2 minute read

Spielfilm-Reihe Demenz

8 |

Rund um den Weltalzheimertag am 21. September zeigen fünf Gemeinden der Aktion Demenz ausgewählte Spielfilme, die sich mit dem Thema auseinandersetzen oder bei denen die Demenz eine wichtige Rolle spielt. Begleitet werden diese Filmabende von Experten, die im Anschluss für ein Gespräch und Fragen zur Verfügung stehen.

Advertisement

Text: Daniela Egger

Das Thema ist längst in Hollywood angekommen und erhält dadurch weit mehr Aufmerksamkeit als Vorträge und Informationsbroschüren es vermögen. Allerdings wird häufig ein dramatisches und vor allem sehr einseitiges Bild der Erkrankung gezeichnet, oft mit einem fatalen Ende. Das Leben mit einer Demenz hat aber unterschiedliche Phasen und die Lebensqualität hängt sehr stark von der individuellen Entwicklung ab. Manchen Filmen gelingt es, neben all den Verlusten und Ängsten, die eine demenzielle Entwicklung mit sich bringen, auch ein realistisches Bild der verbleibenden Fähigkeiten und Möglichkeiten zu zeigen. Beispielsweise, wie weit die Reise mit einem Wohnmobil noch gehen kann wie im Film „Das Leuchten der Erinnerung“.

Den Auftakt zur Filmreihe macht die Region Bregenzerwald am 21. September mit „Still Alice“. In der Aula der Bezauer Wirtschaftsschulen erzählt der Spielfilm die Geschichte einer amerikanischen Dozentin, die durch die beginnenden Symptome der Alzheimer-Erkrankung aus dem Berufsleben gerissen wird. Der Autor und Validationsexperte Wilfried Feurstein führt im Anschluss das Gespräch mit Interessierten, der Film wird in Kooperation mit den Hans Bach Lichtspielen vorgeführt.

Am selben Abend zeigt das Kino Bludenz, unterstützt von Prim. Dr. Reinhard Bacher, den Film „Romys Salon“, der am folgenden Tag, am 22. September, auch im Kino Lustenau zu sehen sein wird.

Dort führt Dr. Albert Lingg im Anschluss ins Thema Demenz ein und stellt sich den Fragen des Publikums. Ein Roadmovie ist am 28. September im Metro Kino Bregenz zu sehen, „Das Leuchten der Erinnerung“ begleitet ein Paar auf seiner letzten Reise durch Amerika. Und als Abschluss dieser Reihe zeigt das Vereinshaus Wolfurt „Am goldenen See“, einen Film aus dem Jahr 1981 mit Jane Fonda, Katherine Hepburn und Peter Fonda.

Die Filmreihe wirft einen liebevollen Blick auf das Älterwerden, mögliche Erkrankungen und die Freude am Leben – auch im letzten Viertel der Lebensphasen. Und wenn sich Schauspieler*innen wie beispielsweise Helen Mirren, Julianne Moore oder Donald Sutherland auf das Thema einlassen, dann ist ein spannender Kinoabend eigentlich garantiert.

21.09., 19 Uhr Kino Bludenz

ROMYS SALON

Referent Prim. Dr. Reinhard Bacher 21.09., 19 Uhr Bezauer Wirtschaftsschulen

STILL ALICE

Referent Wilfried Feurstein, Kooperation mit Hans Bach Lichtspiele 22.09., 19 Uhr Kino Lustenau

ROMYS SALON

Referent Dr. Albert Lingg 28.09., 20 Uhr Metro Kino Bregenz

DAS LEUCHTEN DER ERINNERUNG

29.09., 19 Uhr Vereinshaus Wolfurt

AM GOLDENEN SEE

Referent Dr. Albert Lingg, Kooperation mit Hans Bach Lichtspiele

This article is from: