44
leibnitzaktuell.at | WIRTSCHAFT
SPÄTAUF Möbel, Design & Handwerk ausgezeichnet mit dem Möbel & Design Guide Preis 2014
D
ie Besten der besten Designshops und Einrichtungshäuser Österreichs wurden am 22.5.2014 im Wiener stilwerk heuer erstmals mit dem neuen Möbel & Design Guide Händler Award prämiert. Unter den Unternehmerpersönlichkeiten, die seit vielen Jahren Österreichs Einrichtungsszene wesentlich prägen und bewegen, ist auch SPÄTAUF Möbel, Design & Handwerk die ebenfalls ausgezeichnet wurden. Die Geschwister KommR. Marianne Fasching-Spätauf und Tischlermeister Harald Spätauf führen heute das 1913 gegründete Familienunternehmen SPÄTAUF Möbel, Design & Handwerk.
Mit Ing. Marlies Fasching-Spätauf ist bereits die vierte Generation im Unternehmen vertreten. Zum 100-jährigen Unternehmen selbst, welches mit dem steirischen Landeswappen ausgezeichnet wurde, gehören neben dem Einrichtungsstudio SPÄTAUF Möbel, Design & Handwerk in Halbenrain und Graz das Ligne-Roset-Haus Graz sowie die vier Flagshipstores der italienischen Spitzenmarken Poliform, Varenna, Minotti Wien, Luxury Living Vienna mit FENDI casa und KENZO maison und B&B Italia MAXALTO in Wien zur steirischen Firmengruppe. Ω Im Bild vlnr: Germanos Athanasiadis (Verleger), KR Josef Halter (WKO-Obmann Elektro und Einrichtungsfachhandel), Harald Spätauf (Spätauf Möbel, Design & Handwerk, Halbenrain), Michael Stein (Herausgeber Möbel & Design Guide) und Mag. Willy Lehmann (Willy Lehmann Markenagentur) FOTO: medianet AG/APA-Fotoservice/Hörmandinger
SPÄTAUF Möbel, Design & Handwerk 8492 Halbenrain 14 T: 03476 28 01 15 E: planung@spaetauf.at W: www.spaetauf.at
„Willkommen Zukunft“ heißt´s bei der RB Straß-Spielfeld Trotz globaler Finanzkrisen ist man bei der Raiffeisenbank Straß-Spielfeld, die neben der Hauptanstalt in Straß auch die Bankstellen Spielfeld, St. Veit am Vogau, Gabersdorf und St. Nikolai ob Draßling umfasst, unter dem Motto „Willkommen Zukunft“ überaus optimistisch.
B
egründet wird dies – wie es den zahlreichen Gästen auf der Generalversammlung im Kultursaal plausibel vor Augen geführt wurde – vor allem mit einer „herausragenden Eigenkapitalausstattung, was uns unabhängig und damit besonders leistungsstark macht“, so die beiden Geschäftsleiter Dir. Alois List und Engelbert Aust, der diese Funktion seit vergangenem Jahr bekleidet. Derzeit darf man sich über 28,35 Millionen Euro Eigenmittel freuen. Damit liegt man mit rund 19 (!) Millionen über dem gesetzlichen Eigenmittelerfordernis. Das wiederum gebe größte Sicherheit für die Kunden, gibt man sich überzeugt. Tatsächlich fallen beim gesamten Kundenvermögen von über 203 Millionen Euro 145 Millionen Euro an Spar- und Giroanlagen an – wohl ein Beweis für das Vertrauen, das die Kunden in die Bank setzen. Was heute wohl viele Menschen bewegt, sprach Mag. Peter Brezinschek als Chefanalyst der Raiffeisenbank International in seinem Referat „Wie geht´s mit den Zinsen weiter?“ an. – Mehr Sparzinsen erreiche man bei der Anlage von Fonds wie auch mehr Sicherheit: „Risikos werden in einem Fond gebündelt.“ Er erhofft „weiter blühende Finanzmärkte, jedoch bei zunehmender Gewitterstimmung“. Also im Klartext: Ohne Risiko gibt´s wohl keinen höheren Zinsertrag. Und: Sich von den Raiffeisenmitarbeitern eingehend beraten lassen. Eine ganz besondere Ehrung seitens des Raiffeisenverbandes Steiermark erfuhr der vormalige Geschäftsleiter Dir. Hans Rauscher. Er schied im vergangenen Jahr
nach 40 Jahren im Dienste Raiffeisens aus dem aktiven Dienst aus und ging in den Ruhestand. Verbandsdirekter Mag. Heinrich Herunter überreichte ihm die Raiffeisenmedaille in Gold. „Eine seltene Ehrung“, stellte er fest und erinnerte an das lange Wirken Rauschers nicht nur vor Ort sondern auch auf Landesebene. Die Raiffeisennadel in Bronze erhielten Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Josef Altenburger und Aufsichtsratsmitglied Franz Ferk. Mit Raiffeisenverbandsurkunden wurden Obmann Reinhold Höflechner, Obmann-Stellvertreterin Gabriele Kargl und Aufsichtsratsvorsitzender-Stellvertreter Mag. Franz Lang bedankt. – Seitens der Wirtschaftskammer stellten sich Karlheinz Hödl und Mag. Josef Majcan bei Rauscher mit einer Dankesurkunde ein. Weiters wird der RB-Sitzungssaal die Bezeichnung Hans-Rauscher-Saal tragen. Ω Anton Barbic
Raiffeisen-Generalversammlung in St. Veit am Vogau (v.l.n.r.): Karlheinz Hödl, Reinhold Höflechner, Dir. Alois List, Mag. Heinrich Herunter, Hans Rauscher, Gabriele Kargl, Dr. Josef Altenburger, Engelbert Aust, Mag. Franz Lang, Mag. Josef Majcan und Franz Ferk. Foto: Barbic