Küche und Garten
essen und trinken
ng osu 6! l r Ve ite 4 Se
Vom Hobby zum Kleinunternehmen
Henriettes Ideen aus Küche und Garten Wer viel im Landkreis unterwegs ist, stößt immer wieder auf besondere Produkte und Köstlichkeiten, die so nicht im Supermarkt zu finden sind. Das liegt daran, dass es viele Menschen gibt, die sich darauf spezialisiert haben, regionale Produkte selbst zu verarbeiten und ohne große Umwege direkt zu vermarkten. Eine von ihnen ist Martina Felsmann, die 2012 ihr Hobby zum Kleinunternehmen gemacht hat: sie pflanzt, hegt, pflegt, erntet, kocht und backt und probiert immer wieder Neues aus. Martina Felsmann lebt mit ihrer Familie in Thüngersheim. In ihrem Garten wachsen verschiedenste Kräuter, Obstund Gemüsesorten. Um diese direkt weiterverarbeiten zu können, hat sie sich in einem kleinen Häuschen hinter dem Wohnhaus der Familie eine professionelle Koch- und Backstube eingerichtet. Da auch in der Nachbarschaft einige Hobbygärtner zu Hause sind, fällt die Ernte dementsprechend reichhaltig und vielfältig aus – genug für die unterschiedlichsten Leckereien. Die Produktpalette reicht von Blütengelees über Konfitüren bis hin zu Marmeladen im englischen Stil. Verwendet werden altbekannte Früchte wie Pflaumen oder Quitten, es entstehen aber auch ungewöhnlichere Kompositionen wie zum Beispiel Löwenzahnblütengelee, Brombeermus mit Mandeln und Amaretto oder Mandarinengelee mit Orangenlikör. Auch Chutneys und Senfgemüse sowie Sirup in verschiedenen Geschmacksrichtungen fehlen nicht im Angebot.
16
Ein Tag in der Woche jedoch, der Dienstag nämlich, ist reserviert für eine besondere Leidenschaft von Martina Felsmann: das Brotbacken. Ob Körner- oder Graubrot, Pumpernickel, Ciabatta, Toast oder Französisches Landbrot – gebacken und verkauft wird nur, was von der eigenen Familie vorher probiert und für gut befunden wurde. So sind die Kinder Fans vom Roggensauerteigbrot, das Pumpernickel mag Martina Felsmann selbst am liebsten. Auch auf besondere Wünsche ihrer Kunden nimmt sie Rücksicht – unter anderem gibt es laktosefreies Brot und Brote aus speziellen Getreidesorten, die beim Bäcker oder im Supermarkt schwer zu kriegen sind. Am Monatsanfang bekommen alle Interessenten eine Rundmail mit den Brotsorten, die bestellt werden können, spätestens am Sonntag muss dann Bescheid geben, wer am Dienstag ein Brot haben möchte. Kuchen und Tartes macht Martina Felsmann hauptsächlich auf Bestellung – probieren kann man einige davon aber im Thüngersheimer Café Milchstern (siehe Seite 14), das von ihr beliefert wird. Wer jetzt Lust auf mehr bekommen hat, kann schon mal ein herbstliches Rezept ausprobieren, sich in den E-Mail-Verteiler eintragen oder selbst in Thüngersheim vorbeischauen – dort, wo Martina Felsmann mit viel Liebe und Leidenschaft besondere kulinarische Genüsse kreiert. Martina Henriette Felsmann Sandgrubenstraße 5 97291 Thüngersheim
Walnusstorte Zutaten für 2 runde Formen mit 16cm Ø, eine Springform mit 28cm Ø oder 4 runde Formen mit 10cm Ø Mürbeteig: 450g. Mehl, 250g Butter, 200g Zucker, ½ Tl Salz, 2 Eier Füllung: 350g gehackte Walnüsse, 250g Zucker, 300ml Schlagsahne, 2 EL Honig Zum Bestreichen: 1 verquirltes Eigelb, Butter für die Backform Zubereitung: Aus den Teigzutaten zügig einen Mürbeteig zubereiten und 2 Std. kühl stellen. Für die Füllung Walnusskerne in einer Pfanne ohne Fett kurz anrösten. Zucker im Topf schmelzen lassen, mit Sahne ablöschen und Walnüsse und Honig unterrühren, leicht einkochen lassen. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Backofen auf 180°C vorheizen und die entsprechenden Formen mit Butter einfetten. Zwei Drittel der Teigmasse ausrollen und in die Backform geben. 2 cm hohen Rand formen. Die Nussmasse auf den Teigboden geben und verteilen. Den restlichen Teig in der Größe der Form ausrollen und Torte damit abdecken. Den Teigdeckel mit einer Gabel einstechen und mit Eigelb bestreichen. Die Nusstorte in den Ofen geben und ca. 45 Minuten bei 180° C backen. Den Kuchen herausnehmen, abkühlen lassen und aus der Form lösen. Die Nusstorte ist lange haltbar und schmeckt gut durchgezogen am besten. Wenn die Nusstorte nach dem Auskühlen in Alufolie gewickelt und an einem kühlen Ort aufbewahrt wird, hält sie sich 3 Wochen.