Buchmesse Leipzig: Faxt Du noch oder bloggst Du schon?

Page 1

Faxt Du noch oder bloggst Du schon? Leander Wattig

Leipzig, 19. M채rz 2010

content-press


Leander Wattig 2009-2010

Lehrbeauftragter an der HTWK Leipzig

seit 2008

Blogger (leanderwattig.de)

seit 2007

Consultant bei content-press

seit 2006

Selbstständige Beratungstätigkeit

2003-2007

Studium Buchhandel/Verlagswirtschaft an der HTWK Leipzig, u.a. gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes

Quelle: http://leanderwattig.de/index.php/ueber-mich/lebenslauf/ (März 2010)

content-press

1


Worum geht es bei Verlagen und Buchhandlungen im Kern?

Ziel

Es soll eine Aktion ausgelöst werden – der Buchkauf!

Frage

Wie macht man das (besser) im Internet bzw. im „Social Web“?

content-press

2


Beispiel für erfolgreiches Auslösen von Reaktionen über das Internet Seit August 2009 gibt es die Initiative „Ich mach was mit Büchern“ (wasmitbuechern.de)

Quelle: http://wasmitbuechern.de (März 2010)

content-press

3


„Ich mach was mit Büchern“ – Initiative für eine stärkere Vernetzung der Buchbranche Suchtreffer bei Google

Fans bei Facebook

August 2009: 0 Treffer März 2010: circa 500.000 Treffer

Quelle: http://wasmitbuechern.de (März 2010)

content-press

4


Die Verbreitung der Botschaft verlief etwas untypisch Blogbeitrag bei leanderwattig.de

Twitter + FacebookFanseite

Eigene Website

„Offline“

Hunderte Webseiten-Betreiber haben das Logo auf Ihrer Startseite eingebunden.

content-press

5


Inzwischen gibt es eine stark frequentierte Website f체r die Initiative

Quelle: http://wasmitbuechern.de (M채rz 2010)

content-press

6


Und nun?

Was sind mĂśgliche Erfolgsfaktoren dieser Initiative? Wie lassen sich diese Erfolgsfaktoren auf Buchhandlungen und Verlage im Internet Ăźbertragen?

content-press

7


Nische suchen, in der man kompetent ist

BuchBereich

content-press

„Ich mach was mit Büchern“

Social-WebBereich

8


Kontakt zu Menschen suchen, die das interessiert (die „Community“)

Quelle: http://leanderwattig.de/index.php/2009/08/17/ich-mach-was-mit-buechern-wer-noch/ (März 2010)

content-press

9


Beziehungen zu diesen Menschen aufbauen

Quelle: http://www.facebook.com/wasmitbuechern (M채rz 2010)

content-press

10


Durch Dialog und Technik Interessen der Zielgruppe identifizieren („Monitoring“)

Quelle: http://www.facebook.com/wasmitbuechern (März 2010)

content-press

11


Diese für die „Community“ wertvollen Dinge anbieten

Quelle: http://wasmitbuechern.de (März 2010)

content-press

12


Mehr geben als fordern („Thank You Economy“)

Quelle: http://wasmitbuechern.de (März 2010)

content-press

13


Nicht nur 체ber sich selbst reden

Quelle: http://wasmitbuechern.de (M채rz 2010)

content-press

14


Nicht alles selbst machen wollen und Kontrolle abgeben

Quelle: http://wasmitbuechern.de (M채rz 2010)

content-press

15


Reagieren auf die Wünsche und Meinungen der „Community“

Quelle: http://www.facebook.com/wasmitbuechern?v=feed&story_fbid=279372933818&ref=mf (März 2010)

content-press

16


Transparenz schaffen, die Vertrauen fĂśrdert

Quelle: http://fachmedien.net/2010/03/staerkere-vernetzung-der-branche/ (März 2010)

content-press

17


Bitte und Danke sagen

Quelle: http://leanderwattig.de/index.php/2010/02/08/danke/ (M채rz 2010)

content-press

18


Erfolgsfaktoren der Initiative •

Nische suchen, in der man kompetent ist

Kontakt zu Menschen suchen, die das interessiert (die „Community“)

Beziehungen zu diesen Menschen aufbauen

Durch Dialog und Technik Interessen der Zielgruppe identifizieren („Monitoring“)

Diese für die „Community“ wertvollen Dinge anbieten

Mehr geben als fordern („Thank You Economy“)

Nicht nur über sich selbst reden

Nicht alles selbst machen wollen und Kontrolle abgeben

Reagieren auf die Wünsche und Meinungen der „Community“

Transparenz schaffen, die Vertrauen fördert

Bitte und Danke sagen Was wären mögliche Lehren daraus für Verlage und den Buchhandel?

content-press

19


Heute kann jeder Autor Texte veröffentlichen

Quelle: Spigoo, CC-Lizenz, http://www.flickr.com/photos/spigoo/91358668/; Bildquelle Folgeseite: pfala, CC-Lizenz, http://www.flickr.com/photos/pfala/3813097461/sizes/l, (März 2010)

content-press

20


http://www.flickr.com/photos/pfala/3813097461/sizes/l/

Problem als Leser: Wir müssen die „richtigen“ Bücher finden.

content-press

21


Zustimmung?: „Es erscheinen so viele Bücher, dass es völlig unmöglich ist, den Überblick zu behalten.“ 38%

sehr

32% 36%

ziemlich

31%

17%

weniger

20% 8%

gar nicht

14% 1992

2000

Schon in der Vergangenheit hätten Buchkäufer gern mehr Informationen über für sie interessante Bücher gehabt.

Quelle: Stiftung Lesen: Lesestudie 2000, Basis: Alle Befragten

content-press

22


Verlage und Buchhändler dienten schon immer als Selektionshelfer

Autoren

Überangebot an Inhalten

content-press

Verlage

Buchhandel

„Filter“

Leser

Knappheit an Aufmerksamkeit

23


Informationsfilter sind wichtiger denn je zuvor. – Die bisherigen Filter müssen angepasst werden.

Autoren

Überangebot an Inhalten

content-press

früher: „filter, then publish“ heute: „publish, then filter“

„Filter“

Leser

Knappheit an Aufmerksamkeit

24


Tendenz: Wer im Nachrichtenstrom der Menschen nicht vorkommt, existiert für sie nicht Twitter

Facebook

► Immer häufiger: „Wenn etwas wichtig ist, wird es zu mir finden …“ Quellen: http://twitter.com/leanderwattig, http://www.facebook.com/leanderwattig (Dezember 2009)

content-press

25


Wie filtern die Menschen Informationen; wem vertrauen sie? – PersÜnlichen Empfehlungen! Recommendations from people known

90%

Customer opinions posted online

70%

Brand websites

70%

Editorial content (e.g. newspaper article) Brand sponsorships

TV Newspaper

69% 64%

62% 61%

Quelle: Nielsen Global Online Consumer Survey April 2009 Basis: All Respondents

content-press

26


Es sind auch persönliche Empfehlungen, über die Buchkäufer primär auf Bücher aufmerksam werden Persönliche Empfehlungen von Freunden, Kollegen, Bekannten

55% 32%

Beratung und Auslagen im Buchhandel Buchbesprechungen in Zeitungen und Zeitschriften

29%

Bestsellerlisten

21%

Buchtipps im Fernsehen Buchbesprechungen im Internet, bei OnlineBuchhändlern Ich interessiere mich überhaupt nicht für Bücher

20% 9%

10%

Quelle: PricewaterhouseCoopers, 2007

content-press

27


Das Internet ermรถglicht Verlagen und Buchhandlungen den direkten Kontakt zu Autoren und Lesern

Autoren Leser keine Box

und sind Black mehr.

Quelle: raymaclean, CC-Lizenz, http://www.flickr.com/photos/raymaclean/2958382459/ (Februar 2010)

content-press

28


Übertragung möglicher Erfolgsfaktoren •

Nische suchen, in der man kompetent ist

Kontakt zu Menschen suchen, die das interessiert (die „Community“)

Beziehungen zu diesen Menschen aufbauen

Durch Dialog und Technik Interessen der Zielgruppe identifizieren („Monitoring“)

Diese für die „Community“ wertvollen Dinge anbieten

Mehr geben als fordern („Thank You Economy“)

Nicht nur über sich selbst reden

Nicht alles selbst machen wollen und Kontrolle abgeben

Reagieren auf die Wünsche und Meinungen der „Community“

Transparenz schaffen, die Vertrauen fördert

Bitte und Danke sagen

content-press

29


Viele Verlage und Buchhandlungen sind sehr breit aufgestellt • Das Internet fordert und fördert Spezialisten. • Viele Unternehmen in der Buchbranche sind sehr breit aufgestellt. • Viele Verlagsprogramme umfassen eine Vielzahl an Themen. • Die meisten Buchhandlungen führen Bücher zu den verschiedensten Themen. ► Im Internet werden langfristig jene Akteure am ehesten empfohlen, die in ihrer Nische führend sind.

content-press

30


Übertragung möglicher Erfolgsfaktoren •

Nische suchen, in der man kompetent ist

Kontakt zu Menschen suchen, die das interessiert (die „Community“)

Beziehungen zu diesen Menschen aufbauen

Durch Dialog und Technik Interessen der Zielgruppe identifizieren („Monitoring“)

Diese für die „Community“ wertvollen Dinge anbieten

Mehr geben als fordern („Thank You Economy“)

Nicht nur über sich selbst reden

Nicht alles selbst machen wollen und Kontrolle abgeben

Reagieren auf die Wünsche und Meinungen der „Community“

Transparenz schaffen, die Vertrauen fördert

Bitte und Danke sagen

content-press

31


Relevante Personen sind häufig gar nicht bekannt • Die Kenntnis relevanter Pressekontakte ist für Verlage eine Selbstverständlichkeit. • Die Kenntnis von Multiplikatoren im Internet ist das noch nicht unbedingt. • Ein 14-jähriger Schüler, der bloggt, kann u.U. wichtiger sein für den Verlagserfolg als bestimmte Journalisten.

content-press

32


Diese Menschen bewegen sich heute aber auch in den Weiten des Social Webs

Man sollte dorthin gehen, wo sich die Menschen aufhalten und nicht erwarten, dass sie zu einem kommen.

Quelle: b_d_solis, CC-Lizenz, http://www.flickr.com/photos/briansolis/2735401175/ (Februar 2010)

content-press

33


Der Leser gibt die Gesprächsplattformen und Kommunikationsmittel vor

Etablierte Kommunikationsmittel • • • • • •

Persönliches Gespräch Post Telefon Fax E-Mail …

content-press

Neue Kommunikationsmittel

? • • • • • •

Skype Facebook Twitter Xing Instant Messenger …

34


Übertragung möglicher Erfolgsfaktoren •

Nische suchen, in der man kompetent ist

Kontakt zu Menschen suchen, die das interessiert (die „Community“)

Beziehungen zu diesen Menschen aufbauen

Durch Dialog und Technik Interessen der Zielgruppe identifizieren („Monitoring“)

Diese für die „Community“ wertvollen Dinge anbieten

Mehr geben als fordern („Thank You Economy“)

Nicht nur über sich selbst reden

Nicht alles selbst machen wollen und Kontrolle abgeben

Reagieren auf die Wünsche und Meinungen der „Community“

Transparenz schaffen, die Vertrauen fördert

Bitte und Danke sagen

content-press

35


Heutige Websites von vielen Verlagen und Buchhandlungen sind prim채r Produktkataloge

Quelle: http://www.hugendubel.de (M채rz 2010)

content-press

36


Die Website sollte nicht nur Produkte, sondern auch Gesichter zeigen

Quelle: http://www.thalia.de/shop/tha_homestartseite/rezensent/?rezensent=44192 (M채rz 2010)

content-press

37


Die Website sollte nicht nur Produkte, sondern auch Gesichter zeigen

Quelle: http://www.reuffel.de/ (Februar 2010)

content-press

38


Vertrauen wird am ehesten gegen端ber Menschen aufgebaut

Quelle: http://www.twitter.com/Reuffel_Aktuell (Februar 2010)

content-press

39


Eine Vorstellung ist auch bei Facebook sinnvoll

Quelle: http://www.facebook.com/#/pages/Munchen-Germany/Knaus-Verlag/75792584617 (Februar 2010)

content-press

40


Übertragung möglicher Erfolgsfaktoren •

Nische suchen, in der man kompetent ist

Kontakt zu Menschen suchen, die das interessiert (die „Community“)

Beziehungen zu diesen Menschen aufbauen

Durch Dialog und Technik Interessen der Zielgruppe identifizieren („Monitoring“)

Diese für die „Community“ wertvollen Dinge anbieten

Mehr geben als fordern („Thank You Economy“)

Nicht nur über sich selbst reden

Nicht alles selbst machen wollen und Kontrolle abgeben

Reagieren auf die Wünsche und Meinungen der „Community“

Transparenz schaffen, die Vertrauen fördert

Bitte und Danke sagen

content-press

41


Twitter Search: Echtzeit-Suche f端r Konversationen

Quelle: http://search.twitter.com/ (Februar 2010)

content-press

42


Chancen für das Lektorat von Verlagen •

Heute lesen Lektoren Manuskripte, deren Qualität sie nicht kennen.

Im Internet lässt sich die Vorauswahl eingrenzen durch Technik und „Crowdsourcing“.

Die wertvolle Arbeitszeit von Lektoren kann so auf das schon als gut Erkannte fokussiert werden.

Künftig wird kein Autor für einen Verlag in Frage kommen, der nicht schon im Internet Erfolg nachweisen kann – so wie heute kein Musiker ohne MySpace-Seite eine Chance auf einen Musikvertrag hat.

Wie erkennt man, ob die eigenen Inhalte relevant sind? Einfach mal die Leser fragen!

content-press

43


Übertragung möglicher Erfolgsfaktoren •

Nische suchen, in der man kompetent ist

Kontakt zu Menschen suchen, die das interessiert (die „Community“)

Beziehungen zu diesen Menschen aufbauen

Durch Dialog und Technik Interessen der Zielgruppe identifizieren („Monitoring“)

Diese für die „Community“ wertvollen Dinge anbieten

Mehr geben als fordern („Thank You Economy“)

Nicht nur über sich selbst reden

Nicht alles selbst machen wollen und Kontrolle abgeben

Reagieren auf die Wünsche und Meinungen der „Community“

Transparenz schaffen, die Vertrauen fördert

Bitte und Danke sagen

content-press

44


Buchhandlungen könnten ihre Beratungskompetenz ins Internet übertragen • Buchhändler könnten das Internet als ihre Buchhandlung betrachten. • Hier sollten sie ansprechbar sein und selbst aktiv potenzielle Kunden ansprechen. • Im Gespräch können sie versuchen zu identifizieren, was den Kunden interessiert und ihm das passende Buch zur Lektüre empfehlen.

content-press

45


Bei Thalia geben Buchh채ndler nun auch Lesetipps

Quelle: http://www.thalia.de/shop/tha_homestartseite/rezensent/top/?top=1&buchprofi=1 (M채rz 2010)

content-press

46


Die Buchh채ndler-Tipps werden filialspezifisch angezeigt

Quelle: http://www.thalia.de/shop/tha_homestartseite/thalia-filialen/showDetails/111/ (M채rz 2010)

content-press

47


Kleinere Wettbewerber wie die Schillerbuchhandlung geben schon l채nger Buchtipps

Quelle: http://www.schiller-buch.de/html/deutsch/buchtipps/buchtipps_einzeln/buchtipps_einzeln.php?tippid=820&bereich=alle (M채rz 2010)

content-press

48


Übertragung möglicher Erfolgsfaktoren •

Nische suchen, in der man kompetent ist

Kontakt zu Menschen suchen, die das interessiert (die „Community“)

Beziehungen zu diesen Menschen aufbauen

Durch Dialog und Technik Interessen der Zielgruppe identifizieren („Monitoring“)

Diese für die „Community“ wertvollen Dinge anbieten

Mehr geben als fordern („Thank You Economy“)

Nicht nur über sich selbst reden

Nicht alles selbst machen wollen und Kontrolle abgeben

Reagieren auf die Wünsche und Meinungen der „Community“

Transparenz schaffen, die Vertrauen fördert

Bitte und Danke sagen

content-press

49


Rechnet sich Social Media? •

Eine große Herausforderung für Unternehmen im Bereich Social Media ist, dass sie mit Non-Profits und Privatpersonen im Wettbewerb stehen.

Bei diesen muss sich die Nutzung von Social Media nicht (so schnell) rechnen.

Zudem ist allein schon die Messung von Erfolg eine Herausforderung.

AGOF-Kategorisierungsmodell für Social Media: • Networking (Vernetzen, Einladen, Kontakte hinzufügen etc.) • Contribution (Produktion von Inhalten) • Sharing (Weiterleiten, Empfehlen, Verlinken, Einbinden etc.) • Messaging (E-Mails, Messenger etc.)

content-press

50


Übertragung möglicher Erfolgsfaktoren •

Nische suchen, in der man kompetent ist

Kontakt zu Menschen suchen, die das interessiert (die „Community“)

Beziehungen zu diesen Menschen aufbauen

Durch Dialog und Technik Interessen der Zielgruppe identifizieren („Monitoring“)

Diese für die „Community“ wertvollen Dinge anbieten

Mehr geben als fordern („Thank You Economy“)

Nicht nur über sich selbst reden

Nicht alles selbst machen wollen und Kontrolle abgeben

Reagieren auf die Wünsche und Meinungen der „Community“

Transparenz schaffen, die Vertrauen fördert

Bitte und Danke sagen

content-press

51


Verlage reden heute vor allem über sich selbst • Wenn Verlage in ihrer Nische als vertrauenswürdiger Partner wahrgenommen werden wollen, sollten sie nicht nur auf eigene Publikationen verweisen. • Wie wäre es mit einer Art Themenvorschau statt einer Programmvorschau, die auch auf die Bücher von Wettbewerbern verweisen? • Im Internet werden solche Dinge häufig als Blogs realisiert.

content-press

52


Übertragung möglicher Erfolgsfaktoren •

Nische suchen, in der man kompetent ist

Kontakt zu Menschen suchen, die das interessiert (die „Community“)

Beziehungen zu diesen Menschen aufbauen

Durch Dialog und Technik Interessen der Zielgruppe identifizieren („Monitoring“)

Diese für die „Community“ wertvollen Dinge anbieten

Mehr geben als fordern („Thank You Economy“)

Nicht nur über sich selbst reden

Nicht alles selbst machen wollen und Kontrolle abgeben

Reagieren auf die Wünsche und Meinungen der „Community“

Transparenz schaffen, die Vertrauen fördert

Bitte und Danke sagen

content-press

53


Einbezug der Leser bei der Cover-Auswahl

Quelle: http://www.facebook.com/posted.php?id=90467153812&share_id=413679294516&comments=1#s413679294516 (M채rz 2010)

content-press

54


Nutzung innovativer Urheberrechtslizenzen

Quelle: http://de.creativecommons.org (M채rz 2010)

content-press

55


Ohne Creative-Commons-Lizenzen ist die Chance der Weiterverbreitung bspw. von Fotos geringer

Quelle: http://www.flickr.com/photos/verlagantjekunstmann/ (M채rz 2010)

content-press

56


Viele Multiplikatoren suchen explizit nur nach CC-lizenzierten Bildern

Quelle: http://www.flickr.com (M채rz 2010)

content-press

57


Übertragung möglicher Erfolgsfaktoren •

Nische suchen, in der man kompetent ist

Kontakt zu Menschen suchen, die das interessiert (die „Community“)

Beziehungen zu diesen Menschen aufbauen

Durch Dialog und Technik Interessen der Zielgruppe identifizieren („Monitoring“)

Diese für die „Community“ wertvollen Dinge anbieten

Mehr geben als fordern („Thank You Economy“)

Nicht nur über sich selbst reden

Nicht alles selbst machen wollen und Kontrolle abgeben

Reagieren auf die Wünsche und Meinungen der „Community“

Transparenz schaffen, die Vertrauen fördert

Bitte und Danke sagen

content-press

58


Um diese W체nsche zu erfahren, sind gute Ideen gefragt wie diese des Argon Verlags

Quelle: http://www.facebook.com/pages/Argon-Verlag/208816880395?v=feed&story_fbid=352065120395&ref=mf (M채rz 2010)

content-press

59


Übertragung möglicher Erfolgsfaktoren •

Nische suchen, in der man kompetent ist

Kontakt zu Menschen suchen, die das interessiert (die „Community“)

Beziehungen zu diesen Menschen aufbauen

Durch Dialog und Technik Interessen der Zielgruppe identifizieren („Monitoring“)

Diese für die „Community“ wertvollen Dinge anbieten

Mehr geben als fordern („Thank You Economy“)

Nicht nur über sich selbst reden

Nicht alles selbst machen wollen und Kontrolle abgeben

Reagieren auf die Wünsche und Meinungen der „Community“

Transparenz schaffen, die Vertrauen fördert

Bitte und Danke sagen

content-press

60


Verlage sollten sich noch stärker als Dienstleister begreifen – was sie früher nicht mussten Jürgen Brück:

„Trotz der guten Recherche- und Kommunikationsmöglichkeiten fällt es bisweilen schwer, in einem Verlag den richtigen Ansprechpartner zu finden. Da helfen dann auch die Internetauftritte der Verlage häufig nicht weiter. Es ist natürlich verständlich, dass die Lektoren nicht mit noch mehr unaufgeforderten Manuskripten konfrontiert werden möchten, für professionelle Autoren ist es jedoch manchmal ärgerlich, mit einem spannenden Thema nicht einmal bis zur geeigneten Stelle vordringen zu können. Außerdem ist es natürlich immer wieder ein wenig unbefriedigend, überhaupt kein Feedback zu bekommen.“ Annette Schwindt:

„Die Rückmeldungen von Verlagen dauern z.T. einfach viel zu lange. Das ist oft sehr frustrierend… (…) Online ist oft nur schwer ersichtlich, wer der richtige Ansprechpartner ist. (Man muss Personen erst lange suchen. Dann sind Zuständigkeiten nicht genau erklärt oder die direkte Mailadresse fehlt.) Nicht jeder erklärt schon auf der Website, wie eine Anfrage konkret aussehen sollte, damit man überhaupt bei einem Lektor auf dem Schreibtisch landet. (…) Generell wäre mehr Transparenz und Präsenz online schön.“ Quelle: http://wasmitbuechern.de (März 2010)

content-press

61


Unsere Persönlichkeit wird als Alleinstellungsmerkmal unterschätzt •

Viele sagen, dass das Social Web die Zukunft sei. Das Social Web lebt aber von der Kommunikation und Interaktion.

Es kommunizieren und interagieren immer Menschen. Uns Menschen unterscheidet am Ende vor allem unsere Persönlichkeit.

Unsere Persönlichkeit ist somit das wichtigste Alleinstellungsmerkmal, das wir im Social Web zu bieten haben.

► Warum also verstecken so viele Menschen im Internet ihre Persönlichkeit hinter normierten Profilen? ► Warum also lassen Unternehmen im Social Web die Persönlichkeit ihrer Mitarbeiter nicht stärker zur Geltung kommen? Quelle: http://leanderwattig.de/index.php/2010/02/26/unsere-personlichkeit-wird-als-usp-unterschatzt/ (März 2010)

content-press

62


Übertragung möglicher Erfolgsfaktoren •

Nische suchen, in der man kompetent ist

Kontakt zu Menschen suchen, die das interessiert (die „Community“)

Beziehungen zu diesen Menschen aufbauen

Durch Dialog und Technik Interessen der Zielgruppe identifizieren („Monitoring“)

Diese für die „Community“ wertvollen Dinge anbieten

Mehr geben als fordern („Thank You Economy“)

Nicht nur über sich selbst reden

Nicht alles selbst machen wollen und Kontrolle abgeben

Reagieren auf die Wünsche und Meinungen der „Community“

Transparenz schaffen, die Vertrauen fördert

Bitte und Danke sagen

content-press

63


Heute ist ein „Danke“ noch etwas Besonderes – morgen wird es von den Kunden erwartet werden

Quellen: http://www.facebook.com/posted.php?id=193902536304&share_id=350533847147&comments=1#s350533847147, http://www.facebook.com/posted.php?id=272759153363&share_id=10150126848465714&comments=1#s10150126848465714 (März 2010)

content-press

64


Ausblick Vergangenheit

Zukunft

Inhalte-Erstellung ▼ Inhalte-Angebot ▼ Inhalte-Bezahlung ▼ Inhalte-Rezeption ▼ Fans/Community

Inhalte-Erstellung ▼ Inhalte-Angebot ▼ Inhalte-Rezeption ▼ Fans/Community ▼ Bezahlung

Es wird immer Bedarf an Dienstleistern geben content-press

65


content-press Unternehmensberatung Neue Medien Leistungsspektrum(1)

Kunden

• Social Media Marketing

• Publikumsverlage

• Schulungen/Workshops

• Fachverlage

• Entwicklung von Produkten und Services für das Social Web

• Community-Plattformen • Internet-Dienstleister

(1) Auswahl; Quelle: http://www.content-press.de (Februar 2010)

content-press

66


Leander Wattig content-press August-Bebel-Str. 80 D-04275 Leipzig Tel.: Fax:

+49 - 3 41 - 2 28 63 66 +49 - 3 41 - 3 06 15 76

E-Mail: clw@content-press.de Web: www.content-press.de

content-press

67


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.