Er-lesenes
Unsere er-lesenen Tipps: Bücher für (Genuss-)Reisende, Kulinarier, Alpe-Adria-Fans, Lesegourmets. ERLESEN VON MIRA GRÖTSCHNIG-EINSPIELER, WERNER RINGHOFER
•
• DAS ERSTE MA(H)L
Was essen Spitzenköche eigentlich zu Hause? Und mit wem? Wie verführt man einen Koch? Ist er/sie zu Hause auch immer der Chef? Stefanie Bräuer, selbst Frau von Sternekoch Bobby Bräuer, fragte bei 26 Spitzenköch(inn)en in Deutschland, Österreich und der Schweiz nach. Mit dabei Thomas Dorfer, Andreas Döllerer, Simon Taxacher, die deutschen Drei-SterneKöche Tim Raue und Sven Elverfeld oder die Kochlegende Eckart Witzigmann. Heraus kamen sehr persönliche Gespräche über 26 Liebesgeschichten. Außerdem entlockte Stefanie Bräuer jedem Paar zwei private Lieblingsrezepte – eines von ihm, eines von ihr. Ein wundervolles Buch mit einer großen Portion positiver Energie. Das erste Ma(h)l, Stefanie Bräuer, Becker Joest Volk Verlag, 38,10 3.
ICH BIN DANN MAL . . . IN ISTRIEN
Ja, das ist wieder so ein feines Ich-bin-dann-mal-weg-Buch. Man schaut es an – und will nach Istrien. Den Tipps von Silvia Trippolt-Maderbacher nachfahren, in dieses Schlaraffenland mit den unzähligen köstlichen Produkten. Oliven(öl), Wein, Austern, Trüffel, wilder Spargel, Pršut, meeresfrisches Salz, Fisch, Kvarner-Škampi – alles in besten, unverfälschten Qualitäten. Die Autorin verrät die „besten Adressen von der Küste bis ins Hinterland“, das ist quasi ein Lexikon der istrianischen Esskultur. Klugerweise sind auch Slowenisch Istrien und der Kvarner dabei, denn wir verstehen unter Istrien ja die ganze Halbinsel, von Triest bis Rijeka. Trippolt-Maderbacher hat mit ihren Bären (Spitzenkoch und Gatte Sepp sowie den Söhnen Theodor und Julius) alles aufgespürt, was dem Gaumen Spaß macht. Bekannte und weniger bekannte Lokale, Winzer, Produzenten – und als Zwischenwürze gibt’s auch verführerische Rezepte. Toll auch die Übersicht (gute Idee: auf der Landkarte zu jedem Ort auch die Seitenangabe) und die großzügige Bebilderung – ja, dieses Buch muss man haben. Und dann – schnell weg, nach Istrien ...
„Genießen in Istrien“, Silvia Trippolt-Maderbacher, styria regional, 24,90 Euro
Neues von Peter Handke: „Vor der Baumschattenwand nachts“ (Jung und Jung, 28 €) öffnet uns seine Tagebücher der Jahre 2007 bis 2015. Soll heißen: 422 Seiten voller kleiner und großer Gedanken, großer Sprachmusikalität, großer Tiefe, feinsinniger Skizzen. Ein Buch zum Immer-wieder-Hernehmen – großartig!
Ein Buch gegen unsere (zu) schnelle Welt: „Eine Idee von Glück“ bringt uns den philosophischen Kosmos von Slowfood-Gründer Carlo Petrini und des Schriftstellers und Greenpeace-Aktivisten Luis Sepulveda näher. Im Zwiegespräch Petrini-Sepulveda geht es um bewusstere, bessere Ernährung, um weniger Ausbeutung der Erde, um Innehalten, um persönliche Erfahrungen. In längeren Essays thematisieren die beiden Bessereweltkämpfer jeweils „Sieben Ideen für eine bessere Zukunft“. Ideen vom Fortschritt, vom Teilen, von Ernährung, Gastronomie, Natur – Ideen, die dieses kleine Buch so wertvoll machen. Für unseren Alltag und für – die ganze Welt. „Eine Idee von Glück“, Carlo Petrini, Luis Sepulveda, oekom Verlag,17,50 €.
VENEDIG, GUT GEFÜHRT
Und immer wieder lockt Venedig. Aber bitte nur mit gutem Reiseführer, denn damit wird’s viel facettenreicher. Wir empfehlen: Städteführer „Venedig“ (18,40 €) aus dem Michael Müller
•
Verlag, kompetent, frisch upgedated, penibel recherchiert von Michael Machatschek .
AUF NACH SÜDITALIEN
Das ist ein Buch fürs kulinarische Fernweh. Elisabetta de Luca entführt uns nach Süditalien, in vielen Rezepten durch Kampanien, Apulien, Kalabrien und durch die Basilicata. Zu marinierten Fischlein, Spaghetti Vongole del Piennolo, Pollo alla Don Giacanto, neapolitanischen Baccàla, zu Torta Caprese, Limoncello speciale und vielem mehr, was dem Gaumen Spaß macht. Ein unkompliziertes Kochbuch mit Geschichten über Land und Leute, Gustobildern und dem guten Gefühl, dass man aus Mediterraneo (fast) alles verrenkungsfrei nachkochen kann. Mediterraneo, Elisabetta de Luca, pichler Verlag, 29,90 €.
LAGO-MAGGIORE-KRIMI
... und der nächste Regionalkrimi: Matteo Basso, ehemaliger Polizeipsychologe, will am Lago Maggiore zur Ruhe kommen. Dummerweise wird Freundin Gisella ermordet – schon nimmt das Ermitteln seinen Lauf. Bruno Varese packt viel Lokalkolorit in einen verzwickten Fall
(Die Tote am Lago Maggiore, KiWi-Verlag, 10,30 €).
SCHATZSUCHE
Tja, wenn das so ist, dann schnell dieses Buch gekauft und dann ab zum Schürfen, Waschen mit anschließendem Goldrausch: Angeblich sind in den österreichischen Alpen noch etwa 100 Tonnen reines Gold zu finden, in Tirol, Salzburg, Kärnten, in der Steiermark und in Niederösterreich. Georg Lux hat sich (begleitet von Fotograf Helmuth Weichselbraun) auf die journalistische Schatzsuche begeben, auf 222 Seiten erfahrt man alles über Österreichs goldene Zeiten, über die lange Geschichte des hiesigen Goldabbaus und über die erhaltenen (und touristisch genutzten) Zeugen einer Zeit, in der Österreich einer der wichtigsten Goldlieferanten der Welt gewesen ist. Gold in Österreich, Georg Lux und Helmuth Weichselbraun, styria premium, 26,90 €.
(Regionen ab 2,99 €, ganz Italien 14,99 €).
SEENSWERTES
Wörthersee kennen alle. Aber Egelsee, Goggausee, Saisser, Wolayer See? In „Die schönsten Kärntner Seen“ (styriabooks, 19,90 €) erzählt Claudia Lux Kärntner Seegeschichten, beschreibt 33 Ausflüge für Genießer und entführt den Leser so zu wenig bekannten, idyllischen Gewässern. Ein Seensuchtsbuch.
alpe adria magazin
Bücher
•
132
•
Alle Jahre wieder – kommt ein neuer OsterieFührer: Das zuverlässigste Lokal-Tipp-Buch für Italien (Hallwag, 30,90 €) führt auch 2016/17 zu 1.700 von Slow Food ausgewählten Adressen. Unbestechlich, kompetent, unverzichtbar. Gibt’s übrigens auch als App fürs Smartphone
•
ITALIENS LOKALE
•
•
•
IDEEN VOM GLÜCK
HANDKES NOTIZEN