Landschaften

Page 1

ÜBERSETZER

SLOVENIAN LITERATUR LANDSCA OF CONTEMP

SLOVENI LITERAT LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCA OF CONTEMP

SLOVENI LITERAT LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR

SLOVENIA LITERATU LANDSCAPE OF CONTEMPOR

LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCA OF CONTEMP SLOVENI LITERAT LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCA OF CONTEMP SLOVENI LITERAT LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCA OF CONTEMP SLOVENI LITERAT LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCA OF CONTEMP SLOVENI LITERAT LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSC OF CONTEM SLOVEN LITERA LANDSCA OF CONTEMP SLOVENI LITERAT LANDSCA OF CONTEMP SLOVENI LITERAT LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCA OF CONTEMP SLOVENI LITERAT LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSC OF CONTEM SLOVEN LITERA LANDSCA OF CONTEMP SLOVENI LITERAT LANDSCA OF CONTEMP SLOVENI LITERAT LANDSCAPES OF CONTEMPORA

SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAP OF CONTEMPO

SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAP OF CONTEMPO

SLOVENIA LITERATU LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAP OF CONTEMPO SLOVENIA LITERATU LANDSCAPE OF CONTEMPOR

SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPE OF CONTEMPOR SLOVENIAN LITERATUR LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORAR SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORA SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPE OF CONTEMPOR

Alexandra Natalie Zaleznik

Alexandra Natalie Zaleznik (1984) is self-employed as a translator in the field of culture. She translates from German and Swedish into Slovenian and from Slovenian into German. She mainly translates works of children’s and YA Literature. Since 2017, she has been a member of the Association of Slovenian Literary Translators and, since 2019, a member of the Slovenian section of IBBY.

Contact: Alexandra.zaleznik@gmail.com

Henrike von Dewitz

Henrike von Dewitz (1981) in Köln geboren. Studium der Ethnologie, Afrikanistik und Geografie an der Universität zu Köln, anschließend Aufbaustudium Deutsch als Fremdsprache am Goethe-Institut und später Literarische Übersetzung (Deutsch-Spanisch) in Sevilla (Fernstudium am ISTRAD). Sie lebte in Köln, Montevideo (Uruguay), Nancy (Frankreich), Ljubljana und Izola (Slowenien) und arbeitet als Deutschlehrerin, freie Übersetzerin, Foto- und Videokünstlerin. In Frankreich arbeitete sie von 2013 bis 2019 beim Internationalen Filmfestival Nancy-Lorraine im Auswahlkomitee für Dokumentarfilme. Im Dezember 2019 nahm sie an einer Künstlerresidenz im Laboratorio CINE Fac en el CCE teil, wo sie ihre Arbeit mit Formaten in Super 8 y 16 mm begann.

Contact: henrikevondewitz@gmail.com

Jens Sakelšek

Jens Sakelšek (1990) is a literary translator and conference interpreter for Slovenian, Italian and German language. He translated the works of Peter Svetina and Eva Markun into German. He lives and works in Graz, Austria.

Contact: jenssakelsek@gmail.com

LANDSCHAFTEN

NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE

LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE

LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE

LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE

NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE SCAPES EMPORARY ENIAN RATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE SCAPES EMPORARY ENIAN RATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE

LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE SCAPES EMPORARY ENIAN RATURE

LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE

NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE

NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE

NDSCAPES OVENIAN TERATURE DSCAPES VENIAN ERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE

LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE

NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE

NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE

NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE

LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE

LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE

LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE

NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE

NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE

ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE

LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE SCAPES EMPORARY ENIAN RATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE SCAPES EMPORARY ENIAN RATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE

LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE

NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE

NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE

DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE CAPES MPORARY NIAN ATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE SCAPES EMPORARY ENIAN RATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE

DER ZEITGENÖSSISCHEN SLOWENISCHEN LITERATUR. EINE EINFÜHRUNG. NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE SCAPES EMPORARY ENIAN RATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE CAPES MPORARY NIAN ATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE SCAPES EMPORARY ENIAN RATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE SCAPES EMPORARY ENIAN RATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE SCAPES EMPORARY ENIAN RATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE LANDSCAPES OF CONTEMPORARY SLOVENIAN LITERATURE DSCAPES TEMPORARY VENIAN ERATURE ANDSCAPES F ONTEMPORARY LOVENIAN ITERATURE NDSCAPES NTEMPORARY OVENIAN TERATURE

Peter Svetina

Peter Svetina ist ein Schriftsteller, Professor und Übersetzer aus Slowenien. Er schreibt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, aber seine Arbeit überschreitet oft die Grenzen zwischen den verschiedenen Zielgruppen. Svetinas Werke handeln oft von Begebenheiten und Bildern aus seinem Alltag und wurden ins Englische, Deutsche, Spanische, Koreanische, Polnische, Lettische, Estnische und Litauische übersetzt. Seine Bücher wurden mit einigen der renommiertesten nationalen und internationalen Preise ausgezeichnet und erfreuen sich bei Literaturkritikern und jungen Lesern gleichermaßen großer Beliebtheit. Sein Name wurde in die Auswahlliste für den Hans-ChristianAndersen-Preis 2020 aufgenommen.

DIE WEISHEIT DER NILPFERDE

Illustrationen von Francisco Tomsich

Malinc Verlag (Kontakt: barbara.pregelj@malinc.si)

EIN RIESENSTRAUSS REIME

Die Nilpferde Hubert und Marcel saßen unter einer Platane und warfen Schlammkügelchen ins Wasser.

„Wie gerne würde ich ein Gedicht komponieren“, sagte Marcel.

„Soll ich dir helfen?“, fragte Hubert.

„Aber weißt du überhaupt, was ein Gedicht ist?“, fragte Marcel.

„Ach so, ich glaub’ nicht“, antwortete Hubert.

Und so blieben sie schweigend sitzen und warfen weiter Schlammkügelchen ins Wasser.

„Ein Gedicht ist so etwas wie ein Riesenstrauß voller Reime“, erklärte Marcel nach einer Weile.

„Und was ist ein Reim?“, fragte Hubert.

„Ein Reim ist so etwas, sagen wir, wie Petersilie und Lilie“ antwortete Marcel.

„Und was ist der Reim, die Petersilie oder die Lilie?“

„Beides sind Reime. Petersilie reimt sich auf Lilie, verstehst du?“

„Ach so“, sagte Hubert, „jetzt verstehe ich’s.“

Am Mittag standen sie auf und sagten zur Platane:

„Viel Glück und viel Erfolg.“ Dann gingen sie.

Am Abend klopfte Hubert an Marcels Haustür.

„Guck mal“, sagte er, „ich weiß nicht, ob es dir gefällt, aber ich habe es geschafft, eins von diesen Gedichten zu komponieren.“ Hubert hielt einen dicken Blumenstrauß in seinen Armen aus Lilien und Petersilie, angereichert mit ein paar Gräsern, einem Blumenkohl, zwei Porreestangen und drei Möhren.

Alles fein säuberlich zusammengebunden in einem großen Strauß, Petersilie und Lilie.

„Du bist ein echter Freund“, sagte Marcel und lud Hubert in sein Wohnzimmer ein.

„Ich weiß nicht, ob noch jemand anderes so ein schönes Gedicht hätte komponieren können“, sagte Marcel, als sie alles bis auf das letzte Blatt Petersilie aufgegessen hatten.

EIN BILD MIT FREUNDEN

Hubert, das Nilpferd stand vor dem Atelier von Ludwig, dem Pelikan.

„Ludwig, würdest du mir ein Bild malen?“, fragte er ihn.

„Das würde ich“, sagte Ludwig, „was soll ich dir malen?“

„Meine Freunde“, antwortete Hubert.

„Welche Freunde?“, fragte Ludwig.

„Alle“, antwortete Hubert, „Alle, wenn möglich. Auf einem einzigen Bild.“

Nach einer guten Woche hatte Ludwig das Bild fertig.

Alle seine Freunde waren darauf. Marcel das Nilpferd, Carmela die Elefantin, Richard das Krokodil, Tanami das Zebra, Zograf der Frosch, Maximiliana die Pavian-Dame und Ludwig der Pelikan. Wirklich alle!

„Was für ein schönes Bild“, sagte Marcel, als er Hubert besuchte.

„Ich helfe dir, es aufzuhängen.“ Hubert fand einen Nagel und Marcel zog sich einen Eisenhandschuh an. Es ist weit und breit bekannt, dass Nilpferde Nägel nicht mit einem Hammer in die Wand schlagen, sondern mit einem Handschuh aus Eisen.

„Wohin?“, fragte Marcel.

„Hierhin“, zeigte Hubert.

Marcel hielt den Nagel an die Wand und schlug auf ihn ein.

Bumm! Die Wand war zerstört. Es entstand ein großes Loch.

„Uiuiui”, sagte Marcel. „Ich habe deine Wand kaputt gemacht.“

„Mhhhhm, ein neues Fenster“, sagte Hubert. „Und was kann man dadurch sehen?“

Hubert steckte den Kopf durch das Loch. Er sah die Straße. Da kam Carmela, die Elefantin, vorbei.

„Hallo Hubert!“, sagte sie und winkte ihm zu.

Marcel sagte: „Anstelle des Bildes könntest du auch ein Loch in der Wand haben. So kannst du immer sehen, wenn einer von deinen Freunden vorbeiläuft.“

„Ja“, sagte Hubert, „Eigentlich ist ein Freund, der vorbeikommt, das schönste Bild."

Und stellte das Bild von Ludwig, dem Pelikan auf das Bücherregal.

WIE BREIT IST DER SOMMER

Hubert und Marcel standen am Bach unter einer Platane und betrachteten die Sonne.

„Was glaubst du: Wie breit ist der Sommer?“, fragte Hubert.

„Was weiß ich, sehr breit.“, antwortete Marcel „Und wenn wir ihn messen?“, schlug Hubert vor.

„Und wie würdest du ihn messen?“, fragte Marcel.

„Mit einem Maßband und einem Regenschirm“, erklärte Hubert.

„Ach so“, sagte Marcel, „ich habe einen Regenschirm.“

„Und ich habe ein Maßband“, sagte Hubert.

Am nächsten Tag fixierten sie den Regenschirm im Bach und maßen die Länge seines Schattens. Am übernächsten Tag maßen sie ihn wieder und am darauf folgenden Tag ebenfalls und so ging es viele weitere Tage lang. Sie maßen am Morgen und am Mittag. Sie schwitzten wieder und immer wieder. Sie maßen immerzu.

Dann fiel ein Tropfen auf den Regenschirm.

„Es hat angefangen zu regnen“, sagte Marcel. „Der Sommer ist zu Ende.“

„Dann sind wir fertig“, antwortete Hubert.

„Ich bin ziemlich müde“, sagte Marcel.

„Jetzt können wir gehen und uns ausruhen. Wie viel haben wir gemessen?“

„Zweihundertsiebzehn Meter und fünfundvierzig Zentimeter“, antwortete Hubert.

„Na gut, jetzt wissen wir endlich, wie breit der Sommer ist“, sagte Marcel, als sie unter dem

Regenschirm nach Hause gingen.

„Bist du zufrieden?“, fragte Marcel.

„Ja“, sagte Hubert.

Nach einer Weile fügte er hinzu: „Aber was glaubst du: Wie hoch ist dann der Winter?“

REISEN

Marcel und Hubert gingen auf dem Bahndamm spazieren. Auf der Hochleitung über den Schienen hockten zwei Raben.

„Was macht ihr da?“, fragte Marcel.

„Wir reisen“, sagte der erste Rabe.

„Wie reist ihr?“, fragte Marcel.

„Wenn der Zug unten vorbeifährt, reist einer von uns mit ihm mit“, erklärte der zweite Rabe.

„Können wir uns dazu gesellen?“, fragte Hubert.

„Ich fürchte, dass die Hochleitung euch nicht halten kann. Entschuldigung, aber nichts für ungut“, sagte der erste Rabe.

„Ja, du hast recht“, sagte Hubert.

Währenddessen kam ein Zug.

„Ich reise nach Lappland!“, krähte der zweite Rabe.

Der Zug sauste unter ihnen durch.

„Juchhuuuu!“, rief er und schüttelte seine Federn aus. „Das war wirklich schnell!“

Danach kam noch ein Zug.

„Ich fahre ins tschechische Budejovice!“, krähte der erste Rabe.

Der Zug fuhr unter ihnen durch. Huiiiiiiiiii! Und schon war er wieder weg.

„Juchhuuuu! Das war prima!“, rief der erste Rabe.

Als sich der Lärm gelegt hatte, sagten Marcel und Hubert zu den Raben: „Nun, reist schön weiter und gute Fahrt.“

Sie gingen weiter ihres Weges, die Raben setzten sich wieder, jeder auf seine Hochleitung.

Als sie am Abend von ihrem Spaziergang zurückkamen, hockten die zwei Raben immer noch auf der Hochleitung.

„Seid ihr immer noch auf Reisen?“, fragte Marcel.

„Wir sind gerade für heute zurückgekehrt.“, sagte der zweite Rabe.

„Ich bin so müde vom Reisen, dass ich nicht mehr laufen kann“, sagte der erste Rabe.

„Wollt ihr auf einen Tee mit Keksen zu uns kommen?“, fragte Marcel.

„Sehr gerne“, sagte der zweite Rabe. „Ich bin Karl.“

„Ich bin Hubert“, sagte Hubert.

„Ich bin Marcel“, sagte Marcel.

„Ich bin Isolde“, sagte der erste Rabe, der in diesem Moment zur ersten Rabin wurde.

Und so gingen sie. Ein Rabe auf dem Rücken von Hubert und die andere auf dem von Marcel.

Bis spät in die Nacht erzählten Isolde und Karl von ihren Abenteuern auf Reisen. Hubert und Marcel hörten ihnen gespannt und mit großem Interesse zu.

HILFE

Es war Mittwoch.

„Lass uns jemandem helfen”, sagte Hubert. „Ja, lass uns losgehen, wir werden schon jemanden finden“, sagte Marcel.

Und sie gingen los.

Zograf, der Frosch fragte sich, wie er zu einer Seerose springen könnte, die sich immer weiter vom Ufer entfernte. Dort hatte er sein Saxophon vergessen. Genau in diesem Moment betraten Hubert und Marcel das Flüsslein. Die Wasseroberfläche stieg und die Seerose trieb langsam wieder zurück Richtung Ufer. Hop! Zograf, der Frosch sprang auf die Seerose. Endlich hatte er sein Saxophon zurück. Hubert und Marcel waren inzwischen am anderen Ufer.

Maximiliana, die Pavian-Dame kochte an diesem Tag Marmelade ein. Sie hatte bereits fast alle Pflaumen eingesammelt, aber sie kam nicht an diejenigen heran, die an den dünnen, langen Ästen hingen.

Genau in diesem Moment kamen Hubert und Marcel vorbei. Da der Weg schmal war, stieß Hubert aus Versehen gegen den Baum. Paff! Puff! Paff! Die Pflaumen fielen hinter ihm zu Boden. „Wie tollpatschig ich doch bin“, dachte Hubert.

Als Maximiliana aus dem Haus kam, war sie erstaunt darüber, dass die Pflaumen von alleine auf den Boden gefallen waren. Daraufhin kochte sie zwei weitere Töpfe Marmelade ein.

Am gleichen Tag versuchten die Grashüpfer Sofia, Teresa und Rebecca das Fußballfeld zu ebnen, um den Ball schießen zu können. Aber sie schafften es nicht. Der Boden war so locker, dass ihre Beinchen bis zu den Knöcheln und noch weiter in der Erde versanken. Auf so einem Fußballfeld kann man keinen Ball schießen. Genau in diesem Moment liefen Hubert und Marcel vorbei.

Pum! Pabum! Pabum! Pabum! Und gingen weiter.

„Hihihihi“, lachten die Grashüpfer. Sie haben das Fußballfeld plattgestampft! Sie haben das Fußballfeld plattgestampft!“

Hubert und Marcel liefen am Fluss entlang und trafen Ludwig, den Pelikan. Er malte ein ganzes Haubentaucher-Akrobatentrio. Patrizia, die Rabin beobachtete sie.

„Hallo!“, grüßten Hubert und Marcel.

„Hallo!“, antwortete Patrizia.

Ludwig und die Haubentaucher waren zu beschäftigt, um jemanden zu bemerken. Am Abend saßen Hubert und Marcel unter einer Platane und warfen Schlammkügelchen ins Wasser.

„Ist es nicht seltsam“, sagte Marcel. „wir sind den ganzen Tag herumgelaufen, um zu sehen, ob wir jemandem helfen können, für nichts und wieder nichts. Wir konnten nicht mal einem einzigen helfen.“

„Vielleicht sind wir zu tollpatschig für so etwas“, antwortete Hubert.

Währenddessen flog Isolde, die Rabin vorbei. „Habt ihr zufällig die kleine Patrizia gesehen?“ fragte sie.

„Na klar“, sagte Marcel. „Sie guckt Ludwig beim Malen zu, dort drüben am Bach.“

„Danke! Danke!“, krähte Isolde und flog davon.

„Wenigstens konnten wir einer helfen“, sagte Hubert.

„Wenigstens einer, ja“, bekräftigte Marcel. Danach sagten sie sich gute Nacht und gingen zufrieden schlafen.

ÜbersetzungvonHenrikevonDewitz

DIE BROTTRÄGERIN

Illustriert von: Jokin Michelena

Malinc Verlag (Kontakt: barbara.pregelj@malinc.si)

In Donostia lebte ein Junge, den alle Ian Kreuzlein nannten. Als seine Großmutter noch lebte, beobachteten sie gemeinsam die Wellen, die vom offenen Meer zur Stadt rollten. Das waren keine Wellchen oder gar schäumende Löckchen. Das waren drei, vier, fünf, manchmal sogar acht Meter hohe Ungetüme, die auf dem Sandstrand vor der Stadt brachen. Immer wenn eine solche Welle kam, kreischte die Großmutter vor Freude und bekreuzigte sich. Ian, der ihre Freude teilte, tat es ihr gleich. Da fing man an, ihn Ian Kreuzlein zu nennen. Und so nannten sie ihn noch dann, als er sich längst nicht mehr bei jeder hohen Welle bekreuzigte, der Name aber blieb.

Die Großmutter starb und Ian wuchs zu einem Jüngling heran. Noch immer begab er sich zum Meer und beobachtete die Wellen. Gemeinsam mit anderen Jungen ging er bis ans Ende des langen Steges, welchen der Bürgermeister weit ins Meer bauen ließ. Vor dem Steg befand sich ein Wellenschutz aus großen Steinquadern. Die Jungen zählten die Wellen, bewerteten sie und jubelten, wenn sich eine besonders große näherte. Man brauchte viel Geschick, um eine Welle richtig einzuschätzen: Entweder brach sie so, dass alle am Ende des Steges nass wurden oder die Jungen konnten dem schäumenden Wasser noch rechtzeitig entwischen.

Auf der anderen Seite des Steges, dort wo es windstiller war, standen die Mädchen. Sie plauderten und beobachteten die Jungen. Unter ihnen war auch Maria, die von allen Engelsmaria genannt wurde. Sie hatte ein klares Gesicht, eine reine Stirn und unter den glatten, dünnen schwarzen Brauen verbargen sich tiefe dunkle Augen. Ihren Spitznamen dürfte sie daher aufgrund ihres Gesichts bekommen haben.

Als die Jungen nach dem Wellen-Zählen patschnass nach Hause trotteten und auch die Mädchen den Steg verließen, blieben Ian Kreuzlein und die Engelsmaria häufig noch allein zurück. Gemeinsam blickten sie auf die Wellen. Manchmal unterhielten sie sich sogar, wobei Ian gesprächiger war als Maria. Oft aber saßen sie einfach nur stumm da und schauten zu, wie die Wellen am Steg brachen.

Einmal, als Ian wieder mit den Jungen Wellen zählte, war Maria nicht unter den Mädchen am anderen Ende des Steges. Da verließ Ian die Jungen früher als sonst und machte sich auf den Weg, um Maria zu suchen.

Er wusste eigentlich gar nicht, wo sie wohnte. Deshalb wusste er auch nicht, wo er sie suchen sollte. Und auch nicht wie. Er begann nach Lauten von der Engelsmaria zu suchen.

Zwischen den Straßen fand er die Geräusche des Windes:

HUIHUIHUIHUIUIUIUIUI

Die Geräusche von Schritten:

KLAPPKLAPP,TAPPTAPP,QUITSCHQUITSCH

Die Geräusche der Fahrzeuge:

BRUMMBRUMMMM,HUPHUP,BIPBIPBIIIP

Er fand die Geräusche der Möwen:

TSCHÄ-LÄ-LÄ

Das Knarren und Zuschlagen von Fenstern:

RUMSBUMSKNALL

Als er die Stadt verließ, veränderte sich das Rauschen des Windes:

SCHSCHSCH

Er fand die Geräusche des Sandes, der am Strand herumwirbelte:

SSSSSSSSS

Er fand die Geräusche der Wellen: PLATS CHPLATSCH TSCHTSCH

Er entdeckte die Geräusche von Glocken und Schafen, die auf der Weide grasten:

BIMBIMBIMELING

BÄÄÄÄHHH

All diese Geräusche spürte er auf, aber von der Engelsmaria vernahm er keinen einzigen Laut.

Nach einigen Tagen kehrte er zum Steg zurück.

Dort entdeckte er die Engelsmaria.

»Wo warst du?«, fragte er.

»Ich habe Vater beim Brotaustragen geholfen«, sagte sie. »Mutter ist krank, darum helfe ich jetzt aus«.

»Ich habe dich gesucht«, sagte er. »Ich habe nach einem Laut von dir gesucht. Aber keinen gefunden. Schau, wie viele Geräusche ich gefunden habe«, sagte er und zeigte ihr einen Beutel voller Schachteln und Päckchen, in denen er seine Geräusche aufbewahrte, »nur keinen einzigen Laut von dir«.

»Du konntest ihn nicht finden, weil ich hier war«, sagte sie. »Als ich alles Brot ausgetragen habe, bin ich hergekommen«.

Immer wenn die Engelsmaria nicht am Steg war, wusste Ian Kreuzlein, dass sie mit ihrem Vater Brot austrug. Dann zog er los und lauschte den Geräuschen der Gegend.

Ian Kreuzlein und die Engelsmaria wurden erwachsen. Marias Mutter starb, den Vater verließen die Kräfte. Da fragte Maria Ian am Steg:

»Möchtest du mir in der Bäckerei helfen?«.

Als er die Bäckerei zum ersten Mal betrat, erblickte er Regale voll mit frischem Brot und solche, voller kleiner Schachteln und Päckchen.

»Was ist denn da drin?«, fragte er.

»Geräusche, die mein Vater gefunden hat«, sagte Maria. »Und Geräusche, die davor bereits mein Großvater gefunden hat«. Beide pflegten stets zu sagen: »Brot ist Brot für den Körper, Geräusche sind Brot für die Seele. Immer wenn sie Teig kneteten, hatten sie ihre Geräusche bei sich. Ich weiß nicht, ob das Brot deshalb besser war, ich kenne kein anderes.«

Ian Kreuzlein stellte seine Geräusche dazu.

Sie buken Brot und trugen es aus.

Sie bekamen eine Tochter Ojana.

Ojana wurde in der Bäckerei und auf dem Steg groß, wo sie die Jungen beim Wellen-Zählen beobachtete. Unter ihnen war auch Benjat. Als alle ausschwärmten, blieben Ojana und Benjat häufig allein auf dem Steg zurück und unterhielten sich. Oder sie blickten gemeinsam in die Wellen.

Als Ian Kreuzlein mit der Zeit gebrechlich wurde, half Ojana ihrer Mutter beim Brotaustragen. Da verließ Benjat die Jungenrunde vorzeitig und ging los, um Laute von ihr zu suchen.

So ist die Geschichte vom Brot. Eigenartig, geheimnisvoll und fortwährend.

Übersetzungvon

Patricija Peršolja

NUR NOCH FÜNF MINUTEN

Illustriert von Polona Lovšin

Warum kümmern sich manche Eltern nicht um ihre Kinder? Warum gehen sie fort?

Ein Junge, der vaterlos aufwächst, stellt diese Frage ohne Vorwürfe und Moralisierungen, fast verständlich und liebevoll. Die Frage gilt seinem Vater, jedoch stellt er sie auch uns allen.

Malinc Verlag (Kontakt: barbara.pregelj@malinc.si)

Wir blieben

ALLEIN, ich und Mama.

Wir lebten bei Oma und Opa, bis sich die Beiden auf der Milchstraße wiederfanden, wie meine Mama zu sagen pflegte. Danach verkaufte Mamas Bruder das Haus meiner Großeltern und beide Weinberge dazu, um sich ein noch schnelleres Auto zu kaufen und noch ein oder zwei moderne Häuser zu bauen. Wir landeten in der Stadt. Es war nicht so schlecht, ich brauchte nur mehr Zeit, um die

FREUNDLICHKEIT

in den Menschen wahrzunehmen.

Ich war oft

ALLEIN,

weil Mama dauernd arbeiten war. Ich hatte keinen Computer, weil wir sparsam leben mussten. Deshalb verbrachte ich viel Zeit mit mir selbst. Da vermisste ich ihn am meisten –

MEINEN PAPA.

Ich wünschte ihn mir so sehr zurück, so herzlich, dass ich bereit war, ihm zu vergeben, zu vergessen, dass er uns verlassen hatte. Mama tat sich schwer damit. Deshalb war ich manchmal wütend auf sie. Dann zerbrach ich ein Glas oder verschüttete Milch. Absichtlich.

Die anderen sprachen nicht viel

VON IHM,

obwohl ich dauernd Fragen stellte. Oma erzählte mir, er sei ein Weltenbummler, Opa behauptete, er sei Artist in einem Wanderzirkus. Einst hörte ich meine Mama sagen, mein Papa sei ein Angsthase. Doch komischerweise glaubte ich ihr nicht.

NIE!

EINES MORGENS

stand ein Fremder vor unserer Wohnungstür. Na ja, keiner dieser furchterregenden Fremden. Er trug eine eigenartige Mütze und sofort vernahm ich eine gewisse

FREUNDLICHKEIT UND WÄRME

die er ausstrahlte.

„ICH KOMME,

im Auftrag des Königs, um dir in deinen einsamen Stunden Gesellschaft zu leisten,“ sagte er schelmisch und verbeugte sich ungeschickt bis zum Boden.

„In unserem Land haben wir keinen König,“ flüsterte ich durch den Spion. Das lachende Gesicht beugte sich zu mir und flüsterte zurück:

„In meinem Land ist jeder ein König, der versucht Gutes zu tun. Deshalb tragen dort viele Menschen eine Krone. Ich bewegte mich nicht, ich spürte nur, dass ich BLEIBEN musste.

ICH BLIEB,

anfangs nur hinter dem Spion, weil es gut ist, vorsichtig zu sein und man einem Fremden nicht einfach vertrauen sollte.

Lange Zeit beobachtete ich ihn nur. „Um jemanden kennenzulernen, muss man sich Zeit nehmen. Und um jemandem sein Herz zu öffnen, muss man sich noch mehr Zeit nehmen,“ erinnerte ich mich an Omas Worte.

WIR TRAFEN UNS jeden Tag. Immer kreuzten sich seine Besuche mit Mamas Arbeitsplan, deshalb konnte ich sie einander leider nie vorstellen. Wir trafen uns jahrelang, deshalb war ich nicht mehr EINSAM.

Hinter der Tür hockend, hörte ich auf, auf meinen Vater zu warten. Mit der Zeit verstand ich auch Mama besser – ihr nachtragendes Verhalten Papa gegenüber, war nur eine schlechte Ausrede für ihre tiefe Traurigkeit. Eine Traurigkeit, dunkel wie eine Vogelschar im Herbst.

„WER BIST DU? WER BIST DU?“

Ich hoffte, er käme aus einem Heim für Eltern, aber es war dem nicht so. Er kratzte sich unter der Mütze, zwinkerte mir zu und sagte: „Ich war Bäcker, bevor ich ganz vom Weg abkam, deshalb kannst du mich auch Bäck nennen. Wenn es dir recht ist.“

Mir war es recht, obwohl ich nicht verstand wie man sich in einer kleinen Stadt wie dieser VOLLKOMMEN VERIRREN KONNTE.

DER KLEINE FLUR in unserem Wohnblock verwandelte sich in einen Schauplatz aller unserer Abenteuer. Mit Jules Verne reisten wir in Gedanken um die ganze Welt. Und das Universum. Einige unserer Gespräche waren ernster als die anderen.

„Warum verlassen manche Eltern ihre Kinder?“ fragte ich ihn, während wir seine alte Dampflok auf die Holzschienen stellten. Ich sah wie Bäck plötzlich traurig wurde.

„Manche Eltern lieben ihre Kinder über alles, aber wissen nicht, wie man sich um sie kümmert. Das ist manchmal zu schmerzhaft, deshalb gehen sie lieber FORT.“

ICH LIEBTE

die warmen Brötchen, die Bäck nur für mich buk. Ich konnte sie nicht mit Mama teilen, weil sie beim Anblick von Brot irgendwie TRAURIG wurde.

„Was du heute nicht verstehst, überlasse der Zeit. Eines Tages wird sie dir die Antwort schenken,“ sagte er mir sanft, nachdem ich ihm von Mama und Brot erzählte.

WEGEN IHM wurde ich ein fröhliches Kind. Ich unterhielt Mama auf alle möglichen Weisen. Sie war begeistert von meiner Abendvorstellung vor der Couch: am liebsten war ich Illusionist oder Clown. Oder unsichtbar. Und was am wichtigsten war – wir tranken nicht mehr aus Plastikbechern und wischten keine Milchpfützen mehr. Ich spürte, wie wir uns WEGEN IHM näher kamen, Mama und ich.

ER KAM mit einem Klapptisch und zwei Stühlen. „Wenn du es nicht versuchst, weißt du nicht, dass Picknicks im Hausflur etwas Besonderes sind. Wir müssen uns nicht ums Wetter kümmern und können uns einander voll und ganz widmen,“ erklärte Bäck bei unserem einhundertersten Treffen. „Und Doras Spaghetti,“ verbeugte er sich dann tief vor unserer Nachbarin, die uns fast jeden Tag etwas Köstliches auftischte.

UNSER ABSCHIED war fast jeden Tag gleich – wir vermissten einander, noch bevor wir uns verabschiedeten. Und am Ende jedes Treffens sprach

Bäck immer dieselben Zauberworte aus: „NUR NOCH FÜNF MINUTEN, BITTE.“

ICH BEFÜRCHTETE

dass er eines Tages für immer fortgeht. Ich konnte mir ein Leben ohne ihn nicht vorstellen. „Ich werde gehen, wenn du mich nicht mehr vermisst, dich nur mehr an mich erinnerst, du weißt, ohne Trauer, mit einem Lächeln auf den Lippen.“

Bäck sagte niemals

NIE.

Natürlich KAM JENER TAG.

Bäck sprach nicht viel. Wir sahen uns lange an, als ob wir versuchten, uns jedes kleinste Detail einzuprägen. Dann flüsterte er bloß:

„Nur noch fünf Minuten, bitte.“

Zuletzt nahm er seine Mütze vom Kopf, machte eine seiner unvergesslichen Verbeugungen und sagte für immer und ewig:

„ES WAR MIR EINE EHRE.“

„Auch mir, König, weinte ich fast.

MEIN VATER verschönerte mir meine Kindheit, da er alles getan hat, was er konnte, um mir einen Teil seines Lebens zu schenken. Denn es kam der Tag, als mir die Zeit eine Antwort brachte.

Wir trafen uns nie wieder.

Ich wurde erwachsen, König und verwirklichte meine Kindheitswünsche. Jedoch würde ich mich so manch einem entsagen, um ihn noch ein einziges Mal wiederzusehen und wenn auch

NUR FÜR FÜNF MINUTEN.

ÜbersetzungvonAlexandra

NatalieZaleznik

Klarisa Jovanović

ORTLIEB UND DER DIEB

Illustriert von Štefan Turk

Malinc Verlag (Kontakt: barbara.pregelj@malinc.si)

ORTLIEB

UND DER DIEB

Ich kenne einen Mann, der ganz toll turnen kann. Nie ist's der Übungen genug, die Ortlieb meistern tut.

Er hat Muskeln hart wie Stahl, steht stramm wie ein General.

Im Gesicht

kräuselt sich ein Schnurrbart, total verdreht

wie Bohnenkraut in unserem Beet.

Ortlieb ist ein freundliches Seelchen, stets nett und hilfsbereit, launisch nur von Zeit zu Zeit. Nun aber schnell zur Sache …

Im Park beim Turnen, Vorbeugen tun

und Purzelbäume schlagen, so im Sprung: zwei, vier, sechs, acht, zehn, sieht er einen Dieb sein Unwesen treiben.

Schon hat der schmucke Übelmann einem Baby eine Rassel aus dem Kinderwagen stibitzt, während seine Mutter, die daneben sitzt, konzentriert Selfies knipst.

Aus vollem Halse plärrt das Kind.

Dazu heult die Mutter wie der Wind:

»Fangt den Dieb!«

Ortlieb verrenkt sich fast die Schulter vor Schreck, und obwohl er angestrengt guckt, ist der flinke Strolch wie vom Erdboden verschluckt.

»Verflixter Dieb!«, flucht Ortlieb.

»Schamloses Diebesgesindel, pfui, welch übler Schwindel.«

Wenige Tage später, auf der Wiese im Stadtpark, als Ortlieb seine Muskeln trainiert und wie gewohnt zählt:

zwei, vier, sechs, acht, zehn, siehe da, wen erspäht er nah?

Den gemeinen Übeltäter.

Obwohl Ortlieb gerade einen Kopfstand macht, erkennt er ihn sofort.

Am Schritt und der Statur und an den langen Fingern von diebischer Natur.

Er scheut sich nicht, ein altes Mütterchen beim Kreuzworträtsel lösen zu berauben, schon muss ihre Lupe daran glauben.

Als hätte jemand Feuer unter seinen Sohlen entfacht, hat sich der Schurke aus dem Staub gemacht.

Wild fuchtelt die alte Dame durch die Luft, jedoch vergebens, weg ist er, der Schuft.

Da schwört Ortlieb bei seinem Springseil, das er von dem Champion im olympischen Seilspringen geerbt hat (seinem verstorbenen Turnlehrer), dass er den Dieb bei erstbester Gelegenheit schnappt, und wenn nötig, so lange hinter ihm herlaufen wird, bis, bis, bis … bis es klappt.

Schon bald kommt die Gelegenheit. Nur wenige Tage später, erhascht Ortlieb den Übeltäter.

Beim Turnen auf dem Balkon: zwei, vier, sechs, acht, zehn, nichts Böses ahnend, sieht er ihn bei Nachbars Bude steh'n.

Zieht ein Tischtuch aus dessen Fenster, der Gangster.

Ja, ein Tischtuch, das einzige Tuch, mit dem sich der arme Schlucker an Feiertagen den Tisch etwas schmucker macht.

Schon schießt Ortlieb die Treppen hinunter, öffnet lautlos die Tür und schleicht sich wie eine Katze auf leiser Tatze, die auf eine Maus pirscht, hinter den diebischen Rücken.

»Siehe da den Teufelsbraten«, donnert er, sodass dieser prompt das Tischtuch fallen lässt und schwupp durchs Geäst, im Hintergarten landet.

Von dort springt er auf die Straße und hopp in den Bus, in Richtung Stadt …

Ortlieb ist ihm knapp auf den Fersen, packt ihn in letzter Sekunde, und zerreißt ihm die Manteltasche –heraus fallen Lupe und Rassel. So, seht ihr, ist der Gerechtigkeit Genüge getan.

Zuletzt war es doch unser Ortlieb der den hinterlistigen, tückischen Dieb vertrieb, welcher den armen Nachbarsmann von nun an nicht mehr ärgern kann.

Ei, wo, es kommt ihm nicht mehr in den Sinn das Tischtuch zu klauen, das für den armen Schlucker ein richtiger Hingucker auf dem Sonntagstisch ist, mit dem er die sonnigen Tage im Garten genießt.

ÜbersetzungvonAlexandraNatalieZaleznik

Desa Muck

DER HIMMEL IN AUGE DES LIPIZZANERS

Muck Blažina Verlag (Kontakt: igor@muck-blazina.eu)

Almira hatte viel mehr Probleme als eine gewöhnliche Teenagerin. Um einiges mehr. Genau genommen waren es so viele, dass sich an ihrer Stelle selbst ein Erwachsener lieber in einen Sarg gelegt und auf den Tod gewartet hätte, anstatt sich damit herumzuschlagen. Sie hätte mehr Energie als eine gut durchgefütterte und ausgeruhte Fußballmannschaft in Topform gebraucht, doch stattdessen hatte Almira gerade einmal genug Energie, um sich vom Fernseher zum Computer zu schleppen.

„Almira, schau mal, was für eine schöne Aussicht wir haben“, rief ihre Mutter aus der Küche.

„Ja, absolut“, pflichtete Amiras Vater ihr bei. „Es ist zwar eine ziemliche Quälerei, diese Kisten die Stufen hinaufzuschleppen, aber jetzt bin ich doch froh, dass wir eine Wohnung im obersten Stock bekommen haben.“

„Komm mal auf den Balkon, Almira. Schau mal, wie hell es geworden ist. Der Himmel ist genau über uns aufgerissen.“

„Das ist ein gutes Zeichen, komm doch mal!“ Die Stimme ihrer Mutter klang ehrlich erfreut. Gar nicht so aufgesetzt, wie normalerweise. Almira lag auf dem Bett im Zimmer ihrer Mutter. Nicht im Traum dachte sie daran, aus dem Fenster zu gucken. Draußen war ja nichts. Draußen gab es gar keine Welt. Draußen war nur dieses Lipica.

2

Aljaž war auf dem Heimweg. Auf einmal war es dermaßen hell geworden, dass er abrupt stehenblieb. Seit dem Morgen war der Himmel dunkel und schwer gewesen. Nur hie und da hatte es genieselt, als schwitzten die Wolken. Jetzt, auf seinem Weg am Hotel vorbei nach Hause, war es, als öffnete sich eine Tür in den Wolken, durch die das goldene Licht geradewegs auf das Gestüt fiel.

Die Stuten standen mit ihren Fohlen vor dem Stall, die Köpfe der Mauer zugewandt, als würden sie beten. Tatsächlich hatte es auf Aljaž früher schon öfter so gewirkt, als täten sie genau das. Die Szene wirkte im zitternden Licht unwirklich. Wie auf einem der alten Bilder, die man ihnen in der Schule zeigte – Aljaž wusste gar nicht warum, schließlich interessierte sich in der Schule niemand dafür. Plötzlich wurde er traurig, ohne es zu wollen. „Alles ist super“, sagte er laut. Bald ist Sommer. Nur noch einen Monat bis zu den Ferien. 3

„Könntest du wenigstens die Kiste mit deinen Anziehsachen heraufholen“, bat Almiras Mutter.

„Ich bin müde!“, ächzte Almira.

1

„Sie war schon bei der Geburt müde, hast du vergessen?“, sagte ihr Vater, der mit einer großen Kiste Geschirr und Küchenutensilien wieder zur Tür herein schnaufte.

Ihr Vater war massig. Immer, wenn sie irgendwo hinkamen, hatte sie Angst, dass er nicht durch die Tür passen würde. Als sie in der Heimat ihrer Eltern zu Besuch waren, gab es in manchen Häusern in Vaters Dorf Türen, bei denen alles Zwängen nichts half. Sie wusste, dass sich ihre neuen Mitschüler über ihn lustig machen würden, wenn sie ihn sähen. Sie wusste, dass ihr das wieder wehtun würde, und mittlerweile befürchtete sie, dass es ihr Leben lang wehtun würde. Obwohl sie ständig mit ihrem Vater stritt und sich von allen Leuten auf der Welt am meisten über ihn ärgerte, kamen ihr immer die Tränen, wenn sie ihn sah oder an ihn dachte. Echt peinlich. Wenn sie ihre Mutter sah, passierte ihr das nie, obwohl es mehr als einen Grund dafür gegeben hätte. Ihre Mutter war seit dem Krieg nervenkrank, und wackelte die ganze Zeit mit dem Kopf. Ja, und auch wenn sie ihre Mutter sahen würden sich die neuen Mitschüler Blicke zuwerfen. Wenn jemand die beiden in die Schule bestellte, würde Almira erfinden, dass sie schwer krank wären.

Vielleicht war das aber auch gar nicht nötig, denn es war nur noch einen Monat bis Ferienbeginn.

Ihre neuen Mitschüler würden sich wahrscheinlich auch über ihren bosnischen Akzent lustig machen. In Wahrheit hatte sie gar keinen, aber sie würden schnell spitz kriegen, dass sie nicht aus Slowenien kam, obwohl sie schon fast seit der Geburt hier lebte. Junge Menschen merkten Dinge viel schneller als Erwachsene. Ihre Eltern wussten zum Beispiel noch immer nicht, dass sie rauchte, obwohl sie das schon seit drei Jahren, genau genommen seit ihrem 13. Geburtstag tat. Ach ja, und obwohl sie sich sehr darum bemühte, dass niemand ihr leichtes Hinken bemerkte, würden wieder alle nur so tun, als sähen sie nicht, dass eines ihrer Beine kürzer war als das andere. Ihre Oma hatte gesagt, das sei deshalb, weil ihre Mutter sich, als sie mit Almira schwanger gewesen war, mehrere Male zu Tode erschreckt habe. Ihr Vater allerdings behauptete, dass sie verglichen mit denen zum Beispiel, die wegen der Minen gar keine Beine mehr hatten, noch gut davongekommen waren.

Echt mal. Warum mussten sie genau jetzt umziehen?! Nun musste sie ihren Mittelschulabschluss in diesem Gott verlassenen Sežana machen, statt in Celje, wo sie die letzten drei Jahre über gelebt hatten, wo sie trotz allem ihre beste Freundin gefunden und Miha, aus der Parallelklasse, gerade damit aufgehört hatte sie anzusehen, als sei sie ein Garderobenspint, wo ihre Mitschüler sie nach dem Unterricht schon dreimal in den Park und in die Eisdiele mitgenommen hatten, wo sie mit ihnen über schlechte Witze (die ihr allerdings gefielen) gelacht hatte, , wo sie ihre Erzieherinnenausbildung hätte machen können, und wo endlich alles okay gewesen war … und Morgen würde sie zu einer neuen Truppe stoßen, die sich von Geburt an kannte und ihre eigenen Jokes und ihre eigene Sprache hatte. Und wieder würde man sie anstarren, und wieder. Und wieder. Wie konnten ihre Eltern ihr das antun? So kurz vor dem Abschlussball? Plötzlich

sah sie ihren Vater, der in der Tür stand und sie beobachtete. Wer weiß, wie lange er schon so dagestanden hatte!

„Nur noch ein bisschen Geduld, Almira … bald sind Ferien“, sagte er. Abermals war es ihm gelungen, ihre Gedanken zu lesen.

4

Miha, der Pferdepfleger, öffnete den Zaun und die beiden Fohlen stürmten auf die Wiese. Das kleine fast völlig schwarze Fohlen im starken Galopp vorneweg. Mit gestreckten Hufen, hoch erhobenem Kopf und wilder Mähne blickte es freudig umher, ob auch alle es sahen. Der Star hatte die Bühne betreten. Die Stute Batosta wieherte laut, und ein Sonntagsbesucher sagte zum anderen: „Schau mal, sie ruft das Junge, sie will es locken.“

„Nein, sie lacht. Du siehst doch, wie lustig das Kleine ist.“

Und sie lachte tatsächlich. Bislang hatte sie fünfzehn Fohlen geboren, allesamt Spitzenpferde, aber ein so Quirliges war noch nie dabei gewesen. Sie war zweiundzwanzig Jahre alt und wusste, dass das ihre letzte Geburt gewesen war. Das Fohlen trabte zu ihr und sie knabberte ein wenig an seinem Hals. Es wieherte glücklich auf, denn das bedeutete, dass sie es wirklich sehr gern hatte. Dann suchte es ihre Zitze und schnaubte zufrieden. Als es sich sattgetrunken hatte, jagte es zu den anderen Fohlen hinüber, die bei ihrer Muttergeblieben waren und es nur neugierig beobachteten. „So, jetzt zeige ich es ihnen“, dachte es sich wohl, stellte sich auf die Hinterbeine, buckelte, sprang mit allen Vieren gleichzeitig, wie beim Rodeo, in die Luft, galoppierte und bewegte sich dann im Mittelgalopp im Kreis.

„Schau ihn dir an, aus dem wird noch etwas werden“, sagte Miha zu Aljaž, der gerade durch das Gatter getreten war.

„Das wird ein toller Hengst! Schau mal, was für eine Energie der hat.“

„Ja, Miško ist super“, sagte Aljaž zufrieden und schlenderte zum Fohlen hinüber. „Hey, Miško, hey, Miško«.

»Nenn ihn nicht Miško, sonst gewöhnt er sich an den Namen, wenn er verkauft wird. Er heißt Conversano Batosta«.

Conversano nach seinem Vater, dem schönsten Hengst des ganzen Gestüts. Batosta nach seiner Mutter.

„Ja, okay“, murmelte Aljaž, aber wenn kein Pferdepfleger in der Nähe war, würde er ihn weiter Miško nennen. Er hatte schon von anderen Pferdepflegern gehört, die ihren Fohlen liebevolle Kosenamen gaben, manche wurden sogar damit groß. Doch andere Pferdepfleger waren nicht Miha. Miha war sein Vater, und wenn man ihm nicht Recht gab, dauerte es Jahre, bis man sich wieder mit ihm verstand, und selbst dann musste er zumindest augenscheinlich Recht haben. Aber Aljaž hatte keine Zeit, sich mit seinem Vater zu streiten. Bald war es Abend, und er musste noch das Chemiebuch wälzen. Er musste seinen Schulabschluss schaffen. Um jeden

Preis. Bereits am 1. September würde er hier als Pferdepfleger arbeiten. Sein Vater dachte zwar, er würde früher anfangen, aber Aljaž hatte andere Pläne. Er kraulte Miško, der seine Nase an ihm rieb, und eilte dann in Richtung des gedrungenen Mehrfamilienhauses, das auf dem Hügel im Herzen des Ortes stand. Auf dem Balkon sah er einen Mann und eine Frau stehen, die sich umarmt hatten und in die Ferne blickten.

„Ich hoffe, die haben keine kleinen Kinder“, dachte Aljaž. „Schließlich sind sie in die Wohnung gleich über uns eingezogen.“

5

Medea saß auf dem Rücksitz des wuchtigen Geländewagens, der elegant durch die schmalen Straßen Sežanas kurvte.

„Wie armselig“, dachte sie. Sie war mal wieder kurz vor Ferienbeginn aus der Schule abgemeldet worden, und musste nun wieder in den Ferien für die Klausuren büffeln. Jedes Jahr ging das so. Manchmal sogar schon im März. Medea war nun mal eine Leistungssportlerin. Die italienische Jugendmeisterin im Springreiten. Nun, sie war es gewesen, aber jetzt …

„Die Pubertät hat das ihre getan und sie hat auch beträchtlich zugenommen. Sie müsste mindestens fünf Kilo herunter bekommen. Mindestens!“, sagte ihr Trainer und starrte finster über das Steuer hinweg auf die Straße.“

Ihre Mutter korrigierte ihn sofort: „Ach was, zehn!“

Medea war eine ganz normale schlanke 17-jährige junge Dame, aber nach den Worten ihres Trainers fühlte sie sich wie ein Elefant. Auf dem Erdboden fühlte sie sich tatsächlich mehrere hundert Kilo schwer. Auf einem Pferd allerdings … da war es, als hätte sie einen ganz anderen Körper. Ihr Kopf war dann wie eine Baumkrone, durch die der Wind sauste. Wenn sie ritt, waren ihre Sinne geschärft und sie wurde eins mit dem Pferd. Nur in diesen Momenten war sie glücklich. Doch jetzt hing dieses eine Glück, dass sie im Leben hatte, am seidenen Faden. Da sie seit zwei Jahren nichts mehr gewann oder zumindest unter den ersten zehn war, hatten die Sponsoren sie fallen lassen, sodass sie nicht mehr in den bekannten europäischen Clubs trainieren konnte.

Und so wurde sie jetzt durch dieses erbärmliche Slowenien kutschiert, das zwar an Italien grenzte, ihr aber vorkam wie irgendein Land in Afrika, und sie wäre hundertmal lieber in Wien oder wieder in England gewesen. Ja, in England war es toll gewesen. England war super, während sie hier unter verhangenem Himmel fuhren. Dieses Lipica konnte kaum etwas her machen, schon allein, weil eine dermaßen enge Straße dorthin führte.

Sie bemerkte, wie sich zu ihrer Rechten plötzlich der Himmel auftat, und ein prächtiges goldenes Lichtbündel hindurchbrach. Es war wie im Traum, als sie in die Allee einbogen. Im schmalen Lichttunnel sah alles aus wie im Jenseits, denn außerhalb des Lichttunnels war die Landschaft in ein Böses verheißendes Dunkel, ja fast Schwarz gehüllt. Medea hörte auf zu

schmollen. Sie bekam Angst. Zum ersten Mal dachte sie, darüber nach, den Sport an den Nagel zu hängen und wie alle normalen Jugendlichen einfach zu Hause zu sitzen. Vorsichtig linste sie zum glatten schwarzen Haarschopf ihrer Mutter, der nicht einmal beim Schlafen zerzauste, als hätte sie Angst, ihre Gedanken könnten ihre Mutter aufwecken. Dann fuhren sie vor dem Hotel Maestoso vor.

ÜbersetzungvonJensSakelšek

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.