
7 minute read
Events
from LANDxSTADT 2/2021

Im Gasthaus Winkelried wird derzeit geprobt. Der Verein «Winkelritt» bespielt ab Mitte September das traditionelle Lokal. Das Publikum wird sich in Gruppen auf eine Abenteuerreise durch die verschiedenen Räume des Restaurants begeben und in skurrile Geschichten eintauchen.
Advertisement

EIN WILDER RITT MIT WINKELRITT
Das Gasthaus Winkelried in Wettingen erlebte einst glorreiche Zeiten: wilde Fasnachten, legendäre Rockkonzerte und Gold-Lotto-Abende mit Glücksuchenden aus der ganzen Schweiz. In noch unbestimmter Zukunft wird das traditionsreiche Haus abgerissen. Mit einem modernen Volkstheater lassen wir die goldene Vergangenheit noch einmal aufleben. Die erste Theaterproduktion unseres Vereins «Winkelritt» soll zudem der Startschuss sein für eine neue Theatertradition in der Region: Wir möchten in regelmässigen Abständen neue, überraschende Räume bespielen – Orte wie das Gasthaus Winkelried, die man nicht sofort mit Theater verbindet.
Wenn die Wirtsleute Hanni und Sepp Willi von den alten Zeiten erzählen, füllen sich die Räume des alten Restaurants mit Leben: Da sind die abenteuerlichen Schicksale der angestellten Saisoniers, die tragischen und wunderlichen Geschichten der Stammgäste und natürlich die legendären Veranstaltungen im grossen Saal. Für uns vom Verein «Winkelritt» war bald klar: Das Restaurant Winkelried hat vor seinem Untergang eine Würdigung verdient, stellvertretend auch für eine zu Ende gehende Beizenkultur in der Schweiz.
Da ist ein grosser Saal mit traditioneller Guckkastenbühne, ein Sääli voller Vitrinen mit alten Pokalen, Zinnbechern und Fahnen, eine Kegelbahn, ein Stübli. Das Publikum wird sich in Gruppen auf eine Abenteuerreise begeben durch die verschiedenen Räume des Restaurants, in skurrile Geschichten eintauchen mit verschrobene Käuze und Szenen erleben, wie sie im Winkelried hätten geschehen können, begleitet auch immer von Musik.
Das Projekt soll einen Beitrag an die Vielfalt und die Qualität des kulturellen Lebens in Wettingen leisten. Um ein hohes künstlerisches Niveau zu erreichen, liegt die Leitung in den Händen von Profis. Der Autor Jens Nielsen hat eigens für dieses Projekt den rund 20 Mitspielenden, inklusive Kinder, ein Stück auf den Leib geschrieben, inspiriert von den unzähligen Geschichten, die sich ums Winkelried ranken. Alle Mitwirkenden auf und hinter der Bühne sind Laien aus der Region.
Weitere Infos: Die zehn Aufführungen finden zwischen dem 10. September und 1. Oktober 2021 statt. Detaillierte Informationen werden zeitnah auf der Webseite publiziert. www.theater-winkelritt.ch
COMEDY & SONGS
FOOD ZURICH 2021
Absurder Humor im Duo-Pack oder bizarre Songs an einem klassischen Liederabend, das Kurtheater Baden zeigt eindrücklich auf: Kultur ist, wenn man trotzdem lacht, singt und tanzt.

URSUS UND NADESCHKIN WORST CASE SZENARIOS
Absurder Humor kollidiert mit geistreichem Theater und knallt einem hochgradig beflügelnd und wahnsinnig unterhaltsam an die durchaus erwartungsvolle Birne. Ursus & Nadeschkin sind anarchisch wie die Marx Brothers, absurd und tiefsinnig wie Beckett und spielen seit über einem Vierteljahrhundert mit der uneingeschränkten Lizenz zum Allesmachen. Im DER TANZ DER ZUCKERPFLAUMENFÄHRE (Regie: Tom Ryser, Tschaikowsky lässt grüssen!) sitzt jede Bewegung, jeder Ton und jede verlorene Pointe. Die preisgekrönten Schweizer Präzisions-Anarchisten sind anrührend, surreal und manchmal so markerschütternd komisch, dass am Ende, wenn das Licht angeht, gar keiner gehen will. 25. / 26. / 27. / 28. August 2021 Andreas Storm wühlt in seinem Format WORST CASE SZENARIOS in den Niederungen unserer Kultur und liest schlimme Bücher, schaut schreckliche Filme und hat eine erschreckend grosse Sammlung an bizarren Songs. Diese Perlen der Musikproduktion werden an einem klassischen Liederabend auf der Freilichtbühne im Kurtheater erklingen. Exklusiv für das Kurtheater Baden wird Andreas Storm zusammen mit der bekannten Diseuse Rebekka Burckhardt und dem Musiker Jojo Büld Tiefpunkte der letzten Jahre neu interpretieren und live darbieten, von «Sex und Röschti», Anti-Hippie-Songs bis zum BMW-Praktikums-Rap. Man kann wohl jetzt schon sagen: Es darf gelacht werden. 26. Juni 2021


FINDE HARRY!
Mit «Finde Harry!» findet im Museum Langmatt bereits der dritte digitale Rundgang in seinem Park statt und erweitert damit ein vielfältiges und unterhaltsames Angebot für ein breites Publikum aller Generationen. Die neue interaktive Schnitzeljagd schickt die ganze Familie auf eine rasante Runde durch den Park des Museums Langmatt. Im Zentrum steht Harry F. Brown, der jüngste Spross der kunstsinnigen Industriellenfamilie in Baden. Um diesen Bub auf dem weitläufigen Gelände ausfindig zu machen, sind Köpfchen, Herz und Teamarbeit gefragt. Das Publikum navigiert mithilfe der Smartphone-App «Actionbound» durch Raum und Zeit. Historische Fotos aus dem Familienarchiv führen zu vergessenen Winkeln und machen eine verschwundene Welt sichtbar. Die Schnitzeljagd «Finde Harry!» ist eine interaktive Entdeckungsreise, die durch Anklingen aller Sinne den Lebenswelten der früheren Bewohner*innen nachspürt, kurzweilig facettenreiches Wissen vermittelt und ein bleibendes Gemeinschaftserlebnis schafft. Benutzung der App und Parkeintritt sind gratis. www.langmatt.ch
FOOD ZURICH gehört zu den drei grössten Food-Festivals Europas. Die Stadt Zürich hat mit 2900 Restaurants weltweit eine der höchsten Dichten und vereint auf Gehdistanz alles, was das Geniesser-Herz begehrt.
Ein Wein-Kurs? Spaziergänge durch die Stadt und danach gemeinsam Gemüse einmachen? Ein Slow-Food-Markt? Das knusprigste Sauerteigbrot backen? Am Ernährungssymposium über sinnvollen Konsum diskutieren? Das alles ist FOOD ZURICH – und noch viel mehr. Einmal im Jahr findet während 11 Tagen das Festival mit über 100 Events rund um das Thema Kulinarik in und um Zürich statt. 16. – 26.09.2021 www.foodzurich.com


DER AARGAU TURNT IN WETTINGEN
Das Aargauer Kantonalturnfest findet vom 15. bis 26. Juni 2022 in Wettingen statt. Rund 15'000 Teilnehmende und 30'000 Besucher werden erwartet. Die Organisatoren aus Neuenhof, Wettingen und Würenlos planen ein grosses Fest für die gesamte Bevölkerung.


Rund um die moderne Infrastruktur des Freizeit-, Sport- und Eventzentrums Tägi in Wettingen findet das Aargauer Kantonalturnfest 2022 statt. Rechts: Auf der Aufnahme im Rahmen des ersten Partnertreffens in der AKB-Filiale in Baden sind zu sehen (v.l.n.r.): Michael Hugenschmidt (CEO, eventsponsor.ch), Céline Demierre (Ressortleiterin Sponsoring), Daniel Fuhrer (Leiter Sponsoring, Aargauische Kantonalbank), Reto Widrig (OK Co-Präsident), Regierungsrat Dr. Markus Dieth (Ehrenpräsident), Jörg Sennrich (Präsident, Aargauer Turnverband), Natascha Knecht (Projektleiterin Sponsoring, Coop), Fabian Weber (Ressortleiter Marketing & Kommunikation).
Das Aargauer Kantonalturnfest wird vom STV Neuenhof, DTV Wettingen, TV Wettingen, TV Würenlos und Aargauer Turnverband gemeinsam organisiert. Nachdem vom 16. bis 19. Juni 2022 die Vereinswettkämpfe der Jugend sowie Einzelwettkämpfe und Spielturniere stattfinden, messen sich am zweiten Wochenende gegen 400 Turnvereine bei den Vereinswettkämpfen. Das Fest- und Wettkampfgelände liegt rund um das Freizeit, Sport- und Eventzentrum Tägi. Dank dieser modernen Sportinfrastruktur, grosszügigen Landwirtschaftsflächen sowie weiteren Sportanlagen und Hallen der Gemeinde in unmittelbarere Nähe, bietet Wettingen beste Voraussetzungen für eine solche Grossveranstaltung. Auch für die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr ist der Standort sehr gut erschlossen. «Aufgrund der Angaben des Bundes ist das OK zuversichtlich, dass wir dank den entsprechenden Massnahmen einen Umgang mit dem Virus gefunden haben und das Turnfest durchführen können», so OK Co-Präsident Reto Widrig, welcher gemeinsam mit Mathias Baumann und Roli Steiner das Organisationskomitee präsidiert. «Selbstverständlich beschäftigen wir uns mit verschiedenen Szenarien der Durchführung». Das Kantonalturnfest wird eine spezielle Bedeutung haben. Es wird nach dem Eidgenössischen Turnfest 2019 in Aarau das erste Turnfest sein, welches nach drei Jahren ohne Einschränkungen wieder stattfinden könnte. Der Aargau turnt bald wieder. Davon ist das OK des Aargauer Kantonalturnfests 2022 in Wettingen überzeugt. Und daran glauben auch zahlreiche Partner und engagieren sich für den mehrtätigen Grossanlass. Allen voran die Aargauische Kantonalbank, welche als Presenting Partnerin auftritt. www.wettingen2022.ch
BIERGARTEN
Der LägereBräu Biergarten ist jeweils von 16 bis 22 Uhr geöffnet. Endlich kann man sein Lieblings-LägereBräu-Bier wieder frisch gezapft im Grünen geniessen, dazu gibt es herzhafte Köstlichkeiten vom Grill und knusprige Brezen. www.laegerebraeu.ch
Auch das Biergarten Baden-Team freut sich auf seine Gäste (Mo - Fr 16 - 23 Uhr / Sa/So ab 15 Uhr). Neben dem klassischen Lager-Bier gibt es auch Zwickel und Urweizen im Ausschank. Zu den
LANGMATT – RAUMFAHRT V
Zum fünften Mal präsentiert das Museum Langmatt die Ausstellungsreihe «Raumfahrt», eine Plattform für junge Schweizer Kunst in ehemaligen Kellerräumen des Hauses. Im Fokus stehen neue künstlerische Sprechweisen, insbesondere Installation, Neue Medien und gattungsübergreifende Formulierungen. Gleichzeitig spürt die «Raumfahrt» auch inhaltlichen Tendenzen in der jüngeren Kunst nach und schlägt thematische Klammern vor. Die Raumfahrt V stellt subjektive Zukunftsszenarien in den Fokus. Je nachdem, wer in die Fischknusperli, Burger und Bratwürsten gibt es Folienkartoffeln mit hausgemachtem Kräuterquark, würzige Wedges und eine Auswahl an verschiedenen Salaten. Die Fussball-EM kann live mitverfolgt werden. Reserviert können 4-er und 8-er Tische via info@biergartenbaden.ch. Bier und Prosecco à Discrétion gibt es am Biergartenbrunch (4. Juli / 1. August / 5. September). Gemeinsames Anstossen & Geniessen gibt es immer nur bei schönem Wetter. www.biergartenbaden.ch

Glaskugel blickt, formieren sich fantastische Utopien oder schaurige Dystopien. Die Grenze zwischen Utopie und Dystopie scheint für die jüngere Generation immer weiter zu verschwimmen: eine kleine Änderung in Perspektive oder Farbe und aus der Schwärmerei wird eine düstere Vorahnung. Viele Werke thematisieren das prekäre Verhältnis des Menschen zur Natur und verweben Materialien, Prozesse und Räume zu vielfältigen und diffusen Welten. Bis 31.10.2021 www.langmatt.ch
