Migros-Magazin-01-2022-d-ZH

Page 40

40 | 3.1.2022 | GESUNDHEIT

Mit der falschen Seife Zu warm

Gerade an kalten Tagen ist eine warme Dusche für viele Menschen ein Muss. Und doch grundfalsch: Wer zu heiss duscht, der beeinträchtig seine Haut. Denn das heisse Wasser strapaziert die natürliche Fett- und Fettsäureschicht der Haut. Die Empfehlung lautet daher: möglichst kühl duschen. Sie werden sich nach wenigen Tagen daran gewöhnen.

Was die Haut ebenfalls nicht schätzt, ist langes Duschen. Der schützende Wasser-Fett-Film, der über der äussersten Hautschicht liegt, weicht sich bei langem Duschen auf, die Haut verliert dadurch an Feuchtigkeit und trocknet stärker aus. Das Gleiche gilt übrigens auch für lange Schaumbäder.

Sie denken, beim Duschen könne man nichts falsch machen? Irrtum. Wir erklären die häufigsten Fehler. Text: Rüdi Steiner

Mit zu viel Seife

Weshalb stinken wir?

Wir stinken nur, wenn wir schwitzen? Genau genommen stimmt das so nicht: Frischer Schweiss ist zuerst einmal geruchlos. Der unangenehme Geruch, den wir vor allem an den Hotspots (siehe auch: «Zu viel Seife …») wahrnehmen, entsteht erst, wenn Bakterien den Schweiss auf der Haut in die Einzel­ bausteine zersetzen.

Was die Haut alles kann

Die Haut ist unser grösstes Organ. Und mit über zehn Kilo Gewicht auch das schwerste. Sie wehrt Eindringlinge ab, kühlt oder wärmt und schützt.

Infos und Tipps zur Haut und zur Hautpflege auf migros-impuls.ch/haut iMpuls ist die Gesundheits­initiative der Migros.

Das beste Duschmittel ist Wasser. Seife sollte man regelmässig nur an den vier grössten Hotspots einsetzen, nämlich in den Achselhöhlen, in der Pofalte, in der Leistengegend und an den Fusssohlen.

Bild: iStockphoto

Zu lange und zu oft

So geht richtig Duschen

Die Haut hat einen leicht sauren pH-Wert. Klassische Seifen und Duschmittel sind in der Regel aber stark alkalisch (das Gegenteil von sauer) und greifen die natürliche Schutzschicht der Haut an. Nach einer solchen Dusche können mehrere Stunden vergehen, bis die Haut wieder zu ihrem Normalzustand findet. In dieser Zeit ist sie verwundbarer und anfälliger für fremde Bakterien. Sie kann austrocknen und jucken. Dermatologin und Buchautorin Yael Adler («Haut nah») rät daher, Waschsubstanzen zu verwenden, die leicht sauer sind oder zumindest einen neutralen pH-Wert haben.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Migros-Magazin-01-2022-d-ZH by Migros-Genossenschafts-Bund - Issuu