10 minute read

Ehrenamt gewürdigt S

Ehrenamtliches Engagement im Landkreis gewürdigt

| Die Stiftung Schloss Friedenstein, vertreten durch den Stiftungsvorsitzenden und Oberbürgermeister der Stadt Gotha, Knut Kreuch (2. v. l.) und den Stiftungsdirektor, Dr. Tobias Pfeifer-Helke (M.), folgt dem Waltershäuser Kirchenmusikdirektor Theophil Heinke als Botschafterin des Landkreises Gotha. Der Vorstandsvorsitzende der Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha, Jörg Krieglstein (l.) und Landrat Onno Eckert (r.) haben die Auszeichnung verliehen. Die Laudatio hielt der Landtagsabgeordnete Matthias Hey (2. v. r.)

Advertisement

| Zum ersten Mal wurde der Preis „Couragiert in der Region” verliehen. Erster Preisträger ist Michel Mallon (r.) aus Waltershausen. Er hat sich unter anderem durch die Organisation von Feuerwehr-Spendenmärschen verdient gemacht. Beim ersten Lauf im Jahr 2018 sammelten die Teilnehmer:innen 14.500 Euro Spenden für den Verein „Paulinchen”, der brandverletzte Kinder unterstützt. Beim zweiten Lauf ein Jahr später kamen 11.500 Euro zusammen, die an den „Wünschewagen” gegangen sind. | Eine besondere Überraschung gab es beim Kulturpreis. Erst zum Ende seiner Laudatio wurde dem Publizisten und Heimathistoriker Matthias Wenzel (M.) bewusst, dass er in diesem Jahr den Preis erhält. Er war selbst als Journalist vor Ort, um einen Bericht zur Ehrenamtsgala zu schreiben. Matthias Wenzel gilt als „wandelndes Geschichtslexikon” der Stadt Gotha. Darüber hinaus hat er historische Forschungen angestoßen und zahlreiche Sachbücher und Beiträge über unsere Region veröffentlicht.

Gotha I „Sie helfen, wo Hilfe nötig ist, bereichern unsere Gesellschaft, weil Sie den Zusammenhalt stärken und weil Sie

Zukunft mitgestalten. Ich danke Ihnen, dass Sie unseren Landkreis so lebenswert machen.“ Mit diesen Worten hat Landrat Onno Eckert am 16. September die gemeinsame Ehrenamtsgala des Landkreises Gotha und der Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha eröffnet. Der Abend stand ganz im Zeichen der ehrenamtlichen Arbeit. Flüchtlingshilfe, Jugendarbeit, Feuerwehr – die zu ehrenden Gäste kamen aus den unterschiedlichsten Bereichen und waren von Vereinen und Privatpersonen vorgeschlagen worden. Ein besonderes Highlight war auch die Vorstellung der neuen Botschafterin des Landkreises: die Stiftung Schloss Friedenstein, eine der bedeutendsten Kultureinrichtungen Thüringens, wird den Landkreis in den Jahren 2023/24 vertreten. | Des Weiteren wurden 25 Thüringen Ehrenamtscards an besonders engagierte Ehrenamtliche im Landkreis verliehen. Mit dieser Card erhalten sie unter anderem in Museen und Sportstätten Vergünstigungen. Ausgezeichnet wurden: Norbert May, Sigrun Halle, Oliver Henke, Peter Kunz, Karl-Heinz Adlung, Christian Adlung, Olaf Jungklaus, Falk Freytag, Ursula Irmgard Anschütz, Claus Eberhard Mehlhose, Leonore Brauer, Annegret Liebetrau, Monika Bärbel Reinhardt, Maik Hartung, Dirk Niessner, Stephan Conrad, Constanze Scholz, Angela HüllerGrabowsky, Anne-Kathrin Kahlenberg, Christin Warmer, Gabriele Gnodtke, Jürgen Gnodtke, Peter Hellström, René Adlung und Susann Kaiser.

| Der Jugendförderpreis würdigt herausragendes Engagement für Kinder und Jugendliche. In diesem Jahr ist die Auszeichnung an mehrere Akteure in Bad Tabarz gegangen, die sich gemeinsam beispielhaft engagieren: den Bürgermeister David Ortmann (2. v. l.) als Repräsentant der Gemeindeverwaltung und den Jugendsozialarbeiter Andreas Schultze, der die offene Jugendarbeit des Kreisjugendrings Gotha e.V. in Bad Tabarz umsetzt. Die Vertreter beider Gremien ermöglichen viele spannende Projekte für Kids und Jugendliche. Dazu gehören das Jugendparlament und der Bau eines Pumptrack-Fahrradparcous. Eine Anerkennung für herausragendes Engagement im Bereich der Jugendfeuerwehr erhielten außerdem Ulrike Bromund aus Tüttleben und Jana Schubert aus Gospiteroda.

Landrat

Nachruf

Peter Gerlach 19.11.1939 – 26.08.2022

Peter Gerlach war von 1990 bis 1993 Zweiter Beigeordneter des Landkreises Gotha.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt allen Angehörigen.

Landratsamt Gotha

Belegschaft Personalrat

100 Jahre Landkreis – Veranstaltungen

15.10.2022 Friedrichroda Kürbisglühen

Uhrzeit: 14 Uhr • Ort: Friedrichroda, Innenstadt • Eintritt: frei • Infos: www.friedrichroda.de Die Bergteufel machen sich langsam auf den Weg durch Wälder und Felder zu euch ins Tal, um mit euch die vergangenen warmen Monate zu beenden und die rauen Monate willkommen zu heißen. Natürlich wird die Baronin wieder ihre gesamte Horde an Teufeln an ihrer Seite haben und kleine Elfen begleiten den wilden Zug, mit knarrenden und ächzenden alten Wagen durch die Straßen Friedrichrodas. Ein tolles Rahmenprogramm rundet diesen Nachmittag ab.

Broschüre gibt Einblick in die 100-jährige Geschichte

Landkreis Gotha I Ein großes Ziel im Jubiläumsjahr ist es, die facettenreiche Geschichte unseres Landkreises für Sie als Bürgerinnen und Bürger erlebbar zu machen. Neben der Illumination im Park und einer Ausstellung im Landratsamt bekommen Sie nun auch durch eine neue Jubiläumsbroschüre einen Einblick in die Historie des Landkreises.

Der Autor und Kulturpreisträger des Landkreises Gotha, Matthias Wenzel, legt den Fokus nicht ausschließlich auf die 100-jährige Geschichte der Region. Die Broschüre beginnt inhaltlich bereits im 17. Jahrhundert, um aufzuzeigen, wer die Geschicke der Region vor der Gründung

des Landkreises am 100 1922 – 2022 1. Oktober 1922 gelenkt hat.

JAHRE Weitere Themen der Juwwbiläumsbroschüre sind die Amtssitze der Kreisverwaltung (wussten Sie, dass das Landratsamt früher seinen Sitz in einem Schloss hatte?), die Landrät:innen und Der Landkreis Gotha – Ratsvorsitzende der verEinblicke in eine facettenreiche Geschichte gangenen 100 Jahre, das Bildungswesen im Landkreis sowie die www.landkreis-gotha.de Sparkassen und die Thüringerwaldbahn. Die Broschüre „Der Landkreis Gotha – Einblicke in eine facettenreiche Geschichte“ erhalten Sie kostenlos im Landratsamt in der 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha, an der Infothek am Eingang.

| Im Landkreis Gotha werden Seniorenbetreuer:innen gesucht. Als Seniorenbetreuer:in beraten Sie ältere Menschen in den verschiedensten Lebenslagen, organisieren Veranstaltungen und leisten wichtige Nachbarschaftshilfe. Wenn auch Sie ältere Menschen in der Region unterstützen möchten, melden Sie sich gerne bei der Seniorenbeauftragten des Landkreises, Frau Daniel, per E-Mail an i.daniel@kreis-gth.de oder telefonisch unter 03621 214 287. Als Dankeschön für ihr ehrenamtliches Engagement hatte Landrat Onno Eckert im September die derzeitigen Seniorenbetreuer:innen und -ansprechpartner:innen des Landkreises zum Erfahrungsaustausch bei Kaffee und Kuchen eingeladen.

Herbstsemester 2022

Kultur – Gestalten Fachbereichsleitung: Uwe Schmidt (03621 214 604) / u.schmidt@kreis-gth.de

Die altdeutsche Handschrift/Einführung

Fr, 14.10.22, 17.00 – 20.15 Uhr und Sa, 15.10.22, 09.00 – 15.30 Uhr

VHS-Sprachenland Fachbereichsleitung: Heike Strumpf (03621 214 609) / h.strumpf@kreis-gth.de

Polnisch A1.1 (für Einsteiger*innen)

ab Mi, 12.10.22, 18.00 – 19.30 Uhr

Einzelveranstaltungen – Bezahlung an der Abendkasse – Wir bitten um verbindliche Voranmeldung! (03621 214 603)

Glücklich sein und bleiben Di, 11.10.22, 18.00 – 22.00 Uhr

Bhutan - Königreich des Glücks

Mi, 12.10.22, 19.00 – 20.30 Uhr

Kräuter für die kalte Jahreszeit Do, 27.10.22, 18.30 – 20.00 Uhr

Auf baldiges Wiedersehen Ihr VHS-Team

Eisenacher Str. 3, 99867 Gotha Tel.: 03621 214 603 Fax: 03621 214 613 E-Mail: vhs@kreis-gth.de

Luxus, Kunst & Phantasie – Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg

Stromzähler nicht am Telefon preisgeben

Gotha I Extravagant, geistreich und unorthodox – Herzog August von SachsenGotha-Altenburg (1772 – 1822) ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten, die

den Friedenstein geprägt haben. Für die Gothaer Sammlungen ist der Herzog von zentraler Bedeutung. Anlässlich des 250. Jubiläums seines Geburtstages und seines 200. Todestags rückt die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha diesen außergewöhnlichen Fürsten in das Zentrum einer umfassenden Sonderschau. Die Ausstellung „Luxus, Kunst und Phantasie – Herzog August von Sachsen-GothaAltenburg als Sammler“ beleuchtet Leben und Werk des Herzogs und rückt seine mannigfaltigen Sammlungen sowie sein künstlerisches Wirken in den Fokus. Sie hinterfragt die überlieferten und bis heute gängigen Klischees über Herzog August und nähert sich differenziert seiner Persönlichkeit an. Die Schau ist bis zum 19. Februar 2023 im Herzoglichen Museum Gotha zu sehen. Stiftungsdirektor Dr. Tobias Pfeifer-Helke sagt über den Herzog: „Ein osmanisches Kräuterbuch, die Tatze eines Löwen aus Ägypten, zwei wundervolle Buchsbaumfiguren der Renaissance, Löffel aus Konstantinopel, französische Fächer oder chinesische Kleider: Herzog August war ein Kosmopolit und kein Vertreter eines Denkens in Schubladen. Er hat die Dinge nicht nur gesammelt, weil sie ihm gefielen, sondern auch um unbekannte Welten kennenzulernen. Damit ist er bis heute ein Vorbild für die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha.“ In den weniger als zwei Jahrzehnten seiner Regierung ließ August mit großer Kennerschaft Sammlungen zusammentragen, die zu einem großen Teil bis heute internationales Ansehen genießen. Er sicherte seinem Haus eine der frühesten Sammlungen altägyptischer Kunst in Europa und richtete bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf | Alle Ausstellungsobjekte werden in einem prächtigen Katalog erläutert.

Schloss Friedenstein ein Chinesisches Kabinett ein. Vieles aus seinem privaten Besitz wurde nach seinem Tod zur Begleichung seiner Schulden versteigert, anderes fand Eingang in die herzoglichen Sammlungen oder prägt noch immer die Räume in Schloss Friedenstein. Herzog August korrespondierte mit Künstlern und führenden europäischen Intellektuellen, er dichtete, verfasste Märchen und Romane und dilettierte als Maler und Komponist. Mithilfe versierter Musiker wie Carl Maria von Weber, Friedrich Heinrich Himmel oder seines Hoforganisten Johann Christoph Reinhardt fügte er seinen Dichtungen eine musikalische Dimension zu, der Maler Joseph Grassi verlieh ihnen eine bildliche Gestalt. Die Kuratorin der Ausstellung Dr. Friedegund Freitag sagt über ihre intensive Beschäftigung mit Leben und Werk des Herzogs im Vorfeld der Ausstellung: „Hinter dem leicht klischeebehafteten Bild von Herzog August als buntem Paradiesvogel habe ich eine witzige, wissbegierige, ungezügelte, kluge, anstrengende und trotz allen Quellenstudiums letztlich unergründliche Persönlichkeit entdeckt. Sein Netzwerk von Kunstagenten, Künstlern, Gelehrten, Händlern, Adeligen und Bürgern eröffnet ein faszinierendes Kaleidoskop spannender Geschichten. Letztlich haben wir nur an der Oberfläche gekratzt. Es bleibt noch viel zu forschen.“ Die Ausstellung gibt darüber hinaus Zeugnis der kollegialen Zusammenarbeit der verschiedenen Institutionen auf dem Friedenstein. So unterstützt die Forschungsbibliothek Gotha die Schau mit wertvollen Leihgaben wie Handschriften – darunter beispielsweise eine Anthologie zum Thema Wein, ein osmanisches Kräuterbuch oder der Alexanderroman „İskendernāme“. Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog im Sandstein Verlag erschienen, der durch die großzügige Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung ermöglicht wurde.

| Auch diese Statuetten wurden unter Herzog August für Gotha erworben.

Erfurt I Immer wieder beschweren sich Menschen bei der Verbraucherzentrale Thüringen über ungewollte Anrufe von

Energieversorgern. In den Telefonaten ist von einem Anbieterwechsel nicht die Rede – doch wenig später liegt ein neuer Vertrag im Briefkasten. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, wie Verbraucher:innen die untergeschobenen Verträge wieder loswerden können. „Geben Sie am Telefon keinesfalls Ihre Stromzählernummer und Ihren aktuellen Energielieferanten an”, rät Claudia Kreft, Energierechtsberaterin der Verbraucherzentrale Thüringen. Zusammen mit Namen und Adresse würden diese Angaben dem Energieanbieter bereits genügen, um einen Wechsel einzuleiten, warnt die Juristin. Die getäuschten Verbraucher:innen erhalten wenig später ein Begrüßungsschreiben eines neuen Energieanbieters sowie eine Kündigungsbestätigung ihres bisherigen Lieferanten. Dieses Vorgehen ist nicht legal, kann aber trotzdem wirksam werden. „Mein Rat ist: Wurde Ihnen ein Vertrag untergeschoben, schreiben Sie einen Widerruf. Die Frist für einen Widerruf beträgt mindestens 14 Tage”, sagt Claudia Kreft. Die Frist beginnt am Tag des Vertragsabschlusses nur, wenn die Verbraucher:innen gleichzeitig über ihr Recht zum Widerruf ordnungsgemäß belehrt wurden. „Verwendet der Anbieter die gesetzliche Muster-Widerrufsbelehrung und übermittelt Ihnen diese per Post, Fax oder E-Mail, können Sie davon ausgehen, dass die Belehrung in Ordnung ist”, so Kreft. Weist der Anbieter hingegen nicht deutlich oder gar nicht auf das Widerrufsrecht hin, so haben Verbraucher:innen ab Vertragsschluss ein Jahr plus 14 Tage Zeit, den Vertrag zu widerrufen. „Reichen Sie Ihren Widerruf beim neuen Lieferanten am besten schriftlich per Einschreiben oder per Fax ein, zum Beispiel aus einem Copy Shop. E-Mails sind nicht geeignet”, so die Energierechtsexpertin. Die Verbraucherzentrale bietet ein Musterschreiben auf ihrer Internetseite an. Auch ihren bisherigen Energieanbieter sollten Verbraucher:innen so schnell wie möglich kontaktieren, rät Kreft. „Teilen Sie Ihrem alten Anbieter mit, dass Sie gar nicht kündigen wollten, niemanden zu einer Kündigung bevollmächtigt haben und die Kündigung gegebenenfalls nicht wirksam ist.” Für Fragen zum Thema Energierecht gibt es die telefonische Kurzberatung der Verbraucherzentrale. Das Angebot steht jeden Dienstag von 13 bis 15 Uhr kostenfrei zur Verfügung (Tel. 0361 555 14 78).

| Mit Tanzeinlagen hat der Sunshine Tanzsport e.V. aus Ballstädt die Besucher:innen an der Orangerie in die 20er Jahre versetzt. | Auch das Schloss Friedenstein war Teil der der Illumination. Höhe Ekhof-Theater wurden vor allem Produkte „Made im Gothaer Land“ an die Wand projiziert.

| Die audiovisuelle Projektion auf das Herzogliche Museum hat die Besucher:innen verzaubert. | Auf Leinwänden an den Wegen des Schlossparks waren viele historische Fotos aus 100 Jahren Landkreis Gotha zu sehen. Die Macher:innen der Illumination hatten dafür mehrere Monate in Archiven recherchiert.

| Katrin Weißensee zog die Gäste mit ihrer Sandmalerei in den Bann. | Die Jubiläums-Festrede hielt der stellvertretende Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, Georg Maier. | Der Botschafter des Landkreises Gotha, Theophil Heinke, eröffnete den JubiläumsFestakt mit beeindruckenden Melodien an der Orgel.

| Eckardt Hunold (l.) bekommt für seinen humorvollen Einblick in den Landkreis einen Blumenstrauß von Landrat Onno Eckert (r.) überreicht. Moderiert wurde der Abend von Peter Rüberg (M.). | Auch die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach trat beim Festakt im Kulturhaus Gotha auf.

This article is from: