2 minute read

7.4 Geflügel

Next Article
7.2 Schweine

7.2 Schweine

7.4 Geflügel

Auf rund 71.000 Betrieben werden in Österreich etwa 12,4 Millionen Tiere gehalten. Jährlich werden an die 121.500 Tonnen Geflügelfleisch und über 1,6 Milliarden Eier mit steigendem Trend zur Boden- und Freilandhaltung produziert. In Österreich wurden 2016 pro Kopf 12,8 Kilogramm Geflügel und 235 Eier konsumiert. Ein Masthuhn liefert ca. 1,5 kg Fleisch. Masthühner haben ihr Schlachtgewicht im Alter zwischen 30 und 40 Tagen erreicht. Der Selbstversorgungsgrad bei Geflügelfleisch liegt derzeit bei rund 70 Prozent.

Advertisement

Bei Hühnern gibt es eine Hackordnung. Diese bestimmt die Reihenfolge, in der die Hühner fressen, trinken, am Abend ihren Schlafplatz aufsuchen und diesen in der Früh wieder verlassen.

Kleines Hühner-1x1

Zoologisch: Familie der Fasanartigen

Huhn: Oberbegriff

Hahn: männliches Tier

Henne: weibliches Tier

Hühnerküken: Jungtier

Junghenne: weibliches Tier im Alter von 9 Wochen bis zum Einsetzen der Legereife (20 Wochen)

Wildform: Bankivahuhn, Wildhuhn in Südostasien

Genutzt: Eier und Fleisch

Eikennzeichnung

Jedes Hühnerei innerhalb der EU ist mit einem Erzeuger-Code gekennzeichnet. Mit diesem Code werden die Eier direkt beim Produzenten versehen. Der Code informiert über die Haltungsform der Hühner, das Herkunftsland und die Nummer des Erzeugerbetriebes. 0 – Biohaltung 1 – Freilandhaltung 2 – Bodenhaltung 3 – Käfighaltung (in Österreich verboten!). Mit Hilfe der österreichischen Eierdatenbank kann jeder Konsument einfach und schnell über das Internet durch die Eingabe, der auf dem Ei abgestempelten Nummer nachprüfen, aus welchem Betrieb sein Ei kommt. www.eierdatenbank.at/#was-steht-auf-dem-ei

Warum werden Hühner gehalten?

Fleisch, Eier, Federn

Wusstest du, dass...

eine Legehenne im Jahr ca. 280 Eier legt?

© farbkombinat - Fotolia.com

This article is from: