Oberösterreicherin Dezember/Jänner

Page 187

Mittels RFA-Sonde wird durch punktuelle Hitzeschädigung der Knoten bzw. die Zyste geschädigt. DR. MICHAEL LEHNER

Neue Behandlungsmethode gegen Schilddrüsenknoten Dr. Michael Lehner bietet als erster Schilddrüsenspezialist in Oberösterreich die Radiofrequenzablation (RFA) an, eine minimal-invasive, äußerst schonende Methode zur Behandlung von Schilddrüsenknoten und -zysten.

D

ie Vorteile gegenüber einer Operation liegen auf der Hand: keine Narkose, kein Krankenhausaufenthalt, kein Krankenstand, keine Halsnarbe und keine tägliche Tabletteneinnahme nach dem Eingriff. Die RFA kommt aus Korea und wurde dort erstmals 2002 in Seoul durchgeführt. Eines der weltweit wenigen Zentren, die diese Spezialbehandlung von Schilddrüsenknoten anbieten, betreibt der Schilddrüsenspezialist Dr. Michael Lehner in seiner Praxis in Linz. Wir haben ihm ein paar Fragen zur RFA gestellt.

Halsbereich sind sehr selten und treten nur kurzzeitig auf. Für welche Knoten ist sie geeignet? Die Indikation zur RFA wird von mir sehr streng gestellt. Vor der Knotenbehandlung muss mittels Feinnadelpunktion die Gutartigkeit gesichert werden. Bei großen Kröpfen mit vielen Knoten oder bei Verdacht auf Bösartigkeit kommt weiterhin nur die Operation in Frage. Wie viele Eingriffe sind erforderlich? Und wachsen behandelte Knoten wieder? In den allermeisten Fällen ist nur eine Sitzung erforderlich. Nur bei besonders großen Knoten und wenn Teile

OBERÖSTERREICHERIN: Wie funktioniert die Methode? Dr. Michael Lehner: Nach örtlicher Betäubung wird ultraschallgezielt eine dünne Metallsonde in die Schilddrüse eingeführt. Mittels hochfrequenter Wellen entsteht Hitze an der Spitze dieser Sonde, durch welche das Knotengewebe dauerhaft geschädigt und dann vom eigenen Körper abgebaut wird. Nebenwirkungen wie Schwellungen im

VORHER

eines Knotens in der Nähe von Gefäßen oder Nerven liegen, kann ein zweiter Eingriff nötig sein. Dies ist jedoch im Vorhinein einschätzbar. Durch die Verödung der Knoten wird die Blutversorgung unterbrochen, sodass ein erneutes Knotenwachstum sehr unwahrscheinlich ist. Was kostet die Behandlung? Die RFA kostet 2.200 Euro und wird von den meisten gesetzlichen Krankenkassen nicht bezahlt. Einige „kleine“ Kassen sowie die Zusatzversicherungen übernehmen einen überwiegenden Kostenanteil. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass hier bald ein Umdenken seitens der Krankenkassen erfolgen wird.

NACHHER

187

Dr. Lehner.indd 187

18.11.16 15:03


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Oberösterreicherin Dezember/Jänner by Bundesländerinnen - Issuu