Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden, belebenden Blick …“ - wer kennt sie nicht, die Verse des Osterspaziergangs von Johann Wolfgang Goethe. Sie sind auch nach der Schulzeit vielen von uns im Gedächtnis geblieben, denn sie beschreiben ein Lebensgefühl nach dem Winter, welches auch meine Stimmung in dieser Jahreszeit widerspiegelt.


Die Tage werden länger, das erste frische Grün zeigt sich und wir freuen uns darauf, wieder mehr Zeit im Freien zu verbringen, ohne uns frostige rote Nasen zu holen. Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen verbinden wir mit Hoffnung und Zuversicht, sie sind gut für unsere Sinne und unsere Seele. Und sie sind Zeichen des Neuanfangs und des Aufbruchs. Dafür stehen so viele Bräuche und Traditionen, die von Familien gelebt und gepflegt werden. Wir lieben es, die Ostereier zu färben, sie zu verstecken und erfreuen uns dann an leuchtenden Augen unserer Kinder oder Enkelkinder. In anderen Familien wird Osterbrot gebacken oder

die Tradition des Osterreitens gepflegt. Und im Freundeskreis trifft man sich bei Osterfeuern und genießt die Gemeinschaft.
Ich wünsche ihnen und uns allen, dass wir diese Rituale des Lebens in diesem Jahr besonders genießen und zelebrieren können. Erfreuen wir uns nach den zurückliegenden herausfordernden Jahren an der Gemeinschaft mit den Menschen, die uns wichtig und lieb sind! Verabreden wir uns zum Osterspaziergang, treffen wir uns bei privaten oder öffentlichen Osterfeuern oder sprechen wir miteinander beim gemeinsamen Essen. Genießen Sie, was Ihnen gut tut! Denn „Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!“ gilt nicht nur bei Goethe, sondern auch im Landkreis Gotha. Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben von Herzen eine fröhliche Osterzeit!
Sprechstunde: Am Freitag, 14. April , steht Landrat Onno Eckert von 13 bis 14.30 Uhr im Rahmen seiner Bürgersprechstunde „Freitag ab eins macht Onno deins“ via WebEx für OnlineGespräche zur Verfügung.

Bürgerinnen und Bürger, die mit dem Landrat auf diesem Weg ins Gespräch kommen wollen, finden den Zugang zur digitalen Bürger sprechstunde hier: https://www.landkreis-gotha.de/ service/freitag-ab-eins/ Um Voranmeldung unter der TelefonNr. 03621 214287 oder blr@kreis-gth. de wird gebeten.
Vogelschutz: Am 21. April informiert die Natura 2000-Station Gotha/ Ilm-Kreis über ihr Projekt zum Schutz der Vögel und Insekten auf Wiesen. Los geht es um 17 Uhr in der Kulturscheune in Mühlberg. Auf die Teilnehmenden warten spannende Vorträge zum Projekt und insbesondere zum Wachtelkönig, einem seltenen Wiesenbrüter.
Ohratalsperrenlauf Am 1. Mai veranstaltet der Luisenthaler Sportverein e.V. ab 10 Uhr den Ohratalsperrenlauf über vier Distanzen. Erwachsene können über 16 oder 8 km an den Start gehen. Für Kinder betragen die Distanzen 2 km und 600 m. Anmeldeschluss ist der 24. April. Details unter www.luisenthalersv.de
Bekanntmachungen
Bekanntgabe
der Badegewässerliste
gemäß §12 der Thüringer Verordnung
über die Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer
Das Gesundheitsamt des Landkreises Gotha gibt bekannt, dass gemäß §14 der Thüringer Verordnung über die Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer eine Liste der Badegewässer erstellt wird. Nach §12 der Verordnung können sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen und Vorschläge und Bemerkungen einbringen. Im Landkreis Gotha existiert ein Badegewässer in der Landgemeinde Georgenthal OT Catterfeld, welches jedoch nicht für die allgemeine Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Für weitere Fragen steht das Gesundheitsamt des Landkreises Gotha, Schützenallee 31, Gotha, Tel: 03621/ 214 667 während der Öffnungszeiten zur Verfügung.
gez. Lein Leiterin des Gesundheitsamtes
Bekanntmachung
der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil der Sitzungen des Kreisausschusses nach Aufhebung des Nichtöffentlichkeitscharakters
Die Anlagen zu den nachstehenden Beschlüssen können während der üblichen Sprechzeiten im Büro des Landrates eingesehen werden.
Kreisausschuss am 30.01.2023
Beschluss Nr. KA 02-2023 NÖ
Vorlagen-Nr. KA 01-2023 NÖ
Vergabe von Bauleistungen für den Ausbau der Kreisstraße K 27, Freie Strecke Emleben - Uelleben Los 2, Leistungstitel (LT) 02 Straßenbau, anteilig LT 01
Allgemeine Leistungen
Der Kreisausschuss beschließt:
001 Der Zuschlag für die Ausführung von Bauleistungen zum Ausbau der Freien Strecke Emleben - Uelleben im Zuge der Kreisstraße K 27, Los 2, LT 02, anteilig LT 01, wird der Firma Bickhardt Bau Thüringen GmbH, Am Steinig 3, 99867 Schwabhausen mit einer Angebotssumme von 1.010.403,69 € erteilt.
002 Der Kreisausschuss beauftragt den Landrat, den Auftrag an den im Punkt 001 genannten Bieter unter Beachtung der Zuschlags- und Bindefrist zu erteilen und die entsprechenden vertraglichen Vereinbarungen abzuschließen.
003 Dieser Beschluss ist nach erfolgter Zuschlagserteilung bekannt zu machen.
Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Werkausschusses vom 24.05.2022
001 Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Werkausschusses vom 24.05.2022 wird in der vorliegenden Fassung genehmigt.
Werkausschuss vom 01.11.2022
Beschluss Nr. WA KAS 05-2022
Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Werkausschusses vom 06.09.2022
001 Die Niederschrift über die Sitzung des Werkausschusses vom 06.09.2022 wird in der vorliegenden Fassung genehmigt.
gez. Eckert Gotha, 18.01.2023 Landrat
Bekanntmachung
der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil der Sitzungen des Werkausschusses KAS nach Aufhebung des Nichtöffentlichkeitscharakters
Die Anlagen zu den nachstehenden Beschlüssen können während der üblichen Sprechzeiten im Büro des Landrates eingesehen werden.
Werkausschuss vom 01.11.2022
Beschluss Nr. WA KAS 07-2022 NÖ
Vorlage: WA KAS 01-2022 NÖ
Erteilung des Zuschlages im öffentlichen Ausschreibungsverfahren über die Bauleistung „Bau Wertstoffhof im Gewerbegebiet Waltershausen, Lauchaer Höhe 38 in 99880 Waltershausen“.
Der Werkausschuss KAS beschließt:
001 Der Auftrag wird an folgenden Bieter vergeben: Henkel-Bau GmbH, Gothaer Str. 4, 98593 Floh-Seligenthal
002 Für den Fall, dass bis zum Ende der Informations- und Wartepflicht gemäß § 19 des Thüringer Vergabegesetzes von den nicht berücksichtigten Bewerbern keine Einwände gegen diese Absicht vorgebracht werden, beauftragt der Werkausschuss den Werkleiter, den Zuschlag an den im Punkt 001 genannten Bieter – unter Beachtung der Zuschlags- und Bindefrist – zu erteilen und die entsprechenden vertraglichen Vereinbarungen abzuschließen.
003 Dieser Beschluss ist nach erfolgter Zuschlagserteilung bekannt zu machen.
gez. Eckert Gotha, 18.01.2023
Landrat
gez. Eckert Gotha, 03.02.2023
Landrat
Bekanntmachung
der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Sitzungen des Werkausschusses
Kommunaler Abfallservice Landkreis Gotha
Die Anlagen zu den nachstehenden Beschlüssen können während der üblichen Sprechzeiten im Büro des Landrates eingesehen werden.
Werkausschuss vom 06.09.2022
Beschluss Nr. WA KAS 04-2022
Bekanntmachung
der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Sitzungen des Kreistages Gotha
Die Anlagen zu den nachstehenden Beschlüssen können während der üblichen Sprechzeiten im Büro des Landrates eingesehen werden.
Kreistag am 01.02.2023
Beschluss Nr. 01/2023
Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Kreistages vom 16.11.2022 sowie der Niederschrift über die Sitzung des Kreistages vom 07.12.2022
Der Kreistag Gotha beschließt:
001 Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des
Kreistages vom 16.11.2022 wird in der vorliegenden Fassung genehmigt.
002 Die Niederschrift über die Sitzung des Kreistages vom 07.12.2022 wird in der vorliegenden Fassung genehmigt.
Beschluss Nr. 02/2023
Beitritt des Landkreises Gotha zur Initiative "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten"
Vorlage: 01/2023
Der Kreistag Gotha beschließt:
001 Der Landkreis Gotha tritt der Initiative "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten" bei.
002 Der Landrat wird beauftragt, den Anschluss zur Initiative unverzüglich durch Übermittlung des Kreistagsbeschlusses formlos zu erklären.
Ausschreibungen
WAZV Gotha und Landkreisgemeinden
Stellenausschreibung
Der Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden sucht für den Eigenbetrieb Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n
EDV-Sachbearbeiter/-in bzw. IT-Fachinfomatiker/-in für Systemintegration (m/w/d)
Der Einsatz erfolgt mit einer regelmäßigen Arbeitszeit von 39 Wochenstunden. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TVöD. Gegebenenfalls ist die Durchführung von Arbeiten auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten erforderlich.
Tätigkeitsbeschreibung:
Der/Die Sachbearbeiter/-in ist für die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der EDV-Anlagen des Zweckverbandes verantwortlich.
Die vollständige Stellenausschreibung sowie den Hinweis auf die Datenschutzbestimmungen finden Sie auf der Homepage des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden https:/www.wazv-gotha.de/aktuelles/ausschreibungen/stellenausschreibungen
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber/-innen werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisabschriften, Referenzen, Zeitpunkt des frühestmöglichen Eintritts etc.) sind bis zum 21.04.2023 an die Werkleitung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden, z.Hd. Herrn Christian Ludwig, Kindleber Straße 188, 99867 Gotha zu richten.
Es wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass nur Bewerbungsunterlagen zurückgesandt werden, die einen frankierten DIN-A4-Rückumschlag enthalten. Andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzrechtlich vernichten.
gez. Christian Ludwig Werkleiter WAZV Gotha und LandkreisgemeindenBeschluss Nr. 03/2023
Verweisung der Vorlage 02/2023, Grundsatzbeschluss zur Entwicklung der Struktur der Verwaltungsgebäude, in den Ausschuss für Bau, Infrastruktur und Umwelt
Vorlage: 02/2023, Antrag zur Geschäftsordnung Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen
Der Kreistag Gotha beschließt:
001 Die Vorlage 02/2023, Grundsatzbeschluss zur Entwicklung der Struktur der Verwaltungsgebäude, wird zur weiteren Beratung in den Ausschuss für Bau, Infrastruktur und Umwelt sowie in den Kreisausschuss verwiesen.
– Ende des amtlichen Teils –
Hinweis auf Auftragsbekanntmachung im Rahmen einer Öffentlichen Ausschreibung nach der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
Der Kommunale Abfallservice Landkreis Gotha beabsichtigt im Rahmen einer Öffentlichen Ausschreibung gemäß der Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (Unterschwellenvergabeordnung - UVgO) für den Kommunalen Abfallservice Landkreis Gotha folgende Leistungen zu vergeben:
Aufnahme und Transport des auf der Deponie des Auftraggebers angefallenen Sickerwassers zur Kläranlage in Gotha
Ausführungszeitraum: 01/10/2023 bis 30/09/2025
Ablauf der Angebotsfrist: 09/05/2023 um 12:00 Uhr
Die Vergabeunterlagen werden nur in digitaler Form über die e-Vergabe des Bundes kostenlos zur Verfügung gestellt: https://www.evergabe-online.de
gez. Fischer Georgenthal/OT Wipperoda, 20.03.2023 Werkleiter
Impressum: Herausgeber: Landkreis Gotha | Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Landrat Onno Eckert | Redaktion: Andrea Jäschke, Landratsamt Gotha, Pressestelle, 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha, Tel. 03621/214172, Fax 03621/214400, E-Mail: pressestelle@kreisgth.de | Fotos: L. Ebhardt (Titel, S. 10 unten-12), A. Jäschke (S. 1, klein), A. Knoll (S. 7), Christian Hesselbach/creative background e.k. (S. 10 oben), Dr. H. Sproßmann (S. 10 unten) LRA | Gesamtproduktion: MSB Verlags-, Vertriebs- und Werbe GmbH & Co. KG, Oststraße 51a, 99867 Gotha, Tel. 03621/211900, E-Mail verlag@oscar-am-freitag.de | Vertrieb: MSB VVW GmbH & Co. KG, Werbeverteilung Blitz, Oststraße 51a, 99867 Gotha, Tel. 03621/21190-10 | Druck: ORD Oberhessische Rollen-Druck GmbH, Alsfeld | Kostenlose Verteilung an alle Haushalte des Landkreises Gotha. Der Abonnementpreis beträgt bei Postversand 2,56 € inkl. Porto. Einzelbezug: 0,51 € (bei Abholung). Das nächste Amtsblatt des Landkreises Gotha erscheint voraussichtlich am 13.04.20022.
Stellenausschreibungen
Engagierte und zuverlässige Mitarbeiter:innen sind der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb suchen wir Sie. Werden Sie Teil unseres Teams im Landratsamt Gotha! Mit rund 670 Mitarbeitenden gehören wir zu den größten Arbeitgebern in der Region. Wir bieten Ihnen neben einem sicheren Job und einer angemessenen Vergütung spannende Aufgabenfelder in den vielfältigen Bereichen unserer Behörde. Auf unserer Internetseite www.landkreis-gotha.de/karriere finden Sie alle näheren Informationen zu unseren Stellenausschreibungen.
Das Landratsamt sucht:
„Amtsleiter“ (m/w/d) im Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
zur Besetzung ab dem 01.07.2023.
Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 04.05.2023.
„Amtsleiter“ (m/w/d) im Jugendamt
zur alsbaldigen Besetzung.
Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 04.05.2023.
„Bezirkssozialarbeiter“ (m/w/d) im Jugendamt
zur alsbaldigen befristeten Besetzung.
Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 13.04.2023.
„Verwaltungsprüfer“ (m/w/d) im Rechnungsprüfungsamt
zur alsbaldigen Besetzung.
Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 13.04.2023.
„Mitarbeiter Feuerlöschwesen/abwehrender Brandschutz“ (m/w/d) im Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst
zur alsbaldigen Besetzung.
Hier geht es zu unserer Karriere-Seite:
Ihr Ansprechpartner:
Landratsamt Gotha

Oleg Shevchenko
Leiter Personalamt
18.-März-Straße 50
„Mitarbeiter Kreisarchiv” (m/w/d) im Inneren Service/Verwaltungsmodernisierung im Sachgebiet Kreisarchiv/Registratur
zur alsbaldigen befristeten Besetzung. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 13.04.2023.
„Mitarbeiter Wohngeldbearbeitung/ Teilhabe“ (m/w/d) im Sozialamt
zur alsbaldigen befristeten Besetzung.
„Mitarbeiter Eingliederungshilfe“ (m/w/d) im Sozialamt
zur alsbaldigen befristeten Besetzung. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 13.04.2023.
„Mitarbeiter Schwerbehindertenrecht“ (m/w/d) im Sozialamt
zur alsbaldigen befristeten Besetzung. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 13.04.2023.
„Disponent Brand-/Katastrophenschutz“ (m/w/d) im Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst
zur alsbaldigen Besetzung.
gez. Eckert Landrat
99867 Gotha
Telefon: 03621 214-157
Telefax: 03621 214-617
E-Mail: personalverwaltung@kreis-gth.de
Stellenausschreibungen
Engagierte und zuverlässige Mitarbeiter:innen sind der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb suchen wir Sie. Werden Sie Teil unseres Teams im Landratsamt Gotha! Mit rund 670 Mitarbeitenden gehören wir zu den größten Arbeitgebern in der Region. Wir bieten Ihnen neben einem sicheren Job und einer angemessenen Vergütung spannende Aufgabenfelder in den vielfältigen Bereichen unserer Behörde. Auf unserer Internetseite www.landkreis-gotha.de/karriere finden Sie alle näheren Informationen zu unseren Stellenausschreibungen.
Das Landratsamt sucht:
„Sachgebietsleiter“ (m/w/d) im Sachgebiet Hoch- und Tiefbau im Amt für Gebäudeund Straßenmanagement
zur alsbaldigen Besetzung.
Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 13.04.2023.
„Mitarbeiter Bauleiter“ (m/w/d) im Amt für Gebäude- und Straßenmanagement, Arbeitsbereich Hochbau
zur alsbaldigen Besetzung. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 13.04.2023.
„Mitarbeiter Liegenschaftsverwaltung“ (m/w/d) im Amt für Gebäude- und Straßenmanagement
zur alsbaldigen befristeten Besetzung.
Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 27.04.2023.
„Mitarbeiter Bauaufsicht/Bauingenieur“ (m/w/d) im Amt für Bauordnung und Bauleitplanung
zur alsbaldigen Besetzung.
Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 27.04.2023.
„Mitarbeiter Kreiskasse/Vollstreckung“ (m/w/d) in der Finanzverwaltung
zur alsbaldigen befristeten Besetzung. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 13.04.2023.
„Bundesfreiwilligendienstleistende“ (m/w/d) in den Regionalen Förderzentren „LucasCranach-Schule“ und „Regenbogenschule“
für das Schuljahr 2023/2024.
„Mitarbeiter Zentrale Beschaffung“ (m/w/d) im Inneren Service/ Verwaltungsmodernisierung

zur alsbaldigen Besetzung. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 13.04.2023.
gez. Eckert Landrat
Hier geht es zu unserer Karriere-Seite:
Ihr Ansprechpartner: Landratsamt Gotha Oleg Shevchenko
Leiter Personalamt
18.-März-Straße 50
99867 Gotha
Telefon: 03621 214-157
Telefax: 03621 214-617
E-Mail: personalverwaltung@kreis-gth.de
Der KAS informiert
Georgenthal I Die Wertstoffhöfe im Landkreis bleiben am Ostersamstag, dem 8. April, geschlossen und sind ab dem 11. April wieder regulär geöffnet.
Zudem ist am 31. März, wenn kein SEPALastschriftmandat erteilt worden ist, die Nachzahlung für das Jahr 2022 und die Zahlung der ersten Rate der Abfallgebühren für das Jahr 2023 fällig. Es gilt zu beachten, dass eine Fristverletzung zur Einleitung eines kostenpflichtigen Mahnverfahrens führt. Bei Fragen zur Gebührenerhebung oder Höhe der offenen Forderungen, aber auch zur richtigen Abfall entsorgung sind die Mitarbeiter:innen des KAS telefonisch unter der Telefonnummer 036253 311 29 oder per E-Mail an info@abfallservice-gotha.de ansprechbar.
Mit der Abfall-App für Smartphone oder Tablet ist man immer auf dem neuesten Stand! In allen gängigen Stores einfach nach „Abfall-App Landkreis Gotha“ suchen und kostenfrei downloaden.
Laptops für das Ge sund heitsamt
Gotha I Das Landratsamt Gotha hat aus dem zweiten Landesprogramm für die Digitalisierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes vom Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie eine Zuwendung in Höhe von 17.213 Euro erhalten.
Mit dieser Zuwendung wurden u. a. 25 Laptops für die im Außendienst tätigen Mitarbeiter:innen des Gesundheitsamtes und ein Meldeportal für den Masernschutz angeschafft.
Frühjahrssemester
In diesen Kursen gibt es noch freie Plätze:
Kultur – Gestalten
Fachbereichsleitung: Uwe Schmidt (03621 214-604) / u.schmidt@kreis-gth.de
Schnitzen im skandinavischen Stil ab Dienstag, 18.04.23, 18:00 – 20:30 Uhr
Nähen von Baby- und Kindersachen ab Donnerstag, 20.04.23, 17:30 – 19:00 Uhr
Warum und wie fotografieren wir? ab Freitag, 21.04.23, 17:30 – 20:45 Uhr
Arbeit – Beruf – EDV
Nachruf
Für uns alle unfassbar verstarb unsere Mitarbeiterin
Agnes Landeck
am 28.02.2023.
Frau Landeck hat sich während ihrer langjährigen Tätigkeit als Mitarbeiterin im Jugendamt des Landratsamt Gotha durch Kompetenz, Zuverlässigkeit und stete Hilfsbereitschaft ausgezeichnet.
Wir werden der Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen.
Landratsamt Gotha
Landrat Belegschaft Personalrat
Computerkurse zum Jagdkataster
Erfurt I Der Thüringer Verbands der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirkinhaber e. V. veranstaltet demnächst Computerkurse zum Jagdkataster in zwei Niveaustufen.
Der Einsteigerkurs beschäftigt sich von 16 bis 18 Uhr mit ersten Schritten zur Erstellung eines neuen Jagdkatasters mit Version 10, Übungen zur Datenpflege der Jagdgenossen und Flurstücke sowie Fragen der grundlegenden Programmbedienung.
Der Kurs für Fortgeschrittene von 18.15 bis 20 Uhr behandelt Neuheiten der Version 10, die Aktualisierung eines vorhandenen Jagd ka tasters, das Arbeiten mit dem grafischen Modul „Kartenfenster“ sowie Erläuterung spezieller
Probleme bei der Aktualisierung sowie diverse Themen zur Jagdpacht verwaltung. Referent ist Dirk Model von der Ge sell schaft für Informations systeme mbH (GIS).
Die Schulungen finden u. a. am 11. April beim Ingenieurbüro Six (Schlossstraße 15, Rudolstadt), am 18. April bei der Tibor EDV Consulting GmbH (Rießner Straße 12b, Weimar) und am 20. April in der Grundschule Creuzburg (Klosterstraße 34, Creuzburg) statt.
Anmeldung und Kontakt über: Thüringer Ver band der Jagdgenossenschaften und Eigen jagd bezirkinhaber e. V. (Tel.: 036126 25 32 50, Fax: 0361-26 25 35 02, E-Mail: tvje@tbv-erfurt.de).
Fachbereichsleitung: Uwe Schmidt (03621 214-604) / u.schmidt@kreis-gth.de
Medienmentor*innen für Senior*innen Info-Veranstaltung am Mittwoch, 19.04.23, 15:00 – 16:30 Uhr
Wir suchen Menschen, die keine Scheu vor den neuen Medien haben und sich zu Medienmentor*innen ausbilden lassen möchten, um anschließend Senior*innen in der digitalen Welt zu unterstützen und zu begleiten. Die Ausbildung ist für Sie kostenfrei und umfasst 4 Grundlagenmodule à 3 Stunden.
Einzelveranstaltungen im April Wir bitten um verbindliche Voranmeldung! (03621 214-603)
Licht – Liebe – Leben Johann Gottfried
Herder „Das brausende Genie“ (Vortrag der Goethe-Gesellschaft)
Dienstag, 25.04.2023, 19:00 Uhr
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung
Mittwoch, 26.04.2023, 18:00 Uhr
Weitere Kurse und Veranstaltungen können Sie dem aktuellen Programmangebot entnehmen oder Sie rufen uns an.
Ihr VHS-Team
Waltershäuser Str. 136, 99867 Gotha
Tel.: 03621 214-603
E-Mail: vhs@kreis-gth.de
Internet: www.kvhs-gotha.de (vollständiges Programm und online-Anmeldung)

Hilfen können beantragt werden
Berlin I Die Bundesregierung hat einen Härtefallfonds zur Abmilderung von Härtefällen aus der Ost-West-Rentenüberleitung, für jüdische Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler:innen geschaffen.
Im Einzelnen werden unter weiteren Voraussetzungen begünstigt:
- nach DDR-Recht Geschiedene,
- Spätaussiedler:innen,
- jüdische Zuwander:innen aus der ehemaligen Sowjetunion bzw. deren Angehörige,
- Pflegende von Familienangehörigen, die ihre Beschäftigung aufgegeben hatten,
- bei dienstlichem Aufenthalt im Ausland mit Ehegatten, für den die vorherige Beschäftigung aufgegeben wurde,
- Balletttänzer:innen (als Ausgleich für die von der DDR zugesagte „Ballettrente“),
- Beschäftigte bei der Deutschen Reichsbahn, der Deutschen Post oder im Ge-
sundheits- und Sozialwesen, - Beschäftigte in einer bergmännischen Tätigkeit in der Carbochemie/Braunkohle-veredelung.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Menschen aus den genannten Gruppen eine pauschale Einmalzahlung von 2500 Euro erhalten, wenn sie mit ihren gesetzlichen Renten in der Nähe der Grundsicherung liegen. Thüringen ist dem Härtefallfonds beigetreten, deshalb ist eine pauschale Einmalzahlung von 5000 Euro möglich, wenn der Wohnsitz der antragstellenden Person in Thüringen ist.
Die Leistung aus dem Härtefallfonds wird nur auf Antrag gezahlt. Der Antrag ist bis zum 30. September 2023 bei der Geschäftsstelle der Stiftung Härtefallfonds zu stellen: Geschäftsstelle der Stiftung Härtefallfonds, 44781 Bochum. E-Mail: gst@stiftung-haertefallfonds.de
Faszination Baumknospe
Für Fragen oder weitergehende Informationen stehen die Mitarbeiter:innen der Stiftung „Härtefallfonds“ montags bis donnerstags in der Zeit von 8 Uhr bis 16 Uhr und freitags von 8 Uhr bis 14 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 7241-634 zur Verfügung.
Die Antragsformulare werden auf Anfrage von der Geschäftsstelle der Stiftung Härtefallfonds zugeschickt oder können hier heruntergeladen werden: https://www.bmas.de/DE/Service/Presse/Meldungen/2023/haertefallfonds-antragsformulare-liegen-vor.html
Unterstützung bei der Antragstellung gibt es auch hier:
Dr. Manfredo Koessl
Gleichstellungs- und Ausländerbeauftragter
Landratsamt Gotha
Tel.: 03621 214 159
E-Mail: gleichstellung@kreis-gth.de
Im Frühjahr erwecken Licht, Wärme und Wasser die Baumknospen
Erfurt I Seit der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren ist der biomechanische Ablauf an Bäumen zum Frühjahr nahezu identisch: Über den Winter geschützte Baumknospen werden durch Licht, Wärme und Wasser erweckt und verhelfen den Waldbäumen zu Wachstum.
Wurde dies noch vor einer Menschengeneration mit Respekt und Demut beobachtet, ist im Zeitalter des Internets der Dinge und der zunehmenden Entfremdung vor allem junger Menschen von faktenbasiertem Naturwissen die Faszination dieser elementaren Vorgänge weitgehend verblasst. Dabei verbirgt sich hinter diesem
wenige Tage andauernden Prozess schlicht und einfach das Geheimnis des Lebens.
„Knospen gibt es so viele verschiedene, wie es Bäume gibt. Forstleute können einen Baum allein aufgrund seiner Knospen identifizieren, auch ohne grünes Blatt, ohne Nadel, ohne Rinde. Neben Größe, Form und Farbe spielt auch die gegenseitige Anordnung der Knospen am Trieb eine wichtige Rolle“, erläutert Volker Gebhardt, ThüringenForstVorstand. Schon im Herbst werden die Knospen in den Trieben der Bäume vorbereitet, um dann im Frühjahr zu erwachen und diese wachsen zu lassen. Damit das passiert, wird die Knospe im Winter gegen Wasser, Kälte und Schadinsekten geschützt. Das geschieht mittels Schuppen, die die Knospe umhüllen und mechanisch schützen, und durch ein klebriges Sekret aus Harz und Gummi, das zur Abdichtung dient. Einige Knospen sind zusätzlich behaart.

Knospen sind dicht aufeinanderliegende, sehr kleine Blattorgane. Bis zu vier Zentimeter groß
sind die rötlich-braunen Knospen der Rosskastanie, während die Eiche über orange-braune, eiförmige und zugespitzte Knospen verfügt, die am Zweigende oft gehäuft auftreten. Während die Knospen der Esche mattschwarz sind, sind die Knospen des Ahorns oder etwa der Fichte fast grasgrün. Beide sind im Durchmesser größer, als der sie tragende Trieb. Die Knospen der Buche, häufigste Laubbaumart Thüringens, sind lanzettartig zugespitzt und rötlichbraun. Werden Knospen von Tieren abgefressen, etwa durch Rehwild, entsteht an der Pflanze ein Schaden, der zum Absterben z. B. eines Laubbaumes führen kann. Auch dies zeigt, wie wichtig Knospen für das Überleben der Pflanze ist.
Wer dieses Naturschauspiel aus nächster Nähe beobachten will, holt sich ein paar Zweige. Diese in Wasser auf die sonnige Fensterbank gestellt, zeigen sich die Zusammenhänge nach wenigen Tagen. Sobald das Wasser in die Triebe geflossen ist, brechen die Knospen auf und das Grün kommt zum Vorschein. Unsere Altvorderen haben am 4. Dezember, dem katholischen Barbaratag, Kirsch- oder Apfelzweige geschnitten, die dann an Weihnachten blühten.
So lässt sich mit geringem Aufwand insbesondere Kindern und Jugendlichen ein faszinierender Aspekt der natürlichen Lebensvorgänge vor Augen führen. Beeindruckende Naturmomente - auch ohne Display oder Bildschirm.
Behandlung gegen Varroatose wird weitergeführt
Landkreis I Auch im Jahr 2023 sind alle Imker:innen und Bienenhalter:innen im Gebiet des Landkreises Gotha auf Grund der Allgemeinverfügung des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz verpflichtet, ihre Bestände mit Medikamenten gegen die Varroamilben zu behandeln. Zur Behandlung zugelassene Tierarzneimittel können über das Veterinäramt bei der Thüringer Tierseuchenkasse bestellt werden. Es stehen folgende Präparate zur Verfügung:
Medikament: Preise (Stand 15.02.2023)
Ameisensäure (1lFlasche) 7,25 €
ApiLife Var (Beutel mit je 2 Verdunstungstafeln) 3,59 €
Milchsäure (1l-Flasche) ohne extra Sprühkopf 9,76 €
Nicht in Vereinen organisierte Imker:innen können ihre Bestellung direkt beim Veterinäramt aufgeben. In beiden Fällen ist unbedingt die TierseuchenkassenNummer des Bienenhalters anzugeben.
Die Bestellungen müssen bis zum 28. April im Veterinäramt vorliegen.
Die Behandlung ist spätestens am 30. Juli als Sommerbehandlung und im
Medikament: Preise (Stand 15.02.2023)
Milchsäure (1l-Flasche) ohne extra Sprühkopf 9,76 €
Oxalsäure (Packung mit 2 x 500 ml Gebrauchslösung + 2 Dosierspritzen) 16,28 €
Besser aufgestellt für den Kindermedienschutz
August/September als Nachsommerbehandlung zu beginnen und in der brutfreien Zeit als Winterbehandlung fortzuführen.
Insbesondere die zahlreichen Neulinge unter den Imkern werden auf diese Pflichten und Möglichkeiten hingewiesen. Aktuell sind im Landkreis Gotha 220 Bienenhalter:innen mit rund 1.600 Völkern erfasst.
Medikament: Preise (Stand 15.02.2023)
Nassenheider Verdunster professional (Doppelpack) 15,71 €
Oxuvar 5,7 % (275 ml) 8,65 €
Oxuvar 5,7 % (1000 ml) 23,55 €
Thymovar (1 Packung mit 2 x 5 Plättchen) 17,70 €
es, im Krisenfall zu reagieren? Wie gestaltet sich die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und wie können sie sich vor den Gefahren der digitalen Medien schützen? Medien verstehen und verantwortungsvoll nutzen, Rechte kennen und Risiken einschätzen können.
Mit diesen und vielen weiteren Themen beschäftigten sich die insgesamt 60 Schulsozial- und Jugendarbeit:innen im Landkreis, um in Zukunft den Kindermedienschutzparcours in ihrer Arbeit einsetzen zu können und Ansprechpartner:in für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrer zu sein.
Der Parcours ist als Erweiterung des bestehenden Kinderschutzparcours konzipiert und stellt somit eine wertvolle Ergänzung zu den bereits bestehenden präventiven Angeboten zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Landkreis Gotha dar.

Kinder im Alter von 8-12 Jahren durchlaufen vier Stationen mit den übergeordneten Themen
• Kinderrechte im digitalen Raum,
• Gefühle vorm Bildschirm,
• Nähe und Distanz im Internet,
• Gewalthaltige Inhalte und Verhaltensweisen im Netz.
Landkreis I Die Lebenswelten junger Menschen gestalten sich zu einem großen Teil digital. Medienkompetenz ist in unserer digitalen Informationsgesellschaft eine Kulturtechnik – wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Somit gehört Medienbildung heute zur unverzichtbaren Aufgabe sowohl in Schule als auch in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Um Kinder in ihrem alltäglichen Medienhandeln zu stärken, gibt es jetzt den Kindermedienschutzparcours als Präventionsangebot im Bereich der Medienbildung. Mit spielerischen Methoden haben die Kinder die Chance, über ihre digitale Lebenswelt ins Gespräch zu kommen und ihr Verhalten und ihre Nutzung zu reflektieren.
Welche Risiken sind zu bedenken und wie gilt
Durchgeführt wurde die Multiplikatorenschulung von Yasmina Ramdani, die als Medienpädagogin für die LAG Kinder- und Jugendschutz Thüringen e. V. den Kindermedienschutzparcours vorstellte und diesen als Nachfolger des Kinderschutzparcours mit entwickelt hat.
Nähere Informationen zur Thematik gibt es im Jugendamt bei Sven Zeilmann-Kerber unter der Telefonnummer 03621 214 333.
Bürgersprechstunde im Forstamt
Finsterbergen I In den vergangenen Jahren haben die durch diverse Sturmereignisse, lange Trockenphasen verbunden mit fehlendem Niederschlag und Schadinsekten ausgelösten Schäden in den Wäldern erheblich zugenommen.
Es ist zu befürchten, dass das Schadausmaß auch in diesem Jahr erheblich sein wird. In diesem Zusammenhang weist das Forstamt Finsterbergen alle Waldbesitzenden darauf hin, dass für notwendige Mehreinschläge nachstehenden Regelungen des Thüringer Waldgesetzes einschlägig sind: § 36 Übernutzungen
Erfolgreich qualifiziert
(1) Waldbesitzer, für deren Waldungen im Rahmen eines bestehenden Betriebsplans oder einer Verpflichtung nach § 20 Abs. 3 ein jährlicher Hiebssatz besteht, dürfen im Forstwirtschaftsjahr Mehreinschläge bis zur Höhe des jährlichen Hiebssatzes vornehmen. Der Waldbesitzer hat den Mehreinschlag der unteren Forstbehörde anzuzeigen.
(2) Höhere Mehreinschläge bedürfen der Genehmigung der unteren Forstbehörde.
(3) Mit der Anzeige nach Absatz 1 oder dem Antrag auf Genehmigung nach Absatz 2 hat der Waldbesitzer einen Plan vorzulegen, wie der Mehreinschlag wieder eingespart werden soll (Einsparungsplan).
Dies gilt nicht für Kalamitätsnutzung.
Die immer sichtbarer werdenden Schäden und deren Sanierung führen zunehmend zu Fragen und Diskussionen in der örtlichen Bevölkerung. Das Forstamt Finsterbergen wird daher allen Interessierten ermöglichen, im Rahmen einer Bürgersprechstunde auftretende Fragen zu klären.
Die Bürgersprechstunden finden im Monat Mai immer dienstags (2., 16. und 30. Mai) in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt. Um vorherige Terminierung im Sekretariat unter 03623 36250 wird gebeten.
Freitag ab eins macht
Onno deins
Gotha I Herzlichen Glückwunsch an Konrad Fialik, Hanna Beck und Xenia Skorupa von unserer Kreis musikschule „Louis Spohr”!

Der Schlagzeuger und die beiden Sängerinnen sind beim Landes wettbewerb „Jugend musiziert” in Greiz erfolgreich gewesen. Konrad Fialik und Hanna Beck haben jeweils den ersten Platz in ihrer Kategorie belegt und sind damit im Bundeswettbewerb. Xenia Skorupa hat sich den zweiten Platz gesichert.
Mehr Einsätze für Feuerwehren im Jahr 2022
Feuerwehren vor allem bei Hilfeleistungen gefragt
Landkreis I Zu insgesamt 2.932 Einsätzen sind die haupt- und ehrenamtlichen Feuerwehrleute im Landkreis Gotha im vergangenen Jahr ausgerückt.
Das waren 283 Einsätze mehr als im Jahr davor, wie eine Bilanz des Amtes für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst zeigt. Die Berufsfeuerwehr Gotha war 1.171 Mal im Einsatz – die Freiwilligen Feuerwehren waren 1.761 Mal gefragt. „Die Feuerwehrfrauen und -männer sind unverzichtbar für die Sicherheit in unserem Landkreis. Ihnen gilt nicht nur mein großer Dank für die vielen bestrittenen Einsätze, sondern auch für die unzähligen Stunden, die sie – auch im Ehrenamt – mit Ausbildungen, Nachbereitungen oder dem Absichern von Veranstaltungen verbringen“, so Landrat Onno Eckert.
Neben der Einsatzzahl ist im vergangenen Jahr auch die Zahl der aktiven Mitglieder in den Freiwilligen Feuerwehren gestiegen –von 1.829 im Jahr 2021 auf 1.847. Auch die Jugendfeuerwehren verzeichneten einen Anstieg. Im Vergleich zum Vorjahr sind in den Städten, Gemeinden und Ortschaften im Landkreis 119 Mitglieder dazu gekommen. Damit lag die Gesamtzahl der Jugendfeuerwehrmitglieder im Jahr 2022
bei 1133. 21 Personen aus der Jugendfeuerwehr wurden im vergangenen Jahr in Einsatzabteilungen übernommen.
1826 Mal waren die Feuerwehrfrauen und -männer im vergangenen Jahr zu technischen Hilfeleistungen ausgerückt. Tech nische Hilfeleistungen reichen unter anderem von der Unfallrettung, der Sicherung von Einsatzstellen sowie der Beseitigung umgestürzter Bäume nach einem Unwetter bis hin zu Türöffnungen. Zu Bränden wurden die Feuerwehren im Landkreis Gotha 417 Mal gerufen – das ist ein Anstieg um 149 im Vergleich zum Vorjahr. „Von diesen Bränden waren acht Großbrände“, sagt der Leiter des Amtes für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst, Alexander Zink. „Besonders in Erinnerung ist mir ein Wohnhausbrand in Finsterbergen im Juni 2022 geblieben. Hier wurde ein schwerverletzter Mann von mutigen Ersthelfern aus dem brennenden Haus gerettet.“ Von Einsatzkräften der Feuerwehren wurden bei Bränden laut Statistik insgesamt 115 Menschen im vergangenen Jahr gerettet. Glücklicherweise gab es kein Todesopfer zu beklagen. Zu den

Gotha I Am Freitag, 14. April, bietet Landrat Onno Eckert die nächste Bürgersprechstunde im Landratsamt an.
Bürger, die mit dem Landrat ins Gespräch kommen wollen, können dies von 13 bis 14.30 Uhr im Raum 208 des Landratsamtes. Um Voranmeldung unter der Telefonnummer 03621 214287 oder blr@kreis-gth.de wird gebeten.
| Hier gehen die Notrufe ein: die Zentrale Leitstelle im Landratsamt Gotha. Im Bild sind Disponent Patrick Seyfarth (v. l.) und der Leiter des Amtes für Brand, Katastrophenschutz und Rettungsdienst, Alexander Zink, zu sehen.
Einsätzen wegen Bränden und Hilfeleistungen kamen für die Feuerwehrleute noch 279 wegen Öl, 398 wegen Tieren und Insekten (Tierrettungen, Entfernung von Wespennestern usw.) sowie 12 Gefahrguteinsatz. Neben den Einsätzen war im vergangenen Jahr auch die Zahl der Fehlalarme im Landkreis gestiegen. So waren es im Jahr 2021 320 Alarmierungen. Im Jahr wurden 362 Fehlalarme gemeldet. Der Großteil von ihnen war auf Brandmeldeanlagen zurückzuführen. Bei 8 Fällen handelte es sich um böswillige Alarme. Heißt: die Kräfte wurden mutwillig fehlalarmiert.
| Prinz Andreas von Sachsen Coburg und Gotha feierte am 21. März diesen Jahres seinen 80. Geburtstag im Schloss Ehrenburg in Coburg. Zum Gratulieren waren aus der Region Gotha nicht nur Landrat Onno Eckert (2. v. r.), sondern auch der Gothaer Oberbürgermeister Knut Kreuch (l.), die ehemalige Beigeordnete der Stadt Gotha, Marlies Mikolajczak, sowie der Präsident des Kreissportbundes, Mario Hochberg (r.), in die fränkische Residenzstadt gefahren.

ThüringenForst
Erfurt I Das Waldzertifizierungssystem

PEFC sucht bundesweit nach engagierten Waldwirtschaftenden, die sich für eine Werbe- und Reputationskampagne zur Verfügung stellen wollen.
Interessierte müssen ihren Einsatz bei der Bewirtschaftung ihrer Wälder zeigen. Ziel der Kampagne ist es, mehr Vertrauen für die Waldbewirtschaftung in der Bevölkerung aufzubauen. Auch sollen damit Wissenslücken über die Vorteile von bewirtschaftenden Wäldern für die Allgemeinheit geschlossen werden.
„Wir haben hochmotivierte Privat- und Kommunalwaldbesitzende in Thüringen, die für eine solche Reputationskampagne bestens geeignet wären“, ist sich Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand, sicher. Deshalb unterstützt die Landesforstanstalt diese Kampagne ausdrücklich und wünscht ihr einen erfolgreichen Verlauf. Bewirtschaftete Wälder stehen immer noch zu sehr im medialen Schatten, obwohl sie
herausragendes gerade für den Klimaschutz leisten. Der Roh-, Bau- und Werkstoff sowie Energieträger Holz ist der Schlüsselhin zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft, sei es im Bereich Holzbau, der Bioökonomie oder des Energiewesens.
Deshalb muss mehr über Holz und die Akteure dahinter gesprochen werden. Sie leisten im Stillen herausragendes für das Gemein wohl. Informationen zur Kampagne können unter fetz@pefc.de angefordert werden.
Kreissportbund und Landkreis feierten die 30. Sportgala

Ehrenamtliches Engagement und herausragende Resultate öffentlich gewürdigt
Ohrdruf I Der 25. März 2023 bleibt für die Sportfamilie des Landkreises Gotha ein besonderer Abend: Gefeiert wurden nicht nur die Sportlerinnen und Sportler sowie die vielen Engagierten im Vereinssport im Landkreis Gotha, sondern auch 30 Jahre Sportgala – ein Jubiläum, auf das der Sportkreis Gotha, stolz sein kann.
Und so gehörte zu der festlichen Veranstaltung in der Goldberghalle auch der Rückblick auf drei Jahrzehnte, in denen weit über 800 Preise in den verschiedensten Sportarten verliehen worden sind.
Fortsetzung auf Seite 11
Fortsetzung von Seite 10
Das sind drei Jahrzehnte, in denen viele Talente gewachsen und auch über sich hinaus gewachsen sind – zum Beispiel Max Langenhan vom BRC Friedrichroda, der mittlerweile zur absoluten Weltspitze der Rennrodler gehört und dies zur WM in Oberhof wieder bewiesen hat. Oder Benjamin Menz vom SV Motor TambachDietharz, der auf dieser Bühne im Jahr 2019 mit dem Nachwuchsförderpreis ausgezeichnet worden ist und nun als einer der erfolgreichsten Skijäger von den Biathlonweltmeisterschaften der Junioren in Kasachstan zurückgekehrt ist. Die 30. Sportgala bot zugleich ein Novum: Bei den Mannschaften wurden erstmals zwei erste Plätze verliehen. Beide Teams hatten die Jury gleichermaßen von sich überzeugt, deshalb gab es in dieser Kategorie zwei Sieger und dafür keinen 2. Platz.
An diesem Abend wurde zudem deutlich, welch großen Stellenwert der Sport im
Landkreis Gotha hat: rund 22.000 Mitglieder zählt der Kreissportbund Gotha – weit mehr als ein Drittel, nämlich über 8700, sind Kinder, Jugendliche und junge Menschen bis 26 Jahre. Und weil ohne die Engagierten in den Vereinen weder Nachwuchsarbeit noch Breitensport oder gar Leistungssport möglich wären, bot die festliche Veranstaltung wieder den perfekten Rahmen, um eben jenen Helfer:innen zu danken und stellvertretend zwanzig von ihnen öffentlich zu ehren.
Etwa 550 Gäste aus Sport, Gesellschaft und Politik erlebten an diesem Abend ein buntes Programm mit Show, Tanz und Sport. Zudem bot die Gala die Gelegenheit für persönliche Begegnungen und Gespräche. Die Veranstaltung wurde von der Kreissparkasse Gotha und der Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha gefördert.
Mit dem Sport-Ehrenpreis 2022 für verdienstvolle Sportfreundinnen und Sportfreunde wurden ausgezeichnet:
Achim Röse Kreisfußballausschuss Westthüringen/ Region Gotha
Marlis Mahr Basketball in Gotha
Walter Mahr Basketball in Gotha
Jörg Bergmann Schützenverein Friemar 2000
Kerstin Brandt Marineclub Gotha
Axel Wattenbach
VfB Wangenheim 04
Mike Schröder Gothaer Turnverein 1860
Wiebke Töpfer
SV Blau-Weiß 1893 Goldbach-Hochheim
Diana Gräf RSG „Thüringer Burgenland“ Mühlberg

Christian Fey
JV OHRAnge United
André Hauptmann
SV Victoria Mechterstädt
Sandra Böttner
FSV Wacker 03 Gotha
Sven Grüning SG Grün-Weiß Catterfeld
Corinna Ludwig TSV Uelleben
Dirk Oberländer SV Blau-Weiß Ballstädt
Christel Hawrikoff SV Herrenhof
Matthias Rehme
FSV 1950 Gotha
Gudrun Rudolph
Spielvereinigung Siebleben 06
Karl-Heinz Rudolph
Spielvereinigung Siebleben 06
Marco Reimer
Volleyball Club Gotha
Nachwuchsförderpreis 2022


(gestiftet von der Kreissparkasse Gotha und dem Landrat, dotiert mit 1.500 Euro)
Jamiro BouktabZSG Grün-Weiß Waltershausen e.V.
Landkreis
Ehrenpreis des Landrates 2022
Steven Greif
FSV Wacker 03 Gotha e.V.
Ehrenpreis 60 plus



(gestiftet von Matthias Hey und Georg Maier, dotiert mit 500 Euro)
Ralf Volbeding
Leichtathletik Verein Gothaer Land e.V.
Sportlerin des Jahres 2022

1. Sidney-Michelle Ott
Karateverein Nippon Gotha e.V.
2. Alina Nußbicker
SV Motor Tambach-Dietharz e.V.
3. Mia Bitsch
Bushido Waltershausen e.V.
Sportler des Jahres 2022
1. Max Langenhan
BRC 05 Friedrichroda e.V.
2. Benedikt Wallstein
Gothaer Leichtathletik Centrum e.V.
3. Benjamin Menz
SV Motor Tambach-Dietharz e.V.
Mannschaften des Jahres 2022
1. Bundesligateam Frauen
Bushido Waltershausen e.V.
1. André Pfannschmidt
Tobias Maultzsch
Fachschulsportverein 1950
Gotha e.V.
3. Männermannschaft
EHV Ice-Rebells Waltershausen e.V.
| Was wäre die Sportgala ohne Elke Baumbach?
Seit 30 Jahren organisiert Elke Baumbach die Veranstaltung und wurde dafür vom Landrat mit einem Ehrenpreis gewürdigt.

| Die erfolgreiche Thüringer Wintersportlerin Kati Wilhelm war der Ehrengast der Jubiläumsgala – hier im Gespräch mit Moderatorin Bettina Graf.


| Schiedsrichter unter sich: Der FreizeitSchiedsricher Onno Eckert (r.) überreichte den Ehrenpreis des Landrates an den Schiedsrichter Steven Greif, der als Hoffnungsträger unter den Referees des Thüringer FußballVerbandes gilt.
| Fünf junge Frauen aus fünf Vereinen bilden das KarateBundesligateam, das auch Platz eins in der Mannschaftswertung belegt.
| Der von Innenminister Georg Maier und dem Landtagsabgeordneten Matthias Hey gestiftete Ehrenpreis 60plus ging in diesem Jahr an Ralf Volbeding.

| Der Ringer Jamiro Bouktab erhielt den Nachwuchsförderpreis, der von der Kreissparkasse Gotha und dem Landrat gestiftet wird. Ihm gratulierten Kati Wilhelm, Sparkassenvorstand Jörg Krieglstein und Landrat Onno Eckert.
| Die „Burning ropes“, zehnfache deutsche Meister im Rope Skipping, präsentierten eine atemberaubende Show mit ihren Springseilen.