


Mit der 32. Auflage des Kulturherbstes bricht der Land kreis Würzburg in diesem Jahr alle Rekorde: Rund 200 Veranstaltungen in 40 Gemeinden bieten eine Fülle an Kreativität und Inspiration für jeden Geschmack. Das rauschende Kulturfest findet vom 23. September bis 16. Oktober statt, eine Programmübersicht finden Sie auf den Seiten 18 bis 20.
Neben den „50 Jahren Landkreis Würzburg“ gibt es noch ein weiteres Jubiläum zu würdigen: die Kür nacherKulturWerkstatt feiert in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestehen. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen den Kürnachern, die mit ihrer Bühne im Alten Rathaus Maßstäbe gesetzt haben, auch wei terhin viele wunderbare Veranstaltungen.
Ansonsten dreht sich dieses Mal natürlich alles um den Herbst. Was es Schönes in diesem Jahr in Ihrer direkten Nachbarschaft zu erleben, zu entdecken und zu genießen gibt, zeigen wir Ihnen in dieser Ausgabe. Herzlichst, Ihre
Herzlichst Ihre Ingrid Schinagl und Silvia Popp
5
Landkreisköpfe
Alles in Bewegung
8
Der perfekte Tag … in Hettstadt
12
Essen & Trinken
Ein Eiscafé-Erlebnis, Weintipps und „Mitta Strada“
16
Bühnen im Landkreis
Die WeinKulturGaden in Thüngersheim
18
Ein ganz besonderer Ort
Der Benediktushof in Holzkirchen
20
Kunst & Kultur
Der Kulturherbst und vieles mehr 32
Stadt mit Balkon Unser Seitenblick nach Kitzingen 36
Wandern im Landkreis
Der „Heimatweg“ in Hausen 38
Unterwegs mit Kindern Herbstzeit ist Theaterzeit
40
Weihnachtstipps
Ultimative Geschenkideen aus unserem Landkreis
43
Gesundheit & Wissen … für Lesespaß, Garten, ÖPNV und Sport 46
Verlosung | Impressum
Das etwas andere Frische-Einkaufserlebnis – freuen Sie sich darauf und genießen Sie die Vielfalt! W ir freuen uns auf Sie Ihr Main-Center Team.
Main-Center e.K. | Oberdürrbacher Str. 2 | Veitshöchheim | Tel. 0931
bis 20 Uhr geöffnet!
Hol dir ein Stück Italien nach Hause!
Bei uns findest du eine Riesenauswahl an Italienischer Feinkost zum fairen Preis.
Das Team vom Hotel, Restaurant „WEINGOLD“ und Café Müller freut sich auf Ihren Besuch und verwöhnt Sie gerne im Restaurant und Terrasse mit neuen Kreationen vom frischen Pfifferling als CremeSuppe, Pfiffernudeln oder mit Salaten, mit feinen Fisch- und Fleischgerichten, vegane & vegetarische Gerichte oder dem beliebten Weinschmecker-Menü mit begleitenden Weinen (auch Bio) und einer großen Weinauswahl von Frankens besten Winzern. Die Speisekarte finden Sie unter: www.mondholzhotel.de/ cafe-vinothek/ Wir empfehlen eine Tischreservierung unter 0931-980600 oder info@mondholzhotel.de
DEN
Dein Supermercato nahe Würzburg.
Gerne gestalten wir für Sie Familienfeiern.
Die Öffnungszeiten:
Frühstücksbüffet: Mo.–Fr. 7.00–11.00 Uhr, Sa.–So. 8.00–12.00 Uhr
Mittagsgerichte: Di.–So. 12.00–14.00 Uhr Kaffee & Kuchen: Di.–So. 11.00/12.00–18.00 Uhr
Jetzt neu mit Frischetheke
Abendkarte: Di.–Sa. bis 22.00 Uhr, Küche 17.30–20.30 Uhr
Hol dir ein Stück Italien nach Hause!
Bei uns findest du eine Riesenauswahl an Italienischer Feinkost zum fairen Preis.
Dein Supermercato nahe Würzburg.
Jetzt neu mit Frischetheke
ENTDECKE DEN
Die Themen Bindung und Yoga ziehen sich wie zwei rote Fäden durch das Le ben der Hebamme, Paartherapeutin, Fachberaterin für Emotionelle Erste Hilfe und Krisenintervention (EEH) und Yogalehrerin. Sie kennt Wege, frühkind lichen Störungen, Erziehungs- und Lern problemen vorzubeugen, richtete in ih rer Hebammenpraxis in Würzburg eine Baby-Sprechstunde ein und vertiefte ihr Wissen über Stressmanagement, Bindung und Bindungsentwicklung, um so Schwangere und junge Eltern mit unruhigen, gestressten Kindern oder „Schreibabys“ kompetenter betreuen zu können. Die „Heilpraktikerin für Psy chotherapie“ arbeitet in einer eigenen, kleinen Praxis „Beziehung-Bindung-Be wegung“ beratend und therapeutisch. 1998 startete sie mit den Yogakursen und begann eine 4-jährige Ausbildung zur Yogalehrerin in der Tradition nach B.K.S.Iyengar. Das Besondere am HathaYoga-Stil ist die feine Körperarbeit, die detaillierten Anweisungen und Korrekturen, auch durch den Einsatz von YogaHilfsmitteln. Es ist die perfekte Verbin dung zu dem Bindungsthema, da es die Eigenwahrnehmung schult, Atembe wusstheit, Entspannung und Präsenz lehrt, Qualitäten, die für Bindungsent wicklung wichtig sind.
Die Yogakurse finden fast alle in Zell statt und werden von den Krankenkas sen bezuschusst. www.matt-wendel.de Tel. 0177.8651395
Till Heeg, Jahrgang 1979, hat 2002 die Ausbildung zum Physiotherapeuten abgeschlossen. Seine Leidenschaft für ganzheitliche Körperarbeit und vor al lem die Thai Yoga Massage wurzelt in seiner Begeisterung für Sport und Be wegung.
Prägend und lehrreich war seine 6 Jahre lang dauernde Reise durch Europa, Thai land und Indien, zu verschiedenen Leh rern und Schulen, verbunden mit dem Auflösen von alten Lebensmustern und dem gleichzeitigen Weg vom Schüler zum Lehrer.
Seit 2021 ist Till zurück in seiner „alten Heimat“ Waldbüttelbrunn, wo er eine Privatpraxis für Physiotherapie betreibt.
Natürlich fließen die Erfahrungen seiner „Lehrjahre“ in jede Behandlung.
Till ist bekannt für die Qualität seiner Berührung, die präzise und tief ist, mit warmen und energetischen Händen und für seine Intuition und das Bewusstsein für die Suche nach energetischen Blo ckaden. Er ist einfach, ruhig und sieht wahre Liebe als Antwort auf die Fragen und Probleme unserer Zeit.
Dabei sind ihm zwei Dinge besonders wichtig: Was ist unser momentanes Pro blem, kommt es von außen oder innen? Und: Wie kann ich selbst etwas machen, um die Lebensenergie wieder ins Flie ßen zu bringen? Was tut mir gut? www.tillthai.com Tel. 0170.4329041
„Yoga ist ein Geschenk“, sagt Manuela Müller, Inhaberin der YogaManufaktur auf dem Würzburger Bürgerbräugelände. Schon immer gehören Sport und Bewe gung zu ihrem Leben. Die perfekte Har monie aus fließenden und dynamischen Bewegungen in Einklang mit dem Atem rhythmus fand sie in Yoga.
Seit 2011 ist Manuela ausgebildete Yogalehrerin, heute außerdem PersonalYoga-Trainerin, Anusara Elements Yogalehrerin, Pre/Postnatal-Yogalehrerin und Yoga-Therapeutin. Die körperliche Her ausforderung und die Lebendigkeit, aber auch die Entspannung, das Loslassen, all das möchte Manuela in ihren Kur sen in der YogaManufaktur und in Personal Yogastunden in Zell an ihre Teilnehmer:innen weitergeben.
Yoga soll möglichst für alle zugänglich sein, findet Manuela. Deshalb hat sie ihr Kursprogramm so gestaltet, dass sowohl Anfänger:innen als auch Erfahrene aller Altersklassen das passende Angebot fin den. Durch die Zertifizierung ihrer Kurse erstatten die gesetzlichen Krankenkas sen einen Großteil der Kursgebühr. Denn mit regelmäßiger Yoga-Praxis kann man einseitigen Bewegungen und Verspan nungen vorbeugen, ungesunde Bewe gungsmuster erkennen, auflösen und die Körperhaltung verbessern.
Für Manuela ist Yoga die schönste Form der Prävention. Ein Geschenk, das sie gerne weitergeben will.
www.yogamanufaktur-wuerzburg.de Tel. 0160.7741898
Diese Brücke verdankt ihre Entstehung einer Naturkatastrophe von geschichtlichem Ausmaß. Wo sie steht und wer sie erbaut hat, finden Sie auf S. 46.
Foto: Ronald Grunert-Held
Stadtnah und doch mitten in der Natur – dies schreiben sich so manche Umlandgemeinden von Würzburg auf ihre Fahne. Hettstadt, auf dem Hochplateau des linken Mainufers, fast in gleicher Höhe mit der Feste Marienberg in Würzburg gelegen, hat allerdings noch mehr zu bieten.
„Wir haben hier sehr vieles, und was wir nicht haben, ist schnell erreichbar“, erklärt Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher, seit 2014 Chefin im Hettstadter Rathaus. In der Tat ist die Infrastruk tur der Gemeinde vorzeigenswert: die Grundversorgung mit Bä cker, Metzger, Weltladen, zwei Getränkemärkten, Gastronomie, Medizin, Post und zwei Bankfilialen ist gesichert, der Bereich Bildung und Erziehung hält mit Krabbelstube, Kleinkindbetreu ung ab 12 Monaten in drei Kindergärten, Schulkindbetreuung, Grundschule bis zur 4. Klasse und einem Jugendzentrum mit ei ner Gemeindejugendpflegerin ein tolles Angebot bereit. Für die älteren Hettstadter*innen gibt es eine Tagespflege und senio rengerechtes Wohnen sowie ein Bürgertaxi, was direkt von der Haustür aus für mehr Mobilität im Ort sorgt. „Und bald kommt auch wieder ein Supermarkt in den Ort“, freut sich Frau Rothen bucher auf die Rückkehr fußläufiger Einkaufsmöglichkeiten mit einem breiten Lebensmittel-Sortiment.
In einem Mix unterschiedlichster Branchen, Gewerbe, Dienst leistungen, Handwerk und Handel ist Hettstadt mit über 300 Gewerbeanmeldungen vertreten. Meist handelt es sich hierbei um kleine bis mittelständige Unternehmen. „Wir sehen uns
trotzdem eher als stadtnaher Wohn- und Familienort“, erklärt Bürgermeisterin Rothenbucher. So weist Hettstadt neben der guten Infrastruktur auch einen hohen Freizeitwert auf. Ange bote für Familien und Senioren werden von der Mehrgenerati onenbeauftragten organisiert und begleitet. Ein Beach-Volley ball-Feld, ein Bouleplatz, ein Tennisplatz, ein Freizeitgelände mit Basketballkörben und Skateanlagen sowie mehrere Sportund Spielplätze ergänzen das umfangreiche Freizeitangebot, das auch innerorts Plätze der Ruhe und Erholung beinhaltet: so zum Beispiel am Bürgleinsgraben auf dem Freizeitgelände am JUZ oder auf dem Backhausareal mit seinen parkähnlich ange legten Grünflächen. In unmittelbarer Planung befindet sich zu dem ein Grill- und Freizeitplatz für die Jugend.
Das vor einigen Jahren neu gestaltete Ortszentrum mit dem Alten Rathaus, dem Weltladen und dem kleinen Park ist eine der Sehenswürdigkeiten Hettstadts. Das „Neue“ Rathaus, im ehemaligen Schulhaus am Berg gelegen, wurde zusammen mit dem Vorplatz gerade erst barrierefrei umgebaut und ist ein wahres Schmuckstück, innen wie außen. Zusammen mit der katholischen Pfarrkirche Sankt Sixtus, einem Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorflankenturm mit Spitzhelm, bildet es nicht nur ein eindrucksvolles Ensemble wie aus einem Guss – von dort hat man auch einen wunderbaren Ausblick auf den gesamten Ort.
In und um Hettstadt gibt es viele für diese Gegend typische Bildstöcke, Wegkreuze und Kreuzwegstationen, die einen Be such lohnen. Von Hettstadt aus kann man in alle Himmelsrich tungen Rad- und Wandertouren unternehmen. Ausgewiesene Radwege führen nach Waldbüttelbrunn, Uettingen, Greußen heim, Leinach, Margetshöchheim, Zell und Würzburg.
Für einen kulturellen Einblick gibt es einen Bildstockwander weg mit Infotafeln zur Ortsgeschichte. Wer die schöne Flur ge nießen möchte, findet Ruhe und schöne Aussichtspunkte am „Bänklesweg“. Auf dem ca. dreistündigen Rundweg finden wir 15 Sitzgelegenheiten mit den schönsten Ausblicken auf unsere fränkische Heimat. Die gespendeten Bänke mit ihren Widmun gen sind Spuren von Menschen mit ihren Geschichten und Ereig nissen aus Hettstadt.
Hoch hinaus geht es einen Kilometer östlich des Ortes auf dem Sonderlandeplatz Hettstadt. Er wird von der Fluggruppe Her mann Köhl e. V. betrieben. Seit 1976 ist der Flugplatz ein Stand ort der Luftrettungsstaffel Bayern. Am 2. Oktober bleiben die Flugzeuge allerdings in der Halle: Die Piste ist für kleine und große Drachenbändiger beim „Drachenfest“ freigegeben.
Die Hans-Haffner-Sternwarte im Flur Buchvogelherd wird als Schul- und Universitätssternwarte gemeinsam vom FriedrichKoenig-Gymnasium, Würzburg und dem Lehrstuhl für Astrono mie der Universität Würzburg betrieben.
Der Fest- und Veranstaltungskalender Hettstadts ist das ganze Jahr über reich bestückt. Ein besonderes Highlight am ersten Sonntag im August ist der „Sixtach“, das Ortsfest aller Vereine, benannt nach dem Hl. Sixtus, dem Kirchenpatron. Dieses Traditi onsfest erfährt aufgrund der Corona-Pandemie gerade ein „Up date für 2023“. Weitere fest etablierte Feste und Veranstaltun gen sind die jährliche Faschingssession der Hettschter Häracha, der Starkbieranstich des Musikvereins, die Maibaumaufstellung der Freiwilligen Feuerwehr, der Maiglöckchenball des Musik vereins, das SGH Hettschter Vatertagsfest an Christi Himmel fahrt, das Feuerwehr-Sommernachtsfest, das Milchhäuslesfest, das Oktoberfest des Musikvereins sowie die weithin bekannte „Hettstadter Dorfweihnacht“.
Ein beliebter Veranstaltungsort in Hettstadt ist die Herzog-He dan-Halle, eines der Aushängeschilder des Ortes ist das große Blasorchester mit über 50 Musiker*innen, darunter auch viele aus dem eigenen Nachwuchs.
Hettstadt ist Mitglied in der Allianz Waldsassengau im Würzbur ger Westen, deren Sprecherin Bürgermeisterin Rothenbucher
Hettstadter Dorfweihnacht
ist. Aus dieser interkommunalen Gemeinschaft entstand auch die äußerst erfolgreiche Ökomodellregion Waldsassengau, wel che nun auf den ganzen Landkreis Würzburg ausgeweitet wur de. Die Umstellung mehrerer landwirtschaftlicher Betriebe, u. a. auch des „Hettstadter Hofes“, der Urzelle des Ortes, auf öko logischen Anbau steht stellvertretend für den gesamten Würz burger Westen, der hier eine Vorreiterrolle eingenommen hat. Gastronomisch wird Hettstadt von der Gaststätte „La Corona“ mit indischen/italienischen und vom Restaurant „Apomero“ (in der Herzog-Hedan-Halle) mit griechischen Spezialitäten ver sorgt.
Auf unsere Frage, was ihren Ort für sie so besonders macht, zö gert Bürgermeisterin Rothenbucher, die selbst keine gebürtige Hettstadterin ist, keine Sekunde. „Die Menschen in Hettstadt machen es einem leicht, hier anzukommen und sich zu integ rieren“, sagt sie. „Hier Bürgermeisterin zu sein, ist eine einzige Freude. Man bekommt Wertschätzung, Rückmeldungen und ex trem viel Engagement. Dies alles gebe ich dann auch sehr gerne zurück.“ Was natürlich zum einen an dem regen Vereinsleben liegt, das den Menschen jeden Alters ein Angebot für Sport, Freizeitgestaltung und Geselligkeit bietet. Zum anderen aber auch an der Gemeindestruktur. „Wir haben hier – gerade im Altort – viele Menschen, die unsere Traditionen pflegen und den ursprünglichen Charakter des Ortes bewahren. Durch den Zuzug vieler Bürger*innen in den Neubaugebieten kommen neue Im pulse und frische Ideen dazu. Dies ergibt eine für den Ort sehr fruchtbare Mischung“, sagt Rothenbucher.
Zu Hilfe kommt ihr dabei die Aufnahme in das Bayer. Städte bauförderungsprogramm, „ein großer Erfolg und eine große Chance für Hettstadt“. Mit diesem Programm kann sich die Gemeinde im westlichen Landkreis städtebaulich weiterentwi ckeln und bei Sanierungsmaßnahmen im Altort finanziell un terstützt werden. Zusammen mit den Menschen, die mit gro ßem Interesse und Engagement die Entwicklung ihrer Heimat begleiten und mit anpacken, sieht die Bürgermeisterin ihren Ort hervorragend aufgestellt.
So genießt man auf dem Hettstadter Hochplateau mit seinen großartigen Ausblicken in alle vier Himmelsrichtungen die Ruhe und die Freizeit- und Lebensqualität auf dem Lande ebenso wie den Luxus, eine Großstadt mit allen Facetten und Angeboten in nächster Nähe zu haben.
Mit herzlichem Dank an Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher www.hettstadt.de
Wer an den Eis Stephan, die beliebte Eis diele in Veitshöchheim denkt, dem fällt bestimmt zuerst die Wundertüte ein (sechs Kugeln Eis für 3,50 Euro), außer dem leckere, selbstgemachte Eissorten und eine Schlange eishungriger Men schen vor der Tür. Seit mehr als 80 Jahren gibt es den Eis Stephan in der Bahnhof straße, 1990 übernahm die 2. Generation mit Karin & Lothar Götz.
Nun hat die Familie Götz einen weite ren Meilenstein in der langjährigen Ge schichte der Eisdiele erreicht. Tochter Theresa, die 2019 die Geschäftsführung übernahm, hat im letzten Jahr die tradi tionelle Eisdiele um ein modernes Café mit Konditorei erweitert. Die Kultproduk te Wundertüte und Spaghetti-Eis gibt es hier nach wie vor – jetzt allerdings er gänzt um hochwertige Kaffee-Spezialitä ten und viele Leckereien, die auch in der kalten Jahreszeit köstlich schmecken.
Das bekam sicherlich nicht nur Theresa in den letzten Jahren oft zu hören. Die ältere der beiden Töchter der Familie Götz stieg nach Stationen im Café Kiess in Würzburg und im Café Luitpold in Mün chen als ausgebildete Konditormeisterin mit ein und ergänzte die Eisdiele um ex klusive Törtchen und individuelle Torten für jeden Anlass. 2019 übernahm sie die Eisdiele offiziell. Und auch die ist „er wachsen“ geworden. Die kleine Eisdiele wurde komplett neu gestaltet und räum lich erweitert – um ein großes, modernes Eiscafé.
Herzstück ist die Siebträgermaschine, mit der die Familie Götz und das Eis-StephanTeam sämtliche Kaffeespezialitäten zau bern, vom Cappuccino bis zum Affogato (Espresso mit einer Kugel Eis). Dazu gibt es natürlich die wunderbaren Eisspeziali täten, die Papa Lothar in seiner Eis-Küche herstellt. Vom Klassiker wie Spaghetti-Eis
über den Schwarzwaldbecher, den Nuss knacker, diverse Früchtebecher bis hin zu Freundschafts-, Kinder- und Lieblings bechern. Doch auch wer es lieber deftig mag, wird hier fündig: Warme und kal te Schnitten mit diversen Toppings wie Kräuterquark, Avocadosmash, Grillge müse oder Lachs, aber auch Müslibowls und Croissants zum Frühstück stehen mit auf der Karte. Besonders süß finden wir die kleinen Törtchen aus der hauseige nen Patisserie, wie das Käse-StreuselTörtchen, Karamell-Sanddorn, LemonCake oder die Toffifee-Verführung. Sie bieten einen kleinen Vorgeschmack auf die groß(artig)en Torten, die man auf Wunsch bei Theresa Götz zu jeglichen Anlässen bestellen kann. Und wie das in einem Familienunternehmen so ist, ist natürlich auch Mama Karin weiterhin fleißig mit dabei, steht hinter der Theke, bereitet die Speisen zu und kümmert sich um die Gäste.
Theresas guter Geschmack zieht sich nicht nur auf den Tellern durch, sondern auch im Laden. Stilvoll und gemütlich eingerichtet, sitzt man hier in schönem Wohlfühl-Ambiente. Wer mag, findet in Theresas liebevoll bestückten Vitrinen besondere Deko-Artikel, kleine Mitbring sel, lokale Schmankerl und hochwertige Handmade-Produkte aus der Region. Ge nießen mit allen Sinnen, so nennen wir das.
Nach einer erfolgreichen ersten Sommer saison sind Theresa und der ganze Fami lienbetrieb derzeit in der wohlverdienten Herbstpause. Doch ab 8. November öff net das Café wieder seine Pforten und wartet mit herbstlichen Kuchen, frischen Waffeln und köstlichem Weihnachtsge bäck darauf, die Bäuche und Herzen der Gäste zu erwärmen. Das kann ein Eiscafé nämlich auch. Theresas Eis Stephan ist der beste Beweis dafür!
Eis Stephan Veitshöchheim Bahnhofstraße 24, geöffnet wieder ab 8. November immer Dienstag –Sonntag, 10 – 19 Uhr
und trinken
Jedes Jahr am 3. Oktober findet im his torischen Rathaussaal das Wein-Rendez vous statt. Hier präsentieren die Eibel stadter Winzer ihre aktuellen Weine und Spezialitäten, aber auch gereifte Schätze aus ihren Weinkellern kommen zum Aus schank. Über 60 Weine können verkos tet werden. Der Kulturherbst rundet mit vielfältigen musikalischen und künstleri schen Darbietungen die Weinstimmung ab.
3.10. Rathaussaal Eibelstadt
Es muss nicht immer groß sein, das be weist Bio-Winzer Wolfgang Betz. Sein Garagenwein ist das kleinste Weingut im Weinort Frickenhausen. Seit 2016 bio zertifiziert, produziert Wolfgang Betz mit Leidenschaft Weine, die anders sind als der Mainstream. Auch in seinem Wein berg gibt es, neben Weinreben, die ein oder andere Besonderheit zu entdecken. Welche Rolle seine Schafe im Weinberg spielen und was es eigentlich mit dem Garagenwein auf sich hat, erklärt uns Wolfgang Betz bei einer Wanderung durch die Frickenhausener Weinberge. Neben traumhaften Aussichtspunkten ist auch für das leibliche Wohl gesorgt: Wäh rend der Wanderung stärken wir uns bei einer Weinprobe inkl. Brotzeit und selbst gebackenem Brot. Zu Verkosten gibt es neben Wein auch Bio-Streuobstsaft von den Streuobstwiesen des Weinguts. 02.10., 11-14 Uhr, Treffpunkt: Garagenweingut Betz, Am Berg 4, Frickenhausen am Main Anmeldung bis 29.09 an oekomodellregion@lra-wue.bayern.de Kosten: 15 Euro pro Person (inkl. Bio-Weinprobe und Bio-Brotzeit), Kinder kostenlos | Ausrüstung: Feste Schuhe sind empfehlenswert!
Die „Letzte Fuhre“ ist der traditionelle Abschluss der Weinlese in Thüngersheim und an der Freude über die vollendete, erfolgreiche Weinlese lassen die Thün gersheimer ihre Besucher, Gäste und alle Weinfreunde gerne teilhaben.
Unter dem Motto „Ein bisschen Lars muss sein“ lädt der Gesangverein am Donners tag zu Musik-Comedy mit Lars Redlich ein. Los geht’s um 20 Uhr im Divino-Saal in der Unteren Hauptstraße 1. Am Samstag trifft man sich ab 14 Uhr zur „Letzten Fuhre“, dem traditionel len Umzug der Winzer. Start ist in der Steigstraße, Ende, mit anschließendem Festbetrieb, im Weberkeller oder bei
schönem Wetter zunächst im Innenhof des Weber-Anwesens in der Unteren Hauptstraße. Zum süffigen Federweißen gibt es Leckeres von der Landbäckerei und Metzgerei und eine Grillstation des Schützenvereins. 13.-15.10. Thüngersheim
Karten: Allianzbüro Weid, Thüngersheim, Tel. 09364.80840
Wo kann man einen guten Schoppen stilvoller genießen als direkt im Wein gut? Hier einige der schönsten Hecken wirtschaften im Landkreis mit den aktu ellen Öffnungszeiten:
17.09.-30.10. Weinerlebnis Stühler Landwehrstraße 1, Untereisenheim, Tel. 09386.243 Sa, So u Feiertag 14-18 Uhr
23.09.-27.11. Winzerhöfle Weingut Blaß Ringgasse 1, Untereisenheim, Tel. 09386.1253, Fr ab 18 Uhr, Sa, So u. Feiertag ab 15 Uhr
30.09.-06.11. Weinbau Neubert Günterslebener Straße 15, Rimpar, Tel. 09365.9488, Fr u. Sa ab 17 Uhr, So u. Feiertag ab 15.30 Uhr 13.-16.10. Heckernest Weingut Stefan Bauer Bühlstraße 19, Thüngersheim, Tel. 09364.1300, Do-Sa ab 15 Uhr, So ab 12 Uhr
19.10.-13.11. Häckerwirtschaft Wein-Träume Schulstr. 25, Thüngersheim, Tel. 09364.4177, Mi-So ab 15 Uhr 21.10.-19.11. Weingut Schenk Ochsenfurter Straße 21, Randersacker, Tel. 0931.707697, Fr u Sa ab 17 Uhr 29.10.-20.11. Weingut Thomashof Thomashof 1, Eibelstadt, Tel. 09303.517, Sa ab 17 Uhr, So ab 15 Uhr
„24 Stunden braucht ein guter Pizzateig, um sich zu entwickeln“, erklärt Ibrahim von der Pizzeria Mitta Strada in Erlabrunn. Keine Minute weniger schenkt er seinem Teig, um in Ruhe zu gehen und zu reifen. Erst dann beginnt er, ihn zu verarbeiten. In dieser Vorgehensweise ist Ibrahim ziemlich konsequent: Er hat auch
schon Anfragen abgelehnt, weil kein Teig mehr da war und man diesen eben nicht „mal eben schnell“ herstellen kann. Qua lität ist eben Qualität und auf die setzt Ibrahim ganz besonders. Der Pizza Ab hol- und Lieferservice in Erlabrunn „Mitta Strada“, den er gemeinsam mit seinem Freund Abdullah betreibt, hat sich viel leicht gerade deshalb zum Geheimtipp im westlichen Landkreis entwickelt. Die beiden Pizza-Liebhaber verwenden für ihre Pizza hochwertige und vor allem frische Zutaten, möglichst aus der Regi on. Hier kommt nix aus der Dose, „au ßer vielleicht der Mais oder die Oliven“, schmunzelt Ibrahim. Ebenso wichtig ist natürlich der Käse und auch hier haben die beiden Jungs klare Vorgaben: 100 % Mozzarella und nichts anderes. Finden wir richtig gut!
Ihre Pizza mit dem guten Teig und zahlrei che weitere italienische Spezialitäten wie Lasagne, Pasta, frische Salate, leckere
Trombini, Vorspeisen und Desserts liefern die beiden immer Dienstag, Donnerstag, Freitag und Samstag von 16:45 bis 22 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 12:30 bis 22 Uhr im Umkreis von ca. 10 km ih ren Kund*innen nach Hause. Also nach Würzburg (Zellerau), Veitshöchheim, Zellingen, Erlabrunn, Hettstadt, Himmel stadt, Leinach, Margetshöchheim, Thün gersheim, Waldbüttelbrunn und Zell.
Und wer doch lieber im Restaurant isst als zu Hause auf dem Sofa: Ibrahim und Abdullah eröffnen im Oktober in Erlabrunn eine eigene Pizzeria in der Würzburger Straße 4. www.mittastrada.de
„Gaden“, aus dem althochdeutschen „gadam“ oder „gadum“, nannte man im Mittelalter ein Haus, das nur einen einzigen Raum hatte. Die Gaden waren meist Teil einer Verteidigungsan lage mit der Kirche im Zentrum. Hier lagerten die lebenswichti gen Besitztümer der Gemeinde.
Auch Thüngersheim hat solche historischen Gaden, deren Ent stehung auf das 15. Jahrhundert zurückgeht. Dort erkannte man das Potenzial der denkmalgeschützten Gebäude. Von 2012 bis 2015 erweckte man die Gaden aus ihrem Dornröschenschlaf und machte aus ihnen das neue kulturelle Zentrum Thüngers heims. Die aufwendige Sanierung wurde mit der Bayerischen Denkmalschutzmedaille ausgezeichnet.
Heute sind die Gaden Treffpunkt für die Thüngersheimer Bür gerschaft, Anziehungspunkt für Besucher*innen, Forum für die Weinbaubetriebe der Gemeinde und Ausstellungsraum für orts ansässige oder aus dem Umkreis kommende Kunstschaffende. Sie bieten Raum für Veranstaltungen, Seminare, für künstleri sche Darbietungen ebenso wie für wissenschaftliche Vorträge. Die Anlage befindet sich in der Kirchgasse mitten im geschichts trächtigen Altort von Thüngersheim. Sie unterteilt sich in sechs Gaden, wovon jeder einem eigenen Thema gewidmet ist. Das große Tor der KulturGaden lädt die Besucher ein, von hier aus den Wein- und den KunstGaden zu erkunden. Ein Wandband aus Metall führt die Besucher durch das Innere der Räume, die wie derum über Treppen und Stege untereinander verbunden sind.
Für die Veranstaltungen und alle anderen Themen, die im Zu sammenhang mit den Gaden stehen, zeichnet der WeinKultur Gaden Thüngersheim e.V., 2014 gegründet, verantwortlich. Vor sitzender ist Prof. Heiko Paeth, bekannt als Klimaforscher und Professor für Geografie an der Universität Würzburg. Ehrenamt lich engagiert er sich für die Bereiche Denkmalpflege und Kul turförderung. „Wir erhalten das Gebäude, indem wir es bespie len“, sagt Paeth, der die WeinKulturGaden als Begegnungsstätte für Kunstschaffende und Kunstinteressierte sieht - regional wie überregional.
Das Rückgrat des Vereins bildet das rund 25-köpfige Helferteam, das die Öffnung an nahezu allen Wochenenden im Jahr ermög licht, geführte Besichtigungen anbietet sowie das Personal für alle Veranstaltungen rund um die WeinKulturGaden stellt.
Heute ist Thüngersheim das weinbauliche Zentrum der Region. Daher ist es nicht verwunderlich, dass in den WeinKulturGaden dem Weinbau eine besondere Rolle eingeräumt wird. Detail lierte Informationen und emotionale Bildwelten bringen den Gästen das Thema Wein in und um Thüngersheim näher. Vier der hier ansässigen Winzer*innen haben sich bei der Gestaltung der WeinGaden außerordentlich engagiert. Den Vereinsbereich „Wein“ leitet Thomas Schwab.
Für „Denkmalpflege“ zeichnet Michael Junginger verantwort lich, der u. a. den Thüngersheimer Ortsrundgang organisiert.
Michael Roth kümmert sich um Konzerte, Lesungen, Vorträge, Ulrich Jung organisiert den Bereich „Kunst“. So hat der Künst ler- und Weinort Thüngersheim nicht nur ein beeindruckendes Gebäude mit großer Historie, sondern auch ein kulturelles Zent rum erhalten, das bestens organisiert bespielt wird und bereits zahlreiche Besucher*innen angelockt hat.
„Bis Corona waren wir praktisch immer ausverkauft“, sagt Heiko Paeth, „die Resonanz war überwältigend. Wir sind froh, dass wir jetzt auf einem guten Weg zurück zu diesen Zeiten sind.“ Auch für ihn persönlich waren die WeinKulturGaden ein Glücks fall: „Als zugezogene Rheinländer war die Vereinsgründung für mich und meine Familie eine wunderbare Gelegenheit, sich in Thüngersheim zu engagieren und sich hier zu integrieren. Dafür bin ich heute noch dankbar.“
Sowohl das Gebäude als auch das Veranstaltungsprogramm des neuen kulturellen Zentrums Thüngersheims haben es in sich. Wer es noch nicht gesehen und erlebt hat – hingehen!
www.weinkulturgaden.de Allgemeine Öffnungszeiten: Sa und So 10-18 Uhr sowie nach Vereinbarung
Es ist eine andere Welt, das spüren wir sofort, nachdem wir das ehemalige Be nediktinerkloster aus dem 8. Jahrhundert in Holzkirchen betreten. Es herrscht Stille auf dem Gelände der imposanten, drei flügeligen Klosteranlage. Die Menschen, denen wir begegnen, schweigen oder sprechen am Rande ganz leise miteinan der, selbst die Vögel scheinen ihr Gezwit scher ein paar Dezibel heruntergedreht zu haben. Zeit zum Durchatmen und Kennenlernen dieser Oase der Ruhe und seiner intensiven Atmosphäre.
Die Klosteranlage am Aalbach ist auf drei Seiten von Mauern umschlossen. Die Gebäude und die Gartenanlagen sind in einem herausragenden Zustand. Der prächtige Prälatenbau mit seinem Fachwerkgeschoss, der Konventbau mit den Volutengiebeln, der 2012 neu ge staltete Ostflügel – Historisches gesellt sich zu Modernem und wirkt doch wie aus einem Guss. Flankiert wird das Ge lände von der von Balthasar Neumann von 1728 bis 1730 erbauten Rundkirche St. Maria.
Für die wohltuende Ruhe an diesem Ort gibt es gute Gründe. Der Benedik
tushof, 2003 von dem Benediktiner und Zen-Meister Willigis Jäger (1925-2020) gegründet, ist heute eines der größten Zentren für christliche Kontemplation, Achtsamkeit und Zen-Meditation in Euro pa. Neben Zen und Kontemplation wer den am Benediktushof ebenso moderne Achtsamkeitsmethoden, MBSR, Yoga so wie Kurse aus den Bereichen Führungs kompetenz, Kreativität, Gesundheit und Selbsterfahrung angeboten.
„Ein spiritueller Weg, der nicht in den Alltag führt, ist ein Irrweg.“ (Willigis Jäger)
Die eigene Spiritualität zu entdecken und zu üben, in Stille zu sich selbst zu kom men, sich auf Wesentliches zu besinnen und mit lebenspraktischen Impulsen gestärkt in den Alltag zurückzukehren – das sind die Ziele des überkonfessio nellen Bildungshauses „Benediktushof“. Kursteilnehmer*innen berichten von ein schneidenden Veränderungen in ihrem Leben. Ob im Beruf, bei der Stressbe wältigung, der Kindererziehung oder in der Partnerschaft: eine neue Gelassen heit, erhöhte Achtsamkeit und Toleranz schwellen und ein tiefer innerer Frieden
kennzeichnen viele Erfahrungsberichte und ein neues Erleben des anstrengen den Alltags.
So ergänzen sich die alten Mauern der hervorragend restaurierten und gepfleg ten Klosteranlage und der Zweck, den der Benediktushof ihr heute gegeben hat, in wunderbarer Weise. Ein idyllisch gelege ner, alter Kraftort, die Außenanlagen mit Zen-Garten und Rasenlabyrinth klären den Geist durch ihre klare Ästhetik. Die Stille ist am Benediktushof wesentlicher Teil des Ambientes, der Struktur geben den Rituale und auch Kern einer Vielzahl von Kursen. Wer sich auf die Stille ein lässt, kann erleben, wie wohltuend das ist.
Eine gut sortierte Buchhandlung mit kleiner Café-Terrasse und ein Hofladen mit Produkten des Benediktushofes und aus der Region bieten Räume zum Stö bern und Einkaufen. Dies nutzen nicht nur Kursteilnehmer*innen, die aus ganz Deutschland anreisen und am Benedik tushof auch übernachten, sondern auch Menschen aus der Region. Nach pande miebedingter Schließung ist nun auch das Bistro TROAND als Begegnungsraum
für Kursteilnehmer*nnen wieder geöff net. Sonntags können zusätzlich auch Tagesbesucher oder Touristen bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen verweilen. Ebenso steht ihnen samstags und sonn tags die Möglichkeit offen, die Gartenan lage zu besuchen. Dabei sollten sie den Wunsch nach Ruhe und Stille unbedingt respektieren. Die Klosterkirche St. Maria ist öffentlich zugänglich.
Wir lassen die Eindrücke, die wir hier gesammelt haben, im Zen-Garten noch einmal in Ruhe auf uns wirken. Tatsäch lich überkommt uns ein Gefühl des „HierSeins“. Kein Gedanke an den nächsten Termin, den Plan für morgen oder die Geschehnisse von gestern stören uns bei der Konzentration auf das Ambiente dieses alten Klosters. Jetzt sind wir hier und ganz da, in diesem Augenblick. Wir können uns kaum erinnern, wann wir dies das letzte Mal so erlebt haben wie an diesem besonderen Ort.
www.benediktushof-holzkirchen.de
Buchladen: Täglich außer Mi von 12.30 bis 14 Uhr sowie von 15 bis 18 Uhr, Fr. & Sa. bis 19:30 Uhr
Hofladen: Di sowie Do bis So von 12.30 bis 14 Uhr und 15 bis 18 Uhr, Fr & Sa bis 19:30 Uhr
TROAND: So 13 – 18 Uhr
Zen-Garten: Sa 12 – 14 Uhr, So 12 – 18 Uhr (Bitte die Stille beachten)
Noch bis 16. Oktober stehen alle Zeichen auf Kulturgenuss: Vereine, Kulturfreunde und Einzelpersonen aus dem Raum Würzburg organisieren Veranstaltungen in jeder denkbaren Form. Ob Ausstellungen oder Konzerte, Lesungen oder Kabarett, Kunsthandwerk oder Kulinarisches – erlaubt ist, was gefällt. In dieser Lohnenswert-Ausgabe alle Oktober-Termine. Nähere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen: www.landkreis-wuerzburg.de/kulturherbst
01.10. Bergtheim OT Opferbaum
Lesung und Ausstellung: Viel-o-sophie 01.10. Eibelstadt Konzert: Jugendsymphonieorchester aus Bentivoglio 01.10. Frickenhausen Kultur.Wein.Menü 01.10. Gaukönigshofen Theater für die Kleinsten 01.10. Höchberg Musikkabarett: Martin Schmitt – Jetz‘ is‘ Blues mit lustig 01.10. Kleinrinderfeld Konzert: Swing & Brass Selection – Swing meets Musicals 01.10. Ochsenfurt Zuhause unterwegs : Führung hinter die Rathausuhr 01.10. Rottendorf Holzofenbäcker Rottendorf 01.10. Veitshöchheim Führung durch den Hofgarten 01.10. Veitshöchheim Führung Jüdisches Kulturmuseum und Synagoge: Schauplatz Dorf
01.10. Winterhausen Geschichten, Bilder und Musik: Vielfalter und andere Schmetterdinge 01.10. – 02.10. Hettstadt Ausstellung: Faszination Keramik 01.10. – 02.10. Sommerhausen
Ausstellung: Raum, Fläche – eklektisch (Skulptur und Malerei) 01.10. – 02.10. Sommerhausen Ausstellungen: Sommerhäuser Zeitgesche hen | Impressionen 01.10. – 02.10. Sommerhausen Einen Weidenkorb flechten 01.10. – 02.10. Thüngersheim Ausstellung: UmARTig … Druckgrafik, Collage, Fotografie 01.10. – 02.10. Unterpleichfeld Ausstel lung: WerkstattGalerie Rainer Haindl 01.10. – 02.10. Veitshöchheim Ausstellung: Farbenreiche Welt- und Zeitenreise 01.10. – 02.10. Veitshöchheim Fotoschau: Fotografie trotzt Pandemie 2022 01.10. – 03.10. Erlabrunn Ausstellung: Fromme Wünsche 01.10. – 03.10. Gelchsheim Gemeinschaftsausstellung: Malerei – Holz – Kunterbunt
01.10. – 03.10. Obereisenheim Ausstellung: Zeitreise 01.10. – 03.10. Obereisenheim Kulturherbst Obereisenheim 01.10. – 03.10. Obereisenheim Auszeit bei Mone und Janine 01.10. – 03.10. Obereisenheim Jubiläumsausstellung: Museale erzgebirgische Kostbarkeiten 01.10. – 03.10. Ochsenfurt Sonderausstellung im Trachtenmuseum 01.10. – 03.10. Ochsenfurt Öffentliche Stadtführung 01.10. – 03.10. Thüngersheim Ausstellung: Das Pink und das Grau, Sonderausstellung: Botanische Kunst aus dem Koffer 02.10. Aub Konzert: Orgel und Mehr – Divine Music 02.10. Gelchsheim Ausstellung: Kinderbilder – einst und heute 02.10. Giebelstadt Theater für die Kleinsten 02.10. Greußenheim Nachtwächterführung 02.10. Höchberg Konzert: Ensemble Nuovo–Flötentöne wie ein frischer Blumenstrauß 02.10. Margetshöchheim Ausstellung und Glaswerkstatt 02.10. Sommerhausen Märchenvergnügen für die ganze Familie: Es war einmal 02.10. – 03.10. Obereisenheim Historischer Hof 02.10. – 03.10. Greußenheim Kunst & Kultur in Greußenheim 02.10. – 03.10. Greußenheim Wanderaus stellung: Jeder Moment WERTvoll. 50 Jahre Landkreis Würzburg 02.10. – 03.10. Unterpleichfeld Ausstellung: Kunst im Loft 02.10. – 03.10. Unterpleichfeld 35. Unterpleichfelder Krautfest 02.10. – 07.10 Sommerhausen Ausstellung: Druckgrafik und Plastik 03.10. Eibelstadt Weinrendezvous 03.10. Eibelstadt Konzert: Die Fräuleins –Revival mit Mozart! 03.10. Ochsenfurt Unterwegs mit der Altstadtfähre Nixe: Main, Wein, Wasser
03.10. Winterhausen Konzert, s zenische Lesung, Denkmalerweiterung: Angerissen 03.10. – 08.10. Rander sacker Ausstellung: Franken in Bildern 03.10. – 09.10 Höchberg Gemeinschafts ausstellung in der Kulturscheune: Skulpturen und Malerei – Tierskulpturen – Gießkeramik und Miniaturen – Edle Steine – Werke der Kunstmalerin Rosemarie Rüttinger –Harmoniegesellschaft – Kurzgeschichten 04.10. Gelchsheim Ausstellung: Kinderbilder – einst und heute 04.10. Giebelstadt Jazzkonzert: Chris Hopkins und friends 04.10. – 07.10. Güntersleben Ausstellung: Günterslebens alte Häuser 04.10. – 07.10. Ochsenfurt Ausstellung: Heiter bis wolkig! 04.10. – 07.10. Veitshöchheim Ausstellung: Gut aufgehoben – von Überbleibseln, Mitbringseln und angesammelten Schätzen 04.10. – 07.10. Würzburg Ausstellungen: Die Retter von Baldersheim | Hausgemacht 8 – Kunst im Landratsamt 04.10. – 08.10. Höchberg Ausstellung: Dreiklang – Farbe, Form, Fantasie 04.10. – 08.10. Randersacker Ausstellung: Kunst im MainCottage 04.10. – 08.10. Sommerhausen Bilderaus stellung des Künstlers Peter Mannheim 04.10. – 08.10. Veitshöchheim Ausstellung: Rettungsmanöver 04.10. – 08.10. Waldbüttelbrunn Ausstellung: Malerisches Franken im Kaleidoskop der Jahreszeiten 06.10. Veitshöchheim Comedyshow: Männer, Technik & Migräne 06.10. – 08.10. Marktbreit Ausstellung: Hey – RobSKY 07.10. Eibelstadt Konzert: GlücksLieder – Lieder zum Glück 07.10. Ochsenfurt Nachtwächterführung durch die Altstadt 07.10. Röttingen Führung: Vom Röttinger Feuerstein zur Tauberrettersheimer Königin
07.10. – 09.10. Sommerhausen
Kunsthandwerk: Schreiben und Mahlen
08.10. Bergtheim OT Opferbaum Lesung und Ausstellung: Viel-o-sophie
08.10. Eisingen Benefizkonzert: Van-Slageren-Connection – Latin, Bossa, Swing & Soul
08.10. Gerbrunn Digitale Fotoschau: Fotoclub Reichenberg 08.10. Margetshöchheim Konzert: Die Dreifaltigen – Songs aus Blues und Folk 08.10. Neubrunn Theater: Jugendgruppe Spotlights des Gesangvereins Sängerrunde 08.10. Ochsenfurt Zuhause unterwegs: Führung hinter die Rathausuhr 08.10. Ochsenfurt OT Erlach Zuhause unterwegs: Führung Erlach erleben 08.10. Röttingen Geführte Wanderung: Herbstliche Natur 08.10. S ommerhausen Nachtwächterführung 08.10. Sommerhausen Interaktives Rollen spiel: Reformation ins Spiel gebracht 08.10. Veit shöchheim Führung durch den Hofgarten 08.10. Veitshöchheim Erzählabend mit Rafik Schami 08.10. – 09.10. Erlabrunn Ausstellung: Fromme Wünsche 08.10. – 09.10. Gelchsheim Gemeinschafts ausstellung: Malerei – Holz – Kunterbunt 08.10. – 09.10. Margetshöchheim Ausstellung und Glaswerkstatt mit Musik/ Performance 08.10. – 09.10. Margetshöchheim Besuch im Atelier Art’n Oil 08.10. – 09.10. Ochsenfurt Sonderausstellung im Trachtenmuseum 08.10. – 09.10. Ochsenfurt OT Hopferstadt 12. Landfilmtage Hopferstadt –Das Kino kommt ins Dorf 08.10. – 09.10. Ochsenfurt Öffentliche Stadtführung 08.10. – 09.10. S ommerhausen Ausstellung: Raum, Fläche – eklektisch (Skulptur und Malerei) 08.10. – 09.10. Sommerhausen Ausstellungen: Sommerhäuser Zeitgesche hen | Impressionen 08.10. – 09.10. Sommerhausen Ausstel lung: Gemälde von Alexandra von Bredow
08.10. – 09.10. T hüngersheim Thüngersheimer Kunstorte 08.10. – 09.10. Thüngersheim Ausstellung: Das Pink und das Grau | Sonderausstellung: Botanische Kunst aus dem Koffer 08.10. – 09.10. Thüngersheim Ausstellung: UnARTig … Druckgrafik Collage, Fotografie 08.10. – 09.10. Unterpleichfeld Ausstellung: WerkstattGalerie Rainer Haindl 08.10. – 09.10. Veitshöchheim Ausstellung: Farbenreiche Welt- und Zeitenreise 08.10. – 09.10. Veitshöchheim Ausstellung: Ölmalerei, Mischtechnik, Grafik 08.10. – 09.10. Waldbrunn Ausstellung: Keramik und Kalligrafie 08.10. – 09.10. Waldbrunn Ausstellung: Metallbilder 08.10. – 10.10 Obereisenheim Jubiläumsausstellung: Erzgebirgische Kostbarkeiten 09.10. Eibelstadt Herbstkonzert: „… und buntes Laub verweht ins Tal“ 09.10. G elchsheim Ausstellung: Kinderbilder – einst und heute 09.10. Giebelstadt Korbtheater Alfred Büttner 09.10. Margetshöchheim Performance: Magnus Kuhn – Werkzeuge des Grauens 09.10. Ochsenfurt OT Tückelhausen Zuhause unterwegs: Führung Tückelhausen – mehr als nur Kartause 09.10. Rimpar OT Gramschatz Führung und Besichtigung der Kirche St. Cyriakus 09.10. Unterpleichfeld OT Burggrumbach Yoga und Meditation zum Kennenlernen 09.10. Veitshöchheim Gitarrenkonzert: Marc Le Gars und Bernhard von der Goltz 09.10. Zell a. Main Offenes Atelier mit Salon im Ambiente des 17. Jahrhunderts im Kloster Oberzell: Meet the Artist 09.10. Zell a. Main Tag der offenen Tür bei den Friendship Squares Würzburg 10.10. – 14.10. Güntersleben Ausstellung: Günterslebens alte Häuser 10.10. – 14.10. Ochsenfurt Ausstellung: Heiter bis wolkig! 10.10. – 14.10. Sommerhausen Ausstellung: Druckgrafik und Plastik 10.10. – 14.10. Veitshöchheim Ausstellung: Gut aufgehoben – von Überbleibseln, Mit bringseln und angesammelten Schätzen
10.10. – 14.10. Würzburg Ausstellungen: Die Retter von Baldersheim | Hausgemacht 8 – Kunst im Landratsamt 10.10. – 15.10. Obereisenheim Ausstel lung: Madonnenwonnen & Rosenposen 10.10. – 15 .10. Randersacker Ausstellung: Franken in Bildern 10.10. – 15.10. S ommerhausen Bilderaus stellung des Künstlers Peter Mannheim 11.10. G elchsheim
Ausstellung: Kinderbilder – einst und heute 11.10. – 15.10. Höchberg Ausstellung: Dreiklang – Farbe, Form, Fantasie 11.10. – 15.10. Höchberg Ausstellung: Werke der Kunstmalerin Rosemarie Rüttinger 11.10. – 15.10. Randersacker Ausstellung: Kunst im MainCottage 11.10. – 15.10. Veitshöchheim Ausstellung: Rettungsmanöver 11.10. – 15.10. Waldbüttelbrunn Ausstellung: Malerisches Franken im Kaleidoskop der Jahreszeiten 12.10. Höchberg Drehkorbtheater für Senio ren: Ali Büttner – Wie das Leben so spielt 13.10. Thüngersheim Kabarett: Lars Redlich – Ein bisschen Lars muss sein 13.10. Veitshöchheim Lesung mit Jazz: Dasdn & Dexte! 13.10. Waldbüttelbrunn Autorenlesung: Klara Jahn – Das Lied des Waldes 13.10. – 15 .10. Kleinrinderfeld Gemeinsamer Bildhauer-Workshop 14.10. Höchberg Lesung: Wie das Leben so spielt – Ernstes und Heiteres, Gereimtes und Ungereimtes 14.10. Ochsenfurt Nachtwächterführung durch die Altstadt 14.10. Ochsenfurt OT Hohestadt Zuhause unterwegs: Abendlicher Rundgang durch Hohestadt 14.10. Ochsenfurt Herbstimpressionen: Konzert mit Schmitts Katze – Klezmer und jiddische Lieder 14.10. Ochsenfurt OT Darstadt Darstädter Gitarrenkonzerte: Wolfgang Kalb – Blues Songster 14.10. Rimpar Musikalische Revue durch die 20er Jahre: Ich bin die fesche Lola 14.10. Sommerhausen Nachtwächterführung
kunst und kultur
14.10. – 15.10. Zell a. Main Ausstellung: Aquarelle und Acrylbilder 14.10. – 16.10. Sommerhausen Kunsthandwerk: Schreiben und Mahlen
14 .10. – 16.10. Zell a. Main Ausstellung in der Zeller Kelterhofscheune 15 .10. Eibelstadt Kult-Songs & Hessischer Blues im Keller
15.10. Gerbrunn Doppelkonzert: Patrick Steinbach und Michael Diehl –Irish, Celtic & Groove
15.10. Höchberg Konzert: Bardomaniacs –Tango, Balkanbeat, Polka, Reggae, Jazz und Schlager
15 .10. Kirchheim OT Gaubüttelbrunn Konzert: Boxgalopp – Baddsch! Bäng! Bumm! – Musik aus Franken und dem Rest der Welt
15 .10. Kürnach Kabarett: Oti Schmelzer – Wenns läft, nacherts läft
15 .10. Leinach Konzert: Nacht der Lieder –Gospel and more
15 .10. Neubrunn Theater: Jugendgruppe Spotlights des Gesangvereins Sängerrunde
15.10. Randersacker OT Lindelbach Führung: Die Pflanzenwelt der Bibel erleben
15.10. Reichenberg Konzert: Chor VOICES –Gospel, Rock, Pop
15.10. Sommerhausen Mit Weiden flechten – Einblick in ein aussterbendes Handwerk
15.10. S ommerhausen Mundartabend: Ei, so wie uns der Schnabel gewachsen ist 15.10. T heilheim MärchenKlangGeschichten
15.10. Veitshöchheim Führung durch den Hofgarten
15.10. Veitshöchheim Konzert: Duo Klang nuancen – Barbara Steiner und Peter Walser 15.10. Veit shöchheim Konzert: Laridée – Klänge aus Frankreich
15.10. Zell a. Main Chorkonzert: Musik- und Gesangverein Zell am Main –Abend und Frieden
15.10. Zell a. Main Theater: Die Judenbank 15.10. – 16.10. Kleinrinderfeld Offenes Atelier: LANDschafftKUNST 15.10. – 16.10. Ochsenfurt Sonderausstellung im Trachtenmuseum 15.10. – 16.10. Ochsenfurt Öffentliche Stadtführung
15.10. – 16.10. Sommerhausen Ausstellung: Raum, Fläche – eklektisch (Skulptur und Malerei) 15.10. – 16.10. Sommerhausen Ausstellungen: Sommerhäuser Zeitgesche hen | Impressionen
15.10. – 16.10. Thüngersheim Ausstellung: Das Pink und das Grau | Sonderausstellung: Botanische Kunst aus dem Koffer 15.10. – 16.10 Thüngersheim Ausstellung: UnARTig … Druckgrafik Collage, Fotografie 15.10. – 16.10. Unterpleichfeld Ausstellung: WerkstattGalerie Rainer Haindl 15 .10. – 16.10. Veitshöchheim Ausstellung: Farbenreiche Welt- und Zeitenreise 15.10. – 16.10. Veitshöchheim Ausstellung: Der Nautilus – zu schön für diese Welt 15.10. – 17.10. Obereisenheim Jubiläumsausstellung: Erzgebirgische Kostbarkeiten 16.10. Eisingen Konzer t: Duo SaitenWind – Akkordeon und Harfe
16.10. Eisingen Theater: Alles im Fluss –Theaterwerkstatt Eisingen 16.10. Gelchsheim Ausstellung: Kinderbilder – einst und heute 16.10. Greußenheim Konzert: Kirchenchor Viva Nova – Die Schöpfung bewahren! 16.10. Höchberg Lesung mit Musik: Petra Schreck & Iryna Kholap 16.10. Margetshöchheim Konzert: Singund Musikschule Würzburg – Best of Pop 16.10. Margetshöchheim Ausstellung und Glaswerkstatt 16.10. Ochsenfurt Benefizkonzert: Zaubermelodien 16.10. Wint erhausen Musik: Paul Lorenz Kraus – Wo die Mondin stille steht 16.10. Zell a. Main Offenes Atelier mit Salon im Ambiente des 17. Jahrhunderts im Kloster Oberzell: Meet the Artist 16.10. Zell a. Main Führung: Die Rosenbaumsche Laubhütte 16.10. Zell a. Main Führung: Franziskani sche Klosterkultur erleben 16.10. Zell a. Main Wasserexperimente für Kinder im Zeller Wassermuseum 16.10. Zell a. Main Konzert: Duo Klangnu ancen – Barbara Steiner und Peter Walser
23.09. – 17.10. Online-Angebot www.UnityArt.eu/PermaKulturHerbst Der grüne Spirit & die Faszination der Natur KLIMA.WANDEL.JETZT in der Galerie Spitäle Würzburg
15.10. Gerbrunn Doppelkonzert 15.10. Kirchheim Boxgalopp Kleinrinderfeld Land SCHAFFT KunstDas Quartett entführt das Publikum mit fröhlichen und melan cholischen jiddischen Liedern und Instrumentalstücken in die dunklen, fernen Schtetl, die jüdischen Quartiere Osteuropas.
Sa, 24.9., 20 Uhr | WeinKulturGaden Thüngersheim
Eintritt 18 Euro | Karten: s.kaspers@thuengersheim.bayern. de, Tel. 09364.81350
Chris Hopkins zählt zu den besten Swing-Pianisten der Welt. Be gleitet wird er von den besten Jazzern Australiens. Di, 4.10., 20 Uhr | Kartoffelkeller Giebelstadt Eintritt 22/19 Euro | Karten-Tel. 09334.99917
Irish, Celtic & Groove mit Patrick Steinbach und Michael Diehl: Ein Gitarren-Doppelkonzert der Extraklasse! Die Musik der bei den Ausnahmegitarristen lädt zum wachsamen Träumen ein. Garniert werden die Stücke mit launigen Anekdoten und Infos zu ihrer Entstehung.
Sa, 15.10., 20 Uhr | Kulturbühne Alte Feuerwehr, Gerbrunn Eintritt 17 Euro | Karten-Tel. 0931.70280-103
Jazz und Schlager, Tango und Balkanbeat, Polka und Reggae –nonchalant gemischt und unverstärkt akustisch! Die wunderba ren Drei sind einfach grandios. Folklore und Klassik, Jazz und Pop, Punk und Funk klingen bei den Bardomaniacs nach-, überund vor allem miteinander!
Sa, 15.10., 19.30 Uhr | Kulturscheune Höchberg, Wallweg 3
Eintritt: 17/15 Euro unter www.kulturscheune-hoechberg.de
Charleston, Swing und mehr! Der Sound der wilden Zwanziger –authentisch, originell, gekonnt! Great songs, small band – die No Nonsense Band bringt die Klassiker aus den besten Tagen des Jazz zurück aufs Parkett!
Do, 20.10., 19.30 Uhr | Kulturscheune Höchberg, Wallweg 3 Eintritt: 17/15 Euro unter www.kulturscheune-hoechberg.de
Immer wieder neue musikalisch-kreative Zwiegespräche zwi schen dem warmen Gitarrensound von Jochen Volpert und den intensiven und gefühlvollen Vokalexkursionen von Carola Thie me. Ein Programm, bei dem ein entspanntes Zuhören im Vor dergrund steht.
Sa, 22.10., 20 Uhr | WeinKulturGaden Thüngersheim Eintritt 16 Euro | Karten: s.kaspers@thuengersheim.bayern. de, Tel. 09364.81350
musik Bardomaniacs Thieme/Volpert Schmitts Katze Chris HopkinsIs‘ was Doc sind sieben Jungs, die von ihrem Spaß an der Musik einfach nicht lassen können. Lasst euch ein auf einen beson deren Abend mit Leckerbissen von Blues bis Rock – und alles was dazwischen passt. Die Ticketeinnahmen kommen der deut schen Hilfsorganisation HUMEDICA zugute.
Sa, 22.10., 19.30 Uhr | Kulturscheune Höchberg, Wallweg 3 Eintritt: 14/12 Euro unter www.kulturscheune-hoechberg.de
Andacht – Liebe – Raserei: Christoph Steiner-Heinlein spielt und erläutert Werke von J. S. Bach, G. P. Telemann, J. Sibelius, J. Wid mann und P. Eötvös.
So, 23.10., 17 Uhr | Kulturbühne Alte Feuerwehr, Gerbrunn Eintritt frei
ELO ist das 2. Künstler-Alias, unter dem der gebürtige Würzbur ger Stefan Ole Linseisen produziert, eine Mischung aus elektro nischen Klängen und klassischen Elementen. Begleitet wird ELO vom erfolgreichen Musikprojekt „La Finesse“. Die Streicherinnen sind für ihre imposanten Darbietungen bekannt.
Sa, 29.10., 19.30 Uhr | Kulturscheune Höchberg, Wallweg 3 Eintritt: 17/15 Euro unter www.kulturscheune-hoechberg.de
Allerheiligen, Halloween, Dìa de muertos – am Beginn der dunklen und kalten Jahreszeit nehmen Sie Barbara Puppa (Tanz, Gesang, Gitarre) und Erik Weisenberger (Gitarre, Gesang) mit auf eine Reise zu Mythen und Geheimnissen des Unfassbaren, zu den Emotionen der Musik und des Tanzes.
Fr, 11.11., 19.30 Uhr | Kulturscheune Höchberg, Wallweg 3 Eintritt: 17/15 Euro unter www.kulturscheune-hoechberg.de
Mit Hingabe und auf professionellem Niveau präsentieren die Musikerinnen Alma Flammersberger am Akkordeon und Sonja Fiedler an der Konzertharfe bekannte Stücke und eigene Arran gements, u.a. Kompositionen von Bach und Mozart, aber auch mitreißende Tangos von Piazolla bis hin zu zeitgenössischen Werken von Arvo Pärt und Krickelberg.
So, 13.11., 19.30 Uhr | Kulturscheune Höchberg, Wallweg 3 Eintritt: 20/15 Euro unter www.kulturscheune-hoechberg.de
Lesung mit Musik: Eva Büttner-Egetemeyer liest aus ihren nach denklichen und bissigen Texten, ihr Mann Albert Büttner gestal tet dazu den musikalischen Rahmen auf der Gitarre.
Fr, 18.11., 20 Uhr | Kulturbühne Alte Feuerwehr, Gerbrunn Eintritt 10 Euro | Karten-Tel. 0931 70280-103
Mit seiner Band „Die Phonauten“ zelebriert Pasquale Aleardi „Antidepressionsmusik“, eine mitreißende Mischung aus Soul, Pop und Funk. Die deutsch getexteten Eigenkompositionen of fenbaren charmante Doppelbödigkeit.
Do, 1.12., 19.30 Uhr | Kulturscheune Höchberg, Wallweg 3 Eintritt: 25/22,50 Euro | www.kulturscheune-hoechberg.de
Flamenco & Día de los Muertos Pasquale Aleardi Eva Büttner-Egetemeyer & Albert Büttner Is‘ was doc Christoph Steiner-Heinlein ELOFolkmusik aus dem Norden Europas. Songs und Tunes aus Irland, gepaart mit ausgewählten Stücken aus Schweden und Norwe gen. Verträumt, rasant, spannend und virtuos: Gönnen Sie sich ei nen Konzertabend, an den Sie noch lange zurückdenken werden! Sa, 10.12., 20 Uhr | Kulturkeller Rose in Zell Eintritt 16 Euro | Karten-Tel. 0931 4687816
Das Duo der leisen Töne und eigenen Bearbeitungen der Songs, die sie und ihr treues Publikum lieben – mit immer wieder über raschenden Interpretationen und gar manchem Christmaslied. Mit ‚Songs an einem Winterabend 2022‘ verabschieden Faber und Fuchs uns in die letzten Vorweihachtstage und sich von der Bühne, die Sie mehr als 40 Jahre miteinander teilten.
Sa, 17.12., 19.30 Uhr | Kulturscheune Höchberg, Wallweg 3 Eintritt: 17/15 Euro unter www.kulturscheune-hoechberg.de
Völlig ohne Instrumente begeistert die a cappella Band B’n’T bei Live-Konzerten ihr Publikum. Die ehemaligen Domspatzen Si mon und Tino, die auch als Solokünstlerin bekannte Ronja Künk ler, die Amerikanerin Brooklyn und der französische Beatboxer Moy verbreiten mit ihrem mitreißenden neuen Weihnachts programm „Die schönste Zeit des Jahres“ Festtagsstimmung. Genießen Sie die weihnachtlich dekorierte Kulturscheune und stimmen Sie sich auf die Weihnachtszeit ein!
So, 18.12., 18 Uhr | Kulturscheune Höchberg, Wallweg 3 Eintritt: 16/14 Euro unter www.kulturscheune-hoechberg.de
Der langjährige Leiter des BR-Studios Main franken hat seine Stasi-Akten ausgewertet.
Darin fand er neben Skurrilem, Nichtigkeiten und Belanglosem auch viel Perfides und es wurde ihm klar, dass er in der DDR zeitweise wie ein Staatsfeind behandelt wurde.
Deckname Antenne Als Journalist im Visier der Stasi 192 Seiten mit Abb. 16 × 24 cm · Gebunden. € 19,90 (D) ISBN 978-3-429-05769-5 83x132_Antenne.indd 1 06.09.2022 08:46:03
Der Schmelzer wird auch mit diesem Solo Programm, Tiefgrün diges, Hochgeistiges mit wissenschaftlich Banalem vermischen. Er taucht gedanklich tief ein in die Genussregion Franken.
Fr, 21.10., 19 Uhr | Kulturscheune Höchberg, Wallweg 3 Eintritt: 22,50/20 Euro: www.kulturscheune-hoechberg.de
Mäc Härder: Ihr könnt mich alle gern haben!
Mäc Härder feiert gleichzeitig eine Premiere und ein Jubiläum mit seinem 10. Kabarettprogramm. Mit Schalk in den Augen, neuer Energie und sprudeliger Leichtigkeit schlägt er sich durch den komplizierten Alltag.
Sa, 22.10., 20 Uhr | Kulturkeller Rose in Zell Eintritt 18 Euro | Karten-Tel. 0931.4687816
179 cm groß, Seitenscheitel, moderne Gleitsichtbrille. Hans-Her mann Thielke überzeugt in seiner Rolle als pedantischer aber liebenswerter Postbeamter im Ruhestand. Und er weiß: „Am Ende des Tages geht das Licht aus“, aber bis es soweit ist, gibt es immer noch viel zu lachen.
Sa, 22.10., 20 Uhr | Kartoffelkeller Giebelstadt Eintritt 22/19 Euro | Karten-Tel. 09334.99917
Warum leiden Männer immer mehr als Frauen, wenn sie krank sind? Das Phänomen „Männerschnupfen“ ist ein Paradebeispiel für das vermeintliche Unverständnis zwischen Männlein und Weiblein. Das Duo-Comedy-Kabarett Männerschnupfen Reloa ded basiert auf dem gleichnamigen Buch von Peter Buchenau und Ina Lackerbauer.
Do, 3.11., 19.30 Uhr | Kulturscheune Höchberg, Wallweg 3 Eintritt: 22,50/20 Euro: www.kulturscheune-hoechberg.de
Das neue Programm von und mit Birgit Süss – die sich wieder wortreich durch den Unsinn des Lebens buddelt. Und natürlich: Es wird gesungen. Noch mehr Chansons. Noch schöneres Liedgut. Auf schwäbisch. Mit dabei: Klaus Ratzek an Tuba & Kontrabass.
Sa, 19.11., 20 Uhr | Kulturkeller Rose in Zell
Eintritt 16 Euro | Karten-Tel. 0931.4687816
TBC macht schon lange Kabarett. Sehr lange. Ewig eigentlich. Als TBC zum ersten Mal eine Bühne betrat, gab es noch Wählschei ben-Telefone, vierstellige Postleitzahlen – und die Oberpfalz wur de gerade ans Stromnetz angeschlossen. Ein Best of-Programm. Sa, 26.11., 20 Uhr | Kartoffelkeller Giebelstadt Eintritt 22/19 Euro | Karten-Tel. 09334.99917
Pasta oder Pizza? Samsung oder Apple? Welchen Handy-Vertrag, welchen Partner? Wir hetzen von Termin zu Termin, schieben manchmal Menschen und Hamburger einfach so dazwischen. Arbeite ich noch oder lebe ich schon?
Auf ihre humorvoll-nachdenkliche Art erzählt und besingt Lucy van Kuhl Situationen aus dem Leben. In ihren sensiblen Chan sons und knackig-pointierten Kabarett-Liedern bringt sie’s auf den Punkt.
Sa, 3.12., 19.30 Uhr | Kulturscheune Höchberg, Wallweg 3 Eintritt: 22,50/20 Euro: www.kulturscheune-hoechberg.de
Oti Schmelzer Hans-Hermann Thielke Peter Buchenau Lucy van Kuhl Mäc Härder Birgit Süß kabarettLinda Schwarz. Druckgrafik, Collage, Fotografie. Die Wände der WeinKulturGaden werden zum perfekten Ort des Entdeckens. 17.9. bis 13.11. | Eröffnung am 17.9., 19 Uhr | WeinKulturGaden Thüngersheim | Sa + So 10 bis 18 Uhr | Eintritt frei Wassermuseum Zell a. Main Aktionsprogramm Wassermuseum: Was Wasser alles kann! –Wasserexperimente für Kinder ab 4 Jahren 16.10. | 11 bis 16 Uhr | Zeller Wassermuseum, Hauptstraße 34 Eintritt frei | Öffnung des Wassermuseums: bis Ende Oktober, jeden Sonntag, 11-18 Uhr (ohne Aufsicht)
Vom Spielzeug zum Sammlerobjekt: Alte und seltene Ritterbur gen aus der Sammlung von Bernhard Schmitt. 19.11. bis 29.1.23 | Eröffnung am 19.11., 19 Uhr | WeinKultur Gaden Thüngersheim | Sa + So 10 bis 18 Uhr | Eintritt frei
Nach 3-jähriger Pause findet dieses Jahr wieder der beliebte Hobby-Künstler-Markt im Wasserschloss der Gemeinde Rotten dorf statt. Hobby-Künstler und Künstlerinnen aus Rottendorf
Wir haben Traumprinzen und Teufelskerle … Wir sind modern und traditionell … einzigartig und vielseitig Wir erzählen Narrengeschichte mit über 500 Exponaten …
Luitpoldstraße 4 | 97318 Kitzingen | Telefon 09321 2 33 55 Dienstag bis Sonntag: 13 bis 17 Uhr | Montag: geschlossen Gruppen jederzeit nach Vereinbarung.
und Umgebung bieten ihre Werke an. Es ist sicher das ein oder andere Weihnachtsgeschenk auch für Sie dabei. Für die Kinder sorgt am Samstag ein Clown für Spaß und Abwechslung. Es gibt eine große Auswahl an hausgebackenen Torten und Kuchen, Würstchen vom Grill, Glühwein, Rottendorfer Weine sowie Kaf fee und Erfrischungsgetränke.| Sa, 5.11., 14-18 Uhr, So, 6.11., 12-17 Uhr | Wasserschloss Rottendorf
„Zeit für mich, für den Blick nach Innen. Zeit für Spiritualität. Zeit für Stille.“
Im überkonfessionellen Zentrum für meditative Übungswege in östlicher und west licher Tradition bieten wir Kurse und Retreats in den Bereichen Kontemplation, Zen, Yoga, Vipassana, Achtsamkeit, Körper & Bewegung etc. an. Das ruhige Ambiente der ehemaligen benediktinischen Klosteranlage unterstützt dabei, in die innere Stille zu gelangen und gestärkt in den Alltag zurück zu kehren.
Unser Programm heft können Sie online einsehen oder bestellen. Mehr Infos auf der Website.
von Mike Bartlett. Was würden Sie für ei nen sicheren Arbeitsplatz tun? Jeden Tag verunsichern uns neue Meldungen über Massenentlassungen und Firmenpleiten. Da ist es gut zu wissen, dass es Firmen gibt, die sich um das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter sorgen. Das Stück aus der neoliberalen Wirtschaftswelt erzählt mit grimmiger Satire und bitterbösen Dia logen einen Thriller, gewürzt mit briti schem Humor. Noch bis 19. November
von John Clancy. Was ist das eigentlich wirklich, diese merkwürdige Veranstal tung, die wir Theater nennen? Ein Mann steht im gleißenden Licht auf der Bühne und versucht, uns in brillanten Überle gungen eine Antwort zu geben, bis er selbst nicht mehr so recht weiß, wer er ist. Ein cleveres Spiel im Spiel und den noch keine Nabelschau. Melancholisch, irritierend und saukomisch! 22. November bis 18. Dezember
Spielzeiten: Di – Fr 20 Uhr, Sa 16.30 und 19 Uhr Eintritt 19 Euro, erm. 12 Euro (Di-Do) kartenbestellung@torturmtheater.de telefonisch unter 09333.268
Die Theatergruppe Kürnach des Gesang vereins Eintracht Kürnach e.V. spielt diese Komödie von Winnie Abel. Fr, 18.10. + Sa, 29.10., jew. 19.30 Uhr, So, 30.10., 16 Uhr, Fr, 4.11. + Sa, 5.11., jew. 19.30 Uhr, So, 6.11., 16 Uhr, jew. im Pfarrzentrum | Karten: 9 Euro am 17. + 24.10. und am 2.11. von 18.-19.30 Uhr im Eintrachtstüble oder: 09367.9861870 und an der Abendkasse
Musical von Kathi Damerow & Lukas Nimschek. Die DDR, Anfang der 80erJahre. Gabi Mut ist süße 16 und hat große Träume: Raus aus der Platte, keine graue Maus mehr sein, sondern ein Schlager star mit Glitzerfummel und allem Pipapo. Und tatsächlich: Nach ihrem Sieg in einer Talenteshow geht’s für Gabi richtig ab. Dramatisch, komisch, anrührend und vor allem musikalisch.
von Stephan Eckel. Nachtschicht in einem Computer-Callcenter. Mitarbeiterin Eva erhält einen Anruf von Marc, der Proble me mit seinem Laptop hat. Man flirtet, steht kurz davor, ein Treffen zu verein baren. Doch dann gibt sich Marc als Evas Stalker zu erkennen. Ein Katz-und MausSpiel mit dem Mann am Telefon beginnt, der sich immer mehr als ernst zu neh mende Bedrohung herausstellt.
Musical von Tilmann von Blomberg und Carsten Gerlitz. Im Krankenhaus treffen sie aufeinander: die Karrierefrau vor ei ner kosmetischen Generalüberholung, die Junge, die kurz vor Toresschluss ihr zweites Kind bekommt, die Hausfrau, deren Rente nicht zum Leben reicht, und die Vornehme, die unter Gedächtnisstö rungen leidet. Liebenswerte Charaktere, schlagfertige Dialoge, urkomische Situ ationen und jede Menge Musik machen diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ein Fest für das Leben und die Freundschaft.
Weiterhin im Programm: „Pour l‘amour“ (Birgit Süß & Klaus Ratzek)
So, 23.10., 11 Uhr
„Dauercamper“ | So. 13.11. - 11:00 Uhr
Der Lebenslauf Gottes
Mademoiselle Molière
Olchige Weihnachten
Der kleine Lord Lesebrunch
Unter www.theater-sommerhaus.de finden Sie die genauen und aktuellen Termine und Eintrittspreise. Karten-Telefon 09333.9049867
Während des Rundgangs durch den Hof garten Veitshöchheim, einen der bester haltenen Rokokogärten weltweit, erläu tern die Gästeführer die Geschichte des Gartens und seiner reichen Dekorationen. Es geht aber auch um die alltäglichen Dinge wie Gemüse- und Obstanbau für die Verköstigung der fürstlichen Besu cher oder die Wassertechnik der Garten anlage.
Jeden Samstag bis 15.10., jew. 11 Uhr Treffpunk: Fasanantor, Hofgarten Veits höchheim | Dauer: 1 Std. | Kosten: 7 Euro Anmeldung erforderlich unter 0931.780900-25 oder in der Tourist-Information Veitshöchheim
Rudi Hepf zeigt Faschingsfans die „Hoch burg“ Veitshöchheim. Besichtigt werden die Ausstellung „Die Welt von Fastnacht in Franken“ und andere kultische Orte. Es erwartet Sie eine Fülle unterhaltsamer Geschichten zur Fastnacht in Franken und zur langen örtlichen Fastnachts-Tradition. Sa, 22.10., 14 Uhr | Treffpunkt: Tourist-Information, Mainlände 1 Dauer ca. 1,5 Std. | 7 Euro p.P. Anmeldung 0931.780900-25
Bei einem kleinen Abendbrot und einem Gläschen Wein begrüßt der Nachtwäch ter Dr. Karl-Peter Sorge die Besucher. Ausgerüstet mit Laterne, Horn und Hel lebarde nimmt er sie dann mit zu einem abendlichen Rundgang durch den Altort. Viel Interessantes und auch Pikantes über Brauchtum und Alltagsleben vergange ner Zeiten weiß er zu berichten.
Sa, 29.10. 17.30 Uhr | Treffpunkt: Tourist Information Veitshöchheim Dauer: 1,5 Std. | Kosten: 10,50 Euro inkl. Wein und kleine Vesper Anmeldung erforderlich unter 0931.780900-25 oder in der TouristInformation Veitshöchheim
Dr. Sorge erzählt Geschichten und Sagen zur Martinskapelle, die als eine der ältes ten Kirchen im Landkreis gilt. Er erläutert die Anlage des Friedhofs und stellt his torisch und kulturell interessante Persön lichkeiten vor, die in Veitshöchheim ihre letzte Ruhestätte fanden.
Sa, 5.11., 15 Uhr | Treffpunkt: Martins kapelle am Friedhof Veitshöchheim Dauer: 1 Std. | Kosten: 7 Euro
Anmeldung erforderlich unter 0931 780900-25 oder in der Tourist-Informa tion Veitshöchheim
Winterhausen war früher mit Sommer hausen eine Doppelgemeinde. Der Rat hausplatz ist sehr imposant, aber Win terhausen hat auch eine Wehrkirche mit einem der ältesten Ölgruppen-Bilder, ei nen König auf dem Klo und vieles mehr zu bieten. Gehen Sie mit mir durch das wunderschöne Dorf und erleben sie Un glaubliches und Erstaunliches.
So, 13.11., 16 bis ca. 17 Uhr
Treffpunkt: Winterhausen, Friedhof, Hl. Nikolaus-Kirche
Kosten: keine; Spendenaktion! Anmeldung notwendig, Änderungen vorbehalten!
Infos unter www.franken-erlebnis.de
Petra Schreck hat sich ausgiebig mit der faszinierenden Zeit der französischen Schriftstellerin George Sand beschäftigt und ein Buch über sie geschrieben. An diesem Abend werden Passagen ihres Buches erzählt und besonders auf ihre Zeitgenossen und Freunde, wie die Musiker Franz Liszt und Chopin, eingegangen. Das Ganze wird begleitet von dem Klavierspiel der ukrainischen Pianistin Iryna Kholap.
So, 16.10., 19.30 Uhr | Kulturscheune Höchberg, Wallweg 3 Eintritt: 8/5 Euro unter www.kulturscheune-hoechberg.de
„Allzu menschlich“ Lesung mit Musik: Andreas Gese (Lektor) und Johannes Wohlfahrt (Musik). Sati rische Texte von Heinz Erhard, Axel Hacke, Jan Weiler, Eckart von Hirschhausen, Gerhard Polt u.a., Lieder von Wolfgang Buck, Wolfgang Ambros, Rainhard Fendrich, Konstantin Wecker u.a. Sa, 26.11., 19.30 Uhr | WeinKulturGaden Thüngersheim
Eintritt 16 Euro | Karten: s.kaspers@thuengersheim.bayern. de, Tel. 09364.81350
Manfred Krugs Tagebuchbekenntnisse sind spannend wie ein Krimi. Sein Sohn Daniel geht jetzt mit Band I der Aufzeichnun gen auf musikalische Lesereise und hat eine Auswahl der inter essantesten und unterhaltsamsten Passagen dabei. Er wird mit charmanten Miniaturen an einige von Krugs schönsten Songs erinnern und sich dabei selbst am Klavier begleiten. So, 27.11., 17 Uhr | Kulturscheune Höchberg, Wallweg 3 Eintritt: 18/16 Euro unter www.kulturscheune-hoechberg.de
mit David R. Loy zu seinem Buch „ÖkoDharma - Buddhistische Perspektiven zur ökologischen Krise“. So, 16.10., 15 – 17 Uhr
Singen als Gebet - Klang aus der Stille am Benediktushof in Holzkirchen.
Mit Stephan Hachtmann. Teilnahmegebühr: 15 Euro So, 13.11., 15 – 17 Uhr
Mit Rudolf Faber | So, 6.11., 16 – 17 Uhr
Nähere Informationen unter www.benediktushof-holzkirchen.de
Genau ein Jahr ist vergangen, seit der Pflegestützpunkt des Landkreises Würzburg sein Beratungsangebot auf weitere Standorte innerhalb des Landkreises ausgeweitet hat. Neben der bekannten Örtlichkeit in der Bahnhofstraße 11, in der auch die Stadt Würzburg, HALMA e. V. sowie der Bezirk Unterfranken vertreten sind, können sich Landkreisbürgerinnen und Land kreisbürger seit Juli 2021 auch in den Räumlichkeiten des Kom munalunternehmens des Landkreises Würzburg am Hubland sowie in der Main-Klinik Ochsenfurt zu verschiedenen Themen beraten lassen. Besonders Ratsuchende aus dem südlichen Landkreis können vom Ochsenfurter Standort profitieren, da der Anfahrtsweg ein deutlich kürzerer ist.
Nach einem Jahr ist es an der Zeit, eine kurze Bilanz zu ziehen: Knapp 1.100 Beratungskontakte fanden seit Juli letzten Jahres statt. Die Beratungsthemen sind dabei vielfältig: z. B. können Informationen zu Pflegeleistungen, Pflegemöglichkeiten, barri erefreiem Wohnen, Hilfsmittelversorgung und Demenz einge holt werden.
Je nach Fragestellung stehen Ratsuchenden ausgebildete Pfle geberatende, zertifizierte Wohnberatende sowie die Fachstelle für pflegende Angehörige unterstützend zur Seite. Alle Fragen und Anliegen werden ernst genommen, mit dem Ziel, die indi viduell passende Form der Unterstützung zu finden und in die Wege zu leiten. Die Beratenden nehmen sich ausreichend Zeit, um sich intensiv mit jeder persönlichen Situation auseinander setzen zu können.
Überdies sind unsere Beratungen kostenfrei, neutral, unver bindlich und unterliegen der Schweigepflicht. Im Herbst 2022 startet der Pflegestützpunkt des Landkreises Würzburg ein neues Projekt, die „Pflegeberatung vor Ort“. Ziel ist es, die Beratung noch näher zu den Bürger*innen zu bringen und damit die Möglichkeit zu bieten, sich direkt in ihrer Gemein de an die Beratenden wenden zu können. Der Startschuss des Projektes fällt in den Gemeinden Eisingen und Kirchheim.
Melden Sie sich bei unseren Beratenden gerne unter der ge bührenfreien Servicenummer 0800.0001027 oder per Mail unter pflegeberatung@kommunalunternehmen.de
Kitzingen, die historische Weinhandels stadt am Main, hat fünf Brücken, was für eine Stadt dieser Größenordnung außer ordentlich selten ist und die verkehrs technische Bedeutung der Stadt zeigt. Folgerichtig wählen wir für unseren Be such die Eisenbahn, die uns in 20 Minuten von Würzburg zum Kitzinger Bahnhof bringt. In gerade einmal 10 Minuten erreichen wir zu Fuß die Innenstadt und starten unseren kleinen Stadtrundgang an der Alten Mainbrücke. Über die Marktstraße erreichen wir den Marktplatz, das histo
rische Zentrum der in weiten Teilen noch gut erhaltenen mittelalterlichen Altstadt. Ein geschlossenes Denkmalensemble von Geschäfts- und Bürgerhäusern lässt uns immer wieder stehen bleiben und staunen.
Dominiert wird der Marktplatz vom Re naissance-Rathaus aus dem Jahr 1563 und vom 39 Meter hohen Marktturm, ei nem ehemaligen Wehrturm der inneren Stadtbefestigung aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Seit einigen Jahren wird das unverputzte Bruchsteinmauerwerk des Marktturms alljährlich in der Adventszeit in rotem Licht angestrahlt und erinnert aufgrund seiner runden Bauform sowie seiner mit gelbem Licht beleuchteten
Spitze an eine große Adventskerze. Der Marktbrunnen aus dem 18. Jahrhundert trägt eine Sandsteinfigur des Franken apostels Kilian und wird daher auch Kili ansbrunnen genannt.
Wir passieren das Rathaus für einen Abstecher in die Kaiserstraße. Dort be wundern wir die Stadtkirche, die größte evangelische Kirche in Unterfranken. Der imposante Bau des bekannten italieni schen Barockarchitekten Antonio Petrini wurde im 17. Jahrhundert als Klosterkir che errichtet. Etwas entfernt sehen wir den beeindruckenden Deusterturm, ei nen der zahlreichen Türme der Stadt. Er gehörte einst zum ehemaligen Schloss der Familie Deuster.
Rathaus und MarktturmAm Königsplatz mit dem Obelisken aus rotem Sandstein, der zu Ehren Ludwig des Zweiten errichtet wurde, biegen wir in die Luitpoldstraße ein, wo uns das Deutsche Fastnachtmuseum erwartet. Es beherbergt die größte Fastnachtssamm lung ihrer Art und macht Kitzingen zu ei nem Zentrum der Fastnachtsforschung in Deutschland.
Durch die Falterstraße erreichen wir den Falterturm. Der Turm, auch „Schiefer Turm von Kitzingen“ genannt, wurde von 1469 bis 1496 als Wachturm in die äußere Stadtmauer von Kitzingen eingebaut. Mit einer Höhe von 52 Metern und dem schiefen Turmhelm ist er das Wahrzei chen der Stadt.
Vorbei am Alten Friedhof mit dem Por talbau aus dem 16. und Grabdenkmälern aus dem 18. und 19. Jahrhundert errei
chen wir den Luitpoldbau. Das ehemalige Volksbad wurde 1914 errichtet, nachdem man eine Solequelle entdeckt hatte. Heute befinden sich hier die Volkshoch schule und die Stadtbücherei.
Im ehemaligen Kastenhof Ecke Land wehrstraße ist das bedeutende Kitzinger Stadtarchiv beheimatet. Ein paar Schritte weiter stoßen wir auf die jüdische Ge schichte Kitzingens: die Alte Synagoge ist heute ein wichtiges Kultur- und Veran staltungszentrum der Stadt.
Eisdielen oder in den engen, verwinkel ten Gassen mit ihren kleinen Häuschen und verwunschenen Ecken: hier gibt es immer etwas zu entdecken. Zum Beispiel das Conditorei-Museum im „PoganietzHaus“ in der Marktstraße. Weitere inte ressante Museen finden sich im Stadtteil Sickershausen: das „Frankenstudio“ und die „Officina Historica“, eine historische Druckwerkstatt.
Das Angebot in den Geschäften ist um fassend und einer Stadt dieser Größe
Auch abseits der Touristenrouten zeigt sich Kitzingen als attraktives Zentrum, das viel zu bieten und anzubieten hat. Ob im geschäftigen Treiben der großen Stra ßen mit ihren imposanten Bürgerhäu sern, Geschäften, Restaurants, Cafés und
mehr als angemessen. Von Textilien bis zu Spielwaren findet man alles, was man auch in Großstädten findet. Viele Men schen bummeln durch die Straßen und besuchen die Läden des Kitzinger Einzel handels.
Kitzingen ist ein regionales kirchenmusi kalisches Zentrum mit zahlreichen Veran staltungen, die über das ganze Jahr ver teilt sind. Seit 2014 gibt es mit der „Villa Paganini“ ein neues musikalisch-kultu relles Zentrum, das der international be kannte Violinist Florian Meierott betreibt. Die Miniatur-Kunst-Bühne „Papiertheater Kitzingen“ (Grabkirchgasse 4) entführt ihre vorwiegend erwachsenen Zuschauer in zauberhafte Traumwelten. Die Mitwir kenden der „Häckerbühne“ (Kitzinger Theater, Schrannenstr. 36) sind Laiendar steller, die sich aus Liebe und Spaß am
Theaterspiel zusammengefunden haben. Gespielt werden Komödien, Lustspiele, Krimis und Märchen, im Frühjahr und im Herbst mit jeweils 5 bis 7 Vorstellungen.
Von internationalem Rang ist die Fotoausstellung „World Press Photo“, die jährlich im Februar und März im Kitzinger Rathaus und in den Schaufenstern der Läden in der Stadt gezeigt wird.
Das Kitzinger Land gilt als Dorado für Radfahrer und Wanderer. Der Main-Rad weg führt direkt durch die Stadt und lockt jährlich viele Besucher an. Die Stadt ist Ausgangspunkt für vier Themenradtou ren im Kitzinger Land: Genießer-Tour, Archäologie-Tour, Schwanberg-Tour und Gartenland-Tour.
Aus den zahlreichen Wandermöglichkei ten ragen die „Traumrunde KitzingenSulzfeld“ (12,3 km) und der Kitzinger Weinwanderweg durch die Weinlage „Hofrat“ heraus. Zu einem gehobenen Freizeitziel gehört natürlich auch ein großzügiger und mehrfach prämierter Stellplatz für Wohnmobile. Kitzingen bie tet hier 70 Plätze.
Von den zahl reichen Festen, die in der alten Weinhandels stadt gefeiert werden, gelten das Kit zinger Stadtfest (Mai), das Promenadenweinfest (Juni) und die Etwashäuser Kirchweih im Oktober als herausragend. Beim „Stadtschoppen am Stadtbalkon“ kann man von Mai bis Oktober don nerstags bis sonntags von 17-22 Uhr Weingenuss pur erleben. Was uns dar an erinnert, dass die Stadt auch ein be
deutender Weinort ist. Immerhin hat die Gebietswinzergenossenschaft Franken (GWF) im Kitzinger Stadtteil Repperndorf ihren Sitz.
Auf dem gerade erwähnten Stadtbal kon treffen wir Stefan Güntner, seit 2020 Oberbürgermeister der Stadt Kitzin gen. Wir erreichen die Anlage auf dem Gelände der Kleinen Bayerischen Lan desgartenschau von 2011 am Mainufer im Stadtteil Etwashausen über die Alte Mainbrücke. Die Brücke, deren Ursprung auf das 14. Jahrhundert zurückgeht, ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt Kitzingen. Sie trägt eine steinerne Skulptur von Richard Rother aus dem Jahr 1925 und bietet einen wundervollen Blick auf die Stadt.
Oberbürgermeister Güntner schwärmt geradezu von „seiner“ Stadt. „Suchen Sie günstige Bauplätze und niedrige Le benshaltungskosten? Optimale Verkehrs anbindungen? Einen Einzelhandel, der
seinen Namen noch verdient? Dann sind Sie in Kitzingen genau richtig!“, sagt er. „Die Mainlände ist hier auf beiden Seiten auf sechs Kilometern Länge als Naherho lungsgebiet autofrei erlebbar, das gastronomische Angebot von fränkisch bis international hervorragend. Und genießen Sie das mediterrane Flair hier mit den Booten auf dem Wasser vor un serer schönen Stadt. Einzigartig!“
Hier, am Kitzinger Stadtbalkon, muss man ihm einfach zustimmen. Auch angesichts der Erfolge, die Kitzingen bei der Bewäl tigung des Truppenabzugs der Amerika ner im Jahr 2006 erzielt hat. „Alle US-Lie genschaften sind heute in privater Hand und werden als Gewerbe- oder als Wohn gebiete entwickelt. Und die Stadt ist nicht untergegangen, sondern seit 2006 von rund 20.000 auf mehr als 23.000 Einwoh ner gewachsen“, sagt Güntner. Marshall Heights heißt Kitzingens neuer Stadtteil, der – auf der Fluranlage Sonnenhügel gelegen – einen einmaligen Blick weit über Kitzingen bis hin zum Schwanberg bietet. Innovativ sind hier nicht nur die modernen Wohneinheiten, sondern auch
das nachhaltige Energiekonzept, das mit hilfe der Licht-, Kraft- und Wasserwerke Kitzingen (LKW), dem Kitzinger Energie versorger, entstanden ist.
Oberbürgermeister Güntner weist uns noch auf die Gästeführungen hin, die „so interessant sind, dass sie auch von Kitzinger*innen besucht werden“, und lädt uns zum großen Umzug der Etwas häuser Kirchweih am 16. Oktober ein, etwas, „das man gesehen haben muss“, wie er sagt.
Wir betrachten noch ein wenig die stim mungsvolle, unverwechselbare und viel türmige Traum-Silhouette dieser wun derschönen Stadt am Main, bevor wir zu unserem letzten Ziel aufbrechen: der katholischen Kreuzkapelle, von Baltha sar Neumann zwischen 1741 und 1745 errichtet, ein spätbarockes Bauwerk, nur wenige Gehminuten von hier im Kitzin ger Stadtteil Etwashausen. Doch eines ist uns schon jetzt klar: zur Etwashäuser Kirchweih am 16. Oktober werden wir wieder hier sein.
15 TraumRunden bieten beste Bedingungen für herrliche Herbstwanderungen: naturnahe Pfade, weite Blicke, kulturelle Schätze, urige Gaststätten...
Nähere Informationen unter: Dachmarketing Kitzinger Land Kaiserstr. 4 | 97318 Kitzingen | 09321 - 928 1104 tourismus@kitzingen.de www.wanderglueck-kitzingerland.de
Fährbrück
Hausen, die nördlichste Gemeinde unseres Landkreises, liegt am Rande des Gramschatzer Waldes. Seit 2003 verbindet der ausgesprochen schöne „Heimatweg“ wie ein symbolisches Band die Ortsteile Hausen, Erbshausen-Sulzwie sen, Rieden und Fährbrück miteinander. Auf diesem Weg, ca. 12 km lang und mit einem blauen „H“ ausgeschildert, kann man sich alle Sehenswürdigkeiten der knapp 2500-Seelen-Gemein de „erlaufen“.
Wir starten unsere Wanderung an der Wallfahrtskirche „Mariae Himmelfahrt und St. Gregor der Große“ im Weiler Fährbrück, dem vielbesuchten Wallfahrtsort. Entlang der Mauer des an grenzenden Augustinerklosters wenden wir uns Richtung Ei chelberg und unserer ersten Station, Rieden. Dort bewundern wir den neu gestalteten Kirchplatz mit dem historischen Rat haus, an dem sogar noch ein Pranger aus dem 17. Jahrhundert zu sehen ist. Beachtenswert auch das am Aufgang zur Kirche stehendende Kriegerdenkmal von 1923 mit einer Holz-Pieta von Heinz Schiestl.
Am Ende der Lindenstraße verlassen wir Rieden und wandern entlang des Katzenbachs nach Hausen, wo uns der Wethbrun nen mit seinen Ruhebänken zur Rast einlädt. Durch die Fährbrü cker Straße gelangt man vorbei am Kriegerdenkmal zum Rat haus und zur Pfarrkirche St. Wolfgang aus dem 17. Jahrhundert.
Über den Holzweg verlassen wir Hausen und steigen auf den Wartberg, wo uns an einer Wanderschutzhütte ein einzigartiger Rundum-Fernblick erwartet. Am Rand des Gramschatzer Waldes wenden wir uns nach links Richtung Erbshausen-Sulzwiesen.
Den alten Mittelpunkt des Ortsteils bilden das Alte Feuerwehr haus von 1872 und die Dorflinde. Abgelöst wurde er zwischen zeitlich von dem neuen Dorfzentrum mit der modernen Dorf kirche St. Albanus, der Schule und dem Feuerwehrhaus. Folgt man der Hauptstraße weiter nach Sulzwiesen, so kommt man zur alten Brunnenstube sowie auf das gegenüber liegende his torische Backhäusle von 1840. Kurz danach führt die Tiefe Gas se den Heimatweg wieder hinaus in die Flur. Über Felder und ein kurzes Stück entlang der Kreisstraße geht es entlang der Pleichach zurück nach Fährbrück.
Die kleinen Hügel zwischen den Ortsteilen erlauben es immer wieder, sich einen Überblick über die Ortsteile zu machen, im mer mit Fährbrück als optischer Beigabe. Darüber hinaus geht der Blick weit: vom Schwanberg über den Steigerwald nach Schweinfurt bis in die Rhön reicht das Auge. Der Heimatweg ist leicht zu begehen und auch kinderwagen tauglich. Am Ziel Fährbrück lohnt sich ein „Schluss-Hock“ im wunderschönen Biergarten des „Hubertushof“ von Familie Sendner.
Die Hausener sind freundliche Menschen, die man unterwegs immer ansprechen kann. Bereitwillig geben sie Auskunft über Wege, Sehenswürdigkeiten oder die Geschichte ihres Ortes. So haben wir uns das eine oder andere Mal verplaudert und kamen auf eine Gesamtwanderdauer von ca. 3,5 Stunden.
Als die Olchis erfahren, dass man auf dem Weihnachtsmarkt Selbstgebasteltes verkaufen kann, hält es sie nicht mehr auf ihrem Müllberg! Denn basteln können die Olchis ganz hervor ragend, rasch entstehen ein paar festliche Artikel wie das So ckenbild und ein Klopapiermobile. Doch dann leider geht alles schief!
Sa. 19.11., 14 Uhr | So. 20.11., 11 Uhr |Sa. 26.11., 14 Uhr | So. 27.11. – 11 Uhr |Sa. 03.12. - 14:00 Uhr | So. 04.12., 11 Uhr | Mo. 05.12. – Mi. 07.12., 10 Uhr | Sa. 10.12., 14 Uhr| So. 11.12., 11 Uhr| Mo. 12.12. – Mi. 14.12., 10 Uhr| Sa. 17.12., 14 Uhr | So. 18.12., 11 Uhr| Mo. 19.12. – Mi. 21.12., 10 Uhr Infos und Karten www.theater-sommerhaus.de
Nachdem sein Vater auf tragische Weise ums Leben gekom men ist, erfährt der kleine Cedric, dass er der künftige Earl of Dorincourt sein wird. Cedric muss nun nach England und wird im Schloss seines Großvaters aufwachsen. Ohne seine Mutter, denn der alte Earl hat seinem Sohn nie verziehen, dass er eine Amerikanerin geheiratet hat. Doch Cedric schafft es, seinen Großvater, einen verbitterten und hartherzigen Mann, in einen Menschen mit Herz zu verwandeln.
Fr. 23.12., 15 Uhr | Mi. 28.12., 20 Uhr | Do. 29.12., 15 Uhr | Fr. 30.12., 11 Uhr Infos und Karten www.theater-sommerhaus.de
Es ist der Tag vor „Heilig Abend“: Pettersson verstaucht sich den Fuß! Und zwar so schlimm, dass er gar nicht mehr auftre ten kann. Und für Weihnachten ist noch nichts vorbereitet. Kein Stockfisch im Haus, keine Fleischklößchen und kein Pfefferku chen. Doch dieses Weihnachtsfest, welches das traurigste seit Gedenken zu werden schien, wird das schönste und fröhlichste, das Pettersson und Findus je gefeiert haben. So, 27.11., 15 Uhr und Mo, 28.11., 10 Uhr in der Burghalle Infos und Karten unter www.frankenfestspiele.de
Korbtheater für Kinder von Alfred Büttner: Eine watschelstarke Geschichte mit dem Enterich Fred Schnabel und einem Happy Ent. Dauer: 45 Minuten. So, 9.10., 11.30 Uhr | Eintritt 5 Euro, bis 3 Jahre frei Karten-Tel. 09334.99917 | www.kulturverein-giebelstadt.de
Clown Frosch ist groß und ein bisschen dick und er will so ger ne Artist sein. Er träumt von Höhenflügen am Trapez und ei ner Karriere als Seiltänzerin…..wenn er nur nicht so schüchtern wäre! Aber da gibt es ja noch den kleinen und ziemlich derben Direktor Wampolino, der Clown Frosch immer wieder an die Ar beit scheucht. Denn Clown Frosch ist der einzige Artist, den der Direktor hat... Ein eigenwilliges und turbulentes Clownstheater für kleine und große Leute zwischen 4 und 104 Jahren. Einlass ab 14:30 Uhr So. 30.10. und Fr. 25.11., jeweils um 15 Uhr www.kulturscheune-hoechberg.de
Der Maulwurf Marlo bekommt von seiner besten Freundin Isa belle einen Fußball geschenkt, mit dem die beiden ziemlich viel Spaß haben. Er bekommt aber auch noch ein anders Geschenk, einen M G K I (mechanisch gesteuerter Kratzigel). Er ist von der Technik so fasziniert, dass ihm Isabelle völlig unwichtig wird... Marlo und das Weihnachtsgeschenk zeigt, dass sich Gefühle und Freundschaft niemals durch materielle Dinge ersetzen lassen. Korbtheater mit Ali Büttner am 10.12. um 15 Uhr www.kulturscheune-hoechberg.de
Nach dem Erfolg im letzten Jahr veranstaltet die Kulturscheune Höchberg auch in diesem Herbst wieder die Kindertheatertage und hat dazu ganz unterschiedliche, zauberhafte Figurentheater eingeladen. Folgende Termine dürfen schon im Kalender notiert werden, ausführliche Infos gibt es zeitnah unter www.kulturscheune-hoechberg.de
Schattentheater mit Kolja Liebscher am Sa, 05.11., 11 - 15 Uhr
Figurentheater mit Gregor Schwank am Sa, 05.11., 15 Uhr: „Hocusdipocus- Zauberei an Fäden“
Fußtheater mit Anne Kling am Sa, 05.11., 19:30 Uhr (für Erwachsene): „Der Fußmord & andere Liebesdramen“
Puppentheater Spielberg mit Norbert Böll am So, 06.11., 11 Uhr: „Laterne & Sterne“
Figurentheater mit Thomas Glasmeyer am So, 06.11., 15 Uhr: „Ritter Gundelfinger“ Veranstaltungsbegleitend: Figurenausstellung und Hintergründe zum Puppenspiel mit Thomas Glasmeyer. Wieder mit dabei: Hausmeisterehepaar Frosch Infos und Karten www.kulturscheune-hoechberg.de
mit kindern
Circus Frosch Schattentheater mit Koltja Liebscher Puppentheater SpielbergDie wunderbaren Sojawachskerzen von Recycledlight wecken Kindheitserinne rungen, zum Beispiel die neuen Düfte Spekulatius, Panettone und Orangenmar melade. Für UVP 17,50 Euro erhältlich in Würzburg bei Litenlycka, Skand Store, bei Eis Stephan in Veitshöchheim und bei der Buchhandlung Schöningh in Kitzingen. Infos unter www.recycledlight.de
Der frühe Vogel denkt jetzt schon an den nächsten Sommer und verschenkt Karten für die Frankenfestspielsaison 2023. Im historischen Hof der Burg Brattenstein können die Beschenkten sowohl Musi cal, Singspiel, Schauspiel als auch Kon zerte unter freiem Himmel genießen. Gutscheine sind bereits erhältlich unter www.frankenfestspiele.de
Dieser neue Bildband nimmt die Leser*innen mit auf eine Reise durch die gesamte Region und präsentiert den Landkreis Würzburg in noch nie da gewe sener Weise. Ein repräsentatives Unikat und einzigartiges Weihnachtsgeschenk. 256 Seiten, ca. 800 Fotos, 29 Euro. Erhält lich im örtlichen Buchhandel sowie im Landratsamt Würzburg.
Der Künstler und Holzspielzeugmacher Kurt Lotzen aus Kleinochsenfurt stellt in liebevoller Handarbeit wunderschönes Holzspielzeug für kleine und große Kin der her. Er ist an allen vier Adventssonn tagen auf dem Sommerhäuser Weih nachtsmarkt zu finden.
Kaum eine Pflanze steht so sehr für Ad vent und Weihnachten wie die Poinset tie - der Weihnachtsstern, finden die Florist*innen der Gärtnerei Hupp in Höch berg. Ein wunderbares Geschenk und Mitbringsel in der Advents- und Weih nachtszeit. Erhältlich in vielen Farben und Größen bei zahlreichen LandkreisGärtnereien und Blumenläden, wie der Gärtnerei Hupp in Höchberg und vielen weiteren. www.gaertnereihupp.de
Die vielfältigen Blütentrachten unserer Region schmeckt man im Frühjahrsblü tenhonig sowie dem sehr aromatischen Sommerblütenhonig der Bio-Imker Mar lene und Christian Peter aus Leinach. Ihre nach Naturland bio-zertifizierten Honig produkte, Bienenwachskerzen und mehr verkaufen die Peters u. a. beim Würzbur ger Bauernmarkt auf dem Bürgerbräuge lände, z.B. am 5.11. und am 3.12. und ab Hof in Leinach, Grupshausenerstr. 13, Tel. 09364.9453.
Für Oma doch immer das schönste Ge schenk: ein gerahmtes Foto der Kinder, der Enkel oder gleich der ganzen Familie. Das Fotostudio Menth in Aub bietet in der Vorweihnachtszeit tolle Portraitaktionen, zum Beispiel ein Outdoorshooting im Au ber Wald im Oktober oder ein Familienfo to inkl. Leinwandbild zum Angebotspreis im November. Infos unter www.foto-studio-menth.de.
Anja und ihr Team vom Upcycling-Label Frieda & Emil zaubern wunderschöne Kränze aus Trockenblumen und Zwei gen, z.B. Olivenkränze und viele weite re Adventskränze aller Art. Diese kann man bei Anja vorbestellen, in einem Workshop in ihrer Kleinen Werkstatt in Gerbrunn selbst herstellen oder beim kleinen Weihnachtsmarkt erwerben, der am 26.11. gemeinsam mit anderen Würzburger Handmade-Labels in Connis Töpferei, Mergentheimerstraße 12 stattfinden wird. Geschenkideen von Frieda & Emil: Einzigartige Kränze aller Art und Adventskränze, Gutscheine, Work shops, Karten, Wichteltüren mit Kränzen und gerne auch individuelle Aufträge un ter friedaundemil@gmx.de, bei Instagram und Facebook (@friedaundemil).
Die MOMWOW Tasse, eine gemeinsame Idee von Frieda & Emil und dem Label Moonpaperbox soll bei jedem Schluck da ran erinnern: „Du bist ne ganz schön duf te Mama!“ Die Tassen aus Steinzeugton wurden von Connis Töpferei in liebevol ler Handarbeit gefertigt. Jedes Stück ist ein Unikat. Preis ca. 24,90 Euro, Näheres unter www.moonpaperbox.de/s-h-o-p, erhältlich auch in Connis Töpferei in Würzburg.
Der Weltladen Güntersleben hat ein eige nes Kochbuch herausgebracht. In „Gün tersleben is(s)t FAIR” hat das Team 45 leckere und abwechslungsreiche Gerichte aus fair gehandelten Zutaten zusammen getragen. Ob Salate, Suppen, Hauptspei sen, Kleinigkeiten, Beilagen oder Süßes –dieses Kochbuch zeigt, wie vielfältig faire Küche sein kann. Erhältlich für 5 Euro im Weltladen Güntersleben, Rimparer Str. 9, 97261 Güntersleben
Für die Herstellung ihres „Mee Gins“ ver wendet die Brennerei Pabst aus Veits höchheim neben dem dominierenden Wacholder Botanicals wie Engelwurz, Pi ment, Zimt, Schalen von Pomeranzen und Limetten sowie in Franken beheimatete Kräuter und Blüten. Diese sammeln und ernten wir auf unseren Streuobstwiesen und dem direkt am Main gelegenen Gar ten. Fränkische Prämierung 2019: Silber Medaille, Flasche: 0,5 l, Preis: 29,- Euro Infos unter www.brennerei-pabst.de.
VueLove, der Online Family Concept Store mit Sitz in Zell, nimmt uns mit in den win terlichen Norden. Margarete und Martina von VueLove lieben den skandinavischen Stil der dänischen Designermarke OYOY und empfehlen die Vase Lasi aus mund geblasenem, handgedrehtem Glas (23 cm hoch, Preis 83 Euro) und den Sitzsack aus weichem Cord (100 % Baumwolle, 70 cm hoch, Preis 135 Euro) für gemütliche Stunden im Kreise der Liebsten. Beides bestellbar unter Vuelove.de. Abholung auch direkt in Zell möglich!
Jedes einzelne Betongefäß ist handge gossen, wird mit einer eigenen, pflanzli chen Wachsmischung und ausgewählten Duftölen befüllt und liebevoll verpackt. Variationen in Farbe, Form und Textur machen jede Kerze zu einem Unikat! Auch in saisonalen, weihnachtlichen Duftrichtungen erhältlich. Infos, Shop und Verkaufsstellen unter www.hazel witch.de.
Ein perfektes Geschenk für Feinschme cker und eine echte Spezialität aus unse rer Region sind die wunderbaren Erzeug nisse der Winterhäuser Walnussknacker. Diese Initiative engagierter Walnuss-Fans verkauft beim Winterhäuser Weihnachts markt am ersten Adventswochenen de ihre Produkte wie Walnuss-Gebäck, Schwarze Nüsse, Walnusswürste, Wal nussbitter, -öl, -mehl, -wein und vieles mehr und spendet den Erlös einem guten Zweck in der Region. Info ab ca. Mitte Ok tober über www.walnussknacker.de.
Zimt und Zucker mal anders: Als Geschenk eignet sich Tante Fines ZIMTSCHMUSER perfekt, denn Zimt und Zucker sind Klas siker, die nicht nur in der Adventszeit be liebt sind. Tante Fines ZIMTSCHMUSER ist außerdem etwas ganz Besonderes. Zimt und Zucker auf einem neuen Level. Denn hier wird Industriezucker durch Bio-Ko kosblütenzucker ersetzt. Die Zuckeralter native verleiht dem süßen Zimt-Gewürz einen besonderen Geschmack und durch die hinzugefügten Essblüten wird der Zimtzucker zum hübschen Topping für Porridge, Milchreis oder süße Bowls. 7,90 Euro über www.tantefine.de.
Seit seinem Eintritt in den verdienten Ruhestand versucht Erich Rottmann Stress, Hektik und Ärger aus seinem Alltag zu verbannen. Dies war dem ehemaligen Leiter der Würz burger Mordkommission bislang allerdings nur unvollkommen gelungen. Nun will er endlich seine Vorsätze ernsthaft umsetzen. Doch bevor er richtig zur Tat schreiten kann, flattert ihm ein schockierender Brief ins Haus.
Noch nie hat der Schoppenfetzer das Klirren der Ketten so bedrohlich gehört, wie in diesem Jubiläumsband!
224 S., 12 x 19 cm, Broschur | 14,90 Euro. ISBN 978-3-429-05785-5 Echter Verlag Würzburg
Wir suchen in Teilzeit und
m/w/d
Erzieher*in | Kinderpfleger*in | Heilpädagog*in | Sozialpädagog*in
Gute Gründe sprechen für das Mitarbeiten bei uns: attraktives, tariflich festgesetztes Entgelt regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit eine Jahressonderzahlung Gewährung einer betrieblichen Altersvorsorge die Möglichkeit, regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen die Unterstützung der beruflichen Weiterbildung jährliches Mitarbeiter*innen-Event wir sind anders und vielfältig awo-vhh.de aktiv, inklusiv, kreativ
Arbeiterwohlfahrt OV Veitshöchheim e. V. Wir sind ein freier Träger und bieten fast 400 Betreuungsplätze für Kinder und Jugendliche in Veitshöchheim: Unter anderem im STARKE KINDERHAUS (Krippe & Kindergarten), im Grundschulhort in der Vitusschule und im Inklusions-Hort (an der Eichendorffschu le) | Info: Telefon 0179.7271356 | Bewerbung: AWO Veitshöch heim e. V., Geschäftsstelle, z. H. Ingrid Schinagl, Steinstraße 8, 97209 Veitshöchheim oder Mail an geschaeftsstelle@awo-vhh.de
Mit Ihren Bewerbungsunterlagen verfahren wir selbstverständlich vertraulich und datenschutzkonform.
Jetzt im Herbst gibt es im Garten viel zu erledigen. Mit zunehmenden Nie derschlägen erholen sich Rasen- sowie Pflanzflächen und die letzte Vegeta tionsperiode für dieses Jahr beginnt. Dann ist es Zeit, Sträucher, Stauden und Gehölze mit einem Herbst-Schnitt beim gesunden Wachsen zu unterstützen. So sollten etwa vertrocknete und abge storbene Äste entfernt werden. Weiter sollten Sie an die jährli che Herbst-Dünung denken, um die Pflanzen zu stärken und sie auf die kalte Jahreshälfte vorzubereiten. Der Herbst eignet sich außerdem ideal dafür, Obstgehölze, Bäume sowie Stauden zu pflanzen und Töpfe und Gefäße mit farbenfrohen Klassikern wie Chrysanthemen, Heidekraut und Astern zu bestücken. Bevor die ersten kalten Nächte kommen, müssen wir unseren Garten winterfest machen. Achten Sie hier besonders auf ihre mediter ranen und empfindlichen Lieblinge. Neben Stammschutz und Schutzsäcken führen wir auch die passenden Pflanzheizungen für eine sichere Überwinterung zu Hause. Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf ihren Besuch:
Kirchweih-Sonntag am 9. Oktober: herbstlicher Spaziergang durch unsere Gärtnerei mit Kaffee & Kuchen Allerheiligen-Ausstellung von 24. - 29. Oktober: zeitgemäße Gestecke, stilvoll bepflanzte Blumenarrangements und viele weitere handgefertigte Kunstwerke
Adventsausstellung am 19. & 20. November: große Auswahl an Adventskränzen & -gestecken und weihnachtliche Deko-Highlights Weihnachtsbäume ab 8. Dezember: frisch geschlagene Christbäume aus dem Spessart
Ihr Karl-Heinz Hupp
Otto-Hahn-Straße o. Nr., Höchberg, Tel. 0931.407140. www.gaertnereihupp.de
Sie wollen auch ohne Auto mobil, flexibel und unabhängig sein?
Kein Thema! Wir bringen Sie mit unseren Bussen von A nach B. Und das Beste: Ihre Fahrkarte wird von Ihrer Gemeinde und der APG zum Teil gesponsert, so dass Sie bares Geld sparen!
Sie erhalten Ihre persönliche Fahrkarte für Bus, Bahn und Stra ßenbahn, die Sie so oft nutzen können, wie Sie wollen - Um steigen ist inklusive! Und das Tolle: Sie fahren dann, wenn der Trubel im morgendlichen Berufsverkehr vorbei ist, denn Ihre Fahrkarte ist während der Schulzeit ab 9 Uhr gültig - ansonsten ganztags!
Ab 65 Jahren
Wohnsitz im Landkreis Würzburg
20 % Rabatt auf das VVM Spar-Abo persönlich
Nur bei der APG in der Juliuspromenade 40 - 44 in Würzburg erhältlich
Und der Extra-Bonus:
Alle Neu- und Bestandskunden erhalten bei der APG den ersten Monat kostenlos!
Worauf warten Sie? Kommen Sie bei der APG vorbei und holen sich Ihre persönliche Fahrkarte!
Alle Informationen zur Fahrkarte sowie unsere Öffnungszeiten finden Sie online unter www.apg-info.de/seniorenabo oder rufen Sie uns an (Tel. 0931 45280-0). Wir beraten Sie gerne!
SLockdowns, Homeoffice, Quarantäne und Infektion haben ihre Spuren hinterlassen – auch an unserer Fitness. Weniger Training, weniger Bewegung: die Klagen über Rücken- oder Nacken schmerzen, Gewichtszunahmen und andere Beschwerden neh men rapide zu.
Alleine die Sitzzeit hat sich in der Pandemie laut Studien um etwa 3 Stunden pro Tag erhöht – das ist vor allem ein Problem für den Rücken.
Kieser Rückentraining steigert die Kraft Ihrer tiefen Rücken strecker, die Ihnen Haltung und Ihrer Wirbelsäule Stabilität ver leihen. Gleichzeitig wird die Beweglichkeit Ihrer Wirbelsäule erhöht. So beseitigt unser Training 80 % der chronischen Rü cken- und Nackenschmerzen und kann sogar helfen, Bandschei benoperationen zu vermeiden.
Wie Sie daneben noch Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität steigern und warum das Training auch Spaß macht, zeigen wir Ihnen gerne bei einem kostenlosen Probetraining in unserem Würzburger Studio. Einfach anrufen und Termin vereinbaren.
SONDERAKTION 100 Euro Nachlass auf einen Vertragsabschluss zwischen dem 1.10. und dem 16.10.
Michael Lauerbach, Dipl.-Sportwissenschaftler, Geschäftsführer von Kieser Training Würzburg. Tel. 0931.452940
gesundheit und wissen
Einfach eine E-Mail mit dem Wunschgewinn und Ihren Kontaktda ten als Betreff an kontakt@lohnenswert-wue.de oder eine Post karte an Lohnenswert, Neue Straße 48, 97299 Zell. Einsendeschluss ist der 25.11.2022. Der Rechtsweg ist ausge schlossen. Barauszahlungen der Gewinne nicht möglich. Nur die Gewinner werden benachrichtigt. Die persönlichen Daten der Teil nehmer werden zum Zweck der Gewinnermittlung gespeichert. Nähere Informationen in unserer Datenschutzerklärung: www.lohnenswert-wue.de/datenschutz. Viel Glück!
Erich Rottmanns zwanzigster Fall: Noch nie hat der Schoppenfetzer das Klirren der Ketten so bedrohlich gehört, wie in diesem Jubiläums band! Wir verlosen 3 x 1 Exemplare
Unser Bild zeigt die Balthasar-Neumann-Brücke über die Tauber in Tauberrettersheim. Sie wurde erbaut, nachdem ein gewalti ges Hochwasser die hölzerne Brücke an diesem Ort wegge rissen und zerstört hatte. Die Brücke ziert, wie vielerorts im frommen Frankenland, die wohlgelungene Statue des hl. Johannes von Nepomuk.
Herausgeber & V.i.S.d.P: Ingrid Schinagl & Silvia Popp GbR
Redaktion: Lohnenswert | Neue Straße 48 l 97299 Zell a. Main
Chefredakteur: Winfried Popp | Tel. 0931.99114272
Mail: kontakt@lohnenswert-wue.de
Grafik: Ingrid Schinagl | Tel. 0931.460088-0 Mail: grafik@lohnenswert-wue.de
Anzeigen: Michael Kretschmer | Tel. 0175.2042362 Mail: mi.kr@posteo.de + kontakt@lohnenswert-wue.de
Unter Mitarbeit von: Theresa Schinagl (Grafik), Katharina Popp (Redaktion), Kristina Popp (Redaktion), Tobias Kretschmer (Logistik und Vertrieb).
Bildnachweis: Ronald Grunert-Held: rätselhaft S. 6-7, Ein perfekter Tag in Hettstadt S. 8-11, S.36/37 oben; S. 16-17 Gemeinde Thün gersheim und Florian Hammerich; S. 32-35 Stadt Kitzingen; Foto studio Menth; AdobeStock: Artanika (S.44); Veranstalter, Künstler, unsere Unternehmen und Gemeinden, Landratsamt Würzburg, Lohnenswert-Redaktion (Winfried Popp)
Distribution: Auslage im ganzen Landkreis und in der Stadt Würz burg. In Rathäusern, Touristinfos, Büchereien, Arztpraxen, Apothe ken, in der Gastronomie, in Kinos, beim Frisör, Winzer, im Einzel handel und bei Dienstleistern aller Art.
Druck: bonitasprint, Würzburg, Auflage 10.000 Exemplare
Sonstiges: Alle Veranstaltungsangaben ohne Gewähr. Wir bemü hen uns sehr, alle Termine und Fakten richtig darzustellen, können aber bei dieser Fülle Fehler nicht ausschließen. Veranstalter, die Fotos an uns senden, tragen etwaige Honorarkosten selbst. Urhe berrechte für Anzeigengestaltungen, redaktionelle Beiträge, Vorla gen sowie die gesamte Gestaltung bleiben beim Herausgeber. Der Nachdruck von Fotos, Zeichnungen, Artikeln und Anzeigen – auch auszugsweise – bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Her ausgebers. Für unaufgefordert eingesendete Fotos, Texte und Un terlagen übernehmen wir keine Haftung. Bearbeitung und Abdruck behält sich der Herausgeber vor.
Dank: Unser Dank geht an alle, die uns mit Rat, Tat, Terminen, Tipps und Anzeigen unterstützen und die somit dafür sorgen, dass die ses Magazin seinen Auftrag erfüllen kann – nämlich zu zeigen, wie vielfältig und schön, wie reich an Kultur und Freizeitmöglichkeiten unser Landkreis ist. Lohnenswert eben.
Die nächste Ausgabe (Jan/Feb/März 2022) erscheint am 10.01.2023