
2 minute read
Facts zu den einzelnen Tieren und Pflanzen am Hof
Facts zu den einzelnen Tieren und Pflanzen am Bauernhof
Die Spezialisierung und Technisierung in der Landwirtschaft nimmt laufend zu. Auch der Verarbeitungsgrad der landwirtschaftlichen Produkte ist in den letzten Jahren gestiegen. Innerhalb der Landwirtschaft ist es oft nicht möglich, sich in allen Bereichen gleichermaßen auszukennen und Wissen weiterzugeben. Deshalb möchten wir hier kurz, die für Österreich wichtigsten Nutztiere und Ackerpflanzen, vorstellen und haben einige interessante und kindgerechte Informationen dazu gesammelt.
Advertisement
Es ist nicht immer einfach, das Fachwissen alters- und zielgruppengerecht zu präsentieren. Dabei sollten mehrere Dinge beachtet werden.
Zuerst sollte man abfragen, wie viel Fachwissen bei der jeweiligen Gruppe schon vorhanden ist. Das kann man einfach eruieren, indem man Fragen in die Runde stellt. zB Wart ihr schon einmal auf einem Bauernhof? Was gibt es alles auf einem Bauernhof? Wer hat daheim ein Haustier? Wer reitet?
Wenn das vorhandene Wissen abgefragt wurde, kann man sich überlegen, wie es weiter ausbaut werden kann. Dabei sollte das Augenmerk auf das Alter der Kinder und Jugendlichen gelegt werden. Abgestimmt auf das Alter der Kindern sollten unterschiedliche Sinne angesprochen werden.
So lernen zB. Kindergartenkinder vieles über kinästhetische Impulse. Sie möchten also etwas kosten oder angreifen, um es begreifen zu können. Sie wühlen gerne im Futter der Tiere mit den eigenen Händen. Das auditive Lernen steht nicht im Vordergrund. Es ist daher nicht ratsam viel Fachwissen zu erzählen, denn das können sie oft nicht verstehen.
Kinder im Volksschulalter lernen gerne spielerisch. Je mehr Inhalt in Spiele verpackt wird, desto mehr Fachwissen können sie mit nach Hause nehmen. Zusätzlich ist in diesem Alter das visuelle Lernen schon ausgeprägt. Kinder zeichnen gerne und können auch mit einfachen und bildhaft dargestellten Grafiken etwas anfangen.

© kids.4pictures - Fotolia.com
Ab dem Alter von 10 Jahren aufwärts steht das logische Denken im Vordergrund. Kinder in dieser Altersstufe widmen sich gerne Aufgaben, bei denen sie sich ihr Fachwissen selbst aneignen. Zum Beispiel können ihnen Aufgaben oder Rätsel gestellt werden, die mit eigenen Recherchen zu lösen sind.
Wusstest du, dass…Österreicherinnen und Österreicher durchschnittlich 65 kg Fleisch und Fleischwaren im Jahr essen. Davon sind ca. 38 kg Schweinefleisch.
Hast du gewusst, dass man für…1 kg Butter 20-24 kg Milch benötigt 1 kg Hartkäse 9-13 kg Milch benötigt 1 kg Joghurt über 1 kg Mich benötigt