6 minute read

Ihre Region

Der Chef signiert für feinen und fairen Kaffee

Die Kaffeerösterei Bertschi-Café ist ein Unikum in der Branche. Für Inhaber Jürg Reber sind fairer Handel und nachhaltige Produktion mehr als Labels. Den Spitzenkaffee gibt es neu in der Migros Zürich.

Text: Anja Metzger

«Wir sind der Kaffeepapst», sagt Jürg Reber und meint damit die meisterhafte Röstung des Bertschi-Cafés. An Selbstvertrauen mangelt es dem Inhaber und Geschäftsführer der Fritz Bertschi AG nicht. Schnell wird aber klar: Was die Rösterei macht, hat tatsächlich aussergewöhnlich hohe Standards, und das seit Jahren.

Vor allem ist da die gute Qualität. Röstmeister Agron Komani blickt auf 15 Jahre Erfahrung zurück und röstet die Kaffeebohnen langsam und nach Gefühl, nicht nach Sekunden. «Neben der Sorte und der Bohnengrösse hat sogar das Wetter einen Einfluss darauf, wie lange die Kaffeebohnen im Röster bleiben», sagt Komani. Sobald die Farbe stimmt und das typische Knacken zu hören ist, beendet er den Röstvorgang und lässt die Bohnen abkühlen. Die langsame Röstung ist ein Qualitätsmerkmal: «Grosse Röstereien rösten viel schneller, das ist zwar effizienter, erhöht aber den Säuregrad des Kaffees», erklärt Komani. Und je saurer der Kaffee, desto schlechter verträgt ihn meist der Magen.

Jede Röstung wird nach den Labortests vom Chef persönlich degustiert: Alle 15 Minuten bekommt er vom Röstmeister einen Espresso gereicht, frisch von der aktuellen Röstung. Erst wenn er sein Okay gibt, darf die Charge von 60 Kilogramm Kaffee verkauft werden. «Die Kunden wissen, sie können sich bei uns auf konstant hohe Qualität verlassen», sagt Reber.

Das Credo: Kaffee anständig handeln Was die Rösterei ebenfalls einzigartig macht, ist der langjährig faire Umgang mit den Bauern, die etwa in Brasilien, Peru oder Mexiko Kaffeebohnen für Bertschi-Café anbauen. Bereits 1991 liess Rebers Vorgänger die Rösterei sowohl für Max Havelaar als auch für Bio Suisse zertifizieren. Bei beiden Labels war Bertschi-Café der erste Lizenznehmer. Der Preis, den Bertschi-Café Bauern für ihren Rohkaffee zahlt, ist entkoppelt vom Weltmarkt

Unten: Röstmeister Agron Komani (l.) und Geschäftsführer Jürg Reber prüfen die Qualität der Röstung.

Rechts: Der Chef lässt es sich nicht nehmen, jede Charge persönlich zu verkosten.

Die neun Kaffeevarianten von BertschiCafé decken alle Vorlieben ab: Die verschieden dunklen Röstungen sind alle fair gehandelt, davon fünf in Bio- und zwei in Demeter-Qualität. Unter den Produkten finden sich ein löslicher sowie ein gemahlener Kaffee.

und deckt die Kosten für eine nachhaltige Produktion – nach Max-Havelaar-Mindestpreisstandards eben.

Jürg Reber macht zwei wichtige Dinge anders als andere: Direktimport und Vorauszahlung. «Im klassischen Kaffeehandel geht der Kaffee durch die Hände von rund 60 Zwischenhändlern», sagt Reber. «Wir aber kennen unsere Kaffeebauern persönlich und schliessen mit der Kooperative die Verträge ab.» Der Weg zwischen Kooperative und Bertschi-Café ist direkt: Die 60-KiloSäcke reisen per Schiff bis zum Industriehafen von Birsfelden, wenige hundert Meter von der Rösterei entfernt. Zudem zahlt Reber im Voraus. 70 bis 80 Prozent des Geldes ist bereits beim Bauern, bevor dieser den Rohkaffee verpackt und verschifft. «Das bedeutet, das Risiko ist voll bei mir», sagt Reber. «Aber es ist die einzige Art, anständig Kaffee zu handeln.»

Die Bauern sind angewiesen darauf, dass das Geld vorher bei ihnen eintrifft. Und sie missbrauchen dieses Vertrauen nicht. Seit Reber vor bald 20 Jahren die Rösterei gekauft hat, bekam er bis auf eine Ausnahme immer die richtige Menge Kaffee in der hohen Qualität, die er verlangt.

Ein Grund für Jürg Rebers Erfolg ist nicht zuletzt seine gut gelaunte Art und sein herzlicher Umgang mit Menschen. Bevor er zur Rösterei stiess, war es für ihn der Normalfall, eine Firma zu übernehmen, zu sanieren und nach ungefähr fünf Jahren wieder zu verkaufen. «Aber in diesem Geschäft habe ich zum ersten Mal einen Sinn gesehen», sagt Reber. «Meine Aufgabe ist es, gut zu den Kaffeebauern und zu meinen Mitarbeitenden zu schauen.»

Und so gibt er auch mal einem Ex-Häftling eine Chance oder hilft einem Mitarbeiter bei einer schwierigen Scheidung. Denn: «Meine Mitarbeitenden sollen unbelastet an die Arbeit gehen können.»

Migros Zürich

100 Tonnen Rohkaffee im Keller Als Fritz Bertschi im Jahr 1932 den Grundstein für die Rösterei legte, war Kaffee noch ein Luxusgut. Heute ist er das zweitmeist gehandelte Gut weltweit, direkt nach Rohöl und noch vor Erdgas und Gold. Gerade in der aktuellen Lage, wo sich der Weltmarktpreis für Rohkaffee innerhalb eines Jahres fast verdoppelt hat, kommen Jürg Reber die langjährigen Beziehungen zu den Kaffeebauern zugute. Seine Lieferkette ist stabil. Notfalls hätte er 100 Tonnen Rohkaffee im Keller: «Unser Lager reicht für rund sieben Monate ohne neue Lieferung», sagt Reber.

Trotz der hohen Qualität und des fairen Handels ist der Kaffee für den Kunden vergleichsweise nicht teuer. Wie das geht? «Wir sind einfach sehr speditiv», verrät Reber und grinst. Nur sieben Mitarbeitende reichen, um jährlich 400 Tonnen gerösteten Kaffee zu produzieren.

Ein Teil des Kaffees ist neuerdings in grösseren Filialen der Migros Zürich zu finden. Wer genau schaut, erkennt Jürg Reber mit Hut auf der eleganten Verpackung. «Ich stehe mit meinem Kopf und mit meiner Unterschrift für fairen Spitzenkaffee», sagt Reber. MM

Migros Zürich

Olivia, Paula, Aliosha und Paul (v.l.n.r.) von der Gewinnerband Fräulein Luise – ihre Songs sprengen die Grenzen der Musikgenres.

Jung, wild und verspielt

Auch dieses Jahr sucht Band-it die beste Nachwuchsband im Kanton: Die Chance für alle Hobbymusiker unter 23 Jahren, den Sprung vom Übungskeller auf die grosse Bühne zu schaffen. Anmeldungen sind noch bis 31.März möglich.

Text: Gabriel Zwicky

Nebelschwaden über der Bühne, bunte Lichteffekte, mitten im Scheinwerferkegel, johlende Fans. Nicht nur grossen Stars ist diese Kulisse vorbehalten, sondern Jahr für Jahr auch allen Teilnehmenden am Nachwuchsfestival Band-it. Ob Singer und Songwriter, Rapper oder Heavy-Metal-Formation – willkommen sind alle Musikrichtungen. Doch bereits der Schritt auf die Bühne braucht für die meisten eine rechte Portion Mut.

Davon weiss auch Joaquín von der zweitplatzierten Band der letztjährigen Austragung ein Liedchen zu singen. Mit ihrer Band «Two and a Half Twins» schafften es die Nachwuchstalente aus Kloten bis ins Finale. Dabei fing für die drei Jugendlichen alles spontan an. Das Trio besteht aus Joaquín am Schlagzeug, seiner Zwillingsschwester Naiara am Bass sowie Damian an der Gitarre. Alle drei singen ausserdem.

«Wir haben es einfach versucht», so Joaquín. Dank der Auftrittsbewertung der Fachjury habe man aber an sich arbeiten können, sich gesanglich weiterentwickelt. Und etwas über Bühnenpräsenz gelernt: «Noch mehr mit dem Publikum zu agieren, daran werden wir für kommende Auftritte noch feilen.»

Erfolgreiches Lockdown-Projekt Die gefeierten Sieger von Band-it 2021 heissen Fräulein Luise. Einen Namen haben sich die vier Stadtzürcherinnen und -zürcher mit ihrem eigenwilligen Stil gemacht. Sie spielen über Genregrenzen hinweg, von Indie-Rock über Synth-Pop bis Klezmer, in Deutsch, Französisch, Englisch oder Dialekt. Viel Wert legt Fräulein Luise auf interessante Texte. Mit etwas Abstand zum Finalauftritt an den Musikfestwochen in Winterthur realisiere man rückblickend, wie bereichernd und professionell organisiert die Teilnahme am Bandit war, erzählt Drummer Aliosha stellvertretend für das Kollektiv.

Dank Band-it geniesst Fräulein Luise beachtliche Aufmerksamkeit, Türen öffneten sich – so auch zu namhaften Zürcher Locations wie Dynamo, Moods oder Helsinki. Dabei fanden die vier erst während der Zeit im Lockdown zusammen. Toll an Band-it findet Aliosha ausserdem, dass man nicht gleich eine perfekte Performance hinlegen müsse, um weiterzukommen. Und weil man erst auf der Bühne ein richtiges Gespür für die Musik bekomme, die man macht, ermuntert Aliosha auch zögerlichere Bands, bei Band-it ihr Glück und Können zu versuchen. MM So nehmt ihr teil

Bedingungen: • wohnhaft im

Kanton Zürich und max. 23-jährig zum Zeitpunkt der Anmeldung • Kein Demo-Tape notwendig

Anmeldung und mehr Infos auf band-it.ch