




























Kurzfilme in der Kita, auf der Waldlichtung, im Vereinshaus, Seniorenheim und im Kino — am kürzesten Tag des Jahres, dem 21. Dezember, wird dem kurzen Format bundesweit der rote Teppich ausgerollt. Jede*r kann eine eigene Veranstaltung auf die Beine stellen oder sich einfach nur als Zuschauer*in in die bunte Kurzfilmwelt entführen lassen.
Nach zwei schwierigen Jahren, die deutlich von der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen gekennzeichnet waren, sind wir überwältigt von einer Rekordzahl von 569 Veranstaltungen beim KURZFILMTAG 2022. Wir freuen uns sowohl über die vielen Veranstalter*innen, die erstmalig dabei waren, als auch über die zahlreichen „Wiederholungstäter*innen“, die den KURZFILMTAG seit mehreren Jahren mit ihren Ideen bereichern.
Für ihr fortwährendes Engagement und die Begeisterung für die Idee des KURZFILMTAGs danken wir allen Veranstalter*innen sowie unseren unermüdlichen Regionalkoordinator*innen in Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen herzlich. Besonderer Dank gilt unseren Förder*innen und Partner*innen, ohne die es den KURZFILMTAG nicht gäbe.
· Vereine — 38 %
· Kinos — 23 %
· Unternehmen, private Initiativen, sonstige — 17 %
· Öffentliche Einrichtungen — 13 %
· Schulen und Kitas — 6 %
· TV-Sender, Offene Kanäle — 3 %
· Programmkinos — 74 %
· Kommunale Kinos — 23 %
· Multiplexkinos — 3 %
Der KURZFILMTAG möchte den Kurzfilm vielen unterschiedlichen Menschen und Communities zugänglich machen und setzt daher seit mehreren Jahren mit verschiedenen zielgruppenspezifischen und inhaltlich abwechslungsreichen Filmprogrammen auf Diversität und Inklusion.
· Vorschulkinder — 8 %
· Grundschulkinder — 12 %
· Jugendliche — 11 %
· Senior*innen — 7 %
· Menschen mit Lernschwierigkeiten — 3 %
· Blinde, Sehbehinderte und Hörgeschädigte — 1 %
· Online-Programme und TV-Sendungen — 4 %
· Sonstige Veranstaltungen — 54 %
Ein wichtiger Bestandteil des Projektes ist die Ansprache des Publikums außerhalb der Kurzfilmmetropolen und im ländlichen Raum.
Regionalkoordinator*innen in Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen sorgen durch gezielte Akquisearbeit und Beratung der Veranstalter*innen dafür, dass regionale Netzwerke entstehen und sich der KURZFILMTAG nachhaltig in diesen Schwerpunktregionen verwurzelt.
Für den 11. KURZFILMTAG hat die Filmemacherin und Filmakademie Baden-Württemberg-Absolventin Janina Putzker einen animierten Trailer erstellt, in dem Kartoffeln in verrückten Situationen durch die filmische Genrevielfalt purzeln und dabei auf absurde und amüsante Weise zeigen, was im Kurzfilm so alles möglich ist. Produziert wurde der Trailer von Fabian Driehorst (Fabian&Fred).
Die Kartoffeln waren außerdem Protagonist*innen in kurzen Social-Media-Clips, die auf die Vielfalt des KURZFILMTAG-Angebots aufmerksam machen sollten, und wurden auf Aufklebern präsentiert.
Zur Bewerbung ihrer Veranstaltungen wurden den Veranstalter*innen zudem wieder kostenlos Postkarten und Plakate mit dem Jahresmotiv zur Verfügung gestellt. Des Weiteren wurden für Städte bzw. Regionen mit besonders vielen Veranstaltungsanmeldungen (Berlin, Dresden, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern) Regionalfaltblätter erstellt, die die einzelnen Veranstaltungen kurz vorstellen.
Mit dem Fokusthema „Ich sehe was, was du nicht siehst…“ lud der KURZFILMTAG dazu ein, andere Perspektiven einzunehmen, auf Vertrautes neu zu blicken und sich Unbekanntem zu nähern.
Im kommunikativen Austausch konnten unterschiedliche Sichtweisen eingenommen oder sogar die eigenen hinterfragt werden. Denn der Kurzfilm steht für eine Vielfalt an Perspektiven und am KURZFILMTAG gibt es eine Menge davon zu sehen und zu erleben.
Zum KURZFILMTAG können Veranstalter*innen entweder eigene Filmprogramme präsentieren oder aber aus der vielfältigen Programmauswahl auf der Website des KURZFILMTAGs auswählen, zusammengestellt von unseren Verleihpartner*innen. Kinos haben zudem die Möglichkeit, passende Vorfilme zu den Dezember-Kinostarts zu buchen. All dies ist zu vergünstigten Konditionen möglich.
Neben Filmprogrammen, die Teil unserer Specials sind, haben die Verleihe auch 2022 wieder unter anderem passend zum Fokusthema Filme zusammengestellt.
Nachfolgend eine Auswahl aus den insgesamt 20 Programmen:
Was geht da im Kopf vor bei dem jungen Mann vorm Keksregal, sind die Bedrohungen durch Mensch und Natur echt oder eingebildet und wie kommen wir in den gruseligsten Flur der Filmgeschichte?
Ein schauriges Kurzfilmprogramm mit Action, Witz und Suspense, die sich aus dem Verborgenen entwickeln. Seid gewarnt: Ich sehe was, was du nicht siehst.
> Verleih: Kurzfilm Verleih der Kurzfilm Agentur Hamburg
Was sehen wir, wenn wir einander anblicken? Was liegt hinter dem Blick des Anderen und welche Erwartungen richten wir an das, was wir glauben zu sehen? Die Filme erzählen von den Grenzen des Erkennbaren, von volatilen Wahrheiten und von scheinbar zementierten Annahmen, die von einem Moment zum nächsten bröckeln und in sich zusammenfallen. Hier ist nichts, was es zu sein scheint.
> Verleih: interfilm Berlin
2022 brachte die KURZ.FILM.TOUR. bereits zum 25. Mal die Preisträger und Nominierten des Deutschen Kurzfilmpreises bundesweit zum Publikum. Und auch zum KURZFILMTAG gab es daraus wieder eine Auswahl spannender kurzer Filme zu entdecken, die in der Mehrzahl als freie, hochschulunabhängige Produktionen entstanden sind. Man traf auf starke Frauen, wunderbar poetische Geschichten und viele gesellschaftskritische Themen.
> Verleih: AG Kurzfilm
Datsun / © Mark Albiston See You in an Hour / © Markus Virpiö Disjointed / © Clara Helbig13 Frauen und Männer unterschiedlicher Herkunft diskutierten bei der Auswahl des Filmprogramms vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen in und mit Deutschland, über Klischees, Stereotype und Vorurteile. Wie sind die Deutschen oder was ist die Deutsche Kultur? Welches Verhältnis haben sie zu den Menschen, die nach Deutschland gekommen sind? Die Filme erzählen Geschichten über die Deutsche Angst, männliches Durchsetzungsvermögen, die Kulturszene und ihr Verhältnis zur Arbeit, über Alltagsrassismus und Lebensläufe.
> Verleih: Kurzfilm Verleih der Kurzfilm Agentur Hamburg
Das Programm erzählt von den Lebensrealitäten der Ukrainer*innen, deren imaginäre und reale Geschichten, Träume und Pläne. Sie suchen nach der wahren Liebe, streben danach, in die Gemeinschaft aufgenommen zu werden, haben Angst, die Liebsten zu verlieren. Das Leben, wie es ist, mit seinen aufschlussreichen, ernsten, lustigen und tragischen Geschichten!
> Verleih: Ukrainian Film Festival Berlin / Plivka Films
Das fantasievolle Animationsfilmprogramm ohne Dialoge entführt die Jüngsten in die magische Welt des Films. Die farbenfrohe Filmauswahl zeichnet sich durch verschiedene Techniken aus, beflügelt die Fantasie, macht Riesenspaß beim Schauen und Lust auf eigene kreative Experimente.
> Verleih: Luftkind Filmverleih
Das Ziel des KURZFILMTAGs ist es, allen Menschen den Zugang zu Kurzfilmen und die Teilnahme am bundesweiten Aktionstag zu ermöglichen. In unserem Filmangebot finden sich daher Specials für verschiedene Zielgruppen, um deren unterschiedliche Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Mit dem KitaKino bieten wir Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren Kurzfilme an, die speziell auf die Sehgewohnheiten der Jüngsten zugeschnitten sind und größtenteils auf Dialoge verzichten. Medienpädagogisches Begleitmaterial unterstützt die Veranstalter*innen bei der Vorbereitung und Durchführung ihrer Veranstaltung.
Das KinderKino nimmt Kinder im Grundschulalter mit auf Entdeckungsreise — zum Beispiel mit Filmen des Mo&Friese Kinder Kurzfilm Festivals Hamburg, DEFA-Fundstücken des DEFA-Filmverleihs und mit den Kurzen für Kids vom interfilm Verleih. Auch hier konnten Veranstalter*innen Begleitmaterialien herunterladen.
Das JugendKino widmet sich den Lebenswelten Jugendlicher und deckt den Altersbereich 12 bis 19 Jahre ab. Die in den Filmen verhandelten gesellschaftlichen Themen animieren dazu, ausgiebig zu diskutieren: So machte die Deutsche Film- & Fernsehakademie Berlin vielseitige weibliche Rollenbilder sichtbar, die Filmakademie Baden-Württemberg lud die Jugendlichen zum Perspektivwechsel ein und das Kinder- und Jugendfilmzentrum präsentierte das "Best of Deutscher Jugendfilmpreis 2022".
Die Filmprogramme des Senior*innenKinos werden regelmäßig gemeinsam mit Senior*innen des Videostammtisches der Volkssolidarität Dresden zusammengestellt. Menschen der Generation 65 plus sind somit nicht nur die Zielgruppe, sondern auch aktive Gestalter*innen. Die Programme erfreuen sich seit Einführung des Specials großer Beliebtheit — nicht nur beim älteren Publikum.
Zum KURZFILMTAG möchte die AG Kurzfilm ausdrücklich Menschen mit Behinderung und Menschen mit Lernschwierigkeiten einladen, die wunderbare Welt der Kurzfilme zu entdecken. Die Programme werden in Zusammenarbeit mit der Prüfgruppe Leichte Sprache der Stadt AG Dresden kuratiert.
Als Teil des inklusiven Angebots werden im Rahmen des KURZFILMTAGs Kurzfilmprogramme mit Audiodeskription für Blinde und Sehbehinderte sowie mit Untertiteln für Hörgeschädigte und Gehörlose angeboten. Zum ersten Mal war es möglich, Filme, die für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert waren oder damit ausgezeichnet wurden, in barrierefreien Fassungen zu zeigen. Außerdem konnte ein Kinderprogramm mit Untertiteln, Audiodeskription und Gebärdensprachfenster gebucht werden.
Der alljährlich im Vorfeld vergebene Kreativpreis soll ein Anreiz sein, die Kreativität der potenziellen Veranstalter*innen anzuregen, um aus einem Kurzfilmabend ein besonderes Event zu machen. Dabei steht das Zusammenspiel von themati-
schen Filmprogrammen und sozialem Zusammensein stets im Fokus. Mit der Auszeichnung unterstützen wir die Prämierten finanziell und bei der Bewerbung ihrer Veranstaltungen.
Wir gratulieren den Preisträger*innen 2022: Autokino. Abschied ist ein scharfes Schwert Das Lübecker Kollektiv für visuelle Interventionen im urbanen Raum UrbanProjection funktionierte die Heckscheibe eines Autos zu einer Leinwand um und zeigte thematisch passende Streifen an verschiedenen Orten in der Stadt.
An der Oberschule Lachendorf wird Filmbildung groß geschrieben: Am Vormittag wurden in allen Klassenstufen Filme analysiert und am Abend schauten Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen gemeinsam Kurzfilme.
Filmplausch — auf der Suche nach Lebenserinnerungen
Der historische Heimatverein Kyritz e. V. erforscht die Kyritzer Stadtgeschichte. Am kürzesten Tag des Jahres wurden Filmerlebnisse geschaffen, Erinnerungen geweckt und damit in Verbindung Film- und Erinnerungsarbeit kreativ miteinander verwoben. Mit im Gepäck: Filme aus dem KURZFILMTAG-Programm und ein eigener Film des Vereins.
Das Neues Maxim Kino in München schenkte den jüngsten Zuschauer*innen ein besonderes erstes Kinoerlebnis — inklusive Führung durchs Lichtspielhaus und gemeinsamem Popcornmachen.
Der Blankenburg blüht auf e. V. zeigte besonderes Engagement, indem er den KURZFILMTAG in die gesamte Stadt im Harz trug, wo vom 15. bis zum 21. Dezember für alle Altersgruppen und von unterschiedlichen Veranstalter*innen Kurzfilme gezeigt wurden.
Lobende Erwähnungen:
Städtische Volkshochschule Magdeburg Kurzfilmtag "Seepferdchen" (konnte leider nicht stattfinden)
BBS III Oldenburg Kurzfilme in der Heilerziehungspflege?!
Schuhschachtel-Kino / München Autokino / Lübeck © UrbanProjection © Neues Maxim / M. Dobrusky„Vielen Dank für die tolle Auswahl an Kurzfilmen. Gerne haben wir diese mit unseren Bewohner*innen geschaut und uns darüber ausgetauscht. Es war schön zu sehen, wie sie die Menschen aufrüttelten, begeisterten und ins Gespräch miteinander gebracht haben. Viele genossen es, sich vom nächsten Film überraschen zu lassen und nicht zu wissen, was sie erwartet.
Team der Amalie-Sieveking-Stiftung Hamburg
„
Unter dem Motto "Kurz, kurz, hurra" beteiligen sich seit nunmehr neun Jahren die Medienprojektzentren Offener Kanal der Medienanstalt Hessen in Kassel, Gießen, Fulda und Rhein-Main mit einem Themenabend im TV. Eine großartige Möglichkeit, um der Kreativität hessischer Filmschaffender eine Plattform zu geben.
PROF. DR. MURAD
ERDEMIRDirektor der Medienanstalt Hessen
„
Unser Kurzfilmprogramm in der SCHAUBURG Karlsruhe wurde vom Publikum mit großer Begeisterung angenommen. Insbesondere die Möglichkeit des Austauschs mit den anwesenden Filmschaffenden in den an die einzelnen Screenings anschließenden Filmgesprächen kamen sehr gut an und auch die Filmschaffenden selbst freuten sich, ihre Werke endlich wieder einem großen Publikum präsentieren zu können. Wir selbst sind begeistert, dass sich wieder so viele Menschen ins Kino trauen, was uns für unsere künftigen Filmveranstaltungen zuversichtlich stimmt.
DR. OLIVER LANGEWITZ Filmboard KarlsruheDas AutoKino steuerte am KURZFILMTAG vier gut besuchte Orte in der Lübecker Altstadt an. Zur großen Überraschung der Passant*innen barg der kleine Kastenwagen ein voll funktionsfähiges mobiles Kino. Das eigens zusammengestellte Programm beinhaltete ausschließlich Kurzfilme, in denen Autos die Haupt- oder mindestens eine Nebenrolle spielen. Es war großartig!
Kollektiv UrbanProjection Lübeck
Den KURZFILMTAG zu moderieren und den Zuschauern näher zu bringen, war für mich ein sehr schöner Moment, der meine Begeisterung und die Leidenschaft für diese unterschiedlichen Film-Ideen und Umsetzungen nur noch verstärken konnte! Herzlichen Dank dafür!
TOM PIDDE Schauspieler, Sprecher, Moderator Anmut.Bar in Güstrow
Der KURZFILMTAG mit dem Filmprogramm in Leichter Sprache ist in unserer Werkstatt für behinderte Menschen nun seit Jahren der Höhepunkt vor den Weihnachtsferien.
MICHAEL BACH
Lebenshilfe Mansfelder Land e. V.
„
Die elfte Ausgabe des bundesweiten KURZFILMTAGs war in der Berichterstattung überaus erfolgreich. Insgesamt wurden von Landau Media 1.060 Veröffentlichungen in Print, Online, TV und Radio im Zeitraum zwischen September und Dezember 2022 gezählt.
Das waren deutlich mehr als im letzten Jahr und auch im Vergleich zum Zeitraum vor der Pandemie. Insgesamt konnten mit den gezählten Veröffentlichungen rund 59 Mio. Menschen erreicht werden (2021: 32 Mio.). Journalist*innen erhielten zwischen September und Dezember drei überregionale sowie diverse regionale Pressemitteilun-
gen, dazu kamen Direktansprachen in allen Bundesländern.
Die sozialen Medien bleiben auch weiterhin ein wichtiger Kommunikationskanal für das Projekt. 3.161 Abonnent*innen folgen inzwischen unserem Facebook-Kanal. Vor Jahresfrist waren es nur 2.737. Das entspricht einem erneuten Zuwachs von fast 16 %. Auch auf dem Instagram-Kanal der AG Kurzfilm wurden viele Beiträge zum KURZFILMTAG veröffentlicht — hier gab es im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs an Abonnent*innen von 2.914 auf 3.604 (Steigerung um fast 24 %).
2022 1.060 350 651 51 5 3 Stand: 17.01.2023
Meldungen gesamt Print Online Hörfunk TV Nachrichtenagenturen
2021 632 199 402 28 1 2
2020 490 105 368 11 5 1
2019 769 333 391 31 11 3
2018 716 360 315 30 11
2017 712 453 238 18 1
Husum
Sassnitz Kiel
Rendsburg
Heide Wilster
Spiekeroog Bremen Weyhe
Bremerhaven
Oldenburg Osnabrück
Glückstadt
Münster
Dortmund Waltrop Oberhausen Duisburg
Düsseldorf Langenfeld Leverkusen
Köln
Würselen Altenkirchen
Rennerod Prüm Hillesheim
Cochem Zell (Mosel)
Rehna Wismar Elmshorn
Lübeck Mölln
Kellinghusen Rostock Bad Doberan Schwerin
Hamburg
Lüneburg
Schneverdingen
Stralsund Gnoien Parchim Wesenberg Dömitz
Greifswald
Garvensdorf Anklam
Ahlbeck Basedow Bützow Güstrow
Barnstorf Wunstorf Garbsen
Stadthagen
Löhne Herdecke Holzwickede Unna Hagen Hattingen
Lachendorf Barsinghausen
Hameln
Jameln Ahlen Wadersloh
Wetzlar Lich Zollhaus/Hahnstätten
Wiesbaden
Idar-Oberstein Hohen-Sülzen Simmern
Kaiserslautern Schifferstadt Saarbrücken St. Ingbert
Göttingen
Marburg Lauterbach Fulda
Frankfurt am Main
Darmstadt
Trier Heidelberg
Freiburg Breisach
Karlsruhe Bruchsal
Stuttgart
Blankenburg (Harz)
Ballenstedt
Brüssow Feldberger Seenlandschaft Wittstock Templin Lychen Fürstenberg Berlin Wulkow Potsdam
Angermünde Bad Freienwalde Chorin Biesenthal Rheinsberg Bernau Kyritz Eberswalde
Rathenow Brandenburg
Luckenwalde Ludwigsfelde Braunschweig Wolfsburg Hannover Uetze Uslar
Magdeburg Schönebeck (Elbe) Dessau-Roßlau
Lutherstadt Eisleben
EichwaldeFürstenwalde
Am Mellensee
Lutherstadt Wittenberg Bitterfeld-Wolfen
Halle (Saale) Merseburg Leipzig Grimma Döbeln
Dannenwalde/ Gransee Spremberg Senftenberg Weißwasser
Cottbus Herzberg
Bautzen
Altenburg
Weimar Erfurt Neudietendorf Waltershausen Jena Gera
Hirschberg an der Bergstraße
Aalen
Ulm Esslingen Reutlingen Emmendingen Rottweil Gundelfingen
Donaueschingen Engen
Grenzach-Wyhlen
Singen Friedrichshafen
Rudolstadt
Wachau Stolpen Neukirch
Pirna Dippoldiswalde
Löbau Dresden Moritzburg Radebeul Grumbach Suhl Ilmenau
Chemnitz Zwickau Plauen Rodewisch Reichenbach Schneeberg Nürnberg Fürth Haundorf Treuchtlingen
Bamberg Bayreuth
Selb Regensburg Viechtach Schwandorf
Ingolstadt Kumhausen Landshut
München Augsburg Konstanz
Dietramszell
Kein Problem! Alle sind eingeladen, Teil der größten bundesweiten Feier des kurzen Films zu werden. Egal ob Kino, Schule oder Privatinitiative — machen Sie mit, zeigen Sie kurze Filme und machen Sie mit tollen Ideen ein kleines Event daraus, zum Beispiel mit Filmgesprächen, Live-Musik oder kulinarischen Leckereien.
Was Sie von uns bekommen :
> individuelle Beratung > kostenfreie Werbematerialien
> Filmprogramme und Vorfilme unserer Verleihpartner*innen zu günstigen Sonderkonditionen
> mit einer herausragenden Veranstaltungsidee haben Sie die Chance auf einen Kreativpreis!
Inspiration, Programme, Veranstaltungsübersichten aus den Vorjahren und viele weitere Informationen finden Sie auf WWW.KURZFILMTAG.CO M
Der KURZFILMTAG wird koordiniert von der AG Kurzfilm — Bundesverband Deutscher Kurzfilm Förstereistraße 36 / 01099 Dresden / 0351 41 88 52 32 info@kurzfilmtag.com | www.kurzfilmtag.com | kurzfilmtag | agkurzfilm