Amtsblatt des Landkreises Gotha Nr. 8/23 vom 25. Mai 2023

Page 1

AMTSBLATT

Ausgabe vom 25. Mai 2023 | 32. Jahrgang | Nr. 8

Jahresversammlung: Die Jagdgenossenschaft Waltershausen lädt alle Eigentümer:innen von bejagbaren Flächen zur Jahreshauptversammlung am 6. Juni ab 18 Uhr in den Sitzungssaal des Historischen Rathauses Waltershausen ein.

Bürgersprechstunde: Sie möchten mit Landrat Onno Eckert ins Gespräch kommen? Dann melden Sie sich gerne zur Bürgersprechstunde „Freitag ab eins –macht Onno deins“ am 2. Juni an. Von 13 bis 14 Uhr lädt der Landrat ins Landratsamt (Raum 208) ein. Bitte melden Sie sich unter Tel.: 03621 214 287 oder per E-Mail an buergeranliegen@kreis-gth.de an.

| 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Rad zurücklegen – darum geht es beim STADTRADELN. Auch das Landratsamt Gotha wird wieder ein Team stellen.

STADTRADELN startet am 1. Juni

Aktion soll Umdenken im Alltagsverkehr fördern

Landkreis I Umgerechnet fast anderthalb

Mal haben die Teams aus dem Landkreis

Gotha beim STADTRADELN im vergangenen Jahr die Erde umrundet. Wird es dieses Mal noch mehr? Darauf hoffen die Organisatoren der Aktion aus dem Landratsamt. Startschuss im Landkreis

Gotha ist am 1. Juni. Für 21 Tage sind dann alle Menschen, die im Landkreis wohnen, arbeiten, zur (Hoch)Schule gehen, einem Verein angehören oder Kommunalpolitiker:innen sind, aufgerufen, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. „Jeder geradelte Kilometer zählt“, sagt der Klimaschutzmanager im Landratsamt Jan Heinichen. „Ganz besonders, wenn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätten.“

Das STADTRADELN ist ein Teamwettbewerb. Die Anmeldung läuft über www.stadtradeln. de/landkreis-gotha. Hier können Radelnde entweder ein eigenes Team gründen oder sich einem bestehenden Team anschließen. Zum Beispiel können Schulklassen, Unternehmen, Kommunalpolitiker:innen,

Vereine oder Organisationen gemeinsam in die Pedale treten. Alternativ können sie auch dem „Offenen Team Landkreis Gotha“ beitreten. Ob die Radkilometer im Landkreis oder außerhalb zurückgelegt werden, ist nicht relevant. Wichtig ist vielmehr, dass sie auf der STADTRADELN-Website oder in der STADTRADELN-App eingetragen werden.

Im vergangenen Jahr hatte der Landkreis Gotha zum ersten Mal bei der Aktion mitgemacht. Über 400 Menschen waren dem Aufruf gefolgt und hatten fast 58.000 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt. „Ich bin mir sicher, dass wir diese Zahl gemeinsam toppen können“, sagt Landrat Onno Eckert mit Blick auf das diesjährige STADTRADELN und ergänzt: „Nichtsdestotrotz ist mir bewusst, dass noch einiges zu tun ist, damit noch mehr Menschen im Alltag auf das Fahrrad zurückgreifen. Bund, Länder und Kommunen müssen die Voraussetzungen hierfür schaffen. Der Landkreis Gotha hat mit dem vorliegenden Radverkehrskonzept einen wichtigen ersten Schritt gemacht. Ich freue mich, dass bereits erste Maßnahmen umgesetzt worden sind.“ Fortsetzung auf S. 7

Hirschkäferfest: Die Natura 2000 Station Gotha/Ilm-Kreis und das Naturkundemuseum Erfurt laden zum Hirschkäferfest am 24. Juni ab 15 Uhr auf die Burg Gleichen ein. Neben einer Entdeckertour für Kinder, Mal- und Bastelaktionen und einem Vortrag im Gewölbekeller der Burg wird es zum Beispiel auch Säfteund Schorlen von der Streuobstwiese sowie Kaffee und Kuchen geben. Programmhöhepunkt ist die Hirschkäferund Fledermausexkursion in der Abenddämmerung, die um 21 Uhr im Burghof startet.

Industrie erleben: Die Initiative Erfurter Kreuz öffnet am Samstag, 3. Juni, seine Tore für Besucher:innen. Von 13 bis 18 Uhr lädt die Initiative zur Veranstaltung INDUSTRIEERLEBEN ein. Highlight sind die Betriebsführungen: Ausgewählte Firmen bieten Einblicke in ihre Produktion und verschiedene Unternehmensbereiche. Darüber hinaus wird es ein großes Informationszelt vor dem Solarhaus in Arnstadt geben, in dem Sie mit Firmen ins Gespräch kommen und sich über Jobangebote, Ausbildungsplätze und Perspektiven am Standort informieren können. INDUSTRIEERLEBEN wird unterstützt durch das Regionalmanagement Thüringer Bogen.

Amtlicher Teil Ausschusstermine S. 2 Änderung der Katzenschutzverordnung S. 2 Bekanntmachungen des Kreistages S. 3 Nichtamtlicher Teil Stellenausschreibungen S. 4 Ausschreibungen von Bauund Dienstleistungen S. 6 Der KAS informiert S. 8 MAMMobil in Waltershausen S. 9 Freie Plätze an der VHS S. 10
www.landkreis-gotha.de

Bekanntmachung der Sitzungstermine für Ausschüsse des Kreistages im Mai/Juni 2023

Werkausschuss KAS

Termin: 30.05.2023

Ort: Landratsamt Gotha, 18.-März-Str. 50, Raum 216

Beginn: 16:00 Uhr

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil

1. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Werkausschusses vom 07.03.2023

2. Bericht der Werkleitung I. Quartal 2023 entsprechend § 4 Abs. 4 der Betriebssatzung für den KAS

3. Informationen

4. Verschiedenes

Nichtöffentlicher Teil

Seniorenbeirat

Termin: 02.06.2023

Ort: Landratsamt Gotha, 18.-März-Str. 50, Raum 216

Beginn: 14:00 Uhr

Tagesordnung: nichtöffentlich

Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Tourismus und ÖPNV

Termin: 05.06.2023

Ort: Landratsamt Gotha, 18.-März-Str. 50, Raum 216

Beginn: 18:00 Uhr

Tagesordnung: nichtöffentlich

Ausschuss für Bau, Infrastruktur und Umwelt

Termin: 06.06.2023

Ort: Landratsamt Gotha, 18.-März-Str. 50, Raum 216

Beginn: 18:00 Uhr

Tagesordnung: nichtöffentlich

Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport

Termin: 07.06.2023

Ort: Landratsamt Gotha, 18.-März-Str. 50, Raum 216

Beginn: 18:00 Uhr

Tagesordnung: nichtöffentlich

Ausschuss für Soziales, Gleichstellung und Integration

Termin: 08.06.2023

Ort: Landratsamt Gotha, 18.-März-Str. 50, Raum 216

Beginn: 18:00 Uhr

Tagesordnung: nichtöffentlich

gez. Eckert Gotha, 16.05.2023

Landrat

Bekanntmachung

Ungültigkeit der Waffenbesitzkarte für Sportschützen mit der Nummer 006/96

Die Waffenbesitzkarte für Sportschützen mit der Nummer 006/96, ausgestellt am 01.04.1996 durch das Landratsamt Gotha, wird mit sofortiger Wirkung für ungültig erklärt.

Landratsamt Gotha

nach § 13b des Tierschutzgesetzes für das Gebiet des Landkreises Gotha (Katzenschutzverordnung) vom 22.10.2018

Aufgrund des § 13b Satz 1 bis 3 des Tierschutzgesetzes in der Fassung vom 18. Mai 2006 (BGBl. I S. 1206, 1313), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 20 des Gesetzes vom 20. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2752), in Verbindung mit § 1 der Thüringer Verordnung zur Übertragung einer Ermächtigung nach § 13b des Tierschutzgesetzes und zur Regelung des damit verbundenen Mehrbelastungsausgleichs vom 15. Juni 2016 (GVBl. S. 251) erlässt der Landkreis Gotha folgende Änderung der Katzenschutzverordnung in der Fassung vom 29.07.2021:

1. Das entsprechend der Anlage zu § 1 Absatz 2 der Katzenschutzverordnung in der Fassung vom 29.07.2021 ausgewiesene Schutzgebiet wird um folgende Gemeinden bzw. Ortschaften oder Ortsteile erweitert:

– Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft „Fahner Höhe“ mit den Gemeinden

– Dachwig

– Döllstädt

– Gierstädt

– Großfahner

– Tonna

2. Die Anlage zu § 1 Absatz 2 der Katzenschutzverordnung in der Fassung vom 29.07.2021 erhält damit folgende Fassung: Anlage zu § 1 Absatz 2

Das Schutzgebiet umfasst das Gebiet der

– Gemeinde Georgenthal mit den Ortschaften

– Georgenthal einschließlich Nauendorf

– Altenbergen

– Catterfeld

– Petriroda

– Engelsbach

– Gospiteroda

– Hohenkirchen

– Leina

– Schönau v. d. W.

– Wipperoda

– Stadt Waltershausen einschließlich der Ortsteile

– Fischbach

– Langenhain

– Schmerbach

– Schnepfenthal

– Schwarzhausen

– Wahlwinkel

– Winterstein

– Stadt Ohrdruf einschließlich der Ortsteile

– Wölfis

– Crawinkel

– Gräfenhain

– Gemeinde Luisenthal

– Gemeinde Emleben

– Gemeinde Herrenhof

– Verwaltungsgemeinschaft „Fahner Höhe“ mit ihren 5 Mitgliedsgemeinden Dachwig, Döllstädt, Großfahner, Tonna und Gierstädt

3. Übergangsregelung

Die Pflichten nach § 3 Abs. 1 der Verordnung treten in den neu in das Schutzgebiet aufgenommenen Gemeinden innerhalb eines Monats nach Inkrafttreten dieser Änderungen in Kraft.

4. Inkrafttreten

Diese Änderung der Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

gez. Eckert Gotha, 03.05.2023

Landrat

Amtlicher Teil | 25. Mai 2023 2 Bekanntmachungen
3. Änderung der Verordnung

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Sitzungen des Kreisausschusses

Die Anlagen zu den nachstehenden Beschlüssen können während der üblichen Sprechzeiten im Büro des Landrates eingesehen werden.

Kreisausschuss am 08.05.2023

Beschluss Nr. KA 06-2023

Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Kreisausschusses vom 20.03.2023

Der Kreisausschuss beschließt:

001 Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Kreisausschusses vom 20.03.2023 wird in der vorliegenden Fassung genehmigt.

Beschluss Nr. KA 07-2023

Vorlage: KA 02-2023

Bewilligung von Mehrausgaben gemäß § 58 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)

Der Kreisausschuss beschließt:

001 Für die Haushaltsstelle 01.48807.78902 – Assistenzleistungen für ukrainische Kinder – werden außerplanmäßige Ausgaben in Höhe von 94.700,00 Euro bewilligt.

gez. Eckert

Landrat

16.05.2023

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Sitzungen des Kreistages Gotha

Die Anlagen zu den nachstehenden Beschlüssen können während der üblichen Sprechzeiten im Büro des Landrates eingesehen werden.

Kreistag am 10.05.2023

Beschluss Nr. 14/2023

Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Kreistages vom 22.03.2023

Der Kreistag Gotha beschließt:

001 Die Niederschrift über die Sitzung des Kreistages vom 22.03.2023 wird in der vorliegenden Fassung genehmigt.

Beschluss Nr. 15/2023

Verweisung der Vorlage 10/2023, Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die Schülerbeförderung des Landkreises Gotha, in den Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport sowie in den Kreisausschuss

Vorlage: 10/2023

Der Kreistag Gotha beschließt:

001 Die Vorlage 10/2023, Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die Schülerbeförderung des Landkreises Gotha, wird zur weiteren Beratung in den Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport sowie in den Kreisausschuss verwiesen.

Beschluss Nr. 16/2023

Bereitstellung von Räumlichkeiten zur Unterbringung von Teilnehmern an der EUROPEADE vom 12. Juli 2023 bis 16. Juli 2023

Vorlage: 11/2023

001 Der Landrat wird beauftragt, unter Verzicht auf die Berechnung von Entgelten, einen Vertrag zur Überlassung von Sporthallen und Schulgebäuden des Landkreises Gotha zur Unterbringung von Teilnehmern der 58. EUROPEADE mit dem Thüringer Landestrachtenverband e. V. abzuschließen.

Beschluss Nr. 17/2023

Änderung der Geschäftsordnung „Öffentlichkeit vorberaten-

der Ausschüsse”

Vorlage: A 17/2023, Antrag der Fraktion DIE LINKE., einschließlich Antrag zur Geschäftsordnung auf Verweisung

Der Kreistag Gotha beschließt:

001 § 24 Abs. 3 der Geschäftsordnung des Kreistages wird wie folgt neu gefasst: „Die Sitzungen der Ausschüsse und Beiräte sind vorbehaltlich der Regelungen in § 6 dieser Geschäftsordnung öffentlich.“

002 Die Neuregelung des § 24 Abs. 3 der GO tritt nach Veröffentlichung spätestens ab 01.09.2023 in Kraft.

Abstimmungsergebnis: Abgelehnt

Beschluss Nr. 18/2023

Verweisung der Vorlage: A18/2023, Konzept zum Programm „AGATHE-älter werden in der Gemeinschaft” für den Landkreis Gotha, in den Ausschuss für Soziales, Gleichstellung und Integration sowie in den Kreisausschuss

Vorlage: A18/2023, Antrag der Fraktion DIE LINKE., einschließlich Antrag zur Geschäftsordnung auf Verweisung

Der Kreistag Gotha beschließt:

001 Die Vorlage A18/2023, Konzept zum Programm „AGATHE-älter werden in der Gemeinschaft" für den Landkreis Gotha, wird zur weiteren Beratung in den Ausschuss für Soziales, Gleichstellung und Integration sowie in den Kreisausschuss verwiesen.

Beschluss Nr. 19/2023

Erstellung einer Informationsseite für Feuerwehrfahrzeuge

Vorlage: A15/2023, Antrag der AfD-Fraktion, Einschließlich Antrag zur Geschäftsordnung auf Vertagung

Der Kreistag Gotha beschließt:

001 Der Landrat wird beauftragt auf der Internetseite des Landkreises Gotha (www.landkreis-gotha.de) eine Möglichkeit der Übersicht von Fahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehren des Kreises zu schaffen, die zum Weiterverkauf durch Feuerwehren des Kreises angeboten werden. Diese soll ausdrücklich nicht als Verkaufsplattform, sondern lediglich als Informationsseite verstanden werden. D. h. dort finden sich ein Foto des betreffenden Fahrzeuges, die wichtigsten technischen Daten, Kontaktdaten eines Ansprechpartners sowie eine grobe Preisvorstellung. Als Ergänzung wäre es wünschenswert, wenn Neuzugänge auf der Seite in einer Info (zwei-wöchentlich, monatlich oder nur bei Neuzugang) des Kreisbrandinspektors an die Ortsbrandmeister erwähnt würden. Auch eine Ausweitung des Angebotsportfolios auf jegliches technisches Gerät der Feuerwehren wäre denkbar. Abstimmungsergebnis: Abgelehnt

Beschluss Nr. 20/2023

Umbesetzung von Gremien

Vorlage: A12/2023, Antrag der Fraktion Freie Wähler

Der Kreistag Gotha beschließt:

001 Die Zusammensetzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Tourismus und ÖPNV wird wie folgt geändert:

Herr Gunter Rothe scheidet als Mitglied aus.

Herr Enrico Stiller wird als Mitglied berufen.

Herr Klaus Liemen scheidet als stellvertretendes Mitglied aus.

Herr Dr. Hans-Ulrich Greiner wird als stellvertretendes Mitglied berufen.

002 Die Zusammensetzung des Kreisausschusses wird wie folgt geändert:

Herr Gunter Rothe scheidet als Mitglied aus.

Frau Tanja Schreyer wird als Mitglied berufen.

Frau Tanja Schreyer scheidet als stellvertretendes Mitglied aus.

Herr Klaus Liemen wird als stellvertretendes Mitglied berufen.

Beschluss Nr. 21/2023

Umbesetzung von Gremien

Vorlage: A13/2023, Antrag der CDU/FDP-Fraktion

Der Kreistag Gotha beschließt:

001 Die Zusammensetzung des Ausschusses für Bau, Infrastruktur

Amtlicher Teil | 25. Mai 2023 3 Bekanntmachungen

und Umwelt wird wie folgt geändert:

Herr Steffen Köllmer scheidet als sachkundiger Bürger aus.

Frau Sandy Frank wird als sachkundige Bürgerin berufen.

Herr Axel Zimmermann scheidet als sachkundiger Bürger aus.

Herr Kai-Uwe Päselt wird als sachkundiger Bürger berufen.

002 Die Zusammensetzung des Ausschusses für Soziales, Gleichstellung und Integration wird wie folgt geändert:

Herr Michael Allin scheidet als sachkundiger Bürger aus.

Frau Jana Kunth wird als sachkundige Bürgerin berufen.

Beschluss Nr. 22/2023

Umbesetzung von Gremien

Vorlage: A14/2023, Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Der Kreistag Gotha beschließt:

001 Die Zusammensetzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport wird wie folgt geändert:

Herr Hendrik Knop scheidet als Mitglied aus.

Herr Steffen Fuchs wird als Mitglied berufen.

Beschluss Nr. 23/2023

Umbesetzung von Gremien

Vorlage: A16/2023, Antrag der Fraktion DIE LINKE.

Der Kreistag Gotha beschließt:

001 Die Zusammensetzung des Seniorenbeirates wird wie folgt geändert:

Frau Martina Mürb wird als Seniorin berufen.

gez. Eckert Siegel 16.05.2023

Landrat

Verordnung

des Landratsamtes Gotha über das Offenhalten von Verkaufsstellen in der Stadt Gotha aus besonderem Anlass 2023

Der Landkreis Gotha ist auf Grund des § 10 Abs. 3 Thüringer Ladenöffnungsgesetz (ThürLadÖffG) vom 24. November 2006, zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. Februar 2022, ermächtigt, an jährlich höchstens vier Sonn- und Feiertagen zusätzliche Öffnungszeiten aus besonderem Anlass durch Rechtsverordnung freizugeben. Entsprechend § 10 Abs. 1 des Thüringer Ladenöffnungsgesetzes wird verordnet:

§ 1

In der Stadt Gotha dürfen die ortsansässigen Geschäfte, ohne die Ortsteile Siebleben, Sundhausen, Uelleben und Boilstädt aus Anlass der 58. EUROPEADE 2023 am Sonntag, den 16.07.2023, in der Zeit von 12.00 Uhr – 18.00 Uhr geöffnet sein.

§ 2

Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung sind Ordnungswidrigkeiten in Sinne von § 14 Abs. 1 Nr. 3 des Thüringer Ladenöffnungsgesetzes und können mit einer Geldbuße in Höhe von bis zu fünftausend Euro geahndet werden.

§ 3

Die Verordnung tritt am Tag der Verkündung in Kraft.

gez. Eckert Gotha, den 17.05.2023 Landrat

– Ende des amtlichen Teils –

Ausschreibungen Stellenausschreibungen

Engagierte und zuverlässige Mitarbeiter:innen sind der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb suchen wir Sie. Werden Sie Teil unseres Teams im Landratsamt Gotha! Mit rund 670 Mitarbeitenden gehören wir zu den größten Arbeitgebern in der Region. Wir bieten Ihnen neben einem sicheren Job und einer angemessenen Vergütung spannende Aufgabenfelder in den vielfältigen Bereichen unserer Behörde. Auf unserer Internetseite www.landkreis­gotha.de/karriere finden Sie alle näheren Informationen zu unseren Stellenausschreibungen.

Das Landratsamt sucht:

„Amtsleiter“ (m/w/d) im Amt für Brand­, Katastrophenschutz und Rettungsdienst

zur alsbaldigen Besetzung. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 08.06.2023.

„Mitarbeiter Bauleiter“ (m/w/d) im Amt für Gebäude­ und Straßenmanagement, Arbeitsbereich Hochbau

zur alsbaldigen Besetzung

Hier geht es zu unserer Karriere­Seite:

Ihr Ansprechpartner:

Landratsamt Gotha

Oleg Shevchenko Leiter Personalamt

18.-März-Straße 50

„Disponent Brand­/Katastrophenschutz“ (m/w/d) im Amt für Brand­, Katastrophenschutz und Rettungsdienst zur alsbaldigen Besetzung.

„Sachgebietsleiter“ (m/w/d) im Sachgebiet Hoch­ und Tiefbau im Amt für Gebäudeund Straßenmanagement

zur alsbaldigen Besetzung.

99867 Gotha

Telefon: 03621 214-157

Telefax: 03621 214-617

E-Mail: personalverwaltung@kreis-gth.de

Amtlicher/Nichtamtlicher Teil | 25. Mai 2023
4
Bekanntmachungen Ausschreibungen
gez. Eckert Landrat

Stellenausschreibungen

Engagierte und zuverlässige Mitarbeiter:innen sind der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb suchen wir Sie. Werden Sie Teil unseres Teams im Landratsamt Gotha! Mit rund 670 Mitarbeitenden gehören wir zu den größten Arbeitgebern in der Region. Wir bieten Ihnen neben einem sicheren Job und einer angemessenen Vergütung spannende Aufgabenfelder in den vielfältigen Bereichen unserer Behörde. Auf unserer Internetseite www.landkreis­gotha.de/karriere finden Sie alle näheren Informationen zu unseren Stellenausschreibungen.

Das Landratsamt sucht:

„Mitarbeiter Feuerlöschwesen/abwehrender Brandschutz“ (m/w/d) im Amt für Brand­, Katastrophenschutz und Rettungsdienst

zur alsbaldigen Besetzung.

(m/w/d) im Gesundheitsamt

zur Besetzung ab dem 01.08.2023. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 08.06.2023.

„Musikschullehrer

zur Besetzung ab 01.09.2023.

Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 22.06.2023.

„Mitarbeiter Ausländer­/Asylrecht“ (m/w/d) im Ordnungsamt, Sachgebiet Ausländerbehörde

zur alsbaldigen Besetzung. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 08.06.2023.

„Mitarbeiter Eingliederungshilfe“ (m/w/d) im Sozialamt

zur alsbaldigen befristeten Besetzung. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 08.06.2023.

„Mitarbeiter Büro­/Schreibdienst“ (m/w/d) im Sozialamt

zur alsbaldigen Besetzung.

Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 08.06.2023

Hier geht es zu unserer Karriere­Seite:

Ihr Ansprechpartner:

Landratsamt Gotha

Oleg Shevchenko

Leiter Personalamt

18.-März-Straße 50

„Sachgebietsleiter/Bereichsarzt“ (m/w/d) im Gesundheitsamt, Sachgebiet Umweltmedizin und Infektionsschutz

zur alsbaldigen Besetzung.

„Mitarbeiter Schulsachbearbeitung“

(m/w/d) am Gustav­Freytag­Gymnasium zur Besetzung ab dem 01.10.2023. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 08.06.2023.

„Mitarbeiter Immissionsschutz“ (m/w/d) im Umweltamt

zur alsbaldigen Besetzung. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 08.06.2023.

„Mitarbeiter Widerspruchsbearbeitung“ (m/w/d) im Sozialamt

zur alsbaldigen Besetzung. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 22.06.2023.

„Mitarbeiter Hilfe­/Leistungsbewilligung“ (m/w/d) im Sozialamt

zur alsbaldigen befristeten Besetzung.

Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 08.06.2023.

„Bundesfreiwilligendienstleistende“ (m/w/d) in den Regionalen Förderzentren

„Lucas­Cranach­Schule“ und „Regenbogenschule“

für das Schuljahr 2023/2024.

99867 Gotha

Telefon: 03621 214-157

Telefax: 03621 214-617

E-Mail: personalverwaltung@kreis-gth.de

Nichtamtlicher Teil | 25. Mai 2023 Ausschreibungen 5
gez. Eckert Landrat
„Zahnarzthelfer“
Tanz“ (m/w/d) in der Kreismusikschule „Louis Spohr“

WAZV Gotha und Landkreisgemeinden Stellenausschreibung

Der Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden sucht für den Eigenbetrieb Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d).

Der Einsatz erfolgt mit einer regelmäßigen Arbeitszeit von 39 Wochenstunden. Die Teilnahme an der Rufbereitschaft des Zweckverbandes ist erforderlich. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TVöD.

Tätigkeitsbeschreibung:

Die Fachkraft für Wasserversorgungstechnik ist zuständig für die Betreibung und Instandhaltung der Trinkwasseranlagen im Meisterbereich Gotha entsprechend den gesetzlichen und technischen Anforderungen.

Die vollständige Stellenausschreibung sowie den Hinweis auf die Datenschutzbestimmungen finden Sie auf der Homepage des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden https:/www.wazv-gotha.de/aktuelles/ausschreibungen/ stellenausschreibungen

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber/-innen werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisabschriften, Referenzen, Zeitpunkt des frühestmöglichen Eintritts etc.) sind bis zum 15.06.2023 an die Werkleitung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden, z.Hd. Herrn Christian Ludwig, Kindleber Straße 188, 99867 Gotha zu richten.

Es wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass nur Bewerbungsunterlagen zurückgesandt werden, die einen frankierten DIN-A4Rückumschlag enthalten. Andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzrechtlich vernichten.

gez. Christian Ludwig

Werkleiter

WAZV Gotha und Landkreisgemeinden

Hinweis auf die

Auftragsbekanntmachung im Rahmen einer Öffentlichen Ausschreibung nach VOB

Der Landkreis Gotha beabsichtigt, im Rahmen einer Öffentlichen Ausschreibung nach VOB für das Gymnasium Friedrichroda, Engelsbacher Weg 13, 99894 Friedrichroda, folgende Leistung zu vergeben:

Fachkabinett NAWI, Los 1 Ausstattung

Ausführungszeitraum: 06.11.-10.11.2023

Ablauf der Angebotsfrist: Los 1: 08.06.2023., 10:00 Uhr

Anforderung der Vergabeunterlagen: Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform „DTVP”

(https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y4BY1DZ89088/documents/documents)

gez. Eckert Gotha, 09.05.2023 Landrat

Hinweis auf die Auftragsbekanntmachung

im

Rahmen

einer Öffentlichen Ausschreibung nach VOB

Der Landkreis Gotha beabsichtigt, im Rahmen einer Öffentlichen Ausschreibung nach VOB für die Grundschule Sonneborn, Gothaer Straße 183 e, 99869 Sonneborn folgende Leistung zu vergeben:

4. BA Teiltrockenlegung, Los 1 Teiltrockenlegung/Landschaftsbau

Ausführungszeitraum: 26.06.- 29.09.2023

Ablauf der Angebotsfrist: Los 1: 09.06.2023., 10:00 Uhr

Anforderung der Vergabeunterlagen: Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt.

Online-Plattform „DTVP”

(https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y4BY1DV53C6W/documents)

gez. Eckert Gotha, 15.05.2023 Landrat

Hinweis auf Auftragsbekanntmachung

im Rahmen einer Öffentlichen Ausschreibung nach der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)

Der Kommunale Abfallservice Landkreis Gotha beabsichtigt im Rahmen einer Öffentlichen Ausschreibung gemäß der Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (Unterschwellenvergabeordnung - UVgO) für den

Kommunalen Abfallservice Landkreis Gotha

folgende Leistungen zu vergeben:

Gestellung von max. 2,5 m³ Containern beim Benutzungspflichtigen im Landkreis Gotha, Transport der mit Sperrmüll, oder Altholz aus dem Sperrmüll (Kategorie A I – A III) befüllten Container zur Entladestelle (Kreisrestmülldeponie/Wertstoffhof Wipperoda) und Entladung. Abholung von Elektro­ und Elektronikschrott auf bzw. vor dem angeschlossenen Grundstück, Transport zur Entladestelle (Kreisrestmülldeponie/ Wertstoffhof Wipperoda) und Entladung.

Ausführungszeitraum: 01/01/2024 bis 31/12/2027

Ablauf der Angebotsfrist: 13/06/2023 um 12:00 Uhr

Die Vergabeunterlagen werden nur in digitaler Form über die eVergabe des Bundes kostenlos zur Verfügung gestellt: https://www. evergabe-online.de

gez. Fischer Georgenthal OT Wipperoda, 12.05.2023 Werkleiter

Nichtamtlicher Teil | 25. Mai 2023
Ausschreibungen 6

Fortsetzung von Seite1: Den Gewinner:innen winken Preise

Wer an der Aktion teilnimmt, macht nicht nur etwas für den Klimaschutz und die eigene Gesundheit, sondern kann auch gewinnen. Der Landkreis wird nach dem Wettbewerb Teams in den folgenden Kategorien auszeichnen:

• Radelaktivstes Team – das Team mit den meisten Radelkilometern

• Größtes Team – das Team mit den meisten aktiven Radfahrenden

• Radelaktivste Schule (bei der Teamanmeldung bitte das TAG „Schule“ nutzen und „(S)“ hinter dem Teamnamen anfügen)

• Radelaktivstes Unternehmen (bei der Teamanmeldung bitte das TAG „Unternehmen/Betriebe“ nutzen und „(U)“ hinter dem Teamnamen anfügen)

• Radelaktivster Verein/ Verband (bei der Teamanmeldung bitte das TAG „Vereine/Verbände“ nutzen und „(V)“ hinter Teamnamen anfügen)

Fahrradfest zum Thüringer

ab 9:30 Uhr Radtour vom Bhf. Ilmenau nach Ohrdruf

ab 13:00 Uhr Fahrradfest mit Fahrrad-Parcours | E-Bike-Tests Fahrradsimulator | Agility Board Fahrrad-Codierung | Hüpfburg Bastelstation & Livemusik

im Landkreis Gotha

4. Juni 2023

13:00–17:00 Uhr

Schloss Ehrenstein Ohrdruf

Organisiert vom „Arbeitskreis Thüringer Radverkehr“ mit:

Landrat Onno Eckert hat die Schirmherrschaft fürs hiesige STADTRADELN übernommen und auch Preise zur Motivation ausgelobt

Schulen, die am STADTRADELN teilnehmen, können zugleich beim Schulradeln mitma-

es unter https://www. stadtradeln.de/schulradeln-thueringen.

Großes Fahrradfest zum Thüringer STADTRADELN in Ohrdruf

13:10 Uhr

Diskussionsrunde mit Staatssekretär Torsten Weil Landrat Onno Eckert

Vorsitzende der AGFK-TH Petra Enders Bürgermeister Stefan Schambach & ADFC-Landesvorstand Thilo Braun – Bühne Schlossinnenhof

15:00 Uhr

Kinderprogramm

Lutz Katerbau als Clown Lulu – Bühne Schlossinnenhof

chen. Das Schulradeln ist eine thüringenweite Aktion. Sie findet zwischen dem 1. Mai und dem 30. September gleichzeitig mit dem STADTRADELN in der teilnehmenden Kommune statt. Weitere Informationen gibt

Ohrdruf ist in diesem Jahr Ausrichter des Fahrradfests zum Thüringer STADTRADELN. Unter anderem mit E-Bike-Tests, einem Fahrradsimulator und -parcours, einer Bastelstation, Livemusik, Kinderprogramm und einer Diskussionsrunde wird das Fest am 4. Juni ab 13 Uhr auf Schloss Ehrenstein gefeiert. „Gerne können die Besucherinnen und Besucher mit dem Rad anreisen – beispielsweise auch, indem sie bei einer vom ADFC organisierten Radtour vom Bahnhof Ilmenau zum Schloss mitmachen“, so Jan Heinichen. Das Fahrradfest richtet die Stadt Ohrdruf zusammen mit dem Landkreis Gotha, dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Thüringen und dem ADFC Thüringen aus. Mehr Informationen zum Fest sowie zum STADTRADELN stehen unter https:// www.landkreisgotha.de/aktuelles/radverkehr/stadtradeln-2023/ zur Verfügung.

Jugendleiter:innen ausgebildet Umweltamt zieht um

Herrenhof I An den Märzwochenenden veranstaltete der Kreisjugendring Gotha e. V. in den Räumen der Herrenhöfer Feuerwehr eine Jugendgruppenleiterschulung.

Die Jugendleitercard, kurz Juleica, ist der bundesweit einheitliche Ausweis für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit. Sie dient Jugendleiter:innen zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis gegenüber Eltern sowie staatlichen und nichtstaatlichen Stellen. An der Qualifikation teilgenommen haben Ehrenamtliche der Feuerwehren Herrenhof und Hörselgau, des Mehrgenerationenhauses, des Vereins Jugendweihe e. V., der Jugendarbeit der Stadt Gotha und der Stadt Ohrdruf und anderer Institutionen. Dank der finanziellen Förderung

des Landesjugendringes Thüringen konnte die Schulung kostenfrei angeboten werden. Mit der Teilnahme an der Jugendleiterausbildung haben die Teilnehmer eine grundlegende Qualifikation für ihre ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendarbeit erworben.

Gotha I Vom Hauptgebäude des Landratsamtes in der 18. ­ März ­ Straße 50 zieht das Umweltamt Mitte Juni in die Waltershäuser Straße 136 um.

Vom 14. bis zum 23. Juni müssen Bürger:innen, Unternehmen und Verbände, die mit dem Umweltamt in Kontakt treten möchten, mit Einschränkungen rechnen. Auch die zuständigen Sachbearbeiter:innen sind nur eingeschränkt erreichbar.

Am 15. und 16. Juni bleibt das Umweltamt wegen des Umzugs für den Besucherverkehr komplett geschlossen, ist aber weiterhin telefonisch unter der 03621 214 198, per Fax über 03621 214 125 oder per E-Mail unter umwelt@kreisgth.de erreichbar.

Nichtamtlicher Teil | 25. Mai 2023 Landkreis aktuell 7
Illu st ion d S oc iv ec & TM

Nachruf

Mit tiefer Betroffenheit erhielten wir die Nachricht, dass unser ehemaliger Mitarbeiter

Herr Dr. Gerd Fischer verstorben ist.

Herr Dr. Fischer war viele Jahre im Gesundheitsamt des Landratsamtes Gotha tätig. Die Zusammenarbeit war stets von gegenseitigem Vertrauen und Respekt geprägt.

Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt allen Angehörigen.

Landratsamt Gotha

Landrat Belegschaft Personalrat

Der Kommunale Abfallservice Landkreis Gotha informiert

Nachruf

Mit tiefer Betroffenheit erhielten wir die Nachricht, dass unsere ehemalige Mitarbeiterin

Frau Erika Sinnig verstorben ist.

Frau Sinnig hat sich während ihrer langjährigen Tätigkeit im Kreistagsbüro des Landratsamtes Gotha durch Kompetenz, Zuverlässigkeit und stete Hilfsbereitschaft ausgezeichnet.

Wir werden der Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen.

Landratsamt Gotha

Landrat Belegschaft Personalrat

Bereitstellung von Abfallbe hältnissen immer bis 6

Der Kommunale Abfallservice (KAS) weist darauf hin, dass gemäß § 15 Abs. 8 der Abfallsatzung des Landkreises Gotha alle Abfallbehälter immer bis spätestens 6 Uhr des Abfuhrtages, frühestens jedoch ab 18 Uhr des Vortages, vor oder am anschlusspflichtigen Grundstück so bereitzustellen sind, dass sie ohne Schwierigkeiten und Zeitverlust entleert werden können.

Auf Grund von Baumaßnahmen, welche in vielen Städten und Gemeinden im

Landkreis Gotha begonnen haben oder beginnen werden, und den damit einhergehenden Veränderungen der organisatorischen sowie örtlichen Gegebenheiten kann es jederzeit zu Änderungen im Tourenablauf und damit auch zu Änderungen bei den gewohnten Abfuhrzeiten kommen.

Dementsprechend muss die Bereitstellung der Abfallbehälter, unabhängig von der Abfallfraktion (Restmüll, Biomüll, Gelbe Tonne oder Papiertonne), immer bis

Uhr

spätestens 6 Uhr erfolgen.

Bei Fragen rund um die Abfallentsorgung, die richtigen Entsorgungswege und zur Gebührenerhebung steht Ihnen der Kommunale Abfallservice Landkreis Gotha unter 036253/311 ­ 29 oder persönlich zur Verfügung. Wir helfen und beraten gern.

Ihr Kommunaler Abfallservice

Barcodemarken für Rest­ & Biomülltonnen des Abfuhrtages

Bitte prüfen Sie regelmäßig das Vorhandensein und den Zustand der Barcodemarken auf den Rest- und Bioabfallbehältnissen. Nur mit einem vorhandenen und lesbaren Barcode ist eine Entleerung möglich.

Ist eine Barcodemarke nicht mehr vorhanden oder beispielsweise von Witterungseinflüssen gezeichnet, wenden Sie sich an unser Servicetelefon unter 036253 31129. Wir übersenden Ihnen unkompliziert neue Barcodemarken für Ihre Abfallbehältnisse.

Abfall-App des Landkreises Gotha

Den Bewohner: innen des Landkreises

Gotha steht die kostenlose Abfall-App für alle mobilen Endgeräte, ob

Android- oder IOS- Betriebssystem, kostenlos unter dem Suchbegriff „Landkreis Gotha Abfall-App“ im Google Play-Store oder Apple App Store zur Verfügung. Oder nutzen Sie den abgebildeten QR-Code.

Was kann die App und warum sollte ich sie unbedingt nutzen?

– individuellen Standort wählen und persönliche Informationen wie Abfuhrtermine je Abfallart mit Erinnerungsfunktion laden oder in andere Formate übertragen und somit nie wieder einen Entsorgungstermin vergessen

– ein Push-Service informiert zeitnah und individuell über wichtige Informationen bei etwaigen Störungen der Müllabfuhr, z. B. über den Nachholtermin bei nicht erfolgter Sammlung

– ausfüllbare PDF-Formulare helfen bei der zügigen Abwicklung aller Anträge rund um die Abfallentsorgung und Gebührenerhebung

– hinterlegte Merkblätter informieren über

alle Themen rund um die Abfallwirtschaft, Entsorgung, Recycling und Gebühren und das Abfall-ABC beantwortet die Frage „Wo kommt was hin?“

– die Öffnungszeiten der Annahmestellen für Abfälle aller Art sowie die Zeiten der Schadstoffannahme an den Wertstoffhöfen mit Kartenansicht und Navigation zu allen Entsorgungseinrichtungen inkl. Sammelstellen für Altglas und Papier

– mit dem Offlinemodus immer alle Informationen auch ohne Internetverbindung auf dem Mobiltelefon

Bei Fragen rund um die Abfallentsorgung, die richtigen Entsorgungswege und zur Gebührenerhebung steht Ihnen der Kommunale Abfallservice Landkreis Gotha unter 036253/311 ­ 29 oder persönlich zur Verfügung. Wir helfen und beraten gern.

Nichtamtlicher Teil | 25. Mai 2023 Landkreis aktuell 8
Ihr Kommunaler Abfallservice

| Abi und dann Medizin studieren? Mit Blick auf den Numerus Clauses klappt das leider bei vielen Abiturient:innen nicht sofort. Welche (Um)Wege es gibt, um zum Traumberuf „Arzt/Ärztin“ zu kommen, haben 13 junge Menschen Mitte Mai im Helios Klinikum in Gotha bei einer Infoveranstaltung erfahren. Durch diese führte sie Dr. Thomas Broska, Chefarzt und Beauftragter für Aus- und Weiterbildung im Helios Klinikum, und ermutigte zum Beispiel dazu, den Berufsweg durch eine Ausbildung zu beginnen, Praxiserfahrungen zu sammeln und im Anschluss ein Studium zu beginnen. Auch was Fragen zum Medizinstudium und Aufnahmeprüfungen betrifft, gab es Antworten aus erster Hand. Neben Dr. Thomas Broska stand auch eine Medizinstudentin Rede und Antwort. Dass der Informationsbedarf zur Frage „Wie werde ich Arzt/Ärztin“ groß ist, zeigt auch der Blick auf die Liste der Teilnehmer:innen: Eine junge Frau war sogar extra aus München angereist, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Infoveranstaltung wurde vom Landratsamt Gotha zusammen mit dem Helios Klinikum Gotha organisiert. Sie ist Teil eines Maßnahmepakets zur Verbesserung der ärztlichen Versorgung im Landkreis Gotha, das der Kreistag beschlossen hat.

MAMMOBIL wieder in Waltershausen

Waltershausen I Das gesetzliche Programm zur Früherkennung von Brustkrebs wird allen Frauen zwischen 50­69 Jahren zweijährlich angeboten.

Jede anspruchsberechtigte Frau erhält derzeit eine persönliche Einladung per Post mit einem Terminvorschlag zur Mammographie. Die Kosten der Untersuchung werden von allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen, eine Überweisung ist nicht erforderlich.

Das Mammographie-Screening ist natürlich keine einmalige Aktion. Besonders wenn neben der Krebsvorsorge beim Frauenarzt der regelmäßigen zweijährlichen Einladung zum MammographieScreening gefolgt wird, kann Brustkrebs rechtzeitig entdeckt werden.

Das Mammobil steht vom 9. Juni bis Juli 2023 in Waltershausen in der Ohrdrufer Straße 24/ Parkplatz REWE-Markt. Es werden die Frauen, die in den PostleitzahlBereichen 99880 Waltershausen, 99891 Bad Tabarz und 99894 Friedrichroda woh-

Bodenwasserspeicher im Wald gut gefüllt

Erfurt I Dank hoher Niederschläge und vergleichsweise kühler Temperaturen in den zurückliegenden Monaten März und April sind die Bodenwasserspeicher in Thüringens Wäldern gut gefüllt.

An den 15 Waldmessstationen des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha, der Wissenschaftseinrichtung der ThüringenForst-AöR, weisen die Waldböden in allen Regionen des Freistaats eine erfreulich hohe Wassersättigung auf. Im ersten Quartal 2023 war auch kein tiefergehender Bodenfrost festzustellen, sodass die Niederschläge tief in den Waldboden eindringen konnten. Nahezu alle Waldquellen

und -bäche führen nach Beobachtung der Forstexperten mehr Wasser als in den vergangenen Jahren. Dies unterstützt den kraftvollen Start der Vegetationsperiode, bei dem das Grün große Mengen Wasser benötigt und dieses auch dem Waldboden entzieht.

„Ein warmer und niederschlagsarmer Frühsommer kann nach dem Vegetationsbeginn trotz gut durchfeuchteter Böden aber sehr schnell zu ersten Trockenschäden an den Waldbäumen führen“, gibt Volker Gebhardt, ThüringenForstVorstand, zu bedenken. Trotz der aus forstlicher Sicht erfreulich intensiven Waldboden durchfeuchtung sind die

nen, dorthin eingeladen.

Weitere Informationen gibt es unter www.Screening-Thueringen-NordWest.de oder unter der Telefonnummer 03643 742800.

Waldexperten auch aus einem weiteren Grund mit Prognosen vorsichtig: Unklar ist, inwieweit die Dürrephasen 2018 bis 2020 das Feinwurzelsystem der Waldbäume dauerhaft geschädigt hat. Das Feinwurzelsystem ist maßgeblich für die Wasseraufnahme der Bäume zuständig. Ergo: Viel Wasser hilft nicht viel, wenn geschädigte Waldbäume es nicht ausreichend aufnehmen können.

Keine Entwarnung gibt es – leider – für die laufende Borkenkäferkalamität: Die überwinterte Käferpopulation ist so extrem hoch, dass auch gut wasserversorgte Fichten einem Borkenkäferangriff wenig entgegenzusetzen haben.

Nichtamtlicher Teil | 25. Mai 2023 Landkreis aktuell 9

Sommer­ Konzert in der Orangerie

Gotha I Am Sonntag, 18. Juni, veranstalten die „Orangerie­Freunde“ wieder ein Sommer­Konzert in der Orangerie. Dazu werden im Orangerie­Garten 400 Stühle für die Besucher:innen aufgestellt.

Ab 14 Uhr sorgen die „Orangerie-Freunde“ mit Kaffee und Kuchen, Bowle und kalten Getränken für das leibliche Wohl. Die Orangerie-Gärtner verkaufen vor dem Orangenhaus Blumenzwiebeln und Pflanzen. 16 Uhr beginnt das Konzert des Fanfarenund Showorchesters Gotha unter der Schirmherrschaft des Landrates Onno Eckert. Der Eintritt ist frei, die „Orangerie-Freunde“ bitten aber um Spenden für die Orangerie. Der Erlös der Veranstaltungen kommt dem Ankauf neuer Kamelien zugute. Weiteres unter www.orangerie-gotha.de

Tag des Sports und der Gesundheitsförderung

Gotha I Erstmalig veranstaltet der Kreissportbund Gotha in Kooperation mit der Stadtverwaltung Gotha am Samstag, 10. Juni, von 10 bis 14 Uhr im VolksparkStadion Gotha einen „Tag des Sports und der Gesundheitsförderung“. Kinder und Jugendliche haben an diesem Tag die Möglichkeit, rund 20 verschiedene Sportarten – viele davon auch in inklusiven Versionen –auszuprobieren und sich für aktiven Sport begeistern zu lassen. Das Angebot reicht von Turnen und Basketball über Golf oder Rodeln bis hin zu einem Rollstuhlparcour. Dazu wird es auch einen Stand zum Thema gesunde Ernährung einschließlich Beratung geben. Realisiert werden kann dieses Vorhaben dank des großen Engagements vieler Sportvereine und

Kooperationspartner aus dem Sportkreis Gotha.

Als Ehrengast hat sich der erfolgreiche Rodler Max Langenhan angekündigt. Bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof gewann er den Titel in der Teamstaffel, die Silbermedaille im Einzel sowie Bronze im Sprintwettbewerb. Für Fotos und Autogramme steht Max sehr gern zur Verfügung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Fragen können gerne an den Kreissportbund Gotha (03621-510646) gerichtet werden. Weitere Informationen finden Sie auf www. ksb-gotha.de.

Mama, Papa, Oma, Opa, Tante, Onkel –schnappt Euch die Kinder und kommt ins Stadion!

Ehejubiläum mit dem Landrat gefeiert

Freie Plätze an der Volkshochschule

In diesen Kursen gibt es noch freie Plätze:

Fragestunde: Was kann mein neues Android­Smartphone/Tablet alles?

Sa, 10. und 17.06.23, 09:00 – 12:15 Uhr

Informationsabende zu externen Schulabschlüssen

Die Vorbereitungskurse auf den Realschulabschluss und das Abitur beginnen im September 2023. Die beiden Info-Abende sind entgeltfrei. Wir bitten um Voranmeldung!

• Realschulabschluss

An diesem Abend wird Ihnen der einjährige Kurs zur Vorbereitung auf die Realschulprüfungen, der im September beginnt, vorgestellt. Sie erfahren, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und was während des Kurses auf Sie zukommt.

Mittwoch, 14.06.2023, 17:00 – 18:30 Uhr

Myconiusschule in Gotha, Bürgeraue 23

• Abitur/Allgemeine Hochschulreife

An diesem Abend wird der Vorbereitungskurs für das Abitur vorgestellt. Sie erfahren, wie das zweigeteilte Verfahren funktioniert, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen und was auf Sie zukommt während des zweijährigen Kurses.

Donnerstag, 15.06.2023, 17:00 – 18:30 Uhr

Myconiusschule in Gotha, Bürgeraue 23

Gotha I Auf ihre diamantene bzw. eiserne Hochzeit haben sechs Ehepaare aus dem Landkreis mit Landrat Onno Eckert angestoßen. Der Landrat hatte sie am 14. April ins Augustinerkloster nach Gotha eingeladen, um ihnen persönlich zu gratulieren. Nach einer Führung durch das

Augustinerkloster kamen die Ehepaare bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch. Zu dem Treffen im Augustinerkloster wurden alle Ehepaare eingeladen, die im Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. September ihren eisernen bzw. diamantenen Hochzeitstag hatten.

Weitere Kurse u. Veranstaltungen können Sie dem aktuellen Programmangebot entnehmen oder Sie rufen uns an.

Ihr VHS-Team

Waltershäuser Str. 136, 99867 Gotha Tel.: 03621 214-603, E-Mail: vhs@kreis-gth.de Internet: www.kvhs-gotha.des

Nichtamtlicher Teil | 25. Mai 2023 Landkreis aktuell 10

Frühjahrstipp: Iss Dich doch einfach durch den Wald!

Erfurt I Die Waldküche wird immer mehr als kulinarische Schatzkammer wiederentdeckt. Wälder sind nicht nur romantischer Ort der Erholung, sondern auch prall gefüllte Oasen nährstoffreicher, naturbelassener Kräuter. Im jahreszeitlichen Verlauf, beginnend im Frühjahr, locken Bärlauch, Spitzwegerich, Sauerklee, Brennnessel, Hagebutte & Co. nicht nur Spitzenköche, sondern zunehmend mehr auch gesundheitsbewusste Genießer in den Wald, die dem „clean eating“ frönen. Neu ist das Wissen um pure Aromen indes nicht: Hildegard von Bingen hatte schon vor rund 800 Jahren eine gesunde Ernährung auf der Basis von Naturkräutern empfohlen. Die heute üblichen industriellen oder importierten Lebensmittelzutaten haben bei vielen Verbrauchern eine neue Sensibilität entstehen lassen.

Viele Waldpflanzen, Waldkräuter und Waldgräser sind essbar „Essbar sind in Thüringens Wäldern, mit einigen wenigen oder ungenießbaren Ausnahmen, die meisten Pflanzen, Kräuter und Gräser“, so Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand und selbst pas-

Vertrauter im Umgang sind für viele Naturköche dagegen Wildpflanzen wie Löwenzahn, Brennnessel oder Spitzwegerich. Auch mit Bärlauch, der im Frühjahr in Laubwäldern ganze Teppiche am Boden bildet, lässt sich frischwürziges Pesto herstellen oder in die Butter einarbeiten. Mit Ende des Sommers nimmt die Zahl der wildwachsenden Aromenträger ab. Das liegt daran, dass die Naturküche eben mit und von den Jahreszeiten lebt, was Pilzfreunde nicht überrascht: Deren Haupternte zeit ist Oktober und November.

sionierter Naturkoch. „Alle Waldkräuter sollten bei trockenem Wetter gepflückt werden und frisch, sauber sowie unversehrt aussehen“, rät Gebhardt. An Wildwechseln und auf eingezäunten Weiden am Wald empfiehlt er nicht zu sammeln. Selbst Bäume halten Genussvolles parat: Frische Buchenblätter geben einen hervorragenden Salat, die weichen Nadeln jüngster Fichtenspitzen munden als Amuse-Gueule erstaunlich aromatisch. Auch Waldmoose lassen sich in der Naturküche verwenden, etwa zum Räuchern von Tomaten. „Gerade mit Zutaten aus dem Wald lässt sich hervorragend experimentieren“, so Gebhardt.

Health Food und Wildfleisch – Qualität trifft Qualität

Wer die Waldküche liebt, kommt an Wildbret nicht vorbei. Fleisch in bester Qualität, denn im Wald gibt es artgerechte Wildlebensräume fern von Eingriffen des Menschen. Rot-, Reh-, Dam- und Schwarzwild schmecken sehr mild, sind fettarm, eiweißund nährstoffreich und lassen sich mit Waldkräutern hervorragend zubereiten. Was nicht verwundert: Speziell Rot-, Rehund Damwild ernähren sich fast das ganze Jahr über vorwiegend von frischen Kräutern und Gräsern – was maßgeblich den Geschmack des Wildbrets beeinflusst.

Spiel, Spaß und Sport beim Versatio ­ Kinderfest

Gotha I Das erste offene VersatioKinderfest im Sommer letzten Jahres war ein großer Erfolg – und wird deshalb weitergeführt. Am 1. Juli heißt es deshalb wieder: Spiel, Spaß und Sport frei für alle Kinder in und um Gotha.

Der Eintritt wird auch 2023 kostenlos sein. Die Schirmherrschaft hat Oberbürgermeister Knut Kreuch übernommen. Die Initiative für dieses Kinderfest geht von der Versatio gGmbH aus Gotha aus. Versatio ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und bietet Jugendlichen in einer Reihe von Wohneinrichtungen Schutz und Betreuung.

| Blüht ab Mai gern an besonnten Waldrändern: Gamander-Ehrenpreis. Die grünen Pflanzenteile sind als Tee, als Tinktur wie auch als bitterwürzige Kräuterbeigabe etwa auf Fenchel beliebt | Wie im vergangenen Jahr können sich Kinder und Jugendliche auf einen abwechslungsreichen Nachmittag im Stadion freuen.

„Unser Wunsch ist es, unseren Kindern und Jugendlichen unkomplizierte und entspannte Begegnungen mit anderen ihres Alters zu ermöglichen“, erklärte Jan Köhler, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit. „Das ist gelebte Integration stationärer Kinder, um

Chancengleichheit für sozial benachteiligte Gruppen zu schaffen.“ Wie gut dieses Konzept aufgegangen ist, zeigte sich beim Kinderfest 2022. Feuerwehr, Sportvereine oder auch Polizei waren vor Ort und boten zahlreiche Mitmachgelegenheiten. Neben dem Spaß gab es spannende Einsichten, es wurde gelacht, getobt und sich in kleinen Wettbewerben angestrengt. Sportliche Herausforderungen standen auf dem Plan genauso wie Geschicklichkeitsspiele oder der mutige Spurt durch den Wasservorhang der Beregnungsanlage. Kleine Freundschaften wurden geschlossen – und überhaupt hatte alles den Charakter eines großen Familienfests.

Für Unternehmen und andere Interessierte

besteht die Möglichkeit, dieses Kinderfest in vielfältiger Weise zu unterstützen. Am besten direkt über VERSATIO gGmbH, Jan Köhler, Tel. 0173 969 2501 oder Email an jan.koehler@ versatio.info.

Impressum: Herausgeber: Landkreis Gotha | Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Landrat Onno Eckert | Redaktion: Andrea Jäschke, Landratsamt Gotha, Pressestelle, 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha, Tel. 03621/214172, Fax 03621/214400, E-Mail: pressestelle@kreis-gth.de | Fotos: Orangerie-Freunde (S. 10 oben), A. Knoll (S. 11 oben), Versatio (S. 11 unten), LRA | Gesamtproduktion: MSB Verlags-, Vertriebs- und Werbe GmbH & Co. KG, Oststraße 51a, 99867 Gotha, Tel. 03621/211900, E-Mail verlag@oscar-am-freitag.de | Vertrieb: MSB VVW GmbH & Co. KG, Werbeverteilung Blitz, Oststraße 51a, 99867 Gotha, Tel. 03621/21190-10 | Druck: ORD Oberhessische Rollen-Druck GmbH, Alsfeld | Kostenlose Verteilung an alle Haushalte des Landkreises Gotha. Der Abonnementpreis beträgt bei Postversand 2,56 € inkl. Porto. Einzelbezug: 0,51 € (bei Abholung). Das nächste Amtsblatt des Landkreises Gotha erscheint voraussichtlich am 08.06.2023.

Nichtamtlicher Teil | 25. Mai 2023 Landkreis aktuell 11

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.