Alpe Adria Magazin AAM Nr. 32 Sept. 2018

Page 60

FOTOS: PUCH JOHANNES, WOLFGANG HUMMER

Die Brothandwerker backen das

Kärnten ist das erste Bundesland, in dem sich zehn Meisterbäcker einer gemeinsamen Idee verschrieben und sich zur Vereinigung „Die Brothandwerker“ zusammengeschlossen haben. Sie stehen für richtig gutes Brot, nehmen sich genügend Zeit für die Herstellung, verwenden regionale Rohstoffe und backen Brot mit Natur-Sauerteig nach traditionellen Herstellungsmethoden.

Ein Blick in die Zukunft: Slow Food Villages und Slow Food Schulen

Im Sinne von Slow Food Kärnten sind bereits weitere Projekte in der Entwicklungsphase: In sogenannten Slow Food Villages erfährt das traditionelle Dorfleben seine Renaissance. Lebensmittelproduzenten wie Bäcker- oder Fleischermeister, bäuerliche Landwirtschaften sowie urige Gasthöfe, in denen die Produkte veredelt werden, vermitteln ehrlich und nachhaltig die Slow Food Philosophie. In Slow Food Schulen und Kindergärten wird altes Wissen um regionale, kostbare Lebensmittel vermittelt, Kinder und Jugendliche sollen einen Zugang zu einer gesunden Ernährung erhalten und verstehen, woher die Produkte stammen.

Der Kärnten Küchen Guide 2018

Welches Restaurant serviert fangfrische Seeforellen? Wo gibt es die besten Käse-Spezialitäten? Welche Buschenschenke hat heute geöffnet und wo finden die beliebten kulinarischen Feste des Südens statt? Der neue Kärnten Küchen Guide hat für jeden Anlass die richtige kulinarische Adresse parat. Mit diesem handlichen Führer kann man sich durch das Land kosten und dabei die grandiose Vielfalt der südlichen Küche entdecken. Ein weiterer Genuss-Tipp ist der Kulinarik-Blog www.genusslust.info.

Gelassen genießen

Denn in Kärnten findet man letztlich in jedem Winkel kulinarische Besonderheiten, sieht das Bewusstsein für regionale Produkte in jedem ehrlichen Lächeln, kann bäuerliches Handwerk hautnah erleben und wird schlussendlich verstehen, warum die Zeit der Reife eine so große Rolle spielt. Mit der Natur und ihren wertvollen Ressourcen sorgsam umgehen, Nachhaltigkeit fördern und die regionale Geschmacksvielfalt erhalten, darauf wird Wert gelegt. Die Zeit dafür, die nimmt man sich. Und genau diese Zeit ist es auch, die man immer wieder gerne für einen Besuch im Süden mitbringt, um gelassen zu genießen.

Was Sie nicht versäumen sollten…

Hier verschmelzen alte Kochtraditionen mit neuen, kreativen Ideen zu einer Vielfalt des Geschmacks, welchen man bei den herzlichen Gastgebern sowie den zahlreichen saisonalen Festen das ganze Jahr über verkosten kann. Tafeln am Millstättersee, September & Oktober, www.millstaettersee.com/de/ region-orte/tafeln.html Hüttenkult in Villach, ab September, www.huettenkult.at Hadn-Herbstfest in Neuhaus, 15. bis 16. September, www.hadn.info St. Veiter Wiesenmarkt, 29. September bis 9. Oktober, www.wiesenmarkt.at Polentafest in Nötsch, 6. Oktober, www.polentafest.at Ganslfest, 18. Oktober, in St. Georgen am Längsee, www.marktplatzmittelkärnten.at Weitere „kostbare“ Termine: www.genusslust.info

kärnten werbung

alpe adria magazin

61


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Alpe Adria Magazin AAM Nr. 32 Sept. 2018 by Bundesländerinnen - Issuu