LEBEN „Glück ist die Fähigkeit, es zu erkennen.“
© Fotoatelier Mozart
Carolyn Wells (amerikanische Schriftstellerin)
Studioleiter Muradin Smajovic (r.), Trainer Henryk Bemben
Richtiges Training im Fitnessstudio
Intensive Birkenblüte droht
© Shutterstock
Hilfe für Pollenallergiker via Smartphones und Tablets Allergie-Experten rechnen damit, dass die Birkenpollensaison heuer Rekordwerte erreichen wird. Neben dem rechtzeitigen Gang zum Arzt, der das beschwerdeauslösende Allergen identifziert, hilft auch der Österreichische Pollenwarndienst. Besonders beliebt ist die Pollen-App, die Allergikern einen raschen Überblick gibt, wie hoch die Belastung zu jeder Stunde des Tages ist. Diesen Service gibt es auch individuell auf den User zugeschnitten. Dafür muss er allerdings seine Symptome ins Pollentagebuch eintragen, das mit der App verknüpft ist. Die Pollen-App gibt es für Smartphones und Tablets zum kostenlosen Download auf www.pollenwarndienst.at.
PERSONALTRAINING GEWINNEN GEWINNSPIEL
Die OBERÖSTERREICHERIN verlost zwei kostenfreie Monatskarten inklusive einem Personaltraining im Linzer John Harris Fitnesscenter Atrium in der Mozartstraße 5. Das Gewinnspiel finden Sie auf unserer Webseite www.dieoberösterreiherin.at. Teilnahmeschluss ist am 18. April 2018.
101
I
m Fitnessstudio ist es wichtig, das Training richtig und koordiniert anzugehen“, weiß der erfahrene Trainer Henryk Bemben, der in den Linzer John Harris-Centern „Atrium“ und „Donaupark“ arbeitet. „Ansonsten können schmerzhafte Muskelschäden bzw. Gelenkserkrankungen eintreten, die ein weiteres Training einschränken, verzögern oder überhaupt unmöglich machen.“ Ein erfahrener Trainer weiß, wie er die Übungen aufbaut, was für den Körper zumutbar ist, und er steigert das Programm dementsprechend. Das Wichtigste, um Verletzungen vorzubeugen, ist das Aufwärmen. Die klassische Aufwärmung erfolgt am Laufband. „Nach mindestens 20 Minuten Laufen oder Radfahren folgen Dehn- und Stretching-Übungen, die Muskel- und Sehnenverletzungen, aber auch trainingsbedingte Muskelverkürzungen, verhindern“, empfiehlt Henryk. Die Beine sollten hüftgelenksbreit aufgestellt sein. Außerdem sollte der Sportler immer mit einer leichten Steigung laufen, das schont das Knie.