1 minute read

Altglas: Durchblick mal vier

Next Article
MehimChörbli!

MehimChörbli!

Altglas rezyklieren? Sicher. Aber was gehört eigentlich in den Altglascontainer? Und warum soll man die Flaschen nach Farben trennen? Wir haben die Infos für den glasklaren Durchblick.

Nur Honiggläser gut auswaschen

Besonders gründlich und mit heissem Wasser soll man Honiggläser ausspülen. Das dient als Schutzmassnahme für die Bienen, die vom Honig im Container angelockt werden. Denn Honigreste an den Scherben können Erreger der Brutkrankheit «Amerikanische Faulbrut» enthalten. Das ist eine Bakterienkrankheit, die ganze Bienenvölker ausrotten kann. Für Menschen ist sie ungefährlich. Bei anderen Flaschen und Verpackungsgläsern reicht es, sie kurz mit kaltem Wasser auszuspülen. So stinkt es nicht so im Container und zieht weniger Insekten an. Und auch die Menschen, die das Glas später in einem Arbeitsschritt anfassen müssen, sagen Danke.

Text: Edita Dizdar

Im Zweifelsfall grün

Eine Trennung nach den Farben Weiss, Grün und Braun ist wichtig, damit aus Altglas neue Glasverpackungen entstehen können. Alle weiteren Farben wie Rot oder Blau werden im Container für grünes Glas entsorgt. Denn im Gegensatz zu Weiss und Braun toleriert Grünglas «Fremdfarben» besser. Ein Teil des Altglases wird hierzulande auch in farbgemischten Containern gesammelt. Daraus entstehen etwa Grünglas oder Stoffe für die Bauindustrie.

1 2 3 4

Wieso verkauft die Migros nicht mehr Produkte in Gläsern?

Aus ökologischer Sicht ist die Umweltbelastung durch Plastikflaschen meist deutlich geringer als die von Glasflaschen. Das Verpackungsgewicht hat den grössten Einfluss auf die Umweltfreundlichkeit einer Verpackung.

Grund: Höheres Verpackungsgewicht wirkt sich auf die ganze Wertschöpfungskette – Herstellung, Transport und Entsorgung – aus. Und das spricht in der Gesamtbetrachtung für Plastikflaschen.

This article is from: