FEBRUAR / FEBBRAIO
Para-Tischtennis
Der Kämpfer aus Meran Von Thomas Debelyak
Die Geschichte von Samuel De Chiara ist ergreifend. 1991 als Frühchen zur Welt gekommen, erlitt er genauso wie sein Zwillingsbruder im Brutkasten eine Hirnblutung. Während sein Bruder nicht überlebte, löste eine hinterbliebene Blutblase in Samuels Gehirn eine Rechtsseitenlähmung aus. Ein Handicap, mit dem De Chiara schon früh lernen musste, umzugehen. Um die Verformungen der Gliedmaßen zu vermeiden benötigte er bereits als Kind verschiedenen Orthesen, auch Therapien standen auf der Tagesordnung. Ausgerechnet bei einer solchen Behandlung kam der Meraner mit 15 Jahren erstmals mit dem Tischtennis in Kontakt. De Chiara war sofort begeistert und trat dem Sportclub Meran bei. „Der Sport stärkte mich auf physischer und psychischer Ebene. Ich spielte mich von Turnier
zu Turnier und wurde im März 2011 zum ersten Mal Jugend-Regionalmeister“, so der Meraner. Anschließend bestritt er nationale und später auch internationale Turniere. Im Jahr 2017 feierte er zwei der größten Erfolge seiner Karriere, als er bei der Para-Tischtennis-Europameisterschaft im slowenischen Lasko Silber im Teambewerb gewann und nur wenige Wochen später bei den Spanish Open in Alicante den Goldmedaillengewinner der Paralympics von Rio, Zhao Shuai aus China, besiegte und am Ende auf Rang zwei landete. Das große Ziel für die Zukunft? „Ich möchte bei den Paralympischen Spielen 2020 in Tokio eine Medaille gewinnen“, so der Kämpfer aus Meran, der für den ASV Eppan spielt.
Behindertensport
Drei Südtiroler glänzen in Gourette Von Thomas Debelyak
Im französischen Gourette ging im April die Europa- und Weltmeisterschaft für Menschen mit mentaler Beeinträchtigung des INAS-Weltverbands über die Bühne. Mit dabei waren auch drei Südtiroler, die mit gar einigen tollen Resultaten aufhorchen ließen.
Manuel Volgger
Für das herausragende Ergebnis sorgte Skirennläufer Manuel Volgger aus Pfitsch, der bei der EM im Riesentorlauf die Silbermedaille eroberte und gleichzeitig in der WM-Wertung Fünfter wurde. Langläufer Peter Schroffenegger aus Gossensaß glänzte indes mit der italienischen Langlauf-Staffel und landete über 3x2 Kilometer in der EM-Wertung auf Rang fünf und gleichzeitig auf Platz sechs der WM-Wertung. Skirennläuferin Kathrin Oberhauser aus Brixen verpasste eine Medaille dagegen nur knapp: In der Alpinen Kombination wurde sie Vierte, im Super-G Fünfte – das jeweils bei der EM und WM. SPORT 2017
51