Sonja Antmann (für Kurs 3) Kosten: € 78,- (für Kurse 1-3), € 70,- (für Kurs 4)
Kurs 1
Beginn: Mo, 09.01.23, 20:00 - 21:00 Uhr, 10 Termine Ort: VHS im west
Kurs 2
Beginn: Mo, 17.04.23, 20:00 - 21:00 Uhr, 10 Termine Ort: VHS im west
Kurs 3
Beginn: Fr, 03.03.23, 18:00 - 19:00 Uhr, 10 Termine Ort: VHS im Atrium
Kurs 4
Beginn: Mi, 22.02.23, 19:00 - 19:50 Uhr, 10 Termine Ort: Volksschule Igls-Vill
Wintersportarten
Lawinenkurs Theorieabende
Leitung: Mag. Peter Ewald Termine: Mi, 11.01. und 18.01.23, jeweils 19:00 - 20:30 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 32,-
Lawinenkurs Praxistage
Leitung: Mag. Peter Ewald Ort: wird noch bekannt gegeben Kosten: € 78,-
Kurs 1 So, 05.02.23, 08:00 - 15:00 Uhr
Kurs 2 Sa, 21.01.23, 08:00 - 15:00 Uhr
Rodeln
Leitung: Mag.a Sabine Wutte Kosten: € 24,-
Kurs 1 Rinner Alm – auch für Neulinge
Termin: Mi, 18.01.23, 18:00 - 21:00 Uhr
R18-7411
R18-7414
R18-7413
R18-7412
Kurse Igls
R18-7500
R18-7501
R18-7502
Q18-7527
Kurs 2 Maria Waldrast Q18-7528 Termin: Mi, 15.02.23, 18:00 - 21:00 Uhr
Gesundheit & Bewegung Seite 139
Kurs 3 Birgitzer Alm Q18-7529 Termin: Mi, 15.03.23, 18:00 - 21:00 Uhr > > > >
Schneeschuhwandern im Schmirntal – Zirmahütte Q18-7532
Leitung: Mag.a Sabine Wutte
Termin: So, 29.01.23, 08:30 - 14:30 Uhr Kosten: € 47,-
Kampfsport und Selbstverteidigung
Einführung in Karate für Frauen
Leitung: Mag.a Monika Ploner
Termin: Mi, 08.03.23, 18:00 - 20:00 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 17,-
R18-7503
Selbstschutztraining und Selbstbehauptung R18-7504
Leitung: Dr.in Elena Pocecco Termine: Mi, 22.03.23, 20:00 - 21:00 Uhr, Online-Einführung Sa, 15.04.23, 10:00 - 16:00 Uhr Sa, 22.04.23, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort: VHS im west Kosten: € 99,-
Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungstraining für Kinder siehe Seite 160
Hobby-Sportarten
Bogenschießen Grundkurs
Leitung: Thomas Jusko Ort: Landeshauptschießstand Arzl Kosten: € 99,-
Kurs 1
Beginn: Di, 28.02.23, 18:00 - 20:00 Uhr, 5 Termine
Kurs 2
Beginn: Di, 06.06.23, 18:00 - 20:00 Uhr, 5 Termine
R18-7505
R18-7506
Billard Einführung R18-7507
Leitung: Billard Sport Arena
Beginn: Mi, 08.03.23, 19:00 - 20:00 Uhr, 6 Termine
Ort: Billard Sport Arena Kosten: € 61,-
Gesundheit & Bewegung Seite 140
> > > > > >
Speedminton / Crossminton R18-7508
Leitung: Peter Andesner
Beginn: Mi, 12.04.23, 17:30 - 19:00 Uhr, 5 Termine
Ort: Waldspielplatz Grüner Boden Kosten: € 59,-
Speedminton / Crossminton für Kinder siehe Seite 160
Brückensurfen zum Kennenlernen
UP STREAM SURFING R18-7509
Leitung: URBAN SURF SOLUTIONS GmbH
Termin: Sa, 06.05.23, 13:30 - 15:00 Uhr Ort: Innsbruck Airport Reef Kosten: € 27,- / Materialbeitrag: € 10,-
E-Bike Fahrsicherheitstraining R18-7510
Leitung: Flat Sucks Mountain Travel
Termin: So, 12.03.23, 09:00 - 15:00 Uhr Ort: Muttereralmbahn Kosten: € 79,-
Mountainbike
Leitung: Flat Sucks Mountain Travel Ort: Muttereralmbahn Kosten: € 79,-
Kurs 1 für Einsteiger*innen
R18-7511 Termin: So, 23.04.23, 09:00 - 15:00 Uhr
Kurs 2 für leicht Fortgeschrittene
R18-7512 Termin: So, 04.06.23, 09:00 - 15:00 Uhr
Nordic-Walking-Fitness
Leitung: Harald Nissler
Ort: wird noch bekannt gegeben Kosten: € 82,-
Kurs 1
Beginn: Do, 09.03.23, 07:30 - 09:00 Uhr, 7 Termine
Kurs 2
Beginn: Di, 07.03.23, 17:30 - 19:00 Uhr, 7 Termine
R18-7513
R18-7514
Gesundheit & Bewegung Seite 141
> > > > > >
Schwimmen und Wassergymnastik
Alle 4 Schwimmarten
Kurs 1 Grundkurs Q18-7517A
Leitung: Mag.a rer. nat Ines A. Mayregger
Beginn: Mo, 09.01.23, 18:30 - 19:30 Uhr, 10 Termine Ort: Städtisches Hallenbad Amraser Straße Kosten: € 90,- (exkl. Eintritt)
Kurs 2 Grundkurs
Leitung: Linda Dachtler
Beginn: Di, 07.03.23, 20:00 - 21:00 Uhr, 10 Termine Ort: Hallenbad des WKRG der Ursulinen Kosten: € 114,-
R18-7515
Kurs 3 Aufbaukurs R18-7516
Leitung: Mag.a rer. nat Ines A. Mayregger
Beginn: Mo, 27.03.23, 18:30 - 19:30 Uhr, 10 Termine Ort: Städtisches Hallenbad Amraser Straße Kosten: € 90,- (exkl. Eintritt)
Kraulschwimmen
Kurs 1 Grundkurs R18-7518
Leitung: Linda Dachtler
Beginn: Di, 07.03.23, 19:00 - 20:00 Uhr, 10 Termine Ort: Hallenbad des WKRG der Ursulinen Kosten: € 114,-
Kurs 2 Aufbaukurs R18-7517
Leitung: Mag.a rer. nat Ines A. Mayregger
Beginn: Mo, 27.03.23, 19:30 - 20:30 Uhr, 10 Termine Ort: Städtisches Hallenbad Amraser Straße Kosten: € 90,- (exkl. Eintritt)
Aqua-Gym
Leitung: Hildegard Hirsch
Ort: Hallenbad des WKRG der Ursulinen Kosten: € 129,-
Kurs 1 Mo, 20.02.23, 17:45 - 18:35 Uhr, 14 Termine R18-7520
Kurs 2 Mo, 20.02.23, 19:00 - 19:50 Uhr, 14 Termine R18-7521
Kurs 3 Di, 28.02.23, 17:45 - 18:35 Uhr, 14 Termine R18-7519
Gesundheit & Bewegung Seite 142
> > >
Tanz
n Workshops
Jeder Abend ist eine in sich abgeschlossene Einheit.
Afro-Flamenco
Leitung: Franca Zuin Ort: VHS-Haus Kosten: € 18,Kurs 1 Sa, 06.05.23, 18:15 - 20:15 Uhr R18-7600 Kurs 2 Sa, 13.05.23, 18:15 - 20:15 Uhr R18-7601
Westafrikanischer Tanz
Leitung: Franca Zuin Ort: VHS-Haus Kosten: € 18,Kurs 1 Sa, 15.04.23, 18:15 - 20:15 Uhr R18-7603 Kurs 2 Sa, 22.04.23, 18:15 - 20:15 Uhr R18-7604 Tanzen zu alten und neuen Hits R18-7602
Leitung: Mag.a Helga Waldhart Termin: Sa, 29.04.23, 14:00 - 18:00 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 30,-
Getanzte Zeitreise – einfach, gesellig und bewegt
Leitung: Mag.a Irene Weinold Ort: VHS im west Kosten: € 14,-
Kurs 1 Di, 06.06.23, 20:00 - 21:40 Uhr R18-7627
Kurs 2 Di, 13.06.23, 20:00 - 21:40 Uhr R18-7630
Kurs 3 Di, 20.06.23, 20:00 - 21:40 Uhr R18-7629
Kurs 4 Di, 27.06.23, 20:00 - 21:40 Uhr R18-7628
Sie wollen jemandem eine Freude machen?
Mit einem Gutschein der Volkshochschule Tirol schenken Sie wertvolles Wissen, Freude an Bewegung, neue kreative Ideen, Spaß in der Küche und sinnvoll verbrachte Freizeit mit (neuen) Freund*innen!
Fordern Sie Ihren Gutschein per Mail oder telefonisch an: innsbruck@vhs-tirol.at | 0512 58 88 82-0
Gutschein kaufen
Gesundheit & Bewegung Seite 144
> > > >
n Semesterkurse
Modern Line Dance
Leitung: Mag. Norbert Spangler Ort: VHS-Haus Kosten: € 139,-
Kurs 1 für Anfänger*innen R18-7605 Beginn: Fr, 24.02.23, 16:00 - 17:45 Uhr, 12 Termine
Kurs 2 für leicht Fortgeschrittene R18-7606 Beginn: Fr, 24.02.23, 19:15 - 21:00 Uhr, 12 Termine
Von Jänner bis Juni 2023 erwartet Sie monatlich ein Line Dance Übungsabend. Informieren Sie sich über die genauen Termine auf unserer Homepage.
Dancehall, Reggaeton & Afrobeat für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene
Leitung: Claudia Pacher Bakk. MA Ort: VHS im west Kosten: € 117,-
Kurs 1
Beginn: Mi, 11.01.23, 18:00 - 19:30 Uhr, 10 Termine
Q18-7612A
R18-7607 Beginn: Mi, 03.05.23, 18:00 - 19:30 Uhr, 10 Termine
Kurs 2
Empowerment Dance Class
Leitung: Claudia Pacher Bakk. MA Ort: VHS im west Kosten: € 117,-
Kurs 1
Beginn: Mi, 11.01.23, 19:45 - 21:15 Uhr, 10 Termine
Kurs 2
Beginn: Mi, 03.05.23, 19:45 - 21:15 Uhr, 10 Termine
Fit mit Drum and Bass ab 16 Jahren
Leitung: Marilena Sauter BA
Beginn: Di, 07.03.23, 19:40 - 20:40 Uhr, 10 Termine Ort: Ferrarischule (HBLA) Kosten: € 78,-
K-Pop Tanz ab 14 Jahren
Leitung: Marilena Sauter BA
Beginn: Di, 07.03.23, 18:00 - 19:30 Uhr, 10 Termine
Ort: Ferrarischule (HBLA) Kosten: € 117,-
Q18-7613A
R18-7608
R18-7609
R18-7610
Gesundheit & Bewegung Seite 145
> > > >
>
It’s Swing Time!
Leitung: Swingout Innsbruck Ort: BORG Fallmerayerstraße
Kurs 1 Grundkurs
R18-7611 Beginn: Mo, 06.03.23, 20:00 - 21:15 Uhr, 8 Termine Kosten: € 80,-
Kurs 2 Aufbaukurs
R18-7612 Beginn: Mo, 05.06.23, 20:00 - 21:15 Uhr, 6 Termine Kosten: € 60,-
Bollywood Dance R18-7613
Leitung: Karin Sellemond
Beginn: Fr, 03.03.23, 17:00 - 18:00 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 91,-
Orientalischer Tanz
Leitung: Karin Sellemond Ort: VHS-Haus Kosten: € 108,-
Kurs 1 Grundkurs R18-7615 Beginn: Fr, 03.03.23, 19:25 - 20:40 Uhr, 12 Termine
Kurs 2 Aufbaukurs
R18-7614 Beginn: Fr, 03.03.23, 18:00 - 19:15 Uhr, 12 Termine
Flamenco am Sonntagabend
Leitung: Katja Piening Ort: VHS-Haus Kosten: € 106,-
Kurs 1
Q18-7610A Beginn: So, 15.01.23, 17:30 - 18:45 Uhr, 10 Termine
Kurs 2
R18-7616 Beginn: So, 16.04.23, 17:30 - 18:45 Uhr, 10 Termine
Flamenco für alle
Leitung: Katja Piening Ort: VHS im Atrium Kosten: € 85,-
Kurs 1
R18-7617 Beginn: Mi, 08.03.23, 10:15 - 11:15 Uhr, 10 Termine
Kurs 2
R18-7618 Beginn: Di, 07.03.23, 17:10 - 18:10 Uhr, 10 Termine
Gesundheit & Bewegung Seite 146
> > > > >
Salsa Ladies
Leitung: Patrizia Groff Ort: VHS im west Kosten: € 112,-
Kurs 1 für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene Q18-7611A Beginn: Fr, 13.01.23, 18:30 - 19:45 Uhr, 10 Termine
Kurs 2 für leicht Fortgeschrittene R18-7619 Beginn: Fr, 14.04.23, 18:30 - 19:45 Uhr, 10 Termine
Salsa Paare
Leitung: Patrizia Groff Ort: VHS-Haus Kosten: € 90,-
Kurs 1 für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene Q18-7611D Beginn: Mo, 09.01.23, 20:10 - 21:10 Uhr, 10 Termine
Kurs 2 für Anfänger*innen R18-7620 Beginn: Mo, 17.04.23, 20:10 - 21:10 Uhr, 10 Termine
Tango Argentino
Leitung: Dr. Andreas Mehrle, Viviana Coquet Ort: BORG Fallmerayerstraße
Kurs 1 Grundkurs R18-7621 Beginn: Mi, 01.03.23, 19:00 - 20:30 Uhr, 8 Termine Kosten: € 94,-
Kurs 2 Aufbaukurs R18-7622 Beginn: Mi, 10.05.23, 19:00 - 20:30 Uhr, 6 Termine Kosten: € 70,-
Tap – Beat – Step
Leitung: Ellen Gerull Ort: VHS-Haus
Kurs 1 Grundkurs R18-7623
Beginn: Mo, 27.02.23, 17:15 - 18:35 Uhr, 10 Termine Kosten: € 104,-
Kurs 2 Aufbaukurs Q18-7615
Beginn: Mi, 11.01.23, 19:00 - 20:20 Uhr, 5 Termine Kosten: € 52,-
Kurs 3 Aufbaukurs R18-7624
Beginn: Mo, 05.06.23, 17:15 - 18:35 Uhr, 5 Termine Kosten: € 52,-
Gesundheit & Bewegung Seite 147
> > > >
Tänze aus aller Welt
Leitung: Mag.a Helga Waldhart
Beginn: Di, 07.03.23, 10:15 - 11:45 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 117,-
R18-7625
Gruppentänze aus aller Welt R18-7626
Leitung: Mag.a Helga Waldhart Beginn: Mi, 08.03.23, 18:00 - 19:30 Uhr, 12 Termine Ort: BG und BRG Adolf-Pichler-Platz Kosten: € 117,-
Schwangerschaft, Geburt und Baby
Aquafit für Schwangere
Leitung: Harald Nissler Ort: Städtisches Hallenbad Höttinger Au Kosten: € 45,- (exkl. Eintritt)
Kurs 1
R18-7701 Beginn: Mi, 22.02.23, 17:00 - 17:50 Uhr, 6 Termine
Kurs 2
R18-7702 Beginn: Mi, 22.02.23, 18:00 - 18:50 Uhr, 6 Termine
Kurs 3
Beginn: Mi, 12.04.23, 17:00 - 17:50 Uhr, 6 Termine
R18-7703
R18-7704 Beginn: Mi, 12.04.23, 18:00 - 18:50 Uhr, 6 Termine
Kurs 4
Yoga für Schwangere
Leitung: Mag.a Christine Cottogni Ort: VHS im Atrium Kosten: € 98,-
Kurs 1
Beginn: Fr, 13.01.23, 09:00 - 10:15 Uhr, 10 Termine
R18-7705
R18-7706 Beginn: Fr, 14.04.23, 09:00 - 10:15 Uhr, 10 Termine
Kurs 2
Fit mit Babybauch
Leitung: Karin Lippl BSc
Ort: VHS im Atrium Kosten: € 54,-
Kurs 1
Q18-7701A Beginn: Mo, 09.01.23, 17:45 - 18:45 Uhr, 6 Termine
Gesundheit & Bewegung Seite 148
> > > > >
Kurs 2
Beginn: Mo, 20.02.23, 17:45 - 18:45 Uhr, 6 Termine
Kurs 3
Beginn: Mo, 17.04.23, 17:45 - 18:45 Uhr, 6 Termine
Fit in den ersten Wochen nach der Geburt
Leitung: Karin Lippl BSc
Ort: VHS im Atrium Kosten: € 45,Bitte beachten: Babys dürfen gerne dabei sein.
Kurs 1
Beginn: Mi, 22.02.23, 09:10 - 10:00 Uhr, 6 Termine
Kurs 2
Beginn: Mi, 19.04.23, 09:10 - 10:00 Uhr, 6 Termine
Fit nach der Geburt
Leitung: Karin Lippl BSc Ort: VHS im Atrium Kosten: € 45,Bitte beachten: Auf Nachfrage können Babys beim Kurs mit dabei sein.
Kurs 1
Beginn: Mo, 20.02.23, 16:45 - 17:35 Uhr, 6 Termine
Kurs 2
Beginn: Mo, 17.04.23, 16:45 - 17:35 Uhr, 6 Termine
Mama-Baby-Yoga
Leitung: Margareta Kramm-Nianias Ort: VHS im west Kosten: € 90,-
Kurs 1
Beginn: Mo, 20.02.23, 10:15 - 11:30 Uhr, 8 Termine
Kurs 2
Beginn: Mo, 08.05.23, 10:15 - 11:30 Uhr, 8 Termine
Mama-Kleinkind-Yoga
Leitung: Margareta Kramm-Nianias
Ort: VHS im west Kosten: € 72,-
Kurs 1
Beginn: Mo, 20.02.23, 09:05 - 10:05 Uhr, 8 Termine
Kurs 2
Beginn: Mo, 08.05.23, 09:05 - 10:05 Uhr, 8 Termine
R18-7707
R18-7708
R18-7709
R18-7710
R18-7711
R18-7712
R18-7713
R18-7714
R18-7715
R18-7716
Gesundheit & Bewegung Seite 149
> > > >
Fit mit Baby
Leitung: Susanne Sturm
Ort: VHS im Atrium Kosten: € 56,-
Kurs 1
Beginn: Do, 12.01.23, 10:00 - 11:15 Uhr, 5 Termine
Kurs 2
Beginn: Do, 23.02.23, 10:00 - 11:15 Uhr, 5 Termine
Kurs 3
Beginn: Do, 13.04.23, 10:00 - 11:15 Uhr, 5 Termine
Fit mit Baby ab dem Krabbelalter
Leitung: Susanne Sturm
Ort: VHS im Atrium Kosten: € 56,-
Kurs 1
Beginn: Do, 12.01.23, 14:45 - 16:00 Uhr, 5 Termine
Kurs 2
Beginn: Do, 23.02.23, 14:45 - 16:00 Uhr, 5 Termine
Kurs 3
Beginn: Do, 13.04.23, 14:45 - 16:00 Uhr, 5 Termine
Sommerkurse
Q18-7714
R18-7717
R18-7718
Q18-7715
R18-7719
R18-7720
Auch im Sommer erwarten Sie einige Kurse, wie z. B. Dancing in Sunset – Summerspecial, Ganzkörperworkout mit Musik, Feldenkrais – Bewusstheit durch Bewegung® und Yoga-Sommerwochen. Näheres dazu finden Sie zu gegebener Zeit auf unserer Homepage oder bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden: www.vhs-tirol.at
Online-Kurse
Wir haben auch ein vielfältiges Online-Programm für Sie im Angebot, wie zum Beispiel die Kurse Rückbildungsgymnastik , Yoga, Ganzkörpertraining, Pilates und Orientalischer Tanz. Näheres dazu finden Sie auf unserer Homepage: www.vhs-tirol.at
Sie wollen jemandem eine Freude machen?
Mit einem Gutschein der Volkshochschule Tirol schenken Sie wertvolles Wissen, Freude an Bewegung, neue kreative Ideen, Spaß in der Küche und sinnvoll verbrachte Freizeit mit (neuen) Freund*innen! Fordern Sie Ihren Gutschein per Mail oder telefonisch an: innsbruck@vhs-tirol.at | 0512 58 88 82-0
Gutschein kaufen
Gesundheit & Bewegung Seite 150
> >
DIE JUNGE VOLKSHOCHSCHULE
Aufgrund der ungewissen weiteren Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens kann es zu Änderungen der Rahmenbedingungen kommen. Unsere Veranstaltungen werden nach den jeweils letztgültigen Verordnungen am Tag bzw. an den Tagen Ihres Kursbesuches durchgeführt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die gültigen Rahmenbedingungen: www.vhs-tirol.at/corona
Sprachen
Cool Starters: Englisch für Kinder (für Kinder der 1. und 2. Klasse Volksschule)
Leitung: Magdalena Windegger
Ort: VHS-Haus Kosten: € 78,- / Materialbeitrag: € 3,-
Kurs 1
R18-5801 Beginn: Mo, 06.03.23, 15:00 - 15:50 Uhr, 12 Termine
Kurs 2
R18-5802 Beginn: Mo, 06.03.23, 16:10 - 17:00 Uhr, 12 Termine
Lernhilfe
Englisch-Grammatiktraining
Ort: VHS-Haus Kosten: € 206,- / Materialbeitrag: € 4,-
Kurs 1 mit Schwung in die 2. Klasse Unterstufe
Leitung: Despoina Spyropoulou Beginn: Mo, 04.09.23, 08:30 - 12:00 Uhr, 5 Termine, Mo bis Fr
Kurs 2 mit Schwung in die 3. Klasse Unterstufe
Leitung: Mag. Bernhard Zöttl
Beginn: Mo, 28.08.23, 08:30 - 12:00 Uhr, 5 Termine, Mo bis Fr
Kurs 3 mit Schwung in die 4. Klasse Unterstufe
Leitung: Mag. Bernhard Zöttl Beginn: Mo, 04.09.23, 08:30 - 12:00 Uhr, 5 Termine, Mo bis Fr
Natur und Technik
Versuchslabor Papier (von 8 bis 12 Jahren)
Leitung: Mag. Florian Westreicher
Termin: Fr, 24.03.23, 14:30 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: 14:15 Uhr, Café UBI-Chat Kosten: € 10,-
R18-2801
R18-2802
R18-2803
R18-3801
Seite 151 Die Junge Volkshochschule
>
>
Sommer kurs
>
Führung durch die erdwissenschaftliche Schausammlung (von 8 bis 12 Jahren)
Leitung: Institut für Geologie Termin: Fr, 21.04.23, 16:00 - 17:00 Uhr Treffpunkt: Institut für Geologie, Schausammlung Kosten: € 9,-
Faszination Weltraum (von 7 bis 13 Jahren)
R18-3802
Leitung: Raumanzugslabor Österreichisches Weltraum Forum Ort: Österreichisches Weltraum Forum Kosten: € 13,- / Materialbeitrag: € 8,Kurs 1 Fr, 07.04.23, 15:00 - 16:30 Uhr R18-3803 Kurs 2 Fr, 28.04.23, 15:00 - 16:30 Uhr R18-3804
Online-Webinar: Der Raum der Wünsche (von 10 bis 14 Jahren)
Deine Rechte im Internet und die Fallen der Freiheit
Leitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Matthias Kettemann Termin: Fr, 21.04.23, 15:00 - 17:00 Uhr Kosten: € 10,-
Steineschleif-Workshop – vom Naturstein zum Schmuckstück (von 8 bis 12 Jahren)
Leitung: Institut für Geologie Termin: Fr, 05.05.23, 15:00 - 17:00 Uhr Ort: Institut für Geologie, Schausammlung Kosten: € 13,-
Computer
Das 10-Finger-Tippsystem in nur 3 Einheiten (ab 10 Jahren)
Leitung: Evelyn Lindig Beginn: Do, 27.04.23, 16:00 - 18:00 Uhr, 3 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 76,- / Materialbeitrag: € 24,-
Programmierakademie für Kinder (ab 8 Jahren)
Leitung: Mag. Gerhard Ortner
Beginn: Mo, 10.07.23, 09:00 - 11:00 Uhr, 3 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 76,-
R18-3805
R18-3806
R18-4801
R18-4802
Seite 152 Die Junge Volkshochschule
> > > > > >
Kreative Köpfe
n für Kinder von 4 bis 7 Jahren
Eltern-Kind-Malen
Leitung: Maria Rosa Paulmichl BA MA Termin: Sa, 10.06.23, 15:00 - 17:00 Uhr Ort: VHS im Atrium Kosten: € 22,- / Materialbeitrag: € 7,-
n ab 6 Jahren (Begleitperson notwendig)
R18-6801
Keramik selbst bemalen – Am Meer – blubb, blubb ... R18-6813
Leitung: Simone Schröder BA Termin: Fr, 07.04.23, 10:30 - 12:00 Uhr Ort: PENNELLO OG Kosten: € 12,- / Materialkosten in der Höhe von € 20,- werden im Kurs eingehoben Kindermalwerkstatt „Das bin ich!“
im Tiroler Landesmuseum R18-6800 Termin: Sa, 18.03.23, 09:00 - 12:00 Uhr Ort: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Kosten: € 7,-
n für Kinder von 6 – 10 Jahren
3D-Bilder selbst malen – räumliches Malen für Kinder Q18-6804
Leitung: Dipl.-Päd. Franz Kaslatter BEd Termin: Sa, 21.01.23, 14:00 - 18:00 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 39,- / Materialbeitrag: € 5,-
Zauberstunden für Kinder
Leitung: Dipl.-Päd. Franz Kaslatter BEd Ort: VHS-Haus Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 10,-
Kurs 1 Zaubernokus R18-6803 Termin: Sa, 01.04.23, 14:00 - 17:00 Uhr
Kurs 2 Abrakadabra für fortgeschrittene Zauberkünstler*innen R18-6804 Termin: Sa, 15.07.23, 14:00 - 17:00 Uhr
Seite 153 Die Junge Volkshochschule
> > > > >
In der Märchenwelt –Märchen spielerisch und/oder bastlerisch erarbeiten R18-6805
Leitung: Dipl.-Päd. Franz Kaslatter BEd
Termin: Sa, 22.04.23, 14:00 - 16:00 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 22,- / Materialbeitrag: € 5,-
n Kreatives Farbenreich (von 6 – 10 Jahren)
Leitung: Sandra Mair Jedes teilnehmende Kind erhält einen „Pinselpass“ – nach 5 besuchten Workshops gibt es ein Geschenk von Farbenreich.
Ort: VHS im Atrium Kosten: € 16,- / Materialbeitrag: zwischen € 8,- und € 10,-
Liebe und Glück – ein Ausstellungsstück
Wir gestalten Herzensbilder mit Seifenblasen auf Leinwand und Acryl. R18-6816
Termin: Sa, 11.02.23, 10:00 - 11:30 Uhr
Dein Name
Wir gestalten Rahmen aus Zweigen und Buchstaben als Bild.
Kurs 1 Fr, 24.02.23, 15:00 - 16:30 Uhr R18-6817 Kurs 2 Do, 09.03.23, 15:00 - 16:30 Uhr R18-6820 Tierische Kunst
Wir basteln Tierstifthalter für deinen Schreibtisch und Vögel aus geknülltem Papier.
Kurs 1 Do, 23.02.23, 15:00 - 16:30 Uhr R18-6818 Kurs 2 Do, 11.05.23, 15:00 - 16:30 Uhr R18-6826
Picasso
Wir werden selbst zu Künstler*innen und malen mit Acrylfarben auf Leinwand.
Termin: Sa, 04.03.23, 10:00 - 11:30
Upcycling Easter
Wir kreiren Osterdekorationen und Geschenke aus Wegwerfmaterialien.
R18-6819
Kurs 1 Fr, 24.03.23, 15:00 - 16:30 Uhr R18-6821
Kurs 2 Sa, 08.04.23, 10:00 - 11:30 Uhr R18-6822
Seite 154 Die Junge Volkshochschule
> > > > > >
Im Land der Träume
Wir gestalten einen Traumfänger. R18-6823
Termin: Do, 13.04.23, 15:00 - 16:30 Uhr
Kind ärgere dich nicht
Wir gestalten ein Spieleset für unterwegs.
Kurs 1 Fr, 21.04.23, 15:00 - 16:30 Uhr R18-6824 Kurs 2 Do, 25.05.23, 15:00 - 16:30 Uhr R18-6827
Bei dir piepst’s wohl
Wir basteln ein Vogelhaus, bereiten Vogelfutter zu und spielen ein Spiel zur Vogelkunde.
Kurs 1 Sa, 06.05.23, 10:00 - 11:30 Uhr R18-6825 Kurs 2 Fr, 23.06.23, 15:00 - 16:30 Uhr R18-6829
Sternenreich
Wir stellen Badebomben und Knetseife her und gestalten einen Holzstern. R18-6828 Termin: Do, 15.06.23, 15:00 - 16:30 Uhr
Farbenreiche Kontinente
Wir lernen die verschiedenen Kontinente kennen (Sprache, Kleidung, Kulinarik). Kosten: € 133,- / Materialbeitrag: € 30,Bei Bedarf wird eine Betreuungszeit ab 08:00 Uhr mit einem farbenreichen Frühstück angeboten.
Kurs 1
Beginn: Mo, 17.07.23, 09:30 - 12:00 Uhr, 5 Termine, Mo bis Fr
Kurs 2
Beginn: Mo, 07.08.23, 09:30 - 12:00 Uhr, 5 Termine, Mo bis Fr
Farbenreicher Kindergeburtstag
Leitung: Sandra Mair
Ort: VHS im Atrium
R18-6830
R18-6831
Vereinbaren Sie Ihren individuellen Termin und besprechen Sie mit der Kursleitung das Thema der Feier!
Kosten pro Feier (180 Minuten): € 260,- / Materialbeitrag pro Kind: € 8,Ihre Ansprechpartnerin: DDr.in Ina Tschikof MA, i.tschikof@vhs-tirol.at bzw. 0512-58 88 82-16
Seite 155 Die Junge Volkshochschule
> > > > >
Sommer kurs
n für Kinder ab 7 Jahren
Ebru-Kunstkurse: Workshop für Kinder R18-6807
Leitung: Nurdan Yaldiz-Mete
Termin: Sa, 18.03.23, 12:00 - 18:00 Uhr, Mittagspause von 14:30 - 15:30 Uhr Ort: VHS im Atrium Kosten: € 60,- / Materialbeitrag: € 8,-
n Für Kinder ab 8 Jahren
Keramik selbst bemalen
Leitung: Simone Schröder BA Ort: PENNELLO OG
Kurs 1 Wir bemalen Spardosen Q18-6811
Termin: Mo, 16.01.23, 15:00 - 16:00 Uhr Kosten: € 12,- / Materialkosten von € 20,- bis € 30,- werden im Kurs eingehoben Kurs 2 Lieblingstiere R18-6814 Termin: Fr, 19.05.23, 09:30 - 12:00 Uhr Kosten: € 24,- / Materialkosten von € 35,- werden im Kurs eingehoben
Makramee Kinderkurs – Lasst uns knüpfen!
Leitung: Mag.a Kristina Baldauf Termin: Sa, 22.04.23, 14:00 - 16:00 Uhr Ort: VHS-Haus Kosten: € 22,- / Materialbeitrag: € 5,-
Happy Painting®
Leitung: DI (FH) Nicola Khuen-Belasi Ort: VHS im Atrium Kosten: € 34,- / Materialkosten von € 15,- werden im Kurs eingehoben
R18-6802
Kurs 1 Happy Muttertag R18-6808
Termin: Sa, 06.05.23, 10:00 - 12:00 Uhr
Kurs 2 Happy Vatertag R18-6809 Termin: Sa, 03.06.23, 10:00 - 12:00 Uhr
Figuren aus Cartoons: Tiere und Monster
Leitung: Dr. Dominik Zeillinger
Termin: Sa, 24.06.23, 14:00 - 16:00 Uhr Ort: VHS im Atrium Kosten: € 22,-
R18-6810
Seite 156 Die Junge Volkshochschule > > > > >
n für Kinder ab 9 Jahren
Keramik selbst bemalen: Wir gestalten einen Konfetti-Teller
Leitung: Simone Schröder BA Ort: PENNELLO OG Kosten: € 18,- / Materialkosten von € 15,- bis € 20,- werden im Kurs eingehoben Kurs 1 Mo, 16.01.23, 16:30 - 18:00 Uhr
Q18-6813
Kurs 2 Do, 06.04.23, 10:30 - 12:00 Uhr R18-6812
n für Kinder ab 10 Jahren
Bänderweben in alter Technik R18-6811
Leitung: Karin Kilian Termin: Sa, 03.06.23, 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Stadtbibliothek Innsbruck Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 4,-
n für Kinder und Erwachsene von 14 - 99
Kreatives Farbenreich: Liebesbrief und Liebesglück
Wir malen Grußkarten zum Thema „Liebe“ und liebevolle Aquarell- oder Acrylbilder.
Leitung: Sandra Mair Termin: Fr, 10.02.23, 16:30 - 18:00 Uhr Ort: VHS im Atrium Kosten: € 16,- / Materialbeitrag: € 8,-
Serviettentechnik
R18-6815
Faltzauber für Kinder für besondere Anlässe (Geburtstag, Muttertag, Osterfest, Weihnachten) R18-6833
Leitung: Dipl.-Päd.in Kathrin Bettina Sailer Termin: Sa, 18.03.23, 15:00 - 17:00 Uhr Ort: VHS im Atrium Kosten: € 19,- / Materialbeitrag: € 8,-
Seite 157 Die Junge Volkshochschule
> > > >
Spiel, Spaß und Sport
1, 2, 3 im Sauseschritt …
Erste Kinderreime, Bewegungsspiele und kleine Tänze
Eltern-Kind-Kurs von 2 - 3 1/2 Jahren
Leitung: Susanne Sturm
Beginn: Fr, 24.02.23, 10:00 - 11:00 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 117,-
Tanzmäuse (von 4 bis 5 Jahren)
Leitung: Martina Strasser MA
Beginn: Mi, 22.02.23, 14:30 - 15:20 Uhr, 10 Termine Ort: VHS im west Kosten: € 65,-
Kreativer Kindertanz
R18-7808
R18-7803
Kurs 1 von 6 bis 8 Jahren Q18-7805A
Leitung: Miriam Weber BA Beginn: Di, 10.01.23, 15:00 - 15:50 Uhr, 5 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 33,-
Kurs 2 von 6 bis 8 Jahren R18-7804
Leitung: Miriam Weber BA Beginn: Di, 07.03.23, 15:00 - 16:00 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus Kosten: € 78,-
Kurs 3 von 8 bis 10 Jahren
Leitung: Martina Strasser MA Beginn: Mi, 22.02.23, 15:30 - 16:30 Uhr, 10 Termine Ort: VHS im west Kosten: € 78,-
Breakdance
Leitung: Philipp Altaner Ort: VHS im west
Kurs 1 für leicht Fortgeschrittene (ab 8 Jahren)
Beginn: Fr, 13.01.23, 16:30 - 17:50 Uhr, 5 Termine Kosten: € 53,-
Kurs 2 für leicht Fortgeschrittene (ab 8 Jahren)
Beginn: Fr, 13.01.23, 15:00 - 16:20 Uhr, 5 Termine Kosten: € 53,-
R18-7805
Q18-7810A
Q18-7810B
Seite 158 Die Junge Volkshochschule
> > > >
Kurs 3 für Anfänger*innen (ab 10 Jahren)
Beginn: Fr, 03.03.23, 15:00 - 16:20 Uhr, 10 Termine Kosten: € 106,-
Kurs 4 für leicht Fortgeschrittene (ab 10 Jahren)
Beginn: Fr, 03.03.23, 16:30 - 17:50 Uhr, 10 Termine Kosten: € 106,-
R18-7806
R18-7807
Bitte beachten Sie, dass Breakdance bald auch ab 6 Jahren angeboten wird. Die entsprechenden Termine finden Sie auf unserer Homepage.
Kinderyoga (von 6 bis 10 Jahren)
Leitung: Barbara Hammerl Ort: VHS-Haus
Kurs 1
Beginn: Do, 19.01.23, 15:00 - 16:00 Uhr, 4 Termine Kosten: € 31,-
Kurs 2
Beginn: Do, 09.03.23, 15:00 - 16:00 Uhr, 10 Termine Kosten: € 78,-
Kinderschwimmen (von 5 bis 7 Jahren)
Leitung: Mag. Dr. Jürgen Moser Ort: Städtisches Hallenbad Höttinger Au Kosten: € 80,- (exkl. Eintritt)
Kurs 1
Beginn: Mo, 09.01.23, 16:00 - 17:40 Uhr, 5 Termine
Kurs 2
Beginn: Mo, 17.04.23, 16:00 - 17:40 Uhr, 5 Termine
Kurs 3
Beginn: Mo, 05.06.23, 16:00 - 17:40 Uhr, 5 Termine
Schwimmtechnik-Grundlagen für leicht Fortgeschrittene (ab 7 Jahren)
Leitung: Mag. Dr. Jürgen Moser Ort: Städtisches Hallenbad Höttinger Au Kosten: € 56,- (exkl. Eintritt)
Kurs 1
Beginn: Mo, 09.01.23, 17:50 - 18:40 Uhr, 7 Termine
Kurs 2
Beginn: Mo, 17.04.23, 17:50 - 18:40 Uhr, 7 Termine
R18-7801
R18-7802
Q18-7800A
R18-7814
R18-7815
Q18-7802A
R18-7816
Seite 159 Die Junge Volkshochschule
> > >
Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungstraining (von 8 bis 13 Jahren)
Leitung: Dr.in Elena Pocecco Ort: VHS im west
Kurs 1
Termine: Do, 12.01., 19.01., 26.01. und 02.02.23, jeweils 15:00 - 18:00 Uhr Kosten: € 94,-
Kurs 2
Termine: Sa, 25.02. und 04.03.23, jeweils 10:00 - 15:00 Uhr Kosten: € 78,-
Kurs 3
Termine: Do, 02.03., 09.03., 16.03. und 23.03.23, jeweils 15:15 - 18:15 Uhr Kosten: € 94,-
Skateboard-Kurs für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene (ab 8 Jahren)
Leitung: Lukas Wurm Ort: Landhausplatz Innsbruck Kosten: € 63,-
Kurs 1
Beginn: Mo, 03.04.23, 10:00 - 12:00 Uhr, 4 Termine, Mo, Di, Mi und Do Kurs 2
Beginn: Do, 08.06.23, 10:00 - 12:00 Uhr, 4 Termine, Do, Fr, Sa und So
Speedminton / Crossminton (ab 8 Jahren)
Leitung: Peter Andesner
Beginn: Sa, 15.04.23, 09:30 - 11:00 Uhr, 5 Termine Ort: Waldspielplatz Grüner Boden Kosten: € 59,-
Q18-7813
R18-7809
R18-7810
R18-7811
R18-7812
R18-7813
Seite 160 Die Junge Volkshochschule
> > >
Datenschutz an der Volkshochschule Tirol
Als Bildungseinrichtung ist uns der Schutz Ihrer persönlichen Daten ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, Aufbewahrungspflichten und unter Berücksichtigung der uns zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten. Laufende Trainings und Unterweisungen unserer Mitarbeiter*innen, unserer Kursleiter*innen und Partnerfirmen sollen einen gewissenhaften Umgang mit persönlichen Daten sicherstellen.
Die wesentlichen Verarbeitungstätigkeiten persönlicher Daten erfolgen im Zuge von: n Kursbuchungen und dem reibungslosen Ablauf der gebuchten Angebote sowie möglicher Bestätigungen und Abrechnungen n Evaluierungstätigkeiten der Kursqualität n Kommunikationsaufgaben mit Behörden und offiziellen Stellen bei speziell geförderten Kursen und Lehrgängen n Informationsbereitstellungen für Kund*innen, Partnerfirmen und Teilnehmer*innen n notwendigen technischen Prozessen
Nicht in dieser Datenschutzerklärung enthaltene Informationen Weitere Informationen über die Erhebung oder Verarbeitung von personenbezogenen Daten erhalten Sie auf unserer Homepage www.vhs-tirol.at/datenschutz oder können von der verantwortlichen Stelle über die angegebenen Kontaktdaten angefordert werden.
Haben Sie unser Programm direkt zugesendet bekommen?
Wir sehen es als wichtigen Service, Sie als Kund*in unserer Einrichtung über bestehende und neue Bildungsangebote zu informieren. Den gesetzlichen Rahmen hierfür bildet § 107 Telekommunikationsgesetz 2003. Sollten Sie diesen Service in Zukunft nicht mehr wünschen, bitten wir Sie, uns dies unter der E-Mail-Adresse innsbruck@vhs-tirol.at oder telefonisch unter 0512 58 88 82-0 mitzuteilen.
Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns, Sie schon bald bei uns im Haus begrüßen zu dürfen. Sollten Sie Verbesserungen in unseren Prozessen erkennen, freuen wir uns über Ihr Feedback.
Datenschutz-Koordinatorin
Mag.a Birgit Brandauer MSc, 0512 58 88 82-10, datenschutz@vhs-tirol.at www.vhs-tirol.at/datenschutz
Möchten Sie unser Programm in Zukunft direkt zugesendet bekommen?
Wir freuen uns über Ihr Interesse und senden Ihnen unser Programm gerne frei Haus zu. Bitte geben Sie uns dafür Ihre Adresse per E-Mail (innsbruck@vhs-tirol.at) oder persönlich (VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock) bekannt.
Bestens informiert mit dem Newsletter der VHS
Innsbruck
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über verschiedene Themen rund um Kurse, Workshops und Veranstaltungen, die wir demnächst anbieten. Außerdem stellen wir Ihnen jeden Monat eine unserer Kursleitungen vor. Melden Sie sich online für unseren Newsletter an: www.vhs-tirol.at/newsletter
Datenschutz Seite 161
DIE ZWEIGSTELLEN DER VOLKSHOCHSCHULE TIROL
Das Kursangebot Ihrer Zweigstelle finden Sie unter www.vhs-tirol.at. Melden Sie sich schnell und einfach online an!
Achensee: Mag.a Christina Steiner-Hausberger, Tel. 0699 15 88 82 34, achensee@vhs-tirol.at
Axams/Birgitz/Grinzens: Reinhilde Eibl, Tel. 0699 15 88 82 13, axams@vhs-tirol.at
Fulpmes: Roswitha Kasebacher, Tel. 05225 62 648 und 0699 11 49 43 43, fulpmes@vhs-tirol.at
Götzens: Alt-Bgm. Werner und Traudl Singer, Tel. 0676 42 97 893 oder Tel. und Fax: 05234 32 979, goetzens@vhs-tirol.at
Gries am Brenner/Oberes Wipptal: Isolde und Stefan Auer, Tel. 0664 45 92 734, gries@vhs-tirol.at
Hall: Brigitte Alber, 6060 Hall, Schulgasse 6, Tel.: 05223 45 888, hall@vhs-tirol.at Bürozeiten (an Schultagen): Mo bis Do 09:00 – 11:00 Uhr und Di 18:00 – 20:00 Uhr Innsbruck mit Außenstelle Igls: Mag.a Birgit Brandauer MSc, 6020 Innsbruck, Marktgraben 10, Tel. 0512 58 88 82-0, innsbruck@vhs-tirol.at
Jenbach: Barbara Reinmüller, Tel. 0664 73 55 51 00, jenbach@vhs-tirol.at Kitzbühel/St. Johann/Oberndorf/Reith: Dipl. Des. Monika Schnitzler, Tel. 0699 15 88 82 08, kitzbuehel@vhs-tirol.at
Kufstein: Karin Unterlechner, 6330 Kufstein, Alois-Kemter-Straße 1, Bürozeiten (an Schultagen): Mo - Fr 09:00 – 12:00 Uhr, Tel. 0699 15 88 82 09, kufstein@vhs-tirol.at, Sigrid Strauß (Deutsch, Grundbildung, Kunst & Kreatives), Tel. 0699 15 88 82 05
Landeck: Dr.in Isabell Weninger, Tel. 0699 15 88 82 04, landeck@vhs-tirol.at Lienz: Elisabeth Tschojer, Tel. 0650 93 58 297, lienz@vhs-tirol.at
Matrei/Pfons/Mühlbachl/Navis: derzeit vakant, Tel. 0699 15 88 82 17, matrei@vhs-tirol.at Mayrhofen und Umgebung: derzeit vakant, Tel. 0699 15 88 82 16, mayrhofen@vhs-tirol.at Mils: derzeit vakant, Tel. 0699 15 88 82 03, mils@vhs-tirol.at
Mittleres Unterinntal und Wörgl: Mag.a (FH) Maria Weidinger-Moser, MAS, Tel. 0699 15 88 82 06, mut@vhs-tirol.at Ötztal/Imst: Dr.in Isabell Weninger, Tel. 0699 15 88 82 04, oetztal@vhs-tirol.at Reutte: Claudia Matt BEd, Tel. 0699 15 88 82 15, reutte@vhs-tirol.at Rum: Mag.a Sabine Lener, Tel. 0699 15 88 82 10, rum@vhs-tirol.at Schwaz: Mag.a Alexandra Sokol BA, 6130 Schwaz, Büro: Hubert-Danzl-Platz 2 (Eingang Polytechnische Schule), Bürozeiten: Mo und Do 09:00 – 12:00 Uhr, Di und Mi 17:00 – 19:00 Uhr, Tel.: 0699 15 88 82 18, schwaz@vhs-tirol.at
Seefelder Plateau: Dipl.-Betriebswirtin (FH) Angelika Gertloff, Tel. 0664 16 70 280, Bürozeiten: Mo – Fr: 17:00 – 19:00 Uhr, seefeld@vhs-tirol.at Telfs: Katharina Engl MSc, Büro (keine fixen Bürozeiten): 6410 Telfs, Weißenbachgasse 30, Tel. 05262 67 777, telfs@vhs-tirol.at, Telefonische Anmeldung: Di 20:00 – 21:00 Uhr, Mi und Fr: 09:00 – 10:00 Uhr, Tel. 0699 15 88 82 14
Wattens: Mag.a Sabine Lener, Tel. 0699 12 33 81 11, wattens@vhs-tirol.at
Zirl: Manuela Kutscher, Tel. 0699 12 19 48 84, zirl@vhs-tirol.at
Die Zweigstellen Seite 162
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung der Volkshochschule Tirol (Kurse, Prüfungen, Führungen, Vorträge, Fahrten etc.) erklären sich die Teilnehmenden mit den AGB der Volkshochschule Tirol bzw. mit den Prüfungsordnungen des ÖSD (Österreichisches Sprachdiplom, www.osd. at) oder des ÖIF (Österreichischer Integrationsfonds, www.integrationsfonds.at) einverstanden. Datenschutz: Es gelten die allgemeinen Datenschutzbedingungen der Volkshochschule Tirol: www.vhs-tirol.at/datenschutz
Bei Online-Kursen erklären Sie sich mit Ihrer Anmeldung einverstanden, dass die VHS Tirol Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Anlage auf der verwendeten Kommunikationsplattform an die Kursleitung weitergibt. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.
Anmeldung: Die Anmeldung kann persönlich, schriftlich, telefonisch oder über unsere Webseite erfolgen und ist verbindlich.
Kursgebühren: Der Beitrag für anmeldungspflichtige Veranstaltungen ist drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn zu begleichen. Bei Veranstaltungsbeginn ist die Zahlungs-/Abbuchungsbestätigung auf Verlangen vorzuweisen.
Student*innen (bis zum vollendeten 26. Lebensjahr), Schüler*innen, Lehrlinge, Präsenz-/Zivildiener sowie Bezieher*innen einer Ausgleichszulage (Nachweis erforderlich) und Inhaber*innen eines Behindertenpasses erhalten auf ermäßigbare Kurse 20 % Ermäßigung.
Kurse und andere Veranstaltungen sind gemäß § 6 Abs. 1 Z 12 UStG 1994 von der Umsatzsteuer befreit; daher wird diese auf Rechnungen nicht ausgewiesen.
Kursbedingungen: Eine Unterrichtseinheit (UE) dauert 50 Minuten.
Die Volkshochschule behält sich vor, Veranstaltungen, bei denen die Mindestzahl an Teilnehmenden nicht erreicht wird, abzusagen. Bei Absage einer Veranstaltung durch die VHS wird der Veranstaltungsbeitrag in voller Höhe rücküberwiesen (keine Barerstattung!). Dazu ist von der*dem Teilnehmenden eine IBAN bekannt zu geben. In Absprache mit den Teilnehmenden können unterbelegte Kurse bei gleichbleibendem Beitrag verkürzt oder gegen Aufzahlung in der vollen Länge durchgeführt werden.
Ausgefallene Kursstunden werden nachgeholt. Kann ein Ersatztermin nicht angeboten werden, wird der Kursbeitrag aliquot rückerstattet bzw. einvernehmlich als Guthaben der*des Teilnehmenden für eine weitere Kursteilnahme gebucht.
Die Volkshochschule behält sich vor, bei Verhin-
derung der ausgeschriebenen Kursleitung eine entsprechende Vertretung einzusetzen. Sollte ein adäquater Ersatz nicht möglich sein, werden einzelne Termine verschoben.
Die Volkshochschule behält sich das Recht vor, Teilnehmende in begründeten Fällen (Nichterfüllung der Kursanforderungen, zu geringe Anwesenheit bei Kursen mit Anwesenheitspflicht, unangemessenes Verhalten etc.) vom (weiteren) Besuch der Veranstaltung auszuschließen.
Die Volkshochschule behält sich das Recht vor, Kurse abzubrechen, zu unterbrechen, zu verschieben oder Kursinhalte anzupassen.
Für Probleme, die der Sphäre der Teilnehmenden zuzuordnen sind, wie insbesondere gesundheitliche oder technische Probleme, welche eine Teilnahme an einer UE unmöglich machen, sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich und es können keine Kursbeiträge rückerstattet werden. Teilnehmende eines digitalen Angebotes sind für die Bereitstellung eines Internetzugangs, der jedenfalls erforderlich ist, und sonstiger notwendiger technischer Einrichtungen und Software selbst und auf eigene Kosten und Risiko verantwortlich. Festgehalten wird, dass im Fall der Verwendung von Software oder webbasierenden Lernplattformen allein die*der Teilnehmende für die Bereitstellung der technischen Voraussetzungen, insbesondere der Sicherstellung von Systemanforderungen des Computers, verantwortlich ist.
Zugangsdaten zu Benutzer*innenkonten zur Nutzung von digitalen Angeboten dürfen von Teilnehmenden nicht an Dritte weitergegeben werden.
Falls es im Rahmen von digitalen Angeboten zu technischen Problemen im Einflussbereich der VHS kommt und Unterrichtseinheiten dadurch nicht abgehalten werden können, wird ein Ersatztermin für die entfallene(n) UE angeboten oder der Kursbeitrag für die entfallene(n) UE rückerstattet.
Teilnahmebestätigungen: Teilnahmebestätigungen können bei einer Anwesenheit von mindestens 75 % ausgestellt werden.
Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht): Sie haben das Recht, einen online, per E-Mail oder telefonisch abgeschlossenen Vertrag (Buchung eines Kurses, eines Vortrags etc.) binnen 14 Tagen ab Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Kein Widerrufsrecht haben Sie jedoch, wenn wir aufgrund Ihres ausdrücklichen Verlangens bereits vor Ende der Widerrufsfrist mit der Erfüllung des Vertrags begonnen haben.
Allgemeine Geschäftsbedingungen Seite 163
Bei einem Vertragsabschluss (einer Buchung) innerhalb von 14 Tagen vor Beginn der Dienstleistung erklären Sie ausdrücklich, dass mit der Dienstleistung bereits innerhalb der Widerrufsfrist begonnen werden soll und Ihnen daher kein Widerrufsrecht mehr zusteht.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, die Volkshochschule Tirol, Marktgraben 10, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 58 88 82-0, Fax: +43 512 58 88 82-20, E-Mail: innsbruck@vhstirol.at, mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. per Brief, E-Mail, Fax) über Ihren Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Widerrufsformular (siehe Rückseite) verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs: Wenn Sie den Vertrag widerrufen, erhalten Sie alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurück, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf des Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; es werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung keine Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Stornobedingungen: Wenn kein Widerruf im Rahmen der oben genannten gesetzlichen Möglichkeiten erfolgt, kann die Anmeldung zu einer Veranstaltung bis zu sieben Tage vor Kursbeginn kostenlos storniert werden, wenn nicht anders angegeben. Abweichende Stornobedingungen sind bei den jeweiligen Veranstaltungen angeführt. Bei Stornierungen innerhalb der letzten sechs Tage vor Beginn des ersten Veranstaltungstermins bzw. bei Stornierungen nach Beginn des ersten Veranstaltungstermins bzw. bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung ohne vorangegangene Stornierung ist der gesamte Rechnungsbetrag fällig. Verspäteter Kurseintritt oder versäumte Kursstunden können nicht in Abzug gebracht werden.
Kursorte: An allen Kursorten der Volkshochschule herrscht Rauchverbot. Die VHS ist mit ihren Kursen zu einem großen Teil Gast in Tiroler Schulen und anderen Einrichtungen. Wir bitten daher, auf Ordnung und Sauberkeit zu achten und Einrichtung und Geräte sorgsam zu benützen. Für Beschädigungen muss Ersatz geleistet werden. Mit der Anmeldung zu den Kursen der VHS verpflichten sich die Teilnehmenden zur Einhaltung der Hausordnung der jeweiligen Veranstaltungsorte. Nach Unterrichtsschluss muss das Gebäude sofort verlassen werden. Barrierefreiheit Ziel der Volkshochschule ist die Zurverfügungstellung eines inklusiven Bildungsangebots. Inklusive Erwachsenenbildung findet ihren Ausdruck im wesentlichen Prinzip der Wertschätzung der Vielfalt und soll auch Menschen mit Behinderungen weitestmöglichen Zugang bieten. Helfen Sie uns durch rechtzeitige Bekanntgabe Ihrer besonderen Bedürfnisse Ihre Teilhabe an der Gesellschaft zu verwirklichen.
Haftungsausschluss: Die Teilnahme an Veranstaltungen und die Benützung der Einrichtungen und Geräte der Volkshochschule erfolgen grundsätzlich auf eigene Gefahr und mit der Zustimmung, dass bei Unfällen oder anderen negativen Folgen weder die VHS noch der Raumeigentümer haftet. Die VHS rät, vor der Teilnahme an Bewegungskursen den Gesundheitszustand und allfällige Einschränkungen ärztlich abklären zu lassen und diese der Kursleitung vor Beginn des Kurses mitzuteilen.
Für den Verlust von Kleidungsstücken und Wertgegenständen übernimmt die VHS keine Haftung. Kann eine Veranstaltung der Volkshochschule infolge höherer Gewalt nicht stattfinden, so ist jegliche Haftung der VHS ausgeschlossen. Bei Ausfall einer Veranstaltung aus anderen Gründen, insbesondere bei Erkrankung der Kursleitung, beschränkt sich die Haftung auf die Höhe der aliquoten Kursgebühr der entfallenen UE. Weisungen, Reklamationen Wir bitten Sie, den Weisungen unserer Kontrollorgane nachzukommen. Bei Unklarheiten oder Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an Ihre Kursleitung oder an die jeweilige Zweigstellenleitung.
Programmänderung, Fehler: Die Volkshochschule behält sich Änderungen im Programm vor und übernimmt keine Haftung für etwaige Druckfehler bzw. fehlerhafte Angaben im Internet.
Gerichtsstand: Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus und in Zusammenhang mit diesen AGB ist – soweit nicht § 14 KSchG etwas Abweichendes vorsieht – Innsbruck.
Allgemeine Geschäftsbedingungen Seite 164
Seite 165
ö sterreichische Post AG / Sponsoring.Post, Vertragsnummer: GZ 02Z034261 S, Verlagspostamt: 6020 Innsbruck.