Aussenwände – Konstruktion und Bekleidungen, BSV 2003

Page 67

67

721-4

721-4

Offene Schalungen

Beispiele

Material Abmessungen

Fugenausbildung Befestigung

7.2.2

• • • • • •

• • • • • •

• Mindestens ein Verbindungsmittel pro Schalungsbrett oder Profilleiste auf Unterkonstruktion, Holzlatte, Stahlprofil (t ≥ 0,8 mm) oder Aluminiumprofil (t ≥ 1,5 mm) • Abstand der Unterkonstruktion ≤ 700 mm • Randabstand der Verbindungsmittel ≥ 10 mm oder Verbindungsmittel abgedeckt

Werkstoffklassen

722-1

2

Schnittholz 1) (Holzart) Fichte Tanne Lärche Kiefer/Föhre Douglasie Esche Buche Red Cedar Eiche Edelkastanie Robinie Ulme

Holzwerkstoffe 1) Holzwerkstoffe (inkl. Verleimung) für Aussenanwendung geeignet; mit brennbaren Rückständen aus Herstellungsprozess (z. B. Paraffin bei ungeschliffenen OSB-Platten).

Holzwerkstoffe (inkl. Verleimung) für Aussenanwendung geeignet; ohne brennbare Rückstände aus Herstellungsprozess (z. B. bei geschliffenen OSB-Platten).

1) Weitere bezüglich Brandverhalten gleichwertige Holzarten oder Holzwerkstoffe sind ebenfalls anwendbar. [2; 4; 7; 16; 17; 22]

722-1

Werkstoffklassen für Holz und Holzwerkstoffe

Offene Schalung Leistenschalung Deckelschalung Stülpschalung Deckleistenschalung Form- oder kraftschlüssige Schalungen, welche die Kriterien gemäss Tabelle 721-2 oder 721-3 nicht erfüllen

Qualität frei wählbar Brettdicke ≥ 18 mm Brettquerschnittsfläche ≥ 1000 mm2 Dicke von Abdeckleisten ≥ 10 mm Brettbreite frei wählbar Fugenausbildung frei wählbar

Entsprechend dem Brandverhalten der Holzarten und der Holzwerkstoffe werden diese in Werkstoffklassen eingeteilt. Bezüglich Oberflächenart und Beschichtung gelten die Angaben in Kapitel 7.2.3 und 7.2.4. Die in Tabelle 722-1 beschriebenen Holzarten und Holzwerkstoffe entsprechen bezüglich Brandverhalten mindestens Baustoffen mit BKZ 4.3 [2; 4; 7]. Gewisse Holzarten und HWS der Werkstoffklasse 2 erfüllen sogar die Anforderungen der BKZ 5.3.

Werkstoffklasse 1

Aussenwände – Konstruktion und Bekleidungen

7.2.3

Oberfläche

Die Oberflächenart der Beplankung ist frei wählbar (geschliffen, gehobelt, sägeroh, gebürstet). Deren Einfluss auf das Brandverhalten der Aussenwandbekleidung ist vernachlässigbar.

7.2.4

Beschichtung

Beschichtungen auf der Basis von H2O (Wasser) sowie VOC (Lösemittel) bis zu einer Schichtdicke ≤ 0,3 mm sind anwendbar. Deren Einfluss auf das Brandverhalten der Aussenwandbekleidung ist vernachlässigbar. Paraffinbeschichtungen (z. B. bei OSB ungeschliffen) und Kunststoffbeschichtungen sowie Imprägnierungen auf Ölbasis können die Brandintensität erhöhen. Die Brandschutzmassnahmen gemäss Vorgabe in Kapitel 3 können unter Umständen nicht ausreichend sein. Bei solchen Beschichtungen sind die erforderlichen Brandschutzmassnahmen im Einvernehmen mit der Brandschutzbehörde anzupassen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Aussenwände – Konstruktion und Bekleidungen, BSV 2003 by Lignum - Issuu