Amtsblatt des Landkreises Gotha Nr. 14/2022 vom 6. Oktober 2022

Page 1

| Highlight der „Illumination im Park“ war das Videomapping am Herzoglichen Museum.

Landkreis Gotha feiert 100-Jähriges

Illumination lockt rund 25.000 Menschen in den Schlosspark

Gotha I Spektakuläre Videokunst projiziert auf das Herzoglichen Museum, eine Reise durch die Industriegeschichte am Schloss Friedenstein oder die Magie der 1920er Jahre mit tausenden funkelnden Lichtern an der Orangerie – das und vieles mehr haben die Besucher:innen bei „100 Jahre Landkreis – Illumination im Park“ erlebt.

Etwa 25.000 Menschen waren zwischen dem 30. September und dem 2. Oktober in den Schlosspark nach Gotha gekommen, um in die Geschichte des Landkreises einzutauchen. Seit Anfang 2021 liefen die Planungen für die fulmi nanten Licht-, Audio- und Videokunst installationen, die der Landkreis gemeinsam mit der KulTourStadt Gotha GmbH organisiert hat. Künstlerisch ausgeführt wurde die Veranstaltung durch die „MXPerience Festival gUG“ aus Weimar, die besonders für das internationale Festival für audiovisuelle Projektionen, GENIUS LOCI WEIMAR, bekannt ist.

Ein weiteres Highlight an diesem Wochenende war der Festakt anlässlich des LandkreisJubiläums. Auf den Tag genau 100 Jahre nach der Gründung hat die Kreisverwaltung gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Behörden, Wirtschaft und Kultur das große Jubiläum im Kulturhaus in Gotha gefeiert. Mit Blick auf die

Zukunft sagte Landrat Onno Eckert in seinem Grußwort: „Lassen sie uns weiter zusammen wachsen und aber insbesondere auch als Region weiter zusammenwachsen. Ich wünsche mir, dass unsere Bürgerinnen und Bürger, wenn sie an ihre Heimat denken, nicht nur ihre Stadt, ihre Gemeinde oder Ortschaft vor Augen haben, son dern die gesamte Region des Gothaer Landes.“

Das Programm war so vielfältig wie der Landkreis selbst. Neben dem Grußwort des Landrates und einer Festrede vom stellvertretenden Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen, Georg Maier, gehörten dazu beispielsweise auch die beeindruckenden Künste von Sandmalerin Katrin Weißensee aus Crawinkel sowie ein hu morvoller Einblick in den Landkreis von Eckardt Hunold, dem Präsidenten des Carnevals Club Gotha-Siebleben e.V. und ein Konzert der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach. Ein gro ßes Dankeschön geht an alle Sponsoren und Unterstützer des Jubiläums: die Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha, STORCK, die Stadtwerke Gotha, LOTTO Thüringen, ohra ener gie, die VR BANK WESTTHÜRINGEN, die TEAG sowie die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und die MSB Verlags-,Vertriebs- und Werbe GmbH

Co. KG.

Amtlicher Teil

Sitzung des

Kreisausschusses S. 2

Termin der Fischerprüfung S. 2

Ungültigkeit von Waffenbesitzkarten S. 2

Nichtamtlicher Teil

Stellenausschreibungen S. 2

Markenbotschafter werben

für die Region S. 7

Sommerfest der Patenkinder S. 8

Ehrenamt gewürdigt S. 9

Sammlung: Die diesjährige Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. –Landesverband Thüringen – findet im Zeitraum vom 24. Oktober bis 13. November auch im Landkreis Gotha statt. Auch in diesem Jahr bitten vor dem Volkstrauertag wieder hunderte freiwillige Helfer, Soldaten sowie Reservisten der Bundeswehr auf den Straßen und an den Haustüren um einen Obolus für die Arbeit des Volksbundes. In diesem Jahr unterstützt die Sammlung u. a. das Projekt „Erfurter Hauptfriedhof – digitaler Lernort“. Der Volksbund kümmert sich um die Erhaltung von etwa zwei Millionen Gräbern beider Weltkriege in 45 Ländern und setzt sich für die internationale Verständigung ein.

ThAFF vor Ort: Wie können Unternehmen aus dem Landkreis Gotha neue Fachkräfte gewinnen und ihre Beschäftigten auch unter unsicheren Vorzeichen binden und motivieren? Mit der Online-Infor mationsveranstaltung „ThAFF vor Ort im Landkreis Gotha – Sicherung des Fachkräftebedarfs“ gibt am 27. Oktober von 10 bis 11 Uhr die Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) gemeinsam mit dem Regionalmanagement Thüringer Bogen einen Überblick über Strategien zur Deckung des Fachkräftebedarfs. Weitere Informationen und Anmeldung unter https:// www.thaff-thueringen.de/veranstaltungen/ thaffvorort-gth. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Halloween im Tierpark: Nicht nur Gothas Straßen, sondern auch der Tierpark Gotha verwandeln sich am „Weltgruseltag“ in einen mystischen Ort voll schauriger Überraschungen. Am Montag, 31. Oktober, lädt der Tierpark Gotha in den Abendstunden von 17 bis 21 Uhr zum diesjährigen „Hallo ween im Tierpark“ ein. Auf die Besucher warten spannende Halloween-Video projektionen und Gruseldeko. Außerdem können Sie bei abendlichen Führungen mehr über die dämmerungs- und nachtakti ven Bewohner des Tierparks erfahren.

&
Fortsetzung auf Seite 12. AMTSBLATT Ausgabe vom 6. Oktober 2022 | 31. Jahrgang | Nr. 14 www.landkreis-gotha.de

Bekanntmachungen

Bekanntmachung

Die 31. Sitzung des Kreisausschusses der Wahlperiode 2019 – 2024 findet am 17.10.2022 im Landratsamt Gotha, 18.-März-Str. 50, 99867 Gotha, Raum Gotha (R247) statt. Die Sitzung beginnt um 16.00 Uhr.

Tagesordnung:

1. Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Kreisausschusses vom 26.09.2022

2. Vorstellung und Beratung zum Entwurf des Haushaltsplanes 2023

3. Verschiedenes

Der Antrag auf Zulassung zur Fischerprüfung ist vier Wochen vor dem Prüfungstermin bei der unteren Fischereibehörde einzurei chen.

Gleichzeitig mit dem Antrag ist der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang zu erbringen sowie eine Prüfungsgebühr in Höhe von 35,00 Euro zu entrichten.

Die zur Fischerprüfung zugelassenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden schriftlich benachrichtigt.

gez. Eckert

Gotha, 28.09.2022 Landrat

Bekanntmachung

des Prüfungstermins der Fischerprüfung am 02.12.2022

Die nächste Fischerprüfung des Landratsamtes Gotha findet am 02.12.2022 um 15 Uhr und 17 Uhr im Landratsamt Gotha, 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha, Beratungsraum 247 statt.

Öffentliche Bekanntmachung der Ungültigkeit der Waffenbesitzkarte für Sportschützen mit der Nummer 097/93 sowie der Standardwaffenbesitzkarte mit der Nummer 175/93

Die Waffenbesitzkarte für Sportschützen mit der Nummer 097/93, ausgestellt am 18.09.1993 durch das Landratsamt Gotha, sowie die Standardwaffenbesitzkarte mit der Nummer 175/93, ausgestellt am 21.12.1993 durch das Landratsamt Gotha, werden mit soforti ger Wirkung für ungültig erklärt.

Das Landratsamt Gotha stellt zum 01. April 2023 (unter Vorbehalt der Genehmigung des Haushaltsplanes 2023) zwei Brandoberinspektor-Anwärter (m/w/d) ein.

Die Bewerber/innen müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

• ein abgeschlossenes Studium der Ingenieur- oder Naturwissenschaft oder einer ähnlich geeigneten Studienrichtung mit einem Bachelorgrad oder einem gleich wertigen Abschluss

• uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den feuer wehrtechnischen Dienst

Bewerben können sich Deutsche und Staatsangehörige anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Die Bewerber/innen müssen die allgemeinen Voraussetzungen zur Ernennung in das Beamtenverhältnis nach dem Thüringer Beamtengesetz erfüllen.

Die Bewerber/innen dürfen nicht älter als 35 Jahre sein (Ausnahmen auf Grund von Rechtsvorschriften werden berück sichtigt) und sollten mindestens die Fahrerlaubnis der Klasse B besitzen.

Während des Einstellungsverfahrens wird die amtsärztliche und medizinische Tauglichkeit überprüft.

Der im Beamtenverhältnis auf Widerruf zu leistende Vorbereitungs dienst dauert 24 Monate. Während des Vorbereitungsdienstes wer den neben der theoretischen Ausbildung auch verschiedene Einsatzpraktika bei verschiedenen Berufsfeuerwehren durchlaufen. Die aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive einschlägi ger Abschluss- und Arbeitszeugnisse sind bis spätestens 11.11.2022 zu richten an das

Landratsamt Gotha Personalamt

gez. Masson

Gotha, 16.09.2022 Amtsleiter Ordnungsamt

– Ende des amtlichen Teils –

Hinweis:

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich in Kopie und ohne Mappe ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden. Sie werden unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ver nichtet. Wir weisen ebenfalls darauf hin, dass Reisekosten und sonstige Bewerbungskosten vom Landratsamt Gotha nicht über nommen werden.

gez. Eckert Gotha, 27.09.2022 Landrat

Landratsamt Gotha Stellenausschreibung

Das Landratsamt Gotha schreibt zur alsbaldigen Besetzung die nachfolgende Stelle aus:

Die Tätigkeit umfasst die

• Wartung, Pflege und Instandhaltung des Sporthallen objektes;

• Überwachung des baulichen und technischen Zustandes der Sporthalle sowie der Sportanlagen und -geräte;

• Bedienung und Steuerung der haustechnischen Anlagen (Heizung, Lüftung);

• Überwachung und Kontrolle des Sportstättenbetriebes;

• Energie- und Verbrauchsmaterialkontrollen;

• Gewährleistung von Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit im Zuständigkeitsbereich;

• Überwachung und Koordinierung von Dienst-/Fremd leistungen;

Amtlicher/Nichtamtlicher Teil | 6. Oktober 20222
Landratsamt Gotha Stellenausschreibung
18.-März-Straße 50 99867 Gotha
Ausschreibungen Ausschreibungen
„Hallenwart“ (m/w/d) im Amt für Bildung, Schulen, Sport und Kultur, Sachgebiet Schulorganisation – Standort: Grundschule Goldbach

• Wahrnehmung von hausmeisterlichen Aufgaben im Ver tretungsfall.

Von dem Bewerber (m/w/d) werden erwartet:

• abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung vor zugshalber auf technischem Gebiet;

• Kenntnisse im Bereich Haustechnik;

• wünschenswert sind berufspraktische Erfahrungen in der Bewirtschaftung von Objekten/Einrichtungen, insbe sondere Sporteinrichtungen;

• PC-Grundkenntnisse;

• Einfühlungsvermögen und positive Einstellung zu Kindern und Jugendlichen;

• flexible Arbeitszeiteinteilung nach Dienstplan;

• hohes Maß an persönlicher Einsatzbereitschaft, selb ständige Aufgabenwahrnehmung und Teamfähigkeit;

• Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B und Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten Kraftfahrzeuges.

Die Eingruppierung richtet sich nach den geltenden tariflichen Vorschriften des TVöD und erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 4 gemäß Anlage 1 der Entgeltordnung (VKA).

Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen inklusive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse. Die Bewerbungsunterlagen sind bis einschließlich 20.10.2022 zu richten an das

Landratsamt Gotha Personalamt 18.-März-Straße 50 99867 Gotha.

Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Reisekosten und son stige Bewerbungskosten vom Landratsamt Gotha nicht über nommen werden können und dass wir nur Bewerbungsunterlagen zurücksenden, die einen frankierten DIN-A4-Rückumschlag enthalten.

Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens ordnungsgemäß vernichten. Gemäß den Bestimmungen des § 31 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) i. V. mit § 30 a BZRG wird im Einstellungsfall die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses gefordert.

Die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des Thüringer Datenschutzgesetzes (ThürDSG) sowie in Anlehnung an die EUDatenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite des Landkreises Gotha (https://www.landkreis-gotha.de/aktuel les/ausschreibungen/stellenausschreibungen).

gez. Eckert

Landrat

Landratsamt Gotha Stellenausschreibung

Das Landratsamt Gotha schreibt zur Besetzung ab dem 01.01.2023 die nachfolgende Stelle aus:

Gotha, 26.09.2022

Impressum: Herausgeber: Landkreis Gotha | Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Landrat Onno Eckert | Redaktion: Lisa Milke, Landratsamt Gotha, Pressestelle, 18.-März-Str. 50, 99867 Gotha, Tel. 03621/214172, Fax 03621/214400, E-Mail: pressestelle@kreis-gth.de | Fotos: B. Seydel (Titel, S. 12), S. Bauerschmidt (S. 7, unten), S. Spelda (S. 9), L. Ebhardt (S. 11 u. 12), LRA Gotha | Gesamtproduktion: MSB Verlags-, Vertriebs- und Werbe GmbH & Co. KG, Oststraße 51a, 99867 Gotha, Tel. 03621/211900, E-Mail verlag@oscar-am-freitag.de | Vertrieb: MSB VVW GmbH & Co. KG, Werbeverteilung Blitz, Oststr. 51a, 99867 Gotha, Tel. 03621/21190-10 | Druck: ORD GmbH, Alsfeld | Kostenlose Verteilung an alle Haushalte d. Landkreises Gotha. Der Abonnementpreis beträgt bei Postversand 2,56 € inkl. Porto. Einzelbezug: 0,51 € (bei Abholung). Das nächste Amtsblatt des Landkreises Gotha erscheint voraussichtlich am 27.10.2022.

Die Tätigkeit umfasst die

• Wartung, Pflege und Instandhaltung des Sporthallen objektes;

• Überwachung des baulichen und technischen Zustandes der Sporthalle sowie der Sportanlagen und -geräte;

• Bedienung und Steuerung der haustechnischen Anlagen (Heizung, Lüftung);

• Überwachung und Kontrolle des Sportstättenbetriebes;

• Energie- und Verbrauchsmaterialkontrollen;

• Gewährleistung von Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit im Zuständigkeitsbereich;

• Ü berwachung und Koordinierung von Dienst-/Fremd leistungen;

• Wahrnehmung von hausmeisterlichen Aufgaben im Vertretungsfall.

Von dem Bewerber (m/w/d) werden erwartet:

• abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung vor zugshalber auf technischem Gebiet;

• Kenntnisse im Bereich Haustechnik;

• wünschenswert sind berufspraktische Erfahrungen in der Bewirtschaftung von Objekten/Einrichtungen, insbe sondere Sporteinrichtungen;

• PC-Grundkenntnisse;

• Einfühlungsvermögen und positive Einstellung zu Kindern und Jugendlichen;

• flexible Arbeitszeiteinteilung nach Dienstplan;

• hohes Maß an persönlicher Einsatzbereitschaft, selb ständige Aufgabenwahrnehmung und Teamfähigkeit;

• Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B und Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten Kraftfahrzeuges.

Die Eingruppierung richtet sich nach den geltenden tariflichen Vorschriften des TVöD und erfolgt bei Vorliegen der persönli chen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 4 gemäß Anlage 1 der Entgeltordnung (VKA).

Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungs unterlagen inklusive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeug nisse. Die Bewerbungsunterlagen sind bis einschließlich 20.10.2022 zu richten an das

Landratsamt Gotha Personalamt 18.-März-Straße 50 99867 Gotha.

Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Reisekosten und sonstige Bewerbungskosten vom Landratsamt Gotha nicht übernommen werden können und dass wir nur Bewerbungsunterlagen zurück senden, die einen frankierten DIN-A4-Rückumschlag enthalten. Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens ordnungsgemäß vernichten. Gemäß den Bestimmungen des § 31 Bundeszentralregistergesetz (BZRG) i. V. mit § 30 a BZRG wird im Einstellungsfall die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses gefordert. Die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im

Nichtamtlicher Teil | 6. Oktober 2022 3 Ausschreibungen
„Hallenwart“ (m/w/d) im Amt für Bildung, Schulen, Sport und Kultur, Sachgebiet Schulorganisation – Standort: Gymnasium Ernestinum

Ausschreibungen

Rahmen des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des Thüringer Datenschutzgesetzes (ThürDSG) sowie in Anlehnung an die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite des Landkreises Gotha (https://www.landkreis-gotha.de/aktuel les/ausschreibungen/stellenausschreibungen).

18.-März-Straße 50 99867 Gotha.

Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Reisekosten und sonsti ge Bewerbungskosten vom Landratsamt Gotha nicht übernom men werden können und dass wir nur Bewerbungsunterlagen zurücksenden, die einen frankierten DIN-A4-Rückumschlag enthalten.

gez. Eckert

Gotha, 26.09.2022 Landrat

Landratsamt Gotha Stellenausschreibung

Das Landratsamt Gotha schreibt zur alsbaldigen Besetzung, befristet für die Dauer einer Krankheitsvertretung, die nachfolgende Stelle aus:

Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens ordnungsgemäß vernichten. Die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des Thüringer Datenschutzgesetzes (ThürDSG) sowie in Anlehnung an die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite des Landkreises Gotha (https://www.landkreis-gotha.de/aktuel les/ausschreibungen/stellenausschreibungen).

gez. Eckert Gotha, 26.09.2022 Landrat

Die Tätigkeit umfasst die

• hausmeisterliche Betreuung der Verwaltungsgebäude des Landratsamtes;

• Gewährleistung der Öffnungs- und Verschlusszeiten der Gebäude, Durchführung von Kontrollgängen;

• Durchführung von Wartungs-, Instandhaltungs-, Pflege-, Reparatur- und Räumarbeiten;

• Pflege der objektbezogenen Außenanlagen;

• Überwachung des baulichen Zustandes und Koordinierung von objektbezogenen Baumaßnahmen;

• Bedienung, Überwachung und Steuerung von techni schen Anlagen;

• Feststellung und Meldung von Sachschäden an Ver wal tungsgebäuden, Einrichtungen usw.

• Überwachung und Koordinierung von jeglichen Dienst-/ Fremdleistungen;

• Durchführung von Transport- und Umzugsarbeiten inner halb der Verwaltungsobjekte;

• Pflege der zentralen Werkzeugbestände und Maschinen;

• Energie- und Verbrauchsmaterialkontrollen;

• Gewährleistung von Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit im Zuständigkeitsbereich.

Von dem Bewerber (m/w/d) werden erwartet:

• abgeschlossene handwerkliche oder technische Berufs ausbildung;

• Kenntnisse im Bereich Haustechnik;

• wünschenswert sind berufspraktische Erfahrungen in der Bewirtschaftung von Objekten;

• flexible Arbeitszeiteinteilung nach Dienstplan;

• hohes Maß an persönlicher Einsatzbereitschaft, selbst ständige Aufgabenwahrnehmung und Teamfähigkeit;

• Fahrerlaubnis der Klasse B und grundsätzliche Bereit schaft zur dienstlichen Nutzung des Privat-Pkw.

Die Eingruppierung richtet sich nach den geltenden tariflichen Vorschriften des TVöD und erfolgt bei Vorliegen der persönli chen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 4 gemäß Anlage 1 der Entgeltordnung (VKA).

Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungsunter lagen inklusive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse. Die Bewerbungsunterlagen sind bis einschließlich 20.10.2022 zu richten an das

Landratsamt Gotha Personalamt

Landratsamt Gotha Stellenausschreibung

Das Landratsamt Gotha schreibt zur alsbaldigen Besetzung, befristet für die Dauer von höchstens sechs Monaten, die nachfolgende Stelle aus:

„Hausmeister“ (m/w/d) im Amt für Gebäude- und Straßenmanagement, Bereich Verwaltungsobjekte

Die Tätigkeit umfasst die

• hausmeisterliche Betreuung der Verwaltungsgebäude des Landratsamtes und der

• Unterkünfte im Bereich Liegenschaften/Asyl;

• Gewährleistung der Öffnungs- und Verschlusszeiten der Gebäude, Durchführung von Kontrollgängen;

• Durchführung von Wartungs-, Instandhaltungs-, Pflege-, Reparatur- und Räumarbeiten;

• Pflege der objektbezogenen Außenanlagen;

• Überwachung des baulichen Zustandes und Koordinierung von objektbezogenen Baumaßnahmen;

• Bedienung, Überwachung und Steuerung von techni schen Anlagen;

• Feststellung und Meldung von Sachschäden an Verwaltungsgebäuden, Einrichtungen usw.;

• Überwachung und Koordinierung von jeglichen Dienst-/ Fremdleistungen;

• Durchführung von Transport- und Umzugsarbeiten inner halb der Verwaltungsobjekte und Einrichtungen;

• Pflege der zentralen Werkzeugbestände und Maschinen;

• Energie- und Verbrauchsmaterialkontrollen;

• Gewährleistung von Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit im Zuständigkeitsbereich.

Von dem Bewerber (m/w/d) werden erwartet:

• abgeschlossene handwerkliche oder technische Berufsausbildung;

• Kenntnisse im Bereich Haustechnik;

• wünschenswert sind berufspraktische Erfahrungen in der Bewirtschaftung von Objekten;

• flexible Arbeitszeiteinteilung nach Dienstplan;

• hohes Maß an persönlicher Einsatzbereitschaft, selbst ständige Aufgabenwahrnehmung und Teamfähigkeit;

• Fahrerlaubnis der Klasse B und grundsätzliche Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des Privat-Pkw.

Nichtamtlicher Teil | 6. Oktober 20224
„Hausmeister“ (m/w/d) im Amt für Gebäudeund Straßenmanagement, Sachgebiet Technische Dienste/Verwaltungsobjekte

Die Eingruppierung richtet sich nach den geltenden tarifli chen Vorschriften des TVöD und erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 4 gemäß Anlage 1 der Entgeltordnung (VKA).

Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungs unterlagen inklusive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeug nisse. Die Bewerbungsunterlagen sind bis einschließlich 20.10.2022 zu richten an das

Landratsamt Gotha

Personalamt

18.-März-Straße 50 99867 Gotha.

Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Reisekosten und sonstige Bewerbungskosten vom Landratsamt Gotha nicht übernommen werden können und dass wir nur Bewerbungs unterlagen zurücksenden, die einen frankierten DIN-A4Rückumschlag enthalten.

Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens ordnungsgemäß vernichten. Die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des Thüringer Datenschutzgesetzes (ThürDSG) sowie in Anlehnung an die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite des Landkreises Gotha (https://www.landkreis-gotha.de/ak tuelles/ausschreibungen/stellenausschreibungen).

oder eine vergleichbare Ausbildung oder

• eine abgeschlossene Ausbildung als geprüfte/r Sekretariats kauffrau/-kaufmann;

• Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungs- und Haushaltsrecht;

• Eigeninitiative, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit;

• sicherer Umgang mit Standardsoftwareanwendungen und PC-Technik.

Es handelt sich um eine Teilzeitbeschäftigung mit einer wö chentlichen Arbeitszeit von derzeit 24 Stunden. Mobiles Arbeiten ist auf dieser Stelle grundsätzlich möglich.

Die Eingruppierung richtet sich nach den geltenden tariflichen Vorschriften des TVöD und erfolgt bei Vorliegen der persönli chen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 6 gemäß Anlage 1 der Entgeltordnung (VKA).

Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungs unterlagen inklusive einschlägiger Abschluss- und Arbeits zeugnisse. Die Bewerbungsunterlagen sind bis einschließlich 20.10.2022 zu richten an das

Landratsamt Gotha Personalamt 18.-März-Straße 50 99867 Gotha.

gez. Eckert

Gotha, 26.09.2022 Landrat

Landratsamt Gotha Stellenausschreibung

Das Landratsamt Gotha schreibt aufgrund freier Stellenanteile zur alsbaldigen Besetzung, befristet vorerst längstens bis zum 31.08.2024, nachfolgende Teilzeitstelle aus: „Mitarbeiter Verwaltungsbereich“ (m/w/d) im Veterinär- und Lebensmittelüber wachungsamt

Die Tätigkeit umfasst die

• Bewirtschaftung von Haushaltsansätzen und Wahr nehmung von Aufgaben des Haushaltsvollzuges und -über wachung im laufenden Haushaltsjahr zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Haushaltsführung;

• Führung und Abstimmung der Haushaltsüberwachungslisten;

• Soll-Buchhaltung mittels elektronischer Haushaltsüber wachungslisten;

• Führung und Abrechnung der Bargeldkasse/Handvorschuss;

• Erstellung von Verwaltungskostenbescheiden entsprechend der Zuständigkeit;

• Mitwirkung bei fachspezifischen Beschaffungsmaßnahmen;

• Überwachung von Mahn- und Vollstreckungsvorgängen im Amtsbereich;

• Mitwirkung bei der Bearbeitung und Abrechnung von Dienstreisen;

• Schriftgutverwaltung, Führung und Registratur von Aktenlagen/Belegen;

• Vertretung Sekretariat (Post- und Telefonkommunikation);

• Planung und Abrechnung der Bereitschaftsdienste.

Von dem Bewerber (m/w/d) werden erwartet:

• abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r

Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Reisekosten und sonsti ge Bewerbungskosten vom Landratsamt Gotha nicht übernom men werden können und dass wir nur Bewerbungsunterlagen zurücksenden, die einen ausreichend frankierten DIN-A4Rückumschlag enthalten. Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens die Unterlagen ordnungsgemäß vernichten. Die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des Thüringer Datenschutzgesetzes (ThürDSG) sowie in Anlehnung an die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite des Landkreises Gotha (https://www.landkreis-gotha.de/aktuel les/ausschreibungen/stellenausschreibungen).

gez. Eckert Gotha, 27.09.2022 Landrat

Landratsamt Gotha Stellenausschreibung

Das Landratsamt Gotha stellt zum 01. September 2023 (unter Vorbehalt der Genehmigung des Haushaltsplanes 2023) zwei Anwärter (m/w/d) für die Ausbildung in der Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes in der Kommunalverwaltung ein. Bewerbungsvoraussetzungen:

• Erfüllen der gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis nach den Bestimmungen des Thüringer Beamtengesetzes und des Beamtenstatusgesetzes

• Nachweis der Fachhochschulreife oder eine andere zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung bzw. Nachweis eines als gleichwertig anerkannten Bildungsstandes Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig be rücksichtigt.

Die Bewerbungsunterlagen mit Kopie des oben genannten

Nichtamtlicher Teil | 6. Oktober 2022 5 Ausschreibungen

Nachweises sind bis zum 11.11.2022 zu richten an:

Landratsamt Gotha Personalamt 18.-März-Straße 50 99867 Gotha

Hinweis:

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie und ohne Mappe ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden; sie werden unter Beachtung daten schutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.

Wir weisen ebenfalls darauf hin, dass Reisekosten und sonstige Bewerbungskosten vom Landratsamt Gotha nicht übernommen werden.

Die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des Thüringer Datenschutzgesetzes (ThürDSG) sowie in Anlehnung an die EUDatenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite des Landkreises Gotha (https://www.landkreis-gotha.de/aktuelles/ ausschreibungen/stellenausschreibungen).

Die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des Thüringer Datenschutzgesetzes (ThürDSG) sowie in Anlehnung an die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite des Landkreises Gotha (https://www.landkreis-gotha.de/aktuel les/ausschreibungen/stellenausschreibungen).

gez. Eckert

Gotha, 28.09.2022 Landrat

WAZV Gotha und Landkreisgemeinden Stellenausschreibung

Der Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Land kreisgemeinden sucht für den Eigenbetrieb Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n

gez. Eckert

Gotha, 28.09.2022 Landrat

Landratsamt Gotha Stellenausschreibung

Das Landratsamt Gotha stellt zum 01. August 2023 (unter Vorbehalt der Genehmigung des Haushaltsplanes 2023) drei

Anwärter (m/w/d) für die Ausbildung in der Laufbahn des mittleren nichttechnischen Dienstes in der Kommunalverwaltung ein.

Bewerbungsvoraussetzungen:

• Erfüllen der gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis nach den Bestimmungen des Thüringer Beamtengesetzes und des Beamtenstatusgesetzes

• Nachweis eines guten Realschulabschlusses oder der er folgreiche Besuch einer Hauptschule und einer abgeschlos senen Berufsausbildung

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig be rücksichtigt.

Die Bewerbungsunterlagen mit Kopie des oben genannten Nachweises sind bis zum 11.11.2022 zu richten an:

Landratsamt Gotha Personalamt

18.-März-Straße 50 99867 Gotha

Hinweis:

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur in Kopie und ohne Mappe ein, da diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgesandt werden; sie werden unter Beachtung da tenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.

Wir weisen ebenfalls darauf hin, dass Reisekosten und sonstige Bewerbungskosten vom Landratsamt Gotha nicht übernommen werden.

Baubetreuer/-in (m/w/d)

Der Einsatz erfolgt mit einer regelmäßigen Arbeitszeit von 39,5 Wochenstunden. Gegebenenfalls ist die Wahrnehmung von Terminen auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten erforderlich. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TVöD.

Tätigkeitsbeschreibung: Der/die Baubetreuer/-in nimmt für Baumaßnahmen des Zweckverbandes Bauherrenfunktionen wahr und ist erster Ansprechpartner für Planungsbüros, beauftragte Baufirmen und sonstige an den Baumaßnahmen Beteiligte.

Die vollständige Stellenausschreibung sowie den Hinweis auf die Datenschutzbestimmungen finden Sie auf der Homepage des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden https:/www.wazv-gotha.de/aktuelles/ ausschreibungen/stellenausschreibungen

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber/-innen wer den im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisabschriften, Referenzen, Zeitpunkt des frühestmöglichen Eintritts etc.) sind bis zum 02.11.2022 an die Werkleitung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreis gemeinden, z. Hd. Herrn Christian Ludwig, Kindleber Straße 188, 99867 Gotha zu richten.

Es wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass nur Bewerbungsunterlagen zurückgesandt werden, die einen frankierten DIN-A4-Rückumschlag enthalten. Andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzrechtlich ver nichten.

gez. Christian Ludwig Werkleiter

WAZV Gotha und Landkreisgemeinden

Nichtamtlicher Teil | 6. Oktober 20226 Ausschreibungen

|

| Mit Bühnenprogramm, Tanz, Kinderschminken, Bastelangeboten und vielem mehr hat die VG Nesseaue am 24. September ihr 30-jähriges Bestehen in Molschleben gefeiert. Auf dem Dorfplatz haben sich die Gemeinden und ihre Vereine vorgestellt. Ein Highlight war auch der Startschuss des Projekts „Naturdenkmäler von morgen“ als Zeichen für eine klimagesunde Zukunft „an der Nesseaue“. Geplant ist, dass in jedem Dorf der Verwaltungsgemeinschaft drei neue Bäume gepflanzt werden. Der erste kam nun in Molschleben in die Erde. Alle Bürgermeister:innen haben bei der Baumpflanzung mitange packt.

Aus der Region für die Region

Neben dem Landrat des Landkreises Gotha, Onno Eckert, und der Landrätin des Ilm-Kreises, Petra Enders, sind die neuen Markenbotschafterinnen und -botschafter zu sehen (v.l.): Heike Weisheit, Katharina Herz, Peter Mario Weisheit, Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Olaf Mollenhauer und Franz-Josef Willems. Nicht anwesend, aber auch ernannt wurden zudem Andreas Kieling, Dieter Ortmann und Cathrin Wilhelm.

Landkreis Gotha/Ilm-Kreis I Der Thüringer Bogen hat nun acht neue Markenbot sc hafterinnen und -botschafter. Zusammen werden sie für die Region der Landkreise Gotha und Ilm-Kreis werben. „Wir freuen uns, engagierte Persönlichkeiten aus der Region gewonnen zu haben, die die Wirtschaftsstärke und Lebensqualität real erlebbar machen – sei es innerhalb unserer Landkreise oder auch außerhalb. Der Thüringen Bogen verdeutlicht, dass wirt schaftliche Entwicklung nicht von

Landkreisgrenzen abhängig ist“, so Landrat Onno Eckert bei der Vorstellung der Markenbotschafterinnen und -botschafter auf der Wachsenburg. Seit 2018 wirbt Onno Eckert gemeinsam mit der Landrätin des Ilm-Kreises, Petra Enders, für die gemeinsa me Wirtschafts- und Lebensregion. Den Thüringer Bogen als Regionenmarke gibt es seit April 2021. Noch mehr Infos zu den neuen Botschafterinnen und Botschaftern sowie den Thüringer Bogen gibt es unter thueringer-bogen.de.

Nicht genug Geld für die Gasrechnung?

Erfurt I Viele Gaskund:innen sind aktuell von saftigen Preiserhöhungen betroffen. Was passiert, wenn das Geld für die Gasrechnung nicht mehr reicht? Die Verbraucherzentrale Thüringen gibt Orientierung.

Als ersten Schritt sollten Gaskund:innen überprüfen, ob die Abrechnung korrekt ist. „Stimmen die Zählernummer und der Anfangs- und Endzählerstand? Ist der korrek te Preis angegeben und der neue Abschlag korrekt berechnet? Sind Ihre Zahlungen richtig verbucht? Wenn Ihre Rechnung falsch ist, können Sie diese beanstanden”, rät Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen.

Ist die einmalige Nachzahlung so hoch, dass sie im Monat der Rechnungsstellung nicht aus dem Einkommen gezahlt werden kann, besteht gegebenenfalls der Anspruch auf ergänzende Leistungen vom Jobcenter oder Sozialamt. Diese Möglichkeit besteht auch für Menschen, die noch nie Sozialleistungen empfangen haben. Jobcenter und Sozialamt sind verpflichtet, Miet- und Heizkosten zu übernehmen. Das gilt auch für Nachzahlungen. „Wichtig ist, dass Sie den Antrag in dem Monat stellen, in dem die Nachzahlung fällig wird. Ansonsten wertet das Jobcenter die Nachzahlung als Schulden, die nicht unter den Hartz IV-Anspruch fal len”, erklärt Ramona Ballod. Rentner:innen können bei einmalig hohen Nachzahlungen beim Sozialamt den Anspruch auf vorüber gehende ergänzende Grundsicherung im Alter geltend machen.

Vor diesem Hintergrund kann es für Gaskund:innen von Nachteil sein, mit dem Energieversorger eine Ratenzahlung auszu handeln. Denn: Werden die Nachforderungen auf mehrere Monate verteilt, geht die Möglichkeit einer einmaligen Unterstützung durch das Jobcenter verloren.

Ratenzahlungen sind dann eine Option, wenn kein Anspruch auf Arbeitslosengeld II (ALG II) oder Sozialhilfe besteht. Dabei sollten sowohl die geforderten Raten als auch die laufenden Abschläge über einen längeren Zeitraum aus dem verfügbaren Einkommen bezahlt wer den können. Im Zweifel ist eine längere Laufzeit bei niedrigeren Raten besser.

„Stellen Sie bei Zahlungen an den Energieversorger unmissverständlich klar, welcher Anteil der Summe auf die laufende Abschlagszahlung entfällt und welcher auf die Altforderung. So vermeiden Sie weitere Zahlungsrückstände”, warnt Ballod.

Zuständig für die ergänzenden Hilfen sind Jobcenter beziehungsweise die Sozialämter der Landkreise und kreisfreien Städte. Da die Frist für eine Antragsstellung recht knapp ist, sollte man sich rechtzeitig Rat und Unterstützung bei Sozialverbänden oder den Schuldner- und Insolvenz beratungsstellen holen.

Nichtamtlicher Teil | 6. Oktober 2022 7 Landkreis aktuell

Landkreis aktuell

Patenkinder toben beim Sommerfest

Gotha I 31 Patenkinder hat Landrat Onno Eckert derzeit, denn mit sei nem Amt verbunden ist eine schöne Tradition: jedes erstgeborene Baby eines neuen Jahres im Landkreis Gotha wird automatisch Patenkind des Landrates – gleiches gilt für Drillinge. Von den 31 derzeitigen Patenkindern sind 16 Neujahrskinder sowie fünf Drillinge. 22 von ihnen sind am 21. September zusammen mit ihren Familien beim Sommerfest der Patenkinder im Volkspark-Stadion in Gotha gewesen.

Nach leckerem Kuchen, Obst und Süßigkeiten gab es für die Kids eine Überraschung: im Stadion wurde für sie ganz viel zum Spielen und Toben aufge baut. Neben einer Hüpf- und einer Kletterburg gab es zum Beispiel auch einen Parcours, Bogenschießen sowie Mal- und Bastelangebote

|

Still halten für ein Gruppenfoto – das ist gar nicht so einfach, wenn es in einer Hüpfburg gemacht wird. Im Arm hat Landrat Onno Eckert (vorne rechts) sein jüngstes Patenkind, Jonas.

|

|

Ein Highlight für die älteren Patenkinder und deren Familien war das Bogenschießen auf dem Spielfeld im Stadion. Nicht nur die Kinder hatten Spaß mit Pfeil und Bogen, sondern auch Landrat Onno Eckert.

„Wer von euch ist ein Neujahrskind“, hat Landrat Onno Eckert beim gemeinsamen Kuchenessen in den Räumlichkeiten der ehe maligen Gaststätte im Volkspark-Stadion gefragt. Viele Kinder haben ihre Hände gehoben. Die Räumlichkeiten können auch für Feierlichkeiten gemietet werden. Ansprechpartner ist Sebastian Voigt, Geschäftsstellenleiter des Zweckverbandes „VolksparkStadion Gotha”. Er ist telefonisch unter der 03621 892003 oder per E-Mail an info@volksparkstadion-gotha.de zu erreichen.

ThüringenForst: Bitte Wegesperrungen beachten

Erfurt I Der Herbst/Winter ist Schwer punkt der Holzernte im Wald. Waldbesuchende müssen zu ihrer ei genen Sicherheit deshalb verstärkt mit zeitweisen Wegesperrungen rech nen. Und diese auch beachten.

Auch wenn Nadelholz nahezu ganzjährig in den heimischen Wäldern geerntet wird, liegt der Schwerpunkt des Holzeinschlags in den Monaten Oktober bis Ende April. Denn dann wird zusätzlich auch Laubholz geerntet. Wo Holzerntemaßnahmen auf Forstwegen

durchgeführt werden, müssen die Forstwirte aus rechtlichen Gründen diese Wege sperren.

„In der Hochzeit der Holzernte sollten Waldbesucher verstärkt mit zeitweisen Wegesperrungen im Wald rechnen und diese, zur eigenen Sicherheit, auch be achten“, erklärt Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Holzernte ist eine robuste und vor allem laute Arbeit. Das Arbeitsfeld von Forstmaschinen auf Forstwegen kann durch die Forstwirte nicht laufend überwacht werden, wes

halb vorsorglich eine Sperrung durchge führt wird. Wie es Autofahrer etwa bei Str aßenbauarbeiten auch kennen. Gleichwohl beobachten die Forstleute immer wieder Waldbesuchende, die ge sperrte Bereiche widerrechtlich betreten und sich und andere akut in Lebensgefahr begeben. „Forstwegesperrungen wegen Holzerntearbeiten dienen dem Schutz der Waldbesuchenden. Die akute Lebensgefahr kann dieser nicht einschät zen, weshalb er die Sperrung aus ureige nem Interesse strikt beachten sollte“, so Gebhardt abschließend.

Nichtamtlicher Teil | 6. Oktober 20228

|

Ehrenamtliches Engagement im Landkreis gewürdigt

| Die Stiftung Schloss Friedenstein, vertreten durch den Stiftungsvorsitzenden und Oberbürgermeister der Stadt Gotha, Knut Kreuch (2. v. l.) und den Stiftungsdirektor, Dr. Tobias Pfeifer-Helke (M.), folgt dem Waltershäuser Kirchenmusikdirektor Theophil Heinke als Botschafterin des Landkreises Gotha. Der Vorstandsvorsitzende der Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha, Jörg Krieglstein (l.) und Landrat Onno Eckert (r.) haben die Auszeichnung verliehen. Die Laudatio hielt der Landtagsabgeordnete Matthias Hey (2. v. r.)

Gotha I „Sie helfen, wo Hilfe nötig ist, bereichern unsere Gesellschaft, weil Sie den Zusammenhalt stärken und weil Sie Zukunft mitgestalten. Ich danke Ihnen, dass Sie unseren Landkreis so lebenswert machen.“ Mit diesen Worten hat Landrat Onno Eckert am 16. September die gemein same Ehrenamtsgala des Landkreises Gotha und der Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha eröffnet. Der Abend stand ganz im Zeichen der ehrenamtlichen Arbeit.

Flüchtlingshilfe, Jugendarbeit, Feuerwehr –die zu ehrenden Gäste kamen aus den un terschiedlichsten Bereichen und waren von Vereinen und Privatpersonen vorgeschla gen worden.

Ein besonderes Highlight war auch die Vorstellung der neuen Botschafterin des Landkreises: die Stiftung Schloss Frieden stein, eine der bedeutendsten Kulturein richtungen Thüringens, wird den Landkreis in den Jahren 2023/24 vertreten.

| Des Weiteren wurden 25 Thüringen Ehrenamtscards an besonders engagierte Ehrenamtliche im Landkreis verliehen. Mit dieser Card erhalten sie unter anderem in Museen und Sportstätten Vergünstigungen. Ausgezeichnet wurden: Norbert May, Sigrun Halle, Oliver Henke, Peter Kunz, Karl-Heinz Adlung, Christian Adlung, Olaf Jungklaus, Falk Freytag, Ursula Irmgard Anschütz, Claus Eberhard Mehlhose, Leonore Brauer, Annegret Liebetrau, Monika Bärbel Reinhardt, Maik Hartung, Dirk Niessner, Stephan Conrad, Constanze Scholz, Angela HüllerGrabowsky, Anne-Kathrin Kahlenberg, Christin Warmer, Gabriele Gnodtke, Jürgen Gnodtke, Peter Hellström, René Adlung und Susann Kaiser.

Zum ersten Mal wurde der Preis „Couragiert in der Region” verliehen. Erster Preisträger ist Michel Mallon (r.) aus Waltershausen. Er hat sich unter anderem durch die Organisation von Feuerwehr-Spenden märschen verdient gemacht. Beim ersten Lauf im Jahr 2018 sammelten die Teilnehmer:innen 14.500 Euro Spenden für den Verein „Paulinchen”, der brandverletzte Kinder unterstützt. Beim zweiten Lauf ein Jahr später kamen 11.500 Euro zusammen, die an den „Wünschewagen” gegangen sind.

| Eine besondere Überraschung gab es beim Kulturpreis. Erst zum Ende seiner Laudatio wurde dem Publizisten und Heimathistoriker Matthias Wenzel (M.) bewusst, dass er in diesem Jahr den Preis erhält. Er war selbst als Journalist vor Ort, um einen Bericht zur Ehrenamtsgala zu schreiben. Matthias Wenzel gilt als „wandelndes Geschichts lexikon” der Stadt Gotha. Darüber hinaus hat er historische Forschungen angestoßen und zahlreiche Sachbücher und Beiträge über unsere Region veröffentlicht.

| Der Jugendförderpreis würdigt herausragen des Engagement für Kinder und Jugendliche. In diesem Jahr ist die Auszeichnung an meh rere Akteure in Bad Tabarz gegangen, die sich gemeinsam beispielhaft engagieren: den Bürgermeister David Ortmann (2. v. l.) als Repräsentant der Gemeindeverwaltung und den Jugendsozialarbeiter Andreas Schultze, der die offene Jugendarbeit des Kreisjugend rings Gotha e.V. in Bad Tabarz umsetzt. Die Vertreter beider Gremien ermöglichen viele spannende Projekte für Kids und Jugendliche. Dazu gehören das Jugendparlament und der Bau eines Pumptrack-Fahrradparcous. Eine Anerkennung für herausragendes Engage ment im Bereich der Jugendfeuerwehr erhiel ten außerdem Ulrike Bromund aus Tüttleben und Jana Schubert aus Gospiteroda.

Nichtamtlicher Teil | 6. Oktober 2022 9 Landkreis aktuell

|

Landrat

Nachruf

Peter Gerlach

19.11.1939

26.08.2022

Peter Gerlach war von 1990 bis 1993 Zweiter Beigeordneter des Landkreises Gotha.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Unser Mitgefühl gilt allen Angehörigen.

Landratsamt Gotha

Belegschaft

Broschüre gibt Einblick in die 100-jährige Geschichte

Landkreis Gotha I Ein gro ßes Ziel im Jubiläumsjahr ist es, die facettenreiche Geschichte unseres Landkreises für Sie als Bürgerinnen und Bürger erlebbar zu machen. Neben der Illumination im Park und einer Ausstellung im Land ratsamt bekommen Sie nun auch durch eine neue Jubiläumsbroschüre einen Einblick in die Historie des Landkreises. Der Autor und Kulturpreisträger des Landkreises Gotha, Matthias Wenzel, legt den Fokus nicht aus schließlich auf die 100-jährige Geschichte der Region. Die Broschüre beginnt inhaltlich be reits im 17. Jahrhundert, um aufzuzeigen, wer die Geschicke der Region vor der Gründung

100 JAHRE

des Landkreises am 1. Oktober 1922 gelenkt hat.

Weitere Themen der Juwwbiläumsbroschüre sind die Amtssitze der Kreisverwaltung (wuss ten Sie, dass das Landratsamt früher sei nen Sitz in einem Schloss hatte?), die Landrät:innen und Ratsvorsitzende der ver gangenen 100 Jahre, das Bildungswesen im Landkreis sowie die Sparkassen und die Thüringerwaldbahn.

Die Broschüre „Der Landkreis Gotha –Einblicke in eine facettenreiche Geschichte“ erhalten Sie kostenlos im Landratsamt in der 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha, an der Infothek am Eingang.

100 Jahre Landkreis – Veranstaltungen

15.10.2022 Friedrichroda

Kürbisglühen

Uhrzeit: 14 Uhr • Ort: Friedrichroda, Innenstadt • Eintritt: frei • Infos: www.friedrichroda.de

Die Bergteufel machen sich langsam auf den Weg durch Wälder und Felder zu euch ins Tal, um mit euch die vergangenen war men Monate zu beenden und die rauen Monate willkommen zu heißen. Natürlich wird die Baronin wieder ihre gesamte Horde an Teufeln an ihrer Seite haben und kleine Elfen begleiten den wilden Zug, mit knarrenden und ächzenden alten Wagen durch die Straßen Friedrichrodas. Ein tol les Rahmenprogramm rundet diesen Nachmittag ab.

Herbstsemester 2022

Im Landkreis Gotha werden Seniorenbetreuer:innen gesucht. Als Seniorenbetreuer:in beraten Sie ältere Menschen in den verschiedensten Lebenslagen, organisieren Veranstaltungen und leisten wichtige Nachbarschaftshilfe. Wenn auch Sie ältere Menschen in der Region unterstützen möchten, melden Sie sich gerne bei der Seniorenbeauftragten des Landkreises, Frau Daniel, per E-Mail an i.daniel@kreis-gth.de oder telefonisch unter 03621 214 287. Als Dankeschön für ihr ehrenamtliches Engagement hatte Landrat Onno Eckert im September die derzeitigen Seniorenbetreuer:innen und -ansprechpartner:innen des Landkreises zum Erfahrungsaustausch bei Kaffee und Kuchen eingeladen.

Kultur – Gestalten

Fachbereichsleitung: Uwe Schmidt (03621 214 604) / u.schmidt@kreis-gth.de

Die altdeutsche Handschrift/Einführung Fr, 14.10.22, 17.00 – 20.15 Uhr und Sa, 15.10.22, 09.00 – 15.30 Uhr

VHS-Sprachenland

Fachbereichsleitung: Heike Strumpf (03621 214 609) / h.strumpf@kreis-gth.de

Polnisch A1.1 (für Einsteiger*innen) ab Mi, 12.10.22, 18.00 – 19.30 Uhr

Einzelveranstaltungen – Bezahlung an der Abendkasse – Wir bitten um verbind liche Voranmeldung! (03621 214 603)

Glücklich sein und bleiben Di, 11.10.22, 18.00 – 22.00 Uhr

Bhutan - Königreich des Glücks Mi, 12.10.22, 19.00 – 20.30 Uhr

Kräuter für die kalte Jahreszeit Do, 27.10.22, 18.30 – 20.00 Uhr

Auf baldiges Wiedersehen

Ihr VHS-Team

Eisenacher Str. 3, 99867 Gotha

Tel.: 03621 214 603 Fax: 03621 214 613 E-Mail: vhs@kreis-gth.de

Internet: www.kvhs-gotha.de (vollständiges Programm und online-Anmeldung)

Nichtamtlicher Teil | 6. Oktober 202210 Landkreis aktuell
Personalrat anderem durch die WiederErfurt-Land im Osten sowie
1922 –2022
Der Landkreis
Gotha –Einblicke in eine facettenreiche Geschichte www.landkreis-gotha.de

Luxus, Kunst & Phantasie – Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg

Gotha I Extravagant, geistreich und unor thodox – Herzog August von SachsenGotha-Altenburg (1772 – 1822) ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten, die den Friedenstein geprägt haben. Für die Gothaer Sammlungen ist der Herzog von zentraler Bedeutung. Anlässlich des 250. Jubiläums seines Geburtstages und seines 200. Todestags rückt die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha diesen außergewöhnli chen Fürsten in das Zentrum einer umfas senden Sonderschau.

Die Ausstellung „Luxus, Kunst und Phantasie – Herzog August von Sachsen-GothaAltenburg als Sammler“ beleuchtet Leben und Werk des Herzogs und rückt seine man nigfaltigen Sammlungen sowie sein künstle risches Wirken in den Fokus. Sie hinterfragt die überlieferten und bis heute gängigen Klischees über Herzog August und nähert sich differenziert seiner Persönlichkeit an.

Die Schau ist bis zum 19. Februar 2023 im Herzoglichen Museum Gotha zu sehen. Stiftungsdirektor Dr. Tobias Pfeifer-Helke sagt über den Herzog: „Ein osmanisches Kräuterbuch, die Tatze eines Löwen aus Ägypten, zwei wundervolle Buchsbaum figuren der Renaissance, Löffel aus Konstantinopel, französische Fächer oder chinesische Kleider: Herzog August war ein Kosmopolit und kein Vertreter eines Denkens in Schubladen. Er hat die Dinge nicht nur gesammelt, weil sie ihm gefielen, sondern auch um unbekannte Welten kennenzuler nen. Damit ist er bis heute ein Vorbild für die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha.“

In den weniger als zwei Jahrzehnten seiner Regierung ließ August mit großer Kennerschaft Sammlungen zusammentra gen, die zu einem großen Teil bis heute inter nationales Ansehen genießen. Er sicherte seinem Haus eine der frühesten Sammlungen altägyptischer Kunst in Europa und richtete bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf

| Alle Ausstellungsobjekte werden in einem prächtigen Katalog erläutert.

Schloss Friedenstein ein Chinesisches Kabinett ein. Vieles aus seinem privaten Besitz wurde nach seinem Tod zur Begleichung seiner Schulden versteigert, anderes fand Eingang in die herzoglichen Sammlungen oder prägt noch immer die Räume in Schloss Friedenstein. Herzog August korrespondierte mit Künstlern und führenden europäischen Intellektuellen, er dichtete, verfasste Märchen und Romane und dilettierte als Maler und Komponist. Mithilfe versierter Musiker wie Carl Maria von Weber, Friedrich Heinrich Himmel oder seines Hoforganisten Johann Christoph Reinhardt fügte er seinen Dichtungen eine musikalische Dimension zu, der Maler Joseph Grassi verlieh ihnen eine bildliche Gestalt.

Die Kuratorin der Ausstellung Dr. Friedegund Freitag sagt über ihre intensive Beschäftigung mit Leben und Werk des Herzogs im Vorfeld der Ausstellung: „Hinter dem leicht klischee behafteten Bild von Herzog August als bun

Stromzähler nicht am Telefon preisgeben

Erfurt I Immer wieder beschweren sich Menschen bei der Verbraucherzentrale Thüringen über ungewollte Anrufe von Energieversorgern. In den Telefonaten ist von einem Anbieterwechsel nicht die Rede –doch wenig später liegt ein neuer Vertrag im Briefkasten. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, wie Verbraucher:innen die untergeschobenen Verträge wieder loswer den können.

„Geben Sie am Telefon keinesfalls Ihre Stromzählernummer und Ihren aktuellen Energielieferanten an”, rät Claudia Kreft, Energierechtsberaterin der Verbraucher zentrale Thüringen. Zusammen mit Namen und Adresse würden diese Angaben dem Energieanbieter bereits genügen, um einen Wechsel einzuleiten, warnt die Juristin.

Die getäuschten Verbraucher:innen erhalten wenig später ein Begrüßungsschreiben eines

neuen Energieanbieters sowie eine Kündigungsbestätigung ihres bisherigen Lieferanten. Dieses Vorgehen ist nicht legal, kann aber trotzdem wirksam werden.

„Mein Rat ist: Wurde Ihnen ein Vertrag unter geschoben, schreiben Sie einen Widerruf. Die Frist für einen Widerruf beträgt mindestens 14 Tage”, sagt Claudia Kreft. Die Frist beginnt am Tag des Vertragsabschlusses nur, wenn die Verbraucher:innen gleichzeitig über ihr Recht zum Widerruf ordnungsgemäß belehrt wurden.

„Verwendet der Anbieter die gesetzliche Muster-Widerrufsbelehrung und übermittelt Ihnen diese per Post, Fax oder E-Mail, können Sie davon ausgehen, dass die Belehrung in Ordnung ist”, so Kreft. Weist der Anbieter hingegen nicht deutlich oder gar nicht auf das Widerrufsrecht hin, so haben Ver braucher:innen ab Vertragsschluss ein Jahr

tem Paradiesvogel habe ich eine witzige, wissbegierige, ungezügelte, kluge, anstren gende und trotz allen Quellenstudiums letzt lich unergründliche Persönlichkeit entdeckt. Sein Netzwerk von Kunstagenten, Künstlern, Gelehrten, Händlern, Adeligen und Bürgern eröffnet ein faszinierendes Kaleidoskop spannender Geschichten. Letztlich haben wir nur an der Oberfläche gekratzt. Es bleibt noch viel zu forschen.“

Die Ausstellung gibt darüber hinaus Zeugnis der kollegialen Zusammenarbeit der ver schiedenen Institutionen auf dem Friedenstein. So unterstützt die Forschungsbibliothek Gotha die Schau mit wertvollen Leihgaben wie Handschriften –darunter beispielsweise eine Anthologie zum Thema Wein, ein osmanisches Kräuterbuch oder der Alexanderroman „İskendernāme“.

Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog im Sandstein Verlag erschienen, der durch die großzügige Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung ermöglicht wurde.

| Auch diese Statuetten wurden unter Herzog August für Gotha erworben.

plus 14 Tage Zeit, den Vertrag zu widerrufen. „Reichen Sie Ihren Widerruf beim neuen Lieferanten am besten schriftlich per Einschreiben oder per Fax ein, zum Beispiel aus einem Copy Shop. E-Mails sind nicht ge eignet”, so die Energierechtsexpertin. Die Verbraucherzentrale bietet ein Musterschreiben auf ihrer Internetseite an. Auch ihren bisherigen Energieanbieter sollten Verbraucher:innen so schnell wie möglich kontaktieren, rät Kreft. „Teilen Sie Ihrem alten Anbieter mit, dass Sie gar nicht kündigen wollten, niemanden zu einer Kündigung be vollmächtigt haben und die Kündigung gege benenfalls nicht wirksam ist.”

Für Fragen zum Thema Energierecht gibt es die telefonische Kurzberatung der Verbraucherzentrale. Das Angebot steht jeden Dienstag von 13 bis 15 Uhr kostenfrei zur Verfügung (Tel. 0361 555 14 78).

Nichtamtlicher Teil | 6. Oktober 2022 11 Landkreis aktuell

Landkreis aktuell

Nichtamtlicher Teil | 6. Oktober 202212
| Mit Tanzeinlagen hat der Sunshine Tanzsport e.V. aus Ballstädt die Besucher:innen an der Orangerie in die 20er Jahre versetzt. | Die audiovisuelle Projektion auf das Herzogliche Museum hat die Besucher:innen verzaubert. | Auf Leinwänden an den Wegen des Schlossparks waren viele historische Fotos aus 100 Jahren Landkreis Gotha zu sehen. Die Macher:innen der Illumination hatten dafür mehrere Monate in Archiven recherchiert. | Der Botschafter des Landkreises Gotha, Theophil Heinke, eröffnete den JubiläumsFestakt mit beeindruckenden Melodien an der Orgel. | Katrin Weißensee zog die Gäste mit ihrer Sandmalerei in den Bann. | Eckardt Hunold (l.) bekommt für seinen humorvollen Einblick in den Landkreis einen Blumenstrauß von Landrat Onno Eckert (r.) überreicht. Moderiert wurde der Abend von Peter Rüberg (M.). | Auch die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach trat beim Festakt im Kulturhaus Gotha auf. | Die Jubiläums-Festrede hielt der stellver tretende Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, Georg Maier. | Auch das Schloss Friedenstein war Teil der der Illumination. Höhe Ekhof-Theater wurden vor allem Produkte „Made im Gothaer Land“ an die Wand projiziert.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Amtsblatt des Landkreises Gotha Nr. 14/2022 vom 6. Oktober 2022 by Landkreis Gotha - Issuu