
1 minute read
Aller Anfang ist leicht
Du hast endlich einen eigenen Garten? Oder einen Balkon, den du begrünen kannst? Glückwunsch! Es blüht dir eine schöne Zeit.
Text: Yvette Hettinger
Wie fange ich an?
Am besten fährst du ins nächstgelegene Gartencenter und lässt dich inspirieren. Dort wirst du so viele Gewächse kaufen wollen, dass du ein ganzes Dorf bepflanzen könntest. Schau dir ein, zwei Pflanzen genauer an, konkret deren Pflegezettel. Wie viel Sonne braucht das Ding? Dünger, Wasser, Bodenbeschaffenheit?
Wie gross wird es, ist es winterhart, mehrjährig? Bietet es den Insekten etwas? Wenns für dich stimmt, nimmst du diese Pflanze/n mit nach Hause. Die anderen fotografierst du fürs Erste. Dann kannst du zu Hause in Ruhe herausfinden, ob sie passen. Eine tolle Inspiration ist die Giardina in Zürich, eine der grössten Gartenmessen in Europa, die dieses Jahr vom 15. bis 19 März stattfindet.
Wie gehts weiter?
Wenn du einen Garten hast, bereitest du zunächst eine kleine Fläche vor, zirka einen Quadratmeter. Vielleicht musst du jäten oder nur den Boden lockern, dann setzt du dort die erste Pflanze oder säst die ersten Samen. Gut wässern, und zwar etwa eine Woche lang. So arbeitest du dich schrittweise durchs Areal. Zum Balkon ist nicht viel zu sagen: Pflanze hinstellen, giessen und geniessen. Beobachte ein wenig, wann wo wie viel Sonne ist. Entsprechend kannst du die weitere Bepflanzung planen. Nicht vergessen: Auch für schattige Plätzchen gibt es schöne Bepflanzung.
Was brauche ich?
Wenn du schon im Gartencenter bist, deck dich auch mit der Grundausstattung ein: Hacke zur Bodenlockerung Spaten für die Pflanzlöcher Kübel für den Transport von Erde oder anderem Giesskanne fürs Wässern Das gibts auch im Kleinformat für den Balkon.
Ferner:
Handschaufel für Setzlöcher Allroundschere für allerlei Schnittarbeiten Gartenhandschuhe
Vielleicht nimmst du noch Saatgut mit. Radieschen eignen sich gut für Anfänger. Sie sind unkompliziert, schnellwüchsig und deshalb motivierend. Auch Wildblumen machen Freude. Allenfalls brauchst du noch einen Sack torffreie Universalerde und einen (frostsicheren) Topf für den Balkon. Mehr ist am Anfang nicht nötig (aber du wirst sehr bald mehr davon wollen). Achte auf Bioprodukte und nachhaltige Materialien. Sie sind meist teurer, dafür langlebiger und umweltfreundlich. Mit der Zeit wirst du unzählige Dinge erkennen, die du für den Garten einsetzen oder upcyceln kannst: Ein altes Tischli, Flaschen, Krüge, Bretter, Hüte, Schnüre, Schuhe, Gläser, Schüsseln, Matten, Holzstäbe. Ausgediente Löffel, Gabeln und Kochlöffel sind perfekt für die Arbeit in Gefässen, ein ausrangierter Duschvorhang, um den Balkonboden beim Eintopfen zu schonen.