9 minute read

Headmaster’s News

3 Headmaster’s News 6 Schulentwicklung – eine Gemeinschaft arbeitet an ihrer Zukunft 10 Bildung im digitalen Wandel 14 Lyceum Balance 17 International Section Update 19 «LOS» – ein berührendes Virtual Reality Erlebnis 20 Community Weekends 22 Digital TecDay 25 Maturaarbeiten 27 Chesa Urezza Interviews 30 «Testen, testen, testen!» 32 Über den Umgang mit Corona am Lyceum Alpinum 35 Robotik@Home 37 Feriencamps 2021

PARTNERSCHAFTEN

Advertisement

41 A Virtual Meet and Greet

PEOPLE

42 Jubiläen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 43 Abschiede - Farewells 44 Interviews with our ski aces

SPORTS

47 Bericht der Sportabteilung

KULTUR

49 Shakespeare Company goes Movie! 50 IB2 Visual Arts Final Exhibition 51 Gelebtes Leitbild – eine Ausstellung zu Menschenrechten

EDITORIAL & PERSPECTIVES

54 A New Reality

ZUOZ CLUB

55 The Zuoz Club Shop is back online! 56 30 Years Anniversary – Let’s celebrate! 57 Gedanken eines Old Boy 59 Der Winter der Lawinen - Inviern de la Grande Naiv 60 Alex de Senger 61 Cornelia Koch - Sekretärin Zuoz Club 62 Les Engagés: Fondation Anouk 64 Eine spezielle Zuozer Brücke 65 My Discovery of Fives 66 2021 Benny Oei Fives Tournament 67 Upcoming Events of Zuoz Club 68 Zu Besuch bei dem Schweizer Künstler - David Pflugi

NACHRUFE

77 Wir nehmen Abschied

ALLES FLIESST

Liebe Leserin, lieber Leser

Was wird von 2020 in Erinnerung bleiben? Ein Jahr des Stillstandes? Des Verzichts? Der Angst um Angehörige? Der Empörung? Der Abnutzung des Prinzips Hoffnung? Bestimmt bleiben Worte, die sich in unseren Köpfen eingenistet haben: «Schutzkonzept», «Maskenverweigerer», «neue Normalität», «hybrider Unterricht», «Quarantäne» und «Isolation» – Wortschöpfungen und Erinnerungen an eine vergangen geglaubte Zeit.

Man ist geneigt, einmal mehr aufzuzählen, was alles «nicht war». So fehlten die «Winter Games», die Eishockeyspieler von Oxford und Cambridge, «Cricket on Ice», die «Engadin Art Talks», die Assemblies, die dichten Momente und unbeschwerten Begegnungen. Wo das Erleben versiegt, beginnt die Imagination. Literatur hilft. Man denkt an Heinrich von Kleists Satz von der «gebrechlichen Einrichtung der Welt» oder an Robert Walsers Spaziergänge: «Indem du dir, lieber, gewogener Leser, die Mühe nimmst, sorgfältig mit dem Schreiber und Erfinder dieser Zeilen vorwärts in die helle, freundliche Morgenwelt hinauszumarschieren, nicht eilig, sondern vielmehr ganz behaglich, sachlich, glatt, bedächtig und ruhig ...» Nicht eilig, sondern bedächtig, das war nun wieder möglich, und die Bildung und Kultur konnten sich verloren geglaubtes Territorium zurückerobern – dank der allmählichen Verbreitung der Erkenntnis, dass es sich auch ohne Temporausch leben lässt.

Dass Wandel unausweichlicher Teil des Lebens ist, besagen viele Sprichwörter – von Heraklits «Pantha rei» über Ovids «Tempore mutantur» bis «Accept change as inevitable» des Künstlerduos Fischli und Weiss. Ebenso gilt, dass der Mensch versucht ist, den Wandel aufzuschieben und abzuwenden, wenn es ihm verhältnismässig gut geht und das Neue unbekannt ist. Den grössten Schritt ihres bisherigen Lebens unternehmen gegenwärtig die Schülerin-

nen und Schüler der Abschlussklassen. Sie treten nach den Jahren in der schützenden Gemeinschaft in die «weite Welt» hinaus. Was wird sie erwarten? Die Universitäten und die Wirtschaft befinden sich selbst im Wandel. Werden sie dereinst in Berufen arbeiten, die es heute noch gar nicht gibt? Wir wünschen ihnen von Herzen alles Gute und freuen uns, von ihren Schritten zu hören.

Dass das Leben an einer Schule nie stillsteht, auch nicht während einer weltweiten Krise, belegen die Artikel in der vorliegenden «Zuoz Zeitung». Sie zeigen, wie viel Herzblut und Engagement die Gemeinschaft auch in schwierigen Zeiten entwickeln kann und wie die Jugend ihre Zukunftsperspektive nicht verliert, auch wenn sich alles nun anders anfühlt. Ein grosser Dank gebührt an dieser Stelle allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Lyceum Alpinum dafür, dass sie sich in dieser anspruchsvollen Zeit unermüdlich für die Jugend eingesetzt haben.

Die Schule steht nach einem Jahr der Krise auf einem starken Fundament. Im Gegensatz zu vielen anderen internationalen Internatsschulen sind die Schülerzahlen gegenwärtig höher, als sie in den vergangenen Jahren je waren, und auch die Aussichten für das neue Schuljahr sind gut. Das Lyceum Alpinum hat sich in der Krise bewährt und als Adresse für Kontinuität und Unterricht empfohlen, wo andernorts der Zugang zur Bildung fehlte – eine stabile Basis für die Zukunft!

Auch der Blick in die Geschichte hilft, schwierige Zeiten angemessen zu beurteilen und weiterhin an die Zukunft zu glauben. Die Schule feiert in diesem Jahr eine Reihe von Jubiläen, welche ihre erfolgreiche Vergangenheit dokumentieren und gleichzeitig Perspektiven für einen glücklichen Fortschritt öffnen. Vor 125 Jahren versammelten sich weitsichtige und mutige Engadiner im «Comite zur Gründung eines internationalen Institutes für Knaben» (1896) und legten damit den Grundstein für das spätere Lyceum Alpinum. Vor 100 Jahren erhielt die Schule die wichtigen «Staatlichen Prüfungsrechte» (1921), die später in der «Eidgenössischen Matura» ihre Fortsetzung fanden. Vor 30 Jahre wurden erstmals Mädchen im Internat aufgenommen und so die Koedukation auch im Zusammenleben ermöglicht (1991), und vor 10 Jahren wurde das schuleigene Theater «Zuoz Globe» eröffnet – «Bretter, welche die Welt bedeuten» im Engadiner Dorf (2011).

Wir leben unzweifelhaft an einem der schönsten Orte der Welt und arbeiten in einer unvergleichlichen Gemeinschaft. Ich danke im Namen der Schulleitung allen Kolleginnen und Kollegen und Schülerinnen und Schülern für ihr grosses Engagement, und den Eltern, dem Verwaltungsrat, dem Zuoz Club und allen Partnern und Freunden der Schule für die grosse Unterstützung.

Dem neuen Rektoratspaar, Beat und Ursula Sommer, wünsche ich von Herzen alles Gute für ihre schöne Aufgabe. Sie werden zusammen mit dem Kollegium die «neue Zeit» nach der Krise gestalten und mit ihrer grossen Erfahrung an internationalen Schulen und ihrer erfolgreichen Geschichte am Lyceum Alpinum für eine gute Zukunft bürgen.

Mit diesen Zeilen verabschiede ich mich von Ihnen. Ich blicke auf eine reiche und anspruchsvolle Zeit zurück – ich kann nun das geflügelte Wort des Lyceum Alpinum bestätigen, dass die Jahre auf 1760 Metern wohl doppelt zählen –, und ich hoffe, dass sich unsere Wege irgendwo wieder kreuzen.

Mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit und Zuversicht!

EVERYTHING FLOWS

Dear Readers

What will be remembered of 2020? A year of standstill? Of sacrifice? Of concern for loved ones? Of outrage? The erosion of the principle of hope? Certainly, there will remain words that have embedded themselves in our minds: ‘protection strategy’, ‘mask refusers’, ‘new normality’, ‘hybrid teaching’, ‘quarantine’ and ‘isolation’ - neologisms and echoes of a time thought passed.

One is inclined to list once more everything that could not be. Gone were the Winter Games, the Oxford and Cambridge ice hockey teams, cricket on ice, the Engadin Art Talks, the assemblies, the intensity of moments and light-heartedness of encounters. Where experience peters out, imagination begins. Literature helps. One thinks of Heinrich von Kleist's sentence about the “fragile nature of the world” or of Robert Walser's walks: “By taking the trouble, dear, gracious reader, to march carefully forward with the writer and inventor of these lines into the bright, friendly world of morning, not hurriedly, but rather quite easily, matter-of-factly, smoothly, thoughtfully and calmly...” Not hurriedly, but thoughtfully - this has once again been possible, and education and culture have reclaimed territory that had been thought lost – as more people gradually came to understand that it is possible to live without a sense of rush.

That change is an inescapable part of life is stated in many proverbs - from Heraclitus' “Pantha rei” to Ovid's “Tempore mutantur” to “Accept change as inevitable” by the artists Fischli and Weiss. It is also true that people are tempted to postpone and shun change when they are relatively well off and the new is unknown. Graduating students are currently taking the biggest step of their lives. They are stepping out into the ‘wide world’ after their years in a protective community. What awaits them? Universities and the economy are themselves in a state of flux. Will they one day work in professions that do not even exist today? We send them our sincerest wishes and look forward to hearing about their journeys.

The articles in this Zuoz Zeitung testify to the fact that life in a school never stands still, even during a global crisis. They show how a community can put its heart and soul into things, even in difficult times, and how young people maintain their perspective on the future, even when everything begins to feel different. A big thank you is due at this point to all the staff of the Lyceum Alpinum for working tirelessly for the benefit of young people during this challenging time.

After a year of crisis, the school’s foundations are strong. Unlike in many other international boarding schools, student numbers are currently higher than they ever were in previous years, and the outlook for the new school year is also good. The Lyceum Alpinum has proven itself in the crisis and distinguished itself as a place of continuity and teaching, where elsewhere there was a lack of access to education. This is a strong basis for the future! A look at history also helps to assess difficult times appropriately and to continue to believe in the future. This year, the school is celebrating a series of anniversaries that document its successful past and at the same time allow us to envisage further pleasing progress. 125 years ago, far-sighted and courageous Engadiners formed the “Committee for the Foundation of an International Institute for Boys” (1896) and thus laid the foundation for what later became the Lyceum Alpinum. 100 years ago, the school received the important ‘State Examination Rights’ (1921), which later developed into the ‘Federal Matura’. Thirty years ago, girls were admitted to the boarding school for the first time, thus making the school a co-educational boarding school (1991), and ten years ago, the school's own theatre, the Zuoz Globe, was opened - “boards, that mean the world” in the Engadiner Dorf (2011).

There is no doubt that we live in one of the most beautiful places in the world and work in a community without compare. On behalf of the school management, I would like to thank all colleagues and students for their great commitment, and the parents, the Board of Directors, the Zuoz Club and all partners and friends of the school for their great support.

I wish the new headship team of Beat and Ursula Sommer the very best. Together with colleagues, they will shape the ‘new era’ after the crisis and, with their wide experience at international schools and their successful history at the Lyceum Alpinum, they will ensure a good future for the school.

With these lines I say goodbye to you. I look back on rich and challenging times - I can now confirm the dictum of the Lyceum Alpinum that years spent at 1760 meters count double - and I hope that our paths will cross again somewhere.

With best wishes for your health and safekeeping!

This article is from: