1 minute read

Die Mini-Migros ist wieder da

Der grösste «Verkäuferliladen» der Schweiz macht auf seiner Schweizer Tournee halt im Rheinpark St. Margrethen, im Pizolpark Mels und im Rosenberg Winterthur. Auf über 100 Quadratmetern können Kinder zwischen 4 und 12 Jahren «Verkäuferlis» spielen.

So realitätsnah konnten die Schweizer Kinder noch nie «Verkäuferlis» spielen. In der MiniMigros gestalten sie ihre eigene Welt und schlüpfen wahlweise in die Rolle von Filialmitarbeitenden oder Kundinnen und Kunden. Nach Lust und Laune können sie Produkte stapeln, mit dem Einkaufswagen herumkurven oder die Kasse bedienen. Sie spielen frei, ohne Anleitungen. Der Spiel- bereich ist über 100 Quadratmeter gross. Wie die echte Migros verfügt auch die Mini-Migros über eigene Produktionsbetriebe, die die Filiale mit Produkten beliefern.

Mit Miggy-Franken bezahlen

Die Erwachsenen im Laden verfügen über pädagogische Erfahrung und nehmen die Rolle des «Kundendienstmitarbeiters» und der «Filialleiterin» ein. Beim «Kundendienst» erhalten alle Kinder ein Portemonnaie, gefüllt mit einer Cumulus-Spielkarte und «Miggy-Franken». Für Eltern, Grosseltern, Gotten und Göttis gibt es neben dem Eingang Sitzgelegenheiten. Die Wände um die Kinderfiliale bestehen auf drei Seiten aus Plexiglas, damit man den Kindern beim Spielen jederzeit zusehen kann. MM

Wo und wann?

Die Mini-Migros für alle Kinder

• Vom 13. bis 25 Februar im Rheinpark, St. Margrethen

• Vom 1. bis 11 März im Pizolpark, Mels

• Vom 15. bis 25 März im Rosenberg, Winterthur

Von Montag bis Freitag jeweils von 10 bis 18 Uhr, an Samstagen von 9 bis 17 Uhr; am Samstag, 18 Februar, öffnet die MiniMigros im Rheinpark erst um 10 Uhr.

Mehr Infos: famigros.ch/mini­migros

Selber Brot backen

Der Duft von frisch gebackenem Brot ist herrlich – insbesondere in der eigenen Küche. Doch nicht nur der Genuss von knusprigem Selbstgebackenen wird zum sinnlichen Erlebnis, sondern bereits das Kneten des Teigs und das Formen der Brote. Im KlubschulKurs «Brot backen Basis» lernen Teilnehmende Grundlagen des Brotbackens und verschiedene Zubereitungsarten kennen. Sie erhalten Tipps, damit die eigenen Kreationen auch wirklich gelingen, sowie eine Auswahl von Rezepten als Anregung für das eigene Wirken. Den Kurs gibts in Chur, Frauenfeld, Schaffhausen, St. Gallen, Wetzikon und Winterthur.

Infos und Anmeldung auf klubschule.ch

This article is from: