2 minute read

7.2 Schweine

7.2 Schweine

Die Schweinehaltung stellt einen wichtigen Betriebszweig der österreichischen Landwirtschaft dar. Rund 24.200 Betriebe halten insgesamt rund 2,8 Millionen Tiere. Der Selbstversorgungsgrad bei Schweinefleisch beträgt in Österreich 103 Prozent.

Advertisement

Schweine werden im Stall immer in Gruppen gehalten. Einzige Ausnahme gibt es für die Muttersau kurz vor der Geburt, da kommt sie in eine „Abferkelbucht“. Eine Muttersau wirft ca. zweimal im Jahr jeweils etwa 10 - 12 Ferkel.

Bei der Geburt wiegt das Ferkel zwischen eineinhalb und zwei Kilogramm und ist ein Nestflüchter. Die ersten vier Wochen nach der Geburt lebt das Ferkel bei der Mutter und ernährt sich von der Milch der Muttersau. Nach vier Wochen kommt das Ferkel in den Aufzuchtstall. Sobald die Ferkel 30 Kilogramm wiegen kommen sie in den Maststall wo sie nach ungefähr vier Monaten ein Körpergewicht von 100 – 110 Kilogramm erreicht haben und geschlachtet werden.

Warum werden Schweine gehalten?

Fleisch

Kleines Schweine-1x1

Zoologisch: Herdentiere, Paarhufer

Schwein: Oberbegriff für alle männlichen und weiblichen Tiere

Ferkel: junges Schwein bis 25 kg

Jungsau: weibliches Schwein von der Geschlechtsreife bis zum ersten Wurf

Mastschwein: männliches oder weibliches Schwein mit einem Gewicht von 50 – 110 kg

Sau: weibliches Schwein, nach dem ersten Wurf

Eber: männliches Schwein über 18 Monate alt.

Wildform: Wildschwein

Nahrung: Allesfresser

Genutzt: Fleisch, Herstellung von Schweineborsten

© Herbert Bauer

Schweine schützen ihre Haut mit Erde vor der Sonne

This article is from: