REGIONAL
www.leibnitzaktuell.at • Jänner 2014 •
ERER REGION Niederl-mühle Die Niederl-Mühle wurde im Jahre 1899 erbaut. Seit 1926 ist die Mühle im Familieneigentum. Die Niederl-Mühle ist der größte Heidenmehlerzeuger Österreichs und auch spezialisiert auf die Erzeugung von Maisgrieß. Früher galt der Sterz als Armeleutegericht, heute findet der Sterz als Beilage auch in der gehobenen Küche Verwendung. So findet der beliebte Niederl-Mühle-Sterz in dieser Ausgabe auch im Kochrezept von Willi Haider auf Seite 33 seine Anwendung! Mühle-Silobetrieb Alfred Niederl Alfred Niederl jun. Au 68 8093 St. Peter am Ottersbach T: 03477/2364 www.niederlsterz.at
Genuss hat einen Namen: Jaga’s SteiRerei! Voraussetzung für beste Qualität sind gesunde, vitale Ferkel, die am Hof mit großteils Eigenfutter gemästet und zu Fleisch- und Wurstspezialitäten verarbeitet werden. Auch bei unseren Brot- und Backwaren überlassen wir nichts dem Zufall. So kommt auch das Getreide vom eigenen Betrieb. Weiters bieten wir auch kreative Buffets, Aufschnitte und Brötchen zu jedem Anlass an. „JAGA’s Steirerei“ steht für Nachhaltigkeit und Regionalität im Einklang mit Mensch und Tier. Öffnungszeiten ab Hof: Mi, Do, Fr von 8 - 12 Uhr Do, Fr von 13 - 17 Uhr und Fahrverkauf. Auch bei: Bauernecke SPAR Gschier, Lagerhaus Draßling, Handgmacht‘s Wildon, Mayer Lipsch. Jaga‘s Steirerei Josef und Christina Neuhold Leitersdorf 8 8422 St. Nikolai ob Draßling T: 03184/24 75 www.jaga.st
21
Erste Steirische Kochschule Willi Haider
Regionalität & Identität... Im Rückblick sehe ich stets eine Küche, die einerseits von der Saison und andererseits von der Region, in der man angesiedelt war, stark geprägt wurde. Die Auswahl der Speisen bzw. Gerichte war groß und wurde im Rezeptbereich meist von Mutter auf Tochter übertragen. Früher war das Kochen auch mehr als nur Zubereitung von etwas Essbaren, es war ein Ritual und wurde von Sorgfalt, Liebe und Respekt dem Produkt gegenüber begleitet. Man war sich des Aufwandes bei der Herstellung hochwertiger Lebensmittel bewusst und hat sich aus diesem Grunde auch mit der fast vollständigen Nutzung bzw. Verwertung der selbstproduzierten Speisen befasst! Lebensmittel im Müll waren ebenso wenig ein Thema wie die ganzjährige Verfügbarkeit vieler Saisonprodukte! Wo ist unsere Heimat bzw. wie weit reicht das Gebiet, das wir als Heimat bezeichnen, wo liegt die Identität? Selbst dieser Begriff lässt sich vielseitig erklären! Ich denke, die Lösung liegt wie so oft im einfachen und ursprünglichen Handeln! Wenn wir es zumindest teilweise schaffen, unsere Versorgung bzw. Produktbeschaffung vor Ort oder im näheren Umkreis durchzuführen, werden wir einen kleinen Beitrag für uns alle leisten, und da bietet gerade der „Genussbezirk Leibnitz“ reichlich Möglichkeiten, sich mit genussvollen Produkten zu versorgen. Da können z.B. mit Sterz und Schwein durchwegs kreative Speisen entstehen! Je näher am Herd die Küchenprodukte gedeihen, desto kürzer die Transportwege und besser die Kontrolle der Herkunft! Ihr Willi Haider Erste Steirische Kochschule Hauptstrasse 168 8401 Kalsdorf T: 03135/52247 F: 03135/55620 E: haider@kochschule.at W: www.kochschule.at