7 minute read

Interview

Next Article
CoffeeB ist da

CoffeeB ist da

Entweder, oder:

Schwarz oder mit Milch? Schwarz Mit Zucker oder ohne? Ohne Lungo oder Ristretto? Ganz klar Ristretto Cappuccino vor oder nach 11 Uhr? Eigentlich gar nie. Aber wenn, dann nur morgens, so lautet die Regel in Italien. Robusta oder Arabica? Es hängt vom Kaffee ab. Es gibt Arabica-Sorten, die toll schmecken, manchmal ist er mir aber etwas zu süss. Darum tendiere ich eher zu Robusta. Mit Guetzli oder mit Schöggeli? Ich verzichte auf beides: schwarz und pur.

Weshalb war das so klar? Weil die Innovation alle wichtigen Kriterien erfüllt: Der Kaffee soll hervorragend schmecken, das ist klar. Zudem muss das Produkt so einfach wie möglich sein. Und es sollte selbstverständlich nachhaltig sein. Gegenüber Vollautomaten und Siebträgern zum Beispiel hat Coffee B den Vorteil, dass pro Tasse weniger Kaffee verbraucht wird. Das verringert den ökologischen Fussabdruck um rund 30 Prozent. Die Coffee Balls sind zudem im Garten kompostierbar. Die Maschine mit Coffee Balls erinnert an die Ziehung der Lottozahlen. Welche Erinnerung weckt sie bei Ihnen? In der Tat hat die Kugel etwas Spielerisches. Im Gegensatz zum Lotto gewinnen Sie bei Coffee B aber mit jeder Kugel etwas. Ich finde es faszinierend, dass der Kaffee in einem Ball portioniert ist, sehr elegant. Warum sind Sie als Präsident der Migros-Generaldirektion persönlich so stark in die Kommunikation von Coffee B involviert? Weil es die grösste Produktinnovation der Migros-Geschichte ist. Ich bin den Kolleginnen und Kollegen, die mitgearbeitet haben, extrem dankbar, und es macht mich stolz, dass sie uns gelungen ist. Und weil wir Ambitionen haben, die deutlich über die Schweizer Grenze hinaus gehen. Wir setzten damit auch ein Zeichen, welche Bedeutung Innovation für die ganze Migros-Gruppe hat. Hinter dem Produkt stehen eine lange Entwicklungszeit und viel Know-how. Wie lange hat es gedauert von der ersten Idee bis zur Lancierung? Wir haben fünf Jahre investiert. Denn für Coffee B musste alles neu entwickelt werden: Zuerst die Kaffeekugel. Eine pflanzenbasierte Schutzschicht hält ihn zusammen, sie sorgt für Stabilität und schützt vor Aromaverlust. Daran haben wir sehr lange getüftelt. Auch muss der Kaffee richtig gehandhabt werden: Geschmack, Dosierung – das muss alles stimmen. Dann ist auch die Maschine neu, damit sie mit den Coffee Balls kompatibel ist. Und schliesslich brauchts für die Produktion der Coffee Balls eine neue Technologie. Auf Produkt- wie auf Industrie-Ebene waren das grosse Herausforderungen. Und am Ende kam das Finetuning, denn dort stand immer die Frage: Schmeckt der Kaffee? Und? Ja, er schmeckt – und wie! Das Genusserlebnis mit Coffee B ist intensiver als bei anderen Kapselsystemen. Man sieht und riecht den Kaffee nicht erst in der Tasse. Bei Coffee B berühren Sie die Kugel. Sie spüren, sehen und riechen den Kaffee also schon vor der Zubereitung. Und auch nach dem Brühen ist es immer noch Kaffee, den Sie, wenn Sie das möchten, als wertvollen Dünger für Ihre Pflanzen verwenden können. Das ist einzigartig bei einem Kapselsystem und macht den Kaffeegenuss noch grösser. 100 000 Tonnen Kapselmüll fallen jedes Jahr weltweit an. Coffee B liefert dagegen ein starkes Argument. Aber: Man muss dafür eine neue Maschine kaufen. Ist der Wechsel nicht umweltschädlich? Klar, eine Maschine ist eine Maschine. Unsere besteht zu einem möglichst grossen Anteil aus rezyklierten Materialien, ist modular und reparierbar. Wir beobachten, dass Konsumenten von Kapselsystemen im Schnitt alle vier Jahre die Maschine wechseln. Wir wollen primär jene überzeugen, die vor einem Wechsel stehen.

Vor 36 Jahren hat Nestlé die erste Kapsel entwickelt, jetzt kommt von Migros-Tochter Delica wieder eine grosse Kaffeeinnovation aus der Schweiz. Das ist in der Tat beeindruckend. Und gleichzeitig ein Beweis für die riesige Innovationskraft unseres kleinen Landes.

Warum konnte gerade die Migros im Kaffeemarkt eine solche Innovation realisieren? Es gehören sicher viele Elemente dazu: Willen, Wissen, die richtigen Menschen. Die Migros hat sehr viel Know-how im Kaffeebereich und bringt die nötigen Voraussetzungen für eine solche Innovation mit – in allen unseren Industrien ist Innovation in

«Wir haben fünf Jahre investiert. Denn für Coffee B musste alles neu entwickelt werden.»

der DNA verankert. Aber klar, ein so grosser Coup wie Coffee B passiert nicht jeden Tag. Da gehören Glück und Zufall dazu. Hatten Sie eigentlich nie Angst zu scheitern? Klar, es gab auch Rückschläge. Aber wir haben immer an den Erfolg geglaubt und im Prozess sehr viel gelernt. Coffee B soll es auch im Ausland geben. Wo genau? Gleichzeitig mit der Schweiz haben wir es vergangene Woche in Frankreich lanciert, und im kommenden Jahr starten wir in Deutschland. Unser mittelfristiges Ziel ist es, das Produkt in Europa zu festigen. Denn der Kapselmüll ist kein Schweizer Problem, sondern ein globales. Wir führen Gespräche mit vielen Partnern, die allesamt begeistert sind. Auch dies habe ich so noch nie erlebt. Aber wir müssen auch auf unsere Produktionskapazitäten schauen. Wir wollen diese natürlich ausbauen, aber das braucht Zeit.

Blicken wir noch etwas weiter in die Zukunft: Wohin geht die Reise von Coffee B? Unser Traum wäre, dass die Migros direkt oder indirekt mit Partnern einen wesentlichen Beitrag leisten kann, den Kapselmüll zu reduzieren. Der Weg dahin ist sehr weit. Aber dieser Traum ist ein starker Motor.

Es gibt acht Sorten Coffee B. Welches ist Ihre bevorzugte? Ristretto. Espresso Forte als Alternative. Stark und schwarz.

Was machen Sie mit dem gebrauchten Coffee Ball? Ich kompostiere ihn im Garten, aber man kann ihn auch der Erde von Pflanzen und Kräutern zugeben. Ich habe zum Beispiel bemerkt, dass der Basilikum schön wächst, seit ich seiner Erde die gebrauchten Coffee Balls zugebe. MM

Adventszauber & Dampfzugromantik

Eine nostalgische Schienenkreuzfahrt rund um die schönen Salzburger Adventsmärkte

Die historische Steyrtalbahn

Festung Hohensalzburg über den barocken Türmen der Altstadt Herrlicher Adventsmarkt in Salzburg

Die legendäre Schafbergbahn Weihnachtsstimmung in St. Wolfgang

Exklusiv-Reise vom 24. - 27. November 2022

Eine der beliebtesten Adventsreisen aus unserem Angebot ist zurück – eine Reise für Geniesser und Romantiker! Rund um die schönen Salzburger Adventsmärkte erleben wir auf dieser Reise vorweihnachtliche Tage wie aus dem Bilderbuch! Mit nostalgischen Dampfzügen unternehmen wir wie zu Grossvaters Zeiten verträumte Fahrten durch die tief verschneiten Winterlandschaften des Salzburgerlandes und lassen es uns in guter Gesellschaft so richtig gut gehen.

Ihr tolles Reiseprogramm:

1. Tag, Donnerstag 24. November 2022 – Salzburg & Anreise

Fahrt im komfortablen Extrabus nach Salzburg. Die Stadt erstrahlt im festlichen Weihnachtskleid und erwartet uns mit seinen bekannten Christkindlmärkten in der schönen Altstadt. Schlendern Sie beim Duft von Lebkuchen und Glühwein durch die verschiedenen Stände und lassen Sie sich verführen. Später Weiterfahrt zu unserem Hotel, wo wir mit dem Nachtessen erwartet werden.

2. Tag, Freitag 25. November 2022 – Adventszug der Schafbergbahn & Wolfganger Advent

Der Winter bringt die schönsten Seiten des Salzkammergutes zum Vorschein. Überall schmiegen sich bezaubernde Orte an die Ufer der zahlreichen Seen und die erhabene Bergwelt verleiht der Region ihren einmaligen alpinen Charakter. Die fantastische Bergwelt erkunden wir nach dem Frühstück bei einer Fahrt mit dem Adventszug der legendären Schafberg-Bahn. Die steilste Dampf-Zahnradbahn Österreichs bringt uns durch den winterlichen Bergwald bis zur Station Schafbergalpe auf 1400m Höhe, wo wir in der einen wärmenden Punsch und die unglaubliche Aussicht über das Salzkammergut geniessen werden. Wieder unten im Tal besuchen wir den beliebten Wolfganger Advent. Bummeln Sie über den Markt und lassen Sie sich von der vorweihnachtlichen Freude anstecken. Nachtessen im Hotel.

3. Tag, Samstag 26. November 2022 – Steyrtalbahn & Ampflwang Museumsbahn

Heute Morgen fahren wir durch schöne Landschaften bis zum romantischen Städtlein Steyr, wo wir am Bahnhof von der stolzen Dampflok und historischen Waggons der legendären Steyrtalbahn erwartet werden. Lehnen Sie sich zurück und freuen Sie sich auf eine historische Fahrt. Vorbei an der weltbekannten Wallfahrtskirche Christkindl fährt unser Zug durch wunderbare Winterlandschaften bis nach Grünburg. Im Bahnhof Grünburg besichtigen wir die Fahrzeughalle und eine kleine Ausstellung über die Steyrtalbahn ehe uns in Timelkam die Ampflwang Museumsbahn zum nächsten winterlichen Nostalgieerlebnis erwartet. Am Abend erwartet uns im Hotel ein schönes Abschlussessen mit lokalen Köstlichkeiten.

4. Tag, Sonntag 27. November 2022 – Heimreise

Nach dem Frühstück treten wir mit vielen nostalgischen Adventseindrücken die Heimreise an. 4 Reisetage inkl. Halbpension, ab nur Fr. 599.-

REISEHIT 338

Leistungen - Alles schon dabei!

✓ Fahrt im komfortablen Extrabus ins Salzburger Land/Salzkammergut

✓ 3 Übernachtungen im guten Mittelklassehotel

✓ 3 x ausgiebiges Frühstücksbuffet

✓ 3 x feines Nachtessen im Hotel

✓ Fahrt mit dem Dampfzug der legendären

Steyrtalbahn (Steyr-Grünburg)

✓ Fahrt mit dem Adventdampfzug der Schafbergbahn (St. Wolfgang-Schafberg-Alpe-

St. Wolfgang) inkl. wärmender Punsch

✓ Fahrt mit der Ampflwang Museumsbahn (Timelkam-Ampflwang)

✓ Besuch der Wolfganger Adventswelt

✓ Besuch der Christkindlmärkte in Salzburg

✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Unser Sonderpreis für Sie:

Preise pro Person im Doppelzimmer

im guten Mittelklassehotel Fr. 599.-

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag nur Fr. 99.- Allfälliger Treibstoffzuschlag Buchungsgebühr: Fr. 20.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort:

Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, St. Gallen, Sargans, Thun, Winterthur, Zürich

This article is from: