4
1.2
Bauteile und Innenbekleidungen
In den Figuren 2 bis 4 sind übliche Konstruktionen für Geschossdecken, Aussen- und Innenwände dargestellt, wobei verschiedene Holzbausysteme berücksichtigt wurden. Innenbekleidungen – selbst die Bodenbeläge könnten weitestgehend als solche bezeichnet werden – sind Bestandteil dieser Konstruktionen und übernehmen wichtige Funktionen wie: • Tragen und Aussteifen • Feuchteschutz/Dampfdiffusion • Wärmeschutz/Luftdichtigkeit • Brandschutz • Schallschutz (Luft-/Trittschall) • Raumakustik (Schallabsorption)
Bauteil Balkenlage
Lignatec Innenbekleidungen
Die raumseitig sichtbaren Oberflächen der Innenbekleidungen, fugenlos oder mit bewusst gewähltem Fugenbild, unsichtbar oder sichtbar befestigt, mit unterschiedlichen Farbtönen und Oberflächenstrukturen, definieren den Raum und sind ein wichtiger Bestandteil des architektonischen Ausdrucks eines Gebäudes. Bei den dargestellten Konstruktionsaufbauten in Figur 2 bis 4 nimmt die Komplexität der Schichtung jeweils von links nach rechts zu, womit insbesondere höheren Anforderungen, z. B. beim Schall- und Brandschutz oder bezüglich der Raumakustik, Rechnung getragen wird.
Schichtaufbau
1 5 10 12 1 2
6 2 5 10 12
6 8 1 5 10 12
7 8 6 1 5 10 12
1 11 12 7 8 6
3 12
1 2 3 12
6 8 3 12
7 8 6 3 12
3 11 12 7 8 6
4 8 12
1 2 4 12 6 8
6 8 4 12 9
7 8 6 4 9 12
4 9 12 7 8 6
Massivholzdecke
Hohlkastendecke
Figur 2: Geschossdecken
1 2 3 4 5 6 7
Deckenbekleidung Schiftlattung/Installationshohlraum Massivholzdecke Hohlkastendecke Holzbalken/Dämmstoffplatte Biegeweiche Vorsatzschale (mit Federschienen, Akustikschwinghänger o. ä.) Akustikdecke
8 9 10 11 12
Dämmstoffplatte (Hohlraumbedämpfung) Beschwerung/Tilger Verlegeunterlage Beton (Teil der Holz/Beton-Verbundkonstruktion) Bodenüberkonstruktion mit Trittschalldämmung • Trockenbauweise • mit gegossenem Unterlagsboden