Bau-Furniersperrholz
7,1
Lieferprogramm
b
Produkt Bau-Furniersperrholz gehört zur Gruppe der Sperrhölzer. Sie bestehen aus parallel zur Plattenebene liegenden, in der Regel kreuzweise angeordneten Schäl- oder Messerfurnieren. Für die im konstruktiven Holzbau eingesetzten Platten werden je nach Herkunftsland die unterschiedlichsten Holzarten eingesetzt. Das Rohmaterial wird in der Regel geschält, beleimt, kreuzweise geschichtet und dann gepresst. Furniersperrhölzer sind symmetrisch zur Mittellage aufgebaut und haben mindestens drei Lagen. Platten mit mehr als fünf Lagen werden häufig auch als Multiplexplatten bezeichnet.
• Holzarten Die im konstruktiven Bereich gebräuchlichsten Holzarten sind: - Fichte/Tanne - Kiefer - Douglas Fir - Southern Pine - Birke - Buche - Okume - Pappel • Oberflächenqualität Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für die Qualität der Deckfurniere. In der Regel erfolgt eine Einteilung in A/B/C und D • Oberflächenbearbeitung Normalerweise geschliffen. Andere Ausführungen, insbesondere für die Anwendung als Fassade, sind gebürstet, sägeroh, profiliert oder beschichtet • Plattendicken Je nach Hersteller 5-60 mm • Plattenformate Nach Herkunftsland unterschiedlich - CH 1,25 x 2,20 m; 1,25 x 2,55 m - USA/Kanada 1,22 x2,44 m - USA 1,22 x2,74 m; 1,22 x 3,05 m - Frankreich 0,60 x2,50 m bis 1,50 x3,00 m - Skandinavien 1,20 x 1,20 m bis 1,525x3,66 m
Mechanische Kenngrössen Grundwerte der zulässigen Spannungen und Rechenwerte für E und G in N/mm2
' a6
3 Lagen
k 5 Lagen
T E G a6 T
E G a6 Buche 6-7 Lagen
Buche 2 9 Lagen
i,
,
-
Dicke/Typ
T E G as T E G
13 0,9 8000 250 13 0,9 5500 250 24 1,2 7900 400 20 1,5 6600 400
CO 5,0 0,9 400 250 5,0 0,9 1500 250 12 1,2 2300 400 15 1,5 4000 400
9,0 1,8 4500 500 9,0 3,0 4500 500 19 4,0 6300 700 18 4,0 5800 700
-. -,esiP01----- › -z..,,_ _ _ .
J 6,0 1,8 1000 500 6,0 3,0 2500 500 13 4,0 4400 700 15 4,0 4700 700
Die Werte gelten für Bau-Fumiersperrholz, das den Anforderungen nach DIN 68705 entspricht. Für Bau-Furniersperrholz aus Okume und Pappel sind die Rechenwerte für den E-Modul und Schubmodul um 20% abzumindern. Die Werte für Beanspruchungen unter einem
aD az ED Ez ab (5Z ED Ez ao az ED Ez ao az ED Ez
8,0 8,0 4500 4500 8,0 8,0 4500 4500 10 19 5500 9,0 18 4400
4,0 4,0 1000 1000 4,0 4,0 2500 2500 7,0 13 8,0 15 -
----
t *
3,0 3,0 4.5 -
Winkel von 0 90° sind der Fachliteratur zu entnehmen. Für andere Produkte sind die Werte beim Lieferanten zu erfragen. Datenquelle: DIN 1052 sowie IPH Bemessungsanleitung für Holzwerkstoffe