Holzschutz, Anstriche
3.5
Für die Oberflächenbehandlung können in der Regel die gleichen Anstriche wie für Massivholz verwendet werden. Ohne spezielle Schutzmassnahmen entspricht die Resistenz von HWS mit organischen Bindemitteln gegen Fäulnis oder Insektenbefall derjenigen der im betreffenden Material enthaltenen Holzarten.
5
Lignatec 5/97
3.6
Bearbeitung, Verleimung
Alle Holzwerkstoffe lassen sich mit üblichen Holzbearbeitungswerkzeugen schneiden, fräsen, bohren und schleifen. Dabei nimmt der Energiebedarf bei der Bearbeitung mit steigender Rohdichte zu. Im allgemeinen wirken ausgehärtete Bindemittel aber stärker stumpfend als die Holzbestandteile selbst. Bei den meisten Holzwerkstoffen bereitet ein nachträgliches Verkleben keine Schwierigkeiten. Es können dazu alle in der Holzindustrie und im Holzhandwerk üblichen Klebstoffe verwendet werden.
4 Verständigung Abkürzungen
4.1
Deutsches Institut für Normung DIN EMB Euro MDF Board HWS Holzwerkstoffe Deutsches Institut für Bautechnik IfBt Impulsprogramm Holz IPH Melamin-Formaldehydharz MF MUF Melamin-Harnstoff-Formaldehydharz MUPF Mit Phenol oder Resorzin verstärktes Melamin-Harnstoff-Formaldehydharz Phenol-Formaldehydharz PF Tabelle 2 Bezeichnung der Beanspruchung und Kennwerte
Beanspruchung
Kennwert
PUR Polyuretan Resorzin-Formaldehydharz RF RPF Resorzin-Phenol-Formaldehydharz Sortierklasse nach DIN 4074, S10 die der Festigkeitsklasse II nach SIA 164 entspricht SAH Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Holzforschung Schweizerischer Ingenieur- und SIA Architekten Verein Harnstoff-Formaldehydharz UF Bezeichnung in den Publikationen IPH
Lignatec
3D
,
4.
-11—.--4----1
.4,.
DIN
Biege-E-Modul, flach, II 1) Biegefestigkeit, flach, II Schubmodul, flach, II Scherfestigkeit, flach, II
E ab G
G f1,11
Gzx,11
T
Tf1,11
T z x,11
Biege-E-Modul, flach, 12) Biegefestigkeit, flach, 1 Schubmodul, flach, 1 Scherfestigkeit, flach, 1
E ab G
Ebfu
Es,xya
aigu G0,1
ds,.,,i Gz.„1.
T
TfU
T z x,1.
Biege-E-Modul, hochkant, II Biegefestigkeit, hochkant, II Schubmodul, hochkant, II Scherfestigkeit, hochkant, II
E ab G
Ebbioi
Es...ii
6bhk,11
a B..z.ii
Ghk,Il
Gyx,11
T
Thk,11
tyx,11
Biege-E-Modulaochkant, 1 Biegefestigkeit, hochkant, 1 Schubmodul, hochkant, 1 Scherfestigkeit, hochkant, 1
E
Zug-E-Modul, II Zugfestigkeit, II Druck-E-Modul, II Druckfestigkeit, II
az az
_
,
+ I L---a
Ebrui
EL xy,II
abf1,11
613,xy,11
Ebfifo.
E8,x7.1
abhka
G
Ghk,1
aB,xz.l. Gyxj.
T
Thk,1
Tyxi
Ein
Ez.x,0
ED
azdi E0,11
ED,,c.ii
130
60,11
00,x,11
Zug-E-Modul, 1 Zugfestigkeit, 1 Druck-E-Modul, 1 Druckfestigkeit, 1
Ez az
..,..:.-----4.:";
Ezi. az..i.
Ez,x,i az,x.J.
ED
.‘"')
E DA.
ED,x,1
604.
do,x,J.
Querdruckfestigkeit Querzugfestigkeit
Go
o'eci
00,2
am
OZz
ab
,:::
CD
02
4---
.c"-- 4, .."'"'"»
6Z.x,11
1 II Parallel zur Faserrichtung der Decklage oder Deckschicht 2 1 Senkrecht zur Faserrichtung der Decklage oder Deckschicht