Guenther variakatalog auktion117 online

Page 1

Auktion 117

Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz

Varia-Auktion Sonnabend, 7. Dezember 2013 Beginn: ca. 15.30 Uhr in unseren Geschäftsräumen auf der Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer Hirsch Telefon: 0351/2 64 09 95 (Mo-Fr 14.00-18.00 Uhr) Fax: 0351/2 68 20 48 E-Mail: ddkunstinfo@dresden-kunstauktion.de Abbildungen aller Objekte finden Sie unter: www.dresden-kunstauktion.de Besichtigung 28. November bis 5. Dezember 2013 täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr, donnerstags bis 19.30 Uhr sonntags geschlossen kommende Termine 2014 Grafik- und Varia-Auktion 118 — Mi.,12.02.2014 Große Kunstauktion 119 — 15.03.2014 Kunstauktion 120 — 28.06.2014


Versteigerungsbedingungen

Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt:   1.

Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird von der Firma Günther im eigenen Namen für fremde Rechnung durchgeführt mit Ausnahme der Eigenware. Ein Anspruch auf Bekanntgabe des Namens des Kommittenten besteht nicht.

2.

Die Katalogbeschreibungen stellen keine zugesicherten Eigenschaften im Sinne der §§ 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion und während der Ausbietung besichtigt und geprüft werden. Sie werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich befinden. Die Firma Günther übernimmt keine Haftung für offene und versteckte Mängel sowie Zuschreibungen, jedoch verpflichtet sie sich, unverzüglich vorgetragene und begründete Mängelrügen des Erwerbers innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist an den Einlieferer der bemängelten Sache weiterzuleiten. Für Katalogbeschreibungen und dazugehörige schriftliche Erläuterungen sowie mündliche Angaben wird nicht gehaftet, es sei denn, dass der Firma Günther grobes Verschulden vorzuwerfen ist. Im Fall der Gewährleistung und darauf folgender Rückabwicklung ist ein Schadenersatz ausgeschlossen.

3.

Der Aufruf beginnt in der Regel unter dem im Katalog genannten Richtpreis. Regelmäßig wird um 10 Prozent gesteigert. Ein erklärtes Gebot bleibt bis zum Abschluss der Versteigerung wirksam. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Wiederholen des höchsten Gebotes ein Übergebot nicht gegeben wird und der vom Kommittenten vorgeschriebene Mindestpreis erreicht ist. Erfolgt ein Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter auf die Dauer von drei Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht innerhalb dieser Zeit den vorbehaltlosen Zuschlag, so erlischt es. Wird ein Vorbehalt durch den Einlieferer nicht genehmigt oder bietet jemand das Limit, kann die Katalognummer ohne Rückfrage bei dem Bieter des Vorbehaltes an einen höher Bietenden abgegeben werden. Es bleibt dem Bieter des Vorbehalts überlassen, sich über die Genehmigung seines Gebotes zu informieren. Für das Wirksamwerden des Zuschlags genügt die Absendung der schriftlichen Benachrichtigung an den Bieter.

4.

Der Versteigerer kann Nummern vereinigen, trennen, außerhalb der Reihenfolge ausbieten oder zurückziehen. Er kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das vorher abgegebene verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Uneinigkeit über einen Zuschlag kann der Versteigerer nach seinem freien Ermessen den Zuschlag sofort zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand nochmals aufrufen. Will ein Höchstbietender sein Gebot nicht gelten lassen, so kann der Versteigerer diesem trotzdem den Zuschlag erteilen und die sich hieraus ergebenden Rechte weiterverfolgen; er kann aber auch den Zuschlag auf das nächstniedrigere Gebot erteilen oder den Gegenstand neu aufrufen.

5.

Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das Mindestgebot. Sollte keine Telefonverbindung zustande kommen, kann der Zuschlag zum Schätzpreis an den Telefonbieter erfolgen, sofern kein höheres Gebot vorliegt. Das Haus Günther übernimmt keine Garantie für das Zustandekommen einer Telefonverbindung.

6.

Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Mit ihm geht die Gefahr für vom Versteigerer nicht zu vertretende Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.

7.

Das Auktionshaus arbeitet nach §25A UStG, d.h. die USt ist im Rechnungsendbetrag enthalten und wird nicht gesondert ausgewiesen. Das zugeschlagene Gebot (Kaufpreis) ist der Nettopreis. Auf den Zuschlagpreis wird ein Aufgeld von 22 Prozent erhoben. Die gesetzliche Mehrwertsteuer wird nicht gesondert ausgewiesen. Der gesamte vom Käufer zu entrichtende Betrag ist sofort fällig und in bar bei der Firma Günther einzuzahlen, falls das Gebot persönlich abgegeben wurde. Bei Erwerb durch erteilten Auftrag ist die Gegenleistung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig und zu erbringen. Die Firma Günther ist nicht verpflichtet, Zahlungen in ausländischer Währung entgegenzunehmen. Nimmt sie diese aber an, so gehen Kursverluste, die bei Umwechslung innerhalb angemessener Frist entstehen, sowie Bankspesen zu Lasten des Käufers. Die im Katalog mit einem bzw. zwei Sternen versehenen Gegenstände unterliegen dem vollen bzw. ermäßigten Mehrwertsteuersatz (19% bzw. 7%). Bei diesen Katalog-Nummern wird auf die Endsumme (Zuschlagspreis + 19% Aufgeld) die entsprechende Mehrwertsteuer auf das Objekt und die Dienstleistungen erhoben. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten.

8.

Das Eigentum am ersteigerten Gut geht erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. Ersteigertes Auktionsgut wird nur nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Gerät der Käufer in Zahlungsverzug, so berechnet die Firma Günther Verzugszinsen in Höhe von 1,5 Prozent je angebrochenem Monat. Eine Stundung kann nicht gewährt werden. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schäden behält sich die Firma Günther vor.

9.

Kommt der Ersteigerer mit seiner Pflicht zur Zahlung oder Abnahme des Gutes in Verzug, so kann die Firma Günther anstelle der gesetzlichen Rechte auch weiterhin Erfüllung verlangen. Sie kann den Gegenstand auch bei einer nächsten Auktion nochmals versteigern. Falls hierbei der Gegenstand veräußert wird, erlöschen die Rechte des säumigen Käufers aus dem erteilten Zuschlag. Er haftet aber für einen etwaigen Ausfall einschließlich der Kosten der Versteigerung; jedoch hat er auf einen Mehrerlös keinen Anspruch.

10.

Gegenstände, die nicht unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Auktion abgeholt werden, können im Namen sowie auf Kosten und Gefahr des Käufers bei einem Spediteur eingelagert werden. Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. Aufträge werden auf das gewissenhafteste erledigt; sie sollen genaue Angaben enthalten und spätestens einen Tag vor Versteigerungsbeginn schriftlich vorliegen. Nicht genauer bekannte Auftraggeber werden gebeten, bis zum Beginn der Versteigerung eine ausreichende Sicherheit zu leisten, da sonst die Ausführung ihrer Aufträge unterbleiben kann.

11.

Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut.

12.

Erfüllungsort für beide Teile ist Dresden. Gerichtsstand ist Dresden, wenn der Käufer Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze keinen Sitz hat oder sein Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Rechtsbeziehungen richten sich nach deutschem Recht unter Ausschluß des Einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen und des Einheitlichen Gesetzes über den Abschluss von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen.


DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS

GÜNTHER Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden Telefon (0351) 2640995 Fax (0351) 2682048 USt-IdNr.: DE202016319

Stefan Günther Kunstauktionator Bitte beachten Sie:

Bieternummern werden während der Vorbesichtigung und vor Beginn der Auktion ausgegeben. Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer. Wenn Sie an der Auktion persönlich nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, ein schriftliches Gebot mit dem umseitig abgedruckten Auftragsformular abzugeben. Der darauf vermerkte Preis gilt als Höchstgebot; der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Bieteraufträge können nur verbindlich ausgeführt werden, wenn sie in Druckschrift ausgefüllt sind und einen Tag vor Auktionsbeginn vorliegen! Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich und nicht der Titel des Gegenstandes. Das Abholen der ersteigerten Gegenstände ist am Tag der Auktion bis 18.00 Uhr sowie ab 09.12.2013 von 14–18 Uhr in unseren Geschäftsräumen, Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch, möglich.

Bei den Größenangaben ist die Höhe der Breite vorangesetzt. Die in diesem Katalog angegebenen Zustandsbeschreibungen sind nur als Anhaltspunkte für wichtige Beschädigungen gedacht. Das Fehlen solch eines Hinweises besagt nicht, dass sich das Stück in gutem Zustand befindet oder frei von Fehlern bzw. Mängeln ist. Bücher und Mappenwerke sind nicht kollationiert. Des Weiteren kann die reprographische Darstellung keinen natürlichen Eindruck vermitteln. Wir bitten Sie, sich selbst vom Zustand der Objekte zu überzeugen oder anzufragen. Bitte beachten Sie Punkt 2 unserer Versteigerungsbedingungen. Kunstauktionshaus Günther in Dresden GmbH Geschäftsführer Stefan Günther Handelsregister Dresden Nr. HRB 17363


DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS

GÜNTHER

Bautzner Landstraße 7 01324 Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/2640995 Fax 0351/2682048

AUFTRAG Auktion

Datum

Adresse E-Mail für Newsletter Telefon

Bitte in Druckschrift ausfüllen. Ich beauftrage die Firma Günther, in meinem Namen und für meine Rechnung in oben genannter Auktion bzw. im Freiverkauf für nachstehende Katalog-Nummer bis zum angegebenen Höchstbetrag zu bieten. Dabei ist die angegebene Katalog-Nummer verbindlich, nicht der Titel des Gegenstandes. Die Gebote sind bindende Höchstgebote und enthalten nicht das Aufgeld und nicht die gesetzliche Mehrwertsteuer; der Zuschlag kann auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen.

Ich erkenne die Versteigerungsbedingungen der Firma Günther an. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Ich möchte in folgender Weise über die Stücke verfügen: Ich möchte telefonisch bieten, ich bin darüber informiert, dass ich somit automatisch das im Katalog als Schätzpreis abgedruckte Limit biete.

Ich hole selbst ab Bitte beauftragen Sie einen Spediteur, Kosten zu meinen Lasten Versand erfolgt zu den Konditionen der DHL oder anderen Versandanbietern. Ich überweise den Betrag zuzüglich zum Rechnungsbetrag. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers.

Katalog-Nr.

Unterschrift

Gebot bis EUR


Spielzeug 2000 Steckbaukasten „Familie Übermut“, Georg Kellner Fabrik feiner Spielwaren, Tabarz/Thür. Wald, 1950er Jahre o. L. ca. 40 Steckteile, Holz, bunt lackiert, sowie zahlr. Verbindungsteile und Gummihülsen. Mit der orig. Bauanleitung. Dem Augenschein nach vollständig. Orig. Karton, bespielter Zustand. 2001

Puppengeschirr, 1. H. 20. Jh.

60,00 €

2002

Puppe, Anf. 20. Jh.

50,00 €

2003

Weihnachtsleuchter, Erzgebirge, unbek. Hersteller, 2. H. 20. Jh.

15 Teile. Porzellan, geschobenes Dekor „Geschwisterkinder“, auf den Untertassen Tierkinder, Goldrand. 6 Tassen mit Untertassen, Kaffeekanne, Sahnekännchen, Zuckerdose. Kanne am Ausguss unbedeutend gechipt. Ohne Marke. H. (T) 5 cm

Massekopf mit brauner Echthaarperücke, Schlafaugen, offener Mund mit zwei oberen Zähnen. Gepresste Modellnr. „2966 3/6.“ Kugelgelenkkörper, Masse, Farbabweichungen. Im Bereich der Beine Risse und partiell Abplatzungen. Bekleidung nicht orig. L. 48 cm

o. L.

Holz, gedrechselt, farbig gefasst. 4-armig, Mittelbaluster mit 4 sitzenden musizierenden Engelchen in der Art Grünhainichen, bekrönt von Kugelstern. 1 Engelsfigur mit min. Abplatzern, 1 Zacke v. Stern abgeleimt. Orig. Etikett „Original Erzgebirge/expertic/made in German Democratic Republic“. D. 37,5 cm

Steinzeug und Porzellan 2004

Tasse mit Untertasse, Schlesien, Mitte 19. Jh.

o. L.

2005

Gebäckplatte, Lettin, Anf. 20. Jh.

o. L.

Porzellan, Rocaillen-Reliefdekor, Golddekor und gemalte Blumenbuketts. Glasurrisse auf Unterseite der Untertasse. Lippenrand innen vergoldet. Blaumarke. H. (T) 6 cm, D. (UT) 15 cm

Porzellan, elfenbeinfarben, gedrucktes Maiglöckchendekor in Gold, Rocaillenrand, gold gehöht. Randunterseite min. best. Farbstempelmarke. D. 31 cm

2006 Cabarett, Moabit, Porzellanfabrik F. A. Schumann, um 1900

o. L.

2007

o. L.

Porzellan, weiß. Runde Form mit gebogtem Rand, gemuldeter Spiegel durch Steg zweigeteilt. Blaumarke. D. 33 cm

Schale, Hafnerkeramik, Hessen oder Bayern, 19./20. Jh.

Rotbrauner Ton, Schlickerdekor in Blau und Rotbraun auf cremeweißer Glasur. Am Rand min. Abplatzung. D. 26 cm

2008 Große Schale, Maastricht, Société Céramique, um 1910/20

o. L.

2009 Zwei Ascher und Untersetzer, Ilmenau bzw. Meissen, Teichert(?), 1. H. 20. Jh.

o. L.

Steingut, kombiniertes florales Dekor aus Malerei, Schwamm- und Schablonendruck, rote Randlinie. Besch. Farbstempelmarke in Schwarz. D. 31 cm

Porzellan, gemaltes Dekor Reicher Drache bzw. Mingdrache in Grün, die Ascher mit Goldrand. Untersetzer im Holzrahmen. Versch. Marken. D. 11,5-15 cm


6

Kunstauktionshaus Günther

2010

Übertopf, Meissen, 1. H. 19. Jh.

o. L.

2011

Teekännchen, Limbach, 2. H. 18. Jh.

o. L.

2012

Große runde Schale, Oberlausitz, 19. Jh.

o. L.

2013

Schale, Meissen, 2. H. 20. Jh.

o. L.

2014

Speiseservice, Selb, Fa. Rosenthal, ca. 1930/40

Porzellan, Reste v. Vergoldung. Konische Form, im Boden kreisrunde Öffnung. Schwertermarke. H. 14,5 cm, D. (o.) 16 cm

Bauchige Form, auf der Schulter Reliefzierrat ähnl. Ozier, J-Henkel, Drachenkopfausguss. Blumenmalerei in Purpur, Ausguss purpur staffiert. Henkel geklebt. Kein Deckel. Marke „LB“ in Purpur. H. 9,5 cm

Keramik (Irdenware), Malhorndekor auf rotbrauner Engobe. Rand best., Haarriss. D. 53 cm

Vierpassform, Servicemodell „Großer Ausschnitt“, Reliefdekor. Schwertermarke. D. 16,5 cm

120,00 €

21 Teile, für 6 Personen. Porzellan, glatte schlichte Gefäßform mit Goldrand. Nahezu neuwertiger Zustand. Farbstempelmarke mit Dekorbezeichnung „Helena“. Je 6 Abendbrot-, Speise- und Suppenteller, Terrine, Viereckschüssel und rechteckige Platte.

2015

Vase, Schramberger Majolikafabrik, um 1920/30

o. L.

2016

Große Muranoglas(?)-Vase, 20. Jh.

o. L.

2017

Keksdose, um 1920/30

o. L.

2018

Abendbrotteller, Sarreguemines, Utzschneider & Co, um 1920

o. L.

2019

Bodenvase, Ransbach-Baumbach, Fa. Ed. Bay, 1960er Jahre

o. L.

2020

Konvolut von 5 Vasen, VEB Keramische Werke Haldensleben, 2. H. 20. Jh.

o. L.

2021

Schüssel, Meissen, 1. H. 20. Jh.

o. L.

2022

Designvase, Italien, 2. H. 20. Jh.

Steingut, Pinselbemalung bunte Blumen, schwarzer Rand. Farbstempelmarke. H. 29 cm

Entwurf vielleicht Tomaso Buzzi. In der Masse gefärbtes Milchglas mit Muschelton. Abriss halbkugelförmig ausgeschliffen. H. 42 cm

Keramik, Mehrschichtglasur auf rotbrauner Engobe. L. 19 cm

Steingut, florale Pinselbemalung. Rand mehrfach min. best. Farbstempelmarke. D. 20 cm

Keramik mit leuchtend farbiger Mehrschichtglasur, dekoratives Oberflächenrelief. Bodenmarke. H. 46 cm

Keramik mit farbigen Mehrschichtglasuren. Unterschiedl. Formen und Höhen. Teilweise mit orig. Etikett. H. 10,5-27 cm

Neuer Ausschnitt, weiß. Schwertermarke, 2 gekreuzte Schleifstriche. D. 25 cm

40,00 €

Keramik, rote Glasur. Skulpturale Form. Herstellermarke (Farbstempel) „BAC San Marino“. H. 34,5 cm


7

Kunstauktionshaus Günther

2023

Fleischklopfer, 19. Jh.

o. L.

2024

Nachttopf, Burslem (England), Doulton & Co., um 1900

2025

Figurenvase Münchner Kindl, um 1900

o. L.

2026

Rokokopaar, Unterweißbach, 2. H. 20. Jh.

o. L.

2027

Tierfigur steigendes Pferd, Sitzendorf (Thüringen), 2. H. 20. Jh.

2028

Wandteller, Meissen, 2. H. 20. Jh.

o. L.

2029

Waschkrug, Dresden, Villeroy & Boch, um 1920/30

o. L.

2030

Runde Platte, Dresden, Villeroy & Boch, um 1920/30

o. L.

2031

Wandplatte, Znaim (Znojmo), Steingutfabrik Rudolf Ditmar, um 1890

o. L.

2032

5 Gebäckteller, Fa. E. Teichert

2033

2 Gebäckteller, Fa. E. Teichert, vor 1900

o. L.

2034

5 Gebäckteller, Fa. Teichert, um 1900

o. L.

2035

Zuckerschale, Fa. Teichert, um 1900

o. L.

2036

Zuckerdose, Fa. Teichert, um 1900

o. L.

Porzellan, Zwiebelmusterdekor, gedrechselter Holzstiel. Gebrauchsspuren, min. best. L. 28,5 cm

60,00 €

Porzellan mit Kupferdruckdekor Wildblumenranken in Blau, Goldrand. Bauchige Form mit Rocaillenreliefrand, Rocaillenhenkel. Goldrand min. ber. D. 24 cm

Porzellan, Unterglasurstaffierung. Stehende kindliche Figur, eiförmiges Gefäß unter dem rechten Arm haltend. Beschädigt, geklebt. Im Boden geritzte Formnr. H. 17 cm

Porzellan, polychrom staffiert, Spitzenbelag. Ovaler Sockel, auf Baumstumpf sitzender Kavalier, auf seinem Schoß liegt eine Dame. Reiche Blütenauflagen. Farbstempelmarke. H. 19,5 cm

Porzellan, farbig staffiert (Spritzglasur). Farbstempelmarke. H. 22 cm

60,00 €

Glattrandige Form mit Aquatintadruckdekor: Ansichten aus Karl-Marx-Stadt. Schwertermarke. D. 25,8 cm

Steingut. Merkurmarke mit Zusatz „Saxony“. H. 27 cm

Steingut mit blauem Engobendekor, auf der Fahne ausgesparte Perlstabornamente (Dekor 6715). Merkurmarke. D.25,5 cm

Steingut, Umdruckdekor in Kombination mit Emailfarbenbemalung: ornamentales Rankenwerk. D. 30 cm

Fahne durchbrochener Korbrand, Zwiebelmusterdekor. D. 15,2 cm

Fahne durchbrochener Korbrand, Zwiebelmusterdekor. D. 15 cm

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. D. 15,5 cm

Zwiebelmusterdekor. D. 11 cm

Zwiebelmusterdekor, Rose als Deckelknauf, diese leicht best. D. 10 cm

80,00 €


8

Kunstauktionshaus Günther

2037

6 Untertassen, Fa. C. Teichert, um 1900

2038

22 verschiedene Teller, Meissen, 20. Jh.

o. L.

2039

3 verschiedene Teller, Fa. C. Teichert, um 1900

o. L.

2040

Zuckerschale, Meissen, Ende 19. Jh.

o. L.

2041

Zuckerdose, Fa. E. Teichert, um 1900

o. L.

2042

3 Teller, Meissen, um 1900

o. L.

2043

12 Eierbecher, Meissen, Fa. C. Teichert, 1926-29

2044

Paar Wandteller, Aussig (Usti, Böhmen), J. Maresch, Ende 19. Jh.

o. L.

2045

Wasserkanne, Dresden, Villeroy & Boch, Ende 19./Anf. 20. Jh.

o. L.

2046

Kanne, Westerwald, dat. 1894

o. L.

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, D. 15 cm.

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, Speiseteller D. 25 cm; Suppenteller D. 24 cm.

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. D. 21; 21; 19 cm

Zwiebelmusterdekor, Schwertermarke, 1 Schleifstrich. D 10,5 cm

Zwiebelmusterdekor. D. 9 cm

Neuer Ausschnitt, Streublümchendekor. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 24 cm

80,00 €

60,00 €

Porzellan, geschobenes Dekor Streublümchen, Goldrand. Fußbecherform, 6 mal mit glattem, 6 mal mit Wellenrand. 2 Teile min. best. Farbstempelmarke. H. 6,5-7 cm

Siderolith, polychrom bemalt. Ansichten von Schloss Albrechtsburg in Meissen und Schloss Moritzburg bei Dresden in Relief. Blindprägemarke. D. 25 cm

Steingut, grüne Glasur über weißer Engobe. Die Gefäßwandung zeigt zwei Kartenspieler in Relief. Am Ausguss reliefierte Maske. Rand min. best., Glasurrisse. Merkurmarke. H. 24,5 cm

Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt, formgepresst. Reich reliefiert mit Weinranken, figürlichen Darstellungen und Trinkspruch „Wer nicht liebt (...)“. Reliefzinndeckel, graviert „Paul Börner 1894“. Henkel Haarriss, Schnauze min. rest. H. 25 cm (ob. Rand)

2047 2 Steingutteller, Mettlach oder Dresden, Villeroy & Boch sowie Schelten, J. Palme, 1. und 2. H. 19. Jh.

o. L.

2048

5 Schälchen, Meissen, 2. H. 20. Jh.

o. L.

2049

3 Obst-/Desserttellerchen, Meissen, Ende 19./Anf. 20. Jh.

o. L.

2050

4 ovale Platten, Altschönwald und Thomas/Bavaria, Anf. 20. Jh.

o. L.

Steingut, Kupferdruckdekore. Ein Suppen- und ein Abendbrotteller, jeweils min. Randabplatzer. Blindprägemarken. D. 21,5 bzw. 22,5 cm

Neuer Ausschnitt, Weinlaubdekor, Schwertermarke. D. 8 cm

Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 16 cm

Porzellan, neuer Ausschnitt, Umdruckdekor Voller grüner Weinkranz, 2 Teile mit Goldrand. Randvergoldung partiell ber. , 1 Teil min. best. mit Haarriss. D. 27,5-30,5 cm


Kunstauktionshaus Günther

9

2051

3 Tassen mit Untertassen, Meissen, 1. H. 20 Jh.

2052

2 Tassen mit Untertassen, Fa. E. Teichert, um 1900

20,00 €

2053

2 Gedecke, Fa. C. Teichert, um 1900

25,00 €

2054

3 Suppenteller, Fa. E. Teichert

o. L.

2055

Herrentasse, Meissen, um 1900

o. L.

2056

3 Teile Zwiebelmuster, Fa. C. Teichert

o. L.

2057

Ovale Platte, Fa. C. Teichert

o. L.

2058

Quadratische Schüssel, Meissen, Ende 19. Jh.

o. L.

2059

Sauciere, Meissen, Ende 19. Jh.

o. L.

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, Schwertermarke mit 2 bis 3 Schleifstrichen

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, D. 24,5 cm.

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, Schwertermarke mit 2 Schleifstrichen

Tasse, Untertasse best., weitere Untertasse D. 15,5 cm

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, großer Riss geklebt. L. 54 cm

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, Schwertermarke, best. Haarriss. 22 x 22 cm

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, stark besch.

o. L.

2060 Terrine, Meissen, Ende 19. Jh.

o. L.

2061

Schale, KPM Berlin

o. L.

2062

Kleine Terrine, Meissen, Ende 19. Jh.

o. L.

2063

2 Suppenteller, Fa. C. Teichert

o. L.

2064

3 Speiseteller, Fa. C. Teichert, um 1900

o. L.

2065

3 Suppenteller, Fa. E. Teichert

o. L.

2066

3 Gebäckteller, Fa. C. Teichert

o. L.

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, am Rand und am Griff stark besch., Schwertermarke mit 2 Schleifstrichen. L. 36 cm

Zwiebelmusterdekor, stark besch.

Zwiebelmusterdekor, Deckel best., Presentoir abgeschlagen. L. 18cm

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. D. 25,5 cm

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. D. 24,8 cm

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. D. 25 cm

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. D. 15,5 cm


10

Kunstauktionshaus Günther

2067

2 Gebäckteller, Meissen, Ende 19. Jh.

2068

5 Abendbrotteller, Fa. C. Teichert

o. L.

2069

Suppenteller, Meissen, Ende 19. Jh.

o. L.

2070

3 verschiedene Deckel, Meissen/Teichert

o. L.

2071

2 Teile, Meissen 2. Hälfte 20. Jh.

o. L.

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, Schwertermarke mit 2 Schleifstrichen. D. 15,6 cm

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, 2x Haarriss. D. 21 cm

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, Schwertermarke mit 2 Schleifstrichen. D. 23 cm

Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, z. T. min. best.

Neuer Ausschnitt Dekor Reicher Drache in rot, goldgehöht, Goldrand, Schwertermarke. Untertasse D. 12,5 cm, Schälchen D. 8 cm

o. L.

Glas 2072

Kleiner Humpen, 20. Jh.

o. L.

2073

2 Weingläser, Böhmen, um 1910

o. L.

2074

Fußschale, wohl Böhmen, um 1920

o. L.

Farbloses Pressglas, Zinndeckel mit teils abgelöstem Klebebild mit erot. Darstellung. H. 12,5 cm

Farbloses Glas, Balusterschaft über Scheibenfuß, halbkugelförmige Kuppa mit geätztem linearem Jugendstil-Dekor. 1 Glas am Fuß min. best. H. 14 cm

Farbloses Glas, in Mattschnitt reich dekoriert. Flache Halbkugelform auf Scheibenfuß, die Außenwandung ziert ein Fries aus Blumenbuketts zwischen mattierten Flächen. Am ob. Rand Sternenfries. Am Rand min. Chip. D. 15,5 cm

2075 Krug, Jenaer Glaswerke oder Vereinigte Lausitzer Glaswerke, Weißwasser, 1930er Jahre

o. L.

Entwurf Wilhelm Wagenfeld. Farbloses Glas. H. 22 cm

2076

Bodenvase/Soliflore, wohl Böhmen, um 1900

2077

3 Römer, 20. Jh.

2078

Römer, 20. Jh.

180,00 €

Farbloses Glas, formgeblasen, runder Querschnitt mit 4 Rippen, in den vierseitigen Fuß übergehend. H. 91 cm

30,00 €

Schaft grünes Glas, vier aufgeschmolzene Beerennuppen, farblose Kuppa mit MattschnittWeinranke. 1 St. am Fuß min. best. H. 18 cm

Grünes Farbglas, am Schaft vier aufgeschmolzene Beerennuppen, Kuppa mit MattschnittWeinranke. H. 18 cm.

o. L.


Kunstauktionshaus Günther

2079

Bodenvase, zu Lampenfuß umgearbeitet, Dtl., 1. H. 20. Jh. Farbloses Glas mit floraler Emailbemalung. H. 45 cm

11 60,00 €

2080 Saftkrug und 2 Gläser, Böhmen, 2. H. 19. Jh.

o. L.

2081

7 Kelchgläser, um 1920

o. L.

2082

5 Kelchgläser, Böhmen, um 1920

o. L.

2083

Saftkanne, Riesengebirge, 2. H. 19. Jh.

o. L.

2084

Saftkanne und 3 Bechergläser, um 1930

o. L.

2085

Paar Vasen, Böhmen/Riesengebirge, 19./20. Jh.

o. L.

2086

3 Bechergläser, Böhmen/Riesengebirge, 2. H. 19. Jh.

o. L.

2087

6 Römer, Böhmen, 1. H. 20. Jh.

o. L.

2088

Paar Römer, Böhmen, um 1920

o. L.

2089

2 Römer, Böhmen, um 1920

o. L.

2090 4 Römer, Böhmen, um 1920

o. L.

2091

o. L.

Farbloses Glas, optisch geblasen, gelb gebeizt und irisiert. In Schneemalerei (weißes Email) dekoriert mit Erdbeerranken. 1 Glas in der Form abweichend, am Lippenrand min. best. Kanne mit Reliefzinndeckel. H. (K) 34,5 cm (ob. Rand)

Farbloses Glas, Kuppa grüner Überfang, Schliffdekor. 1 St. am Fuß min. best. H. 15 cm

Kristall, Uranglasüberfang. Achtseitiger Fuß, Kuppa mit Schälschliff. H. 16 cm

Farbloses Glas, rosalinfarben und gelb lasiert und irisiert, in Schneemalerei mit Hopfenranken dekoriert. Goldgräser und Goldrand. Rippenoptisch geblasen. H. 33 cm

Farbloses Glas, in weißer Emailfarbe aufgemaltes Netzdekor, Goldrand. Bauchige Gefäßformen. H. 18,5 cm (K) bzw. 8,5 cm (B)

Blaues Farbglas, in Weiß nach Art der „Schneemalerei“ aufgedruckte Kinderdarstellungen in Landschaft. Balusterform. H. 21 cm

Blaues Farbglas, optisch geblasen, Emailmalerei. 2 St. in Schneemalerei dekoriert mit Kinderdarstellung und Goldrand, ein St. mit Blumenmalerei. 1 St. am Lippenrand min. best. H. 13,5 bzw. 18 cm

Kristallglas mit Überfängen in Blau, Violett und Rot, Kuppas mit Kerbschliff und Schliffoliven. H. 18,5 cm

Kristallglas, in Rot überfangen, Steinelschliffdekor. H. 19 cm

Kristallglas mit blauem bzw. rosalinfarbenem Überfang. Scheibenfuß mit Schliffstern, facettierter Balusterschaft, Kuppas ausschwingend mit schönem Schliff. H. 21,5 cm

Kristallglas mit Überfängen in Grün, Blau, Rot und Blaugrün, Stern- und Steinelschliff. Im Schaft eingestochene Luftblase. H. 21 cm

5 Römer (Konvolut), Böhmen, um 1920

Kristallglas mit Überfängen in Blau, Grün, Violett und Rosalin, verschiedene Formen und Schliffdekore. 1 Glas am Lippenrand best. H. 19-20 cm


12

Silber

Kunstauktionshaus Günther

2092

Kleine Silbervase, 20. Jh.

25,00 €

2093

Kleines Silberväschen, 20. Jh.

25,00 €

2094

Konvolut Silberbesteckteile, Deutschland, Ende 19./Anf. 20. Jh.

30,00 €

2095

Haarspange, 19. Jh.

Silber 925, sog. Hofmuster. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke „ds“. H. 11 cm, G. ca. 136 g

Silber 925, sog. Hofmuster. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke „ds“, H. 10,5 cm, G. ca. 75 g

8 Teile: 3 Kaffeelöffel, Paar Gabeln, Paar Messer und ein Buttermesser. Silber 800, unterschiedl. Muster (gerundete Stielform, Spatelform, konische Stielform, durchbr. Muster), zumeist auf dem Stiel graviert (Monogramme). Unt. Hersteller. Marken. G. zus. (ohne Messer) ca. 160 g

o. L.

Schildpattsteckkamm, ornamentales Zierkrönchen in Rg-Vergoldung mit feiner Gravur. An der Spitze kleine Ausbruchstellen. L. 18,5 cm

2096 Herren-Armbanduhr, GUB Glashütte/Sa., VEB Glashütter Uhrenbetriebe, um 1960

Kaliber 60.1. Rg-vergoldetes Gehäuse, auf dem Metalldeckel Gehäuse-Nr. 220899, Wk.Nr. 52. Metallfarbenes Zifferbl. mit Gold-Indizes und vergoldeten Zeigern. Glas min. best. Brückenwerk, indirekte Zentralsekunde, Kupplungsaufzug, Incabloc-Stoßsicherung. Gangfähig. Dazu Garantieschein , dat. 1960, und orig. Schachtel. Vergoldetes Armband.

o. L.

2097

Herren-Panzerkette und Armband, 20. Jh.

2098

Kreuzanhänger, Böhmen, 2. H. 19./fr. 20. Jh.

o. L.

2099

Paar Ohrhänger, 19. Jh.

o. L.

2100

Wasserträger, 19. Jh.

o. L.

2101

Konvolut 4 Teile Vorlegebesteck, 2. H. 19./Anf. 20. Jh.

o. L.

Silber 925. L. 23 bzw. 40 cm, G. zus. ca. 146 g

80,00 €

Fassung Metall, in Granaten ausgefasst. 4 x 2,7 cm

Elfenbein, geschnitzt in Form einer Rosenblüte. Einfacher Haken in Golddraht gebogen. L. ca. 2,2 cm

Zinkspritzguss, auf Holzsockel. H. 33 (35,5) cm

Vorlegelöffel, Silber 800, Laffe vergoldet, Jugendstil-Muster: konische Stielform mit Lorbeerlaub, graviertes Monogramm „OP“. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Fa. Köberlin, Döbeln. G. ca. 73 g; Gewürzlöffelchen Silber, durchbrochener Stiel, ausländische Marken. G. 18 g; zwei zweizinkige Gabeln mit Patentmechanismus, versilbert, L. 18 bzw. 15,5 cm

2102 Konvolut Münzen, Dt. Reich, Österreich, Ungarn, Russland u. a., 18.-Anf.20. Jh. 12 St., alle mit Ösen versehen, einige graviert. G. zus. ca. 38,7 g

o. L.


13

Kunstauktionshaus Günther

2103 Konvolut Münzen, Sachsen, Preußen, Württemberg, span. Monarchie u. a, um 1700-19. Jh.

o. L.

ca. 79 St., zumeist stark abgegriffen, einige durchgebohrt. G. zus.ca. 136 g

2104

Kleines Silbertablett, 2. H. 19.Jh./um 1900

25,00 €

2105

Konvolut von 5 Broschen, vorwiegend 20. Jh.

2106

Etagere, Sheffield, um 1835

2107

Teekanne, 19. Jh.

2108

3 kleine Vasen, Deutschland, um 1920/30

2109

Konvolut Besteck-und Vorlegeteile, Deutschland, 19./Anf. 20. Jh.

2110

Gürtelschnalle, 1. H. 19. Jh.

2111

5 Besteckteile, Deutschland, um 1900

25,00 €

2112

Brosche, um 1900/1920

80,00 €

Ovale Form mit passig geschweiftem Rand. Ausländische Marken. D. 20 cm, G. ca. 120 g

180,00 €

a) unbek. Entwerfer, 1950er Jahre, dreiseitige Form, Silber 925 mit Karneol; graviertes Monogr. „MW.“. L. 7,7 cm; b) Muschelkamee, vergoldete Fassung, D. 3 cm; c) Kamee Perlmutt, Silberfassung (800), Markasitbesatz, D. 3 cm; d) Jerusalemkreuz, Silber 900, besetzt mit Türkis (oder türkisfarbenem Stein), D. 4 cm; e) altes Schmuckstück, Silber, mit Türkisbesatz, als Brosche und Anhänger zu tragen, an versilberter Kette, 23 x 23 mm

o. L.

Sheffield plated (versilbert). Dreiseitiger Fuß, runde Aufsatzschale mit godroniertem Wellenrand, mittig ansteigend, gedrechselter Holzknauf. Makers mark James Dixon & Sons, Sheffield. H. 19,5 cm, D. 31 cm G. ca. 1.175 g.

60,00 €

Versilbert. Bauchige Form auf abgesetztem Fuß, Korpus mit schöner Rankengravur. Am ob. Rand und Henkel gepresste Ornamentauflagen. Deckel mit Blütenknauf, Scharnier herausgebrochen. Ohne Marken. H. 17 cm, G. ca. 608 g

Silber 800. Trompetenform auf ausgegossenem Rundfuß, Reichs- und Feingehaltsmarke, unbek. Herstellermarke. H. je 10 cm

o. L.

160,00 €

15 Teile, Silber, unterschiedl. Muster, Dekore und Hersteller. Zumeist Monogrammgravuren. 3 Gemüselöffel, Saucenkelle, 2 Eisvorleger (oder Kompottlöffel), 2 Fischvorlegegabeln, 2 Tortenheber, Zuckerzange, Gabel, Löffel , Fleischgabel und Kaffeelöffel. G. zus. ca. 1.166 g

o. L.

Metall vergoldet, Kartuschenform mit applizierten Blatt-, Blüten-und Muschelornamenten, besetzt mit 4 tropfenförmigen und 2 runden Amethysten (Facettschliff). D. ca. 7,8 cm

3 Kuchengabeln und 2 Kaffeelöffel. Silber 800, im Muster identisch mit Kat.Nr. 208. Reichsund Feingehaltsmarke, Herstellermarke R. Köberlin, Döbeln. G. zus. ca. 126 g

Versilberte Fassung, besetzt mit drei versetzten Reihen hellroter Koralleperlen. L. 44 mm


14

Metalle

Kunstauktionshaus Günther

2113

Leuchter, 20. Jh.

o. L.

2114

Suppenkelle und Vorlegelöffel, vermutl. Sachsen, 19. Jh.

o. L.

2115

Zinnschale, um 1900

o. L.

2116

Zinnleuchter, 19. Jh.

o. L.

2117

Flaschenständer, Geislingen, WMF, um 1910

2118

Deckeldose/Gewürzgefäß, wohl Sachsen, 1. H. 19. Jh.

2119

Historistischer Leuchter, Deutschland, 2. H. 19. Jh.

2120

6 Likörbecher auf Tablett, 2. H. 20. Jh.

70,00 €

2121

Standbilderrahmen, Spanien, 20. Jh.

50,00 €

Messing, Vierseitiger, zur Mitte hin ansteigender Fuß, spiralförmiger Schaft, über Tropfteller vasenförmige Tülle. H. 24 cm

Vorderteile Zinn, gedrechselte Holzstiele. Kelle auf dem Stiel graviert „W.P. 1860“ und mit Meistermarke „Wahrmann“ versehen (evtl. Christian Gerhardt Wahrmann, Bautzen). L. 38,5 bzw. 40 cm

Zinn, versilbert. Ovaler Gefäßquerschnitt, geschweifter Rand. Rand an den Schmalseiten durchbrochen und zu Henkeln ausgearbeitet. Florales Reliefdekor. D. 34,5 cm

Profilierter Rundfuß, Balusterschaft (ged.), Tülle mit ausschwingendem Tropfrand. H. 21 cm

20,00 €

Metall, versilbert. Rundes Gefäß auf vier Füßchen, Wandung durchbrochen in den Formen des floralen Jugendstils mit Irismotiv. Am ob. Rand Ausbruchstelle. H. 11 cm, D. 9 cm

Gefäß mit zylindrischer Wandung auf perlschnurverziertem Rundfuß. Wandung mit gepresstem Wellenbandmuster dekoriert. Deckel mit Balusterknauf. D. 9,5 cm

o. L.

120,00 €

Metall, versilbert. Balusterschaft mit reichen ornamentalen Applikationen und reliefierten Ornamentbändern, 4 s-förmig geschweifte Blattarme mit Grotesken seitlich eines Mittellichtes. Vasenförmige Tüllen. Fuß gravierte Monogramme und Daten „d. 2. Sept. 1856/d. 2. Sept. 1881“ (Geschenk z. Silberhochzeit). 1 Tülleneinsatz ergänzt, Versilberung partiell berieben bzw. bekratzt. H. 56 cm

Silber 835. Tablett rechteckig, Silberrahmen mit Holzplatte, dazu 6 Fußbecher. Marke „Juwel“, Feingehaltsstempel. 26 x 14 cm (Tablett), H. (Becher) 3,5 cm, G. (Becher zus.) ca. 140 g

Silber. Hochrechteckiges Format mit godroniertem Rand, zwei Blattfüßchen und Bekrönung. Verglast. Hölzerne Rückwand. Silberteile gemarkt „PlaDur/Plata de Ley“, Orig. Etikett „Plata Formada Pedro Duran“. Glasscheibe am Rand min. best. 27,5 x 22,5 cm (Falzmaß)

Einrichtung 2122

Reisekoffer, Ende 19. Jh.

Holz mit Segeltuch bespannt, Eisenbeschläge. 48 x 73 x 44 cm

80,00 €


15

Kunstauktionshaus Günther

2123

Schirmständer, 19. Jh.

o. L.

2124

Teewagen/Servierwagen, um 1900

90,00 €

2125

Paar Tischlampen, Mitte 20. Jh.

80,00 €

Schmiedeeisen/Gusseisen, schwarz lackiert. H. 76 cm

Messinggestell auf 4 Rollen, 2 Glasböden, fest installierter Flaschenhalter. H. 62 cm

Metall versilbert, ovale Form, Originalschirme mit Stoffbespannung. H. 35 cm

Drucksachen 2126

Posten Feldpostkarten, 1915-1945

ca. 46 St., aus Schlesien, Litauen sowie deutschen Städten, zum größten Teil vom selben Absender. Größtenteils gelaufen.

o. L.

Grafik 2127 Plakat „Der fortschrittliche Metallbetrieb besetzt geeignete Stellen mit weiblichen Lehrlingen“. Um 1950.

o. L.

2128

Ansicht von Annaberg, um 1840

o. L.

2129

Hinkefuß(?), A. Tätig 2. H. 20. Jh. Ostdeutschland

o. L.

2130

Orlik, Emil. 1870 Prag-1932 Berlin

o. L.

2131

Töpfer, Rudolf (?). Tätig 1. H. 20. Jh.

o. L.

2132

Undeutl. sign.,Anf. 20. Jh.

o. L.

Hrsg. Ministerium für Arbeit und Aufbau des Landes Sachsen. Plakat, Farboffsetdruck, stark beschädigt, 59 x 42 cm (Bl); beigeg.: Schade, Elfriede und Siegfried (1930 Perosa bzw. Mühlhausen, tätig in Dresden): „10“, 2 Plakate zur Studioausstellung Leonhardimuseum Dresden 1965. Holzschnitte, sign., Erhaltungsmängel. 63 x 49,5 cm (Bl)

Radierung, im unt. Plattenrand gestoch. Bezeichnung „Annaberg“. 12,2 x 16 cm (D). Hinter Glas mit Pp. gerahmt, unausgerahmt katalogisiert.

Kinderbildnis. Zeichnung in Fettkreide/Kohle, monogr., auf dem Pp. bezeichnet „Alban/ Schüler aus dem Schwererziehbarenheim Bad Blankenburg“ und sign. 27 x 16 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt.

Karpathenpass von österreichischer Gebirgsartillerie überschritten. Um 1915. Radierung, 24,5 x 19 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt, unausgerahmt katalogisiert.

Gartenmauer. Tuschezeichnung, sign. und dat. (19)27. Auf Untersatzpappe mont. 50 x 33 cm. Beigeg. 3 Bl: Stillleben mit Mohnblumenvase, Farbkreidezeichnung, undeutl. sign., dat. 1945, 26 x 19 cm (PA) , hinter Blende mont; unbek.: weibl. Bildnis, Aquarell, 32 x 27 cm (Bl); unbek.: Interieur mit Mutter, einem Mädchen die Haare flechtend, Tuschezeichnung, ca. 28 x 42 cm

2 Bl. Zeichnungen in Bleistift/Graphit/Farbstift: Neustädter Elbufer in Dresden, Im Hafen von Ludwigshafen, jeweils unleserl. sign. und dat. 1910 bzw. 1911, ein Bl. zusätzl. bez. „St. Pauli Ludwigshafen“. Auf dem Pp. jeweils mit Widmung versehen. 12,5 bzw. 13 x 18 cm


16

Kunstauktionshaus Günther

2133

Zindel, Gustav. 1883 Rodenau/Erzgebirge-1959 Loucná (Böhm. Wiesenthal)

o. L.

2134

Zindel, Gustav

o. L.

Erzgebirgische Bauernstube mit alter Frau auf der Ofenbank. 1923. Aquarell, li. u. sign. und dat. 43,5 x 30,5 cm.

Bildnis Anton Günther. 1923. Tuschezeichnung auf Transparentpapier, sign., dat. „Jan. 1923“. Ca. 8 x 10,5 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. Aus dem Besitz von Anton Günther (1876-1937 Gottesgab/Böhmen), erzgebirgischer Mundartdichter und Erfinder der Liedpostkarte.

Gemälde 2135

Bachmann, Paul. Tätig in Zwickau um 1900

o. L.

2136

Crepaz, Johann. Tätig 2. H. 20. Jh.

120,00 €

2137

Deimling, W.(?), tätig 2. H. 19. Jh. in Berlin

150,00 €

2138

Gritzan, Rainer. Tätig 2. H. 20. Jh.

120,00 €

2139

Hilbert, Fr. 1. H. 20. Jh.

2140

Konvolut Ansichten, Ende 19.Jh./um 1900

o. L.

2141

Merz, Helene. 1890 Hohenstein-Ernstthal-1973 Chemnitz

o. L.

2142

Mühlberger, M. Tätig 20. Jh.

120,00 €

2143

Rahmen, Barockstil

280,00 €

24 Bl. Ornamentstudien, Stillleben, Landschaften, perspektivische Übungen, geometr. Schnitte etc., entstanden im Rahmen einer Ausbildung an der Fachschule der Maler- und Lackierer-Innung Zwickau. Ausgeführt in Aquarell, Tusche, Kohle bzw. Kreide, sämtl. Bl. sign. bzw. monogr., einige mit Stempel versehen. Teilweise stockfleckig bzw. mit Randeinrissen. Ca. 43 x 52,5 cm (Bl)

Altmeisterliches Blumenstillleben. Öltempera auf Holz, re. u. sign. 25 x 20 cm. Gerahmt.

Bildnis einer jungen Frau im Dirndl. Öl auf Leinwand, re. o. sign. 22 x 17 cm. Ohne Rahmen.

Altmeisterliches Stillleben mit Pfirsichen in chinesischer Schale. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 30 x 40 cm. Gerahmt.

Stillleben mit Fliedervase. Öl auf Hartfaser, li. u. sign. 70 x 80 cm. Künstlerrahmen.

80,00 €

7 Bl Aquarelle und Bleistiftzeichnungen verschiedener (Laien-)Künstler, darunter Straßenzug in Colmar, 2 Ansichten aus Augsburg, 2 unbekannte Kirchenportale, barocke Architektur mit Figurengruppe sowie Inneres einer Katakombe. Teilweise bezeichnet oder datiert. Kleinere Formate bis max. 36 x 26 cm (Bl)

Zwei Aras. Aquarell, sign., 48 x 36 cm

Stillleben mit Stiefmütterchenstrauß. Öltempera auf Holz, li. u. sign. 30 x 24,5 cm. Gerahmt.

8 cm Holz-Profilleiste mit Flammleisten, goldbronziert. 34 x 69 cm (Lichtmaß), 37,5 x 73 cm (Falzmaß)


17

Kunstauktionshaus Günther

2144

Rieden, Felix (?). Tätig Anf. 20. Jh.

o. L.

2145

Schohner(?), M. Tätig 20. Jh.

2146

Schüler, Alfred. Geb. 1858 Elberfeld, war tätig in Hamburg

60,00 €

2147

Thompson, C. sign., tätig 2. H. 20. Jh.

150,00 €

2148

Unbekannt, 2. H. 19. Jh.

180,00 €

2149

Unbekannter Stilllebenmaler, 19.Jh.

100,00 €

2150

Undeutl. sign., dat. 1896

180,00 €

2151

Van Tip sign., 2. H. 20. Jh.

120,00 €

2152

Zwart, Arie. 1903 Rijswijk-1981 Laren

120,00 €

Landschaft. Aquarell, re. u. sign. und dat. 1912. Auf Untersatzpapier mont. 23 x 20,5 cm; beigeg. 3 Blatt: Arndt sign., Goethes Gartenhaus in Weimar, Radierung, 21 x 27,5 cm (Pl), 30,5 x 41 cm (Bl); unbek., um 1850: Ansicht vom Dresdener Zwinger, Stahlstich, beschn., auf Papier mont., 10,5 x 7,3 cm, sowie Öldruck Winterlandschaft, 28 x 22 cm

120,00 €

Stillleben mit Sommerblumenstrauß. Öl auf Leinwand auf Holz, li. u. sign. ca. 57 x 43 cm. Gerahmt.

Damenbildnis. 1893. Öl auf Leinwand, am li. Bildrand sign. und dat. 24 x 18,5 cm. Gerahmt.

Pekinese. Öl auf Hartfaser, re. u. sign. 22,5 x 27,5 cm. Prachtvoller alter stuckverzierter Rahmen.

Stillleben mit Zinnstitze. Öl auf Leinwand, 46 x 33,5 cm. Gerahmt.

Frühstücksstillleben im holländischen Stil des 17. Jh. mit Krebs. Öl auf Kupferplatte, im Randbereich Rahmungsspuren und Abplatzungen. Außerdem partiell Retuschen. 36 x 54 cm. Ohne Rahmen.

Herbstliche Spreewaldlandschaft. Öl auf Leinwand, li. u. unleserl. sign. und dat. 45 x 72,5 cm. Gerahmt.

Biedermeierinterieur. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 50 x 40 cm. Gerahmt.

Blühender Pfirsichbaum im Frühling. Öl auf Hartfaser, re. u. sign. 62 x 52 cm. Gerahmt.

Varia 2153

2153Trommel, Afrika, traditionell

o. L.

2154

Zylinder in Originalhutschachtel, um 1900

o. L.

Holz, mit drei Köpfen (Masken) und drei männlichen Figuren beschnitzt, mit Kuhfell bespannt. Steht auf drei Füßen in Form von Masken. H. 33 cm

Schwarzer langfloriger Samt, Innenfutter Seide mit Leder-Schweißrand. Gestempelte Marke „Extra Quality/New English Fashion“. D. 19 cm (Kopf). Gepflegter Zustand. Beigeg.: Bürste. In Schachtel mit Aufdruck „Hut=Bazar UNION Dresden Amalien-Strasse 1/Böhnisch-Platz 10“.


18

Kunstauktionshaus G端nther F端r Ihre Notizen:


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.