2 minute read

Eine spezielle Zuozer Brücke

Humans of Zuoz Club

Eine spezielle Zuozer Brücke

Da während der Internatszeit die Klassenkameraden eine Art Familienersatz bilden, entstehen häufig Beziehungen, die ein Leben lang halten. Es ist aber selten, dass dies zwischen Zuozern unterschiedlicher Generationen geschieht. Nachfolgend eine spannende Geschichte, nämlich wie Willi Leimer (1972 - 1979) eine Verbindung zwischen Friedrich von Bohlen (1977 - 1981) und Chris Tanner (1967 - 1971) schuf, die ein Stück Wirtschaftsgeschichte schrieb.

Friedrich studierte Biochemie an der Uni Zürich, danach doktorierte er in Neurobiologie an der ETH. Nach einigen Industriejobs gründete er 1997 Lion Bioscience . Im August 2000 erfolgte der Gang an die Börse und die Wahl zum Unternehmer des Jahres in Deutschland. Am 9. September 2001 starb ein grosser Teil des Managements in den Twin Towers, 2003 trat Friedrich als CEO zurück.

Chris war 1998, als er das Kapitalmarkt- und Corporate Finance-Geschäft der SBG in Zürich leitete, nach der Fusion mit dem SBV zurückgetreten und wurde Partner von Ernst MüllerMoehl in der A&A. Er war an der Gründung von «20 Minuten» beteiligt, schuf mit Active Investor die erste kotierte aktivistische Gesellschaft der Schweiz und beteiligte sich mit 20 % an Plus Endoprothetik. Am 3.5.2000 starb Ernst Müller-Moehl bei einem Flugzeugabsturz. Die A&A Gruppe ging dann in den Nachwirren des dem 9. September 2001 unter.

Willi hatte Lion gekannt und über Chris in die Konkursmasse der A&A investiert. Und Willi kannte den Italiener Mauro Ajani, der für seine Cosmo Pharmaceuticals eine Finanzierungsrunde suchte. Anfang 2004 sprach Willi Friedrich an. Friedrich fand das Projekt interessant, aber es fehlte ihm der Finanzerfahrung. Chris fehlten die Pharmakenntnisse. Also brachte Willi die beiden zusammen und wirkte so als Architekt für diese Zuozer Brücke. Beide, die interessanterweise am 29. Juni gemeinsam Geburtstag haben, verstanden sich sofort, nahmen das Mandat an und gingen unter anderem auf Dietmar Hopp zu. Obwohl dieser sich auf die Deutsche Biotechnologie fokussieren wollte, entschied er sich spontan dafür, als Hauptinvestor aufzutreten, zumal Friedrich die Analogie bemüht hatte, dass ein Investment in Cosmo wie ein Elfmeter ohne Torwart sei! Nach dieser Zusage konnte die von Willi initiierte Finanzierungsrunde rasch abgeschlossen werden.

Ebenfalls in 2004 kamen Friedrich und Chris in Kontakt mit dem Tübinger Startup CureVac, das als erstes Unternehmen weltweit mRNA Impfstoffe und Therapeutika zu entwickeln begann. Sie nahmen auch dort das Mandat für die Finanzierung an und stellten CureVac 2005 Dietmar Hopp vor. Damals bestand CureVac im wesentlich aus den drei Gründern und zwei Professoren. Die inzwischen gegründete Investitionsgesellschaft Dievini, deren einer Geschäftsführer Friedrich wurde - während Chris nach kurzer Zeit CFO bei Cosmo wurde um das Unternehmen an die Börse zu bringen - ist seit jenem Zeitpunkt Hauptinvestorin bei CureVac. Beide sind dort im Aufsichtsrat und haben den Aufbau von CureVac während Jahren begleitet. 2020 ging das Unternehmen an der NASDAQ an die Börse und die mRNA-basierten COVID Vakzine stehen nun im Sommer 2020 zur Zulassung an. Gelingt dies, kann man wahrlich sagen, dass eine Zuozer Brücke dazu beitrug, einen Teil Wirtschaftsgeschichte zu schreiben.

Chris Tanner