
8 minute read
Literatur und Quellen
GESETZE UND VERORDNUNGEN
Bundesministerium der Justiz (Hrsg.; 2001): Bekanntmachung der besonders und streng geschützten
Advertisement
Tier- und Pflanzenarten gemäß § 20 a Abs. 5 des Bundesnaturschutzgesetzes. – Bundesanzeiger 53 (35a): 1 – 283 Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) in der Fassung vom 16. Februar 2005 (BGBl I 2005, 258 (896)), geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 12. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2873) Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) in der Fassung vom 25. März 2002, zuletzt geändert durch Art. 2
G v. 8.4.2008 (BGBl. I S. 686) Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen: Verordnung zur Festsetzung von natürlichen
Lebensräumen und Arten von gemeinschaftlichen Interesse sowie von Europäischen Vogelarten nach § 26. Abs. 3a und § 26a Abs.2 des Thüringer Gesetzes für Natur und Landschaft (Thüringer
Natura 2000-Erhaltungsziele-Verordnung-Thür.NEzVO-), Mai 2008 Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt: Hinweise zur Anwendung der §§ 26 a bis 26 c
Thüringer Naturschutzgesetz (ThürNatG) – Einführungserlass 21-60225-5 vom 4. Januar 2000 in der
Fassung vom 04.Juni 2004 (ThürStAnz Nr. 3/2005 S. 99-194). – ergänzt durch Thüringer Staatsanzeiger Nr.45/2006, S. 1731 – 1794 Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie, Kurz VSchRL) (Abl. L 103 vom 25.4.1979, S. 1) Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, kurz: FFH) (ABl. EG Nr. L 206, S. 7) Thüringer Gesetz für Natur und Landschaft (ThürNatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 30.
August 2006 (GVBl. S. 421), zuletzt geändert durch Art. 22 Thüringer HaushaltsbegleitG 2008/2009 vom 20.12. 2007 (GVBl. S. 267) WACHTER et al. (2004): Berücksichtigung von geschützten Arten bei Eingriffen in Natur und Landschaft.-
Naturschutz und Landschaftsplanung 36 (12), S. 371 – 377 WERRES, W. (2000): Die Umsetzung der FFH-Richtlinie und der EG-Vogelschutzrichtlinie in Thüringen. – Landschaftspflege u. Naturschutz Thür. 37 (4) WESTHUS, W. & F. FRITZLAR (2002): Tier- und Pflanzenarten, für deren globale Erhaltung Thüringen eine besondere Verantwortung trägt. – Landschaftspflege u. Naturschutz Thür. 39 (4)
SONSTIGE LITERATUR
ALLERT, J. (1996): Greifvögel im Landkreis Gotha. – NABU KV Gotha e.V. (Hrsg.) ALLERT, J. (1996): Zur Bestandssituation und zur Gefährdung des Rotmilans (Milvus milvus) im Landkreis
Gotha. Abh.Ber.Mus.Natur Gotha 19, S.139 – 147 ALLERT, J. und GUNDEL, A. (1998): Zur Bestandssituation des Rotmilans (Milvus milvus) im Landkreis
Gotha 1998. Unveröffentlichter Bericht. NABU Kreisverband Gotha. ALLERT, J. und M. GÖRING (2001): Eulen im Landkreis Gotha. Bestandssituation, Vorkommen und
Schutz. – NABU KV Gotha e.V. (Hrsg.) BELLSTEDT, R. (1995): Fauna. – In: Truppenübungsplatz Ohrdruf, (Interessengemeinschaft Schloß Ehrenstein e.V. Ohrdruf Hrsg.). – Heinrich-Jung-Verlagsgesellschaft mbH Zella-Mehlis/ Meiningen BELLSTEDT, R. (2001): Die Tierwelt der Apfelstädtaue rund um Günthersleben und Wechmar.- In: Im Tal des wilden Wassers (Gemeindeverwaltung Günthersleben-Wechmar Hrsg.). – Wechmar BELLSTEDT, R. (2002): Lurche und Kriechtiere im Landkreis Gotha. – NABU KV Gotha e.V. & Untere Naturschutzbehörde des LRA Gotha (Hrsg.) BELLSTEDT, R.; HEY, R.; KLUG, W.; HOFMANN, P.; FRIEDRICH, E.; SAMIETZ, J.; WINTER, R.; HOPF, H. (1993): Schutzwürdigkeitsgutachten für das NSG „Röhnberg“ (Landkreis Gotha), Erfurt BELLSTEDT, R.; SOMMER, G. und WINTER, R. (1996): Faunistisches und floristisches Detailgutachten zur Optimierung der Trassenführung und Eingriffsverminderung beim Bau der Kreisstraße im Bereich „Steiner
Forst“ bei Friedrichroda BELLSTEDT, R.; WINTER R. (1999): Lurche, Kriechtiere und Säuger. – In: Zur Natur und Geschichte der
Fahner Höhe, (Naturschutzbund Deutschland, Kreisverband Gotha e.V. Hrsg.). – Armstroff design
Gotha BELLSTEDT, R.; WINTER R. (1999): Zur wirbellosen Tierwelt der Fahner Höhne. – In: Zur Natur und Geschichte
der Fahner Höhe, (Naturschutzbund Deutschland, Kreisverband Gotha e.V. Hrsg.). – Armstroff design
Gotha BELLSTEDT; R. OPPEL, T. & TITTEL, R. (1996): Zur Natur des Seeberges bei Gotha, Naturschutzbund Deutschland, Kreisverband Gotha e.V., UniPrint Gotha BIEDERMANN, DR. EIKE; RETHER, BERND; SCHMIDT, KLAUS (2007): Erlebnis Natura 2000 – Die NATURA 2000 – Gebiete in der Wartburgregion – Touristische Ziele in FFH-Gebieten –Besucherlenkung aus
Naturschutzsicht- NATURA 2000-Information in der Wartburgregion., Naturschutzzentrum „Alte
Warth“ e.V.( Hrsg.), Bad Salzungen BÖSSNECK, U. (2003) : Historische und aktuelle Vorkommen sowie Verbreitung der vier FFH-Mollusken-
Arten Margaritifera margeritifia, Unio crassus, Vertigo moulinsiana und Vertigo angustior in Thüringen CLAUSSEN, A. (2004): Chiropterologische Untersuchung im Gebiet Drei Gleichen (Landkreis Gotha) und den Ortschaften Wandersleben, Wechmar und Mühlberg, i. A. Landkreis Gotha, Eisenach CRAMER, P.; ZEIGERT, D.; FRANKE, T.; KOSLIK, P.; HOFMANN, P.; KLUG. W.; BELLSTEDT, R.; KÜSSNER, J.; SCHWARZ-
MANN, P. (1995): Truppenübungsplatz Ohrdruf, Interessengemeinschaft Schloss Ehrenstein e. V. Ohrdruf, Heinrich-Jung-Verlagsgesellschaft mbH, Zella-Mehlis/Meiningen FAULSTICH-WARNEYER, T. (1996): Fledermäuse im Landkreis Gotha. – NABU KV Gotha e.V. (Hrsg.) GÖRNER, M.; DR. H. R. LANGE & A. THIELE (2006)Naturschutzgebiete und Geschützte Landschaftsbestandteile im Ilm-Kreis, i. A. Landratsamt Ilm-Kreis, Barthel-Druck Arnstadt GÖRNER, M.; HAUPT R.; HIEKEL, W.; NIEMANN, E. & WESTHUS, W. (1984): Die Naturschutzgebiete der Bezirke
Erfurt, Suhl und Gera. – In: Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik. Bd. 4 (WEINITSCHKE, H. (Hrsg). – Leipzig, Jena, Berlin GRIMM, H. (2008): Zur Biologie und Ökologie des Raubwürgers Lanius excubitor im Thüringer Becken und im Kyffhäuser-Gebiet. 1. Teil: Bestand, Brutgebiete, Neststandorte, Brutzeit und Bruterfolg. – Anz.
Ver. Thür. Orn. 6 (2): 159 – 178. HAUPT, R. und W. WESTHUS unter Mitarbeit von W. HIEKEL, M. GÖRNER und W.ULBRICH (1983): Der große
Inselsberg-wertvolles Naturschutzgebiet und attraktives Touristenzentrum im Thüringer Wald. – Landschaftspflege und Naturschutz Thür. 20 (Sh.): 1 – 16 HEY, R. BELLSTEDT, R.; KLUG, W.; HOFMANN, P.; FRIEDRICH, E.; SAMIETZ, J.; WINTER, R.; HOPF, H. (1993): Schutzwürdigkeitsgutachten für das NSG „Wachsenburg“ (Landkreis Arnstadt), Erfurt HIEKEL, W.; FRITZLAR, F.; NÖLLERT, A. und WESTHUS, W. (2004): Die Naturräume Thüringens (21), Jena HOFMANN, P. DR. (1995): Flora und Fauna Ohrdrufer Truppenübungsplatz; Geländebeschreibung. – In:
Interessengemeinschaft Schloß Ehrenstein e.V. Ohrdruf (Hrsg.) Truppenübungsplatz Ohrdruf, Heinrich-Jung-Verlagsgesellschaft mbH Zella-Mehlis/Meiningen JESCHKE, L.; PAULSON, C. (2002): Moore in den Kammlagen des Thüringer Waldes und des westlichen
Schiefergebirges. – Naturschutzreport 19: 13- 82 KLAUS, S. & B. WILHELM (2002):Die Bedeutung der Hochmoore des Mittleren Thüringer Waldes für den
Schutz des Birkhuhns (Tetrao tetrix). – Naturschutzreport 19: 13 – 82 KLUG, W. (1996) : Kleinode der heimischen Flora, Landratsamt Gotha (Hrsg.) KLUG, W. (2001): Botanische Impressionen entlang der Apfelstädt. – In: Gemeindeverwaltung Günthersleben-Wechmar (Hrsg.): Im Tal des wilden Wassers. – Wechmar KLUG, W. (2006): Wildblumen im Thüringer Burgenland der Drei Gleichen und des Seeberges, Thüringer
Geopark Inselsberg – Drei Gleichen (Hrsg.), druckmedienzentrum gotha, Gotha KLUG, W. (1997): Naturschutzgebiete in und um Gotha – Von Schülern des Arnoldi-Gymnasiums – , Stadtverwaltung Gotha (Hrsg.), MedienService Gunkel & Creutzburg GmbH NABU KV Gotha e.V. (Hrsg.) (1999): Zur Natur und Geschichte der Fahner Höhe. – Gotha ÖKO-SERVICE-INSTITUT (1996): Schutzwürdigkeitsgutachten für das als Geschützter Landschaftsbestandteil einstweilig gesicherte „Hangquellmoor nördlich der Wegscheide“ bei Crawinkel und Luisenthal/Thüringer Wald, i. A. des Landkreises Gotha OPPEL, K.-H. & T. OPPEL (1997): Orchideen im Landkreis Gotha. – Herausgeber Arbeitskreis Heimische
Orchideen (AHO) Thüringen e.V., Uhlstädt PETERSEN, B. et al. (2003): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. – Schriftenr. Landschaftspflege u. Natursch. 69 (1), Bonn. SAUER, T. (1989): Erfahrungen zur Flurgestaltungskonzeption der LPG „Fahner Obst“ Gierstädt. Falke 36,
S. 295 – 297, 321 SAUER, T. (1999): Die Brutvogelwelt des Speichers Dachwig. – In: NABU (Hrsg.): Zur Natur und Geschichte der Fahner Höhe. – Gotha: 40 – 43 SCHLEIP, S. (1994): Schutzwürdigkeitsgutachten „Erlebach“ i. A. der Thüringer Landesanstalt für Umwelt,
Wandersleben SCHLEIP, S. (1996): Schutzwürdigkeitsgutachten „Kriegberg mit Affental und Saulache“ i. A. der unteren
Naturschutzbehörde des Landkreises Gotha, Wandersleben SCHLEIP, S. (1998): Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet „Großer Inselsberg“, i. A.
Staatliches Umweltamt Erfurt, Wandersleben SCHLEIP, S.; GORFF, V. und WALTER, A. (2002): Naturschutz im Landkreis Gotha Flächennaturdenkmale (Heft 1), LRA Gotha – Fachdienst Naturschutz und Landespflege (Hrsg.), Gotha SSYMANK, A. et al. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 53, 560 S. -Bundesamt für Naturschutz Bonn THIELE, A.; U. HÖHNE; DR.H.R.LANGE & M. GÖRNER (2007):Geologische Naturdenkmäler und Flächennaturdenkmäler im Ilm-Kreis, i.A. Umweltamt des Landratsamtes Ilm-Kreis, Barthel-Druck Arnstadt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (2002): Moore in den Kammlagen des Thüringer
Waldes. – Naturschutzreport (19), Jena THUST, R.; KUNA, G. und ROMMEL, R.-P. (2006):Die Tagfalterfauna Thüringens – Zustand in den Jahren 1991 bis 2002, Naturschutzreport (Heft 23), Jena TITTEL, R. (1999): Zur Vogelwelt der Fahner Höhe. – In: Zur Natur und Geschichte der Fahner Höhe, (Naturschutzbund Deutschland, Kreisverband Gotha e.V. Hrsg.). – Armstroff design Gotha WEIPERT, J. (1995): Flora und Fauna des Naturschutzgebietes „Nägelstädt-Großvargulaer Unstruttal“ (Unstrut-Hainich-Kreis und Landkreis Gotha/Thüringen). – In: Naturkundemuseum Erfurt (Hrsg.):
Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt. – Erfurt WEIPERT, J. (1996): Flora und Fauna des geplanten Naturschutzgebietes „Apfelstädtaue Wechmar-Wandersleben“ (Landkreis Gotha/Thüringen). – In: Naturkundemuseum Erfurt (Hrsg.): Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt. – Erfurt WENZEL, H., WESTHUS, W. und FRITZLAR, F. (2000): Thüringer Bausteine für das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 – FFH-Gebiete und Europäische Vogelschutzgebiete.. – Landschaftspflege und
Naturschutz in Thüringen 37 (4): 93 – 128. WERRES, W. (2000): Die Umsetzung der FFH-Richtlinie und der EG-Vogelschutzrichtlinie in Thüringen. – Landschaftspflege u. Naturschutz Thür. 37 (4) WERRES, W., H. WENZEL & W. WESTHUS (2004): Das FFH-Gebietsnetz in Thüringen. – Landschaftspflege u.
Naturschutz Thür. 41 (3) WESTHUS, W. & F. FRITZLAR (2002): Tier- und Pflanzenarten, für deren globale Erhaltung Thüringen eine besondere Verantwortung trägt. – Landschaftspflege u. Naturschutz Thür. 39 (4) WIESNER, J. et al. (2008) : Die EG-Vogelschutzgebiete Thüringens.- Naturschutzreport (25), Jena ZEISSLER, H. (1996): Schnecken auf dem Krahnberg bei Gotha (Thüringen) (Gastropoda: Pulmonata).-
Staatliches Museum für Tierkunde Dresden (Hrsg.), Leipzig ZEISSLER, H. (2002): Zur Molluskenfauna der nördlichen Vorberge des westlichen Thüringer Waldes. – Hörselberg-Bote, Sonderreihe Band 1: 1 – 64. [Wartberge]
Bildautoren
(1) Ronald Bellstedt, Gotha (2) Cornelia Schuster, Goldbach (3) Bernd Friedrich, Stadtilm (4) Frank Julich, Jena (5) Klaus Bogon, Kassel (6) Dr. Franz Hebauer, Plattling (7) Manfred Göring, Tabarz (8) Thomas Oppel, Gotha
Titelbilder
Frauenschuh – eine Art nach Anhang II der FFH-Richtlinie (2) Rotmilan, eine Art nach Anhang 1 der EG-Vogelschutzrichtlinie (3)
4. Umschlagseite
Helm-Azurjungfer (1) und Schwarzspecht beim Füttern von Jungvögeln (3) – Die Wahrung und Entwicklung der Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse sind Voraussetzung für den Schutz von Arten.
Kraniche auf dem Zug – neben den Brutvorkommen besitzen die EG-Vogelschutzgebiete auch eine große Bedeutung für Rast- und Zugvögel (3)
Verwendete Abkürzungen
FFH Fauna-Flora-Habitat EG Europäische Gemeinschaft EU Europäische Union TLUG Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie SPA Special Protected Areas LSG Landschaftsschutzgebiet NSG Naturschutzgebiet GLB Geschützter Landschaftsbestandteil FND Flächennaturdenkmal TÜP Truppenübungsplatz ca. circa z.B. zum Beispiel
Danksagung
An dieser Stelle wird allen Bildautoren für die uneigennützige Bereitstellung der Fotos gedankt. Die Autoren danken weiterhin Ronald Bellstedt (Gotha), Matthias Heckroth (Mitarbeiter Sachgebiet Naturschutz und Landschaftspflege des Landratsamtes Gotha), Thomas Oppel (Gotha), Dirk Reum (Mitarbeiter Sachgebiet Naturschutz und Landschaftspflege des Landratsamtes Gotha), Petra Schache (Sachgebietsleiterin Naturschutz und Landschaftspflege des Landratsamtes Gotha), Dr. Horst Sproßmann (Forstamtsleiter Thüringer Forstamt Finsterbergen) und Sandy Wildau (Mitarbeiterin Sachgebiet Naturschutz und Landschaftspflege des Landratsamtes Gotha) für die vielfältige Unterstützung und die kritische Durchsicht des Manuskriptes.

