2 minute read

UNTERWEGS IM EINKLANG MIT DER NATUR

Das Leben in der Natur ist ein wichtiger Teil der norwegischen Kultur und Identität und wird oft als „typisch norwegisch“ empfunden. Aktiv in der Natur zu sein, egal bei welchem Wetter und zu welcher Jahreszeit, setzt Glückshormone frei – probiere es selbst!

Das Jedermannsrecht (Allemannsretten)

Advertisement

Das Leben in der Natur ist in Norwegen so wichtig, dass es ein eigenes Gesetz gibt, das den Menschen freien Zugang zur Natur garantiert. Kurz gesagt, es gibt jedem das Recht, sich zu Fuß und auf Skiern frei in der Natur zu bewegen, und die Möglichkeit, in der Natur zu zelten, sofern man mindestens 150 m vom nächsten Haus oder der nächsten Hütte entfernt ist, für maximal zwei Nächte. Allemannsretten berechtigt uns zu vielen Dingen, und dieses Recht verpflichtet. Eine der Pflichten ist es, die Natur zu schonen und keinerlei Spuren zu hinterlassen. Damit diejenigen, die nach uns kommen, die Natur genauso genießen können wie wir, haben wir eine gemeinsame Verantwortung, für sie zu sorgen.

Deine Pflichten im Zusammenhang mit dem Jedermannsrecht:

• Betrete keine bewirtschafteten Felder und Wiesen

• Schließe Gatter hinter dir und zerstöre keine Zäune

• Vom 15. April bis 15. September ist offenes Feuer in der Natur verboten.

• Denke immer daran, dass Hunde angeleint sein müssen - nimm Rücksicht auf weidende Tiere

• Nimm Rücksicht auf die Tierwelt, vor allem in der Brutzeit

• Hinterlasse keinen Müll und auch sonst keine Spuren in der Natur.

Nachhaltiges Outdoor-Leben

Wir kümmern uns um das, was wir lieben. Die Jugendabteilung des norwegischen Wanderverbandes (DNT ung) hat zusammen mit POW (Protect Our Winters) Norway sieben einfache Umweltregeln für ein spurloses Outdoor-Leben aufgestellt:

#1 Reise weniger, erlebe mehr

#2 Lege Wert auf Erlebnisse, nicht auf Ausrüstung

#3 Repariere alles, immer

#4 Iss Gemüse

#5 Bilde Fahrgemeinschaften

#6 Sei auf unerwartete Abfälle vorbereitet

#7 Sei anderen ein umweltfreundliches Vorbild

Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung

Das Wetter in unserem Teil des Landes ändert sich schnell, und es ist nicht ungewöhnlich, mehrere Jahreszeiten am selben Tag zu erleben. Unabhängig von der Jahreszeit, in der du uns besuchst, kann es windig und regnerisch sein, und selbst im Sommer können wir nicht für Sonne und Wärme garantieren. Deshalb ist es wichtig, vorbereitet zu sein! Kleide dich entsprechend den Wetterbedingungen und nimm zusätzliche Kleidung in deinem Rucksack mit. Denke daran,

Unsere Ausrüstungs-Tipps

dass es in den Bergen immer kälter ist als in der Stadt.

Wandern kannst du bei jedem Wetter - vorausgesetzt, du bist in Bezug auf Wetterbedingungen, Ausrüstung, Kondition, Erfahrung und Ortskenntnis gut vorbereitet. Hast du wenig Wandererfahrung oder bist dir über die gerade herrschenden Bedingungen unsicher, solltest du dich von einem Wanderführer begleiten lassen.

Dennoch kann es sinnvoll sein, bei der Planung einer Reise in unsere Region mindestens einen zusätzlichen Tag einzuplanen, damit du dich nicht gezwungen siehst, deine geplante Wanderung bei einem heftigen Sturm zu unternehmen. Bei solchen Wettervorhersagen sollte man lieber bis zum nächsten Tag warten – und in der Zwischenzeit Museumsbesuche und Shopping genießen. Vielleicht willst du deine Wanderausrüstung erweitern? Denke daran, dass du die nötige Ausrüstung auch mieten kannst, sowohl bei Wanderführern als auch bei frilager.no.

• Wir Norweger schwören auf Wollunterwäsche, darüber eine Zwischenschicht mit einem Wollpullover/Fleece und eine winddichte Jacke

• Nimm Regenkleidung, Mütze, Handschuhe und Wechselkleidung mit. Mit einer Reflexweste wirst du im Notfall schneller gefunden.

• Gutes Schuhwerk ist sehr wichtig - am besten Wanderschuhe

• Ausreichend Essen und Trinken, je nach Länge der Tour

• Erste-Hilfe-Set

• Karte, Kompass, GPS und Taschenlampe

• Nimm dein Handy mit, aber bedenke, dass es nicht überall Netz gibt

• Ein Biwaksack bietet Schutz vor Wind und Wetter

Um Unfälle in den Bergen zu vermeiden, haben der norwegische Tourismusverband und das Norwegische Rote Kreuz neun Regeln aufgestellt:

Der Berg-Kodex (Fjellvettreglene)

1. Plane deine Wanderung und gib Bescheid, wohin du gehst.

2. Beachte deine körperliche Fitness und Kondition.

3. Gib Acht auf Wetter- und Lawinenwarnungen.

4. Auch bei kurzen Wanderungen musst du mit schlechtem Wetter und Frost rechnen.

5. Bringe die notwendige Ausrüstung mit, um im Notfall dir und anderen helfen zu können.

6. Wähle sichere Wanderwege. Erkenne Lawinengebiete und unsicheres Eis.

7. Benutze Karte und Kompass, um immer zu wissen, wo du dich gerade befindest.

8. Drehe im Zweifelsfall um!

9. Teile deine Kräfte ein. Suche bei Bedarf Schutz.