2 minute read

1 Standardausführung gemäss Schweizerischen Brandschutzvorschriften VKF 2003

Abgasanlagen

Abgasanlagen werden nach den Kriterien EI sowie weiteren Kriterien klassiert. Diese sind in Kapitel 3.3.2 detailliert beschrieben. Als Abgasanlagen sind geprüfte und anerkannte Produkte aus dem Schweizerischen Brandschutzregister VKF [2] zu verwenden.

Bekleidungen mit Brandschutzfunktion EItt

Bekleidungen mit Brandschutzfunktion schützen Bauteile für eine bestimmte Dauer vor der Brandeinwirkung und können die tragende und/oder brandabschnittsbildende Funktion des Bauteils verbessern. In den Schweizerischen Brandschutzvorschriften VKF 2003 [1] und in der Lignum-Dokumentation Brandschutz werden Bekleidungen mit Brandschutzfunktion mit der Bezeichnung ‹EI› benannt, während sie nach dem europäischen Normungs- und Klassierungssystem mit ‹K› gekennzeichnet werden. Die europäische Klassierung ‹K› wird voraussichtlich die in den Schweizerischen Brandschutzvorschriften VKF 2003 [1] verwendete Bezeichnung ‹EI› ablösen. Bekleidungen mit Brandschutzfunktion sowie vertiefte Informationen zu deren Feuerwiderstandsklassierung können der Lignum-Dokumentation Brandschutz, Publikation ‹Bauteile in Holz–Decken, Wände und Bekleidungen mit Feuerwiderstand› [5] entnommen werden.

Brandabschnittsbildende Wände und Decken EItt, REItt

Brandabschnittsbildende Wände und Decken sind Bauteile, die Bauten und Anlagen in Brandabschnitte unterteilen. Dazu gehören beispielsweise brandabschnittsbildende Wände von Installationsschächten. Brandabschnittsbildende Wände und Decken werden als EI-Bauteile eingestuft. Erfüllt die Wand oder die Decke Anforderungen an die Tragfähigkeit im Brandfall, lautet die Bezeichnung REI. Bei der Klassierung nach EN spielt die Brennbarkeit eines Bauteils grundsätzlich keine Rolle. Die Klassierungen lauten z.B. EI30, REI60 usw. Je nach Anwendung ist die Verwendung von brennbaren Baustoffen eingeschränkt. In diesen Fällen wird die Darstellung der Klassierung mit dem Hinweis ‹nicht brennbar› oder ‹(nbb)› ergänzt. Der Nachweis des Feuerwiderstands von Holzbauteilen kann nach der Lignum-Dokumentation Brandschutz, Publikation ‹Bauteile in Holz–Decken, Wände und Bekleidungen mit Feuerwiderstand› [5] erfolgen. Dieser Publikation können weitere Informationen zum Feuerwiderstand von Holzbauteilen entnommen werden.

Brandschutzelemente für den Einbau von Abgasanlagen EItt

Unter dem Begriff ‹Brandschutzelemente für den Einbau von Abgasanlagen› werden die folgenden Bauteile zusammengefasst: • Installationsschächte für den Einbau von

Abgasanlagen • Ummauerungen für den Einbau von

Abgasanlagen • Innenwände, nicht tragend, für den

Einbau von Abgasanlagen • Wärmedämmungen für die Bekleidung von Abgasanlagen

Brandschutzelemente für den Einbau von Abgasanlagen werden als EI-Bauteile eingestuft. Als Brandschutzelemente für den Einbau von Abgasanlagen sind geprüfte und anerkannte Bauteile aus dem Schweizerischen Brandschutzregister VKF [2] zu verwenden. Detaillierte Informationen zu Brandschutzelementen für den Einbau von Abgasanlagen sind in den Kapiteln 3.3.1, 3.3.3 und 3.3.6 enthalten.

Brandschutzklappen EItt-S

Brandschutzklappen für lufttechnische Anlagen werden in der Form ‹EI tt-S› eingestuft. Das Zusatzkriterium ‹S› steht für eine besondere Begrenzung der Rauchdurchlässigkeit. Als Brandschutzklappen sind Bauteile aus dem Schweizerischen Brandschutzregister VKF [2] zu verwenden.

Brandschutztüren (Abschlüsse) Ett, EItt

Im Zusammenhang mit haustechnischen Anlagen sind beispielsweise Abschlüsse von Räumen mit Heizaggregaten oder Revisionsöffnungen in Installationsschächten von Bedeutung. Brandschutztüren (Abschlüsse) werden als EI- oder E-Bauteile eingestuft. EI-Bauteile dürfen auch dort eingesetzt werden, wo die Anforderung E gestellt wird. Je nach Anwendung ist die Verwendung von brennbaren Baustoffen eingeschränkt. In diesen Fällen wird die Darstellung der Klassierung mit dem Hinweis ‹nicht brennbar› oder ‹(nbb)› ergänzt. Als Brandschutztüren oder Abschlüsse von Revisionsöffnungen mit Feuerwiderstandsanforderungen sind geprüfte und anerkannte Bauteile aus dem Schweizerischen Brandschutzregister VKF [2] zu verwenden. Vertiefte Informationen zu Brandschutztüren und Abschlüssen können der Lignum-Dokumentation Brandschutz, Publikation ‹Abschlüsse – Türund Trennwandsysteme› [7] entnommen werden.