manufakt 09/2022

Page 38

manufakt Fachzeitschrift für die Südtiroler Wirtschaft 77. www.lvh.itJahrgang I. R.– Poste Italiane SpA | Spedizione in Abbonamento Postale D. L. 353/2003 (conv. in L. 27/02/2004 no 46) | art.1, comma 1 CNS Bolzano Tassa Pagata – Taxe Percue | mensile, edizione nr° 1 KRISE IN ROM Neue Stabilität VerantwortungsübernahmedurchSeite32 WORLDSKILLS Wettbewerbe in 15 Ländern, u.a. auch in Bozen Seite 18 INNOVATION Labore im NOI Techpark: wertvoll und hilfreich Seite 14 202209 NACHHALTIGKEITIMHANDWERK: KLEINE SCHRITTE, GROSSE WIRKUNG

Holzbearbeitung in sicheren Händen mit PCS® – der Sicherheitsrevolution bei Formatkreissägen Besuchen Sie uns auf Hausmesseunserer 30.09202202.10. 3 Unfallverhütung in Millisekunden 3 Sicherheits-Umfeldwahrnehmung mit Annäherungs-Früherkennung 3 Sofort wieder einsatzbereit und unempfindlich gegenüber Staub und Schmutz FELDER GROUP ITALIEN Förche 10, 39040 Natz/Schabs, SOFORT-INFO Tel. 0472 832628 www.format-4.it GLUEBOX® – KANTENANLEIMEN ANDERS GEDACHT & BESSER GEMACHT VERARBEITUNG VON PUR-KLEBER SO EINFACH UND UNKOMPLIZIERT WIE NIE ZUVOR! glueBox® Anstelle des PUR-Klebers im Leimbecken von Kantenanleimmaschinen wird in der glueBox ® ein dünner PUR-Klebestreifen nahezu unsichtbar zwischen Kantenmaterial und Werkstück verschmolzen. Video

AUSTRAGUNGSORTEDERFÜRWORLDSKILLS

Viel Spaß beim Lesen! Die Redaktion BOZEN ALS EINER

manufakt 3 09|2022 EDITORIAL Aufgetankt und mit neuem Elan starten wir in den Arbeitsalltag zurück. Es gibt einige wichtige Schwerpunkte, die in den kommenden Monaten verstärkt in den Fokus rücken werden. So zum Beispiel das Thema der Nachhaltigkeit. Dieses Argument findet eine immer wichtigere Bedeutung, sowohl in der täglichen Arbeit als auch in der Nahversorgung, in der Ausbildung junger Menschen oder in unternehmerischen und politischen Entscheidungen. Genau aus diesem Grund wird dieses Thema im Mittelpunkt des Tags des Handwerks 2022 stehen, der dieses Jahr im NOI Techpark in Bozen stattfinden wird. Das Konzept der Nachhaltigkeit ist Teil der Mentalität der Handwerker, mehr noch: es ist Teil ihrer Identität. Es liegt in ihrer Natur, stets Win-Win-Lösungen zu finden und ganz nach ihrer problemlösungsorientierten Art maßgeschneiderte Wege einzuschlagen. Eine spezi elle Lösung wurde heuer auch für die Austragung des internationalen Berufswettbewerbs WorldSkills gewählt: Nachdem die Austragung der Berufsolympiade aufgrund der strikten Corona-Politik in China abgesagt wurde, haben sich 15 WorldSkills-Mitgliedsstaaten bereit erklärt, die Wettbewerbe in ihren Ländern auszutragen. Und Bozen zählt zu einem dieser Länder. Damit wird Anfang November die ganze Welt auf die Südtiroler Landeshauptstadt blicken, wo zwei Wettbewerbe stattfinden werden. Lesen Sie mehr über das WorldSkills -Team, das in den verschiedensten Wettkampforten sein Bestes geben wird.

4 09|2022 Impressum manufakt – Fachzeitschrift für die Südtiroler Wirtschaft Auflage 10.000 Exemplare für 40.000 Leser/-innen hgb. und Verwaltung lvh.apa Bildung & Service Gen. mbH Mitterweg 7 39100 Bozen Tel. 0471 323 200 Fax 0471 323 210 manufakt@lvh.it Jährliche Abo-Gebühr 55 Euro (Inland) 65 Euro (Ausland) Koordination: Dr. Ramona Pranter Redaktion: Dr. Ramona Pranter (rp) Dr. Davide Fodor (df) Maria Lobis (ml) Verantwortliche Werbung/Sponsoring Themen in Bewegung, Im Blick Dr. Margareth M. Bernard (mb) Presserechtlich Verantwortlicher: Dr. Bernhard Christanell, MA Reg. Tribunal Bozen Nr. 24 am 11. Mai 1948. ROC 9592 Grafik und Layout: Longo AG Druck: Athesiadruck GmbH Bozen Fotos: lvh.apa, Ramoser Holz GmbH, Falser Maschinenbau GmbH, Konsortium Mir Sarner, Adobe Stock VERGANGENHEITNACHALTIGKEIT:ZWISCHENUNDZUKUNFT 10–13 21 34 LEHRLINGSPRÄMIE FÜR BETRIEBE NEUE VERORDNUNG ZU RAUMORDNUNG UND BAUWESEN

manufakt 5 09|2022 Inhalt 07 KLARTEXT Von Martin Haller 16 STEUERTERMINE Alle Termine und Fristen 20 KURSE Das Angebot des lvh 35 DATENSCHUTZ Nützliche Tipps Leserservice 06 AUS DER HANDWERKSWELT Aktuelle Meldungen aus Wirtschaft und Handwerk BETRIEBNEWS 14 NOI LABORE NUTZEN Wo und wie Betriebe neue Produkte und Ideen entwickeln können 10 NACHALTIGES HANDWERK Rückläufige Baukonzessionen bereiten SorgenfaltenWEITERBILDUNGPOLITIKBRANCHENFOKUS&WIRTSCHAFT22 DER TÜFTLER Tobias Diana erzeugt aus Biomasse erneuerbare Energie 31 SÜDTIROLER SPITZENLEISTUNGEN Junghandwerker im Rampenlicht 18 WORLDSKILLS SPECIAL EDITION In 15 Ländern findet dieses Jahr die Berufsolympiade statt 34 REGIERUNGSKRISE IN ITALIEN Stabilität ist mehr denn je für die Wirt schaft erforderlich 38 MOUNTEX STELLT SICH VOR Die neue Alpen-Regiowährung 42 TRENDS UND MÄRKTE Handelskammer, Raiffeisenverband, Selctra AG, Alperia AG, Hypo Vorarlberg Leasing. THEMEN IN BEWEGUNG IM HANDWERKBLICK & GESELLSCHAFT 36 AKTIVER SOMMER Zahlreiche Initiativen begeistern lan desweit die Besucher 35 VERSICHERUNGEN: SCHUTZ VOR NATURGEWALTEN INHALT

22 STIPENDIEN

6 09|2022

AKTUELLES IM ÜBERBLICK: Was bewegt die Welt des Handwerks und der Dienstleister in Südtirol?

INNERHALB OKTOBER MITTEILEN Jährlich verleiht das Bozner Regierungskommissariat am 1. Mai des laufenden Jahres die Arbeitsverdienststerne. Die Auszeichnung geht an Arbeiter, Angestellte und Füh rungskräfte von privaten wie öffentlichen Unternehmen, Genossenschaften, Gewerkschaften oder Unternehmensor ganisationen, die sich am Arbeitsplatz besonders hervor getan haben, mindestens 50 Jahre alt sind und mindestens 25 Arbeitsjahre vorweisen. Kriterien für die Nominierung sind Fachkenntnisse, Tüchtigkeit, technische oder organi satorische Innovationen sowie vorbildliches Verhaltes zum Beispiel in Hinblick auf die Nachwuchsförderung. Vorschläge können beim Arbeitsinspektorat der Autonomen Provinz Bozen innerhalb 14. Oktober 2022 eingereicht werden.

NEWS

Sterne der Arbeit Ehrung besoderer Mitarbeiter © fizkes/Shutterstock VERGEBEN

„Es freut uns immer wieder, wenn Studenten praxisbezogene Themen aufgreifen. Gerade in Hinblick auf gewissen Rechtsfragen, die im Zuge der praktischen Handwerkstätigkeit entstehen, ist es wichtig, diese wissen schaftlich zu vertiefen“, betonte Haller. Die Wichtigkeit der Förderung von Dip lomarbeiten zu verschiedenen Themen wurde im Rahmen des Treffens erneut unterstrichen. „Dank der langjährigen und erfolgreichen Zusammenarbeit ge lingt es, die Forschung mit der Praxis zu verbinden. Ziel beider Partner ist ein Wissenstransfer, der allen Inter essierten zugutekommt“, bekräftigte Prof. Schurr. Anna Gallmetzer bedankte sich für die Kooperationsmöglichkeit.

FAKT des Monats

Mit dem ursprünglichen Ziel, Studenten die Möglichkeit zu geben, theoretisches Wissen mit konkreten Inhalten aus der Praxis zu kombinieren, setzt der lvh die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck fort. lvh-Präsi dent Martin Haller und Institutsleiter Univ.-Prof. Dr. Francesco A. Schurr über reichten der Universitätsabsolventin Anna Gallmetzer aus Neumarkt ein Sti pendium. Sie hat in ihrer Diplomarbeit die gesellschaftliche Verantwortung der KMU aus rechtlicher Sicht analysiert.

BrandnamicFoto:

GENEHMIGT

Beratungsförderung © iStock Beiträge Digitalisierungsschubabholen

VON LANDESREGIERUNG

Die Landesregierung hat eine interessante Förder schiene für viele Kleinbetriebe eröffnet: Bis zu ma ximal 10.000 Euro können Südtirols Unternehmen eine Förderung beantragen. lvh-Präsident Martin Haller zeigt sich zufrieden: „Gerade kleine Betriebe benötigen finanzielle Unterstützung bei der Einfüh rung von digitalen Technologien und Prozessen.“

BIS ZUM 30. SEPTEMBER ANSUCHEN Für Beratungen, Wissensvermittlung und Ausbildun gen (zum Beispiel Beratungen in Bezug auf die Ver besserung der Organisation und der Struktur eines Betriebes oder hinsichtlich Einrichtung, Program mierung und Entwicklung von Informatiksystemen) kann ein Förderansuchen beim Amt für Handwerk gestellt werden. Informationen erteilt die Abteilung Innovation & Neue Märkte im lvh. manufakt

Liebe Handwerkerinnen, liebe Handwerker, hohe Energie- und Treibstoffpreise, nach wie vor extreme Materialpreise und rückläufige Baukonzessionen sorgen weiterhin für Sorge und Unsicherheit. Während viele Be triebe noch volle Auftragsbücher führen, sprechen andere bereits von einer bevorstehenden Rezession. Für mich ist unabhängig von der wirtschaftlichen Situ ation klar: die regionalen Wirtschaftskreisläufe spielen eine immer wichtigere Rolle. Sie sind robust, verlässlich und nachhaltig. Und darauf sollten wir setzen, egal ob es bei den zukünftigen Herausforderungen um die Energie, Nahversorgung oder Bauaufträge geht. Regionale Leis tungen garantieren kurze Wege, liefern gute Qualität und sichern Arbeits- wie Ausbildungsplätze. Dabei sind es ge rade die Klein- und Mittelbetriebe, welche die Kreislauf wirtschaft antreiben und gleichzeitig Innovationen auf den Weg bringen. Südtirol hat viele Vorzeigeunternehmen, die wichtige Glieder in der Kreislaufwirtschaft sind und Synergieeffekte bereits effizient nutzen. Gehen wir wei ter diesen Weg der Nachhaltigkeit, indem wir auf unsere Stärken aufbauen. Der lvh wird seine Mitglieder in diesem Zusammenhang begleiten. Ganz nach dem Motto #nachhal tig aus Verantwortung wollen wir unsere Fähigkeiten und Kompetenzen bündeln und damit nachhaltige Tradition mit nachhaltigen Zukunftsprojekten verbinden. Denn nur ein langfristig tragbarer Umgang mit Ressourcen und Umwelt sichert die Lebensgrundlagen der Menschheit. Chef, schick mir mal den Neuen. Vergiss es. Der hat zwei linke Hände. Oops. Besser gleich zu joobz. joobz.it. Die andere Jobbörse für Südtirol.

MARTIN lvh-PräsidentHALLERKLARTEXT 7 09|2022

© IHM - Astrid Schmidhubert

Zu den würdevollen Preisträgern zählen unter ande rem drei Südtiroler Handwerksbetriebe: Tischlerei Reinhold Stoll aus Welsberg-Taisten (Bayerischer Staatspreis), Manni’s Meistertischlerei des Manfred Spiess aus Sarnthein (Bundespreis) und Tammerle Inneneinrichtung aus Jenesien (Bayerischer Staats „Wirpreis).sind sehr erfreut und stolz über die Auszeich nungen, welche im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse 2022 in München an unsere Südtiroler Handwerksbetriebe vergeben wurden“, betont lvh-Direktor Thomas Pardeller. „Dies beweist noch einmal mehr die hohe Qualität des Südtiroler Handwerks, die Innovationsfähigkeit unserer Betrie be und ihre gestalterischen Fähigkeiten“. lvh-Vizepräsident Hannes Mussak betont zudem: „Handwerk verbindet, und nur gemeinsam kann es uns gelingen die großen Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Unser Ziel muss es sein, die kleinen Wirtschaftskreisläufe weiter zu stärken und damit die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt zu stellen“. Auch die Gewinner selbst zeigten sich von der Prämierung äußerst erfreut: „Wir haben uns in den letzten Jahren im Bereich Innovation und Nach haltigkeit stets weiterentwickelt. So sind wir heute umso glücklicher, dass sich unsere Bemühungen ausgezahlt haben“, so Manfred Spiess, einer unseres Südtiroler Preisträger-Trios. Manfred Spiess, Emil Tammerle und Reinhold Stoll (v.l.)

Die Internationale Handwerksmesse in München ist die wohl traditionsreichste Messe rund ums Hand werk mit 60 Gewerken, im Mittelpunkt die Vielfalt und das Leistungsspektrum des Handwerks. Dabei wurden dieses Jahr insgesamt 31 Aussteller für ihre hervorragenden innovatorischen Leistungen, aber auch für ihr besonderes gestalterisches und techni sches Engagement im Handwerk ausgezeichnet.

Willkommen in der Generation H

Mit Auszeichnung

NEUE MITGLIEDER > Farmservice Südtirol | Landmaschinentechniker | Schlanders > SF Edile - Bau di Devic Stanimir | Baumeister und Mau rer | Meran > De Paoli Alex | Baumeister und Maurer | Karneid/Stei negg > Burger Peter | Tischler | Ritten > Carrozzeria Vallazza di Vallazza Bruno | Karosserietech niker | Wengen > Kosmetikstudio Feinhobm der Kuppelwieser Sandra | Schönheitspflegerin | Ulten > OberMa GmbH | Tiefbauunternehmer | Bruneck > Pircher Christoph GmbH | Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechniker | Schenna > Zeitlos Schian der Gafriller Melanie | Schönheitspflege rin | Barbian > Marzoner Manuel | Kanalreiniger | Ritten / Oberinn > Beautywerk der Oberhofer Vanessa | Schönheitspflege rin | St. Lorenzen > Bettina Ruatti Handmade Fashion | Massschneiderin | Neumarkt > Niederbrunner GmbH | Warentransporteur | Bruneck > Graf Werner | Holzbaumeister und Zimmerer | Ritten > Intern des Garber Manfred | Tischler | Nals > Autobus Obereggen des Lorenz Geiger | Mietwagenun ternehmer | Welschnofen > Mitterer GmbH | Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtech niker | Proveis / Stollhof > Winkler Moritz | Elektrotechniker | Bruneck > Lemoneyes des Tutzer Stefan | Mediendesigner und Erstellung von 3D-Visualisierungen | Bozen > JOERG G.M.B.H | Tischler | Schluderns > Officina Barbisan Sas Di Cenci Christopher & C. | Schmiede und Schlosser | Bozen > Hoeller Demis | Tischler | Jenesien > Rumerio Bruno | Maler und Lackierer | Kastelruth / Runggaditsch

MANUFAKT NEWS | Kurzmeldungen 8 09|2022

PRÄMIERUNG FÜR DREI SÜDTIROLER UNTERNEHMEN AUF IHM

Die „Liquid Clock“ steht für das ständige Fließen der Zeit.

Verglichen wird dieser Fluss mit dem Wasser, welches ge nauso in stetiger Bewegung ist. So erinnert das vollendete Projekt nicht ungewollt an einen fließenden Wassertropfen.

An die Wand gehängt wird die Uhr an einem selbstgefer tigten Nagel. Dieser steht repräsentativ für das Festhalten von unvergesslichen Erinnerungen. Im vergangenen Monat wurde die Uhr schließlich zum Sie ger der BigSEE Design Awards erklärt. Diese Auszeichnung geht an Teilnehmer mit besonders kreativen Leistungen. In diesem Fall bezog sich der Preis auf die Kategorie „Holz“. Erfolg für die drei Tüftler Florian Schwienbacher, Tobias Egger, Armin Laimer und ihre neue Uhr © huamet

DAS UNTERNEHMEN „HUAMET“ ERHÄLT FÜR DIE „LIQUID CLOCK“ DEN BIGSEE WOOD AWARD 2022. Einst war dieses Designerstück nur ein Wunsch nach etwas Neuem. Die drei Gründer des Unternehmens „huamet“ hatten die Idee, eine Uhr zu bauen, welche ganz anders sein sollte. Schon seit 2015 bearbeiten sie Holz mithilfe eines Lasers. Ihr Ziel war es, etwas ganz Innovatives zu schaffen. Die Uhr sollte nicht mehr den gängigen Konven tionen folgen, sondern eine neue Erfindung sein und die Darstellung von Zeit in ein neues Licht rücken. Aus diesem Grund besuchten Tobias Egger, Armin Laimer und Florian Schwienbacher einen Produktentwicklungs-Workshop und tüftelten zwei Nachmittage lang an diversen Ideen. Der Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister lvh.apa hatte diesen Orientierungsnachmittag für sie organisiert.

9 09|2022

Nach dem üblichen Prinzip der Huamet-Produkte wurde dieses dann durch Laserbearbeitung aus Holz gefertigt. Das vollendete Produkt nennt sich „Liquid Clock“.

manufakt Mit Alperia haben Sie einen nachhaltigen Energiedienstleister an Ihrer Seite, der Transparenz und Kundenzufriedenheit als zentrale Werte auffasst. In Südtirol fest verwurzelt, versorgen wir unsere Kunden seit jeher mit grünem Strom und klimaneutralem Erdgas. Alperia ist Ihr Energiepartner vor Ort, mit Lösungen, die sich Ihrem Bedarf anpassen. Entdecken Sie die Angebote für Mitglieder des lvh.apa! www.alperia.eu Design Award

Aus den Ergebnissen, die aus dem Brainstorming hervor gingen, entwickelten sich erste konkrete Ansätze. Infolgedessen wurden vom Designer Martin Oberhauser erste Skizzen angefertigt. „Mit der Zeit nahm unser Werk immer mehr an Form an, bis sich schließlich das endgültige Produkt herauskristallisierte“, so Florian Schwienbacher.

KleineNachhaltigkeit:Schritte,großeWirkung VOM MODEWORT ZUR GRÖSSTEN HERAUSFORDERUNG UNSERER ZEIT. WIE EIN NACHHALTIGER UMGANG MIT RESOURCEN UNSERE ZUKUNFT POSITIV BEINFLUSSEN KANN.

11 09|2022 eder von uns ist mit dem Begriff Nachhal tigkeit schon mal in Berührung gekommen.

Tag des Handwerks 2022 Wann? Samstag, 8. Oktober 2022, 9 Uhr Wo? NOI Techpark Das detaillierte Programm wird noch rechtzeitig kommuniziert. SAVE THE DATE!

Ursprung in der Forstwirtschaft © Adobe Stock Nachhaltigkeit

Der Ursprung des Begriffs und seiner Bedeutung liegt in der Forstwirtschaft. Holz war im 18. Jh. der wichtigs te Rohstoff. Er wurde als Energieträger zum Kochen oder Heizen ebenso gebraucht, wie in der Produktion bis hin zum Bau von Gebäuden und Schiffen. Der hohe Verbrauch hatte zur Folge, dass weite Teile Europas entwaldet wurden. In Sachsen spielte zur damaligen Zeit der Silberbergbau im Erzgebirge eine wirtschaftlich zentrale Rolle. Der übermäßige Holzabbau für den Ausbau der Gruben, wie auch der Abbau des Erzes und für die Schmelzöfen führte zu einer Holzknappheit.

im Handwerk | FOKUS

DER CLUB OF ROME UND DIE GRENZEN DES WACHSTUMS

In den folgenden Jahrzehnten war der Begriff Nach haltigkeit in seinem Kern vordergründig noch mit dem Umweltschutz verbunden. In den USA entstanden prägende Gesetzesbeschlüsse. Beispielsweise entstand daraus in der Folge auch die Umweltverträglichkeits prüfung. Darin werden die erheblichen, durch die Um setzung des Planes oder Programms zu erwartenden Auswirkungen auf die Umwelt ermittelt, beschrieben und bewertet. Ziel ist es so vorbeugend zu agieren und tiefgreifende Umweltbelastungen zu vermeiden.

Johann „Hannß“ Carl von Carlowitz (1645-1714) war zu dieser Zeit Oberberghauptmann am kursächsischen Hof in Freiberg. Carlowitz griff das Problem auf und formulierte 1713 in seinem Werk „Sylvicultura oeco nomica“ erstmals, dass in der Forstwirtschaft immer nur so viel Holz geschlagen wird, wie durch planmäßige Aufforstung nachwachsen kann.

J

DIE ENTSTEHUNG DES BEGRIFFS NACHHALTIGKEIT: EIN BLICK IN DIE GESCHICHTE

Das Thema Nachhaltigkeit steht im Mittel punkt politischer, wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Diskussionen, im Unternehmen, in Organisationen und Privatleben. Manche bezeichnen die Nachhaltigkeit als Modewort, das plötzlich mit allen möglichen Dingen in Verbindung gebracht wird. Andere wiederum sehen die Frage, wie wir eine nach haltige Entwicklung unserer Welt gestalten können, als die größte Herausforderung unserer Zeit an. Fest steht: Wir stehen mitten in einem Transforma tionsprozess, der alle Lebensbereiche berührt. Die Handwerksbetriebe spielen dabei eine entscheidende Rolle. Jeder Einzelne kann einen konkreten Beitrag leisten und die Zukunft positiv mitgestalten.

Neben der regulatorischen Ebene über Gesetze hat ten vor allem weitere Initiativen einen maßgeblichen Einfluss auf die zunehmende Sensibilität für das Ver ständnis rund um den Begriff Nachhaltigkeit. Zu nen nen ist in diesem Zusammenhang der Club of Rome. Die gemeinnützige Organisation wurde 1968 von Experten aus unterschiedlichen Bereichen mit dem Ziel gegründet, sich für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit einzusetzen. Der Club of Rome war auch Auftraggeber der Studie „Die Grenzen des Wachs tums“, welche das Systemverhalten des Planeten als Wirtschaftsraum bis zum Jahr 2100 simulierte. Das Forscherteam mahnte, dass ein entschiedenes Han deln im Umweltschutz sowie der Nutzung natürlicher Rohstoffe für ein ökonomisches und ökologisches Gleichgewicht unabdingbar sei.

Was kann jeder Einzelne tun, um dies sichtbar zu machen? Ein bekanntes Sprichwort lautet: Tue Gutes und rede darüber. Ich glaube das sollten wir im Handwerk noch stärker tun. Wenn wir mitgestalten wollen, dann müss en wir uns bei Diskussionen vor Ort in der Gemeinde, im Ehrenamt und darüber hinaus aktiv einbringen. Zudem haben wir auch die Möglichkeit unsere Kunden beim Thema Nachhaltigkeit aktiv zu unterstützen. Als Handwerkerin und Handwerker beraten wir unsere Kunden für die bestmögliche Lösung. Der Kunde ist nicht allein, er hat uns und damit auch einen Exper ten vor Ort an seiner Seite. Jeder von uns kann so ein Botschafter für eine nachhaltige Zukunft sein.

Tue Gutes und rede darüber Das Handwerk ist eine tragende Säule in Südtirol. Nachhaltiges Handeln ist für das Handwerk kein Trend, sondern wird bereits über Jahrhunderte gelebt. Wie drückt sich dies aus Ihrer Sicht aus? Wir müssen uns darüber bewusst werden, was schon gut läuft. Südtirols Handwerk ist Teil der Städte und Dörfer in Südtirol. Die Handwerkerinnen und Han dwerker geben jungen Menschen die Möglichkeit einer beruflichen Ausbildung mit Zukunft und sind vor Ort da, wenn Hilfe gebraucht wird. Egal ob bei der Feuerwehr, im kulturellen, im sportlichen Bereich oder der Gemeindepolitik. Auch der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen ist im Handwerk fest verankert. Das Handwerk schafft lokale nachhaltige Wirtschaftskreisläufe.

Wenn Sie an die Zukunft denken, wo kann das Handwerk insgesamt noch nachhaltiger werden? Ich bin überzeugt, dass es nicht die eine Lösung beim Thema Nachhaltigkeit gibt, sondern viele kleine Lös ungsansätze. Einige Bereiche treffen aber dennoch gleichermaßen auf alle Betriebe zu. Ich denke da an das Thema erneuerbare Energien. Wir müssen uns Gedanken darüber machen, wie wir im Handwerk stärker nachhaltige Energiequellen einsetzen können. Zeitgleich geht es auch darum, Energie einzuspa ren. Ein weiteres Thema ist die Mobilität. Gerade bei Kurzstrecken sollten wir uns auch Alternativen anschauen. Nicht zuletzt kann auch jeder Betrieb seine Wertschöpfungskette unter die Lupe nehmen, um seine Abläufe nachhaltiger zu gestalten. Der lvh steht den Mitgliedsbetrieben bei der Strategie- und Innovationsentwicklung beratend zur Seite.

HANNES lvh-VizepräsidentMUSSAK ÜBER DIE AGENDA 2030 ZU DEN 17

12 09|2022 FOKUS | Nachhaltigkeit im Handwerk

NACHHALTIGKEITSZIELEN Über die UNO-Konferenzen entwickelte sich nach und nach das Verständnis, dass die Nachhaltigkeit in Verbin dung mit den drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales steht. Die UNO-Konferenz im Jahr 2012 in Rio de Janeiro gilt als Startpunkt für die Agenda 2030. Sie beinhaltet die 17 Nachhaltigkeitsziele, an denen wir uns heute orientieren.

DIE KLIMAKONFERENZ IN PARIS Prägend für den Weg hin zu einer nachhaltigen Entwick lung ist auch die Klimakonferenz in Paris, bei der sich die Staaten 2015 verpflichtet haben, die Weltwirtschaft auf klimafreundliche Weise zu verändern. Vorrangiges Ziel ist es, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius und möglichst unter 1,5 Grad Celsius zu beschränken.

Abfallmanagement:

BEISPIEL SOZIALE DIMENSION:

Das Handwerksunternehmen möchte in allen drei Di mensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales nachhaltiger werden. Zielführend ist, wenn das Unternehmen zu jeder der drei Dimensionen kon krete Themenbereiche angeht und Schritt für Schritt Maßnahmen umsetzt.

BEISPIEL ÖKOLOGISCHE DIMENSION:

Nachhaltigkeit im Handwerk | FOKUS

Das Unternehmen prüft das aktuelle Geschäfts modell. Über einen Innovationsprozess entsteht ein neues Produkt, das umweltverträglicher ist.

13 09|2022

>

Jeder von uns kann demnach einen konkreten Beitrag leisten und das Thema Nachhaltigkeit zu seinem Er folgsweg für eine gute Zukunft machen.

>

>

Blick in die Praxis: Viele kleine Schritte erzeugen eine große Wirkung

>

Das Unternehmen bietet Ausbildungs- und Wei terbildungsmöglichkeiten für seine Mitarbeiter an.

Das Unternehmen installiert auf dem Dach eine Photovoltaikanlage, um den Energiebedarf nicht über fossile, sondern erneuerbare Energiequellen abzudecken.

Bewusst nachhaltig leben klingt einfach. Was es schwie rig macht ist die Fülle an Vorsätzen, mit denen wir kon frontiert sind. Beim Thema Nachhaltigkeit gibt es nicht die einzig richtige Herangehensweise. Was auf jeden Fall hilft ist der Weg über kleine Schritte. Nachhaltigkeit ist ein Prozess und der braucht Zeit.

Das Unternehmen setzt die Digitalisierung dafür ein, ressourcenschonender zu arbeiten.

Investition in Ausbildung © Adobe Stock Papier statt Plastik in der Verpackung © Adobe Stock

>

Wenn wir uns für die Strategie der vielen kleinen Schritte entscheiden, werden wir irgendwann feststellen, dass wir Großes erreichen können. Ist eine Maßnahme er folgreich umgesetzt, können wir die nächste angehen.

Das Unternehmen überdenkt die Verpackung der hergestellten Produkte und reduziert oder ersetzt den Einsatz von Plastik.

Das Unternehmen setzt frühzeitig Maßnahmen für die langfristige finanzielle Stabilität. Die kurzfristi ge Gewinnmaximierung rückt in den Hintergrund. Beispiele sind: Erhöhung der Eigenkapitalquote und Senkung des Verschuldungsgrades.

Gleichzeitig setzt das Unternehmen auf energie sparende Maßnahmen und tauscht die derzeitigen Lichtquellen im Betrieb mit stromsparenden aus.

>

>

BEISPIEL ÖKONOMISCHE DIMENSION:

>

Das Unternehmen setzt Maßnahmen im Bereich Familie und Beruf. Beispielsweise über Beiträge zur Nutzung von Kindertagesstätten oder indem es den Mitarbeitern Freiräume für die ehrenamtliche Tätigkeit ermöglicht.

BETRACHTUNG DER THEMEN UND SETZEN VON MASSNAHMEN:

>

Das Unternehmen setzt für Mitarbeiter Maßnah men im Bereich Gesundheit, die über die gesetz lichen Mindeststandards hinausgehen. Beispiels weise indem das Unternehmen die Mitarbeiter im Bereich der Gesundheitsvorsorge finanziell unterstützt.

BETRIEB ERFOLGREICHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG: Mit dem richtigen Know-how in Management, Produktion, Verkauf, Marketing und Organisation zum Erfolg. 14 09|2022 Potentiale nutzen MITHILFE DER LABORE IM NOI TECHPARK WIRD HANDWERKSBETRIEBEN DIE MÖGLICHKEIT GEBOTEN, NEUE PRODUKTE UND INNOVATIVE PROJEKTE ZU ENTWICKELN. WIR STELLEN VERSCHIEDENE UMGESETZTE UND GELUNGENE PROJEKTE VOR.

Innovative Geräte im Einsatz in der Südtiroler Bergbauernlandschaft ©Daniele Fiorentino/NOI Techpark

Die Forschung in den Dienst der hiesigen Unternehmen stel len und die aktive Zusammenarbeit zwischen Institutionen, Laboren und privaten Firmen fördern – genau das ist eine der Kernaufgaben des NOI Techpark. In Zusammenarbeit mit der Abteilung Innovation & Neue Märkte des lvh, die im NOI als erster Ansprechpartner für Handwerksbetriebe und KMU fungiert, konnten schon so einige vielversprechende Projekte in den Laboren des Innovationsviertels umgesetzt werden.

HANGNEIGUNGEN ALS HERAUSFORDERUNG

Ein Beispiel ist das Projekt Brotweg. Vor einigen Jahren wandte sich der landwirtschaftliche Familienbetrieb Taser Alm an die Freie Universität Bozen mit dem Anliegen, den Getrei deanbau in die alpinen Bergbauernregionen zurückzuholen und eine funktionierende Alternative bzw. Ergänzung zu Viehzucht und Milchwirtschaft zu bieten. Mit ins Boot geholt wurde die Marlinger Firma Geier, Marktführer im Segment Raupenfahrzeuge in Steillagen. Mit Hilfe des Labors für die Entwicklung von Agrar-Umwelttechnologien der unibz im NOI wurde ein innovativer Abreiß-Erntekopf entwickelt, der auch in Hängen mit bis zu 70% Neigung den Verlust von Erntegut geringhält. Dazu eine neuartige Sämaschine, die komplett ohne Umpflügen auskommt, um das Erosionsrisiko am Berg zu umgehen. Gemeinsam mit der Firma Neuero Italiana aus

manufakt Meran wurden schließlich auch neue Anlagen zur Nachbehandlung und Konservierung des Getreides im geeigneten Maßstab für Bergbauernhöfe konzi piert, um vom Anbau über die Ernte, die Lagerung und die Verarbeitung bis hin zum fertigen Brot alles am Hof abwickeln zu können. Die innovativen Geräte und Technologien sollen den Südtiroler Bergbauern zukünftig neue profitable Möglichkeiten der Bewirt schaftung eröffnen.

INNOVATIONEN FÜR PRODUKTE DIENSTLEISTUNGENUND

Labore im NOI Techpark: wertvoll und hilfreich bei der Entwicklung neuer Technologien ©NOI Techpark

Diese Beacons, die an den einzelnen Geräten an gebracht werden, kommunizieren eigenständig mit den Gateways - also etwa mit dem Lager, der Baustelle oder dem Lieferwagen - und signalisieren über eine eigene Software und ein Display fehlende Arbeitsmittel sofort. Die Technologie will Receptic nun weiterentwickeln, damit sie zukünftig für viele Handwerksbetriebe in Südtirol und darüber hinaus von Nutzen sein kann. Das Center for Sensing Solutions und das Agrofo restry Innovation Lab sind zwei von insgesamt 45 Forschungs- und Prototypen-Laboren, die Unterneh men im NOI für Produktinnovation und F&E-Tätig keiten zur Verfügung stehen. 13 davon, und zwar jene, die in den Technologiefeldern Digital sowie Automotive & Automation tätig sind, werden im Herbst bei einer Art Tag der offenen (Labor-)Tür im NOI vorgestellt. Über konkrete Beispiele und den direkten Austausch mit den Forschungsteams kön nen interessierte Unternehmen die Möglichkeiten im NOI kennenlernen und das Kooperationspotential für den eigenen Betrieb ausloten. Das ganztägige Event findet am Donnerstag, 20. Oktober im NOI Techpark statt. Bereits in den Wochen zuvor kom men die Labore in die verschiedenen Bezirke und werden in Bruneck, in Lana und in Brixen gemeinsam mit dem lvh, dem Südtiroler Bauernbund, dem Un ternehmerverband und Wirtschaftsnetz vorgestellt. Nähere Infos zur Roadshow und dem Event im NOI sowie zur Anmeldung finden Sie unter: registration. noi.bz.it/potenzialentfalten/.

Um ein ganz anderes Produkt geht es beim Start-up Receptic. Gemeinsam mit Eurac Research und dem lvh hat die Firma elektro a.haller aus Eppan jüngst das erste patentierte System zur vollautomatischen Lokalisierung von Objekten entwickelt. Worum geht es? Jedes Jahr verlieren oder vergessen Handwerker und Betriebe – insbesondere solche, die auf Baustel len oder Montage tätig sind – wertvolle Werkzeuge und Arbeitsmittel. Dadurch entsteht nicht nur ein finanzieller Schaden, sondern die Suche verursacht auch unnötigen Stress und Zeitaufwand. Auf dem Markt gibt es bis dato keine geeignete Lösung, die eigenen Werkzeuge ohne umständliche Interaktion von Seiten des Nutzers nachzuverfolgen. Deshalb beauftragte elektro a.haller das Center for Sensing Solutions von Eurac Research mit der Ausarbei tung einer neuen Lösung. Im Gegensatz zu anderen Systemen basiert diese auf kleinen Transpondern.

15 09|2022

NOI Techpark Labore | BETRIEB

WERKZEUGTRACKER

16 09|2022 BETRIEB | Erfolgsfrauen Informationen Wenden Sie sich bitte an Ihr Bezirksbüro. Steuertermine 16. SEPTEMBER > STEUEREINBEHALTE: Fälligkeit Einzahlung Steuereinbehalte des Vormonats > MONATLICHE MWST. – ABRECHNUNG: F älligkeit Zahlung der MwSt.-Schuld des Vormonats > INPS –SONDERVERWALTUNG:GETRENNTE Fälligkeit Zahlung Beiträge des Vor monats 30. SEPTEMBER > INTRASTAT: Abgabefrist für den Monat August > STEMPELMARKE AUF ELEKTRONISCHE RECHNUNGEN: Fälligkeit für 2. Trimester ErfolgsfrauenimPortrait Alter: 30 Lieblingswerkzeug: Aufzwickzange Das Beste an meiner Arbeit ist … es wird nie langweilig Mein wichtigstes Projekt 2022… ich beginne mit dem Meisterkurs Ohne das gehe ich nicht aus dem Haus: meine Wertsachen (Han dy, Schlüssel, Brieftasche) Das würde ich gerne können … mit arbeitenTextilstoffen Beruf: Schuhmacherin Dieses Talent würde man mir nicht zutrauen: voltigieren (auf dem Pferd turnen) NORA DELMONEGO

volkswagen-veicolicommerciali.it Auto Brenner MotorUnion Bozen - Lanciastraße 3 - Tel. 0471 519440 Meran - Goethestraße 37 Brixen - Brennerstraße 43 - Vahrn - Tel. 0472 519440 Tel. 0473 519440 Bruneck - J.-G.-Mahl-Straße 32a - Tel. 0474 519440 www.autobrenner.it

manufakt Volkswagen Nutzfahrzeuge Neue Ideen für Ihre Arbeit

und

bereit. Im Autohaus. Mit

Jeder der arbeitet, weiß: Im Business braucht man Solidität. Und bei den Nutzfahrzeugen auch die Zuverlässigkeit Flexibilität. Ein echter Partner muss aber auch in der Lage sein, darüber hinauszugehen und Lösungen zu finden, noch bevor Probleme auftreten. Und mit dem neuen Caddy Cargo, Transporter und Crafter stehen die Lösungen zur Business dem neuen Caddy ist alles unter Kontrolle. Auch Ihr Business.

Cargo, Transporter und Crafter

Weiterentwicklung Ihres

Wettbewerbe in

AUFGRUND DER STRIKTEN CORONA-POLITIK IN CHINA WIRD DER INTERNATIONALE BERUFS WETTBEWERB NICHT MEHR IN SHANGHAI AUSGETRAGEN, SONDERN IN 15 VERSCHIEDENEN LÄNDERN, DARUNTER AUCH SÜDTIROL.

ERFOLGSFAKTOR BILDUNG: Kontinuierliche Aus- und Weiterbildung sowie die Stärkung des Meistertitels sind das Fundament für hochwertiges Südtiroler Handwerk. Edition 15 Ländern

Dank des Engagements der Partner und der 15 Mitgliedsländer, die die einzelnen Berufswettbewerbe organisieren, stehen die Termine und Städte bereits fest. Die 61 Berufswettbewerbe werden über einen Zeitraum von 12 Wochen ausgetragen, vom 7. September bis zum 26. November 2022. Die Länder und Re gionen, in denen die Wettbewerbe stattfinden, sind: Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Japan, Kanada, Korea, Luxemburg, Österreich, Südtirol/Italien, Schweden, Schweiz, USA und das Vereinigte Königreich. In Bozen werden die Be rufswettbewerbe der Fliesen-, Platten- und Mosaikleger sowie der Maler und Lackierer ausgetragen. Vom 3. bis 6. November 2022 werden im Rahmen der Herbstmesse in der Messe Bozen Teilnehmer aus den verschiedensten Ländern ihr Bestes geben. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Für Südtirol ist es eine einmalige Gelegenheit, einen internationale Berufs wettbewerb auszutragen. Das WorlSkills Italy Team im Überblick: Bozen als Wettbewerbsstadt für WorldSkills 2022 © Shutterstock

Die diesjährigen 46. internationalen Berufswettbewerbe finden in verschiedenen Ländern in Europa, Nordamerika und Ostasi en statt. Somit gibt es 2022 ein einzigartiges Format für die internationalen Berufswettbewerbe, bei denen 61 Berufe in 15 verschiedenen Ländern und Regionen der Welt präsentiert wer den und gegeneinander antreten. Die „WorldSkills Competition 2022 Special Edition“ sind der offizielle Ersatz für die WorldSkills Shanghai 2022, die im Mai diesen Jahres abgesagt wurden.

WEITERBILDUNG 18 09|2022 WorldSkills Special

Jonas Prinoth ist Kandidat der Tischler der WorldSkills 2022. Unterstützt wird er vom Experten Christian Bachmann und der Tischlerei Bernardi Elmar. Jonas Prinoth Tischler Alter: 23 Wohnort: Borgomanero (Piemont) Wettkampf: 20.-23. Oktober in Helsinki

Lea Zelger ist Kandidatin der Floristen der WorldSkills 2022. Unterstützt wird sie von Expertin Maria Steinmair und der Fachschule Laimburg. Lea Zelger Floristin Alter: 21 Wohnort: Meran Wettkampf: 24.-27. Oktober in Tallinn Jacob Pizzini ist Kandidat der WorldSkills 2022. Unterstützt wird er vom Experten Roman Gstrein, der Fachschule Laim burg und der Gärtnerei Galanthus. Jacob Pizzini Landschaftsgärtner Alter: 23 Wohnort: St. Felix Wettkampf: 3.-6. November in Bozen Manuel Kofler ist Kandidat der Maler und Lackierer der WorldSkills 2022. Unterstützt wird er vom Experten Bruno Giongo. Manuel Kofler Maler & Lackierer Alter: 22 Wohnort: Wolkenstein Wettkampf: 11.-14. Oktober in Basel

Raffaella Pia Ferro ist Kandidatin der Schönheitspfleger der WorldSkills 2022. Unterstützt wird sie von Expertin Oriella De Santis. Raffaella Pia Ferro Schönheitspflegerin Alter: 21 Wohnort: Terlan Wettkampf: 25.-28. Oktober in Dresden Hannes Egger ist Kandidat der World Skills 2022. Unterstützt wird er vom Experten Heinrich Trienbacher und der Mock KG d. Dietmar Mock & Co. Hannes Egger KFZ-Mechatroniker Alter: 19 Wohnort: Aldein Wettkampf: 24.-26. November, Salzburg Oliver Stuppner ist Kandidat der WorldSkills 2022. Unterstützt wird er vom Experten Josef Telser und seinem Arbeitgeber Dallio Bau GmbH. Oliver Stuppner Maurer & Baumeister

Alter: 23 Wohnort: Piemont Wettkampf: 6.-9. Oktober in Montreux Andrea Picone ist Kandidat der Hotel Rezeptionisten der WorldSkills 2022. Unterstützt wird er dabei von Expertin Luisella Rossi. Andrea Picone Hotel-Rezeption Alter: 20 Wohnort: Jenesien Wettkampf: 12.-15. Oktober in Aarau Tobias Bez Masotti ist Kandidat der WorldSkills 2022. Unterstützt wird er von Expertin Karin Fischnaller und sei nem Arbeitgeber The Anderen. Tobias Bez Masotti Mediendesigner Alter: 20 Wohnort: Moos in Passeier Wettkampf: 24.-27. Oktober in Tallinn Tobias Hofer ist Kandidat der Land schaftsgärtner der WorldSkills 2022. Un terstützt wird er vom Experten Roman Gstrein und der Fachschule Laimburg. Tobias Hofer Landschaftsgärtner Alter: 21 Wohnort: Jenesien Wettkampf: 3.-6. November in Bozen Martin Domanegg ist Kandidat der WorldSkills 2022. Unterstützt wird er vom Experten Roland Strimmer und seinem Arbeitgeber Handwert GmbH. Martin Domanegg Fliesen-,Platten,-Mosaikleger Alter: 22 Wohnort: Nals Wettkampf: 11.-14. Oktober in Basel Marcel Bolego ist Kandidat der WorldSkills 2022. Unterstützt wird er vom Experten Siegfried Brunner und seinem Arbeitgeber Zimmerei Piazzi Mathias. Marcel Bolego Holzbaumeister & Zimmerer Alter: 19 Wohnort: Deutschnofen Wettkampf: 20.-23. Oktober in Helsinki

20 09|2022 KURS STUNDEN DATUM ORT Arbeitssicherheit für Arbeitgeber Grundkurs (ATECO-Kodex nieder) 16,5 19 | 26.09.2022 Bozen Auffrischungskurs (ATECO-Kodex nieder) 6,5 03.10.2022 Bozen Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer Auffrischungskurs (Berufsgruppe Bau) 6 28.09.2022 Bozen Grundkurs (ATECO-Kodex nieder, KFZ & Kaminkehrer) 8,5 12.10.2022 Online Erste-Hilfe Grundkurs (12 UE) Bereiche Bereiche Dienst leistung-Verwaltung und Transport-Verkehr 9,5 05.09.2022 Bozen Grundkurs (12 UE) Bereiche Produktion, Bauwesen und Landwirtschaft 9,5 05.10.2022 St. Lorenzen Auffrischungskurs 4 Stunden 4 01.09.2022 Bozen Befähigungskurse Befähigungskurs für Baggerfahrer (Theorie & Praxis) 17 10 | 11.10.2022 Bozen Befähigungskurs für Baukran (Theorie & Praxis) 15 11 | 12.10.2022 Bozen Auffrischungskurs für Baggerfahrer 4 10.10.2022 Bozen Auffrischungskurs für Baukran 4 04.10.2022 Online Beruf Technik& WEBINAR: FER-Ausbildungskurs | Erneuerbare Energien 12. | 13.09.2022 online WEBINAR: Norma CEI 64-8 e Guida CEI 64-14 | Corso verifiche degli impianti elettrici 16.09.2022 online ADR Bescheinigung über 1000 Punkte: Auffrischung 17. | 24.09.2022 Bozen Photovoltaik: alles was man dazu wissen muss 20.09.2022 Bozen ADR Bescheinigung unter 1000 Punkte 21.09.2022 Bozen Technische Regeln im Glasbau 23.09.2022 Bozen Kaminkehrer: Wissenswertes zu den neuen Normen 23.09.2022 Bozen Wärmepumpentechnik 3.10.2022 Bozen Richtiges Ausfüllen einer Konformitätserklärung |für HLS-Techniker 4.10.2022 Bozen Verwendung des Richtpreisverzeichnisses im InstallationsbereichKapitel 13 & 14 (für HLS-Techniker) 5.10.2022 Bozen Blitzschutz Risikobewertung (entsprechend CEI EN 62305-2 (CEI 81-10/2): 2013) 11.10.2022 Bozen WEBINAR: Photovoltaik: Installation und Instandhaltung 17.10.2022 online Richtiges Ausfüllen einer Konformitätserklärung | für Elektrotechniker 18.10.2022 Bozen Wasseraufbereitung in geschlossenen Systemen 19.10.2022 Bozen Norma CEI 78-17 | Corso manutenzione delle cabine di trasformazione MT/MT ed MT/BT 21.10.2022 Bozen Marketing & Innovation WEBINAR: Förderungen im Überblick | Schwerpunkt Innovation, Produktentwicklung und Weiterbildung 13.09.2022 Online WEBINAR: Wissenswertes zu den Entsendungen in die DACH-Länder 29.09.2022 Online führungUnternehmens Fachkräftemangel: Steigerung der Unternehmensattraktivität 19.09.2022 Bozen WEBINAR: Wie präsentiere ich mein Unternehmen professionell? (Schönheitspfleger) 10.10.2022 Online KURSKALENDER 2022 Anmeldung und weitere Informationen auf www.lvh.it, E-Mail an weiterbildung@lvh.it WEITERBILDUNG | Kurskalender

Gemeinsam für die Ausbildung © lvh.apa

21 09|2022

FÜR SÜDTIROLS LEHRSBETRIE BE: SIE ERHALTEN ZUKÜNFTIG 2.000 EURO FÜR DIE AUSBILDUNG JUNGER MENSCHEN. In Südtirol gibt es aktuell 3.645 Lehrverträge. Das sind 149 mehr als im Jahr 2021. „Eine Zahl, die uns mehr als positiv stimmt, vor allem in Hinblick auf den Fach kräftemangel“, betonte lvh-Präsident Martin Haller im Rahmen einer Pressekonferenz. Diese Entwicklung will das Land zukünftig mit einer finanziellen Unterstützung für die Ausbildungsbetriebe fördern. Anfang August hat die Südtiroler Landesregierung die sogenannte Lehrlingsprämie beschlossen. Damit erhalten Lehrbe triebe zukünftig eine Prämie für die Ausbildung junger Menschen. „Die Prämie zielt langfristig darauf ab, die Einstellung und Ausbildung von Lehrlingen zu erhöhen sowie die Ausbildungsbereitschaft und Ausbildungsleis tung der Südtiroler Lehrbetriebe zu unterstützen und zu honorieren“, betonte Landesrat Philipp Achammer.

manufakt

Erdung und Überspannungsschutz für Industrie- und Wohngebäude. Mittwoch, 12.10. um 18:30 Uhr Grundlagen der Elektromobilität.

PRÄMIE AUCH FÜR LEHRLINGE

Lehrlingsprämie für Betriebe ANERKENNUNG

Über die Bilaterale Körperschaft für das Handwerk (BKH) erhalten seit 1. Januar 2022 Lehrlinge bereits nach dem ersten Jahr – sofern erfolgreich bestanden – eine Prämie von 200 Euro. Zudem ist für Lehrjungen und Lehrmädchen, deren Lehrberuf untypisch für ihr Geschlecht ist, ein Beitrag in Höhe von 400 Euro nach dem bestandenen ersten Lehrjahr vorgesehen und je weils 200 Euro für die nachfolgenden Lehrjahre. Damit soll die Leistung der jungen Talente belohnt werden. Die Lehrlingsprämie gilt als Anerkennung für die Leis tung im Rahmen der Ausbildung. lvh-Chef Martin Hal ler uterstreicht: „Ausbilden bedeutet in Menschen zu investieren, Wissen zu generieren und damit wert volle Fachkräfte an den Betrieb zu binden“. Dies be stätigte auch die Unternehmerin aus Auer Johanna Falser (Falser Maschinenbau GmbH). Ihr Unternehmen, das im Maschinenbau tätig ist, beschäftigt seit vielen Jahren Lehrlinge. Die Rolle des Ausbilders dürfe nicht unterschätzt werden. „In der Lehrzeit ist man nicht nur Ausbilder, sondern gleichzeitig Lehrmeister, Be rater und Freund. Die Lehrlingsprämie ist auf jeden Fall eine wichtige Anerkennung für die vielzähligen Ausbildungsbetriebe in Südtirol“, bekräftigte Falser. Details über Zugangsvoraussetzungen, Antragstellung usw. sind unter https://bit.ly/3SF4TOA abrufbar.

Montag,KurseBerufsspezifischefürElektrotechniker14.09.um18:30Uhr

Austragungsort: lvh Haus des Handwerks, Mitterweg 7, 39100 Bozen Dienstag, 22.11. um 17:30 Uhr Wie installiert man InfosZentralstaubsauger?einen&Anmeldungen: www.selectra.it/schulungen ByTecnoplus

WERTVOLLE RESSOURCEN SCHAFFEN Früher hätten Landwirte zu wenig energietechnische Kom petenz gehabt, vermutet Tobias Diana, und Heizungstechni ker zu wenig Wissen über die Landwirtschaft. Bei ihm haben verschiedene Ereignisse glücklich zusammengespielt. Den famosen Klickmoment hatte Tobias Diana 2015. Nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft wollte er aus Bioabfällen eine wertvolle Ressource machen und dabei in kleinen Kreisläufen denken – ökonomisch, ökologisch und sozial.

BRANCHEN 22 09|2022 Der Tüftler ENERGIE INGENIEUR: TOBIAS DIANA AUS EPPAN ERZEUGT AUS BIOMASSE ERNEUERBARE ENERGIE UND ORGANISCHEN KOMPOST. SEIN UNTERNEHMEN „BIOLOGIK“ BRINGT NEUARTIGE TECHNOLOGIEN AUF DEN MARKT. Energie beschäftigte Tobias Diana als Jugendlichen; Energie mix war sein Maturathema vor zwölf Jahren; Kompostwär me wurde zu seiner Leidenschaft. Der Eppaner mit Betriebs sitz im NOI-Techpark hat als Kind und Jugendlicher gern im landwirtschaftlichen Betrieb seiner Oma mitgearbeitet. An der Berufsschule entschied er sich für die Fachrichtung Elek trotechnik; er maturierte an der Wirtschaftsfachoberschule, studierte an der Fachhochschule Burgenland und an der Universität Trient Umweltmanagement und schloss an der Freien Universität Bozen als Energie-Ingenieur ab. Parallel arbeitete er als Elektriker, häufig in der Landwirtschaft und fragte sich bald, warum es keine passende Kompost-Wär merückgewinnungs-Systeme gibt.

Immer am Tüfteln: Tobias Diana © BioLogik-Systems GmbH DIE VIELFALT DES HANDWERKS: Neuigkeiten, Trends, die Projekte der lvh-Berufsgemeinschaften und aktuelle Wirtschaftsthemen auf einen Blick.

Einfach melden Werden Sie mit einer WhatsApp zum Betrieb des Monats: 327 331 54 30

Als Grundstoffe für seine Anlagen dienen Verarbeitungsrückstände aus der Land- und Forstwirtschaft, aus der Weinherstellung, Lebensmit telproduktion und aus Sägewerken. BioLogik-Systeme ermöglichen im ländlichen Raum gemeinsam mit an deren nachhaltigen Energie-Systemen schlüsselfertige Anlagen für die elektrische und thermische energetische Autarkie.

manufakt

2017 baute er sein erstes BioHeat System, das in einem aeroben Prozess in ständiger Anwesenheit von Luft-Sau erstoff Mikroorganismen in Biomasse zersetzt. Dabei entstehen Wärme und Kompost. Manch potentielle Kunden seien zweifelnd vom Erstgespräch weggegan gen und irgendwann mit der Beobachtung zurückge kommen, stark rauchende Komposthaufen beobachtet zu haben. Tobias Diana schafft es, aus kompostierten organischen Abfällen effizient und praktisch Wärme zurückzugewinnen.

23 09|2022

Der Support im NOI Techpark war nützlich, der Aus tausch mit der Klimahausagentur, der Eurac, dem lvh und dem Bauernbund auch. Bei seinen Anlagen ar beitet Tobias Diana mit großen Partnern zusammen, erhält ausreichend Komponenten und hat nicht das Problem von Lieferengpässen wie das beispielsweise Photovoltaik-Anlagenbauer haben. Fünf Angestellte arbeiten in seinem Kernteam mit, daneben eine Reihe von Freiberuflern, Handwerkern und Beratern. „Ich bin nicht im Wettstreit mit anderen Technologien“, sagt Tobias Diana. Sein beruflicher Ehrgeiz geht weiter: Die Anlagen müssen noch einfacher und besser werden, sagt der Energie-Ingenieur. Gut Ding braucht gut Weil.

AUFGEBEN GIBT ES NICHT

Er begann zu zeichnen, zu rechnen, Logiken zu be schreiben, nutzte seine Kenntnisse aus Landwirtschaft, Hydraulik, Elektronik, Elektro- und Energietechnik und begann, Grundlagenforschung zu betreiben: Wie arbei ten Bakterien? Wie züchtet man sie? „Die Menschen wollen weg vom Netz.“ In dieser Zeit der Ressourcenverknappung, des mangelnden russischen Gases spürt der Pionier Energie-Hysterie. Er ist froh, dass seine Anlagen markttauglich sind. Die Kunden seien bereit, finanzielle Mittel für Energietechnik einzusetzen.

Sein Handballtrainer hat ihn vor Jahren als ehrgeizig bezeichnet. Wenn Tobias Diana etwas will, bleibt er dran, Widerstände können ihn nicht abhalten. Diese Kraft und Ausdauer brauchte der Unternehmer. Immer wieder ist er in seiner Entwicklungstätigkeit Rückschlä gen begegnet. Andere hätten vermutlich aufgegeben bei der Suche nach Finanzmitteln, bei Herausforde rungen in der Forschung, bei Problemen mit Patenten und Anlagen. Viele sagten ihm, sie hätten nicht seinen Mut und auch nicht seine Verrücktheit. Den Satz, dass es toll und wichtig sei, durch dunkle Zeiten zu gehen, unterschreibt Tobias Diana nicht. Mitten in der Unsi cherheit um die Firmengründung von „BioLogik“ im Jahr 2019 kündigte sich sein erstes Kind an. Inzwischen ist er stolzer zweifacher Vater.

01 Befüllter BioReaktor für die Kompost 02Thermie-AnlageSchnittholzabfall wird zu Wärme und Humus verarbeitet © BioLogik-Systems GmbH

„Es ist dringend erforderlich, dass die Aus schreibungsverfahren so schnell wie möglich wieder aufgenommen und die Arbeiten ausge schrieben werden“, unterstreicht der Obmann der Tiefbauunternehmer im lvh, Michael Hofer. Hinzu kommt die Tatsache, dass viele Körper schaften den Unternehmen die Anzahlungs forderung von 20 Prozent auf die ausgestellten Baufortschritte verwehren. Diese Vorauszah lung ist dazu eingerichtet worden, um die Un ternehmen zu unterstützen, die momentan ihre gesamte Liquidität verwenden, um die gestiegenen Materialpreise für die öffentliche Hand vorzufinanzieren. „Die Möglichkeit der öffentlichen Vergabestellen, Preisvorauszah lungen bis zu 20 Prozent des Baufortschrittes an die Wirtschaftsteilnehmer auszuzahlen, ist gesetzlich verankert und sollte folglich auch umsetzbar sein“, so der Appell von Hofer. Optimierungspotential bestehe auch hinsicht lich der Vergabeart. Aktuell teilen viele Körper schaften die Aufträge nach dem sogenannten prozentuellen Abschlag zu. Sinnvoll wäre laut Hofer die Anwendung von Einheitspreisen: „Einheitspreise entsprechen dem realen Wert der einzelnen Teilleistung und somit kann der Unternehmer die Preisschwankungen der ver schiedenen Materialien im Angebot besser aus gleichen. Das Land setzt dies bereits in dieser Form um und stellt somit ein Vorbildmodell dar.

BESTEHT FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE FÜR LIEFERUNGEN UND DIENST LEISTUNGEN. Bis zum 31. Dezember 2023 ist die Verwendung einer Preisrevisionsklausel im Zusammenhang mit öffentlichen Aufträgen vorgesehen. Anders sieht es aus, wenn es um Bauaufträge und Liefer- und Dienstleistungsaufträge geht. Im ersten Fall ist der Inhalt der Preisrevisionsklausel gesetzlich vorgeschrieben. Die Preis revision kann erfolgen, wenn die Preisschwankung des einzelnen Baustoffs mehr als 5 Prozent gegenüber dem Preis zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe beträgt.

OPTIMIERUNGSBEDARF

BRANCHEN | öffentliche Aufträge

Aktuell liegen viele Bauaufträge auf Eis. Der Grund: die ausschreibenden Körperschaften fürchten Preissteigerungen. Der Aufschub der Bauprojekte könnte aber eine ungenügende Auslastung für das zweite Halbjahr bedeuten, so die Befürchtung verschiedener Bausektoren.

24 09|2022

TIEFBAUUNTERNEHMER:

Auftragsvergabe sorgt für Unmut

Preisrevisionsklausel anwenden

SORGFÄLTIGE PRÜFUNG ERFORDERLICH Gleichzeitig gelten drei weitere Voraussetzungen: Die Preisänderung bezieht sich auf den Prozentsatz, der diesen Wert übersteigt, sie betrifft 80 Prozent des Teils, der diesen Wert übersteigt und sie gilt nur für Arbeiten, die innerhalb der im Zeitplan festgelegten Fristen ausgeführt werden. Für Lieferungen und Dienstleistungen sieht das Gesetz lediglich vor, dass die Preisrevisionsklausel in öffentlichen Aufträgen zwingend vorgeschrieben ist, ohne jedoch ihren Inhalt wie bei Bauaufträgen zu bestimmen. In beiden Fällen muss die Preisrevisionsklausel bereits in den ersten Vertragsunterlagen enthalten sein. Daher ist es wichtig, alle Unterlagen vor der Abgabe des Ange bots sorgfältig zu prüfen.

VERSCHIEDENE GEWERKE IN SÜDTIROL BEKLAGEN DIE UNZUFRIEDENSTELLENDE VORGANGSWEISE BEI ÖFFENTLICHEN AUFTRÄGEN. DER LVH MACHT AUF VERSCHIEDENE KERNPROBLEME AUFMERKSAM.

BAU: BEI BAUAUFTRÄGEN IST DIE PREISREVISIONSKLAUSEL GESETZLICH VORGESCHRIEBEN.

Michael Hofer - Obmann der Tiefbauternehmer © lvh.apa Preisrevisionsklausel und Voraussetzungen © Shutterstock

meldungenBaustellen-

Eine wahrhaftige Meisterleis tung hat das Südtiroler Trio Marcel Bolego, Gabriel Mair und Manuel Erschbaumer, angeführt von den Trainern Siegfried Brunner, Gregor Weissensteiner und Ulrich Kaser bei den Europameister schaften im Zimmererhand werk “Timber Construction” in Köln erbracht. Das beeindru ckendste Ergebnis war zwei fellos die Goldmedaille, die Marcel Bolego (22) aus Nals, Mitarbeiter der Firma Mathias Piazzi, erzielte. Eine ebenso stolze Leistung erbrachte Gabriel Mair aus Gfrill (Tisens) mit einer glanzvollen Silbermedaille und Manuel Erschbaumer aus Natz-Schabs mit Bronze.

Auch heuer durften sich wieder 14 Nachwuchs-Handwerker aus sieben europäischen Ländern beim PCI-Alpencup in Augs burg beweisen. Zwei Tage lang konnten sich die Kandidaten beim spannenden Teamwettbewerb untereinander messen: Die jungen Fliesenleger mussten in Zweierteams mit Können und Know-how herausfordernde Aufgaben bewältigen, welche anschließend von der Fachjury bewertet wurden. Die Silber medaille erzielten die Südtiroler Nachwuchs-Profis Martin Domanegg (20) aus Jenesien und Alexander Taschler (24) aus Gsies, beide ehemalige Landesmeister der Fliesenleger. Südtiroler Lösungen

Europameister

Bei dem Treffen ging es u.a. um eine Lösung für die Entsorgung von Sonderabfällen wie Stein wolle. Die primäre Sorge der Handwerker sind die übermä ßigen Kosten, die mit der Ent sorgung und dem Transport von Abfällen verbunden sind, die als gefährlich eingestuft werden. Daher sollen Lösungen gefun den werden, solche Sonderabfälle auf geeigneten Deponi en zu entsorgen. Landesrat Vettorato beauftragte Direktor Angelucci, das Problem zu analysieren und insbesondere geeignete Lösungen für die Einstufung der Gefährlichkeit sowie für die Möglichkeiten des Transports, der Entsorgung und der eventuellen Verbrennung des Materials zu finden.

manufakt

In den vergangenen Monaten hat der lvh über die Pflicht zur Meldung neuer Baustellen an die Bauarbeiterkasse informiert, die nun über das Portal Edil Connect erfolgen muss. Diese Neuerung hat bei den Wirtschaftsbeteiligten einige Zweifel aufkommen lassen, die derzeit auf nationaler Ebene geklärt werden. In diesem Zusammenhang hat das nationale paritä tische Komitee für die Bauarbeiterkassen kürzlich Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen zu diesem Thema unter https://www.cnce.it/congruita/ veröffentlicht.

gesucht SilberSteinwolle-EntsorgungfürbeiPCI-AlpencupALLGEMEIN: DAS NATIONALE PARITÄTI SCHE KOMITEE FÜR DIE BAUARBEITER KASSEN KLÄRT AUF. ZIMMERER: MARCEL BOLEGO SICHERT SICH DIE GOLDMEDAILLE BEI DER EURO PAMEISTERSCHAFT DER ZIMMERER. BAU: LANDESRAT GIULIANO VETTORATO, UND VERTRETER DER BAUGRUPPE DIS KUTIEREN ÜBER SONDERABFÄLLE. FLIESENLEGER: ZWEI JUNGHANDWER KER ERRINGEN DEN HERVORRAGENDEN ZWEITEN PLATZ. Treffen mit Giuliano Vettorato © lvh.apa Marcel Bolego aus Nals © Südtiroler Zimmerer TaschlerundDomaneggMartinAlexander © Roland Strim mer Meisterleistungen, Sonderabfälle | BRANCHEN

25 09|2022

Der lvh bietet eine umfassende Rechtsberatung zum öffent lichen Auftragswesen, Unterstützung bei der Registrierung und Aktualisierung in den verschiedenen Portalen sowie individuelle Beratungen und Workshops zu öffentlichen Aus schreibungen. Die Kontaktpersonen sind Alessandro Olivato Tel. 0471-323233) und Francesca Luzietti (Tel. 0471-323231).

Kontakt aufgenommen kann auch via E-Mail an bau@lvh.it.

BRANCHEN | Prüfung von Wartungstechnikern, Kids-Akademie und Gasdruckabfall

Obligatorische Prüfung für Wartungstechniker © Shutterstock

lichkeitenEinsparmögabfälleGasdruckund © stockShutter

GEBÄUDETECHNIK: WARTUNG VON BRANDMELDEANLAGEN NUR NOCH VON QUALIFIZIERTEN TECHNIKERN.

26 09|2022 FEUERUNGSTECHNICKER: LAUFEND AUF KLÄRUNG IN HINBLICK AUF MÖGLICHE GAS-DRUCKABFÄLLE.EUERUNGSANLAGENMONTEUR E BRUCIATORISTI

Der lvh organisierte auch in diesem Jahr wieder drei span nende Sommerprojektwochen für Kinder. Das Ziel war klar: die Jüngsten in die Welt des Handwerks einzuführen und sie bei der Herstellung eines Produktes zu begleiten. Die Elektrotechniker unterstütz ten die Kinder bei der Elekt rifizierung und ließen sie eine farbenfrohe und perfekt funkti onierende Lampe in die Praxis umsetzen. Mehrere Handwerker meldeten sich freiwillig für die Initiative und weckten das Interesse der Eltern und die Begeisterung der Kinder. „Wir freuen uns sehr über den Erfolg der Veranstaltung, vor allem aber über die vielen strahlenden Kinderaugen,“ erklärt Elektrotechniker Herbert Kasal. Ein besonderer Dank ging an die Firma SELECTRA. Intensiv haben sich kürzlich die Feuerungstechniker mit der komplexen Situation der Gasversorgung Europas und insbe sondere Italiens auseinandergesetzt. Ein besorgniserregendes, wenn auch objektiv sehr unwahrscheinliches Szenario betrifft die Möglichkeit eines Gasdruckabfalls in den Heizungsanlagen der privaten Haushalte. Um nichts dem Zufall zu überlassen, hat der lvh über die verschiedenen Einsparmöglichkeiten informiert, so dass eine Gaseinsparung von 15 Prozent erreicht werden kann. Die hohen Gas- und Energiepreise belasten immer noch viele Unternehmen und Haushalte. „Wir hoffen allerdings, dass sich die Situation bis zum Winter wieder entspannen wird“, erklärt der Obmann der Feuerungstechniker Anton Amplatz.

NeuerungWichtige

Wichtige Neuigkeiten gibt es im Bereich der Wartung von Feuer löschsystemen, einschließlich Feuerlöschern, Brandschutztüren, Brandmelde- und Sprinkleranlagen, Hydranten und mehr. Ab dem 25. September darf die Wartung dieser Systeme nur noch von qualifizierten Technikern durchgeführt werden. Dies wurde durch einen kürzlich ergangenen Ministerialerlass festgelegt, demzufolge alle Wartungstechniker eine obligatorische Prüfung ablegen müssen, um ihre Tätigkeit fortsetzen zu können. War tungstechniker, die eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in der Branche bis zum fraglichen Zeitpunkt nachweisen können, sind nicht verpflichtet, vor der Prüfung eine Ad-hoc-Schulung zu Dieabsolvieren.Abschlussprüfung zur Erlangung der Qualifikation findet vor einer Kommission statt, die sich aus Berufsbrandinspek toren und Feuerwehrleuten sowie entsprechend ausgebilde ten Dozenten zusammensetzt. Sowohl die Kurse als auch die Abschlussprüfung dürfen nur in entsprechend akkreditierten Ausbildungseinrichtungen durchgeführt werden. Um den Bedürfnissen der Fachleute des Sektors gerecht zu werden, organisiert das Weiterbildungszentrum im lvh ab Sep tember sowohl Ad-hoc-Kurse als auch Pflichtprüfungen. Für Techniker, die bereits über drei Jahre Berufserfahrung verfügen und daher nicht zur Teilnahme an Fortbildungskursen verpflich tet sind, bietet der Verband in jedem Fall maßgeschneiderte Kurse an, um eine angemessene Vorbereitung auf die Prüfung zu gewährleisten.

Erfolg für Kids-Akademie Gas unter Kontrolle ELEKTROTECHNIKER: EINE LAMPE BAUTEN DIE KINDER IN DIESEM SOM MER MIT DEN ELEKTROTECHNIKERN. Freude und Begeisterung bei den wochenlvh-Sommerprojekt© lvh.apa

Fünf-Länder Treffen der HLS-Techniker ©

lvh.apa HLS-TECHNIKER: DAS TRADITIONELLE FÜNFLÄNDER-TREFFEN FAND IN DIESEM JAHR IN LANA STATT UND BOT GLEICH MEHRERE HÖHEPUNKTE.

Die Ausgabe 2022 des traditionellen Zu sammenkommens fand in Lana statt und bot den Fachleuten Gelegenheit, einige der brisantesten Themen der letzten Monate zu diskutieren. Als Vertreter der Südtiroler Branche hatte der Obmann der HLS-Techniker im lvh, Harald Kraler, die Gelegenheit zu einem fruchtbaren Gedankenaustausch mit sei nen europäischen Kollegen. Nach einer Beschreibung der aktuellen Situation und der Zukunftssze narien in allen fünf an der Veranstaltung beteiligten Ländern diskutierten die Un ternehmer eine mögliche Strategie, die auf Nachhaltigkeit abzielt und durch eine Reihe von Ad-hoc-Veranstaltungen ge kennzeichnet ist. Anschließend befassten sich die Anwesenden mit den möglichen Folgen der Krise in der Ukraine, mit Ver sorgungsproblemen, dem Anstieg der Materialpreise und der Entwicklung der Covid-19-Pandemie. Die Teilnehmer der Veranstaltung waren sich über die wich tigsten Herausforderungen der nahen Zukunft einig, unter denen eine Politik zur angemessenen Unterstützung der Umwelt hervorsticht. Im letzten Teil des Treffens hatten alle anwesenden Verbän de die Möglichkeit, ihre Aktivitäten und aktuellen Projekte vorzustellen, wobei einige wertvolle Gemeinsamkeiten fest gestellt wurden. „Der Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus Europa ist immer wieder sehr wertvoll und fruchtbringend“, so Kraler.

VIELFÄLTIGE THEMEN

Prestigeträchtiges Treffen in Südtirol

manufakt Südtirol war Gastgeber des mit Spannung erwarteten Fünf-Länder-Treffens, das von den Heizungs-, Lüftungs- und Sani tärtechnikern aus Italien, Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg organisiert wurde.

27 09|2022

Medienaperitif im Salewa-Bivac

KFZ-MECHATRONIKER:

FOTOGRAFEN: VERSAMMLUNG DER MEDIENBERUFLER IN BOZEN. KÜRZLICH TRAFEN SICH FOTOGRAFEN UND MEDIENGESTALTER ZU EINEM APERITIF-

Professionell ge pflegte Teppiche werten Wohn räume auf. Für die Pflege gilt allerdings eini ges zu

© Shutterstock Ernstes Problem:

Dieses Austauschtreffen galt als Gelegenheit für Südtiroler darunter Fotografen, Grafiker und Drucker, über zukünftige Projekte sowie deren gemeinsamen Umset zung zu diskutieren.

AUSTAUSCHTREFFEN.

Mediengestalter,

In der Zwischenzeit wurden die für 2022 zu zuführen.schaftsverbändederentsprechendenErhöhungtino-Südtirol,Regionen,ReifenquotenerhebendenfüreinigedarunterTrenerhöht.DieistaufeinenAntragnationalenWirtzurück TeppichreinigungReifen entsorgen TEXTILREINIGER: WERTEPFLEGE UND SERIÖSE LEISTUNG DURCH FACHBETRIEBE. KFZ - HANDWERK AUTORIPARAZIONE LANDESRAT VETTORATO HÖRTE SICH DIE Professionelle Reinigung Die

Wichtige Ziele im Mittelpunkt © Harald Wisthaler

Die Entsorgung von Altreifen war eines der Gesprächs themen zwischen dem lvh und Landesrat Vettorato. Die Kfz-Mechatroniker wiesen auf das Problem der Reifen sammlung und -entsorgung hin, die seit geraumer Zeit ein großes Problem für den Sektor darstellen. Landesrat Vettorato sicherte seinerseits maximales Engagement für die Lösung des komplexen Problems zu.

BRANCHEN | Nationaler Besuch, Altreifen, Teppichreinigung

28 09|2022

teil.ausleineStaubsaugenbeachten.alreichtnicht-imGegenScharfkantige Schmutzpartikel wie Sandkörner werden durch übermä ßiges Saugen sogar in die Fasern eingerieben. Die Folge ist, dass die Struktur und Optik darunter leiden und der Teppich an Wert verliert. Die Textilreiniger im lvh beraten ihre Kunden hinsichtlich richtiger Pflege. „Nur umweltge prüfte Waschverfahren im Fachbetrieb garantieren eine schonende und gründliche Reinigung“, erklärt der Obmann der Textilreiniger Martin Silbernagl.

ANLIE GEN DER HANDWERKER AN.

Entsor gung von Altreifen © lvh.apa

STAND DER DINGE UND ZUKÜNFTIGE PROJEKTE. Zahlreiche Mitglieder der Berufsgruppe der Drucker, Medi engestalter und Medientechnologen, trafen sich zusammen mit den Trientner Kollegen und Fotografen zu einem Aus tauschtreffen im Salewa-Bivac, in Bozen. In lockerer Atmosphäre kam es zu einem regen und aufschluss reichen Ideen- und Meinungsaustausch. Gesprochen wurde über aktuelle Bedüfnisse, vor allem aber auch über Zukunftspläne und Projekte, die gemeinsam in Angriff genommen werden sollen. Eine wichtige Angelegenheit, welche u.a. zu den Kernthemen des Treffens zählte, war der Eintrag des Richtpreisverzeichnisses an der Bozner Handelskammer.

DAMIT SEI DAS NACHTFAHRVERBOT FÜR DEN SCHWERVERKEHR NICHT MEHR

29 09|2022

Kritik für Tiroler Fahrverbot

NEUEN PROJEKTEN ENTGEGEN. GLAUBEN SIE AN DAS MÖGLICHE.

Der in Tirol veröffentlichte Bericht über die Luftqualität im Jahr 2021 könnte ein Anstoß sein, eine Regelung zu beenden, die von den Warentransporteu ren mittlerweile als anachronistisch, unzureichender Rechtsgrundlage auf EU-Ebene und vor allem als ungerecht empfunden wird: Die vorliegenden Daten bestätigen nämlich eine deutliche Verbesserung der Luftqualität, selbst jene der letzten Monate, als die Emissionswerte für Stickoxide trotz des zunehmenden Güterverkehrs konstant unter den Grenzwerten geblieben sind. „Der vermehrte Einsatz von modernen, emissionsarmen Fahrzeugen führt eher zu den gewünschten Ergebnissen als die rein politi sche Entscheidung, den nächtlichen Lkw-Verkehr in Tirol zu verbieten“, so Elmar Morandell, Obmann der Warentransporteure im lvh. „Die Fortschritte in Sachen Schadstoff- und Lärmbelastung sind auf den stets angestrebten Fahrzeugaustausch zurückzuführen. Gerade deshalb fordern wir erneut, dass das Transitverbot endlich aufgehoben wird und wir die Infrastruktur wieder uneingeschränkt nutzen können, was unsere Arbeit erleichtern würde. Die Straße muss 24 Stunden am Tag genutzt werden können. In ganz Europa werden die Waren die Nacht transportiert, außer in Tirol nur am Tag, zum Leid der Bevölkerung und zum Schaden der Verkehrssicherheit.“

WER VIEL VORHAT, KOMMT ZU UNS. Hypo Vorarlberg Leasing ist der richtige Partner, wenn Sie mit Ihrem Unternehmen neue Horizonte ansteuern. Wir begleiten Sie mit Fachkenntnis und Erfahrung, damit Sie die vielen Möglichkeiten des Leasings optimal nutzen können. Kommen Sie mit Ihren Ideen und Zielen zu uns: Was bisher nur eine Möglichkeit war, setzen wir gemeinsam in die Tat um. Hypo Vorarlberg Leasing AG, Norditalien www.hypoleasing.it Kastelruth, Südtirol

DIE STETIG. GERECHTFERTIGT.

Nachtfahrverbot - Ende in Sicht? © lvh.apa

WARENTRANSPORTEURE:

WERTE ENTLANG DER BRENNERACHSE VERBESSERN SICH

Fahrverbote in Österreich | BRANCHEN

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen drei Hand werkerinnen, welche die Umsetzung des Mottos mög lich machten. In die Hände dieser Expertinnen haben sich drei Frauen begeben, die im Rahmen des Treffens gestylt, frisiert, neu eingekleidet und mithilfe der Modeund Stilberaterin Martha Erlacher in ihrem Auftreten geschult wurden. Ehrengäste des Sommerempfangs waren Landeshauptmann Arno Kompatscher, die Lan desräte Waltraud Deeg, Maria Hochgruber Kuenzer, Landtagsabgeordneter Gert Lanz, lvh-Präsident Martin Haller, lvh-Vizepräsident Hannes Mussak und lvh-Vizedi rektor Walter Pöhl. Ein großer Dank gilt allen Handwer kerinnen die am Umstyling beteiligt waren: Waltraud Haller, Bezirksobfrau der Frauen im Burggrafenamt, Martha Erlacher (Erlacher Martha K.G.), Nora Dalmo nego (Delmonego Nora & CO. KG), Lisa Marie Winding (Frisiersalon Montal der Huber Adelheid), Ruth Gantioler (R. Lovely Handmade d. Gantioler Ruth), Franziska Haller (Spinnradl GmbH), Sabine Gufler (Goldschmiede Gufler OHG des Gufler Erich, Sabine & Karin), Jessica Schwien bacher (Schwienbacher Jessica- Silence Cosmetic) und Optik Rapid GmbH sowie die drei Models Miriam Holzer, Verena Sanin und Franziska Unterfrauner Pfattner.

Handwerk von Frauen für Frauen RöhlerHeidi BOZEN STADT

Der Sommerempfang, der zugleich auch die Jahres hauptversammlung der Frauen im Handwerk war, stand unter dem Motto „Raffiniert gestylt und verändert: Handwerk von Frauen für Frauen“. Die Frauen wollten damit vor allem auf die Vielfältigkeit des weiblichen Handwerks aufmerksam machen und hervorheben, wie kreativ, spannend und bunt die Tätigkeiten von Frauen im Handwerk sind. Die Landesobfrau der Frauen im Handwerk, Petra Holzer freute sich über die vielzähligen Gäste. In Ihrer Begrüßung unterstrich sie die Stärke des Frauennetzwerkes und die gute Unterstützung und Zusammenarbeit untereinander.

30 09|2022

FRAUEN: IM NOI-TECHPARK FAND DIESES JAHR DER SOMMEREMP FANG DER FRAUEN IM LVH STATT.

BEZIRK

Wie vereinbaren Sie Beruf, Familie/Freizeit und die ehrenamtlichen Tätigkeiten im lvh?

Umstyling als Highlight © lvh.apa

Der familiäre Rückhalt hat mir sehr geholfen als die Kinder noch klein waren. Nun sind die beiden Jungs selbständiger und ich nehme mir kleine Aus zeiten mit meinem Mann – das tut gut. Da ich z.B. nicht fernsehe, schaffe ich mir Freiraum für ande res. Und wenn ich versuche, das Wort „müssen“ mit „können“ zu ersetzen, erhält manche Arbeit oft eine bessere Dynamik. Was verbinden Sie mit der Gruppe der Frauen im Handwerk? Schön, dass es diese Gruppe bereits seit so vielen Jahren gibt! Leider klappt es nur ab und zu, dass ich dabei bin. Dieser Austausch ist dann aber sehr wertvoll und generationenübergreifend. Welche aktuellen Projekte, Wünsche und oder Anliegen haben Sie mit Berufsgruppe/Ortsgruppe?Ihrer

Alle Berufsgruppen vereint der Wunsch nach mehr Fachkräften. Da unser Berufsbild des Kälte- und Klimatechnikers relativ unbekannt ist, möchten wir es sichtbarer machen, um noch mehr Interessierte dafür zu gewinnen und auch Mädchen für den Beruf zu begeistern.

…STELLT SICH VOR Mein Name ist Heidi Röhler und gemeinsam mit meinem Bruder führe ich das Unternehmen „Kälte Klima Röhler“ in Bozen. Ich bin gerne unter Men schen, optimistisch und achte auf ein wertschät zendes Miteinander.

FRAUEN IM MITTELPUNKT

Junghandwerker | BRANCHEN

jungeshandwerksuedtirol Südtirol jungeshandwerksuedtirol Beim Abendevent „Sunnen Seitn“ in Klobenstein drehte sich alles um das Motto Handwerk, Junghand werk, Kunst und Handel. Die Junghandwerker vom Ritten waren ebenfalls mit dabei! #jungeshandwerk #supersache #handwerkistwichtig © lvh.apa A Patrick Gampenrieder: Wir, die Junghandwerker Ritten, haben zusammen mit der lvh-Ortsgruppe Ritten einen Teil des Sunnseiten-Events am Ritten mitorganisiert. Es wurden verschiedenste Spiel- und Mitmachaktionen angeboten, an denen Groß und Klein teilnehmen konnten.

JUNGHANDWERKER: IN SALURN BLICKTEN DIE JUNGEN AUF ALTE

von Tradition und Handwerk: So fanden sich viele lvh-Junghandwerker aus ganz Südtirol in Salurn ein, um hinter die Kulissen traditioneller Südtiroler Handwerksberufe zu blicken. Dabei standen drei äußerst spannende und traditio nelle Berufsbilder im Mittelpunkt der Veranstaltung: Thomas und Norman Ventura (Lederhosenstickerei Amalia Pernter 1896), Lorenz Taber und Elias Thomaser (Fassbinderei Mittelberger & V. OHG) sowie Johanna und Jakob Zacher (Filz-Manufaktur HAUNOLD Zacher Johann & Vo. OHG). Die ambitionierten, jungen Hand werker gewährten den anwesenden Berufsgenossen tiefgründige Einblicke in ihr besonderes Berufsbild.

GemütlichesHANDWERKSBERUFE.BeisammenseinimZeichen

Alexander Dallio, Landesobmann der Junghandwerker, blickt auf ein gelungenes Event zurück: „Wir durften auch heuer wieder viele Junghandwerker aus allen Landes teilen begrüßen sowie neue, inspirierende Südtiroler Junghandwerker kennenlernen. Die charakteristische Location, Amalia Pernter 1896 - Salurn, rundete die Veranstaltung passend zum Motto ideal ab“. “

FOLGE Facebook:Instagram:UNS#jungeshandwerksuedtirolJunghandwerker.GiovaniArtigiani

„Woasch du no?“ Besonderer Abend © lvh.apa

manufakt 31 09|2022

JUNGE BEGEISTERN JUNGE Hannes Mussak, lvh-Vizepräsident unterstrich in sei nen Grußworten die Wichtigkeit des jungen Südtiroler Handwerkes und bedankte sich in diesem Zuge bei den JHW-Ortsgruppen für ihr Engagement. „Das traditio nelle Handwerk gilt es zu erhalten und deshalb ist es umso wichtiger, wenn junge, engagierte Handwerker ihre Passion für frühere Berufsbilder zum Ausdruck bringen, um vielleicht auch andere junge Kollegen für dieses Handwerk zu begeistern“, so Mussak. Zu den Ehrengästen der Veranstaltung zählten außerdem Herbert Christoforetti (lvh-Bezirksobmann Unterland), Herbert Bonora (Bezirksobmann der Althandwerker Unterland), Jasmin Fischnaller (ehemalige Landesobfrau der Junghandwerker) und Herbert Kasal (Obmann der Elektrotechniker im lvh).

ALLES IM UMBRUCH

Für die drittgrösste Volkswirtschaft der EU stehen in den nächsten Monaten wichtige Entscheidungen an. Gas, Inflation, Pandemie: es gibt mehr als ein Stichwort, um die aktuellen Probleme zu beschreiben. Hinzu kommt, dass wichtige Reformen umgesetzt werden müssen, damit die EU die nächste, dringend benötigte Tranche Corona-Wiederaufbauhilfen auszahlt. Auch die Haushalts planung für das Jahr 2023 („Bilanzgesetz“) steht schon fast vor der Tür. Die von Staatspräsident Mattarella dringend angemahnte konstruktive Zusammenarbeit ist bitter nötig, um Wirtschaft und Gesellschaft zu schützen.

HANDWERK BESTIMMT MIT: Auf lokaler, nationaler und auch internationaler politischer und wirtschaftlicher Ebene hat das Handwerk eine wichtige Stimme. kein guter Zeitpunkt für die Wirtschaft VORGEZOGENEN WAHLEN HABEN DAS TRADITIONELLE SOMMERLOCH IN DER ITALIENI SCHEN POLITIK GRÜNDLICH VERHINDERT. NUN GEHT ES WIEDER DARUM STABILITÄT IN DIE ITALIENISCHE REGIERUNG ZU BRINGEN. Regierung

in Rom © Shutterstock

POLITIK WIRTSCHAFT&

Italienisches

32 09|2022 Regierungskrise:

Es ist nicht die richtige Zeit für politische Instabilität, und die vorgezogenen Wahlen infolge der römischen Scharmützel sind auch nicht das richtige Signal an die EU oder den Rest der Welt. Die Welt erlebt eine Zeit des Wandels. Umwelt, Geopolitik und digitale Technologien: alle drei Themenbereiche sind plötzlich im Umbruch und erfordern wichtige Entscheidungen, die sich auf die nächsten Jahrzehnte auswirken können.

DIE

Den Kleinst- und Kleinbetrieben kommt eine wichtige Rolle im Wirtschaftsgefüge zu. Die Resilienz unseres Sektors wurde in den letzten beiden Jahren hinreichend bewiesen, jetzt geht es darum

Der PNRR und konkrete Lösungen

„Wenn wir uns als Teil der Wirtschaft verstehen, und diese wiederum der Motor ist, der alles am Laufen hält, versteht es sich von selbst, dass alle Handwerker wählen gehen sollten, egal welchem politischen Lager sie an gehören. Das Wahlrecht wahrzunehmen ist ein Privileg der Demokratie. Unser Kandidat des Handwerks bei den Wahlen für den Senat ist Dieter Steger. Ein Politiker mit Format und Erfahrung, der sich, in stetem Austausch mit unserem Verband, seit Jahren für die Anliegen des Südtiroler Handwerks einsetzt. Gemeinsam mit ihm konnten einige für das Handwerk wichtige Meilensteine erreicht werden“, betont das lvh-Präsidium.

33 09|2022 01 Wahlrecht nutzen © Shutterstock

VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN

Der lvh-Präsident über die Wichtigkeit eine Ansprechperson im Senat zu haben, die den Handwerkssektor versteht, unterstützt und weiterbringt.

Welche Möglichkeiten hat Senator Steger, die Anliegen des Handwerks einzubringen?

Die Tätigkeit im Parlament ermöglicht die Einreichung bzw. Unterstützung handwerksfreundlicher Änderungsanträge zu den verschiedenen Gesetzen. Darüber hinaus ist es für uns sehr wertvoll, eine Ansprechperson im Senat zu haben, die den Standpunkt des Südtiroler Handwerks gegenüber den anderen Parlamentariern und den Mitgliedern der Regierung im Rahmen eines persönlichen Kontakts nahebringen kann. Welche besonderen Herausforderungen gibt es heuer in Hinblick auf das jährliche Bilanzgesetz? Wir leben in einer Zeit großer Veränderungen und müssen als Gesellschaft viele Herausforderungen gleichzeitig angehen. Für uns als Handwerker geht es darum, unseren Sektor in den Mittelpunkt zu rücken und noch stärker auf die Bedeutung der Kleinst- und Kleinunternehmen für die Wirtschaft in Südtirol hinzuweisen. Im Haushaltsgesetz ist es uns wichtig, dass das Handwerk durch einfache, stabile und angemessene Förder maßnahmen unterstützt wird.

MARTIN lvh-PräsidentHALLER

Welche Chancen ergeben sich mit dem PNRR? Das „Modell“ der Kleinst- und Kleinunternehmen, das soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbindet und eine Stärke Italiens darstellt, muss voll zur Gel tung kommen und das gelingt nur durch einen ständigen Dialog mit den Arbeitgeberverbänden, welche die Interessen dieser Betriebe vertreten. Die Maßnahmen des Aufbaufonds müssen daher Kleinst- und Kleinunternehmen bei der Förderung der Produktion, der energetischen Sanierung und der Sicherung des Territoriums und der Immobilien, der Innovation und der digitalen Technologien, der Verbesserung der Infrastruktur und der Internationalisierung berücksichtigen.

Was ist das Resümee der bisherigen Zusammenarbeit des lvh mit Senator Steger? Dieter Steger kann auf einen großen Erfahrungsschatz zurück greifen und ist mit den Dynamiken der Südtiroler Wirtschaft bestens vertraut. Für uns ist er ein perfekter Ansprechpartner, der unsere Anliegen stets unterstützt und weitergebracht hat und auch in schwierigen Zeiten für uns erreichbar ist.

manufakt 02 Senator Dieter Steger © lvh.apa zu beweisen, dass das Handwerk kein passiver Teil des Ganzen ist, sondern ein Sektor, der zukünftige Entwick lungen mitzugestalten imstande ist.

34 09|2022

GASSER Bozen · Tel. 0471 553 400 St. Lorenzen · Tel. 0474 474 514 www.gassersrl.it Gemeinsam für eine bessere Zukunft arbeiten. 100% ELEKTRISCH, 100% NACHHALTIG. SONDERKONDITIONEN FÜR LVH-MITGLIEDER Neuer Wirtschaftsomnibus WIEDERUM WURDE DAS LANDESGESETZ RAUM UND LANDSCHAFT ABGEÄNDERT. MIT DEM IM JULI GENEHMIGTEN OMNIBUS-GESETZ WURDEN EINIGE BESTIMMUNGEN EINGEFÜHRT, DIE DIE URBANISTIK BETREFFEN. Neue Verordnungen zu Raumordnung und Bauwesen © Shutterstock POLITIK & WIRTSCHAFT | Wirtschaftsomnibus

Bereits im Vorfeld hat sich eine interne Arbeitsgruppe unter der Führung von Vizepräsident Hannes Mussak mit den Anliegen des Handwerks befasst. Ziel des Verbandes ist es, eventuelle Schwierigkeiten bei der Interpretation der Gesetzesbestimmungen aufzuräumen. Es soll klare Zeitvorgaben für die Umsetzung des Gesetzes geben und es darf auch mittelfristig kein Stillstand im Bauwesen entstehen. Konkret erarbeitet hat die Arbeitsgruppe drei Vorschläge, die alle vom Landtagsabgeordneten Gert Lanz eingereicht und schlussendlich auch geneh migt wurden. Dazu zählen die Vereinfachung bei der Ausweisung neuer Baugebiete (kleine „unbebaubare „Hürden“ wie Straßen oder Bachläufe zwischen den Baugebieten stellen zukünftig kein Hindernis mehr dar), eine neue Methode für die Berechnung der Erschlie ßungskosten (maximale Berechung von drei Metern) und die Verlängerung der Baurechtstitel bis Ende 2023.

Darüber hinaus werden Kreditinstitute, Postämter und andere „offizielle“ Unternehmen Sie niemals auffordern, auf einen Link zu klicken, um Ihre Daten zu ändern, oder sie per E-Mail zu übermitteln, sondern Sie werden Ihnen sagen, dass Sie auf die Website gehen, sich in Ihr Konto einloggen und das offizielle Verfahren zur Änderung Ihrer Daten befolgen sollen. Was ist im Falle eines Angriffs zu tun? Wir werden es in der nächsten Ausgabe sehen!

In den letzten Jahren haben sich Katastrophenereig nisse wie Überschwemmungen durch plötzlichen Starkregen und Schäden durch Murenabgänge zunehmend gehäuft. Viele Betriebe sind nicht auf Unwetter vorbereitet und nicht gegen solcherlei Schäden versichert. Je extremer das Wetter, desto wichtiger wird der Versicherungsschutz vor Naturge Derfahren.lvh hat aus diesem Grund für seine Mitglieder eine Konvention mit Potenza Versicherungen abge schlossen. Mitgliedsbetriebe haben die Möglichkeit des Abschlusses einer Polizze für Schäden durch Katastrophenereignisse wie Hochwasser, Über schwemmung oder Überflutung zu einem vergüns tigten Preis abzuschliessen. Die Polizze beinhaltet die Deckung des Gebäudes, in dem die Tätigkeit ausge übt wird; die Deckung der Waren und Werkzeuge des Unternehmens; die Kosten für die Räumung und Beseitigung von Schutt; die Kosten für die Neupla nung des Gebäudes, die Bauaufsicht und die Kosten für den Wiederaufbau des Gebäudes; die Kosten für den Einsatz von Maschinen oder Geräten als Ersatz für beschädigte Geräte; die Kosten für Überstun den, einschließlich Nacht- und Feiertagsarbeit des Personals; die Kosten für Arbeiten, die von Dritten ausgeführt werden; die Kosten für Lieferung von Elektrizität durch Dritte; die Kosten für Anmietung von Räumlichkeiten zur vorübergehenden Verlage rung der Tätigkeit und den Tagessatz im Verhältnis zum Umsatz für maximal 90 Tage. Über die lvh Rechtsabteilung kann ein unverbindliches Gespräch für eine Risikoabschätzung mit der Agentur Potenza vereinbart werden. Über die lvh Rechtsabteilung kann ein unverbindliches Gespräch zur Risikoabschät zung vereinbart werden.

„Sehr geehrter Kunde, wir haben Probleme mit Ihren Rech nungsdaten. Um sich erneut anzumelden, müssen Sie Ihr Konto aktualisieren: Bitte folgen Sie diesem Link, um Ihre Anmeldedaten zu ändern“.

Wer hat noch nie eine solche Mail erhalten? Betrügerische E-Mails sind an der Tagesordnung: Ziel dieser als Phishing bezeichneten Betrugsmasche ist es, persönliche Daten und Informationen (meist Zugangsdaten für Konten bei Kredi tinstituten oder bekannten Portalen) zu stehlen und diese dann zum eigenen Vorteil zu nutzen. Antivirensoftware kann zwar einige Phishing-Versuche erkennen, aber es ist unmöglich, alle zu erkennen, weshalb man selbst eingreifen muss. Diejenigen, die die Postfächer der Unternehmen ver walten, müssen sehr vorsichtig sein und die unseriöse Mails erkennen können: E-Mails enthalten oft grammatikalische Fehler und wenn man mit dem Mauszeiger über den Link fährt, den man anklicken soll (aber nicht anklickt!), kann man sehen, dass die URL nicht die echte URL der Website ist, sondern zusätzliche Buchstaben oder Zahlen enthält. Sie werden dann auf eine Website weitergeleitet, die der ursprünglichen ähnelt und die absichtlich kopiert wurde, um Ihre Daten zu stehlen! Oft ist der Absender der E-Mail selbst eine Adresse aus nichtssagenden Buchstaben und Zahlen mit einer nicht vertrauenswürdigen Domäne.

manufakt 35 09|2022

HOCHWASSER, ÜBERSCHWEMMUNG ODER ÜBERFLUTUNG IMMER HÄUFIGER

DATENSCHUTZGMBH IM FOKUS

E-Mail-Betrug: Phishing (Teil

DATENSCHUTZBERATERINLUCIAeins)MENINI BEI EFFIZIENT neueVersicherungen:Konvention

Schutz vor Naturgewalten © Shutterstock

Bunter Sommer

ARBEIT ALLEIN BESTIMMT NICHT DAS LEBEN: Geselliges Beisammensein und gute Unterhaltung werden im Handwerk groß geschrieben.

HANDWERK GESELLSCHAFT& 36 09|2022

VIELZÄHLIGE VERANSTALTUNGEN: DAS HANDWERK VOR ORT HAT SICH BEI VIELEN SOMMERVERANSTALTUNGEN EINGEBRACHT. ANBEI EIN AUSZUG EINIGER EVENTS IN DIESEM JAHR. Es ist nahezu schon Tradition, dass die Wipptaler Handwerkfrauen im Rahmen der sommerlichen Laternenpartys in Sterzing ihre Frucht-Schoko-Spieße an bieten. „Wir waren von Anfang an ei gentlich dabei. Heuer ist es das 20. Mal, dass wir unsere beliebten Fruchtspie ße anbieten“, erzählt lvh-Bezirksobfrau Petra Holzer. Heuer unterstützten die Frauen im Handwerk das Leaderprojekt „Handwerk trifft Tourismus“ und trugen ein einheitliches T-Shirt mit dem Titel Wippwork kombiniert mit der traditio nellen roten lvh-Schürze. Erstmals mit im Boot war dieses Jahr die neu gegrün dete Junghandwerkergruppe Wipptal. Ein Handwerkerfest mit der Segnung der sanierten Schmiede fand in Lüsen statt. In Anwesenheit der Bürgermeiste rin Carmen Plaseller, dem Obmann der Schmiede und Schlosser im lvh Horst Pichler sowie zahlreichen Ehrengästen wurde die frisch sanierte Schmiede in der historischen Handwerkerzone ge segnet und dem Publikum vorgestellt. Mit dem Generation H Stand präsen tierte sich die lvh-Ortsgruppe Lana im Rahmen der langen Donnerstage, wel che diesen Sommer erneut vom Tou rismusverein Lana unter den neuen Namen LANA23 organisiert wurden. „Wir durften ein Teil der Veranstaltung sein und viele Gäste mit Speis und Trank versorgen. Aktionen wie diese schweißen immer wieder zusammen und bringen auch jede Menge Spaß“, berichtet lvh-Ortsobfrau von Lana Re nate Husnelder.

Die Freude der über 90 Aussteller aus allen Wirtschaftssektoren war groß über die ca. 20.000 Besucher, welche sich an den drei Ausstellungstagen in der Handwerker- und Industriezone von Sarnthein tummelten. Die Eröffnung erfolgte unter der Anwesenheit zahlrei cher Ehrengäste und es folgten Tage, die an guter Laune und an Besucheranzahl kaum zu übertreffen waren. Die Gäste aus allen Landesteilen staunten über die Vielfalt an Produkten und kreativen Ide en der Sarner Wirtschaftstreibenden.

„Wir sind stolz auf die gelungene Ver anstaltung. Ich möchte mich bei allen Beteiligten von Herzen bedanken, die zum Erfolg unserer Wirtschaftsschau beigetragen haben“, betont OK-Chef der mirSarner, Eberhard Hofer. Der lvh war mit einem Stand der Generation H vertreten und freute sich über zahl reiche Besucher. „Wirtschaftsschauen sind stets eine gute Gelegenheit, sich zu präsentieren sowie mit Kunden, Lie feranten und Partner ins Gespräch zu kommen“, betont lvh-Chef Martin Haller. Wirtschaftsschau

Sarner

2022 05 Besuch am H-Stand 06 Viel Bewegung 07 Starkes OK-Team © Digital Sarntal 01 Lange Donnerstage in Lana 02 Lange Tradition: Frucht-Schoko-Spieße 03 Laternenparty im Wipptal mit Frauen im Handwerk 04 Einweihung der Lüsner Schmiede © lvh.apa/Renate Husnelder Aktiver Sommer | HANDWERK & GESELLSCHAFT

37 09|2022 DREI TAGE WIRTSCHAFT: ES WAR DAS HIGHLIGHT DER VERAN STALTUNGEN IM SARNTAL IM JAHR 2022. MIT STOLZ UND FREUDE BLICKT DAS OK-TEAM AUF DAS GELUNGENE EVENT ZURÜCK.

Der Autor Damian Comper Mountex GmbH Innovatives Start-up Bahnhofstraße 5 39044 Neumarkt an der Etsch info@mountex.it www.mountex.it GROSSE THEMEN: In dieser Ausgabe stellen wir die neue Alpen-Regiowährung Mountex vor, eine Initiative zur Stärkung der lokalen Wirtschaftskreisläufe.

KOMPLEMENTÄRWÄHRUNGEN NÜTZLICH Das sind die Gedanken hinter Moun tex, der neuen Komplementärwährung für Südtirol. Mountex ist die konkrete Antwort auf das Bedürfnis nach mehr Regionalität, auf die Notwendigkeit nach ökologischer Ausgeglichenheit und nach Resilienz der lokalen Wirt schaftskreisläufe. Bewegung bei Mountex Junges, motiviertes Team © Alfred Tschager

THEMEN BEWEGUNGIN 38 09|2022 Mountex, die Alpen-Regiowährungneue WAS 2016 IN EINER GESPRÄCHSRUNDE BEGANN, HAT IM SOMMER 2021 MIT DER ENTSTEHUNG DER NEUEN ALPEN-REGIOWÄHRUNG MOUNTEX KONKRETE FORMEN ANGENOMMEN. WIR BLICKEN AUF EIN JAHR REGIOWÄHRUNG ZURÜCK. Globale Ereignisse und internationale Zusammenhänge fordern die Klein- und Mittelunternehmen nicht nur, sondern überfordern sie regelrecht. Wenn wir die hohe Lebensqualität in unseren Dörfern und Städten bewahren wollen, müssen gerade sie Rückenwind spüren.

manufakt 39 09|2022

>

ZIEL VON MOUNTEX

> Mit diesem Vorschuss können und sollen die teilnehmenden Betriebe im Austausch mit den anderen Mitgliedsbetrieben Geschäftsbeziehungen eingehen und Mehrwert generieren.

Ziel von Mountex ist es, das bestehende soziale, wirt schaftliche und ökologische Ungleichgewicht auszuglei chen, das sich aus der Monopolstellung der offiziellen Währung ergeben könnte, ohne die Standardwährung vollständig zu verdrängen.

> Je nach Produkt, Dienstleistung und Unternehmen wird ein Mountex-Vorschuss in Mountex (abgekürtzt MTx) gewährt.

Die Vorteile Neue Kunden für die Mitglieder © Alfred Tschager DAS IST MOUNTEX Mountex ist ein geschlossener Kreislauf von Unterneh men, die Waren und Dienstleistungen unter Verwen dung einer Rechnungseinheit austauschen, die nicht umgetauscht werden kann. Er ist also nichts anderes als eine Komplementärwährung, die bei der Umstellung 1 : 1 dem Euro entspricht. Es wird über eine Plattform und eine App als einfaches Kontoguthaben verwaltet, das nur zwischen Mitgliedern verwendet werden kann.

Erfolgreiche kombinierte Währungssysteme innerhalb einer Gemeinschaft gibt es schon seit vielen Jahrhunder ten. Die erfolgreichste ist die WIR-Bank in der Schweiz, die seit 1934 besteht und heute mehr als 700 Millionen Kredite in WIR (Währungskürzel CHW) verwaltet. In Italien ist Sardexpay die bekannteste. 2009 gegründet, umfasst Sardexpay mittlerweile über 10.000 teilneh mende KMU. Mountex arbeitet seit der Gründung vor allem mit CircuitoLinx aus der Lombardei zusammen.

Regionalgeld – auch Regiogeld genannt – ist eine be sondere Form der Komplementärwährung, die sich besonders für Regionen und Gemeinschaften eignet. Die Gültigkeit dieser Währung ist auf ein vordefiniertes Gebiet beschränkt, wodurch die Kaufkraft im lokalen Wirtschaftskreislauf bleibt.

Unternehmer schreiben sich ein und zahlen einen jährlichen Mitgliedsbeitrag.

>

Der Wechselkurs entspricht 1 : 1 dem Euro.

Das Mountex-SystemSOEINFACHISTES!

MOUNTEX IST DIE ANTWORT FÜR REGIONALITÄTMEHR ULRICH FOPPA MITBEGRÜNDER VON MOUNTEX

Mountex | THEMEN IN BEWEGUNG

MOUNTEX STEP BY STEP In der ersten Phase von Mountex konzentriert sich die Geschäftsleitung auf die Implementierung der Komple mentärwährung auf den Südtiroler Markt. Heute, ein Jahr nach der Gründung, sind bereits über 100 Mitgliedsbetriebe an der Alpen-Regiowährung Mountex (MTx) beteiligt.

DIE UNMITTELBAREN VORTEILE Mountex schafft Umsatz. Damit der Kreislauf richtig in Schwung kommt und bleibt, helfen die Broker vom Mountex-Team proaktiv, die Unternehmen unterein ander kurzzuschließen. Unternehmer, deren Konten

AUF BEWÄHRTE WERTE BAUEN Wir erleben heute die Tendenz, Gutes aus der Vergan genheit zu schnell über Bord zu werfen. Mit Mountex bauen wir auf bewährte Werte und bieten der lokalen Wirtschaft eine neue Chance, sichere Geschäfte im lo kalen Kreislauf abzuwickeln. Je mehr Unternehmen sich der Welt von Mountex anschließen, desto vorteilhafter ist Mountex für jeden Einzelnen.

THEMEN IN BEWEGUNG | Mountex BOZEN MOIRÉ SMARTYS Dr. Streiter Gasse 34 BOZEN MOIRÉObstmarktPALAIS9 MERAN MOIRÉ FreiheitsstraßeIRENE136 Wir sind ein Teil von Mountex Heizungs-, Sanitär-, Solar- und Lüftungsanlagen Tel. 0471 812224 – info@rimatherm.it Bahnhofstraße 33, 39044 Neumarkt Ebner Günther & Ferrari Stephan Max-Valier-Straße 2 | 39040 Auer | Tel 0471803 600 info@elsler.com | www.elsler.com Öfen BödenFliesen Sauna Max-Valier-Straße 2 | 39040 Auer | Tel 0471803 600 info@elsler.com | www.elsler.com Öfen BödenFliesen Sauna 0471803 600 www.elsler.com Fliesen Sauna

40 09|2022

Die Alpen-Regiowährung LIQUIDITÄT SCHONEN Als zusätzliches Tauschmittel tastet dieses neue Wäh rungssystem die Liquidität der Unternehmer nicht an. Vielmehr sorgt die Welt von Mountex für neue Ge schäftsbeziehungen zwischen den beteiligten Unter nehmen, die Produkte und Dienstleistungen aus allen Sparten der Südtiroler Wirtschaft im System anbieten.

>

manufakt 41 09|2022 gefüllt werden müssen, werden an Betriebe vermittelt, die ihre Mountex-Guthaben wieder in Umlauf bringen wollen. So ergeben sich für die Unternehmer stetig neue Geschäftsbeziehungen mit zusätzlichen Umsätzen.

Mountex-Netzwerk

Wertschöpfung für Südtirol © Alfred Tschager Mountex | THEMEN IN BEWEGUNG WEBSITE | HOSTING | SOCIAL MEDIA | SEO | CONTENT | NEWSLETTER ... WEBSITES! Fleimstaler Straße 4 | Neumarkt T. 0471 813 482 | ZEITinfo@effekt.itFÜR SCHÖNE ... we create your film. Filmproduktion & Videomarketing Werbefilm · Erklärfilm · Animation · Produktvideo www.maramo.it - Tel. 0471 180 10 10 www.mountex.it Die starke Gemeinschaft der neuen Alpen-Regiowährung für Südtirol zählt schon über 100 Mitglieder. Gehen auch Sie mit uns innovative Wege, um Ihren Betrieb vor Währungsschwankungen zu schützen und der Zukunft einen Schritt voraus zu sein. DIERegionalwährungenMERKMALE >

Regionalbindung des Zahlungsmittels

Das Zahlungsmittel wird komplementär zum ge setzlichen Zahlungsmittel eingesetzt.

Die Regionalwährung ist eine valide Konkurrenz zu Zahlungsmedien wie Bargeld oder Kreditkarte.

SO UNABHÄNGIG WIE MÖGLICH Nach den krisengeschüttelten Zeiten der letzten Jahre haben viele gelernt, dass Abhängigkeiten einer Region, die mit wirtschaftlichem Wachstum einhergehen, nicht günstig sind. Da bei Regionalgeld kein Zins erwirtschaftet werden muss, nimmt die Abhängigkeit einer Region ten denziell ab. Dementsprechend positiv ist der ökologische Fußabdruck der lokalen Wirtschaft. Im Sinne des Sub sidiaritätsprinzips lassen sich Krisenzeiten umso besser überwinden, je bedeutungsvoller das Regionalgeld ist.

Die Landeswährung ist in der Regel der Bezugsrah men für die Wertmessung (1 Mountex = 1 Euro).

>

>

Die geldpolitische Steuerung erfolgt über die emit tierte Menge und die Umlaufgeschwindigkeit.

Ich fotografiere wie es wirkt nicht wie es scheint. Wir bauen mit Rottensteinerwww.rottensteiner.netTiefgangGmbh

>

FÜR UNTERNEHMER/-INNEN

FÜR MITARBEITER/-INNEN

Nach dem reinen B2B-Geschäft, also dem Geschäft unter Geschäftsleuten, wird mit Mountex schrittwei Mountex in der Buchhaltung

Das Geld fließt mit Mountex nicht zu den internationa len Giganten des Handels mit entsprechendem Verlust des lokalen Steuerflusses, sondern es bleibt in Südtirol.

Mountex unterstützt dem Südtiroler Weg zur Lebens qualität, nämlich das vielfältige Wirtschaftsgefüge stär ken, um die Sozialleistungen zu finanzieren.

Die neue Alpen-Regiowährung Mountex bietet eine Alternative zur Euro und hilft, Geschäftsbeziehungen innerhalb lokaler Kreisläufe zu vermehren.

> Bei Rechnungen fügen wir die Zahlungsme thode Mountex (MTx) hinzu.

Die Wirtschaft in Südtirol besteht aus Kleinst-, Kleinund Mittelbetrieben. Fast ausschließlich in Familien hand, sorgen sie im Handel und Dienstleistersektor, in Industrie und Handwerk, im Tourismus und in der Landwirtschaft für unseren Wohlstand.

Der Beleg, der sog. Scontrino, wird wie üblich ausgestellt, während die Zahlung über die Mountex-App erfolgt. Es wird empfohlen, sich die Summe zu notieren, die in Mountex (MTx) kassiert wird bzw. bei Ihrem Kassasystem die Zahlungsart Mountex (MTx) hinzufügen, damit die Kasse/Banksaldo in Euro übereinstimmt.

42 09|2022

> Wichtig! Erinnern Sie sich, den MountexAuszug monatlich oder vierteljährlich mit den Buchhaltungsunterlagen dem Steuerberater bwz. Buchhalter zu senden. Steuern und Ab gaben werden weiterhin in Euro entrichtet.

Der Unternehmenszweck der Mountex GmbH basiert auf national und europäisch gesetzeskonformer Grundlage. Die EU er kennt alternative Zahlungssysteme zum Euro an und verleiht ihnen volle Legitimität. Also keine Experimente!

In der Buchhaltung wird der Bilanz eine Zeile hinzugefügt (wie ein zusätzliches Bank-/Kassenkonto).

Dort werden Einnahmen und Ausgaben erfasst.

Mountex, ein Start-up Hinter Mountex GmbH stehen Investoren, sprich die vier Gründungsunternehmer von Mountex: die Dafo GmbH, die Ifa Financial Service GmbH, Effekt! GmbH und die Linking GmbH. Geschäftsführer ist Damian Comper, der mit drei Mitarbeitern im Start-up arbei ten. Gemeinsam wollen sie Regionalität und Wertschöpfung in Südtirol fördern. Wie sicher ist Mountex?

>

FÜR LOKALE KREISLÄUFE

Miriam Rieder, FÖRDER FACTORY

„Neue Kunden gewinnen und neue Lieferanten kennenlernen, unsere Liquidität schonen und unter Gleichgesinnten sein, denen die Zukunft Südtirols am Herzen liegt – das ist für mich Mountex.“ Thomas Mulser, LED-TEC „Für die Aktivierung von Mountex muss ich keine Liquidität aufbringen. Das System basiert auf Salden, worüber Aufwände und Erträge verrech net werden – es ist wie ein zweites Bankkonto. Alles recht einfach.“

Das Vorhaben von Mountex befriedigt die Strategie „Innovation und Forschung 2030“ – Smart Specialisation Strategy (RIS3) der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol (Landesregierungsbeschluss vom 26. 10. 2021). Moun tex stellt nicht nur ein neues und innovatives Geschäfts modell für den Mitgliedsbetrieb dar, sondern verbreitet eine spezielle Digitaltechnologie im Zusammenhang mit Zahlungs- und Geldtransaktionen. Es verstärkt damit das Handlungsfeld der digitalen Wirtschaft. |

manufakt 43 09|2022 se auch das B2E-Modell abgewickelt. B2E steht für business to employee, also die Möglichkeit für teil nehmende Unternehmer, ihren Mitarbeitern/-innen betriebliche Zusatzleistungen, Prämien und sogar das 13. und 14. Monatsgehalt in Mountex anstelle von Euro auszuzahlen. Diese Möglichkeit schafft nicht nur klare Liquiditätsvorteile für die Betriebe, sondern mo tiviert und ermächtigt viele Konsumenten, die lokale Wirtschaft durch den bewussten Einkauf vor Ort zu unterstützen.

Mountex

Bozen, Schlachthofstraße 73 · T +39 0471 970 750 · M info@kuenwalter.it · www.kuenwalter.it ekt.itwww.eOriginal HSS TERSA-Messer GUHDO LamellenKreissägeblätter+Dübel HOFFMANN Schwalben BREITBAND – Schleifbänder KUPER Leimfäden WIWA Spritzgeräte und Zubehör FräswerkzeugundBürstenLeimzubehörfürHandgeräteMaschinen Ihr Fachhandel für Maschinen, Zubehör und Ersatzteile ALLES FÜR DIE HOLZBEARBEITUNG

FÜR DIE DIGITALE TRANSFORMATION

THEMEN IN BEWEGUNG

www.raiffeisen.it

IM BLICK TRENDS: Marktneuheiten, Produktvorstellungen, Betriebsporträts, Public Relation, Werbung 44 09|2022

Leasing schont die Liquidität des Unter nehmens, die Kreditlinien werden nicht belastet, und die Kosten sind kalkulierbar. Es ermöglicht die steuerliche Absetzbarkeit von Immobilien in zwölf Jahren, jene von Maschinen und Anlagen in der Hälfte der normalen Abschreibungsdauer. Zudem wird auch die Mehrwertsteuer zu 100 Prozent mitfinanziert. Für weitere Informationen melde dich unverbindlich bei deinem Berater in der Raiffeisenkasse. Werbemitteilung. Vertragsbedingungen entnehmen Sie den Informationsblättern in Ihrer Raiffeisenkasse und im Internet im Abschnitt Transparenz.

ARMIN RaiffeisenLeasingexperteDALCEGGIOinderLandesbank Südtirol

LEASING SCHONT LIQUIDITÄT

WIFO, BOZEN: DIE INFLATION UND DER KONFLIKT ZWISCHEN RUSSLAND UND DER UKRAINE HABEN DAS KONSUMKLIMA IN SÜDTIROL WEITER SINKEN LASSEN.

Südtiroler Konsumklima

Die Haushalte äußern sich besorgt über die Entwicklung der Wirt schaft in den kommenden Monaten und über die Auswirkungen der Preissteigerungen auf ihre finanzielle Situation. Dies geht aus der im Juli durchgeführten Umfrage des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen hervor. Der Index des Konsumklimas in Südtirol ist dennoch weiterhin höher als der italienische bzw. europäische Durchschnitt.

Der beobachtete Rückgang ist vor allem auf die Sorge der Haushalte über die Entwicklung der Südtiroler Wirtschaft in den kommenden Monaten und die Auswirkungen der Inflation auf ihre finanzielle Situation zurückzuführen. Eine Verschlechterung ist auch bei den Kauferwartungen für langlebige Güter wie Haushaltsgeräte und Möbel zu beobachten. Andererseits bleiben die Aussichten der Arbeitsmarktentwicklung dank des nach wie vor hohen Niveaus der Wirtschaftstätigkeit in Südtirol positiv. Betrachtet man die Beschäftigungssituation der Befragten, so zeigt sich, dass der Rückgang des Konsumklimaindexes sowohl die unselbstständig als auch die selbstständig Beschäftigten in ähnlichem Maße betrifft.

Die Abnahme des Konsumklimas in Südtirol scheint deutlicher als im europäischen Durchschnitt, aber der Indexwert ist mit minus 16,8 Punkten hierzulande weiterhin besser. Im Juli lag der Wert für die Europäische Union bei minus 27,2 Punkten und somit 4,4 Punkte niedriger als im April. In Italien erreichte der Index einen ähnlichen Wert von minus 27,3 Punkten und war damit etwas schlechter als in Deutschland (–25,3). Eine deutliche Ver schlechterung des Konsumklimas wurde in Österreich beobachtet. © Raiffeisenverband

Leasing Unternehmenfür Raiffeisen Leasing stellt – vor allem auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten – eine interessante Alternative zu herkömmlichen Finanzierungen dar. Die Leasinggesellschaft kauft das gewünsch te Objekt in deinem Auftrag an und stellt es dir für den Leasingzeitraum gegen Ra tenzahlungen zur Verfügung. Am Ende der Laufzeit kann das Objekt gegen eine geringe Bezahlung erworben werden.

manufakt 45 09|2022 Fachkurse für Elektrotechniker Alperia und lvh.apa auf Kooperationskurs

© Selectra, DEHN

ERSTE SCHULUNG

KONTAKTE Selectra AG Pacinottistraße 11 39100 Bozen Tel. 0471 558800 www.selectra.it 01 Weiterbildung Wichtig für das Elektro-Fachhandwerk © Selectra 02 Blitzschutz Thema der ersten Schulung von Selectra und

Die Gebäudetechnik ist komplex und geprägt von ständig innovativen Produkten. Der Elek trotechniker muss beim Planen, Berechnen, Bauen, Installieren und Überprüfen der Anla gen immer am Puls der Zeit sein. Aus diesem Grund haben die Berufs gemeinschaft der Elektrotechniker und Hauptsponsor SELECTRA für den Herbst eine Weiterbildungsoffensive organisiert.

AM 14. SEPTEMBER 2022 Gestartet wird am 14. September 2022 mit dem Kurs über „Erdung und Überspannungsschutz für Industrie- und Wohngebäude in Zusam menarbeit mit der Firma DEHN“, spezialisiert in Blitz-, Überspannungs- und Arbeitsschutz. Weiter geht es am 12. Oktober 2022 mit dem Thema „Grundlagen der Elektromobilität“. In diesem Seminar werden die Grundlagen der Elektromobilität ermittelt und eine Übersicht der MENNEKES-Dienstleistungen und -Lösun gen je nach Zielgruppe präsentiert.

SELECTRA AG: FÜR DIE ELEKTROBRANCHE IST IM HERBST WEITERBILDUNG ANGESAGT. DIE BERUFSGEMEINSCHAFT DER ELEKTROTECHNIKER ORGANISIERT MIT DEM GROSSFACHHANDEL SELECTRA DREI INTERESSANTE SCHULUNGEN. ALPERIA, BOZEN: IM ENERGIEVERSORGUNGSBEREICH GIBT ES VIELE THEMEN, DIE FÜR DAS HANDWERK BEDEUTEND SIND. DIE LVH-SPITZE TRAF KÜRZLICH DEN NEUEN ALPERIAGENERALDIREKTOR LUIS AMORT.

Vorit/Schulungen.zweiJahren hat der Südtiroler Wirtschaftsring (SWR) einen Rahmen vertrag mit dem lokalen Energieanbieter Alperia abgeschlossen. Dieser bietet allen Mitgliedsbetrieben des SWR, darunter auch dem lvh.apa, vorteilhafte Energiepreise. „Dieses Abkommen stellt für die Südtiroler Handwerksbetriebe gerade in Zeiten hoher Energiekosten eine sehr wichtige Basis dar“, betonte lvh-Präsident Martin Haller im Rahmen des Treffens mit dem neuen Alperia-Generaldirektor Luis Amort. Nun gehe es darum, die Zusammenarbeit zwischen Alperia und Verbänden auszubauen. So plant der lvh.apa gemeinsam mit Alperia im Herbst eine Informationsveranstaltung hinsichtlich Energiegemeinschaften. Lösungen und Synergien zu finden, gelte es auch im Hinblick auf die Elektromobilität, die Photovoltaik und den Wasserstoff. Ziel sei es, die Potenziale und Notwendigkeiten dieser Bereiche gemeinsam mit den Handwerksbetrieben zu analysieren und zu definieren. lvh.apa Kontakt pflegen Martin Haller, Luis Amort und Markus Bernard (v. l.) © lvh.apa

Am 22. November 2022 befassen sich die Re ferenten mit einem Info-Abend über „Zentrale Staubsaugeranlage“ mit dem großen Thema der Hygiene. Es wird die Marke SISTEMAIR vorgestellt und wie diese Staubsaugeranlage installiert werden kann. Infos und Anmeldungen mittels Anmeldefor mular an: installation@lvh.it oder online über die website von SELECTRA: webshop.selectra.

Eine solide Ausbildung ist das Grundgerüst eines jeden Handwerkers. Zeitlebens bildet er sich weiter, um am Ball zu bleiben. Was für ihn selbst gilt, trifft auch auf seinen Maschi nenpark zu.

HYPO VORARLBERG LEASING: INNOVATIVE INSTRUMENTE UND HILFSMITTEL WERDEN NICHT NUR IN DER PRODUKTION EINGESETZT, SONDERN AUCH BEI DER FINANZIERUNG: LEASING IM HANDWERK IST IM AUFWIND – UND DAS MIT GUTEM GRUND.

Die Hypo Vorarlberg Leasing AG ist seit über drei Jahrzehnten der führende Ansprechpart ner in Sachen Leasing in der Region Trenti no-Südtirol. Neben dem Immobilienleasing bietet das Unternehmen seit heuer verstärkt das Leasing von Maschinen und Anlagen an, um mit attraktiven Finanzierungslösungen die Entwicklung der klein- und mittelständischen Wirtschaft zu fördern. Zu den Kunden von Hypo Vorarlberg Leasing zählen bereits eine Reihe von Handwerksbetrieben und solche, die aus dem Handwerk kommen wie etwa die Bozner Bäckerei Lemayr, die erst kürzlich mit tels Leasing ihre Produktion auf den neuesten Stand brachte.

KONTAKT Hypo LeasingVorarlbergAG Galileo-Galilei-Straße 10/H 39100 Bozen Tel. 0471 060 500 www.hypoleasing.itinfo@hypovbg.it

Weil neue Maschinen in der Regel effizien ter arbeiten, weniger Energie benötigen und den Materialeinsatz optimieren. Gut beraten ist der, der sich von den Preiskapriolen bei Rohstoffen, Energie und Sekundärmaterialien unabhängiger macht. Das Herz des Handwerks sind Kleinst-, Kleinund Mittelbetriebe. Gerade sie sind es, die häufig von einer Neuanschaffung einer Ma schine absehen, weil sie sehr hohe Kosten verursachen kann. Viele können oder wollen diese Last nicht stemmen.

LEASING VORTEILHAFT Mit Leasing wird die neue Maschine von der drohenden Last für die Betriebskassen zur genau planbaren Investition: Statt der großen Kaufsumme werden kleine Leasingraten fällig, die noch dazu steuerlich abgesetzt werden Einkönnen.weiterer Vorteil: Der Handwerker profitiert ab der Übernahme von dem geleasten Objekt, das mit Beginn des Leasingvertrags bereits voll zum Unternehmenserfolg beiträgt. Die Maschine finanziert sich so quasi selbst.

Warum sich Leasing fürs Handwerk lohnt

NEUE ZEITIGMASCHINENPLANEN

Ein cleverer Handwerker wartet mit einem Wechsel nicht, bis eine altgediente Anlage ausfällt und er die Herstellung aussetzen muss. Er handelt vorausschauend: Eine moderne Maschine beugt nicht nur Betriebsunterbre chungen vor, sie hilft, Kosten zu sparen.

HYPO VORARLBERG LEASING: FÜHREND SEIT 1991

Attraktives Handwerk Wie kein zweiter Wirtschaftszweig werden im Hand werk Althergebrachtes und Bewährtes mit Neuem verknüpft.

IM BLICK | Produktplatzierung 46 09|2022

www.generation-h.net

www.generation-h.netHANNESPIRCHER,BaumeisterundMaurer Weil

manufakt sondern Identität ist. Was ist deine?Handwerk nicht nur Beruf, sondern Identität ist. Was ist deine?

J. Keplerstrasse 5 Agruzzenweg 5 BauschuttAbfällePapierHolzPlastikGlasmedizinischegefährlicheElektrogeräteAlteisenSchrottMetalleTonerAsbestSteinwolleAbfälleAbfälleSonderabfälle IN BOZEN ZWEI STANDORTEVERSCHIEDENEFÜRALLEIHREBEDÜRFNISSEwww.lamafer.comMÜLLENTSORGUNGRECYCLINGJ.Keplerstrasse5-Bozen0471-918191 info@lamafer.com PRESSCONTAINERCONTAINERMULDEN Vertrauen Sie Ihre Abfallentsorgung einem SpezialistenSCHROTTHANDELan

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.