4 minute read

LAUSCHE DEN ERZÄHLUNGEN DER GEBÄUDE

Architektur On The Edge

Architektur ist das Erzählen von Geschichten: über Menschen, Epochen, Ideen und Stilarten. Hier präsentieren wir ausgewählte Gebäude in unterschiedlich Baustilen, von klassisch über modern bis innovativ. Step back! Enjoy!

Advertisement

Holzhäuser

Nordeuropa und Norwegen sind bekannt für ihre Holzhäuser, und die Städte und Dörfer in unserer Region bilden keine Ausnahme. In Stavanger gibt es sogar die größte zusammenhängende Holzhaussiedlung Europas!

Gamle Stavanger mit seinen 173 Holzhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert ist eine der meistfotografierten Sehenswürdigkeiten in Stavanger. Die Bewohner sind stolz auf ihre Häuser und Gärten, die insbesondere im Sommer idyllisch mit Blumen geschmückt sind. Aus der gleichen Zeit stammen auch die Speicherhäuser im Hafen, in denen früher Heringsfabriken, Salz- und Holzlager sowie Gewerbebetriebe untergebracht waren. Etwa 60 dieser Speicherhäuser sind erhalten und werden heute als Büros, Restaurants und Wohnungen genutzt. Erlebe die historischen Bootshäuser von innen im Stavanger Maritime Museum. Besuche unbedingt Skagen 18, eines der ältesten Häuser von Stavanger. Der älteste Teil des Hauses wurde in den 1720er Jahren erbaut, und die Fassade, die wir heute sehen, stammt von einer Renovierung im Jahr 1787, einer Variante des Rokoko mit schönen Schnitzereien und ionischen Pilastern. Von hier aus ist es nicht weit bis zur trendigen Øvre Holmegate, die zu Recht "Bunte Straße" genannt wird – hier wurden alle Häuser nach einem Farbplan des Künstlers Craig Flannagan in verschiedenen Farben gestrichen.

Weitere gut erhaltene Speicherhäuser findest du in Sogndalstrand, Åve in Rekefjord und Åna-Sira, einem malerischen Fischerdorf mit Kirche, Krabbenfabrik und Kraftwerk. Sogndal- strand ist der einzige Ort in Norwegen, in dem sowohl die Holzbebauung als auch die umliegenden Kulturlandschaften unter Denkmalschutz stehen. Hier erlebst du Traditionelles und Historisches inmitten von Spektakulärem und genießt die Ruhe der charmanten Dorfstraße. Sogndalstrand Kulturhotell hat ausschlaggebend zu einem gesteigerten Engagement der Einheimischen für die Wiederherstellung des alten Handelsumfelds in der kleinen Küstengemeinde beigetragen.

Die Stadt Egersund hat eine der am besten erhaltenen Holzhaussiedlungen Norwegens. Hauen, die so genannte "mittelalterliche Stadt" von Egersund, entwickelte sich aus Bedarf und Nutzung heraus. Wohnhäuser, Nebengebäude, Werkstätten, Scheunen und Ställe finden sich so einem chaotischen, und doch harmonischen Zusammenspiel. Die Gebäude wurden im Laufe der Zeit immer wieder verändert, aber die Fundamente sind noch die gleichen wie bei der Erschließung des Gebiets zwischen 1750 und 1800. Auch in der ehemaligen Hauptstraße der Stadt Strandgaten findest du mehrere schöne Holzhäuser.

Neoklassizismus in Stavanger

Das Stavanger Stadtviertel Våland ist größtenteils Wohngebiet. Mit den vier wichtigen Institutionen Stavanger Museum, Rogaland Theater, der alten Turnhalle und dem ehemaligen Krankenhaus befinden sich hier jedoch auch Bauten der beeindruckendsten Gemeinschaftsarchitektur in Stavanger. Diese Gebäude wurden alle um die Jahrhundertwende von Architekt Hartvig Sverdrup Eckhoff entworfen und gebaut; im klassizistischen Stil dieser Zeit, so dass das Gebiet unter den Einheimischen als "Akropolis-Hügel" bekannt wurde.

Aus dieser Zeit stammt auch das Hotel Victoria, das erste Hotel Stavangers, das 1900 fertiggestellt wurde. Henry Bucher entwarf ein raffiniertes und verziertes Gebäude im Stil der Neorenaissance, das den Ansprüchen eines Luxushotels der Jahrhundertwende entsprach. In den letzten Jahren wurde das Hotel einer umfassenden Renovierung unterzogen und erstrahlt nun im gleichen Glanz wie zuvor, mit einem eleganten und modernen Ausdruck.

Funktionalistisches Luxushotel

Ein weiteres bemerkenswertes Hotel in Stavanger ist das Eilert Smith Hotel, das den Namen seines Architekten trägt. Das Gebäude wurde in den 1930er Jahren mit allen ästhetischen Elementen der modernistischen Bewegung entworfen. Klar und elegant, ohne übermäßige Details und Verzierungen. Heute bietet das Eilert Smith Hotel nicht nur luxuriöse Übernachtungen, sondern auch Norwegens bestes Speiseerlebnis im MICHELIN-Sternerestaurant RE-NAA**.

Erlebe Kraft-Architektur

Der kleine Ort Flørli im Lysefjord ist vor allem für seine 4444 Stufen vom Fjord aufs Fjell bekannt. Hier kannst du die Geschichte der Wasserkraft um 1900 hautnah miterleben. Das alte Kraftwerk beherbergt heute ein Sommercafé und eine Ausstellung über die Geschichte des Ortes. Das straßenlose Dorf ist mit dem Boot erreichbar und verfügt über mehrere einfache Unterkunftsmöglichkeiten.

Die Hydro-Anlage Røldal-Suldal in Nesflaten ist eines der schönsten und am besten erhaltenen Beispiele des funktionalistischen Stils in Norwegen. Der Architekt Geir Grung gestaltete das Gebiet mit Kraftwerken und Baugrundstücken in den 1960er Jahren. Hier kannst du im Energihotellet übernachten, das eine interessante Geschichte hinter einer Kombination aus Beton und nachhaltigen Energielösungen aufweist.

Moderne Holzarchitektur

Eines der wichtigsten Projekte in Stavanger2008 – Kulturhauptstadt Europas - war Norwegian Wood, mit dem Ziel, die Holzarchitektur durch innovative und umweltfreundliche Gebäude weiterzuentwickeln. Dies erlebst du bei einer Übernachtung in der Preikestolen Fjellstue, die sich nahtlos in die Landschaft am Startpunkt des Wanderwegs zum Preikestolen einfügt.

Lanternen in der Fußgängerzone Langgata in Sandnes ist ein weiteres Beispiel für Norwegian Wood, ein Mehrzweckbau aus Holz und Glas, der als Freilichtbühne mitten in der Fußgängerzone dient.

Midgardsormen ist eine gewundene, 230 Meter lange Fußgängerbrücke, die den See Frøylandsvatnet überquert und Sandtangen und die Wanderwege auf der Westseite mit dem Njåskogen auf der Ostseite verbindet. Die Brücke ist nach der Seeschlange aus der nordischen Mythologie benannt. Bei einer Wanderung entlang der Jær-Strände solltest du eine Pause am Orre Friluftshus einlegen, einem Holzgebäude in ruhiger und zeitloser Architektur, das im Einklang mit Natur und Menschen gestaltet wurde. Es dient als regionales Kulturzentrum mit Naturund Kunstausstellungen und Konzerten.

Finansparken Bjergsted wurde 2019 fertiggestellt und ist eines der größten Firmengebäude aus Holz in Europa. Das ikonische Gebäude wurde von Helen & Hard entworfen und ist der Hauptsitz der SpareBank 1 SR-Bank.

Ikonische Gebäude

Weitere bemerkenswerte Gebäude in Stavanger sind das Konzerthaus (RATIO Architects) und das Norwegische Erdölmuseum (Lunde & Løvseth). Dieses Gebäude ist eine symbolische Interpretation des norwegischen Grundgesteins, der offenen Küstenlandschaft zum Meer hin und der Offshore-Anlagen auf See - und spiegelt damit den Inhalt der spannenden Ausstellungen im Inneren wider.

In Sandnes sind Vitenfabrikken (Askim Lanto Arkitekter MNAL) und das neue Rathaus, entworfen vom deutschen Architekturbüro Code of Practice, spannende Gebäude. Als Sandnes 2019 ein neues Rathaus erhielt, wurde großer Wert auf das Verständnis der lokalen Geschichte und die Schaffung eines guten Treffpunkts für Demokratie und Bürgerdialog gelegt. Die stolze Geschichte der Keramikstadt spiegelt sich in der Außenfassade mit keramischen Fassadenplatten in Backstein wider.

Høyhuset in Bryne ist zu einem deutlich sichtbaren Wahrzeichen Jærens geworden. Der dreistöckige Flachbau und das 18-stöckige Hochhaus umgeben einen urbanen Platz, auf dem sich Geschäfte, Büros, die Stadtbibliothek und das Garborg Center befinden. Vom Café im 18. Stock hast du einen herrlichen Blick auf die flache Landschaft Jærens.