
Karte auf Basis der DTK10 der Geobasis NRW. Inhalt verändert.
GPS-Geräte leihen
Wenn Ihnen kein Smartphone zur Verfügung steht, können Sie vis-à-vis der Luisenhütte, in der Hüttenschänke, maximal zwei GPS-Geräte ausleihen.
LUISENHÜTTE WOCKLUM
Die Luisenhütte in Balve-Wocklum ist ein vollständig erhaltenes vorindustrielles Hüttenwerk mit Hochofen und Eisengießerei. Auch das Umfeld der mit Wasserkraft und Holzkohle betriebenen Anlage ist weitgehend intakt geblieben.
Zu sehen sind noch der Obergraben, der Hüttenteich, das Schreiberhäuschen, das Insthaus genannte Arbeiterwohnhaus, der Holzkohleschuppen und der Wocklumer Stabhammer, in dem sich heute das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stadt Balve befindet.
2004 wurde die Luisenhütte Wocklum zum Denkmal von nationaler Bedeutung erklärt.
Die 1748 gegründete Wocklumer Hütte ging 1758 erstmals in Betrieb. Nach mehreren Umbauten brachte die gräfliche Unternehmerfamilie von Landsberg-Velen die Anlage 1854/55 auf den neuesten Stand der Technik. Sie erweiterte die Eisengießerei, vergrößerte den Hochofen und baute einen Röhrenwinderhitzer ein.
Die bedeutendste Innovation war eine Gebläse-Dampfmaschine als Ergänzung zum bereits vorhandenen Wasserrad, das zwei Kolbengebläse antrieb. Sie versorgte den Hochofen mit Luft , wenn der Borkebach eingefroren oder ausgetrocknet war. Trotz dieser Investition musste die Hüttenanlage bereits 1865 aus wirtschaftlichen Gründen stillgelegt werden . Die Konkurrenz der mit Steinkohlenkoks betriebenen Hochöfen im Ruhrgebiet war mittlerweile zu groß geworden.
Seit 1950 ist die Luisenhütte als technisches Kulturdenkmal öffentlich zugänglich.
Nachdem sie baufällig geworden war, ließ der MÄRKISCHE KREIS sie 2004 bis 2006 mit Hilfe namhafter Förderer restaurieren und zu einem modernen besucherorientierten Erlebnismuseum umgestalten.
Das Museum zeigt anschaulich und unter Einbeziehung aller Sinne, wie in der Luisenhütte Eisen hergestellt und zu Gussprodukten weiterverarbeitet wurde.
Für jede richtige Koordinate erhalten Sie einen Buchstaben und bei Aufgabe 7 ist das der einzusetzende Buchstabe in der Klammer. Setzen Sie diese in die dafür vorgesehenen Leer-stellen. Hieraus ergibt sich ein Lösungswort eines weiteren Highlights im MÄRKISCHEN KREIS

Öffnungszeiten der Luisenhütte:
Vom 1. Mai bis 31. Oktober Dienstag bis Freitag von 9.30 bis 17 Uhr Samstag, Sonntag, feiertags von 11 bis 18 Uhr montags geschlossen außer 1. Mai und Pfingstmontag, saisonal bedingt vom 1. November bis 30. April geschlossen.
Kontakt:
Buchen von Führungen, Informationen:
Tel.: 02352 966-7034
Fax: 02352 25316
Informationen während der Öffnungszeiten:
Tel.: 02375 3134
Herausgeber:
MÄRKISCHER KREIS
Der Landrat
Fachdienst Kultur und Tourismus
Bismarckstraße 15 58762 Altena
Tel.: 02352 966-7054
Fax: 02352 96688-7166
tourismus@maerkischer-kreis.de www.maerkischer-kreis.de
Fotos: MÄRKISCHER KREIS, H einz-Dieter Wurm
Druck: Druckerei MÄRKISCHER KREIS

An der Luisenhütte in Balve

Das Geocaching rund um die Luisenhütte bietet eine reizvolle Alternative, das Umfeld um die historische Hüttenanlage per Satellitenunterstützung zu erkunden.
Lösen Sie die nachfolgenden Aufgaben und genießen Sie nicht nur die Mittelgebirgslandschaft, sondern auch das Gefühl das Lösungswort gefunden zu haben. Das erhalten Sie, wenn Sie die ermittelten Buchstaben in der richtigen Reihenfolge in das umseitige Lösungswort eingefügt haben.
WAS IST GEOCACHING?
Navigationssatelliten umkreisen die Erde und ihre gesendeten Signale werden mit Hilfe von GPSEmpfängern z.B. mittels der heruntergeladenen App auf Ihrem Smartphone ausgewertet, um die eigene Position zu ermitteln. Z.B. können geografische Koordinaten bestimmt werden:
N (North): 51° 23,162’ E (East): 007° 47,113’
Die berechnete Ist-Koordinate vergleicht das Gerät mit der gespeicherten Soll-Koordinate des GeocachingVersteckes. Als Ergebnis berechnet es intern die noch zurückzulegende Strecke (die Richtung in der die gesuchte Position liegt) und zeigt diese auf dem Bildschirm an. Bei der Tour „Rund um die Luisenhütte“ handelt es sich um einen sogenannten Multi-Cache. Hierbei sind mehrere Stationen zu absolvieren. Die Koordinaten des nächsten Caches ergeben sich durch Hinweise an den einzelnen Stationen.
Lösen Sie also die Aufgaben und folgen Sei dann den Koordinaten. und bleiben dabei bitte auf den Wegen.
Geben Sie in den GPS-Empfänger folgendes Koordinatenpaar Ihres Startpunktes (Parkplatz) ein:
N: 051° 20,221‘ E : 007° 52,965‘


Folgen Sie nun dem Weg Richtung Luisenhütte und halten Sie Ausschau nach dem Schreiberhaus. Die Wetterfahne auf dem Dach ist Bestandteil der ersten Aufgabe.
Aufgabe 1:
Auf der Wetterfahne steht eine Jahreszahl. Bilden Sie die Quersumme dieser Zahl und setzen Sie das Ergebnis in den unten stehenden Nordwert (N) ein.
N: 051° __,090’ E: 007° 52,894’ (A)
Aufgabe 4:
Sie befinden sich nun an der Schranke am Waldrand. Welche Farbe hat die Schranke?
Grün-Weiss N: 051° 22,257’)E: 007° 53,451’ (C)
Rot-Gelb N: 051° 20,329’E: 007° 53,391’ (B)
Rot-Weiss N: 051° 20,398’E: 007° 53,981’ (Z)
Gelb-Schwarz N: 051° 21,191’E: 007° 52,154’ (Ä)
Hinweis:
Folgen Sie dem kleinen Pfad in nordöstlicher Richtung (links), um zum nächsten Punkt zu gelangen!

Aufgabe 7:
Sie stehen an einem Bach. Benutzen Sie die Karte des Flyers um den Namen des Baches herauszubekommen. Die fehlenden Ziffern der Koordinate ergeben sich aus der Anzahl der Buchstaben des Baches.
N: 0_1° 20,221‘ E: 007° _2,96_‘
Aufgabe 8:
Begeben Sie sich nun vor das Museum für Früh- und Vorgeschichte. Auf dem dortigen Messingschild ist ein prähistorisches Tier abgebildet. Um welches Tier handelt es sich?
Aufgabe 2:
Sie stehen nun vor dem Stollen, aus dem das Erz für den Hochofen zu Tage gefördert wurde. Welche Nummer besitzt die Lore vor dem Stollen?
452 N: 051° 20,164’ E: 007° 53,019’ (G)
254 N: 051° 20,201’ E: 007° 53,019’ (I)
425 N: 051° 21,486’ E: 008° 53,894’ (H)
542 N: 051° 22,591’ E: 008° 54,177’ (D)
Aufgabe 5:
Sie stehen nun am Waldrand und blicken auf das Schloss Wocklum. Wie weit ist die Schlossanlage von Ihrem Standpunkt am Wald entfernt. Schätzen Sie die Entfernung!
150 Meter N: 052° 22,887’ E: 007° 2,651’ (T)
300 Meter N: 051° 20,471‘ E: 007° 53,266‘ (A)
450 Meter N: 051° 20,964’ E: 008° 53,266’(W)
Aufgabe 3:
Die richtige Koordinate bringt Sie zu dem, in der Fotoleiste (Bild Nr. 3) abgebildeten Ort. Dort geben Sie die folgende Koordinate ein:
N: 051° 20,117‘ E: 007° 53,040‘ (L)
Aufgabe 6:
Nun stehen Sie vor dem Tor zum Schloss Wocklum. Über dem Torbogen ist ein Wappen. Auf diesem Wappen befinden sich mehrere X. Multiplizieren Sie die Anzahl der X mit 0,5.
N: 051° _0,145’ E: 007° 5_, 99_’ (E)
Weitere Infos finden Sie unter: www.maerkischer-kreis.de www.maerkisches-sauerland.com