
1 minute read
Eine runde Sache
Neues Leben für alte Kapseln
Die Kaffeekapseln von Café Royal sind zu 100 Prozent rezyklierbar. Aus den Alubehältern entstehen Velos, Fensterrahmen oder neue Kapseln, die Kaffeereste kommen als Dünger aufs Feld.
Text: Pierre Wuthrich Illustration: Oculus Illustration
8.Neues Aluminium
In der Schweiz gibt es keine Giesserei mehr. Daher kommt altes Aluminium per Lastwagen nach Deutschland oder Grossbritannien, wo es eingeschmolzen wird. Aus dem neuen Rohstoff entstehen dann Fensterrahmen, Fahrräder und Kaffeekapseln. Das Recycling verbraucht im Vergleich zur Produktion von neuem Aluminium 95 Prozent weniger Energie.
7.Wiederverwertung
Den Kaffeesatz übernimmt eine Biogasanlage in Henniez VD. Durch Methanisierung entsteht daraus Wärme und Strom für 1500 Haushalte. Das Überbleibsel, der Gärrest, dient auf Feldern als Dünger.
6.Sortierung
Die gesammelten Kapseln werden in Lastwagen nach Moudon VD zur Firma Thévenaz-Leduc gebracht. Dort trennen Zerkleinerer und Magnete das Aluminium vom Kaffeesatz. Bis 2019 wurden 58 Prozent der in der Schweiz verkauften Nespresso-Kapseln rezykliert, bis 2025 sollen es 75 Prozent aller Aluminiumkapseln sein. 5.Sammelstellen
Seit Januar 2020 kann man die Aluminiumkapseln in circa 700 Migros-Supermärkten zurückbringen. Das sind zusätzliche Standorte neben den 2700 etablierten Nespresso-Recyclingstellen. Auch Melectronics-Filialen und zum Teil Entsorgungsstellen der Gemeinden nehmen Kapseln an. Mittlerweile gibt es bereits über 3500 Sammelstellen in der Schweiz.
1.Beschaffung
In Birsfelden BL produziert Delica Café-Royal-Kapseln. Die Migros-Tochter stellt über eine Milliarde Kapseln pro Jahr her. Die leeren Aluminiumbehälter werden von einer Drittfirma in der Schweiz fabriziert und per Lastwagen angeliefert. Die Kaffeebohnen kommen per Schiff aus aller Welt nach Basel und gelangen von dort mit Lastwagen ins Delica-Werk. 2.Röstung

Etwa 80 Personen sind mit dem Rösten der Bohnen und Befüllen der Café-Royal-Kapseln beschäftigt. Für ihre verschiedenen Marken – Café Royal, Delizio, Cremesso, u. a. – röstet Delica insgesamt 17000 Tonnen Kaffee pro Jahr.
3.Auslieferung
Per Bahn werden die Kapseln ins Migros-Logistikzentrum in Suhr AG geliefert. Dort bleiben sie im Schnitt etwa 20 Tage und werden dann, wieder auf Schienen, in die regionalen Verteilzentren gebracht. Von dort liefern die Lastwagenchauffeure sie in die Filialen.
4.Konsum
Die Marke Café Royal gibt es seit 2012; sie ist Marktführerin bei Kapseln, die mit dem Nespresso-System kompatibel sind. Weil die Cafés 2020 vorübergehend schliessen mussten und Homeoffice zur Pflicht wurde, ist der Verbrauch von Kaffeekapseln deutlich gestiegen.