1 minute read

7.3 Schafe und Ziegen

7.3 Schafe und Ziegen

Warum werden Schafe gehalten?

Advertisement

Fleisch, Milch, Schafwolle

© Herbert Bauer

In Österreich werden derzeit rund 378.000 Schafe und 82.700 Ziegen, auf insgesamt 23.688 Betrieben gehalten. Der Selbstversorgungsgrad bei Schaf- und Ziegenfleisch beträgt 75 Prozent.

Die überwiegend im Nebenerwerb betriebene Schaf- und Ziegenhaltung ist vor allem für kleinere Grünlandbetriebe im alpinen Raum eine wichtige Einkommensquelle. Wie aus der Kuhmilch kann aus Schaf- und Ziegenmilch ebenfalls Käse und Joghurt hergestellt werden.

Kleines Schafe-1x1

Zoologisch: Herdentiere, Wiederkäuer, Paarhufer, Hornträger

Bock/ Widder: männliches Tier, über einem Jahr

Hammel: männliches kastriertes Tier, über ein Jahr alt

Schaf/Zibbe: weibliches Tier

Lamm: männliches oder weibliches Tier, nicht älter als ein Jahr

Jährling: junges, noch nicht gedecktes, weibliches Schaf

Wildform: Mufflon

Genutzt: Wolle, Milch und Fleisch. Manchmal auch als Landschaftspfleger.

Kleines Ziegen-1x1

Zoologisch: Herdentiere, Wiederkäuer, Paarhufer, Hornträger

Ziegenbock: männliches Tier

Ziege/Geiß: weibliches Tier

Ziegenlamm, Zicklein, Kitz: männliches oder weibliches Tier bis zu einem Alter von etwa drei Monaten

Wildform: Wildziege

Genutzt: Milch und Fleisch, ev. Wolle (Angorawolle oder Kaschmirwolle)

This article is from: