Guenther katalog auktion116 online

Page 1

Auktion 116 19. Oktober 2013


Unseren Katalog finden Sie auch im Internet unter der Adresse

www.dresden-kunstauktion.de


Auktion 116

Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz

Kunst- und Grafikauktion Sonnabend 19. Oktober 2013 ab 10.00 Uhr

Abbildungen im Internet unter www.dresden-kunstauktion.de

Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/2 64 09 95 Fax 0351/2 68 20 48 e-mail: ddkunstinfo@dresden-kunstauktion.de www.dresden-kunstauktion.de

Besichtigung 10. Oktober bis 18. Oktober 2013 10.00 bis 18.00 Uhr, Donnerstag bis 19.30 Uhr, Sonnabend bis 16.00 Uhr Sonntag geschlossen

Termine 2013 Auktion 117 – 07.12.2013


Versteigerungsbedingungen

Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt:   1.

Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird von der Firma Günther im eigenen Namen für fremde Rechnung durchgeführt mit Ausnahme der Eigenware. Ein Anspruch auf Bekanntgabe des Namens des Kommittenten besteht nicht.

2.

Die Katalogbeschreibungen stellen keine zugesicherten Eigenschaften im Sinne der §§ 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion und während der Ausbietung besichtigt und geprüft werden. Sie werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich befinden. Die Firma Günther übernimmt keine Haftung für offene und versteckte Mängel sowie Zuschreibungen, jedoch verpflichtet sie sich, unverzüglich vorgetragene und begründete Mängelrügen des Erwerbers innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist an den Einlieferer der bemängelten Sache weiterzuleiten. Für Katalogbeschreibungen und dazugehörige schriftliche Erläuterungen sowie mündliche Angaben wird nicht gehaftet, es sei denn, dass der Firma Günther grobes Verschulden vorzuwerfen ist. Im Fall der Gewährleistung und darauf folgender Rückabwicklung ist ein Schadenersatz ausgeschlossen.

3.

Der Aufruf beginnt in der Regel unter dem im Katalog genannten Richtpreis. Regelmäßig wird um 10 Prozent gesteigert. Ein erklärtes Gebot bleibt bis zum Abschluss der Versteigerung wirksam. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Wiederholen des höchsten Gebotes ein Übergebot nicht gegeben wird und der vom Kommittenten vorgeschriebene Mindestpreis erreicht ist. Erfolgt ein Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter auf die Dauer von drei Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht innerhalb dieser Zeit den vorbehaltlosen Zuschlag, so erlischt es. Wird ein Vorbehalt durch den Einlieferer nicht genehmigt oder bietet jemand das Limit, kann die Katalognummer ohne Rückfrage bei dem Bieter des Vorbehaltes an einen höher Bietenden abgegeben werden. Es bleibt dem Bieter des Vorbehalts überlassen, sich über die Genehmigung seines Gebotes zu informieren. Für das Wirksamwerden des Zuschlags genügt die Absendung der schriftlichen Benachrichtigung an den Bieter.

4.

Der Versteigerer kann Nummern vereinigen, trennen, außerhalb der Reihenfolge ausbieten oder zurückziehen. Er kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das vorher abgegebene verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Uneinigkeit über einen Zuschlag kann der Versteigerer nach seinem freien Ermessen den Zuschlag sofort zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand nochmals aufrufen. Will ein Höchstbietender sein Gebot nicht gelten lassen, so kann der Versteigerer diesem trotzdem den Zuschlag erteilen und die sich hieraus ergebenden Rechte weiterverfolgen; er kann aber auch den Zuschlag auf das nächstniedrigere Gebot erteilen oder den Gegenstand neu aufrufen.

5.

Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das Mindestgebot. Sollte keine Telefonverbindung zustande kommen, kann der Zuschlag zum Schätzpreis an den Telefonbieter erfolgen, sofern kein höheres Gebot vorliegt. Das Haus Günther übernimmt keine Garantie für das Zustandekommen einer Telefonverbindung.

6.

Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Mit ihm geht die Gefahr für vom Versteigerer nicht zu vertretende Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.

7.

Das Auktionshaus arbeitet nach §25A UstG, d.h. die USt ist im Rechnungsendbetrag enthalten und wird nicht gesondert ausgewiesen. Das zugeschlagene Gebot (Kaufpreis) ist der Nettopreis. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 22 Prozent erhoben. Die gesetzliche Mehrwertsteuer wird nicht gesondert ausgewiesen. Der gesamte vom Käufer zu entrichtende Betrag ist sofort fällig und in bar bei der Firma Günther einzuzahlen, falls das Gebot persönlich abgegeben wurde. Bei Erwerb durch erteilten Auftrag ist die Gegenleistung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig und zu erbringen. Die Firma Günther ist nicht verpflichtet, Zahlungen in ausländischer Währung entgegenzunehmen. Nimmt sie sie aber an, so gehen Kursverluste, die bei Umwechslung innerhalb angemessener Frist entstehen, sowie Bankspesen zu Lasten des Käufers. Die im Katalog mit einem bzw. zwei Sternen versehenen Gegenstände unterliegen dem vollen bzw. ermäßigten Mehrwertsteuersatz (19% bzw. 7%). Bei diesen Katalognummern wird auf die Endsumme (Zuschlagspreis + 19% Aufgeld) die entsprechende Mehrwertsteuer auf das Objekt und die Dienstleistungen erhoben. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten.

8.

Das Eigentum am ersteigerten Gut geht erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. Ersteigertes Auktionsgut wird nur nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Gerät der Käufer in Zahlungsverzug, so berechnet die Firma Günther Verzugszinsen in Höhe von 1,5 Prozent je angebrochenem Monat. Eine Stundung kann nicht gewährt werden. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schäden behält sich die Firma Günther vor.

9.

Kommt der Ersteigerer mit seiner Pflicht zur Zahlung oder Abnahme des Gutes in Verzug, so kann die Firma Günther anstelle der gesetzlichen Rechte auch weiterhin Erfüllung verlangen. Sie kann den Gegenstand auch bei einer nächsten Auktion nochmals versteigern. Falls hierbei der Gegenstand veräußert wird, erlöschen die Rechte des säumigen Käufers aus dem erteilten Zuschlag. Er haftet aber für einen etwaigen Ausfall einschließlich der Kosten der Versteigerung; jedoch hat er auf einen Mehrerlös keinen Anspruch.

10.

Gegenstände, die nicht unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Auktion abgeholt werden, können im Namen sowie auf Kosten und Gefahr des Käufers bei einem Spediteur eingelagert werden. Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. Aufträge werden auf das gewissenhafteste erledigt; sie sollen genaue Angaben enthalten und spätestens einen Tag vor Versteigerungsbeginn schriftlich vorliegen. Nicht genauer bekannte Auftraggeber werden gebeten, bis zum Beginn der Versteigerung eine ausreichende Sicherheit zu leisten, da sonst die Ausführung ihrer Aufträge unterbleiben kann.

11.

Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut.

12.

Erfüllungsort für beide Teile ist Dresden. Gerichtsstand ist Dresden, wenn der Käufer Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze keinen Sitz hat oder sein Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Rechtsbeziehungen richten sich nach deutschem Recht unter Ausschluß des Einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen und des Einheitlichen Gesetzes über den Abschluss von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen.


DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS

GÜNTHER Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden Telefon (0351) 2640995 Fax (0351) 2682048

USt-IdNr.: DE202016319

Stefan Günther Kunstauktionator

Bitte beachten Sie:

Bieternummern werden während der Vorbesichtigung und vor Beginn der Auktion ausgegeben. Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer. Wenn Sie an der Auktion persönlich nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, ein schriftliches Gebot mit dem umseitig abgedruckten Auftragsformular abzugeben. Der darauf vermerkte Preis gilt als Höchstgebot; der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Bieteraufträge können nur verbindlich ausgeführt werden, wenn sie in Druckschrift ausgefüllt sind und einen Tag vor Auktionsbeginn vorliegen. Dabei ist die angegebene Katalognummer verbindlich und nicht der Titel des Gegenstandes. Das Abholen der ersteigerten Gegenstände ist am Tag der Auktion bis 16.00 Uhr sowie ab 21.10.2013 von 14–18 Uhr in unseren Geschäftsräumen, Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch, möglich.

Bei den Größenangaben ist die Höhe der Breite vorangesetzt. Die in diesem Katalog angegebenen Zustandsbeschreibungen sind nur als Anhaltspunkte für wichtige Beschädigungen gedacht. Das Fehlen eines solchen Hinweises besagt nicht, daß sich das Stück in gutem Zustand befindet oder frei von Fehlern bzw. Mängeln ist. Bücher und Mappenwerke sind nicht kollationiert. Des Weiteren kann die reprographische Darstellung keinen natürlichen Eindruck vermitteln. Wir bitten Sie, sich selbst vom Originalzustand der Objekte zu überzeugen oder anzufragen. Bitte beachten Sie hierzu auch Punkt 2 unserer Versteigerungsbedingungen.

Kunstauktionshaus Günther in Dresden GmbH Geschäftsführer Stefan Günther Handelsregister Dresden Nr. HRB 17363


DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS

GÜNTHER

Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/2640995, Fax 0351/2682048

AUFTRAG Auktion

Datum

Adresse E-Mail für Newsletter Telefon Bitte in Druckschrift ausfüllen. Ich beauftrage die Firma Günther, in meinem Namen und für meine Rechnung in oben genannter Auktion bzw. im Freiverkauf für nachstehende Katalognummer bis zum angegebenen Höchstbetrag zu bieten. Dabei ist die angegebene Katalognummer verbindlich, nicht der Titel des Gegenstandes. Die Gebote sind bindende Höchstgebote und enthalten weder das Aufgeld noch die gesetzliche Mehrwertsteuer; der Zuschlag kann auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen.

Ich erkenne die Versteigerungsbedingungen der Firma Günther an. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Ich möchte in folgender Weise über die Stücke verfügen:

Ich hole selbst ab.

Bitte beauftragen Sie einen Spediteur,

die Kosten gehen zu meinen Lasten.

Ich möchte telefonisch bieten und bin darüber

informiert, dass ich somit automatisch das im

Versand erfolgt zu den Konditionen der DHL

Katalog als Schätzpreis abgedruckte Limit biete.

oder anderer Versandanbieter. Ich überweise

den Betrag zusätzlich zum Rechnungsbetrag.

Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers.

Katalog-Nr. Gebot bis EUR

Unterschrift


Der Grundstein für die vorliegende Sammlung wurde in der Zeit zwischen 1890 und 1945 auf einem Großbauerngut in der Nähe von Meissen gelegt. Durch den wirtschaftlichen Erfolg seiner Landwirtschaft konnte der Sammler Freiräume für seine Leidenschaft nutzen. Der Kontakt zum Direktorium der Porzellanmanufaktur Meissen und die Jahrzehnte währende Freundschaft mit Julius Eduard Braunsdorf schärften den Sammlerblick. So kann ich versichern, dass die in diesem Katalog als „Malerei Braunsdorfs“ beschriebenen Stücke tatsächlich von Braunsdorf bemalt wurden. 1945 wurden bedeutende Stücke der Sammlung von den einquartierten Soldaten zerstört. Die in Konvoluten angebotenen Deckel lassen ahnen, wie schön die Gefäße gewesen sein müssen. Nach der mit der Bodenreform einhergehenden Enteignung von Grund und Boden und dem damit verbundenen Entzug der Lebensgrundlage verließen die Erben des Sammlers die DDR. Den verbliebenen und immer noch beachtlichen Teil der Sammlung versteckten die Eigentümer bei Freunden und konnten diesen nach 1990 wieder in Besitz nehmen. Ich danke der Kunsthandlung Dr. Lieber & Sohn auf der Schlossstraße in Dresden für das Zustandekommen der Auktion.

Stefan Günther

Inhaltsverzeichnis

Fayence Keramik Steingut Fayence und Steingut Deckel Fayence und Steingut stark beschädigt Porzellan Meissen 1710-1720 Porzellan Meissen 1721/1722 Porzellan Meissen 1723-1730 Porzellan Meissen 1730-1774 Porzellan Meissen 1774-1814 Porzellan Meissen 1818-1860 Porzellan Meissen 1860-1924 Porzellan Meissen Jugendstil Porzellan Meissen 1924-1934 Porzellan Meissen nach 1934 Porzellandeckel Porzellan stark beschädigt

6 22 28 41 42 43 43 44 48 72 85 91 101 102 105 110 114


Kunstauktionshaus Günther

Fayence 1

450,00 €

Birnkrug, wohl Delft(?), Mitte 17. Jh. Fayence, polychrome Scharffeuermalerei in Grün, Mangan und Gelb, gebauchter Korpus mit eingezogenem Standfuß und zylindrischem Hals, Dekor chinesische Landschaft mit Menschen, Henkel. Mehrfach best, Henkel restauriert, Glasurrisse. H. 15 cm

2

800,00 €

Enghalskrug, mglw. Hanau oder Ansbach(?), 1. H. 18. Jh. Fayence, weiß glasiert mit polychromer Aufglasurmalerei. Geschwungener godronierter Körper mit quergeripptem Hals und eingezogenem Standfuß, Henkel als geflochtener Zopf, auf der Schauseite Erscheinung der Himmelskönigin, sog. „Schwarze Madonna von Altöttingen“ in der Gnadenkapelle Altöttingen, mit Putto und Wappen der Wittelsbacher, darunter Inschrift „S. Maria Alteneting.“ in Rocaille- und Rankenrahmen auf Konsolen. Deckel und Fuß Zinnmontage. Unterhalb des Henkels monogr. „R.“ Glasurrisse, leicht best., min. Zinnfraß. H. 31,2 cm

3

180,00 €

Kanne, mglw. Schrezheim, 2. H. 18. Jh. Fayence, weiß glasiert, godronierter Bauch mit quer gerilltem Hals und eingezogenem Standfuß. Polychrome Scharffeuermalerei Hirschjagd in Blau, Gelb, Grau und Grün, Fußring und Deckel zinnmontiert, Deckeloberseite mit Monogramm „I. v.d. S.“ Schwere Materialsprünge, Hals best. H. 37,5 cm

300,00 €

Deckelgefäß, wohl Delft, E. 17. Jh. Fayence, Scharffeuermalerei, bauchiger Korpus mit eingezogenem Standring und gequetschtem Halbkugeldeckel mit Mops/Löwe(?), Deckel und Vasenhals mit Zinnmontage, Dekor mit chinesischer Blaumalerei. Haarrisse, Fuß leicht best., Gefäßrand best. und repariert, Zinnmontage wohl nachträglich. H. 27,8 cm

8

300,00 €

Vase, wohl Stralsund, 1760er Jahre Fayence, weiß glasiert, mit polychromer Unterglasurbemalung in Grün, Blau, Mangan und Gelb. Balusterkorpus mit eingezogenem Standfuß und Halsring, gebauchte Schultern. Korpus mit polychromen aufgelegten Rosenranken. Standfuß und Lippenrand best, Rosenrankendekor besch., Glasurrisse, fehlender Deckel. H. 25,2 cm

9

o. L.

Gewürzschälchen, Delft, 1. H. 18. Jh. Fayence, polychrome Scharffeuermalerei in Rot, Blau und Grün, gerippter sechseckiger Korpus mit ausgestelltem geschweiftem Fuß, eingeschnürter Schaft mit vorkragendem Schalenrand, vertiefte Ablage, reicher Blumendekor in chinesischer Manier, Lippen- und Fußrand mit Farbband. Glasurrisse und -abplatzer. H. 6,1 cm

10

o. L.

Aufsatz, um 1800 Fayence, weiß glasiert, Balusterfuß mit durchbrochener flacher Schale in Gitterwerk mit Blütenköpfen, gewellter Rand. Haarrisse, Schalenrand best. H. 6 cm, D. 18,8 cm

Kanne, nach Vorbild Wedgewood, Einzugsgebiet ehem. Habsburger Monarchie, oder Magdeburg, Anf. 19. Jh. Steingut, creme glasiert, zylindrischer Korpus mit reliefierten weiß glasierten Blütengirlanden, eckiger Henkel. Glasurkrakelee, Ablauf und Henkel leicht best, Deckel fehlt. H. 7,8 cm

5

11

4

120,00 €

120,00 €

120,00 €

Leuchter, 18./19. Jh. Fayence, weiß glasiert mit Scharffeuermalerei in Blau, Balusterartiger Schaft auf gequetschtem halbgewölbtem Teller mit Blüten- und Rankendekor. Oberer Tellerrand und Schaft best., Glasurrisse. H. 15,1 cm

Kleine Fächerplatte, wohl Hanau, 18. Jh. Fayence mit Blaumalereidekor und manganfarbenen Konturen auf weißer Glasur. Versetzt gerippt. Im Spiegel Früchtemalerei, auf der Fahne Behangmuster. Rand min. best. mit Haarriss. Ohne Marke. D. 22,5 cm

6

12

180,00 €

Balusterdeckelvase, wohl Delft, E. 17. Jh. Fayence, Blaumalerei, oktogonaler balusterartiger Korpus mit eingeschnittenem Fuß und gebauchter Wandung, Blumen- und Vogeldekor Altarutensilien und Insekten in chinesischer Manier, Rankendekor auf den Schultern und dem Vasenhals. Fuß best., mehrere Glasurabplatzer, Deckel fehlt. Gemarkt „G.V.V“ und „AH“, mglw. Het Oude Moriaenshooft. H. 22,6 cm

6

7

o. L.

Platte mit Hausmalerdekor, 2. H. 18. Jh. Fayence, in Blaumalerei auf weißer Glasur bemalt. Ovale Form mit achtfach geschweiftem Rand. Fond, Kebe und Fahne zeigen eine sentimentale Landschaft mit einer Gruppe von vier Personen. Beschädigt, alte Restaurierung mit Übermalungen im Randbereich. Marke „H.I.S.D.“ in Blau. D. 42 cm


Kunstauktionshaus G端nther

2

1

4

3

5

7

10

6

8

11

9

12

7


Kunstauktionshaus Günther 13

250,00 €

Platte, Abtbessingen (Thüringen), 2. H. 18. Jh. Fayence, Scharffeuerdekor in Mangan auf schmutzigweißer Glasur. Ovale Form mit aufgebogenem, achtfach geschweiftem Rand. Im Fond Rosenstengel, auf der Fahne deutsche Blumen. Manganfarbene Marke. D. 41,5 cm

14

280,00 €

Platte, Ansbach, 1. H. 18. Jh. Fayence, Blaumalereidekor auf kleisterblauer Glasur. Ovale Form mit achtfach geschweiftem Rand. Im Fond Allianzwappen unter Krone. Auf der Fahne Blattwerk und Blumen. Rand alt best., mehrfach rest., zwei Haarrisse. Marke (ähnl. „NH“ ligiert) in Blau. D. 43 cm

15

300,00 €

Platte, Bayreuth, 2. Viertel 18. Jh. Fayence, Blaumalereidekor auf weißer Glasur. Vierpassform mit zehnfach geschweiftem, verdicktem Rand. Flächenfüllendes Pfauendekor. Marke „BK/H“ in Blau. D. 35 cm

16

80,00 €

Platte, Lille, Manufaktur Wamps-Masquelier, 1. H. 18. Jh. Fayence, Blaumalereidekor. Ovale, flache Form ohne Standring mit aufgebogenem, zehnfach geschweiftem Rand. Im Fond Dekor im style Bérain: im Zentrum Putto auf Rocaillenkonsole zwischen zwei Blumenvasen, seitlich zwei Hermesfiguren. Auf der Fahne Rankenwerk und Wellenbordüre. Stark beschädigt, alt restauriert. Marke „M 41“ in Blau. D. 45 cm

17

80,00 €

Platte, Region Bordeaux, Sardirac oder Libourne, E. 18./Anf. 19. Jh. Fayence, Blaudekor mit manganfarbenen Konturen „cul noire“ auf weißer, krakelierter Glasur. Ovale Form mit zehnfach geschweiftem Rand. Im Fond Blumen-und Fruchtkorb, auf der Fahne Gitterbordüre. Unterseite Manganfond. D. 34,5 cm

18

120,00 €

Platte, Schleswig, 2. H. 18. Jh. (um 1760/70) Fayence mit Scharffeuerbemalung in Mangan. Passig geschweifte Form mit Rocaillenrand, Schmalseiten muschelartig zu Handhaben geformt. Kebe muschelwerkartig reliefiert. Im Fond gemaltes Blumenbukett, auf Rand und Kebe Streublumen. Beschädigt, alte Restaurierung mit Metallklammern. Marke „S/H“ in Mangan. D. 49 cm Formidentisches Stück, vgl. Guratzsch, Hedwig (Hg.): Fayencen aus dem Ostseeraum. Keramische Kostbarkeiten des Rokoko. München 2003, Kat.Nr. 99.

8

19

120,00 €

Platte, wohl E. 18./Anf. 19. Jh. Fayence, monochrome Scharffeuermalerei mit stilisierter Blüte auf dem Spiegel und geometrischem Ornamentband mit Blütendekor auf der Fahne. Dekor teils gerissen. D. 34,9 cm

20

80,00 €

Platte, wohl Ostseeraum (evtl. Stockelsdorf o. Kiel), um 1770/80 Fayence, polychrome Muffelmalerei. Ovale Form mit gebogtem Rand. Tulpendekor, braune Randlinie. Beschädigt (Haarriss). D. 42 cm

21

300,00 €

Platte/Unterplatte, Gera, 1750-70 Fayence, Blaumalereidekor auf weißer Glasur. Vierpassform mit Griffen. Im Mittelfeld chinesischer Schnittblumenstrauß, auf dem Rand Streublumen. D. 53 cm (Henkelabstand) Vgl. ein in Form und Dekor identisches Stück in: Mahnert, AdelheiD. Thüringer Fayencen des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1993, Kat.Nr. 96, Abb. S. 142.

22

160,00 €

Potpourrivase, wohl Schleswig(?), 2. H. 18. Jh. Fayence, weiß glasiert. Gebauchte Deckelvase auf zweistufiger Plinthe mit eingeschnürtem Standfuß. Fuß mit Schuppendekor, an den Korpusseiten jeweils zwei nach rechts gedrehte antikisierende Frauenköpfe, Schauseiten mit reliefiertem großflächigem federartigem Palmenwedel mit Monogramm „Fridericus Rex“ (wohl Friedrich II. von Preußen, 1712-1786), überspannt von einer Königskrone. Deckel als durchbrochene 6-gliedrige Bügelkrone mit Reichsapfel gestaltet. Mehrfach best. und Glasurrisse, Deckelkrone rep. H. 34,8 cm

23

50,00 €

Runde Platte, Delft (?), 2. H. 18. Jh. Fayence, Blaumalereidekor auf weißer Glasur. Glattrandige Form mit gemuldetem Fond. Im Spiegel Blumenvase, flankiert von zwei Pfauenvögeln, gerahmt von zwei Kränzen aus Blütenmotiven. Rand best., Haarriss (ca. 7 cm)

24

120,00 €

Runde Platte, Delft, 1. H. 18. Jh. Fayence, Blaumalereidekor auf weißer Glasur. Glattrandige Form. Im Spiegel Rasensockel mit Staudengewächsen, Insekten und schwanenartigem Vogel. Auf der Fahne Blumen und stilisierte vegetabilische Ornamente im Wechsel. Blaumarke. D. 35,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

13

14

15

16

17

18

19

22

20

21

23

24

9


Kunstauktionshaus Günther 25

80,00 €

31

120,00 €

Runde Platte, Delft, 2. H. 18. Jh. Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur. Glattrandige Form. Im Spiegel Kreismedaillon mit stilisierter chinoiser Gartenlandschaft mit Zaun und verschiedenen Pflanzen.. Auf der Fahne stilisierte Blumen. Rand alt best., Haarriss. D. 31 cm

Schale, Delft, 1. H. 18. Jh. Fayence, blaue Scharffeuermalerei mit üppigem Blumen-, Blatt- und Rankendekor um eine zentrale zwanzigblättrige Sonnenblume. Leicht best., min. Glasurrisse, Schale leicht verformt. Rückseitig nachträglich bez. „26861 BZZ“. D. 35 cm

Vgl. Tietzel, Brigitte: Fayence (=Bestandskataloge Kunstgewerbemuseum der Stadt Köln, IX). Köln 1980, Kat. Nr. 118.

32

26

60,00 €

Runde Platte, Delfter Werkstätten, De witte Starre, 2. H. 18. Jh. Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur. Brauner Rand. Gemuldete Form mit glattem Rand. Im Spiegel Blumenvasenmotiv, umgeben von blattartig gebildeten Bogenmotiven mit weiteren Vasen. Beschädigt (starker Riss und Harrisse). Marke „Stern“ mit Ziffer „6“ in Blau. D. 34 cm

27

120,00 €

Runde Platte, evtl. Erfurt, 18. Jh. Fayence, Blaumalereidekor auf bläulich-weißer Glasur. Runde Form mit sechsfach eingekerbtem Rand. Im Spiegel indianische Blumen und Insekten, auf der Fahne indianische Streublumen. Starke Risse, Glasurkrakelee. Blaumarke (Zweig). D. 32 cm

28

o. L.

Runde Platte, wohl deutscher Sprachraum, 2. H. 18. Jh. Fayence, Scharffeuerdekor auf weißer Glasur. Form mit gebogtem, sechsfach eingekerbtem Rand. Im Spiegel seitlich Blumenbukett, auf der Fahne Streublumen. Haarrisse, am Rand alte Restaurierung. D. 30,5 cm

29

80,00 €

Runde Platte, wohl Italien, 18./19.Jh. Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur. Glattrandige Form mit gemuldetem Spiegel. Im Fond große trompetenartige Blume, auf der Fahne Blattornamente. Beschädigt, geklebt. Marke „AS“ in Blau. D. 33,5 cm

30

60,00 €

Runde Platte, wohl Niederlande, 18./19. Jh. Fayence, Scharffeuerdekor in Grün, Gelb und Blau mit manganfarbenen Konturen auf weißer Glasur. Glattrandige, gemuldete Form. Im Spiegel Vogel auf Zweig, auf Fahne und Kebe stilisierte Blattornamente und Punktmuster. Beschädigt (Haarriss). Marke „AS“ in Mangan. D. 30 cm

10

180,00 €

Schale, Straßburg, mglw. Hannong, Mitte 18. Jh. Fayence, bläulich-weiße Glasur mit Scharffeuermalerei in Blau mit Blumen-, Pflanzen- und Rankendekor, achteckige Form mit eingezogenem Fuß und Henkeln an der Schmalseite. Materialbeschädigungen, Haarrisse, restauriert. 24,2 x 37,5 cm

33

120,00 €

Schale, wohl Delft, 1. H. 18. Jh.(?) Fayence, blaue Scharffeuermalerei mit chinesischem Dekor und Pflanzenornament. Tellerrrand und Glasur best., Haarriss bis über die Fahne hindurch. Rückseite bez. „26861. B.RZ“. D. 34,7 cm

34

80,00 €

Schale, wohl Delft, mögl. „Het Oude Moriaenshooft“, Geertruy Verstelle(?), 2. H. 18. Jh. Fayence, monochrome Scharffeuermalerei in Blau, leicht gemuldeter Spiegel mit Standring, flache Fahne mit gewelltem Rand, ornamentaler Blüten- und Rankendekor in Form einer fünfblättrigen Blume. Glasurabplatzer am Unterboden, Haarriss, Schalenrand best. D. 30,8 cm

35

80,00 €

Schale, wohl Italien, 18./19. Jh. Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur. Glattrandige Form mit gewellter Wandung. Auf Fond und Wandung Blumenkranz, im Zwischenraum Rhombenmotiv und Zweige. Beschädigt, alte Reparatur mit Metallklammern. Marke „AS“ in Blau. D. 28,5 cm

36

40,00 €

Schale, wohl Italien, 18./19. Jh. Fayence, polychrome Auf- und Unterglasurmalerei in Blau, Grün, Gelb, Orange und Mangan, Fahne mit Blumenbukett, Wandung gewellt und mit floralem und geometrischem Muster. Schalenrand best., Fahne gebrochen und repariert. Malermarke „AD“. D. 27,2 cm

37

80,00 €

Schale, wohl Italien, 18./19. Jh. Fayence, Scharffeuerdekor in Blau, Grün, Mangan, Gelb und Eisenrot auf weißer Glasur. Form mit glattem Rand und gemuldetem Fond. Festonmuster mit blühenden Ranken, im Spiegel stilisierte Tulpe. Beschädigt, alte Reparatur mit Metallklammern. Marke „AS“ in Blau. D. 29,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

36

35

37

11


Kunstauktionshaus Günther 38

40,00 €

Schale, wohl Thüringen, M. 18. Jh. Fayence, polychrome Scharffeuermalerei in Blau, Grün, Mangan und Gelb, stilisierte Nelke mit Planzenornament. Glasurkrakelee, Schalenrand best. D. 28 cm

39

120,00 €

Schale/runde Platte, Delft (?), 2. H. 18./19.Jh. Fayence, Scharffeuerdekor in Mangan, Grün, Blau, Gelb und Eisenrot auf weißer Glasur. Gemuldete Form mit glattem Rand. Im Spiegel auf grünem Rasen ostasiatisches Motiv mit blühender Päonie und weiteren Blumenstauden mit Gartenmauer. Zur Fahne hin eingefasst mit rotem Bögelchenfries. Auf der Fahne Zweiggirlande. Rand alt best., beschädigt, geklebt. D. 31 cm

40

40,00 €

44

60,00 €

Teller, Magdeburg, 2. H. 18. Jh. Fayence, Scharffeuerdekor in Mangan, Grün und Gelb auf weißer Glasur. Form mit glattem Rand. Im Spiegel Pfau auf Rasenstück mit zwei Blühgewächsen, auf der Fahne Streublumen. Rand min. alt best. Marke „M“ in Blaugrün. D. 22 cm

45

o. L.

Finger- oder Tulpenvase, Williamsburg, E. 18. Jh. Fayence, weiß glasiert in Purpur staffiert, 5-teilige Vasenschafte mit gebauchten Wandungen auf rechteckiger Plinthe, Vasenschafte in relieffierten Schuppen. Plinthe und Vasenmündung best., Vasenmündungen restauriert. Manganmarke „PL“(?). H. 18,8 cm

46

60,00 €

Suppenteller, Guischard, Magdeburg, 1770/80 Fayence, monochrome Unterglasurmalerei in Blau, Strauß mit Papageientulpe, Streublumen und Insekten, gebogte Fahne. Vereinzelte Glasurabplatzer. Blaumarke „M“. D. 23,5

Steckvase, Schrezheim, 2. H. 18. Jh. Fayence, weiß glasiert, Wandvase im Halbrund mit gerippter konischer Wandung, horizontale Querrippe und mehrfach durchlochte Deckplatte. Best. Unterboden mit Manganmarke: „i“. H. 10,9 cm, B. 19,7 cm

41

47

60,00 €

Teller, Magdeburg, 2. H. 18. Jh. Fayence, Scharffeuerdekor in Mangan und Grün auf weißer Glasur. Form mit gebogtem, achtfach eingekerbtem Rand. Im Spiegel Rosenbukett, auf der Fahne Streublumen. Marke „M“ in Blau. D. 23 cm

42

40,00 €

Teller, Magdeburg, 2. H. 18. Jh. Fayence, Scharffeuerdekor in Mangan und Grün auf weißer Glasur. Form mit gebogtem, achtfach eingekerbtem Rand, gewundene Faltenzüge auf Fahne und Kebe. Im Spiegel Rosenbukett, auf der Fahne Streublumen. Marke „M“ in Blau. D. 23 cm Ein in Form und Dekor identisches Stück vgl. Puhle, Matthias (Hrsg.): Die Magdeburger Fayence- und Steingutmanufaktur der Familie Guischard 1756-1839, S. 141, Abb. 145, Kat.-Nr. 84, 85.

43

800,00 €

Terrine, Guischard, Magdeburg, 2. H. 18. Jh. Fayence, weiß glasiert mit Streublumendekor. Geschweift ovaler Korpus auf 4 Löwenfüßen, Längsseiten mit Rocaillekartusche, Schmalseiten jeweils mit zwei Frauenköpfen, Deckelknauf als Birnenzweig.Korpus best., Birne an Knauf abgebrochen, Deckel schließt nicht komplett mit dem Lippenrand. H. 23,6 cm, D. 33,5 cm Vgl. Puhle, Matthias (Hrsg.): Die Magdeburger Fayenceund Steingutmanufaktur der Familie Guischard 1756-1839, Magdeburg 1995, S. 116, Abb. 39.

12

80,00 €

Steckvase, Schrezheim, 2. H. 18. Jh. Fayence, weiß glasiert, Wandvase im Halbrund mit gerippter konischer Wandung, horizontale Querrippe und mehrfach durchlochte Deckplatte. Haar- und Glasurrisse, best. Unterboden mit Manganmarke: „i“. H. 10,9 cm, B. 19,5 cm

48

280,00 €

Teedose, Mosbach, 2. H. 18. Jh. Fayence, in Mangan auf weißer Glasur bemalt. Gefäß mit rechteckigem Querschnitt, Schulter gerundet. Auf den Breitseiten der Wandung Landschaften mit Ruinenarchitektur, auf den Schmalseiten und der Schulter Blumenmalerei. Am Hals min. Haarriss. Auf dem Boden Marke „T“ in Mangan auf Glasurfleck. H. 13 cm

49

60,00 €

Teekanne, wohl Schrezheim(?), 2. H. 18. Jh. Fayence, polychrome Scharffeuermalerei in Gelb, Grün, Mangan und Blau, Korpus als Quetschkugelform mit eingeschnürtem gewölbtem Standfuß, Henkel als geschweifter C-Bogen, blattähnlicher Ablauf, Korpus mit Blumenbukett und Streublumendekor. Ablauf best., Haarrisse, Deckel fehlt. H. 10,1 cm

50

60,00 €

Teller, 18. Jh. Fayence, Malerei in Blau und Grün auf weißer Glasur. Form mit gebogtem, sechsfach eingekerbtem Rand. Im Spiegel Zweig mit pflaumenartigen Früchten, auf der Fahne Fruchtzweige und Blattmotive im Wechsel. Haarriss. D. 23,7 cm


Kunstauktionshaus G端nther

38

39

41

42

40

43

46 44

45 47

48

49

50

13


Kunstauktionshaus Günther 51

60,00 €

Teller, wohl Delft, De Porceleyne Bijl, 18. Jh. Fayence, Manganmalerei auf leicht bläulicher Glasur. Glattrandige Form. Im Spiegel blühende (Päonien-)Staude, auf der Fahne stilisierte Blumen. Rand min. alt best. D. 22,5 cm

52

80,00 €

Teller, wohl Delft, De Porceleyne Bijl, 18. Jh. Fayence, Manganmalerei auf leicht bläulicher Glasur. Glattrandige Form. Im Spiegel blühende (Päonien-)Staude, auf der Fahne stilisierte Blumen. Rand min. alt best. D. 22,5 cm

53

60,00 €

Teller, mglw. Italien(?), 18. Jh. Fayence, Scharffeuermalerei in Mangan, Blau, Grün und Gelb, Spiegel mit Blumenstrauß und Fahne mit Streublumen, Gelbrand mit Mangankontur, gebogte und geschweifte Fahne. Glasurrisse und -abplatzer. D. 24,7 cm

54

o. L.

Teller, 2. H. 18. Jh. Fayence, weiß glasiert mit polychromem Dekor in Gelb, Grün, Blau und Rostrot, schwarze Konturen, gebogte Fahne in Form einer sechsblättrigen Blüte, Spiegel mit einer einzelnen gelben Blüte, Fahne mit Pflanzen- und Rankendekor. Tellerrand best. D. 23,3 cm

55

60,00 €

Teller, Bayreuth (?), 2. H. 18. Jh. Fayence, Scharffeuerdekor in Mangan und Grün auf schmutzigweißer Glasur. Form mit waagerecht stehender Fahne und gebogtem, sechsfach eingekerbtem Rand. Streublumendekor. D. 24 cm

56

40,00 €

Teller, Bayreuth, 2. H. 18. Jh. Fayence, Scharffeuerdekor in Grün, Gelb, Schwarz und Mangan, gebogte Fahne. Glasurrisse und Haarriss, Rostflecken. Malermarke „B.P.“. D. 24,7 cm

57

40,00 €

Teller, Bayreuth, 2. H. 18. Jh. Fayence, Scharffeuerdekor auf weißer Glasur. Form mit gebogtem, vierfach eingekerbtem Rand. Barockblumen. Rand best., Haarriss. D. 24,5 cm

58

60,00 €

Teller, Bayreuth, Mitte 18. Jh. Fayence mit Scharffeuerdekor in Mangan, Grün und Gelb: Barockblumen. Form mit gebogtem, vierfach eingekerbtem Rand. D. 24,5 cm

14

59

60,00 €

Teller, Bayreuth, Mitte 18. Jh. Fayence, Blaumalerei auf kleisterblauer Glasur. Form mit glattem Rand. Im Zentrum zwei Vögel (Pfauen) auf Fruchtschale, umrahmt von Behangornamenten sowie vegetabilen und floralen Ornamenten. Marke „BPF“ in Blau. D. 22 cm

60

60,00 €

Teller, Bayreuth, Mitte 18. Jh. Fayence, Scharffeuerdekor in Mangan, Grün und Gelb auf weißer Glasur: Blumen. Gebogter, vierfach eingekerbter Rand. Glasurabplatzer und -risse. Marke „B.P.“ in Mangan. D. 24 cm

61

40,00 €

Teller, Bayreuth, Mitte 18. Jh. Fayence, Scharffeuermalerei in Blau, Blumen- und Früchtekorb mit Vögeln und Blumendekor in chinesischer Manier. Glasurabplatzer am Tellerrand. Blaumarke „BPF“. D. 22,8 cm

62

60,00 €

Teller, Delft (?), 18. Jh. Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur. Glattrandige Form. Im Spiegel konsolartige Vase mit Blumen im blauen Doppelkreis, gerahmt von ornamentaler Bordüre. Auf der Fahne geritztes Rankenwerk. Marke (ähnl. Buchstabe „N“) in Blau. D. 22 cm

63

60,00 €

Teller, Delft, „De Grieksche A“ Adriaen Kocks, 2. H. 17. Jh. Fayence, blaue Scharffeuermalerei mit chinesischem Dekor, Gitterwerk und Blattornamente auf der Fahne, rotbrauner Rand. Glasurrisse, teils schwer best., repariert. Blaumarke „AK“. D. 34,6 cm

64

60,00 €

Teller, Delft, De Porceleyne Claeuw, 2. H. 18. Jh. Fayence, Blaumalereidekor auf weißer Glasur. Glattrandige Form, Streublumendekor. Glasurrisse. Blaumarke. D. 22,5 cm

65

60,00 €

Teller, evtl. Berlin, 18. Jh. Fayence, Manganmalerei auf weißer Glasur. Glattrandige Form, im Spiegel Blumenvase, gerahmt von Wellenbandbordüre, am Rand einfache Kreuzschraffur. Randunterseite best. D. 23 cm

66

60,00 €

Teller, Florenz, Cantagalli, 19. Jh. Majolika, Scharffeuerdekor in Grün, Gelb, Mangan und Blau auf weißer Glasur. Wellenrand. Haarriss. Marke (Hahn, Ziffer „16“) in Mangan. D. 22 cm


Kunstauktionshaus G端nther

51

52

55

56

57

58

59

60

61

64

53

62

65

54

63

66

15


Kunstauktionshaus Günther 67

60,00 €

Teller, Frankreich, wohl E. 18./Anf. 19. Jh. Fayence, Scharffeuermalerei in Blau und Mangan, Unterboden in Manganfond, Blumenkorb auf dem Spiegel, Ornamentband mit Gitterwerk auf der Fahne, leicht gebogter Tellerrand. Glasur teils bekratzt. D. 26,9 cm

68

40,00 €

Teller, Glienitz, 2. H. 18. Jh. Fayence, polychrome Scharffeuermalerei mit Blumendekor in Grün, Orange, Gelb und Blau, gebogte Fahne. Glasurrisse, Tellerrand best., Rostflecken. Marke in Manganviolett „G.“ D. 21,7 cm

69

180,00 €

Teller, Hannoversch-Münden, 2. H. 18. Jh. Fayence, weiß glasiert mit polychromem Streublümchendekor in Blau, Grün, Gelb und Mangan, gebogter Tellerrand in Form einer 15-blättrigen Blume. Tellerrand best., Brand- und Haarriss. Bodenmarke mit 3 Mondsicheln. D. 35,9 cm

70

60,00 €

Teller, in der Art Delft, 2. H. 18. Jh. Fayence, Blaumalereidekor auf schmutzigweißer Glasur. Gemuldete Schalenform mit Wellenrand. Im Fond Streublumendekor. D. 22,5 cm

71

60,00 €

Teller, Nürnberg, 1. H. 18. Jh. Fayence, blaue Scharffeuermalerei mit chinesischem Dekor mit Chinese auf Insel und floralem Dekor. Tellerrand best., Materialriss, repariert. Blaumarke Malermonogramm „K“. D. 22,3 cm

72

40,00 €

Teller, Proskau(?), 2. H. 18. Jh. Fayence, Scharffeuerdekor in Mangan, Blau, Grün und Gelb auf weißer Glasur. Form mit gebogtem, vierfach eingekerbtem Rand. Im Spiegel Blumenbukett mit Nelke, auf der Fahne Streublumen. Haarrisse. Marke „P“ (eingraviert). D. 24,5 cm

73

40,00 €

Teller, Proskau, 2. H. 18. Jh. Fayence, Scharffeuerdekor in Mangan, Grün, Blau und Gelb auf bläulich-weißer Glasur. Form mit gebogtem Rand. Im Spiegel Papageientulpe mit Vergissmeinnicht, auf der Fahne Streublumen. Zwei Haarrisse. Marke „P (mit Ziffer 6)“ in Blau. D. 23 cm

74

80,00 €

Teller, Proskau, Ende 18. Jh. Fayence mit Scharffeuerdekor in Mangan, Grün und Gelb. Form mit glattem Rand. Im Spiegel Fruchtmalerei: Birnenhälfte und blühende Ranken, auf der Fahne Streublumen. Marke „P“ in Blau. D. 23 cm

16

75

80,00 €

Teller, Proskau, Ende 18. Jh. Form mit gebogtem Rand und Faltenzügen auf der Fahne. Scharffeuerdekor in Mangan, Grün, Gelb und Blau auf weißer Glasur. Im Spiegel Fruchtkorb, auf der Fahne Streublumen. Randunterseite min. best. Marke „P“ in Blau. D. 23 cm

76

60,00 €

2 Teller, Proskau, letztes Drittel 18. Jh. Fayence, polychrome Scharffeuermalerei in Grün, Mangan, Blau und Gelb, Spiegel mit Pfau in einer Wiesenlandschaft vor drei Bäumen, Fahne mit Streublumen, gebogter Rand. Teils Rostflecken, min. best. Prägestempel. D. 24,9 cm

77

40,00 €

Teller, Proskau, letztes Drittel 18. Jh. Fayence, Scharffeuerdekor in Mangan, Grün, Blau und Gelb auf weißer Glasur. Tief gemuldete Form mit gebogtem Rand. Im Spiegel Pfau auf Rasenstück zwischen zwei hochstehenden Blumen, auf der Fahne Streublumen. Rand min. best. Marke „P 4“ in Blau. D. 22,7 cm

78

o. L.

Teller, Rheinsberg, 2. H. 18. Jh. Form mit gebogtem, sechsfach eingekerbtem Rand. Scharffeuerdekor in Blau, Grün, Mangan und Gelb. Seitliches Blumenbukett und einzelne -zweige. Rand alt best. Blaumarke. D. 23 cm

79

80,00 €

Teller, Schweiz, Lenzburg, Periode Gebrüder KlugHünerwadel, um 1765 Fayence, Scharffeuerdekor in Mangan, Grün, Blau, Gelb und Eisenrot. Form mit fünffach eingekerbtem, gebogtem Rand. Im Spiegel Blumenbukett mit Schmetterling, Streublumen und kleines Blumenbukett. Marke „B/3“ in Blau. D. 25,5 cm

80

40,00 €

Teller, Straßburg-Hagenau, 2. H. 18. Jh. Fayence, Muffelfarbendekor auf weißer Glasur. Form mit achtfach eingekerbtem Rand. Im Spiegel Blumenbukett mit Rose und Papageientulpe, auf der Fahne Streublumen. Haarrisse. D. 23,5 cm

81

40,00 €

Teller, Straßburg-Hagenau, 2. H. 18. Jh. Fayence, Muffelfarbendekor auf weißer Glasur. Form mit fünffach eingekerbtem Rand. Im Spiegel seitliches Blumenbukett, auf der Fahne Streublumen. D. 23 cm

82

o. L.

Teller, Straßburg-Hagenau, 2. H. 18. Jh. Fayence, Muffelfarbendekor auf weißer Glasur. Tief gemuldete Form mit achtfach eingekerbter Fahne. Im Fond Blumenbukett, auf der Fahne Streublumen. Rand alt best. Marke „H 20“ (Joseph Hannong, ca. 1770). D. 23,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

68

67

70

69

71

73

74

76

77

79

80

72

75

78

81

82

17


Kunstauktionshaus Günther 83

60,00 €

90

60,00 €

Teller, Straßburg-Hagenau, 2. H. 18. Jh. Fayence, Muffelfarbendekor. Form mit fünffach eingekerbtem Rand. Im Fond Blumenbukett mit Tulpe, auf der Fahne Streublumen. Rand min. alt best. Marke „H 19“ in Mangan. D. 22,5 cm

Teller, wohl Frankreich (Straßburg), 2. H. 18. Jh. Fayence, polychromer Muffelfarbendekor auf weißer Glasur. Form mit sechsfach eingekerbtem Rand. Im Spiegel seitliches Blumenbukett, auf der Fahne Streublumen. Rotbrauner Rand. Rand min. alt best. D. 24 cm

84

91

40,00 €

o. L.

Teller, Straßburg-Hagenau, Periode Joseph Hannong, um 1770 Fayence, Muffelfarbendekor auf weißer Glasur. Form mit achtfach eingekerbtem Rand. Im Fond einzelne Blume, auf der Fahne Streublumen. Rotbraune Randlinie. Rand alt best., Haarriss. D. 24,5 cm

Teller, wohl Niederlande/Delft o. China, 2. H. 17./1. H. 18. Jh. Fayence, Blaumalereidekor auf weißer Glasur, gelber Rand. Form mit glattem Rand. Im Fond chinesische Gartenlandschaft mit blühender Päonie und anderen Stauden und zwei Gefäßen auf Tisch.

85

92

60,00 €

Teller, wohl Bayreuth(?), 2. H. 18. Jh. Fayence, polychrome Scharffeuermalerei in Grün, Mangan und Gelb mit Blütendekor, gebogte und geschweifte Fahne in Form einer achtblättrigen Blüte. Rostflecken, Glasurrisse und -abplatzer, min. best. D. 24,7 cm

86

60,00 €

Teller, wohl Berlin, Manufaktur Cornelius Funcke, um 1. H. 18. Jh. Fayence, Blaumalereidekor mit schwarzen Konturen auf weißer Glasur. Form mit glattem Rand. Im Spiegel Fels-und Vogelmotiv mit indianischen Blumen, auf der Fahne Behangornamente im Wechsel mit Blumen, Die Zwischenräume mit Rankenwerk gefüllt. In der Kebe umlaufender Haarriss. D. 24,5 cm

87

180,00 €

Teller, wohl Delft, 2. H. 18. Jh. Fayence, polychrome Unter- und Aufglasurmalerei in Blau, Rot, Mangan, Grün und Gelb mit Blumen- und Pflanzendekor. Tellerrand und Fahne best., Glasur bekratzt. Malermarke „HT“ und „M.“. D. 34,9 cm

88

60,00 €

Teller, wohl Erfurt, 2. H. 18. Jh. Fayence, monochrome Scharffeuermalerei in Blau mit Blumendekor, gebogte und gerippte Fahne. Glasur- und Haarrisse, Rostflecken, Tellerrand best. D. 21,7 cm

89

40,00 €

Teller, wohl Frankreich (Straßburg), 2. H. 18. Jh. Fayence, polychromer Muffelfarbendekor auf weißer Glasur. Form mit sechsfach eingekerbtem Rand. Im Fond Bukett aus zwei Blumen, auf der Fahne Streublumen. Rotbraune Randlinie. D. 24,5 cm

18

o. L.

Teller, wohl Niederlande/Delft, 1. H. 18. Jh. Fayence, Blaumalereidekor auf schmutzigweißer Glasur, gelber Rand. Im Spiegel chinesische Gartenlandschaft im blauen Doppelkreis, auf der Fahne Rankenwerk und Blumen. D. 22 cm

93

600,00 €

Terrine, Criseby-Eckernförde, um 1765 Fayence, weiß glasiert. Geschweifter Korpus auf eingezogenem geschweiften Standfuß mit rocailleartigen Pflanzenornamenten, Längsseite mit floraler Muschelkartusche und Laubblättern, Schmalseite mit jeweils zwei Adlerköpfen. Deckel in Form eines Algenblattes mit blühendem Rosenzweig als Knauf. Glasurrisse, Bestoßung an Korpus, Rose, Terrinenfuß. H. 21 cm, D. 43 cm. Vgl. Guratzsch, Herwig (Hrsg.): Fayencen aus dem Ostseeraum. Keramische Kostbarkeiten des Rokoko, München, Hirmer Verlag GmbH 2003, S.231, Abb.106.

94

600,00 €

Terrine, Straßburg (?), 2. H. 18. Jh. Fayence, polychromes Muffelfarbendekor auf weißer Glasur. Rand grün und braun glasiert. Gebauchte Form mit ovalem Querschnitt, Rand gebogt. Wandung gemuschelt gerippt. Zwei Rocaillenhenkel, mit Muschelwerk besetzt. Auf den beiden Schauseiten der Wandung bunte Blumenbuketts. Griffe und reliefierte Teile farbig staffiert. Rand best., Haarrisse. Kein Deckel. Marke „H/J I.“ in Purpur. D.26 cm.

95

180,00 €

Terrine, wohl Nürnberg, Mitte 18. Jh. Fayence, weiß-bläuliche Glasur mit Scharffeuermalerei, ovale Terrine, Ornamentmuster an Fuß und Lippenrand, Wandung mit floralem Blumen- und Früchtedekor, Schmalseiten mit Volutenhenkel. Lippenrand und Fuß best., tiefgehender Haarriss, ohne Deckel. Unlesbare Aufschrift auf dem Unterboden. D. 28,6 cm


Kunstauktionshaus G端nther

83

89

84

85

87

88

90

91

86

92

93

94

95

19


Kunstauktionshaus Günther 96

50,00 €

103

300,00 €

Tiefer Teller, Niederlande/Delft (?), 2. H. 18. Jh. Fayence, Scharffeuerdekor in Mangan, Blau, Eisenrot, Gelb und Grün auf weiß-grünlicher Glasur. Gemuldete Form mit glattem Rand. Im Spiegel Blumenbukett aus großen Blumen, auf der Fahne hagebuttenartige Früchte. Rand alt best. D. 22,5 cm

Vase, Holitsch, 2. H. 18. Jh. Fayence, Scharffeuermalerei in Blau, mit Blumen- und Pfaudekor in chinesischer Manier, Lippenrand und Fuß mit floralem und eierstabähnlichem Dekor, Henkel mit Akanthusblattreliefs. Mehrfach best., Glasurrisse. Blaumarke „HE“. H. 20,9 cm, D. 22,1 cm

97

104

60,00 €

Tiefer Teller, Rheinsberg, 2. H. 18. Jh. Form mit glattem Rand. Blaumalereidekor auf weißer Glasur: im Spiegel Doppelkreismedaillon mit chinoiser Landschaft, auf der Fahne Ranken. Am Rand alter Chip, Haarriss. Marke „R“ in Blau. D. 22,8 cm

98

40,00 €

Tiefer Teller, Straßburg-Hagenau, 2. H. 18. Jh. Fayence, Muffelfarbendekor. Tief gemuldete Form mit achtfach eingekerbtem Rand. Im Spiegel großes Blumenbukett aus Rose, Nelke und Vergissmeinnicht, auf der Fahne Streublumen. Haarriss. Marke „H 20“ in Blau (Joseph Hannong, ca. 1770). D. 23,5 cm

99

o. L.

Kalebassenflasche, wohl Delft, um 1700 Fayence, Scharffeuermalerei in Blau, konischer gebauchter Korpus, in der Mitte eingeschnürt, mit Blumen-, Rankenund Vogeldekor in chinesischer Manier. Vereinzelt Glasurrisse, Lippenrand schwer best. H. 27,8 cm

100

120,00 €

Sog. Knoblauchvase, wohl Delft, 18. Jh. Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur. Kugelförmiger Korpus auf oktogonalem Fuß, schmaler, facettierter Hals, zweite Bauchung unterhalb des Randes. Oberer Rand abgeschliffen. Flächenfüllendes Dekor aus Blumen und Fliederblättern. Im Boden Blaumarke. H. 40 cm

101

350,00 €

Vase, Delft, „De Grieksche A“(?), Anf. 18. Jh. Fayence, Scharffeuermalerei in Blau mit chinoisem Dekor, konisch verlaufender gewölbter Korpus, auslaufend in schmalen langen Hals. Standfuß und Lippenrand best., Glasurrisse. Blaumarke. H. 27,1 cm

102

220,00 €

Vase, deutsch oder niederländisch, Mitte 18. Jh. Fayence, Blaumalereidekor auf weißer Glasur. Balusterform auf profiliertem Fuß. Ohne Deckel. In der mittleren Wandungszone Fels-und Vogel-Motiv zwischen umlaufenden Päonienranken. Die übrigen Wandungsflächen dekoriert mit Behangornamenten, Wellenbändern, Rankenwerk und Zackenbändern. Oberer Rand min. alt best., im Fuß min. Haarriss. H. 22 cm

20

220,00 €

Vase, wohl Delft. E. 17./Anf. 18. Jh. Fayence, monochrome Scharffeuermalerei, Balusterkorpus mit eingezogenem Standfuß und geradem Halsring, blaue Malerei in chinesischer Manier, Schultern und Standfuß mit Rankenornament. Fuß und Hals best., Fuß teils repariert, fehlender Deckel. H. 37,3 cm

105

800,00 €

Paar Vasen, wohl Berlin-Brandenburg oder Delft, E. 17. Jh. Fayence, Scharffeuermalerei mit Blumendekor und Vogelmotiv in chinesischer Manier, gebauchter Korpus auf eingezogenem Standfuß, auslaufend in schmalen Hals. Vasenrand und -fuß best. H. 38,6 cm

106

250,00 €

Schale, wohl südliches Mittelfranken 18./19. Jh. Keramik, cremefarbene Unterglasur mit grüner Scharffeuermalerei in Verfließtechnik auf feuchtem Grund, tief gemuldeter Spiegel mit abstraktem Dekor auf dem gesamten Teller. Glasurkrakelee, Haarrisse, mit Eisenklammern am Rand repariert. D. 36,4 cm

107

600,00 €

Schale, Zittau, dat. 1734 Fayence, Scharffeuermalerei in Grün und Mangan mit Blumendekor, dat. 1734. Glasurkrakelee und starke Glasurabplatzer, Tellerrand best., starker Haarriss. D. 32,8 cm

108

400,00 €

Schüssel, Zittau, dat. 1767 Fayence, Scharffeuermalerei in Dunkelgrün und Mangan, Blütenbukett mit ornamentalem Pf lanzendekor. Glasurkrakelee, Tellerrand teils best. D. 24,4 cm

109

600,00 €

Teller, Zittau, dat. 1711 Fayence, Scharffeuermalerei in Dunkelgrün und Mangan, floraler Pflanzendekor, re. dat. „1711“. Glasurkrakelee, starker Haarriss, Tellerrand best. D. 32 cm


Kunstauktionshaus G端nther

96

97

98

100

101

104

105

107

102

99

103

106

108

109

21


Kunstauktionshaus Günther 110

180,00 €

Schreibzeug, Erfurt (?), Mitte 18. Jh. Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur. Vierseitige Form auf vier Füßchen, Blumenmalerei und Wellenband-bzw. Zackenbandbordüren. Re. unt. Ecke min. best. Blaue Marke. 8 x 17 x 11 cm

111

80,00 €

Schreibzeug, vermutl. Nürnberg, Mitte 18. Jh. Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur. Vierseitige Form auf (ehemals) fünf Balusterfüßchen. Tintenfassbehälter und Federablage durch zwei s-förmig geschweifte Bügel verbunden. Blumenmalerei, Blattwerk, ornamentale Bordüre. 2 Füße fehlen,, unterer Rand best., Haarriss. Am Bügel rest. und nachbemalt. Marke „N 4 „ in Blau. 10 x 17 x 12 cm

112

220,00 €

110

111

112

113

Teller, Italien, Faenza, wohl 17. Jh. Majolika, polychrome Aufglasurmalerei in Blau, Braun und Gelb, Spiegel mit Mars und Armor in italienischer Landschaft, Fahne mit filigranem Laub- und Rankendekor. Tellerrand best, Glasur bekratzt. D. 21,2 cm

113

400,00 €

Wandplatte, Italien, Castelli, 2. H. 18./fr. 19. Jh. Majolika mit polychromer Scharffeuerbemalung. Runde Form mit nach hinten abgesetzem Rand. In feinen Farbnuancen abgestufte Malerei: bukolische Landschaft mit zwei Hirten, Esel und Rindern am Fluß.

Keramik 114

800,00 €

Birnkrug, Annaberg in Sachsen, Ende 17. Jh. Steinzeug mit Salzglasur, in Rot, Blau, Weiß und Gelb bemalt. Schauseite mit Männerbildnis mit AllongePerrücke, auf gebauchtem Korpus geschwungene abwechselnd geschuppte und glatt ornamentierte Flächen, oberer und unterer Rand mit großen fächerähnlichen Palmwedeln. Eingezogener Standfuß, unterhalb Lippenrand und Standfuß Zinneinfassungen sowie Zinndeckel mit Knauf. Angelockerter Fußring, Zinnfraß. H. 28,2 cm

115

80,00 €

Konsole, 1. H. 19. Jh. Keramik, weiß glasiert, rechteckige teils gekehlte Deckplatte die von einem Adler mit ausgestellten Flügeln auf einer Konsole getragen wird. Glasurkrakelee und -abplatzer, teils best. 16,6 x 17,1 x 7,4 cm

114

22


Kunstauktionshaus Günther 116

o. L.

Schale, 1. H. 19. Jh. Keramik, polychrome Scharffeuermalerei in Dunkelbraun, Grün und Mangan mit stilisiertem Tulpenbaum(?). Glasurrisse und -abplatzer, Tellerrand stark best. D.21,3 cm

117

180,00 €

Schale, mglw. südliches Mittelfranken(?), 2. H. 19. Jh. Sog. Hafnerkeramik, Malhorndekor in Ziegelrot und Grün, Fahne und Spiegel mit floralem Blütendekor, Spiegel mit Halterung, Unterboden unglasiert. Ränder best., teils Glasurverfärbungen und -krakelee. D. 35,1 cm

118

116

117

118

o. L.

Schale, wohl Lausitz(?), 1. H. 19. Jh. Keramik, polychromer Dekor in Grün, Gelb, Mangan, Blau und Braun, tief gemuldeter Spiegel und gewellter Ranf an der Fahne, Spiegel mit 16-strahliger Windrose aus abwechselnd gerippten und glatten Strahlen, Wellen- und Perlbänder auf der Fahne. Glasurkrakelee und -abplatzer, Haarrisse, Tellerrand teils best. D. 22,3 cm

119

115

120,00 €

Schale, wohl Oberlausitz oder Mittelfranken(?), dat. 1765 Keramik, polychrome Scharffeuermalerei mit Sternenund Strichdekor, Spiegel mit zusätzlicher Einfassung mit gemaltem Blütendekor, Fahne mit Inschrift und dat.: „fiesche, fögel und forellen eßen gerene die töpffergesellen, 1765“. Glasurkrakelee, teils best., Grün teils vergewischt. Unterseite monogr. „GH“. D. 36,8 cm

120

120,00 €

Schale, wohl Oberlausitz, 2. H. 18. Jh. Keramik, polychrome Scharffeuermalerei in Grün, Gelb, Blau, Mangan und Braun, Konturen eingeritzt, Spiegel mit eleganter Dame in einem Blumenfeld, Wandung und Fahne mit Bändern und teils unleserlicher Inschrift. Glasurkrakelee und -abplatzer, best., Haarriss. D. 35,8 cm

121

60,00 €

Schale, wohl Oberlausitz, E. 18./Anf. 19. Jh.(?) Hafnerkeramik, polchrome Scharffeuermalerei in Blau, Mangan, Gelb und Grün mit Blumenarrangement, gewellter Tellerrand. Glasurkrakelee und starke Glasurabplatzer, Tellerrand best. D. 22,4 cm

122

119

120

121

122

123

30,00 €

Schale, wohl Sachsen(?), Anf. 19. Jh. Fayence, Unterglasurmalerei in Blau und Grün, Perl- und Punktmuster, Tellerrand eingekerbt, Unterboden überwiegend unglasiert. Glasurkrakelee und -abplatzer, innere Tellerrand teil best. D. 20,6 cm

123

60,00 €

Schale, wohl südliches Mittelfranken, Mitte 19. Jh.(?) Hafnerkeramik, polychrome Unterglasurmalerei in Grün, Blau und Braun, Wandung mit Fleckenmuster und braungrünen Rändern, Fahne mit Blüten- und Blattdekor. Haarund Glasurrisse, starke Glasurabplatzer, Brandschaden. D. 21,4 cm

23


Kunstauktionshaus Günther 124

o. L.

Schreibzeug, 19. Jh. oder früher Keramik, glasiert, quaderförmiger Korpus mit geschweifter Front, eingeschnittenem Muster und kannelierten Kanten, auf Oberseite plastische Figuren Hund und Katze die sich um einen Fressnapf streiten, inklusive Tintenund Sandfass. Teils best., Haarrisse, Glasurkrakelee, eine Seitenwand ausgetauscht und rep. 9,3 x 14,5 x 9,8 cm

125

60,00 €

Schreibzeug, Kröning, 1890 Hafnerware, blau-grau glasiert, quaderförmiger Korpus auf 4 quadratischen Füßen, Rückwand, Seiten und Wand hinter der Ablagefläche mit Flechtbandrelief verziert, Rückwand und auslaufende Seiten und Kante der Ablagefläche mit plastischem Kordelband, Ablage mit Spitzenbalustrade abgeschlossen. Mehrfach best., Tinten- und Sandfass fehlen. Rückwand und Wand hinter Ablage dat. und monogr. „1890 J. Bg.(?)“. 11 x 15 x 13,1 cm.

126

0,00 €

Schüssel, wohl Hessen, um 1900 Keramik, rotbraun glasiert, weißer Dekor, Fahne mit Wellenband, Spiegel mit Radmuster. Glasurrisse und -abplatzer, Schüsselrand best. D. 23,2 cm

127

60,00 €

Schüssel, wohl Mittelfranken(?), um 1900 Keramik, beige glasiert mit Dekor in Grün und Braun, tief gemuldeter Korpus mit gekehlter Fahne, Mitte mit flüchtigem Blütendekor teils in Malhorntechnik, Fahne mit braunem Band. Glasurkrakelee und Haarriss, Schüsselrand best. D. 34,2 cm

128

80,00 €

Schüssel, wohl Oberlausitz oder Badischer Schwarzwald(?), dat. 1782 Keramik, polychrome Scharffeuermalerei in Grün, Gelb, Braun und Mangan mit Blumendekor mit Wellen- und Banddekor, Konturen teil eingeritzt, Fahne mit Aufschrift und dat. „meinen lieben Gott trau ich in Angst und Wut 1782“(?). Glasurkrakelee und schwere Glasurabplatzer, Schalenrand leicht best. D. 34,4 cm

129

120,00 €

Schüssel, wohl Oberlausitz, dat. 1820 Keramik, innen polychrome Scharffeuermalerei in Grün, Gelb, Mangan und Blau, gewellter Rand, Fahne mit Blumen um Herzarrangement mit Inschrift und dat.: „Mein Herz in meinen Leibe theil ich mit meinem Weibe. 1820“. Glasurkrakelee und -abplatzer, Rand leicht best. D. 37,4 cm

130

120,00 €

Schüssel, wohl Oberlausitz, E. 18./Anf. 19. Jh. Hafnerkeramik, Scharffeuermalerei, Blumenbukett und Wellenlinie, Fahne mit Aufschrift: „Daß waß ich leiben soll darf nicht Einjeder küssen den wovon alles nascht.“ Glasurkrakelee und -abplatzer. D. 35,5 cm

24

131

80,00 €

Schüssel, wohl Oberlausitz, E. 18./Anf. 19. Jh. Keramik, polychrome Scharffeuermalerei in Blau, Grün, Gelb und Mangan, Fahne mit Rosenbukett, eingekerbter Tellerrand. Glasurkrakelee und -abplatzer, Tellerrand min. best. D. 32,5 cm

132

180,00 €

Tabakstopf, vrmtl. Hubertusburg, Sachsen(?), um 1800 Steinzeug, schwarz glasiert mit cremefarbenen Absätzen, zylindrische Form mit Flachdeckel, Scheibenknauf mit Vertiefung, an Wandung geschweifte Henkel, Wandung und Deckel jeweils mit cremefarbenem Band, darauf Weinrankenrelief in Schwarz. Durchgehende Haarrisse, Glasurkrakelee und -abplatzer. H. 16,4 cm

133

o. L.

Tafelaufsatz, 19. Jh. Keramik, braun glasiert mit polychromem Dekor in Blau, Ocker, Braun, Grün und Weiß, Balusteraufsatz mit eingezogenem Standfuß und vorkragendem Lippenrand, ornamentaler Blütendekor in orientalischer Manier. Rep. am Schalenhals. Geritze Immitationsmarke Meissen mit Schwertermarke und Anker. H. 9,5 cm

134

80,00 €

Teller, 2. H. 19. Jh. Hafnerware, grünglasiert mit Unterglasurmalerei im Spiegel, Paradiesvogel mit Blüten- oder Fruchtzweigen, Fahne mit Band- und Wellenrankenmuster, Unterboden unglasiert, rückseitig Aufhängung mit Draht befestigt. Glasurkrakelee und -abplatzer, Fahne und Rand best. D. 42 cm

135

o. L.

Teller, wohl 1. H. 19. Jh. Keramik, polychrome Scharffeuermalerei mit Streublumen in Malhorndekor in Blau, Grün, Mangan und Braun, Fahne mit eingekerbtem Ring. Glasurkrakelee und -abplatzer, teils best. D. 22,8 cm

136

o. L.

Teller, wohl 19. Jh. Keramik, monochromes Malhorndekor in Malhorndekor, Spiegel mit Gitternetz, Fahne mit Palmen- oder Blattranke. Glasurkrakelee und -abplatzer, Glasur bekratzt, Rostflecken. D. 20,8 cm

137

60,00 €

Teller, wohl Lausitz, 1. H. 19. Jh.(?) Hafnerkeramik, Manganglasur mit weißem und grünem Dekor, Perlband und Wellenranke auf der Fahne, stilisierte Streublumen auf dem Spiegel. Glasurkrakelee und -abplatzer, Tellerrand best., Haarriss. D. 20,8 cm


Kunstauktionshaus G端nther

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

25


Kunstauktionshaus Günther 138

o. L.

Teller, wohl Lausitz, 19. Jh. Keramik, polychrome Scharffeuermalerei in Mangan, Blau und Grün mit Blumenbukett, gewellter Tellerrand. Glasurkrakelee und -abplatzer, teils best. D. 21,6 cm

139

60,00 €

Teller, wohl Oberlausitz, E. 18./Anf. 19. Jh.(?) Irdenware, polychrome Scharffeuermalerei in Grün, Mangan, Gelb und Blau, Spiegel mit Blumendekor, gekerbter Tellerrand in Grün. Glasurkrakelee und -abplatzer, Tellerrand teils best. D. 21,3 cm

140

20,00 €

Teller, wohl Sachsen, Anf. 19. Jh.(?) Keramik, Scharffeuermalerei in Blau und Grün mit Malhorndekor mit Perlranken und Blütendekor, eingekerbter Tellerrand. Glasurrisse und starke Glasurabplatzer, Tellerrand teils best. D. 22,2 cm

141

o. L.

Wandteller, Marburg, 19. Jh. Keramik, mit Erdfarben glasiert, polychrome Unterglasurmalerei in Grün, Orange, Creme und Braun, Spiegel mit Aufschrift „Gottes Glück(?) und Treu ist alle Morgen neu“, Fahne mit Frucht- und Blütenrankendekor im Halbrelief, Fahne durchlöchert für Aufhängung. Glasurkrakelee, teils best. D. 21 cm

142

40,00 €

Wandteller, 1. H. 19. Jh. Keramik, Scharffeuermalerei mit monochromer Unterglasurtechnik in Blau, Blumen- oder Blattdekor auf dem Spiegel, floraler Rankendekor auf der Fahne, rückseitig Aufhängung mit Blumendraht. Haarriss, Glasurabplatzer. Unterboden unbekannt bez. „T“(?) und sekundär „SB“. D. 24,1 cm

143

60,00 €

Kännchen, Marburg, 1. H./Mitte 19. Jh. Keramik, in Erdtönen glasiert, mit polychromer Bemalung in Grün, Dunkelbraun und Creme, zylindrischer Korpus mit leicht gebauchter Wandung, eingeschnittenem Fußring, gekehlter Kannenhals, Ohrenhenkel, Kuppeldeckel mit gequetschtem Kugelknauf, Deckelrand und Wandung mit Perlrand, Schauseite mit Landschaft und Vogel in Reliefdekor. Glasurkrakelee und -abplatzer, Deckel best. H. 19,5 cm

145

60,00 €

Kanne, Marburg, 1. H./Mitte 19. Jh. Keramik, in Erdtönen glasiert, mit polychromen Dekor in Grün, Blau, Creme, Orange, zylinderartiger Korpus mit leicht gebauchter Wandung, gekehlte Schulterpartie, Ohrenhenkel, Kappendeckel mit Spitzkugelknauf, oben und unten mit Perlband, schauseitiger Dekor mit Blütenzweigen und Vogelmotiv in Reliefdekor. Deckel best., Glasurkrakelee und -abplatzer. H. 28,1 cm

146

60,00 €

Kanne, Marburg, 1. H./Mitte 19. Jh. Keramik, in Erdtönen glasiert, polychrom bemalt in Schwarz, Creme und Grün, zylindrischer Korpus mit leicht gebauchter Wandung, eingeschnittener Fuß, gekehlter Hals, Ohrenhenkel, Perlrand und Schauseite mit Kordelgirlande und Blumenbukett in Reliefdekor. H. 20,1 cm

147

40,00 €

Milch- oder Sahnekännchen, Marburg, 19. Jh. Keramik, in Erdtönen glasiert mit polychromer Bemalung in Creme, Grün und Dunkelbraun, gebauchter Korpus mit eingezogenem Halsring, Ohrenhenkel, Schauseite mit Blumenbukett im Reliefdekor. Glasurkrakelee und -abplatzer, Fuß best. H. 12 cm

148

60,00 €

Milch- oder Sahnekanne, Marburg, 19. Jh. Keramik, in Erdtönen glasiert mit polychromer Bemalung in Creme, Grün und Braun, gebauchter Korpus mit eingeschittenem Halsring, kannelierter Ohrenhenkel, Schauseite mit Kordelgirlande und Pflanzen- und Blumendekor. Haarriss. H. 12,7 cm

149

60,00 €

Mokkakanne, Marburg, Mitte 19. Jh. Keramik, schwarz glasiert, zylindrisch leicht gewölbter Korpus, eingezogener Hals und Standfuß, Ohrenhenkel, Schauseite mit reliefiertem dreiteiligem Blütenzweig in Creme, Grün und Mangan, Deckel gewölbt. Lippenrand, Ablauf, Standfuß best., Standfuß unglasiert, Deckel gebrochen, Glasurkrakelee. H. 17,6 cm

150

o. L.

60,00 €

Tasse, Marburg, 19. Jh. Keramik, in Erdtönen glasiert mit farbigem Dekor in Grün und Creme, gebauchte Wandung mit eingezogenem Standfuß und geschwungenem Henkel, Perlrand- und reliefierter Laubblattdekor. Glasurkrakelee und -abplatzer. H. 6.6 cm

Kanne, Marburg, 1. H. 19. Jh. Keramik, schwarz glasiert mit polychromer Bemalung in Grün, Orange, Creme und Dunkelbraun, gebauchter konischer Korpus mit eingezogenem Standfuß und geschwungenem Henkel, plastisch reliefierter Blumenrankendekor, geschweifter Deckel. Mehrfach best., Haarriss am Unterboden. H. 16,4 cm

Teller, Marburg, 19. Jh. Keramik, in Erdtönen glasiert, polychromer ornamental reliefierter Blüten- und Rankendekor auf der Fahne, Tellerrand mit braunem Rand. Glasurkrakelee und -abplatzer, Tellerrand best. D. 20,1 cm

144

26

151

40,00 €


Kunstauktionshaus G端nther

138

139

142

143

145

148

140

141

144

146

149

147

150

151

27


Kunstauktionshaus Günther

Steingut 152

o. L.

159

o. L.

Schale, Dorfner & Cie, Hirschau, zw. 1887 und 1894 Steingut. Innen gerippt, mit Weinlaub-, Früchte- und Vogeldekor im Halbrelief. Einzelne Abplatzungen der Glasur im Schaleninneren. Trockenstempel „D. & C.“ D. 25 cm

2 Steingutteller, Colditz, 1. H. 19. Jh. 1 Abendbrotteller, 1 Suppenteller. Blumendekor, polychrome Aufglasurmalerei mit Schablonentechnik. 2 St. mit Rostflecken und Haarrissen, 1 St. mit deutlichen Beschädigungen an der Fahne. D. 20,5 bzw. 21,5 cm

153

160

60,00 €

2 Abendbrotteller, Steyermühle bei Nossen, 1. H. 19. Jh. Steingut, monochrome Unterglasurmalerei und Malhorntechnik mit identischem Dekor, Spiegel mit stilisiertem Blütenzweig, Fahne mit Blüten- und Blattrankendekor. Glasurrisse, 1 St. mit Haarrissen, 1 St. best. Trockenstempel. D. 22,9 cm

154

o. L.

2 Fayenceteller, wohl Thüringen(?), 2. H. 18. Jh. Polychrome florale Ornamentik, 1 Teller Aufschrift „Nur Du allein mein Schatz sollst sein“. 2 St. mit Abschlagungen an der Fahne, 1 St. mit Haarrissen. D. 21,5 bzw. 22,1 cm

155

o. L.

2 Speiseteller, Colditz, 1. H. 19. Jh. Steingut, polychromer Blumen- und Blumenkorbdekor in Scharffeuermalerei. Perlrand. 2 St. mit Haarrissen, 1 St. mit Rostflecken. Trockenstempel. D. 23,5 cm

156

o. L.

2 Speiseteller, Königlich Sächsische Steingutfabrik Hubertusburg, 1. H. 19. Jh. Steingut. Monochrome Unterglasurmalerei mit Monogrammen „N.“ und „P.“ 2 St. mit Rostflecken, 1 St. mit Glasur- und Haarrissen. Trockenmarke. D. 23 cm

157

o. L.

2 Speiseteller, Königlich Sächsische Steingutfabrik Hubertusburg, 1 H. 19. Jh. Steingut. Scharffeuermalerei identisches Weinlaubdekor auf dem Tellerrand. 2 St. Glasurrisse und Rostflecken. Trockenstempel „K.S.St.F. Hubertusburg R 2“ bzw. „D 2“. D. 22,8 cm

158

o. L.

2 Speiseteller, Steyermühle bei Nossen, zw. 1821 und 1825 Steingut. Scharffeuermalerei mit Blumendekor. 2 St. mit Glasur- Haarrissen, 1 St. mit Abschlagungen an der Fahne. Trockenstempel. D. 24,2-24,4 cm

28

o. L.

2 Steingutteller, Colditz, 1. H. 19. Jh. Abendbrotteller. Scharffeuermalerei mit Blumenvase und blauer Rahmung bzw. Häuser mit Landschaft, Perlrand. 2 St. mit Rostflecken und best. am Tellerrand. Trockenstempel. D. 21,5-21,7 cm

161

o. L.

2 Steingutteller, Rheinsberg, unbekannte Marke, 1. H. 19. Jh. 1 Speiseteller und 1 Suppenteller. Unterglasurmalerei Blumenarrangement bzw. fliegenderVogel mit Blumendekor. 2 St. mit Haarrissen, Rostflecken und Beschädigungen an der Fahne, 1 St. mit Glasurrissen. Trockenstempel „L.RBG. 4“ Rheinsberg, Blindprägemarke „G“. D. 24,5 cm

162

o. L.

2 Steingutteller, Steyermühle bei Nossen, 1. H. 19. Jh. 1 Abendbrotteller, 1 Suppenteller. Poly- bzw. monochrome Unterglasur- und Aufglasurmalerei, Landschaft mit Häusern bzw. Kirche, grüner und blauer Doppelrand. 1 St. mit Perlrand. 2 St. mit Rostflecken, 1 St. mit Glasurrissen. Trockenstempel. D. 22,9 bzw. 23,4 cm

163

o. L.

2 Steingutteller, Steyermühle bei Nossen, Mitte 19. Jh. 1 Dessertteller, 1 Untertasse. Halbrelief mit Blumen- bzw. Rocailledekor, 2 St. mit gebogter Fahne. Trockenstempel. D. 14,7 bzw. 17,5 cm

164

o. L.

2 Steingutteller, Steyermühle bei Nossen, zw. 1821 und 1825 bzw. Colditz, 1. H. 19. Jh. 1 Abendbrotteller, 1 Suppenteller. Monochrome Unterglasurmalerei mit Blütendekor, 1 Teller mit Perlrand. 2 St. mit Haarrissen, 1 St. mit Rostflecken und Glasurrissen, 1 St. abgeplatze Glasur. Trockenstempel „STEYER 3“ und „COLDITZ 2“. D. 21,2 bzw. 23 cm

165

o. L.

2 Steingutteller, unbekannte Marken, 1. H. 19. Jh. 1 Abendbrotteller, 1 Speiseteller. Scharffeuermalerei Blumendekor. 1 St. Perlrand. 2 St. mit Glasurrissen, 1 St. mit Haarrissen, 1 St. mit Rostflecken. Trockenstempel „FF P“ und „R&L B“. D. 22 bzw. 23,3 cm


Kunstauktionshaus G端nther

152

155

153

154

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

29


Kunstauktionshaus Günther 166

o. L.

2 Steingutteller, nicht identifizierbare Marke, 1. H. 19. Jh. 1 Abendbrotteller, 1 Suppenteller. Unterglasurmalerei mit Blumenbukett und Steublümchen. 2 St. mit Glasurkrakelee, Haarrissen und Rostflecken, 1 St. best. Trockenstempel, 1 St. unlesbar, 1 St. „M“(?). D. 21,8 bzw. 22,8 cm

167

o. L.

2 Suppenteller Steyermühle bei Nossen, zw. 1821 und 1830 Steingut, polychrome Aufglasurmalerei mit Pflanzendekor. Haar- und Glasurrisse, 1 St. Oberflächenbeschädigung. Trockenstempel. D. 23cm

168

40,00 €

2 Suppenteller, Belgern bei Torgau, 1. H. 19. Jh. Steingut, 2 St. identischer Dekor, blaue Unterglasurmalerei, Fahne mit Laubblattranken, Spiegel mit Schriftzug „Barth“. Glasur bekratzt, 1 St. best. Trockenstempel. D. 24 cm

169

o. L.

3 Abendbrotteller, Steyermühle bei Nossen, 1. H. 19. Jh. Steingut, Erdbeerpflanze bzw. Streublumendekor in Aufglasurmalerei mit Schablonentechnik, 2 St. mit identischem Motiv. 3 St. mit Glasurrissen, 2 St. mit Rostflecken. 1 St. mit Rostflecken. Trockenstempel. D. 21,5 bzw. 22 cm

170

o. L.

3 Abendbrotteller, Steyermühle bei Nossen, 1. H. 19. Jh. Steingut, monochrome Auf- und Unterglasurmalerei, Landschaft mit Häusern. 3 St. mit Rostflecken, 1. St. mit Haarriss. Trockenstempel „NOSSEN“ und „STEYER 3“. D. 20 bzw. 21,5 cm

171

o. L.

3 Keramikteller, Frankreich oder Pennsylvania(?), 2. H. 19. Jh. bzw. Steyermühle bei Nossen, unbekannte Marke, 1. H. 19. Jh. 2 Speiseteller Steingut, 1 Abendbrotteller Steinzeug (?), Unterglasurmalerei mit Schablonentechnik, Weinrankendekor, 1 Teller mit Majolika(?) und Weinblattrelief auf Spiegel und Kehle. 3 St. mit Glasurkrakelee, 1 St. mit Haarriss, 1 St. mit Abschlagung an der Fahne. Trockenstempel „STEYER“ und Blindprägestempel „M.“. D. 19,7 bzw. 23-23,4 cm

172

o. L.

3 Speiseteller, Guischard, Magdeburg, 1. H. 19. Jh. Steingut. Polychrome Scharffeuermalerei, Blumenkorb auf einer Wiese bzw. Blumenmalerei, 2 St. mit ähnlichem Dekor. 2 St. mit Rostflecken auf der Fahne, 1 St. best. Trockenstempel „GUISCHARD M 11“. D. 23,7-24 cm

30

173

o. L.

3 Speiseteller, Magdeburg, Guischard, 1. H. 19. Jh. bzw. Steyermühle bei Nossen, 1. H. 19. Jh. bzw. Colditz, fr. 19. Jh Steingut. Monochrome blaue Untergrundglasur- und t.w. Schablonenmalerei, florale Muster. 1 St. mit gebogtem Rand. 1 St. mit Abschlagungen an der Fahne, 1 St. mit Haarrissen. Trockenstempel bzw. Bildprägemarke „GUISCHARD M“, „COLDITZ.“, „NOSSEN“. D. 23,5 bzw. 24 cm

174

o. L.

3 Speiseteller, Steyermühle bei Nossen, zw. 1821 und 1825 Steingut, polychrome Unterglasurmalerei mit Schwammstempelmuster. 3 St. mit Glasurrissen und Rostflecken, 1 St. mit Haarriss. Trockenstempel. D. 22 cm

175

o. L.

3 Steingutteller, Hubertusburg, Königlich Sächsische Steingutfabrik, Steyermühle bei Nossen, 1. H. 19. Jh., 2 Speiseteller, 1 Abendbrotteller. Teller mit gebogtem Rand und rocailleartigem Reliefdekor bzw. Flachrelief mit Erdbeerdekor bzw. Rosenrankendekor auf der Fahne. 3 St. mit best. Fahne, 2 St. mit Glasurkrakelee, 1 St. mit Haarriss auf dem Spiegel, 1 St. mit Einkerbung auf dem Spiegel. 1 St. ohne Marke, Trockenstempel „K. S. St. F. Hubertusburg“ und „STEYER“.

176

o. L.

3 Steingutteller, 1. H. 19. Jh. 2 Speiseteller, 1 Suppenteller. Polychrome Unterglasurmalerei mit Blumendekor. 2 St. mit Glasurrissen und Abschlagungen an der Fahne, 1 St. mit Haarrissen. Blindprägemarke „MP I“. D. 23,4 bzw. 24 cm

177

o. L.

3 Steingutteller, Belgern bei Torgau, 1. H. 19. Jh. 1 Suppenteller, 1 Speiseteller, 1 Abendbrotteller. Scharffeuermalerei mit Weinlaubdekor bzw. Blumenmalerei. 3 St. Rostflecken, 1 St. mit Abbplatzung an der Fahne. Trockenstempel. D. 22,8 bzw. 24,4 cm

178

o. L.

3 Steingutteller, Colditz bzw. Guischard, Magdeburg, 1. H. 19. Jh. Scharffeuermit Schablonenmalerei und Schwammstempeltechnik. Vogel auf Zweig bzw. Pfau in Landschaft bzw. Blumendekor. 1 St. mit Rostflecken, 1 St. mit Haarriss und Abplatzung an der Fahne. Trockenstempel „COLDITZ“ bzw. Prägestempel „M“. D. 22,9-23,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

168 166

169

171

167

170

172

174

173

175

176

177

178

31


Kunstauktionshaus Günther 179

o. L.

3 Steingutteller, Colditz bzw. Hubertusburg, Königlich Sächsische Steingutfabrik, 1. H. 19. Jh. 1 Suppenteller, 1 Abendbrotteller, 1 Speiseteller. Polychrome Unterglasurmalerei mit Windenranken- bzw. Blumendekor. 1 St. mit Haarriss auf der Fahne, 1 St. mit Glasurrissen, 1 St. mit stark zerkratzter Glasur. Trockenstempel „COLDITZ“ und „K.S.St.F. Hubertusburg“. D. 21,5 bzw. 22,5-23,7 cm

180

o. L.

3 Steingutteller, Colditz bzw. Steyermühle bei Nossen, 1. H. 19. Jh. 2 Speiseteller, 1 Abendbrotteller. Scharffeuermalerei mit Blumendekor und -ornament. 3 St. mit Rostflecken, 1 St. mit Haarriss, 1 St. mit Glasurrissen. Trockenstempel. D. 20 bzw. 23-23,5 cm

181

o. L.

3 Steingutteller, Colditz, T. & N. oder H.(?) (mglw. Colditz, Thomsberger & Hermann), 1. H. 19. Jh. 2 Speiseteller, 1 Suppenteller. Polychrome Unterglasurmalerei bzw. Aufglasurtechnik mit Blumenmalerei, 2 Teller mit gleichem Motiv und Perlrand. 2 St. mit starkem Haarriss, 1 St.mit Glasur- und Haarrissen. Trockenstempel „COLDITZ W“ und „T. & N. oder H.(?) R.“ D. 23 bzw. 23,5 cm

182

o. L.

3 Steingutteller, Königlich Sächsische Steingutmanufaktur Hubertusburg, 1. H. 19. Jh. 1 Suppenteller, 2 Speiseteller. Monochrome Unterglasurmalerei mit geometrischem Ornament und Blumendekor. Rostflecken, 2 St. best am Tellerrand. Trockenstempel „K.S.St.F. Hubertusburg“, „S“ und „A“ (vermtl. beide auch zu Hubertusburg?). D. 22,5-23,4 cm

183

o. L.

3 Steingutteller, Königliche Sächsische Steingutfabrik Hubertusburg, 1. H. 19. Jh. 2 Suppenteller, 1 Speiseteller. Polychrome Aufglasurmalerei Blumendekor. 3 St. mit Glasurrissen und Rostflecken, 1 St. mit Haarriss. Trockenstempel. D. 23,1-23,6 cm

184

o. L.

3 Steingutteller, Steyermühle bei Nossen, 1. H. 19. Jh. 2 Abendbrotteller, 1 Dessertteller. Polychrome Aufglasurmalerei mit Blumenbukett, ähnlicher Dekor. Glasurkrakelee und Rostflecken, 1 St. best. an Tellerrand. Trockenstempel. D. 18,6 bzw. 21,7 cm

185

186

3 Steingutteller, Steyermühle bei Nossen, 1. H. 19. Jh. Polychrome Aufglasur-Blumenmalerei, 2 St. mit identischem Motiv. 3 Teller mit Glasurrissen, 1 Teller mit Haarriss. D. 20,3 bzw. 21,5 cm

187

o. L.

3 Steingutteller, Steyermühle bei Nossen, Königlich Sächsische Steingutfabrik Hubertusburg, 2. H. 19. Jh. 2 Abendbrotteller, 1 Speiseteller. Polychrome Aufglasurmalerei mit teils Schablonentechnik mit Blumenbukett. 3 St. mit Rostflecken und Glasurrissen, 1 St. leicht best. Trockenstempel „B & C Nossen“ bzw. „K.S.St.H. Hubertusburg“. D. 21,4-21,6 bzw. 22,7 cm

188

o. L.

3 Suppenteller, Steyermühle bei Nossen, 1. H. 19. Jh. Steingut, monochrome blaue Unterglasurmalerei mit identischem Blumendekor. 3 St. mit Rostflecken, 2 St. mit Glasurrissen, 1 St. Glasurbeschädigung an der Fahne. D. 22,3 cm

189

o. L.

4 Speiseteller, Königlich Sächsische Steingutfabrik Hubertusburg, 1. H. 19. Jh. Steingut. Unterglasurmalerei mit Blumen- und Weinrankendekor. 2 Teller mit gleichem Dekor. 4 St. mit Glasurkrakelee und Rostflecken, 1 St. mit Haarriss. Trockenstempel. D. 23-23,5 cm

190

o. L.

4 Steingutteller Königliche Sächsische Steingutfabrik Hubertusburg, 3 St. ohne Marke, 1 H. 19. Jh. 2 Speiseteller, 1 Abendbrotteller. Scharffeuermalerei überwiegend ähnlicher Dekor Blumendekor. 4 St. Rostflecken und best. am Tellerrand. Trockenstempel: „K.S.St.F. Hubertusburg“. D. 22,5 bzw. 23-23,5 cm

191

o. L.

4 Steingutteller, Steyermühle bei Nossen bzw. Colditz, 1. H. 19. Jh. 1 Speiseteller, 2 Suppenteller, 1 Abendbrotteller. Polychrome Unterglasurmalerei t.w. mit Schwammstempelbemalung, Häuser in Landschaft, 1 St. mit Perlrand. Rostflecken, 1 St. mit Glasurrissen, Tellerränder teils best. Trockenstempel „STEYER“ und „COLDITZ“. D. 20,9-23,3 cm

o. L.

3 Steingutteller, Steyermühle bei Nossen, 1. H. 19. Jh. 2 Speiseteller, 1 Abendbrotteller. Blumendekor, polychrome Aufglasurmalerei mit Schablonentechnik. 1 Teller mit Perlrand. 3 St. mit Rostflecken, 2 St. mit Glasurrissen. Trockenstempel. D. 21,5 b

179

32

o. L.


Kunstauktionshaus G端nther

181

180

182

183

184

185

186 187

189

188

190

191

33


Kunstauktionshaus Günther 192

o. L.

4 Steingutteller, Steyermühle bei Nossen, Miskolc, 1. H. 19. Jh., Spode, Staffordshire (?), 2. H. 19. Jh., M. Julius Bidtel Meissen, um 1900 2 Suppenteller, 1 Speiseteller, 1 Wandteller. Polychrome Aufglasurmalerei mit Blumendekor, 2 St. mit ähnlichem Kupferdruck mit Blumenmalerei. 2 St. best., 2 St. mit Glasurkrakelee, 1 St. stärker bekratzt, 1 St. mit Abschlagung auf dem Spiegel, 1 St. mit Metallaufhängung. Trockenstempel „MISKOLCZ“, „STEYER 40“, „SPODE 40“, „M. JULIUS BIDTEL MEISSEN“ und Farbstempelmarke „SPODE“. D. 23-23,7 bzw. 24,9 cm

193

o. L.

4 Steingutteller, Steyermühle bei Nossen, zw. 1821 und 1825 2 Abendbrotteller, 2 Speiseteller. Blumenstraußdekor in Unterglasurmalerei. 3 St. mit Glasurrissen, 1 St. mit Oberflächenriss und Beschädigungen auf der Tellerunterseite, 4 St. mit Rostflecken. Trockenstempel. D. 21 bzw. 23 cm

194

o. L.

4 Suppenteller, 1. H. 19. Jh. Steingut, Unterglasurmalerei mit einheitlichem Blumendekor Tulpe. 2 St. mit Abschlagung an der Fahne. Trockenstempel. D. 22,5-23 cm

195

o. L.

4 Suppenteller, Steyermühle bei Nossen, zw. 1821 und 1825 Steingut, ähnlicher Blumendekor in Unterglasurmalerei. 2 St. Glasurrisse, 2 St. Glasurbeschädigung an der Fahne, 4 St. mit Rostflecken. Trockenstempel. D. 21,5cm

196

o. L.

4 Teile Steingutgeschirr, Steyermühle bei Nossen, 1. H. 19. Jh. 2 Suppenteller, 1 Abendbrotteller, 1 ovales Tablett. Unterglasurmalerei mit floralem Dekor. 4 St. mit Haarrissen und Rostflecken, 1 St. mit Glasurrissen. Trockenstempel. D. 21,5-22,4 bzw. 25 cm

197

199

5 Speiseteller, Steyermühle bei Nossen, zw. 1821-30 Steingut. Polychrome Aufglasurmalerei mit Blumenmotiven. 4 St. Glasurrisse, 2 St. Haarrisse, 4 Teller Rostflecken. Trockenstempel. D. 22,2 bzw. 23 cm

200

201

34

o. L.

5 Steingutteller, Steyermühle bei Nossen, zw. 1821 und 1825 4 Abendbrotteller, 1 Speiseteller. Polychrome Landschaften in Unterglasurmalerei. 4 St. Rostflecken, 4 St. Glasurrisse, 3 St. Haarrisse, 1 St. Glasurbeschädigung. Trockenstempel. D. 21,5 bzw. 23 cm

202

o. L.

5 Steingutteller, Steyermühle bei Nossen, zw. 1821 und 1830 3 Abendbrot- und 2 Speiseteller. Polychrome Aufglasurmalerei mit ähnlichem Blumendekor. 1 Teller best. am Rand, 5 Teller Beschädigung des Dekores, 2 Teller Haarrisse, 5 Teller Glasurrisse und Rostflecken. Trockenstempel. D. 20-21, bzw. 23-23,1 cm

203

o. L.

5 Steingutteller, Steyermühle bei Nossen, zw. 1821 und 1830 Abendbrotteller. Scharffeuermalerei mit Blumenkörben und -strauß. 5 St. Glasurrisse und Rostflecken. Trockenstempel. D. 21,5 cm

o. L.

o. L.

5 Abendbrotteller, Steyermühle bei Nossen, zw. 1821 und 1830 Steingut. Polychrome Aufglasurmalerei mit Blumensträußen und -korb. Rostflecken, 2 St. mit Haarrissen, 2 St. mit Glasurrissen. Trockenstempel. D. 21,4 cm

o. L.

5 Steingutteller, Colditz, 1. H. 19. Jh. 4 Suppenteller, 1 Speiseteller. Blumendekor, Aufglasur- und Scharffeuermalerei, Perlrand. 5 St. mit Haarrissen, 3 St. mit Rostflecken, 1 St. mit tiefem Materialriss. D. 21,2 bzw. 23,5 cm

4 Wandteller, Steyermühle bei Nossen bzw. Königlich Sächsische Steingutfabrik Hubertusburg, 1. H. 19. Jh. Steingutteller. Kupferdruckdekor mit Rastenden und Weinlaubdekor bzw. Ansichten von Königstein, Görlitz, Chemnitz. Glasurkrakelee, Haarrisse, 3 St. best. an Tellerrand. Trockenstempel „B&C Nossen“, „K.S.St.F. Hubertusburg“. D. 21,8 bzw. 22,4-22.6 cm

198

o. L.

192


Kunstauktionshaus G端nther

193

194

196

195

197

198

199

201 200

202

203

35


Kunstauktionshaus Günther 204

o. L.

5 Suppenteller, Steyermühle bei Nossen, um 1830 Steingut. Scharffeuermalerei, 4 St. mit Blumenkörben und -vasen, 1 St. mit Blumenkartusche und Stadtansicht. 2 St. mit Tiefenriss, 3 St. mit Rostflecken. D. 23 cm

205

o. L.

6 Steingutteller, Steyermühle bei Nossen, um 1830 Abendbrotteller. Blumensträuße bzw. Blumenvasen und -körbe. 5 St. mit Rostflecken auf der Fahne. D. 21,5 cm

206

o. L.

6 Steingutteller, Steyermühle bei Nossen, 1. H. 19. Jh. 2 Suppenteller, 4 Speiseteller. Unterglasurmalerei mit dichtem Blumerankendekor auf der Fahne und Blüte auf dem Spiegel, 3 St. mit gleichem Motiv. 1 St. starker Haarriss, 3 St. mit Rostflecken, 6 St. mit Glasurrissen. Trockenstempel. D. 22,7-22,8 bzw. 23-23,3 cm

211

80,00 €

Kanne, Königlich Sächsische Steingutfabrik Hubertusburg, um 1820/30 Steingut, cremeweiß glasiert, ovaler zweigeteilter Korpus, oberer Bereich mit ägyptisierenden Maskarons in Spitzovalen, darunter Laubzweigdekor, Ablauf kanneliert mit Maske, Deckel mit Laubblättern. Deckel leicht best., Henkel und Ablauf mit leichten Farbabplatzern. Trockenstempel „K.S.St.F.“. H. 19 cm. Vgl.: Katalog Kunstgewerbemuseum Dresden in Schloss Pillnitz. Meisterwerke des 18. und 19. Jahrhunderts, Eigenverlag der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 1996, S. 124.

212

80,00 €

6 Suppenteller, 1. H. 19. Jh. Steingut. Polychrome Unterglasurmalerei mit Blumendekor, Teller mit gleichem Motiv. Glasurkrakelee, 1 St. best. und restauriert. 1 St. Trockenstempel „G“. D. 22,5-23 cm

Kanne, Steyermühle bei Nossen, 1. H. 19. Jh. Steingut, weiß glasiert mit polychromer Aufglasurmalerei in Blau, Gelb, Grün, Rot und Karmin, urnenförmiger Korpus mit eingeschwungenen Schultern und eingezogenem Standfuß, geschweifter Henkel, Ablauf mit relieffiert blattartigem Dekor an der Ansatzstelle, Deckel geschweift, Wandung jeweils mit Blumenbukett, Deckel mit Streublumen. Glasur- und Haarrisse, teils best.und repariert, Knauf des Deckels fehlt, Deckel mit Strick am Henkel befestigt. Trockenstempel. H. 19,4 cm

208

213

207

o. L.

1.600,00 €

Braunsdorf, Julius Eduard: Sehr große Wandplatte, Dresden, Villeroy & Boch, um 1900 Steingut. Form mit glattem Rand, von Julius Eduard Braunsdorf in impressionistischer Handmalerei bemalt mit Stillleben mit Herbstblumen und -früchten. Am Rand min. Glasurabplatzung. Merkurmarke, Pressmarke. D. 53 cm

209

1.800,00 €

Braunsdorf, Julius Eduard: Sehr große Wandplatte, Dresden, Villeroy & Boch, um 1900 Form mit glattem Rand, von Julius Eduard Braunsdorf in impressionistischer Handmalerei bemalt mit Stillleben mit Herbstblumen und -früchten. Pressbuchstaben, Reste einer lüsterfarbenen Malersignatur. D. 51 cm

210

o. L.

Kännchen, Carl August Zschau, Colditz, E. 19. Jh. Steingut, weiß glasiert mit monochromer Scharffeuermalerei in blau, zylindrischer Korpus mit eingezogenem Lippenrand, geschweifter Henkel, Schauseiten mit identischem Motiv eines sich drehenden Vogels vor einem Früchtezweig auf einer Wiese, Wandung an Fuß, Schultern und Lippenrand mit blauer Rahmung. Teils best., Deckel fehlt. Trockenstempel „K.Z.“ H. 9,2 cm

36

120,00 €

Kanne, unbekannte Marke, 1. H. 19. Jh. Steingut, polychrome Scharffeuermalerei in Blau, Grün und Orange, zylindrischer Korpus mit abgesetztem geschweiftem Schulterbereich, Vierkanthenkel, Ablauf unten mit relieffiertem Korbblütler, Scheibendeckel mit Kugelknauf, Wandung jeweils mit Rosen- und Tulpenbukett, Schultern und Deckel mit Streublumendekor. Glasur- und Haarrisse, best. Trockenstempel „R&L H“. H. 21 cm

214

120,00 €

Kanne, wohl Deutschland oder Böhmen, um 1800 Steingut, weiß glasiert mit polychromer Scharffeuermalerei in Blau, Grün, Gelb und Mangan, gebauchter Korpus mit eingezogenem Balusterstandfuß, geschweiftem Henkel mit relieffierter Blütenrosette, Kuppeldeckel mit eiförmigem Knauf, Schauseite mit Blumenbukett bzw. einzelnen Blütenzweigen, Deckel mit drei Blüten. Glasurverfärbungen, teils best., Deckelknauf wohl erst nachträglich angebracht oder restauriert. H. 27,5 cm

215

o. L.

Biedermeierkanne, wohl England, 1. H. 19. Jh. Steingut, polychrome Aufglasurmalerei und Bronzevergoldung, eingezogener Standfuß, halbkugeliger Korpus, der an einen geschweiften eingeschnürten oberen Teil ansetzt, darauf geschweifter Hals mit reliefiertem Maskaron an Ablauf und geschweift geschupptem Henkel, reliefierter farbiger Blumendekor mit Blumenkorb auf der Wandung bzw. Blumenbukett auf dem Kannenhals. Vergoldung teils verfärbt. H. 16 cm


Kunstauktionshaus G端nther

205

204

207

206

208

211

210

209

212

213

214

215

37


Kunstauktionshaus Günther 216

o. L.

Platte, Sachsen, 19. Jh. Steingut, blauer Kupferdruck mit romantischer Bootsfahrt vor der Burgruine in Tharandt, Fahne mit Blumen- und bandelwerkartigem Dekor, gebogte und geschweifte Fahne, auf Spiegel lokalisiert: „THARAND. Sachsen.“ Glasurkrakelee und Haarriss. D. 34,6 cm

217

40,00 €

Speiseteller, Steyermühle bei Nossen, 1. H. 19. Jh. Steingut, cremefarben glasiert, Fahne mit durchbrochenem Bandmuster und relieffiertem Laubblattdekor. Glasur- und Haarrisse, min. best. Trockenstempel. D. 25,7 cm

218

20,00 €

Suppenteller, Königliche Sächsische Steingutfabrik Hubertusburg, 1. H. 19. Jh. Steingut, cremefarben glasiert, Fahne mit Eichenblattrankendekor im Halbrelief. Glasurkrakelee und Haarriss. Trockenstempel. D. 23,3 cm

219

o. L.

Teller, Königliche Sächsische Steingutfabrik Hubertusburg, 1. H. 19. Jh. Steingut, cremefarben glasiert, Fahne mit Erdbeerranken und Früchten im Halbrelief. Rostflecken, Glasurkrakelee und Haarriss. Trockenstempel. D. 22,9 cm

220

40,00 €

Teller, Königliche Sächsische Steingutfabrik Hubertusburg, 1. H. 19. Jh. Steingut, cremefarben glasiert, Teller als relieffierte Blattrosette aus zwei Lagen von akanthusähnlichen Rosenblütenblättern, darunter Laubblätter, Spiegel mit stilisierter Rose mit umgebenden Kordelband. Glasurkrakelee und -abplatzer. Trockenstempel. D. 23,8 cm

221

o. L.

Teller, Königliche Sächsische Steingutfabrik Hubertusburg, 1. H. 19. Jh. Steingut, Kupferdruck mit der Ansicht von Schloss Wermsdorf, betit. Glasurkrakelee und Haarriss. Trockenstempel. D. 23,8 cm

222

40,00 €

Teller, Steyermühle bei Nossen, Mitte 19. Jh. Steingut, cremefarben glasiert, Fahne mit Rosen- und Blütenrankendekor im Halbrelief. Glasur min. bekratzt. Trockenstempel. D. 22,3 cm

223

120,00 €

3 Teller, Steyermühle bei Nossen, Mitte 19. Jh. Steingut, weiß bzw. cremefarben glasiert, fließender Übergang zwischen Spiegel und Fahne, Tellerrand gebogt und teils ursprünglich mit Goldrand versehen, Reliefdekor mit Rocaillen und Blütenornament, Zentrum mit achtstrahligem Stern aus stilisierten Lilien. 2 St. best., 1 St. mit Rostflecken und Glasur- bzw. Haarrissen, 1 St. mit beriebener Goldbemalung. Trockenstempel. D. 25,7-26,6 cm. Vgl. Naumann, Rolf: Die Steingutfabrik Steyermühle bei Siebenlehn. Betriebsverhältnisse und Erzeugnisse (18201859), in: Zentralinstitut für Geschichte Berlin (Hrsg.): Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte, Berlin Akademischer Verlag, 1984, S. 135-152, Tafel XIII, Abb. 13b.

224

o. L.

Teller, Steyermühle bei Nossen, wohl 1. H./Mitte 19. Jh. Steingut, weiß glasiert, gerippter Spiegel mit zentraler Blüte aus Muschelkartuschen mit umgebenden Laubblättern, Fahne mit relieffierten Rosen- und Blumenbändern. Haar- und Glasurrisse, teils Verfärbungen der Glasur. Trockenstempel. D. 22,9 cm

225

o. L.

Kännchen, Lane End, Turner, E. 18. Jh. Sog. „Black Basalt Ware“, urnenartiger Korpus mit eingeschnürtem Standfuß, geschweiftem Henkel und geschweiftem Ablauf, Wandung mit antikisierender Darstellung (u. a. „Charlotte am Grabe Werthers“) und Rippen in Halbreliefdekor in Wedgwood-Manier, Henkel mit Akanthusrankenrelief. Weiße Pulverrückstände, sonst in sehr gutem Zustand. Prägemarke „TURNER“. H. 13,2 cm

226

o. L.

Kännchen, nach Vorbild Wedgwood, wohl Tschechien, ehem. Habsburger Monarchie oder Magdeburg(?), E. 18. Jh. Steingut, Glasur in Blau und Weiß, gebauchter Korpus, Henkel als übereinandergelegte kannelierte Bänder mit Blütenreliefs, Schultern und Deckel mit weiß- und schwarz karriertem Band. Glasurrisse, Deckel best., Wandungsglasur mit Abschabung, Ablaufmündung repariert. H. 13 cm

227

80,00 €

Schale, wohl England (?), E. 18. Jh. Steingut, cremefarben glasiert, quadratische Grundform mit eingezogenen gerundeten Ecken und gewölbter Fahne, Ecken und Kanten mit relieffiertem Muscheldekor und Voluten, Kanten mit netz- und blütenblattartigen Durchbrechungen. Glasurkrakelee und Haarrisse, teils Rostflecken. 29 x 29 cm

228

o. L.

Schale, wohl England(?), E. 18. Jh. Steingut, gemuldeter Spiegel mit geschweifter gebogter Fahne, durchbrochener schematisierter Blütendekor mit abwechselnd Blütenranke und Einzelblüte. Glasurrisse und min. best. D. 21,7 cm

38


Kunstauktionshaus Günther

216

217

218

220

221

222

224

225 229

219

223

226

227

228

229

230

60,00 €

Teekanne, wohl England oder Magdeburg, E. 18. Jh. Steingut, cremeweiß glasiert, gebauchter Korpus, Henkel aus zwei gegeneinander gedrehten Pflanzenranken mit Blüten- und Laubansätzen, Ablauf mit Rocaillerelief, Deckelrand mit Perlband. Glasurrisse, Ablaufmündung leicht best., Deckel ergänzt. H. 10,6 cm

230

60,00 €

Terrinenunterteller, wohl Wedgwood(?), Ende 18. Jh. Steingut, cremefarben glasiert, gebogter Tellerrand als sechsteilige Blütenform mit muschelartig reliefiertem Rand. Rostflecken, vereinzelt Glasurrisse, Rand leicht best. D. 38,6 cm

39


Kunstauktionshaus Günther 231

160,00 €

Kanne, Wedgwood, ausg. 18. Jh. Sog. Jasper-Ware, Korpus als gequetschte Kugel auf zylindrischem Standfuß, abgesetzter Henkel, kurzer gedrungener Ablauf, Deckel geschweifte Glockenform, graublaue Mattglasur mit weiß reliefiertem Pflanzendekor und antikisierenden Szenen auf der Wandung. Leichte Verfärbung, ansonsten sehr guter Erhaltungszustand. Trockenstempel „WEDGWOOD“ und „ENGLAND“. H. 10,2 cm

232

80,00 €

Teekännchen, Wedgwood, um 1785 Sog. Jasper-Ware, bauchige Kanne mit kanneliertem Knaufdeckel mit Taubenblau, figürlicher Dekor in Weiß mit Trauernder mit Hund an einem Baumstamm bzw. Frau mit Kindergruppe und Libelle, Deckel mit Blütenblattkranz. Ausguss restauriert. Trockenstempel „Wedgwood“. H. 11,1 cm.

236

60,00 €

Platte, wohl Guischard Magdeburg (?), E. 18. Jh. Steingut, cremefarben glasiert, gebogter Rand mit aufgefächerten relieffierten Rocaillen. Rostflecken, Glasur bekratzt, Rand min. best. D. 37,2 cm

237

80,00 €

Ovale Platte, wohl Guischard Magdeburg, E. 18. Jh. Steingut, cremefarben glasiert, tief gemuldeter Spiegel, gebogte Fahne mit aufgefächerten Rocaillen im Halbrelief. Glasurrisse und -abplatzer, min. best. D. 34,7 cm

238

40,00 €

Teller, Guischard Magdeburg, um 1800 Steingut, cremefarben glasiert, durchbrochene Fahne mit mäanderartigem geometrischem Muster, Perlbänder, Wandung gerippt. Min. best. Prägestempel „M 18“. D. 22,8 cm.

Siehe Vergleichsbsp. in: Weiss, Thomas (Hrsg.): 17951995 Wedgwood. Englische Keramik in Wörlitz, Leipzig: Seemann, 1995, S. 42.

Vgl. Kybalova, Jana: Steingut, Hanau Verlag Werner Dausien, 1990, S. 106, Abb. 91.

233

239

80,00 €

Ovale Platte, Wedgwood, E. 18. Jh. Steingut, cremefarben glasiert, tief gemuldeter Spiegel, Fahne als muschelartig reliefierte Blütenblätter gestaltet. Glasur bekratzt, Goldrand abgewetzt, Plattenrand teils best. Prägestempel. D. 41,6 cm

234

60,00 €

80,00 €

Terrine, wohl Guischard, Magdeburg, E. 18. Jh. Steingut, creme glasiert, ovaler Korpus mit eingezogenem Standfuß und Lippenrand, an Schmalseite Henkel aus stilisierten Palmettenblättern, Deckel- und Schulterrand mit rocailleartigem Ornamentrelief. Dekor und Deckelaufsatzrand best. bzw. ausgebrochen, Deckelknauf fehlt, Deckelrand restauriert. H. 20,4 cm, D. 34,3 cm.

Teller, Wedgwood, E. 18. Jh. Steingut, cremefarben glasiert, Tellerrand als Muschelrandreliefdekor in Form einer sechsblättrigen Blüte. Glasurrisse, Goldrand berieben, min. best. Trockenstempel. D. 24,8 cm

235

80,00 €

Zuckerdose, mglw. Holitsch oder Magdeburg, E. 18. Jh. Steingut, cremefarben glasiert, gebauchter konischer Korpus auf zylindrischem Standring, Henkel jeweils aus zwei ineinandergedrehten kanlierten Bändern mit Blütenrelief an den Ansatzstellen, gewölbter Deckel mit stilisierter Rose im Hochrelief. Dosenrand mehrfach best., Haarrisse, Deckel wohl nachträglich dazu. D. 12,2 cm, H. 9,7 cm

231

40

232

233

234

235


Kunstauktionshaus Günther

236

237

238

239

Fayence & Steingut Deckel 240

241

243 240

242

244 o. L.

Deckel, um 1800 Cremefarbig glasiert, D. 19 cm

241

o. L.

Konvolut von 4 Deckeln Verschiedene Dekore und Größen.

242

o. L.

Schüsseldeckel, Fayence, 17. Jh. Blaumalerei mit Monogramm „AR“ unter Krone. Marke D.27 cm, Außendurchmesser Innenring 23 cm

243

o. L.

Terrinendeckel, 18. Jh. Fayence, oval, 23 x 18 cm

244

o. L.

Terrinendeckel, Fayence Blumendekor, Marke. 29,5 x 20 cm

41


Kunstauktionshaus Günther

Fayence & Steingut stark beschädigt 245

o. L.

Birnkrug, Frankfurt (?) o. Berlin, E. 17. Jh./um 1700 Fayence/Majolika, rötlicher Scherben, Blaumalereidekor auf weißer Glasur. Auf der Wandung umlaufend chinoise Landschaft mit zwei Chinesenfiguren. Henkel und oberer Rand schnörkelverziert. Rand und Henkel beschädigt, alt restauriert mit Übermalungen. H. 22,5 cm

246

o. L.

Große Platte, wohl Thüringen, 1. H./Mitte 18. Jh. Fayence, weiß glasiert mit Blaumalerei, gemuldeter Spiegel mit flacher Fahne, auf dem Spiegel zwei Wappen mit großblättrigen Akanthusranken, linkes Wappen mit Helm und Hörnern, rechtes Wappen mit Ähren haltenden Händen über bekröntem Helm und in der Wappenkartusche (wohl Familie Schaiblin?), Fahne mit Bandelwerk, Blütengirlanden und Muschelkartuschen. Glasur bekratzt, starke Haarrisse, repariert. D. 36,9 cm

247

o. L.

Kännchen, wohl Frankfurt, um 1700 Malerei in Schwarz, gold gehöht. H. 9,5 cm. Henkel fehlt.

248

o. L.

Platte, in der Art Delft, 18. Jh. Fayence, weiß glasiert mit monchromer Scharffeuermalerei in Blau, runde Platte mit tief gemuldetem Spiegel und flacher Fahne, Spiegel mit Kreismuster sowie Rankenund Blattdekor, Fahne mit Blüten- und Pflanzendekor. Glasurrisse, best., starker Materialriss, repariert. D. 35,6 cm

249

300,00 €

Auf der Oberseite Kartusche mit Palmenblattrahmen, Monogr. und dat. „CM 1751“ mit Krone. Mehrfach schwer best., Glasurkrakelee, Tintenfass und Sandstreuer vrmtl. später hinzugefügt. 12 x 25,5 x 8 cm.

252

o. L.

Steckvase, wohl Frankfurt, um 1700 Ein Henkel durch Holzhenkel ersetzt. 14 x 34 x 15,5 cm

253

o. L.

6 Kännchen, dabei Teekännchen, Königlich Sächsische Steingutmanufaktur Hubertusburg, Steyermühle bei Nossen, wohl Guischard Magdeburg, 1. H. 19. Jh. Steingut, Siderolith schwarz bemalt, teils orange bzw. weiß glasiert, teils mit ägyptisierenden Maskarons in ovalen Mandorlen, teils mit Blumendekor in polychromer Scharffeuertechnik, mit kantigen bzw. mit geschweiften Henkeln. Schwer best., Henkel und Deckel fehlen teils. Teils Trockenstempel, teils H. 10,1-17,8 cm. Vgl. auch: Katalog Kunstgewerbemuseum Dresden in Schloss Pillnitz. Meisterwerke des 18. und 19. Jahrhunderts, Eigenverlag der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 1996, S. 124, Abb. 76.

254

o. L.

Vase (Fragment), Delft (?), E. 17. Jh. Fayence, Blaumalereidekor auf leicht bläulicher Glasur. Balusterförmiger Korpus auf oktogonalem Fuß, Hals abgeschlagen. Auf der Wandung umlaufende chinoise Landschaft mit zwei Figurengruppen von Würdenträgern und Enthauptungsszene. H. 32 cm.

Potpourrivase, Magdeburg Guischard, 2. H. 18. Jh. Fayence, polychrome Unter- und Aufglasurmalerei, gebauchte Deckelvase mit eingezogenem konischen Standfuß, Gitterwerk mit Vergissmeinnicht über eigentlichem Vasenkörper, von 3 Rocaillekartuschen („Typ C“) mit Blumenmotiv unterbrochen, Stand- und Halsring mit Streublümchen. Hals- und Schaftring best., Glasurabplatzer, Kartuschen teils restauriert, ohne Deckel. H. 25,6 cm

250

o. L.

Schale, Italien (?), wohl 19./20. Jh. Fayence, florale Blaumalerei auf weißer Glasur. Wandung gerippt, glatter Rand. Risse, Glasurabplatzer. Blaumarke (nicht identifiziert). D. 27,5 cm.

251

245

246

247

248

180,00 €

Schreibzeug, wohl Thüringen, dat. 1751 Fayence, Scharffeuermalerei mit floralem und geometrischem Ornament in Blau, Grün und Mangan, vorkragende rechteckige Fußplatte mit quaderförmigem Korpus für Tintenfass und Sandstreuer, mit vorgelagertem Ablagefach.

42


Kunstauktionshaus Günther

249

250

251

253

254

252

Porzellan Meissen 1710-1720

255

1.800,00 €

Kännchen, Meissen, wohl um 1710/15 Braunschwarzes Böttgersteinzeug, sog. „Eisenporzellan“, mit matt glänzender Oberfläche. Bauchige Form mit Ohrenhenkel, röhrenförmige Ausgusstülle. Kein Standring. Kein Deckel. Beschädigt (in zwei Teile), geklebt. Im Boden eingeritzte Ziffer „12“. H. 9 cm

255

256

Porzellan Meissen 1721/1722 600,00 €

Koppchen, Meissen, 1. Viertel 18. Jh. (wohl um 1723) Die Wandung dekoriert mit zwei Vierpasskartuschen, gerahmt von Laub-und Bandelwerk in Gold und Eisenrot. In den Kartuschen polychrom gemalte (Fluss-)Landschaften mit architektonischen Versatzstücken und Figurenstaffage. Am Lippenrand innen Bandelwerksbordüre in Gold, Goldrand. Im Tassenfond chinesische Landschaft mit Tempel im eisenroten Doppelring. Lippenrand best. Vergolderzeichen. H. 4,7 cm

256

Landschaften dieser Art wurden versuchsweise dem jüngeren Mehlhorn zugeschrieben. Vgl. Rückert 1966, Kat. Nr. 130-132.

43


Kunstauktionshaus Günther

Porzellan Meissen 1723-1730 257

200,00 €

Becher, Meissen, um 1725-30 Hohe, zum Lippenrand hin ausschwingende Form auf Standring. Die Wandung dekoriert mit zwei Vierpasskartuschen, die von Laub-und Bandelwerk in Gold, Eisenrot und Purpur gerahmt werden. In den Kartuschen feine, polychrom gemalte Kauffahrteiszenen in der Art Christian Friedrich Heroldts. Am Lippenrand innen Goldspitzenbordüre. Beschädigt, geklebt. Schwertermarke, Goldbuchstabe „T“. H. 7,5 cm

258

450,00 €

Becher, Meissen, um 1725/30 Konische Form auf godroniertem Fuß, Lippenrand leicht ausschwingend. Bemalung mit deutschen Blumen wohl Mitte 18. Jh.. Rand best., mehrere Haarrisse. Schwertermarke, Former- bzw. Dreherzeichen. H. 8,5 cm

259

200,00 €

Becher, Meissen, um 1730 (?) Hohe, zum Rand hin ausschwingende Form auf Standring. Die Wandung zeigt auf gelbem Fond zwei goldgerahmte Vierpassreserven mit Chinesenszenen in der Art Johann Gregorius Höroldts. Standring vergoldet, am Lippenrand innen Goldspitzenbordüre. Schwer beschädigt, notdürftig geklebt. Schwertermarke. H. 7,5 cm

260

600,00 €

Auf der Wandung aufgeklebte alte Sammlungsnummer. Merkurstabmarke in Unterglasurblau, Weißstrich. D. 7 cm

263

200,00 €

Koppchen, Meissen, um 1723/24 Zum Rand hin ausschwingende Form auf Standring. Die Wandung auf beiden Schauseiten dekoriert mit Kartuschen, die von Laub-und Bandelwerk in Eisenrot und Gold sowie lüsterfarbenen Vignetten gerahmt werden. In den Kartuschen erschient jeweils eine Chinesenszene mit zwei Chinesen und Räuchergefäß sowie Pflanzen zur linken Seite. Am Lippenrand innen Goldspitzenbordüre. Im Fond indianische Blumen. Stark beschädigt, geklebt. Ziffer „14“ in Gold. H. 5 cm Malerei Umkreis Johann Gregorius Höroldt.

264

200,00 €

Koppchen, Meissen, um 1725-30 Zum Rand hin ausschwingende Form auf Standring. Die Wandung dekoriert mit zwei Vierpasskartuschen, die von goldenem Bandelwerk mit Laubwerk in Eisenrot und Purpur gerahmt werden. In den Kartuschen Chinesenszenen. Am Lippenrand innen Goldspitzenbordüre. Im Fond indianische Blumen. Stark besch., geklebt, am Rand Ausbrüche (Fehlstellen). Schwertermarke, Goldziffer „44“. H. 4,5 cm. Malerei Umkreis Johann Gregorius Höroldt.

Deckeldose, Meissen, um 1725/30 Gefäß mit zylindrischer Wandung und ovalem Gefäßquerschnitt. Wandung und Deckel gerippt. Zwei s-förmig gebogte, profilierte Henkel. Deckel mit Artischockenknauf. Unterglasurblaues Dekor mit Behangmotiven, im Wechsel blau und weiß unterlegte Felder. Unterteil Brandrisse, Haarriss, Deckel möglicherweise später nachgefertigt. Schwertermarke mit Ziffer „9“ zwischen den Klingenspitzen. D. (ob. Rand ) 10 cm

265

In der Literatur findet sich das Modell fast ausschließlich mit Löwenfüßchen, vgl. Syz/Miller/Rückert 1979, Nr. 151, und Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten, 1989, Nr. 112.

Malerei in der Nachfolge Johann Gregorius Höroldts.

261

Koppchen, Meissen, um 1725-30 Zum Rand hin ausschwingende Form auf Standring. Die Wandung dekoriert mit zwei von goldenem Bandelwerk und eisenrotem Laubwerk sowie lüsterfarbenen Vignetten gerahmten Kartuschen. In den Kartuschen Chinesenszenen. Am Lippenrand innen Goldspitzenbordüre. Im Fond chinesische Landschaft mit Tempel und Angler. Stark besch., geklebt. Schwertermarke, Goldziffer „83“. H. 4,5 cm

300,00 €

Große runde Platte, Meissen, 1730er Jahre Glattrandige Form, auf der Fahne umlaufende reliefierte Päonienranke (sog. „radierter Dekor“). Im Fond im Kakiemon-Stil dekoriert mit Kranichpaar zwischen Nadelgewächsen und Fabeltier. Fahne mehrfach best., Haarriss. Schwertermarke, Weißstrich. D. 36 cm

262

300,00 €

Koppchen, Meissen, 1722-31 Leicht bauchige Form mit ausschwingendem Lippenrand auf Standring. Undekoriert. Lippenrand zweifach best.

44

200,00 €

257


Kunstauktionshaus G端nther

258

259

260

261

262

263

264

265

45


Kunstauktionshaus Günther 266

160,00 €

Kumme, Meissen, um 1730 Glockenförmig ausschwingende Wandung auf Standring. Aufgelegtes Reliefdekor in Form von Prunusstauden. Weiß. Schwertermarke. H. 9 cm, D. (ob. Rand) 18 cm

267

o. L.

Kumme, Meissen, um 1735 Gebauchtes Gefäß mit rundem Querschnitt, Reliefzierrat Neuozier. Rand mehrfach abgeschliffen. Weiß. Schwertermarke (ausgeschliffen). H. 7,5 cm

268

60,00 €

Schälchen/Untertasse, Meisen, um 1726-28 Gemuldete Form mit glattem Rand. Im Fond KakiemonDekor Indianische Blumen, Päonien und Chrysanthemen mit Vogel. Unterseite Indianische Blumen auf blaßgelbem, zu den Rändern hin rötlich verlaufendem Fond. Dunkelbraune Randlinie. Schwertermarke, Buchstabe „Z“ in Eisenrot. D. 12,5 cm Das Schälchen dürfte ein frühes Beispiel für die Entwicklung des Gelbfonds sein, der hier noch nicht die Intensität der späteren Stücke aufweiset. Beim Aufspritzen der Fondfarbe wurden die später zu bemalenden Partien mit Schablonen abgedeckt, damit diese im Brand nicht mit der Fondfarbe verschmolzen. Vgl. (Pietsch, Ulrich:) Frühes Meissener Porzellan, Lübeck 1993, Kat. Nr. 53.

269

60,00 €

Schale, Meissen, um 1725/30 Halbkugelform auf abgesetztem Fuß. Die unbemalte Wandung ist mit aufgelegten Rosenranken dekoriert. Kein Deckel. Beschädigt, Blütenauflagen best. Schwertermarke mit Punkt, Former- o. Dreherzeichen „D“ am Standring. D. 11 cm, H. 6 cm.

270

200,00 €

Tasse, Meissen, um 1730 Hohe, zum Lippenrand hin ausschwingende Form auf Standring, Rocaillenhenkel. Die Schauseite der Wandung zeigt eine Vierpasskartusche, von Laub-und Bandelwerk in Gold, Eisenrot und Purpur gerahmt. In der Kartusche eine sehr qualitätvoll gemalte Kauffahrteiszene. Zu beiden Seiten des Henkels indianische Blumen. Henkel vergoldet, am Lippenrand innen Goldspitzenbordüre. Besch., geklebt, am Rand Fehlstelle. Innen weißer Belag.Schwertermarke, Goldziffer „12“. H. 7,5 cm Die Malerei darf aufgrund der feinen Qualität und der Charakteristik, durch Architekturteile im Vordergrund und hintereinander gestaffelte Figurengruppen Tiefenräumlichkeit zu erzeugen, Christian Friedrich Herold zugeschrieben werden. Vgl. u. a.: (Pietsch, Ulrich:) Frühes Meissener Porzellan, Lübeck 1993, Kat. Nr. 52.

271

272

o. L.

Teller, Meissen, um 1740 Muschelrand. Im Imari-Stil dekoriert in Unterglasurblau in Kombination mit polychromen Aufglasurfarben: Lambrequinmuster, im Fond indianische Blumen. Reiche Überdekoration in Gold. Auf Unterseite Prunuszweige in Unterglasurblau, Eisenrot und Gelb. Rand und Standring best. Schwertermarke mit Buchstabe „K“, Pressziffer „56“. D. 22,5 cm Vgl. identisch dekorierter Teller in Sammlung Hans Syz, publ.: Syz/Miller II/Rückert 1979, Kat. Nr. 123. Hier mit gleicher Marke jedoch ohne Pressziffer, datiert 1730. Weitere Stücke dieser Art u. a. in Sammlung Schneider, Lustheim, publ.: Rückert 1966, Kat. Nr. 317, 320.

273

800,00 €

Teller, Meissen, zw. 1724 und 1739 Einfache Form mit glattem Rand. Unterglasurblaues ostasiatisches Dekor, im Spiegel Chrysanthemenrosette im Doppelring, auf der Fahne Gitterborte mit vier Reserven mit Insekten. Rand min. best. Schwertermarke im blauen Doppelring. D. 22 cm

274

800,00 €

Tellerchen, Meissen, um 1723-25 (Periode Höroldt) Runde, eingetiefte Form einer Unterschale. Im Fond querovale Kartusche, gerahmt von Laub-und Bandelwerk in Eisenrot und Gold und lüsterfarbenen Vignetten. Chinesenszene mit Darstellung einer Teezeremonie. Am Rand Laub-und Bandelwerksbordüre in Gold, Goldrand. Stark besch., unzureichend rest. und partiell nachbemalt. Ohne Marke. D. 16,5 cm

275

200,00 €

Unterschälchen, Meissen, ca. 1730 Gemuldete Form mit glattem Rand. Im Fond indianische Blumenstaude mit auffliegendem Vogel und Schmetterling in polychromen Aufglasurfarben und Goldpunkten. Am Rand eisenrote Bordüre mit Goldpunkten. Auf der Unterseite drei eisenrote Ringe. Schwertermarke. D. 12,3 cm

276

200,00 €

Unterschale, Meissen, um 1725-30 Gemuldete Form mit glattem Rand. Im Fond im eisenroten Doppelring Kauffahrteiszene. Jenseits des Doppelrings Zweige indianischer Blumen. Am Rand Goldspitzenbordüre. Unterseite dekoriert mit indianischen Blumen, Standring vergoldet. Stark besch., geklebt. Schwertermarke, Goldbuchstabe „P“, Am Standring eingepresstes Former- oder Dreherzeichen. D. 12,7 cm Malerei Christian Friedrich Heroldt zugeschr.

46

800,00 €

Tasse, Meissen, um 1730/35 Schlanke Glockenform mit rocaillenartig gebildetem Henkel auf hohem Standring. Auf der Schauseite von Laub- und Bandelwerk in Gold, Eisenrot und Purpur gerahmte Vierpasskartusche mit Landschaftsdarstellung mit zwei Wanderern. Seitlich des Henkels zwei Stengel indianischer Blumen. Am Innenrand Goldspitzenbordüre. Henkel, Lippenrand und Standring vergoldet. Schwertermarke, Goldziffer „3“. H. 7,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

266

267 268

269 270

271

272

274

275

273

276

47


Kunstauktionshaus Günther

Porzellan Meissen 1730-1774 277

o. L.

2 Besteckgriffe, vermutlich Meissen, 18. Jh. a) Balusterform, Kakiemon-Dekor. Messingmontierung. Ohne Marke. L.9 cm. b) Konisch verjüngte vierseitige Form mit vertikalen Rippen, umlaufende reliefierte Blumenranke, polychrom bemalt. Goldränder. Ohne Marke. L. 8,5 cm

278

220,00 €

3 tiefe Teller, Meissen, um 1760 Reliefzierrat Neu Dulong, vermutl. später in Hausmalerei dekoriert mit Fruchtmalerei, auf der Fahne in vier goldgerahmten Rocailleschilden Blumenbuketts in Schwarz. Goldrand. Sämtl. am Rand best. Schwertermarken mit Punkt, Weißstrich. D. 23,5 cm

279

160,00 €

4 tiefe Teller, Meissen, um 1730/35 Einfache Form mit glattem Rand. Manierblumendekor vermutl. Mitte 18. Jh. 1 Teller mit Haarriss, ein anderer mit min. Chip und Standring best. Schwertermarken, Formero. Drehermarke. D. 21 cm

280

600,00 €

Allegorische Figur, Meissen, um 1745 Unbekannter Modelleur, möglicherweise aus einer allegorischen Folge der vier Erdteile. Weibliche Figur in Körperdrehung nach rechts, der linke Fuß steht auf einer Schildkröte. Annähernd quadratische Sockelplatte. In polychromen Aufglasurfarben staffiert. Rechter Unterarm fehlt, Schildkröte am Schwanz min. best. Auf der unglasierten Sockelplatte Schwertermarke. H. 26,5 cm

281

400,00 €

Schäferin mit Schaf, Meissen, um 1750 Modell Kaendler 1750. Auf Rocaillensockel stehende weibliche Figur im Rokokokostüm mit Umhängetasche, in Drehbewegung, zu ihren Füßen liegt ein Schaf. Polychrom bemalt und vergoldet. Stark besch. (in Kniehöhe durchgebrochen), geklebt, rechte Hand fehlt. Schwertermarke am Sockelrand. H. 25 cm

282

180,00 €

Becher, Meissen, 2. Viertel 18. Jh. Seladonfond mit zwei goldgerahmten Vierpassreserven mit Manierblumenbuketts. Rand und Standring vergoldet. Haarriss. Schwertermarke, Bezeichnung „B.46“ in Purpur. H. 7 cm

283

o. L.

Becher, Meissen, um 1740/45 Zylindrische Form, unterglasurblaues Dekor indianische Blumenstaude und Insekten ähnlich Strohblume, am Rand Wellenborte. Rand best., Haarriss. Schwertermarke mit Buchstabe „K“ (Innenboden). H. 5,5 cm

48

284

300,00 €

Betrunkener Bacchus, Meissen, wohl Mitte 18. Jh. Modell wohl J. J. Kaendler und P. Reinicke um 1754. Geschweifter Rocaillensockel, auf angezapftem Weinfass sitzender lachender Bacchus. Weiß. Figur an beiden Armen besch. (fehlen), mehrfach best., ohne Begleitfiguren. Am Sockel mehrere Abschlagstellen. Im unglasierten Boden Schwertermarke, auf Sockelrückseite geritzte Modellnr. „2022“ und geritzte Schwertermarke. H. 23,5 cm

285

800,00 €

Duftvase, Meissen, 2. H. 18. Jh. Modell wohl J. J. Kaendler um 1760. Runder Fuß, geschnürter balusterförmiger Korpus mit Muschelwerksrelief und aufgelegten Ranken von Blumen und Früchten. Zwei blattförmig gebildete Handhaben. Zwie plastische Begleitfiguren Spielende Putti. Deckel in Gitterrocaillen durchbrochen, aufgestecktes Blumenbukett. Weiß. Kleinere Bestoßungen an Blütenauflagen und Handhaben rest. und in Zweitbrand fixiert (möglicherweise manufakturseitig). Im glasierten Boden Schwertermarke, Weißstrich. H. 37,5 cm

286

100,00 €

Fleischgabel, Meissen, um 1734 Porzellan-Pistolengriff, Dekor Reicher Drache in Eisenrot, goldschattiert. Versilberte(?) Montierung, zweizinkiges Vorderteil Stahl, stark korrodiert. Griff beschädigt. L. 27,5 cm

287

o. L.

Gewürzschälchen, Meissen, um 1740 Gefäß mit ovalem Querschnitt, fassonierte Wandung. Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Rand zweimal min. best. Schwertermarke, in Schwarz aufgemalte Sammlungsnr. D. 8 cm

288

800,00 €

Große Platte, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Ovale Form mit gemuschelter Wandung, Rand gebogt. Reiches gemaltes Dekor in Unterglasurblau in Kombination mit polychromen Aufglasurfarben und Gold. große Blumenvase mit indianischen Blumen in Blattkranz, auf der Wandung eine Ranke aus indianischen Blumen und gefiederten Blättern. Goldrand. Unterseite dekoriert mit Zweigen indianischer Blumen in Unterglasurblau in Kombination mit polychromen Aufglasurfarben, 2 Schmetterlinge. Haarriss (ca. 6 cm). Schwertermarke mit Buchstabe „K“, geritztes Formerzeichen, wohl Friedrich August Albrecht Senior (1699-1761). D. 46 cm Zum Formerzeichen vgl. Rückert: Biographische Daten der Meißner Manufakturisten des 18. Jh. München 1990, S. 101.


Kunstauktionshaus G端nther

278

279

277 280 281

282 283

284

287

285 286 288

49


Kunstauktionshaus Günther 289

800,00 €

Große Platte, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Ovale Form mit geschweiftem Rand, an den Schmalseiten zu zwei rocaillenförmigen Handhaben ausgeformt. GotzkowskyReliefzierrat. Weiß. Schwertermarke mit Punkt, Weißstrich, Pressbuchstaben „H.B.“. D. 60 cm (Henkelabstand)

290

600,00 €

Große runde Platte, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Gebogter Rand (Alter Ausschnitt), Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Im Fond großer Brandfleck. Am Rand punktuell abgeschliffen. Schwertermarke, Pressziffer „21“. D. 43 cm

291

120,00 €

Große runde Platte, Meissen, Mitte 18. Jh. Gebogter, achtfach eingekerbter Rand, GotzkowskyReliefzierrat. Weiß. Schwertermarke, Pressziffer „67“. D. 36 cm

292

o. L.

Große runde Platte, Meissen, um 1731/33 Glattrandige Tellerform, auf der Fahne reliefierter Päoniendekor (sog. „radierter Dekor“). Weiß. Oberfläche neigt zur Klümpchenbildung. Rand beschädigt. Schwertermarke. D. 40 cm

293

o. L.

Große runde Platte, Meissen, um 1745 Achtfach eingekerbter Rand, Reliefzierrat Gotzkowskys erhabene Blumen (entwickelt ca. 1741 v. Eberlein). Brand-und Massefehler, stark besch. Schwertermarke (schwarz verfärbt), Pressziffer „22“. D. 36,5 cm

297

120,00 €

Kaffeekanne, Meissen, wohl 2. Viertel 18. Jh. Birnform auf abgesetztem Fuß, volutenförmig eingerollter Henkel und profilierte Ausgussschnauze. Haubendeckel mit Artischockenknauf. Unterglasurblaues ostasiatisches Dekor Fels und Päonienstaude. Am Rand Gitterborte. Ausguss mit Metallklammer geklammert, Henkel, oberer Rand und Deckelrand min. best. Fuß min. best. mit Haarriss. Deckel möglicherweise ergänzt. Schwertermarke mit Buchstabe „B“ (?). H. 22 cm

298

260,00 €

Kännchen, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Birnform mit reliefiertem Asthenkel und blattförmig reliefierter Ausgussschnauze. Flachdeckelchen mit aufgelegter Rose. Bemalung mitdeutschen Blumen, alte Manier in Purpur. Deckelrose Purpur und Grün staffiert. Braune Randlinie (Farbabweichung). Deckel best., Haarriss im ob. Rand. Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer „57“. H. 16 cm (Deckelknauf)

299

80,00 €

Kännchen, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Birnform mit s-förmig geschweiftem Henkel. Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Standring min. best., kein Deckel. Schwertermarke. H. 11,5 cm

300

180,00 €

Kännchen, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Birnform mit s-förmig geschweiftem Henkel. Reliefzierrat Gebrochener Stab, unterglasurblaues Dekor Strohblume. Ohne Deckel. Ausgussschnippe und Henkel best. Schwertermarke mit Buchstabe „R“ unter dem Henkel, im unglasierten Boden Pressziffer „19“. H. 11,5 cm

301

80,00 €

Große runde Schüssel, Meissen, um 1740 Bauchige Form mit glattem Rand, Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Im Fond ebenso dekoriert. Wandung verzogen, Rand best. Schwertermarke, Pressziffer „20“. D. 31 cm, H. 13 cm

Kanne mit Reliefdekor, Meissen, Mitte 18. Jh. oder früher Birnform mit J-Henkel und muschelförmig faconniert. Auf Wandung und Deckel aufgelegter Reliefdekor in Form von Prunusstauden. Deckel nicht orig. dazugehörig. Unbemalt. Oberer Rand best., im Boden Haarriss. Schwertermarke. H. 17 cm

295

302

294

500,00 €

380,00 €

Große Terrine, Meissen, um 1760 Form aus dem Serviceensemble Neuer Ausschnitt, ovaler Querschnitt. Deckel mit Muschelrocaillenknauf. Zwiebelmusterdekor. Unterteil (Wandung) besch. mit zahlr. Haarrissen. Schwertermarke mit drei Punkten auf dem Innenboden. D. (ob. Rand ) 29 cm

296

Kleine Kanne, Meissen, um 1740 Birnform, Ausgusstülle am Ansatz mit aufgelegter Faunenmaske und Drachenkopfausguss, Rocaillenhenkel. Reliefzierrat Gebrochener Stab. Unterglasurblaues Dekor Strohblume. Ohne Deckel, Henkel mit Lötzinn repariert. Schwertermarke mit Buchstabe „K“, Former- oder Dreherzeichen. H. 13 cm

o. L.

Kaffeekanne, Meissen, Mitte 18. Jh. (um 1740) Birnförmiger Korpus auf abgesetztem Fuß, Schnauzenausguss, volutenförmig eingerollter Henkel. Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Kein Deckel, Henkel am Ansatz min. best., in Längsrichtung über den Korpus verlaufender Haarriss. Schwertermarke mit zwei Punkten. H. 15,5 cm

50

80,00 €

289


Kunstauktionshaus GĂźnther

291

292

293

290

295

294

297

300

296

298

302

301 303

303

299

60,00 â‚Ź

Kleine Teekanne, Meissen, wohl um 1740 Bauchige Form mit J-Henkel. Deckel mit Artischockenknauf. Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Deckel min. best. In der Wandung Haarriss. Schwertermarke, Formero. Dreherzeichen am Standring. H. 9,5 cm

51


Kunstauktionshaus Günther 304

o. L.

Kleine Teekanne, Meissen, wohl um 1740 Bauchige Form mit Ohrenhenkel. Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Deckel mit Artischockenknauf. Ausguss min. best. Schwertermarke mit Punkt. H. 10 cm

305

90,00 €

Kleines Deckelgefäß auf Presentoir, Meissen, um 1740/50 Ovale Schale mit gebauchter Wandung und Deckel mit aufgelegter Rose, mit tellerförmiger Unterschale (Alter Ausschnitt) fest verbunden. Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Presentoir am Rand best., Deckel mit Haarriss, Rose min. best. Im unglasierten Boden Schwertermarke, Pressziffer „22“. D. (Schalenrand) 11,5 cm

306

60,00 €

Kleines Teekännchen/Puppenkännchen, Meissen, wohl um 1740 Bauchige Form mit astartig reliefiertem Ausguss und Henkel und seitlich davon aufgelegten Blüten. Deckel mit aufgelegter Rose. Weiß. Am Ausguss min. Chip. Schwertermarke mit Punkt. H.7,5 cm

307

300,00 €

Knabe und Mädchen mit Gewürzkörben, Meissen, um 1760/65 Modelle wohl Kaendler. Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Henkel teilweise fehlend, ein Stück am rechten Korb besch. Die weibliche Figur an der Hutkrempe sowie am kleinen Finger der rechten Hand best. Außerdem am Sockel min. best. Schwertermarken mit doppelten Parierstangen und Buchstabe „Z“. H. je ca. 13,5 cm

308

o. L.

Komödiantenkind (Italienische Komödie), Meissen, um 1765 Modell von Kaendler um 1765. Porzellan, in polychromen Aufglasurfarben staffiert und vergoldet. Auf rundem Rocaillensockel stehendes Mädchen in tanzender Bewegung. Die Rechte vorgestreckt. Schürzenzipfel und Gewandsaum an der Rückseite best., rechte Hand fehlt. Im unglasierten Boden Pressmarke „24 x“. H. 11,5 cm

309

80,00 €

Koppchen, Meissen, Mitte 18. Jh. Halbkugelform auf Standring, Blumenmalerei in Purpur. Schwertermarke mit Pressziffer „7“. D. 7,2 cm

310

o. L.

Koppchen, Meissen, wohl um 1740 Gebauchte Form mit ausschwingendem Lippenrand auf Standring. Aufgelegtes Reliefdekor in Gestalt von Prunusstauden. Schwertermarke mit Pressziffer „11“. H. 4,5 cm

52

311 Koppchen, Meissen, wohl um 1741 Gotzkowsky-Reliefzierrat. Weiß. Best. Schwertermarke, Weißstrich. H. 5 cm

80,00 € (Haarriss)

Das Koppchen dürfte zeitnah zur Entstehung des von Eberlein um 1741 entwickelten Reliefzierrates zu datieren sein.

312

400,00 €

Korb, Meissen, um 1760/70 Ovale Form auf 4 Astfüßen, aus denen seitlich 2 Henkel wachsen. Rocaillenrand. Wandung flechtwerkartig durchbrochen, aufgelegte Laubzweige. In der Mitte der Längsseiten 2 Rocailleschilde. Weiß. 1 Füßchen min. best. Herstellungsbedingt einige Brandrisse. Schwertermarke mit Punkt, Weißstrich, Ritzbuchstabe „G“. D. 27 cm (ob. Rand)

313

120,00 €

Korbschale für einen Tafelaufsatz, Meissen, wohl Mitte/2. H. 18. Jh. Ovale Form mit Rocaillenrand, zwei astförmig reliefierte Henkel. Wandung in Rocaillen und Geflecht durchbrochen. Aufgelegte Blütenzweige. Im Fond kreisrunde Öffnung. Außenwandung polychrom staffiert und vergoldet. Haarriss (ca. 3 cm). Ohne Marke. D. 27 cm (Henkelabstand)

314

400,00 €

Kumme mit Hausmalerei, Meissen, um 1740 Bauchiges Gefäß mit ausschwingendem Rand auf Standring. Unterglasurblaues Dekor Fels und Vogel mit Prunuszweigen, gold gehöht. Auf dem Innenrand Schuppenkante und darüberliegende Bandelwerksbordüre in Gold. Auf dem Innenboden indianische Blume im blauen Doppelring. Innenwandung in Hausmalerei (Kaltfarben) dekoriert mit umlaufender Landschaft mit exotischen Tieren und Pflanzen sowie Chinesen und europäisch anmutenden Figuren. Rand best., quer durchlaufender Haarriss. Schwertermarke im blauen Doppelring, Pressziffer „19“. D. 15,5 cm, H. 8 cm Hausmalerei vermutlich Werkstatt F. J. Ferner.

315

120,00 €

Kumme, Meissen, Mitte 18. Jh. Bauchige Halbkugelform, Innenwandung Reliefzierrat Gebrochener Stab. Unterglasurblaues Dekor Strohblume. Rand best., Haariss. Schwertermarke mit Ziffer „6“, Pressziffer „9“. H. 8,8 cm

316

400,00 €

Kumme, Meissen, um 1740 Glockenförmige Wandung, Holzschnitt-Blumenmalerei und Insekten, dunkelbraune Randlinie. Im Fond Schmetterling und verschiedene Käfer. Rand min. best. Schwertermarke, am Standring Pressmarke. H. 9 cm, D. 16,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

304

305

306

307 309

308 310

311

312

315

313

314

316

53


Kunstauktionshaus Günther 317

180,00 €

Löwenfinck, Adam Friedrich von: Platte, Meissen, um 1740 Ovale Form mit bogigem Rand (Alter Ausschnitt), zwei rechtwinklig angesetzte Henkel in Rocaillenform, purpur staffiert. Im Fond im „Inselstil“ Fabeltier auf Landschaftssockel zwischen ostasiatischen Blütenstauden. Auf der Fahne vier Schmetterlinge und gestreute chinesische Blümchen. Dunkelbraune Randlinie. Stark besch., rep. Schwertermarke, Pressziffer „27“. D. 33 cm

318

150,00 €

Nadelbüchse, wohl Meissen, 2. H. 18. Jh. Zweiteiliges zylindrisches Gefäß mit vergoldeter Metallmontierung. Die Wandung mit Rocaillenkartuschen reliefiert, gold gehöht, in Purpur-Camaieu mit kleinen Landschaften bemalt. Unterteil beschädigt, geklebt. L. 10 cm, D. 2 cm

319

280,00 €

Platte, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Neuer Ausschnitt, Blumenmalerei (deutsche Blumen). Schwertermarke mit Punkt, Ziffer „4“, Pressbuchstabe „H“. D. 38,7 cm

320

450,00 €

Platte, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Ovale Form mit gebogtem, sechsfach eingekerbtem Rand (Alter Ausschnitt). Blumenmalerei (deutsche Blumen, alte Manier). Rand min. best. Schwertermarke, Pressziffer „54“. D. 38 cm

321

600,00 €

Platte, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Ovale Form, Rand seitlich hochgezogen und zu zwei muschelbesetzten Handhaben herausgeformt. GotzkowskyReliefzierrat. Im Fond Figurenmalerei nach Watteau in Kupfergrün, auf der Fahne Blumenmalerei, alte Manier. Goldrand. Schwertermarke mit Punkt, Pressbuchstabe „R“, unklare Lüstermarke. D. 34,5 cm

322

600,00 €

Platte, Meissen, 2. H. 18. Jh. (ca. 1760) Ovale Form mit gebogtem Rand (Neuer Ausschnitt), Rand zu zwei muschelwerkartig reliefierten Handhaben herausgearbeitet. Gemaltes Dekor Holzschnitt-Blumen und Insekten, Goldspitzenbordüre und Goldrand. Schwertermarke mit Punkt und Ziffer „4“, Weißstrich. D. 38,5 cm

54

323

300,00 €

Platte, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Ovale Form mit gebogtem Rand, der an den Seiten hochgezogen und zu zwei muschelbesetzten Handhaben herausgeformt ist. Marcolini-Blumenmalerei. Muschelrelief purpur staffiert. Schwertermarke mit Stern, Presszeichen Kreuz. D. 44 cm

324

800,00 €

Platte, Meissen, um 1730/40 Geschweifte Kartuschenform mit Muschelrand, Zwiebelmusterdekor. Rand zweifach min. best., Platte verzogen. Im unglasierten Boden Schwertermarke, geritzte Ziffer „8“ und Presszeichen. D. 44,5 cm

325

800,00 €

Platte, Meissen, um 1740/50 Ovale Form mit glattem Rand. Im Fond vielfigurige Szenerie, eingebettet in Landschaftsprospekt, in sehr hochwertiger Eisenrot-Camaieumalerei: höfische Vergnügungen wie Jagd und Ausritt sowie bäuerliche Verrichtungen und Vergnügen (Schafe hüten, Fischen, Nacktbaden) auf engem Raum. Rahmung durch halbe Rocaillenkartusche. Die Fahne zeigt auf grauem Fond vier Vierpassreserven mit Reiterszenen in Schwarzlotmalerei in Goldrahmung. Goldrand. Auf dem unglasierten Boden Schwertermarke und Pressziffer „4“. D. 44 cm

326

300,00 €

Platte, Meissen, um 1760 Ovale Form, Rand gebogt (Neuer Ausschnitt) und an den Seiten zu zwei muschelbesetzten Handhaben herausgeformt. Weiß. Brandrisse, min. Haarriss im Rand. Glasur neigt zu Blasenbildung. Standfestigkeit nicht gegeben. Schwertermarke mit Punkt, Pressbuchstabe „R“. D. 37 cm

327

280,00 €

Platte, Meissen, um 1770 Vierpassform. Zwiebelmusterdekor. Beschädigt, alte Restaurierung unter Verwendung von Metallklammern. Schwertermarke mit Punkt und Buchstaben „Mö“, Pressziffer „54“. D. 45 cm

328

280,00 €

Platte, Meissen, wohl um 1740 Mehrpassige Form, paar Griffe rocaillenförmig aus dem Rand herausgeformt. Reliefzierrat Altozier. Reiche Holzschnittblumen-Malerei. Dunkelbraune Randlinie, Griffe Purpur staffiert. Beschädigt, geklebt. Schwertermarke. D. 43,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

317

320

323

326

318

321

319

322

324

327

325

328

55


Kunstauktionshaus Günther 329

600,00 €

337

o. L.

Runde Platte, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Gebogter Rand, Reliefzierrat Altozier. Im Fond feine PurpurCamaieu-Malerei: Reiterszene/beim Hufschmied auf GoldRocaillenkonsole. Auf der Fahne Manierblumenmalerei in Purpur. Goldrand. Am Standring min. best. Schwertermarke mit Weißstrich, Pressziffer „67“. D. 34 cm

Sandstreuer, Meissen, wohl um 1730-35 Quaderförmiger Korpus mit quadratischem Querschnitt, Deckplatte gemuldet und in kreisrunden Öffnungen durchbrochen. Unterglasurblaues Dekor Indianische Blumen und Insekten. Knauf best. Im unglasierten Boden Schwertermarke. 4,5 x 4,5 cm

330

338

180,00 €

Runde Platte, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. (um 1740) Gebogter Rand (Alter Ausschnitt), HolzschnittBlumenmalerei, Goldrand. Rand best. Schwertermarke, Pressziffer „20“. D. 33,5 cm

331

80,00 €

Runde Platte, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. (wohl um 1740/45) Rand gebogt (Alter Ausschnitt). HolzschnittBlumenmalerei, Goldrand. Rand best., Haarriss (ca. 2 cm). Schwertermarke, Pressziffer „21“. D. 34 cm

332

120,00 €

Runde Platte, Meissen, Mitte 18. Jh. Glatter Rand, Zwiebelmusterdekor. Rand mehrfach best. Schwertermarke mit Kreis bzw. Buchstabe „0“. D. 29,5 cm

333

120,00 €

Runde Platte, Meissen, Mitte 18. Jh. Rand gebogt (Alter Ausschnitt), Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Schwertermarke, Pressziffer „67“. D. 29,5 cm

334

80,00 €

120,00 €

Sauciere, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Bauchige Form auf abgesetztem Fuß, Rocaillenhenkel, am Ansatz blattwerkartig reliefert. Wandung unterhalb der Ausgussschnippe muschelwerkartig reliefiert. GotzkowskyReliefzierrat. Weiß. Haarrisse. Schwertermarke, Weißstrich. H. 15,5 cm (Henkel)

339

120,00 €

Sauciere, Meissen, 2. H. 18. Jh. Gebauchte Form auf ovalem Fuß. Einseitig plastischer Henkel in Tierkopfform. Weiß. Im Fuß Haarrisse. Schwertermarke mit Weißstrich. H. 17,5 cm (Henkelabschluss)

340

80,00 €

Sauciere, Meissen, um 1760/70 Navetteform mit Rocaillenrand, an einer Seite volutenförmig eingerollt, an der anderen zur Ausgussschnauze herausgearbeitet. 4 Blattfüße, paar Rocaillenhenkel. Reliefdekor in Form von Blattwerk und Rocaillen, aufgelegte Blüten. Sparsame Blumenmalerei, Goldrand. Ausgussschnauze best. Im unglasierten Boden schwache Schwertermarke mit Punkt. H. 16 cm,

341

120,00 €

Runde Platte, Meissen, Mitte 18. Jh. Reliefzierrat Altbrandenstein, Rand purpur staffiert, Blumenmalerei (deutsche Blumen, alte Manier). Best. mit Haarriss. Schwertermarke, Pressziffer „21“. D. 29 cm

Schälchen, Meissen (?), Mitte 18. Jh. Ovale Form mit Rocaillenrand, Wandung gemuschelt, im Fond reliefiertes Gitterwerk. Weiß. In der Fahne Brandriss. Schwertermarke mit drei Punkten (waagerecht), Ritzbezeichnung. D. 19,5 cm

335

342

180,00 €

Sandstreubüchse, Meissen, um 1740/45 Fassform mit Bandhenkel, Deckplatte in kreisrunden Öffnungen durchbrochen. Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Schwertermarke mit Ziffer „4“, Pressziffer „68“. H. 7 cm

336

o. L.

Sandstreuer, Meissen, wohl um 1730-35 Quaderform, Deckplatte gemuldet und in kreisrunden Öffnungen durchbrochen. Unterglasurblaues Dekor Indianische Blumen. Knauf fehlt, Ecken best. 6 x 6 cm

o. L.

Schälchen, Meissen (?), wohl 1730er Jahre Zylindrische Form mit profilierten Ringen. KakiemonDekor Päonienranken und Insekten. Rand mehrfach best. Im unglasierten Boden Pressziffer „23“. H. 3,7 cm, D. 10,5 cm.

343

60,00 €

Schälchen, Meissen, 18./19. Jh. (?) Runde Form, Neuer Ausschnitt. Im Imari-Stil dekoriert in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold. Im Fond blühender Prunus, auf der Kebe 4 Kartuschen mit Chinesenpaaren. Brokatdekor, Goldrand. Schwertermarke mit Zusatzzeichen, undeutl. Pressziffer. D. 13 cm Malerei nach japanischem Vorbild unter Einfluss von C.A. Müller. Vergleiche ein Teeservice der Meissener Manufaktur, nach 1860, in Form und Dekor identisch, im Bestand des Gothaer Schlossmuseums, abgebildet: Reinheckel, Günter: Meissener Prunkservice. Stuttgart 1989, Tafel 132.

56


Kunstauktionshaus G端nther

330

331

329

332

334

333

335

336

337

338

340

339

341

342

343

57


Kunstauktionshaus Günther 344

60,00 €

Schälchen, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Achteckige Form, Blumenmalerei in Purpur, dunkelbraune Randlinie. Haarriss. Schwertermarke, Pressziffer „29“. D. 14,7 cm

345

60,00 €

Schälchen, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Vierpassform. Außenwandung mit Reliefdekor Gebrochener Stab, strohfarbene Glasur (Paille). In Unterglasurblau dekoriert mit vier Blütenzweigen, zentraler Blüte im Doppelring und Gitterborte mit vier Reserven. Schwertermarke, Pressbuchstabe „K“ o. „R“. D. 17 cm.

346

160,00 €

Schälchen, Meissen, um 1740 Vierpassform, Holzschnitt-Blumenmalerei mit Goldrand. Randvergoldung stark ber. Min. Haarriss im Standring. Schwertermarke, Pressziffer „29“. D. 17,3 cm

347

o. L.

Schälchen, Meissen, wohl um 1740 Gemuldete Form mit glattem Rand, Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Rand mehrfach best., Haarriss. Schwertermarke mit Ziffer „6“, Presszeichen. D. 13 cm

348

o. L.

Schälchen/Unterschale, Meissen, 1730er Jahre Gemuldete Form mit glattem Rand. Kakiemon-Dekor Chrysanthemenast, Hôô-Vogel und indianische Blüten. Dunkelbraune Randlinie. Auf der Unterseite Insekten. Schwertermarke. D. 12,5 cm

349

80,00 €

Schälchen/Unterschale, Meissen, um 1730 Fächerform, Bemalung mit indianischen Blumen in Eisenrot und Gold vermutl. später. Goldrand. Am Rand best. Schwertermarke. D. 11 cm

350

o. L.

Schälchen/Unterschale, Meissen, um 1740 Gemuldete Form mit glattem Rand. Kakiemon-Dekor Indianische Blumen (Päonien). Malerei stärker berieben. Schwertermarke, Pressziffer „17“. D. 13,5 cm

351

353

300,00 €

Schale, Meissen, Mitte 18. Jh. Runde Form mit gebogtem Rand, Gotzkowsky-Reliefdekor. Im Fond Watteaumalerei in Kupfergrün, auf der Kebe Manierblumenbuketts. Goldrand. Best., Haarriss. Schwertermarke, Pressziffer „22“. D. 25 cm

354

60,00 €

Schokoladekännchen, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Zylindrischer Korpus mit gerundeter Schulter, geschweifte Ausgusstülle und Griffansatz astartig reliefert. Reliefzierrat Neuozier. Deckel mit aufgelegter Rose. Weiß. Ohne Stielgriff. Im unglasierten Boden Schwertermarke. H. 13,5 cm

355

o. L.

Schüssel, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Runde Form mit bogigem Rand, Reliefzierrat Brühl’sches Allerlei. Weiß. Haarriss, Brandfleck. Schwertermarke mit Weißstrich, Pressziffer „20“. D. 21 cm.

356

400,00 €

Spülkumme, Meissen, um 1740 Halbkugelform auf Standring, Innenwand mit Reliefdekor Gebrochener Stab. Unterglasurblaues Dekor: im Fond chinesische Landschaft im Doppelring, am Innenrand Rautenkante. Außenwandung kapuzinerbraun glasiert, in Gold und Schwarz aufgemaltes Rankenwerk und Schuppenmuster. Haarriss. Schwertermarke mit Doppelpunkt, Pressziffer „36“. D. 16 cm, H. 8,5 cm

357

120,00 €

Tablett, Meissen, Mitte 18. Jh. Vierseitige Form mit eingezogenen Ecken. Unterglasurblaues Dekor Indianische Blumen (ähnlich Strohblume). Beschädigt. Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer „27“. 21 x 15 cm

358

120,00 €

Tasse mit Untertasse, Meissen, Mitte 18. Jh. Gotzkowsky-Reliefzierrat, J-Henkel. Bemalt mit Manierblumenbuketts, Goldrand. Henkel goldstaffiert. Vergoldung altersgemäß berieben. Schwertermarke, Pressziffer „63“ (UT). H. 5 cm, D. (UT) 14,7 cm

o. L.

Schälchen/Unterschale, Meissen, um 1760/70 Gemuldete Form mit glattem Rand. Gemaltes Dekor Blumengirlande im Purpur-Doppelring. Goldrand, stark berieben. Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer „11“. D. 12,3 cm

352

o. L.

Schälchen/Unterschale, Meissen, um 1770 Glattrandige Form mit durchbrochenem Gittereinsatz. Bunte Blumenmalerei. Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer „37“. D. 13,2 cm

58

345 344


Kunstauktionshaus G端nther

346

349

352

347

348

350

351

354

353

355

357

356

358

59


Kunstauktionshaus Günther 359

60,00 €

Tasse mit Untertasse, Meissen, um 1740/45 Halbkugelform mit Ohrenhenkel, Standring. Bemalung mit Holzschnittblumen-Buketts, brauner Rand (Tasse) bzw. Goldrand (UT). Schwertermarke, Pressziffern „11“ bzw. „63“. H. (T) 4,5 cm, D. (UT) 13,5 cm

360

120,00 €

Tasse mit Untertasse, Meissen, um 1760 Halbkugelform mit Ohrenhenkel, Blumenmalerei in Purpur. Randvergoldung vollst. berieben. Schwertermarke mit Punkt, Pressziffern. H. (T) 4,8 cm, D. (UT) 12 cm

361

80,00 €

Tasse mit Untertasse, Meissen, um 1760/70 Halbkugelform mit Ohrenhenkel, Blumenmalerei (alte Manier) in Purpur. Randvergoldung fast vollständig berieben. Schwertermarke mit Punkt. H. (T) 4,2 cm, D. (UT) 12 cm

362

80,00 €

Tasse mit Untertasse, Meissen, um 1760/70 Halbkugelform mit Ohrenhenkel. Blumenmalerei in Purpur (alte Manier), Randvergoldung fast vollständig berieben. Untertasse am Rand min. gechipt. Schwertermarke mit Punkt. H. (T) 4,5 cm, D. (UT) 13 cm

363

80,00 €

Tasse mit Untertasse, Meissen, um 1770 Grünblauer Fond, am Rand Ornamentbordüre mit Flechtbandmotiv in Gold und Gold-Zahnkante. Auf Tasseninnenseite sowie Unterseite der Untertasse kleine bunte Blumenbuketts. Untertasse 2. H. 19. Jh. Schwertermarke mit Punkt (Tasse), Untertasse Knaufschwerter. H. (T) 6,3 cm, D. (UT) 13,7 cm

364

80,00 €

Tasse, Meissen, 2. H. 18. Jh. Halbkugelform mit Ohrenhenkel. Auf der Schauseite der Wandung polychrome Parkszene mit zwei Rokokopaaren. Goldrand, Henkel goldstaffiert. Im Fond Blumenbukett. Schwertermarke. H. 4,5 cm

365

60,00 €

Tasse, Meissen, um 1760/70 Glockenförmig ausschwingende Form mit astförmig reliefiertem Henkel. Reliefzierrat erhabene Blumen, ähnlich Gotzkowsky-Relief. Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer „32“. H. 7,3 cm

366

60,00 €

Tasse, Meissen, um 1760/70 Halbkugelform mit Ohrenhenkel. Auf der Wandung polychrome gemalte Kauffahrteiszene. Am Innenrand Goldspitzenbordüre. Im Fond kleines Blumenbukett. Henkel gold gehöht.Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer „60“. H. 4 cm

60

367

o. L.

Tasse, Meissen, um 1760/70 Halbkugelform mit Ohrenhenkel. Eisenroter Fond mit zwei goldgerahmten Reserven. Henkel goldstaffiert, Goldrand. Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer. H. 4 cm

368

o. L.

Tasse, Meissen, um 1770 Halbkugelform mit Ohrenhenkel, Blumenmalerei (deutsche Blumen). Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer „20“. H. 4,5 cm

369

o. L.

Tasse, Meissen, um 1770 Halbkugelform mit Ohrenhenkel, Blumenmalerei in Purpur. Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer „30“. H. 4,2 cm

370

o. L.

Tasse, Meissen, wohl 2. Viertel 18. Jh. Einfache Form mit Ohrenhenkel. Unterglasurblaues Dekor Fels und Vogel mit indianischen Blumen. Auf dem Innenrand Schuppenkante. Schwertermarke mit Punkt im blauen Doppelring. H. 5,5 cm

371

60,00 €

Tasse, Meissen, wohl um 1740-45 Form mit Rocaillenhenkel. Auf der Schauseite Watteauszene in feiner polychromer Malerei. Seitlich des Henkels Blumenzweige. Goldrand, Henkel gold gehöht. Schwertermarke. H. 7 cm

372

180,00 €

Teedose, Meissen, wohl um 1740 Quaderförmiger Korpus mit rechteckigem Querschnitt. Reliefzierrat Gebrochener Stab. Steckdeckel mit Zapfenknauf. Unterglasurblaues Dekor Strohblume. Deckel beschädigt. Im unglasierten Boden schwach erkennbare kobaltblaue Marke, Former- oder Dreherzeichen „B“. H. 13 cm

373

80,00 €

Teekännchen, Meissen, nach 1730 Bauchige Form mit J-Henkel, leicht geschwungene Tülle, ohne Deckel. Unterglasurblaues Dekor Fels und Vogel mit Prunusblütenzweig. Am Rand Schuppenkante. Auf Henkel und Tülle indianische Zweige. Schwertermarke mit Ziffer „4” am Henkel. H. 9 cm Vgl.: Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten. Leipzig 1980, Kat.-Nr. 108.

374

280,00 €

Teekännchen, Meissen, nach 1740 Bauchige Form mit J-Henkel und Tierkopfausguss. Manierblumenmalerei in Purpur. Einsatzdeckel mit aufgelegter Rose, in Purpur und Grün staffiert. Deckel min. best. Schwertermarke. H. 10 cm


Kunstauktionshaus G端nther

360 361

359

363 362 364

365 366

367

368 369

370

371

374 372

373

61


Kunstauktionshaus Günther 375

60,00 €

Teekännchen, Meissen, um 1740 Bauchige Form mit eingeschnürter Wandung, verschlungener Asthenkel, Ausguss am Ansatz blattwerkartig reliefiert. Deckel mit aufgelegter Rose. Weiß. Über den gesamten Korpus verläuft ein Haarriss. Schwertermarke mit Punkt. H. 11 cm

376

o. L.

Teekännchen, Meissen, um 1740 Bauchige Form mit Ohrenhenkel, Reliefzierrat Gebrochener Stab. Bemalung mit Holzschnittblumenbuketts vermutl. nachträglich. Dunkelbrauner Rand. Ausgussrohr besch. Schwertermarke mit Punkt, Former- oder Deherzeichen. H. 9,5 cm

377

o. L.

Teekännchen, Meissen, um 1740 Bauchige Form mit reliefiertem Asthenkel und -ausguss mit seitlich davon aufgelegten Blüten. Deckel mit aufgelegter Rose. Weiß. Deckel min. best., Ausguss besch., geklebt. Schwertermarke mit Punkt, Former- oder Dreherzeichen.

378

o. L.

Teekännchen, Meissen, wohl um 1730 Bauchiger, annähernd kugelförmiger Korpus mit J-Henkel und leicht geschwungener Ausgusstülle. Unterglasurblaues Dekor Fels und Vogel mit indianischen Blumen. Deckel fehlt, Ausgusstülle metallmontiert. Schwertermarke mit Halbkreis (?). H. 8 cm

379

60,00 €

Teekanne, Meissen, Mitte 18. Jh. Gotzkowsky-Reliefzierrat, Henkel und Ausguss astartig reliefert. Weiß. Deckel mit aufgelegter Rose, möglicherweise ergänzt. Deckel min. best., an Ausguss und Henkel Haarrisse. Schwertermarke mit Punkt, Weißstrich.

382

60,00 €

Teller, Meissen, 1730er Jahre Form mit glattem Rand, auf der Fahne reliefierter Päoniendekor (sog. „radierter Dekor“). Bemalung mit Manierblumen vermutl. Mitte 18. Jh. Dunkelbraune Randlinie. Schwertermarke. D. 22,5 cm

383

60,00 €

Teller, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Glattrandig, Blumenmalerei: deutsche Blumen. Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer „16“. D. 22 cm

384

o. L.

Teller, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Glattrandige Form, Blumenmalerei (deutsche Blumen, alte Manier). Malerei partiell min. ber., Rand best. Schwertermarke, Pressziffer „6“. D. 22,5 cm

385

80,00 €

Teller, Meissen, ca. 1740/50 Gebogter Rand (Alter Ausschnitt), Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Rand und Standring best. Schwertermarke, Pressziffer „67“, blaue Ziffer „3“ am Standring. D. 24,5 cm

386

o. L.

Teller, Meissen, ca. 1760 Gebogter, vielfach eingekerbter Rand, bunte Blumenmalerei (deutsche Blumen), dunkelbraune Randlinie. Rand min. best. Schwertermarke, Pressziffer. D. 23,5 cm

387

o. L.

60,00 €

Teller, Meissen, Mitte 18. Jh. Dulong-Reliefzierrat, im Fond Blumenbukett in Schwarzlot, auf der Fahne in vier reliefierten goldgerahmten Rocaillenkartuschen kleine Blumenbuketts in Eisenrot. Goldrand. Bemalung später. Rand best. Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer „10“. D. 24 cm

Teekanne, Meissen, um 1740 Bauchige Form, geschweifter Henkel und Ausgussrohr. Reliefzierrat Gebrochener Stab. Unterglasurblaues Dekor Strohblume. Henkel geklebt, Deckel beschädigt, in zwei Teilen. Schwertermarke mit Punkten und Ziffer (unleserl.), Pressbuchstaben „SSB“ (?). H. 11,5 cm

Teller, Meissen, Mitte 18. Jh. Einfache Form mit glattem Rand. Bunte Blumenmalerei (deutsche Blumen, alte Manier). Am Rand kl. Abplatzung, Malerei partiell ber. Schwertermarke. D. 22,5 cm

380

381

o. L.

Teller, Meissen, 1730er Jahre Einfache Form mit glattem Rand. Dekor Reicher Drache in Eisenrot und Gold, dunkelbraune Randlinie. Besch., mit Metallklammern alt geklammert. Schwertermarke. D. 22,5 cm

388

389

60,00 €

60,00 €

Teller, Meissen, Mitte 18. Jh. Einfache Form mit glattem Rand. Bunte Blumenmalerei (deutsche Blumen, alte Manier). Rand best. Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer „33“. D. 22,5 cm

390

o. L.

Teller, Meissen, Mitte 18. Jh. Einfache Form mit glattem Rand. Bunte Blumenmalerei (deutsche Blumen, alte Manier). Rand mehrfach best. Schwertermarke, Pressziffer „6“ (?). D. 22,5 cm

62


Kunstauktionshaus G端nther

375

376

377

379

378

380

381

383

382

387

384

385

386

388

389

390

63


Kunstauktionshaus Günther 391

o. L.

Teller, Meissen, Mitte 18. Jh. Einfache Form mit glattem, leicht verdicktem Rand, Zwiebelmusterdekor. Rand best. Schwertermarke, Pressziffer „16“. D. 23,5 cm

392

60,00 €

Teller, Meissen, Mitte 18. Jh. Einfache Form mit glattem, verdicktem Rand, Zwiebelmusterdekor. Rand best., Brandfleck auf der Fahne. Schwertermarke mit Kreis oder Buchstabe „O“, Pressziffer „14“ (?). D. 24 cm

393

80,00 €

Teller, Meissen, Mitte 18. Jh. Gebogter Rand (Alter Ausschnitt), Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. In der Fahne Brandriss. Schwertermarke, Pressziffer „56“. D. 23 cm

394

120,00 €

Teller, Meissen, Mitte 18. Jh. Reliefzierrat Neu Dulong, vermutl. später in Hausmalerei dekoriert mit Fruchtmalerei. In vier goldgerahmten Rocailleschilden Blumenbuketts in Schwarz. Goldrand. Rand best., Glasur gelblich verfärbt. Schwertermarke, Pressziffer „36“. D. 25,5 cm

395

300,00 €

Teller, Meissen, um 1735 Sulkowski-Reliefzierrat, Kakiemon-Dekor „Koreanischer“ Löwe, Reiher und Päonienstrauch, auf der Fahne chinesische Blumenzweige. Aufglasurfarben und Goldpunkte. Malerei stellenweise min. ber., Rand unbedeutend gechipt. Schwertermarke, Drehermarke (Standring). D. 24 cm Belegexemplare u. a.: Syz/Miller/Rückert: Catalogue of The Hans Syz Collection, Washington 1979, Tafel S. 145; Rückert: Meissener Porzellan, München 1966, Kat. NR. 288.

396

60,00 €

Teller, Meissen, um 1740 Einfach Form mit glattem Rand. Zwiebelmusterdekor. Standring min. best. Schwertermarke mit Zusatzzeichen (verwischt), Pressmarke „14“. D. 22,5 cm

397

40,00 €

Teller, Meissen, um 1740 Wellenartig gebogter Rand, Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Rand zweimal min. best. Schwertermarke, Pressziffer „36“. D. 23 cm

398

o. L.

Teller, Meissen, um 1740/45 Gebogter, vielfach eingekerbter Rand, Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Im Fond blasige Glasuranhaftung, Rand best. Schwertermarke mit Ziffer „6“, Pressziffer „36“. D. 25 cm

64

399

60,00 €

Teller, Meissen, um 1745 Brandenstein-Reliefzierrat, Manierblumenmalerei, Goldrand. Malerei später. Randunterseite best. Schwertermarke, Pressziffer „21“, Malername in Eisenrot „A. Ullrich“. D. 25 cm

400

80,00 €

Teller, Meissen, um 1750/60 Ozier-Reliefzierrat, Manierblumenmalerei, dunkelbraune Randlinie. Schwertermarke, Pressziffer „16“. D. 22,5 cm

401

60,00 €

Teller, Meissen, um 1760 Einfach Form mit glattem Rand. Bunte Blumenmalerei (deutsche Blumen). Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer „7“. D. 24 cm

402

60,00 €

Teller, Meissen, um 1760 Einfache Form mit glattem Rand. Blumenmalerei. Rand gechipt. Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer „59“. D. 22,5 cm

403

60,00 €

Teller, Meissen, um 1760 Gebogter Rand (Alter Ausschnitt), Zwiebelmusterdekor. Rand best. Schwertermarke mit Punkt und Buchstabe „R“, Pressziffer „29“. D. 23 cm

404

60,00 €

Teller, Meissen, um 1760 Gebogter Rand, Bunte Blumenmalerei (Blume 1). Goldrand fast vollständig berieben. Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer „13“. D. 23,5 cm

405

120,00 €

Teller, Meissen, um 1760 Gebogter Rand, Ozier-Reliefzierrat. Bunte Blumenmalerei (deutsche Blumen). Rand min. best. Schwertermarke mit Punkt. D. 24,8 cm

406

o. L.

Teller, Meissen, um 1760 NeuerAusschnitt, bunte Blumenmalerei (deutsche Blumen), hellbraune Randlinie. Rand min. best. Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer „34“. D. 23,7 cm.

407

80,00 €

Teller, Meissen, um 1760 Rand gebogt (Alter Ausschnitt), Zwiebelmusterdekor. Rand best. Schwertermarke mit Punkt und Dreieck, Pressziffer „29“. D. 23 cm


Kunstauktionshaus G端nther

391

395

404

392

393

396

397

394

398

399

400

401

402

403

406

407

405

65


Kunstauktionshaus Günther 408

400,00 €

Teller, Meissen, um 1765 Gebogter Rand (Alter Ausschnitt), unterglasurblaues Dekor: auf der Fahne Festons aus Blattranken und Schleifen. Im Spiegel ein Kind, mit einem Reifen spielend (sog. „Kinder à la Raphael“, nach Stichen von Jacques Stella). Schwertermarke mit Punkt und Buchstabe „L“, Pressziffer „17“ (doppelt). D. 23,2 cm

409

400,00 €

Teller, Meissen, um 1770 Ausgeschnittenes Dekor Korbrand, mitdrei Rocailleschilden, in Hausmalerei bemalt: Vogelmalerei und Insekten, auf der Fahne Schmetterlinge und Insekten. Goldrand. Leichte Glasurverfärbungen, Standring best. Schwertermarke mit Punkt, Weißstrich, Pressziffer „46“. D. 23 cm

410

60,00 €

Teller/Unterschale, Meissen, Mitte 18. Jh. Scherben wohl vor 1739, Blumenmalerei (deutsche Blumen, alte Manier). Goldrand fast vollständig berieben. Schwertermarke. D. 17,5 cm

411

120,00 €

Tellerchen, Meissen, Mitte 18. Jh. Glattrandige, gemuldete Form, Manierblumenmalerei in Purpur, Goldrand. Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer „11“. D. 10 cm

412

40,00 €

Tellerchen, Meissen, wohl Mitte 18. Jh. Gebogter, vielfach eingekerbter Rand, Fond blütenförmig gemuldet. Manierblumenbukett und Insekten, dunkelbraune Randlinie. Schwertermarke, Pressziffer „63“. D. 11,5 cm

413

400,00 €

Terrine, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Bauchige Form mit ovalem Querschnitt, muschelartig reliefierte Handhaben, Deckel mit Muschelknauf. Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Am Griff min. best., Deckel best., Haarriss. Schwertermarke. D. (ob. Rand) 25 cm

414

350,00 €

Terrine, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Bauchige Form mit ovalem Querschnitt, paar muschelförmig reliefierte Handhaben. Deckel mit Muschelknauf. Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Handhabe an der Unterseite sowie Deckelrand best. Deckel in der Größe nicht ganz passend. Schwertermarke, Pressziffer „28“. D. (ob. Rand) 28,5 cm

66

415

380,00 €

Terrine, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Bauchige Gefäßform mit ovalem Querschnitt. Handhaben aufgelegt in Form von weiblichen Köpfen mit Blattgriffen. Deckel zur Mitte hin ansteigend, vasenartiger Knauf. Zwiebelmusterdekor. Handhaben best., Deckel besch. (Sprung). Schwertermarke mit drei Punkten auf dem Innenboden. D. (ob. Rand) 26 cm

416

300,00 €

Terrine, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Runde, gebauchte Form mit zwei muschelförmig aufgelegten Handhaben und gebogtem Rand (Alter Ausschnitt). Deckel mit Muschelknauf. Reliefzierrat Altozier, Manierblumenmalerei. Angarnierte Teile in Grün, Purpur und Blau staffiert und gold gehöht, Randvergoldung fast vollständig berieben. Handhabe am Ansatz min. best. Schwertermarke. D. (ob. Rand) 23 cm

417

280,00 €

Terrine, Meissen, 2. H. 18. Jh. Gebauchte Form mit ovalem Querschnitt und eingeschnürter Wandung. Zwei astförmig reliefierte Henkel, an den Ansätzen Blütenauflagen. Reliefzierrat Preussisches Musikalisches Design. Weiß. Ohne Deckel, Rand und Fuß min. best. Im unglasierten Boden Schwertermarke, einfach durchstrichen. D. (ob. Rand) 27,5 cm

418

180,00 €

Terrine, Meissen, um 1740/45 Ohne Deckel. Bauchiger Korpus mit ovalem Gefäßquerschnitt, Ozier-Reliefzierrat. Zwei Handhaben in Blattform, in plastischen weiblichen Köpfen ansetzend. Handhaben in Aufglasurfarben staffiert, im Übrigen Holzschnitt-Blumenmalerei. Rand breit vergoldet. Handhaben min. best., Rand min. best. und nachvergoldet. Schwertermarke mit Pressziffer „28“. D. (ob. Rand) 23 cm

419

300,00 €

Terrine, Meissen, um 1760 Bauchige Form mit ovalem Querschnitt, muschelförmig gebildete Handhaben, Deckel mit verschlungenem Blattknauf (Neuer Ausschnitt). Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Beide Griffe (min.) best. Schwertermarke mit Punkt. D. (ob. Rand ) 29 cm

420

90,00 €

Tiefer Teller, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Gebogter Rand, Reliefzierrat Neuspanisches Muster (New Spanish pattern), Holzschnittblumenmalerei (vermutl. später). Dunkelbraune Randlinie. Schwertermarke mit Punkt, Weißstrich (überglasiert), Pressziffer „10“. D. 23,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

408

412

409

410

413

411

414

415 416

417

418

419

420

67


Kunstauktionshaus Günther 421

80,00 €

Tiefer Teller, Meissen, Mitte 18. Jh. Einfach Form mit glattem Rand, Manierblumenmalerei. Rand unbedeutend gechipt. Schwertermarke, Pressziffer „67“. D. 22,3 cm

422

o. L.

Tiefer Teller, Meissen, Mitte 18. Jh. Einfache Form mit glattem Rand. Manierblumenmalerei. Rand mehrfach gechipt. Schwertermarke, Pressziffer „67“. D. 22,5 cm

423

250,00 €

Tiefer Teller, Meissen, um 1740 Form mit gebogtem Rand und gemuldetem Spiegel. Holzschnitt-Blumenmalerei, Bandelwerksbordüre in Gold, Goldrand. Schwertermarke, Pressziffer „20“. D. 24,5 cm

424

o. L.

Tiefer Teller, Meissen, um 1760 Reliefzierrat Altbrandenstein, Blumenmalerei (deutsche Blumen, alte Manier). Besch., mit Metallklammern geklammert. Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer „32“. D. 24 cm

425

o. L.

Tintenfass, Meissen, um 1730-35 Quaderförmiger Korpus mit quadratischem Querschnitt, Deckplatte mit kreisrundem Ausschnitt. Unterglasurblaues Dekor Indianische Blumen ud Insekten. Ecken min. best. Schwertermarke mit Buchstabe „K“ auf dem Innenboden. 5,5 x 5,5 cm

426

o. L.

Tintenfass, Meissen, um 1740/45 Leicht konisch geweitete Form, Deckplatte mit kreisrunder Öffnung durchbrochen. Umlaufendes unterglasurblaues Dekor Indianische Staude (Lotos), am Rand Spitzenbordüre. Rand min. best. (kl. Haarriss). Schwertermarke, Pressziffer „6“. H. 6 cm

427

o. L.

Tintenfass, Meissen, um 1740/50 Quaderform, gemuldete Deckplatte mit kreisrunder Öffnung. Unterglasurblaues Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Gebrauchsspuren. 4,5 x 4,5 cm

428

180,00 €

Trembleuse, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Tellerförmige Unterschale mit reichen aufgelegten Blütengirlanden. Trembleuseneinsatz rocaillenförmig durchbrochen. Weiß. Ohne Becher. Rand min. best. Schwertermarke, Pressziffer „63“. D. 14 cm

68

429

180,00 €

Trembleuse, Meissen, um 1760 Tellerförmige Unterschale mit Reliefzierrat Königsmuster, Gittereinsatz in Rocaillen, Blumen und Muscheln durchbrochen. Weiß. Schwertermarke, Pressziffer „24“. D. 14,5 cm

430

400,00 €

Unterschale mit Schneeballdekor, Meissen, wohl 2. Drittel 18. Jh. Flache Schalenform mit glattem Rand auf sechs Astfüßchen. Außenwandung aufgelegte Schneeballblüten. Weiß. Füßchen und Blütengarnierung unbedeutend best. Schwertermarke mit Punkt(?). D. 22 cm

431

80,00 €

Unterschale, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Gemuldete Form mit glattem Rand, durchbrochener Trembleuseneinsatz. Unterglasurblaues Dekor Fels und Vogel mit indianischen Blumen, am Rand Schuppenkante. Schwertermarke mit Buchstabe „K“. D. 12,5 cm

432

200,00 €

Unterschale, Meissen, um 1740 Gemuldete Form mit glattem Rand. Im Fond von Laubund Bandelwerk in Gold gerahmte Vierpasskartusche mit Landschaftsdarstellung. Am Rand Goldspitzenbordüre, Goldrand. Auf der Unterseite Holzschnitt-Blumen und Schmetterling. Stark besch., geklebt. Schwertermarke, Pressziffer, Goldziffer „18“. D. 12,5 cm

433

o. L.

Untertasse, Meissen, Mitte 18. Jh. Gemuldete Form mit glattem Rand, Dulong-Reliefzierrat. Stegartiger Tasseneinsatz (min. best.), Rand best. Schwertermarke, Pressziffer „52“. D. 14 cm

434

o. L.

Untertasse, Meissen, Mitte 18. Jh. Gemuldete Form mit glattem Rand, HolzschnittBlumenmalerei, dunkelbrauner Rand. Rand min. best. Schwertermarke, Pressziffer „2“. D. 13 cm

435

o. L.

Untertasse, Meissen, um 1770 Gemuldete Form mit glattem Rand, polychromes Blumen-,Schleifen-und Kranzdekor, Goldspitzenbordüre. Außenrand Zahnkante in Gold. Schwertermarke mit Punkt. D. 13,5 cm

436

o. L.

Untertasse, Meissen, um 1770 Gemuldete Form mit glattem Rand, Reliefzierrat Blumengirlanden. Manierblumenbuketts, fächerförmig reliefierter Fond purpur staffiert. Randvergoldung fast vollst. berieben. Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer „37“. D. 13,7 cm


Kunstauktionshaus G端nther

421

422

423

424

425

427

428

429

426

430

433

434

431

432

435

436

69


Kunstauktionshaus Günther 437

80,00 €

Vase oder Pinseltopf, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Konisch verjüngter Korpus, zur Standfläche hin ausschwingend. Rand verdickt. Unterglasurblaues ostasiatisches Chrysanthemendekor. Am Rand Gitterborte mit 4 Reserven. Besch. (Risse). Schwertermarke mit Buchstabe „A“, Pressziffer. H. 13 cm. Ungewöhnliche Gefäßform und Dekor.

438

60,00 €

Zuckerschale, Meissen, Mitte 18. Jh. Zylindrisches Gefäß, Außenwandung Reliefzierrat Gebrochener Stab. Unterglasurblaues Dekor Strohblume. Kein Deckel. Am Rand min. Abplatzungen. Schwertermarke mit Ziffer „6“ auf dem Innenboden, im unglasierten Boden Pressziffer „23“. D. 11 cm

439

o. L.

2 Tassen, Meissen, 2. H. 18./1.Viertel 19. Jh. Halbkugelform mit Ohrenhenkel bzw. mit blattförmig gebildeten Ansätzen. Weiß. Schwertermarke mit Punkt bzw. Ziffer „I“ und Weißstrich. H. je ca. 4,3 cm

440

o. L.

2 Untertassen, Meissen, 2. H. 18. Jh. Reliefzierrat Neuozier, weiß. Schwertermarken mit Punkt, Weißstrich. D. je 13,7 cm

441

60,00 €

3 kleine Tassen/Puppentassen, Meissen, 2. H. 18. und 2. H. 19. Jh. Einfache Form mit Ohrenhenkeln, Dekor Buntes Blumenbukett mit Insekten, Blumenbukett in Purpur und Blumenmalerei. Schwertermarken. H. 4 bzw. 5 cm

442

o. L.

3 Tassen, Meissen, 2. H. 18. Jh. Form mit mittig eingezogener Wandung und verschlungenem Asthenkel. Weiß. 1 Tasse mit unbedeutender, min. Abplatzung am Lippenrand. Schwertermarke mit Punkt und Buchstabe „B“, Weißstrich. H. 6 cm

443

50,00 €

5 Tassen, Meissen, Mitte 18. Jh. Dulong-Reliefzierrat, Rocaillenhenkel. Weiß. 3 Tassen am Lippenrand min. best. Schwertermarken, Weißstriche, Pressziffer „4“. H. 4,8 cm

444

o. L.

5 Untertassen, Meissen, Mitte 18. Jh. (um 1760) Reliefzierrat mit je zwei Rocaillenkartuschen ähnlich Dulong-Reliefzierrat. Weiß. 1 St. min gechipt. Schwertermarken mit Weißstrich. D. 12 cm

70

445

o. L.

Dose, Meissen, Mitte 18. Jh. Kubisches Gefäß mit quadratischem Querschnitt. Ohne Deckel. Auf den Wandungsseiten Manierblumenmalerei. Beschädigt (best. mit Haarrissen). Im unglasierten Boden Schwertermarke. H. 10,8 cm

446

160,00 €

Kaffeekanne, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Birnförmiger Korpus, hochgewölbter Deckel mit Artischockenknauf. Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten, auf dem Deckel landschaftliches Motiv. Ausguss min. best., Korpus besch. (Haarrisse). Schwertermarke mit Punkt mit Ziffer „30“, Pressziffer. H. 24 cm

447

o. L.

Koppchen, Meissen, nach 1740 Reliefzierrat Gebrochener Stab, unterglasurblaues Dekor Fels und Vogel. Im Fond Insekt. Rand zweifach best. Schwertermarke mit Punkt. H. 4 cm

448

600,00 €

Platte, Meissen, E. 18. Jh. Achteckige Form mit glattem Rand. Im Fond von Galeriekante in Gold, Efeulaub und Schleife gerahmte Vierpassreserve mit feinster Purpur-Camaieumalerei: Scheuneninneres mit Pferden und Reitern. Auf der Wandung Flechtmusterbordüre in Grün, Zahnkante in Gold und Efeugirlande. Goldrand. In der Fahne Brandriss. Im unglasierten Boden Schwertermarke mit Stern, Weißstrich, Pressziffer „32“ und Ritzbezeichnungen. L. 33,5 cm

449

800,00 €

Platte, Meissen, um 1800 Neuer Ausschnitt, Fond und Fahne bemalt mit Bukett aus Holzschnittblumen (Stockrose, Narzisse, Anemone) und Insekten, Goldrand. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer, Ziffer „...4“ in Blau. D. 47 cm


Kunstauktionshaus G端nther

437

438

440

439

441

443

444

442

445

446

447

448

449

71


Kunstauktionshaus Günther

Porzellan Meissen 1774-1814 450

60,00 €

2 Tassen mit Untertassen, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Halbkugelform mit verschlungenem Asthenkel bzw. Ohrenhenkel. Marcolini-Blumenmalerei: Gelbe Rose und Vergissmeinnicht bzw. blaue Tulpe/blaue Tulpe und Vergissmeinnicht. Hellbrauner Rand mit Farbabweichungen. Eine Untertasse am Standring rest. Schwertermarken mit Stern. H. (T) 4,5 cm, D. (UT) 13 bzw. 13,5 cm

451

o. L.

2 Tassen, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Halbkugelform mit Ohrenhenkel bzw. eckig gebrochenem Henkel. Indische Malerei in Purpur. Ein St. am Henkel beschädigt, geklebt, ein St. am Rand min. best. Schwertermarken mit Stern und Ziffer „4“

452

o. L.

2 Tassen, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Halbkugelform mit Ohrenhenkel bzw. eckig gebrochenem Henkel. Weiß. Schwertermarke mit Punkt bzw. Stern. H. je ca. 4,5 cm

453

o. L.

2 Tassen, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Halbkugelform mit Ohrenhenkel, Marcolini-Blumenmalerei (Blume 1 bzw. Bukett). 1 St. mit Haarriss im Henkel. Schwertermarken. H. ca. 4 cm

454

60,00 €

2 Tassen, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Halbkugelform mit verschlungenem Asthenkel, MarcoliniBlumenmalerei blaue Tulpe und Vergissmeinnicht. Im Tassenfond Blumenzweig in Schwarz und Grün, hellbraune Randlinie. Beide Teile mit unbedeutender kl. Abplatzung am Rand. Schwertermarke mit Stern. H. je 4,5 cm

455

60,00 €

2 Tassen, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Halbkugelform mit verschlungenem Asthenkel, MarcoliniBlumenmalerei Vergissmeinnichtzweig bzw. blaue Tulpe, hellbraune Randlinie. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „54“. H. je 4,5 cm

456

60,00 €

2 Tassen, Meissen, letztes Drittel 18./1.Viertel 19. Jh. Halbkugelform mit Ohrenhenkel bzw. eckig gebrochenem Henkel. Holzschnitt-Blumenmalerei bzw. MarcoliniBlumenmalerei blaue Trichterwinde mit hellbrauner Randlinie. Henkel min. best. bzw. Lippenrand flohbissig. Schwertermarke bzw. Schwertermarke mit Stern. H. 4,5 cm

72

457

o. L.

3 Tassen, Meissen, 2. H. 18./frühes 19. Jh. Einfache Form mit volutenförmig eingerolltem Henkel bzw. Rocaillenhenkel. Weiß. Schwertermarken mit Punkt oder Stern, jeweils mit Weißstrich. H. 5-5,5 cm.

458

600,00 €

3 Teller, Meissen, E. 18. Jh. Rand gebogt (Neuer Ausschnitt), Fahne mit teilweise ausgeschnittenem Eierstabdekor. Im Fond Vogelmalerei vor jeweils arttypischem Landschaftsprospekt: Flamingos, Kranichpaar, Rebhühner. 1 Teller mit Brandriss (Fahne), ein anderer best. Schwertermarken mit Stern, einmal mit Weißstrich, verschiedene Pressziffern. D. 24 cm

459

220,00 €

4 Schälchen/Untertassen, Meissen, vorwiegend 1. H. 19. Jh. Tief gemuldete Form, Außenseiten mit Seladonfond, bunte Blumenmalerei (alte Manier), Goldrand. Schwertermarke. D. 13,5 cm

460

380,00 €

5 Tassen mit Untertassen, Meissen, E. 18./Anf. 19. Jh. Halbkugelform mit verschlungenem Asthenkel. MarcoliniBlumenmalerei geflammte Tulpe (blau), hellbraune Randlinie. 1 Untertasse am Rand best. Schwertermarken mit Stern, Pressziffern. H. (T) ca. 4,5 cm

461

o. L.

6 Besteckgriffe, Meissen, letztes Drittel 18./1.Viertel 19. Jh. Vierkantige, konisch verjüngte Form, Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Auf dem Ansatzstück Schwertermarke mit blauen Beizeichen. L. ca. 10,5 cm

462

80,00 €

Blattschale, Meissen, E. 18./Anf. 19. Jh. Modell von Kaendler um 1746/47. Flache Schale mit asymmetrischem Querschnitt, in Form einer Sonnenblumenblüte mit zwei Blättern reliefiert. Astförmig reliefierter Henkel. Brandriss, Haarriss. Schwertermarke mit Stern, Weißstrich. D. 23,5 cm Gefäße derselben Form im Preiskurant der Manufaktur von 1765 erwähnt als „Confect-Blätter als Sonnen-Rose“.

463

220,00 €

3 Tassen mit Untertassen, Meissen, E. 18./Anf. 19. Jh. Einfache Halbkugelform mit verschlungenem Asthenkel. Marcolini-Blumenmalerei Schwarze Rose, hellbraune Randlinie. 2 Teile am Rand best. Schwertermarken mit Stern, Pressziffern. H. (T) 4,5 cm, D. (


Kunstauktionshaus G端nther

450

451

452

453

457

454

455

456

458

459

461

460

462

463

73


Kunstauktionshaus Günther 464

50,00 €

Gewürzschälchen, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Gefäß mit ovalem Querschnitt und fassonierter Wandung. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke mit Ziffer „7“. Oberer Rand min. best. D. 8,5 cm

465

180,00 €

Große runde Platte, Meissen, E. 18. Jh. Runde Form mit glattem Rand. Blumenkranzdekor in Unterglasurblau. Schwertermarke mit Stern, Pressziffern. D. 34 cm

466

280,00 €

Große runde Platte, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Neuer Ausschnitt, reiche Blumenmalerei: im Fond großes Bukett aus Frühlingsblumen (Kaiserkrone, Narzisse, Schachbrettblume, Hyazinthe u. a.), auf der Fahne Blumenzweige. Goldrand. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „20“. D. 37,5 cm

467

350,00 €

Große runde Platte, Meissen, letztes Drittel 18./1.Viertel 19. Jh. Gemuldete Form mit glattem Rand, unterglasurblaues Blumenkranzdekor. Rand gechipt. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „13“. D. 38 cm

471

60,00 €

Kännchen, Meissen, um 1820 Balusterförmiger Korpus, Henkel mitaufgelegtem Blattwerk. Unterhalb des Ausgusses plastisch aufgelegte Maske. Am Ausguss abgeschliffen, Maskenauflage min. best. Grüner Fond mit zwei sechseckigen, gold-gerahmten Reserven mit klassizistischer Blumenmalerei. Schwertermarke mit Ziffer „I“. H. 17 cm

472

180,00 €

Kanne, Meissen, letztes Drittel 18. Jh. Birnform, astförmig reliefierter Henkel mit seitlichen Blütenauflagen, hochgewölbter Deckel mit aufgelegter Rose. Ausguss blattförmig reliefert. Marcolini-Blumenmalerei: zwei Buketts und gestreute Blumen. Deckel entsprechend dekoriert. Goldrand. Henkel und Ausguss in Grün und Rosa staffiert. Besch. Schwertermarke mit Stern. H. 22,5 cm

473

80,00 €

Kanne, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Zylindrischer Korpus mit geschweifter Ausgusstülle und eckig gebrochenem Henkel. Einsatzdeckel mit Fruchtknauf. Reiche Marcolini-Blumenmalerei mit zwei Buketts und gestreuten Zweigen. Deckelknauf grün staffiert. Korpus und Henkel best., umlaufender Haarriss. Deckel mehrfach gechipt. Schwertermarke mit Ziffer „4“. H. 13,5 cm

474

120,00 €

Kaffeekanne, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Birnform mit astartig reliefiertem Henkel und blattartig reliefierter Ausgussschnauze. Marcolini-Blumenmalerei mit Palmzweig, Augussrand vergoldet. Kein Deckel. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „34“. H. 20,5 cm

Kleine Kaffeekanne, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Birnform mit reliefiertem Asthenkel und blattförmig reliefierter Ausgussschnauze. Seitlich des Henkels aufgelegte Blüten. Flachdeckel mit aufgelegter Rose. MarcoliniBlumenmalerei mit Palmzweig. Reliefierte Teile goldstaffiert, am Rand Zahnkante in Gold. Deckelrose min. best. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „28“. H. 15 cm

469

475

468

60,00 €

40,00 €

Kännchen, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Birnform auf drei Astfüßchen, astförmig reliefierter Henkel (Neuer Ausschnitt). Manierblumenbuketts, Goldrand. Bemalung vermutl. später. Zwei Füßchen min. best. Schwertermarke mit Stern, Weißstrich. H. 9,7 cm

470

o. L.

Kännchen, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Konischer Korpus mit eckig gebrochenem Henkel, Ausgussschnauze an der Unterseite lanzettblattartig reliefiert. Deckel fehlt. Hausmalerdekor: Rokokodame mit Federball spielendem Kind und Herr mit Buch. Auf der eingezogenen Schulter blauer Fond, Henkel und Ausguss gold gehöht, Goldrand. Am Henkel min. Abplatzung. Schwertermarke mit Stern, Weißstrich, Pressziffer „36“. H. 12 cm

74

o. L.

Kleine Teekanne, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Bauchige Form mit eingeschnürtem Korpus, verschlungener Asthenkel, Reliefdekor Neuspanisches Muster (new spanish pattern). Weiß. Ohne Deckel. Schwertermarke mit Stern, Weißstrich. H. 9,5 cm

476

300,00 €

Korbschale, Meissen, wohl Ende 18. Jh. Runde Form auf vier Löwentatzenfüßen. Im Sockelbereich plastische Lorbeerkranzgirlande. Wandung in geschwungenen Stegen durchbrochen, mit vier ovalen Schilden. Zwei plastische Widderköpfe als Handhaben. Am oberen Rand aufgelegter Lorbeerkranz. Reliefierte Teile unterglasurblau staffiert, Blaublümchenmalerei. Füße und Lorbeerkranzgirlande best., Widderköpfe an den Ohren min. best. Schwertermarke mit Unterstrich. D. (ob. Rand) 23,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

464 465

467

466

468

469

470

473 471

474

472

475

476

75


Kunstauktionshaus Günther 477

80,00 €

Kumme, Meissen, letztes Drittel 18./1.Viertel 19. Jh. Halbkugelform mit ausschwingendem Lippenrand. Innenwandung mit Reliefzierrat Gebrochener Stab. Unterglasurblaues Dekor Strohblume. Haarriss. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „6“. H. 8,5 cm

478

o. L.

Kumme/runde Schale, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Einfache, glattrandige Form, weiß. Auf der Außenwandung Ascheanflug. Schwertermarke mit Stern und Ziffer „II“, Weißstrich. D. 18,5 cm

479

o. L.

Paar Koppchen, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Weiß. 1 St. mit Haarriss. Schwertermarken mit Stern, Pressziffer „6“. H. 4,2 cm

480

160,00 €

Paar Tassen mit Untertassen, Meissen, E. 18./Anf. 19. Jh. Halbkugelform mit verschlungenen Asthenkeln. MarcoliniBlumenmalerei mit Palmzweigen, Goldrand (berieben). 1 Tasse mit Haarriss am Henkel. Schwertermarken mit Stern. H. (T) 4,5 bzw. 4,8 cm, D. (UT) 12,8 bzw. 13,5 cm

481

600,00 €

Platte, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Ovale Form mit gebogtem Rand. Im Fond goldgerahmte Vierpasskartusche mit Reiterszene in feiner PurpurcamaieuMalerei. Schleifenbekrönung und Blumengirlanden. Galeriekante in Gold, Goldrand und Goldfaden. Bemalung vermutl. später. Schwertermarke mit Stern und Ziffer „4“, Weißstrich, Pressziffer „42“. D. 35,5 cm

482

40,00 €

Sahnegießer, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Birnform auf drei Füßchen (Neuer Ausschnitt), unterglasurblaues Dekor Fels und Vogel mit indianischen Blumen, am Rand Schuppenkante. Kobaltblau wohl durch Fehlbrand schwärzlich verfärbt, Wandung mit Spuren v. Lüsterfarbe (?). Beschädigt, geklebt. Schwertermarke mit Stern und Buchstabe „H“. H.10,3 cm

483 Sahnegießer, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Neuer Ausschnitt, weiß. Schwertermarke mit Stern. H. 10 cm

76

o. L.

484

80,00 €

Sauciere, Meissen, letztes Drittel 18. Jh. Navetteform mit geschweiftem Rand auf ovalem Fuß. Zwei astförmig reliefierte Henkel mit seitlich ausgelegten Blumen. Weiß. Fuß min. best. Schwertermarke mit Stern und Buchstabe „Bl“, Weißstrich. D. 24 cm

485

60,00 €

Schälchen, Meissen, letztes Drittel 18. Jh. Vierpassform. Unterglasurblaues Dekor: Fels und Vogel mit indianischen Blumen im Doppelring. Auf der Wandung vier indianische Blütenzweige, Am Rand blaue Schuppenkante. Vermutl. herstellungsbedingter Riss, überglasiert. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „44“. D. 17 cm

486

120,00 €

Schälchen, Meissen, letztes Drittel 18./1.Viertel 19. Jh. Ovale Form mit gebogtem Rand, Innenwandung Reliefzierrat Gebrochener Stab. Unterglasurblaues Dekor Strohblume. Schwertermarke mit Stern. D. 21,5 cm

487

o. L.

Schälchen/Unterschale, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Gemuldete Form mit glattem Rand, Manierblumenmalerei in Purpur, Goldrand. Schwertermarke mit Stern. D. 13,5 cm

488

o. L.

Schälchen/Unterschale, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Gemuldete Form mit glattem Rand, MarcoliniBlumenmalerei. Malerei partiell ber. Schwertermarke mit Stern. D. 13,5 cm

489

o. L.

Schälchen/Unterschale, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Gemuldete Form mit glattem Rand. MarcoliniBlumenmalerei mit Goldrand. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „27“, Pressbuchstabe „A“. D. 13,5 cm

490

80,00 €

Schale, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Dreiseitige Form, Dulong-Reliefzierrat. Weiß. Einige Brandflecken. Standring best. Schwertermarke mit Stern, Weißstrich. D. 25 cm.

491

o. L.

Schüssel, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Halbkugelform auf abgesetztem Fuß, ohne Deckel. Drei bunte Blumenbuketts (Marcolini-Blumenmalerei), Goldrand. Quer durch den Boden verlaufender Haarriss. Schwertermarke mit Stern und Buchstabe „E“. D. 31 cm


Kunstauktionshaus G端nther

478

479

477

480

481 482

484

485

483

486 487

490

488

489

491

77


Kunstauktionshaus Günther 492

400,00 €

Spülkumme, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Gefäß mit rundem Querschnitt und konischer Wandung. Auf den Schauseiten der Wandung vielfigurige Landschaftsdarstellungen mit Szenen des bäuerlichen Lebens, in den Zwischenräumen kleine bunte Blumenbuketts. Galeriekante in Gold, Goldrand. Schwertermarke mit Stern und Ziffer „4“. H. 9 cm, D. 17,5 cm

493

400,00 €

Spülkumme, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Gefäß mit rundem Querschnitt und konischer Wandung. Auf den Schauseiten der Wandung zwei vielfigurige Landschaften mit Szenen des bäuerlichen Lebens, in den Zwischenräumen kleine bunte Blumenbuketts. Galeriekante in Gold, Goldrand. Schwertermarke mit Stern, Vergolderziffer. H. 8,7 cm, D. 17 cm

494

80,00 €

Steckvase, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Balusterförmiger Korpus auf vier Rocaillenfüßen. Obere Fläche muschelwerkartig reliefert, in kreisrunden Öffnungen durchbrochen. Weiß. Oberer Rand min. Chip. Schwertermarke mit Stern, Weißstrich. H. 9 cm

495

80,00 €

Streusandbüchse, Meissen, letztes Drittel 18. Jh. Quaderform, Deckplatte gemuldet und in kreisrunden Öffnungen durchbrochen. Zapfenknauf. Unterglasurblaues Dekor indianische Blumen ähnl. Strohblume. In der Deckplatte Haarrisse. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „B 40“. H. 4,5 cm, 6 x 6 cm

496

80,00 €

Tasse mit Untertasse mit Monogrammdekor, Meissen, letztes Drittel 18.Jh. Halbkugelform mit verschlungenem Asthenkel. Auf der Tassenwandung und im Fond der Untertasse bekröntes Monogramm „St“ aus Blümchen in Purpur und radiertem Gold, Zahnkante in Gold. Im Tassenfond Rosenzweig. Henkel gold gehöht. Schwertermarke mit Stern und Ziffer „4“ bzw. Monogramm „W.I.“. H. (T) 4,5 cm, D. (UT) 13,3 cm

497

60,00 €

Tasse mit Untertasse, Meissen, E. 18./Anf. 19. Jh. Halbkugelform mit verschlungenem Asthenkel. MarcoliniBlumenmalerei geflammte Tulpe und Vergissmeinnicht, hellbraune Randlinie. Untertasse an Rand und Standring best. Schwertermarke mit Stern, Pressziffern. H. (T) 4,5 cm, D. (UT) 13 cm

78

498

60,00 €

Tasse mit Untertasse, Meissen, E. 18./Anf. 19. Jh. Halbkugelform mit verschlungenem Asthenkel. MarcoliniBlumenmalerei mit Palmzweigen, hellbraune Randlinie. UT am Rand min. best., Tasse Haarriss (Henkel). Schwertermarken mit Stern, Pressziffern. H. (T) 4,5 cm, D. (UT) 13 cm

499

80,00 €

Tasse mit Untertasse, Meissen, Ende 18. Jh,/Anf. 19. Jh. Halbkugelform mit Ohrenhenkel. Marcolini-Blumenmalerei Geflammte Tulpe und Vergissmeinnicht, hellbraune Randlinie. Untertasse 4 Haarrisse. Schwertermarke mit Stern, Pressziffern „23“/“29“. H. (T) 4,5 cm, D. (UT) 13,5 cm

500

80,00 €

Tasse mit Untertasse, Meissen, letztes Drittel 18. Jh. Halkugelform mit verschlungenem Asthenkel, Indische Malerei in Purpur. Schwertermarke mit Stern. H. (T) 4,3 cm, D. (UT) 13 cm

501

60,00 €

Tasse mit Untertasse, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Halbkugelform mit Ohrenhenkel. Marcolini-Blumenmalerei mit Palmzweig, hellbraune Randlinie. Untertasse am Rand min. best. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „33“. H. (T) 4,5 cm, D. (UT) 13, 5 cm

502

60,00 €

Tasse mit Untertasse, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Halbkugelform mit Ohrenhenkel. MarcoliniBlumenmalerei: Rose und Vergissmeinnichtzweig, hellbrauner Rand. Henkel geklebt. UT. am Standring gechipt. Schwertermarke mit Stern, Pressziffern „2“ und „22“. H. (T) 4,5 cm, D. (UT) 13,5 cm

503

o. L.

Tasse mit Untertasse, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Halbkugelform mit verschlungenem Asthenkel. MarcoliniBlumenmalerei Geflammte Tulpe und Vergissmeinnicht, hellbraune Randlinie. Beide Teile best. Schwertermarke mit Stern, Pressziffern. H. (T) 4,3 cm, D. (UT) 13,3 cm

504

60,00 €

Tasse mit Untertasse, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Halbkugelform mit verschlungenem Asthenkel. MarcoliniBlumenmalerei mit Palmzweig. Goldrand (Tasse) bzw. hellbrauner Rand (Untertasse). Tasse min. best., Haarriss. Schwertermarke mit Stern. H. (T) 4,5 cm, D. (UT) 13,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

492

493

494

495

496

497

500

503

498

499

501

502

504

79


Kunstauktionshaus Günther 505

80,00 €

512

60,00 €

Tasse mit Untertasse, Meissen, letztes Drittel 18./1.Viertel 19. Jh. Halbkugelform mit verschlungenem Asthenkel. Monogrammdekor, gebildet aus purpurnen Röschen und Goldblättern: Monogramm „St“. Zahnkante in Gold. Schwertermarke mit Stern, Untertasse mit Buchstabe „B“. H. (T) 4,5 cm, D. (UT) 13 cm

Teller, Meissen, E. 18. Jh. Gebogter Rand (Neuer Ausschnitt), Fahne mit teilweise ausgeschnittenem Eierstabdekor. Im Fond Blumenmalerei (später, manufakturfremd): kleines Bukett und gestreute Zweige mit Insekt. Goldrand. Schwertermarke mit Stern, Weißstrich, Pressziffer „24“. D. 23,7 cm

506

Teller, Meissen, E. 18./Anf. 19. Jh. Einfache, glattrandige Form, Dekor gestreute Vergissmeinnicht. Malerei im Spiegel stellenweise min. ber. Partiell bräunl. Verfärbungen, wohl von früherer Metallmontierung herrühernd. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „12“. D. 25 cm

o. L.

Tasse, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Zylindrische Form mit eckig gebrochenem Henkel. Auf der Schauseite Initiale „W“, zusammengesetzt aus Blüten. Rand-und Henkelvergoldung stark ber., Henkel an einer Ecke min. best. Schwertermarke mit Stern. H. 6,4 cm

507

o. L.

513

514

60,00 €

o. L.

Tasse, Meissen, letztes Drittel 18./1.Viertel 19. Jh. Halbkugelform mit verschlungenem Asthenkel. MarcoliniBlumenmalerei: Rosenzweig und gestreute Zweige. Am Rand min. Chip. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „7“. H. 4,5 cm

Teller, Meissen, E. 18./Anf. 19. Jh. Einfache Form mit glattem Rand. Auf der Fahne Blattkranzdekor in Unterglasurblau. Am Rand Muschelchip, Brandriss. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „13“. D. 24 cm

508

515

o. L.

Tasse, Meissen, um 1770 Halbkugelform mit Ohrenhenkel. Blumenmalerei. Henkel in Purpur staffiert. Rand best. Schwertermarke mit Punkt und Ziffer „3“. H. 4,8 cm

509

220,00 €

Teedose, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Korpus mit vierseitigem Querschnitt, Schulter gerundet. Deckelchen mit aufgelegter Blüte. Auf sämtlichen Wandungsseiten Fruchtmalerei, auf Schulter und Deckel Streublümchen. Deckelblüte min. best., farbig staffiert. Schwertermarke mit Stern, Ziffer I, Weißstrich. H. 12,5 cm

510

o. L.

Teekännchen, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Bauchige Form mit eingeschnürter Wandung, eckig gebrochener Henkel, am Ansatz der Ausgusstülle aufgelegter Lorbeerkranz und reliefiertes Blattwerk. Weiß. Ausguss min. best. Kein Deckel. Schwertermarke mit Stern und Ziffer „I“, Pressziffer „24“. H. 8,5 cm

511

60,00 €

Teekanne, Meissen, letztes Drittel 18./1.Viertel 19. Jh. Zylindrischer Korpus, Henkel und Ausguss am Ansatz blattwerkartig reliefiert. Deckel mit Fruchtknauf. Weiß. Schwertermarke mit Stern und Ziffer „4“, Weißstrich, Pressziffer „B8“. H. 12 cm

80

80,00 €

Teller, Meissen, E. 18./Anf. 19. Jh. Glattrandig, Fahne mit ausgeschnittenem Dekor. Im Fond nachträglich bemalt mit Vogelmalerei: Rebhühner(?) in arttypischer Landschaft. Rand best. Schwertermarke mit Weißstrich, Ziffer „4“ in Blau, Press-und Ritzziffern.

516

120,00 €

Teller, Meissen, E. 18./Anf. 19. Jh. Glattrandig, Fahne mit teilweise ausgeschnittenem Perlschnurdekor. Im Fond (spätere) Vogelmalerei: Paar rote Sichler in Landschaftsprospekt. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „12“. D. 24,5 cm

517

60,00 €

Teller, Meissen, Ende 18./Anf. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei, Goldrand (berieben). Schwertermarke mit Stern, Unterstrich in Purpur. D. 24 cm

518

90,00 €

Teller, Meissen, E.18. Jh. Glattrandig, polychrome Insektenmalerei, Goldrand. Randunterseite best. Schwertermarke mit Weißstrich, Presszeichen. D. 24 cm

519

60,00 €

Teller, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Einfache Form mit glattem Rand, Blumenkranzdekor in Unterglasurblau. Schwertermarke mit Stern und Buchstabe „M“, Pressziffer „12“. D. 23,8 cm


Kunstauktionshaus G端nther

506 505

507

508

510 511 509

512

513

514

515

516

517

518

519

81


Kunstauktionshaus Günther 520

80,00 €

528

o. L.

Teller, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Einfach Form mit glattem, leicht verdicktem Rand. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „20“. D. 24,5 cm

Teller, Meissen, letztes Viertel 18./1. Drittel 19. Jh. Bogiger Rand, Fahne mit ausgeschnittenem Dekor. Weiß. Schwertermarke mit Stern und Buchstabe „K“(?), Weißstrich. D. 25 cm

521

529

60,00 €

Teller, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Einfache Form mit glattem, leicht verdicktem Rand. Zwiebelmusterdekor. In der Fahne mehrere Haarrisse. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „24“. D. 24 cm

522

o. L.

Teller, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Gebogter Rand (Alter Ausschnitt), bunte Blumenmalerei, hellbraune Randlinie. Rand best. Schwertermarke mit Stern, Malermonogramm (Hausmaler), Pressziffer „39“. D. 23,5 cm

523

300,00 €

Teller, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Gebogter Rand, Fahne mit ausgeschnittenem Dekor Korbgeflecht mit drei Rocailleschilden. Im Fond Watteauszene in Kupfergrün, auf der Fahne kleine bunte Blumenbuketts. Goldrand. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „64“. D. 23,5 cm

524

60,00 €

Teller, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Glatter, leicht verdickter Rand, unterglasurblaues Blumenkranzdekor. Glasurrisse. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „6“. D. 24 cm

525

60,00 €

Teller, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Glatter, leicht verdickter Rand. Unterglasurblaues Blumenkranzdekor. Min. Haarriss (Rand). Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „12“. D. 24 cm

526

120,00 €

Teller, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Glattrandige Form, Fahne mit ausgeschnittenem Dekor. Im Spiegel großes buntes Blumenbukett (Hausmalerei). Dunkelbraune Randlinie. Am Rand min. Chip und Haarriss. Schwertermarke mit Stern, Weißstrich, Pressziffer und -buchstabe. D. 23 cm

527

120,00 €

Teller, Meissen, letztes Viertel 18. Jh. Gebogter Rand (Alter Ausschnitt), Unterglasurdekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Schwertermarke mit Stern und Buchstabe „K“, Pressziffer „44“. D. 24 cm

82

180,00 €

Terrine, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Bauchige Form mit rundem Querschnitt. Zwei muschelförmig gebildete Handhaben. Auf dem Deckel plastische Figur eines Knaben im Rokokokostüm mit einer Frucht in der Hand. Reliefzierrat Neubrandenstein. Weiß. Bekrönungsfigur am li. Arm best., Unterteil am Innenrand und an einer Handhabe min. best. Schwertermarke mit Stern, Weißstrich. Pressziffer „33“. D. (ob. Rand ) 22 cm

530

180,00 €

Terrine, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Bauchige Form mit rundem Querschnitt. Zwei plastische Handhaben in Form von Muschelwerk, Brokoli und Spargelstangen. Plastische Deckelbekrönung in Gestalt eines Mädchens mit Füllhorn. Weiß. Glasur streifig verlaufen, Bekrönungsfigur am li. Arm best. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „19“. D. (ob. Rand) 23 cm

531

50,00 €

Tiefer Teller, Meissen, 1. Viertel 19. Jh. Einfache Form mit glattem Rand, bunte Blumenmalerei (Blume 1). Schwertermarke mit Ziffer „II“, Pressziffern. D. 23,5 cm

532

20,00 €

Tiefer Teller, Meissen, 1. Viertel 19. Jh. Einfache Form mit glattem Rand, bunte Blumenmalerei (Blume 1). Schwertermarke mit Ziffer „II“. D. 23,7 cm

533

60,00 €

Tiefer Teller, Meissen, E. 18./Anf. 19. Jh. Reliefzierrat Neubrandenstein, Blumenmalerei: seitliches Bukett und gestreute Zweige, braune Randlinie. Rand min. best. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „8“. D. 23,5 cm

534

120,00 €

Tiefer Teller, Meissen, E. 18./Anf. 19. Jh. Reliefzierrat Neubrandenstein, Fruchtmalerei mit Goldrand. Malerei im Spiegel partiell abgeplatzt. Rand min. best., nachvergoldet. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „12“. D. 24 cm

535

60,00 €

Tiefer Teller, Meissen, E. 18./Anf. 19. Jh. Reliefzierrat Neubrandenstein, Fruchtmalerei mit Goldrand. Rand best. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „12“. D. 24 cm


Kunstauktionshaus G端nther

520

521

523

524

526

525

527

529

532

522

528

530

533

531

534

535

83


Kunstauktionshaus Günther 536

120,00 €

Tiefer Teller, Meissen, E. 18./Anf. 19. Jh. Reliefzierrat Neubrandenstein, Fruchtmalerei, Goldrand. Kleiner Randfehler, leichter Ascheanflug. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „12“. D. 23,5 cm

537

180,00 €

Tiefer Teller, Meissen, letztes Drittel 18./1.Viertel 19. Jh. Reliefzierrat Neubrandenstein, Fruchtmalerei, Goldrand. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „12“. D. 23,5 cm

538

60,00 €

Tiefer Teller, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Glattrandige Form, Marcolini-Blumenmalerei. Malerei im Fond bekratzt. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „22“. D. 22,5 cm

539

180,00 €

Tiefer Teller, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Reliefzierrat Neubrandenstein, Fruchtmalerei, Goldrand. Malerei im Spiegel partiell abgeplatzt. Schwertermarke mit Stern. D. 24 cm

540

o. L.

Untertasse, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Tief gemuldete Form mit glattem Rand, MarcoliniBlumenmalerei mit Palmzweig, Goldrand stark berieben. Am Rand gechipt. Schwertermarke mit Stern. D. 13,5 cm

545

o. L.

Untertasse, Meissen, letztes Drittel 18./1.Viertel 19. Jh. Gemuldete Form mit glattem Rand, Indische Malerei. Malerei stark berieben, Rand min. best. Schwertermarke mit Stern. D. 13,5 cm

546

180,00 €

Väschen, Meissen, E. 18./Anf. 19. Jh. Ovoider Korpus auf abgesetztem Fuß. Auf der Wandung zwei Vierpassreserven mit nachträglicher polychromer Bemalung mit Blumensträußen, gerahmt von Dekorkante in Gold, Efeuranken und mit blauer Schleifenbekrönung. Goldrand. Rand min. best. Schwertermarke mit Stern, Pressziffern. H. 13 cm

160,00 €

Tiefer Teller, Meissen, letztes Viertel 18. Jh. Form mit wellenförmig gebogtem Rand und tief gemuldetem Spiegel. Manierblumenmalerei, auf der Fahne radierte Goldrosenranken, in Bogensegmenten angeordnet, darunter jeweils kleines Blumenbukett. Goldrand. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „18“. D. 24 cm

541

544

536

537

o. L.

Tintenfass, Meissen, letztes Drittel 18./1.Viertel 19. Jh. Quaderform, Deckplatte gemuldet und mit kreisrunder Öffnung. Unterglasurblaues Dekor Indianische Blumen. Ecke min. best. Ohne Deckel. Schwertermarke mit Stern. 6 x 6 cm

542

o. L.

Untertasse, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Gemuldete Form mit glattem Rand, bunte Blumenmalerei, Goldrand (partiell ber.). Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „12“. D. 13,5 cm.

543

538

o. L.

Untertasse, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Glattrandige Form mit konischer Fahne. MarcoliniBlumenmalerei (Bukett und gestreute Zweige), hellbraune Randlinie. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „21“. D. 13,5 cm

539

84

540


Kunstauktionshaus Günther

541

544

542

543

545

546

Porzellan Meissen 1818-1860 547

o. L.

2 Schälchen/Unterschalen, Meissen, 1. H. 19. Jh. Glattrandige Form mit konischer Fahne, bunte Blumenmalerei. Schwertermarke. D. je 13,5 cm

548

100,00 €

2 Speiseteller, Meissen, 1. H. 19. Jh. Glattrandige Form, im Spiegel Fruchtmalerei. Breiter Goldrand. Schwertermarke mit eisenrotem Beizeichen. D. 23,5 cm

549

547

80,00 €

2 Teile Besteck, Meissen (?)/Helena Wolfssohn, 19. Jh. Gabel und Messer. Hefte Porzellan, Rocaillen-Reliefdekor, gold gehöht, mit Blumen- und Watteaumalerei dekoriert. Vorderteile Stahl. Beide Teile min. best. bzw. Haarrisse. L. 23 bzw. 25 cm

549

548

85


Kunstauktionshaus Günther 550

150,00 €

3 Speiseteller, Meissen, 1. H. 19. Jh. Glattrandige Form, im Spiegel Fruchtmalerei. Breiter Goldrand. Schwertermarken mit Ziffer „I“, versch. Pressziffern. D. 23,5 cm

551

80,00 €

4 Korken, Meissen (?), 19. Jh. Porzellan, Zwiebelmusterdekor, aufgelegte Rose gold gehöht. Goldrand. 2 St. an der Blüte min. best. D. (oben) 3 cm

552

300,00 €

6 Speiseteller, Meissen, 1. H. 19. Jh. (um 1820) Glattrandige Form, im Spiegel Fruchtmalerei, breiter Goldrand. Schwertermarken mit Ziffer „I“, Pressziffern. D. 23,5-24 cm

553

o. L.

Buttermodel, Meissen, 1. H. 19. Jh. Halbkugelform mit Einschnürung unterhalb des Randes, im Innenboden in Negativrelief Blattkranz. Schwertermarke mit Pressziffer „21“. D. 11 cm

554

120,00 €

Flakon, Meissen, Mitte 19. Jh. Runde, an den Seiten abgeplattete Form. Die beiden Flächen der Wandung bemalt mit Puttenszenen in Wolken. Die Schmalseite dekoriert mit Gitterborte in Eisenrot und Gold. Unglasierte Standfläche. Schwertermarke. D. 4,8 cm

555

400,00 €

Große Platte, Meissen, wohl 1. H. 19. Jh. Ovale Form, Reliefzierrat Neubrandenstein. Reiche Blumenmalerei, dunkelbrauner Rand. Schwertermarke. D. 45 cm

556

400,00 €

Große runde Platte, Meissen, um 1820 Gemuldete Form mit glattem Rand. HolzschnittBlumenmalerei mit Früchten (Melonenscheiben, Haselnüsse), dunkelbrauner Rand. Standring min. best., am Rand ganz minimale Abplatzung (unbedeutend). Schwertermarke mit Ziffer „I“, Pressziffer „12“, Weißstrich. D. 39 cm

557

600,00 €

Große Terrine auf Presentoir, Meissen, um 1820 Gebauchte Form mit ovalem Querschnitt auf abgesetztem Fuß. Zwei blattförmig reliefierte Henkel. Deckel mit Fruchtknauf über Blattrosette. Marcolini-Blumenmalerei Rose, Nelke und Passionsblume, Henkel grün staffiert. Deckel an Randunterseite gechipt, Presentoir an einer Handhabe min. Abplatzung (Unterseite). Schwertermarke mit Ziffer „II“ auf beiden Teilen. D. (Terrine, ob. Rand) ca. 28 cm

86

558

800,00 €

Herrentasse mit Untertasse, Meissen, 1. H. 19. Jh. Rocaillenrand und Rocaillen-Reliefzierrat. Tasse auf drei Füßen, Rocaillenhenkel. Auf der Schauseite der Tasse Rechteckkartusche im radierten ornamentalen Goldrahmen. Außerordentlich qualitätvoll gemalte Rheinlandschaft mit drei Burgen und Staffagefiguren. Reiche Golddekoration, Goldrand. Auf der Untertasse Inschrift „Aus dankbarer Verehrung“. Schwertermarke. H. (T) 11 cm, D. (UT) 17,8 cm

559

180,00 €

Kaffeekanne mit Hausmalerdekor, Meissen, um 1820 Vasenförmiger Körper auf abgesetztem Fuß, volutenförmig eingerollter Henkel, ebenso wie der Ausguss am Ansatz blattwerkartig reliefiert. Einsatzdeckel mit Fruchtknauf. Auf Deckel und Schulter Lorbeerkranz, reliefierte Teile grün staffiert, Goldrand. Auf beiden Schauseiten der Wandung Hirtenszenen in Schwarz-Camaieu-Malerei. Ausguss, Deckel und Rand min. best., Fuß mehrfach gechipt. Schwertermarke mit Ziffer „II“, Pressziffer „42“, Malersignatur „A. Ullrich (19)35“. H. 24 cm (Henkelabschluss)

560

180,00 €

Kanne, Meissen, 1. H. 19. Jh. Gedrückt kugelförmiger Korpus mit eckig gebrochenem Henkel, geschweifter Ausgusstülle, Einsatzdeckel mit Zapfenknauf. Streublümchendekor und umlaufendes purpurfarbenes Bandornament. Goldrand. Schwertermarke, einfach durchstrichen. H. 12 cm (Knauf)

561

800,00 €

Platte, Meissen, um 1820 Ovale Form, Rand an den Schmalseiten hochgezogen und zu zwei muschelbesetzten Handhaben herausgeformt. Reliefzierrat Altozier. Bemalung wohl um 1900: Paar Lachsforellen im Wasser, Wasserpflanzen, Insekten und Muscheln. Goldrand, Handhaben goldstaffiert. Schwertermarke mit Ziffer „I“, Weißstrich. D. 53 cm

562

120,00 €

Tafelaufsatz, Meissen, um 1860 Fuß mit vier aufgelegten Fabeltierköpfen, kurzer Balusterschaft, zwei runde Schalen mit Rocaillenrand, rocaillenförmiger Ringgriff. Ganzflächig mit Reliefdekor überzogen in Form von Blumen-und Früchtebuketts in Rocaillenkartuschen. Reiche Goldbronzedekoration. Schaft gebrochen, Montierung instabil. Vergoldung partiell leicht berieben. Schwertermarke. H. 50,5 cm

563

60,00 €

Tasse mit Untertasse, Meissen, 1. H. 19. Jh. „Perlmutterform“ mit leicht ausschwingender, zwölffach facettierter Wandung und geometrischem Henkel. Auf der Wandung drei plastisch aufgelegte Blumenzweige in polychromer Staffierung. Rippen gold nachgezogen, Henkel, Fuß und Rand vergoldet. Lippenrand innen breit vergoldet, im Fond der Tasse und der Untertasse Goldrosette. Untertassenvergoldung stark ber. Schwertermarke mit Vergolderzeichen. H. (T) 6 cm, D. (UT) 15 cm


Kunstauktionshaus G端nther

552

550

551

553

554

555

556

557

560 558

559

561

562

563

87


Kunstauktionshaus Günther 564

120,00 €

Tasse mit Untertasse, Meissen, Anf. 19. Jh. Eiform auf drei Löwentatzenfüßen, verschlungener Schlangenhenkel. Untertasse navetteförmig. Umdruckdekor: Ansicht von Meissen (Tasse) und Ansicht von Burg Stolpen (Untertasse), rotbrauner Rand. Henkel und Füße in Schwarz staffiert. Schwertermarke mit Ziffer „4“, Pressziffer „26“. H. (T) 8 cm, D. (UT) 14 cm

565

120,00 €

Tasse mit Untertasse, Meissen, Anf. 19. Jh. Eiform auf drei Löwentatzenfüßen, verschlungener Schlangenhenkel. Untertasse navetteförmig. Umdruckdekor: Ansicht von Pirna (Tasse) und Ansicht der Festung Königstein (Untertasse), rotbrauner Rand. Henkel und Füße in Schwarz staffiert. Schwertermarke mit Ziffer „4“, Pressziffer „26“. H. (T) 8 cm, D. (UT) 14 cm

566

o. L.

Tasse, Meissen, 1. H. 19. Jh. Schwanenhenkel-Form, Dekor Rote Rose. Am Henkelansatz Haarriss. Schwertermarke, Pressziffer „29“. H. 6 cm

567

300,00 €

Tasse, Meissen, 1. H. 19. Jh. (um 1825) Glockenförmige Tasse mit abgesetztem Fuß und Henkel mit Blattansätzen. Auf der Schauseite der Wandung polychrom gemalte Ansicht von Schloss Weesenstein in landschaftlicher Umgebung. Breite Rand-und Henkelvergoldung. Schwertermarke. H. 8,5 cm

568

180,00 €

Teller, Meissen, um 1820 Einfache Form mit glattem Rand. Im Spiegel kleine Blumenbuketts (alte Manier), Fahne kobaltblau mit Goldinsekten und Goldspitzenbordüre. Goldrand. Am Rand unauffällige minimale Abplatzung. Schwertermarke mit Ziffer „I“. D. 24 cm

569

30,00 €

571

80,00 €

Teller, Meissen, 1. H. 19. Jh. Einfache Form mit glattem Rand. Im Spiegel auf schwarzem Fond rote Rose. Fahne mit Brandriss. Schwertermarke. D. 23,5 cm

572

30,00 €

Teller, Meissen, 1. H. 19. Jh. Einfache Form mit glattem Rand. Im Spiegel Hausmalerdekor: buntes Blumenbukett aus deutschen Blumen. Haarriss und Brandriss (Fahne). Schwertermarke mit Weißstrich, in Purpur aufgemalte Malersign. „C.G.Köhler d. 8 tenDecbr. 1836“. D. 23,8 cm

573

120,00 €

Teller, Meissen, 1. H. 19. Jh. Gebogter Rand, Fahne mit ausgeschnittenem Dekor (sog. Spanisches Muster). Im Fond Manierblumenmalerei und Insekten. Schwertermarke, Pressziffer „46“. D. 25,5 cm

574

300,00 €

Teller, Meissen, 1. H. 19. Jh. Gebogter Rand, Fahne mit ausgeschnittenem Dekor. Im Fond Jagdszene in feiner polychromer Malerei. Goldrand. Schwertermarke, Pressziffer „46“. D. 25,5 cm

575

60,00 €

Teller, Meissen, 1. H. 19. Jh. Glatter, leicht verdickter Rand, unterglasurblaues Blumenkranzdekor. Schwertermarke. D. 24,5 cm

576

120,00 €

Teller, Meissen, 1. H. 19. Jh. Reliefzierrat Neu Dulong, in Spiegel Fruchtmalerei, auf der Fahne in vier goldgerahmten Rocailleschilden Blumenbuketts in Schwarz. Goldrand. Rand an der Unterseite min. best. Schwertermarke. D. 24,8 cm

577

120,00 €

Teller, Meissen, 1. H. 19. Jh. Einfache Form mit glattem Rand. Bunte Blumenmalerei (Blume 1, Marcolini). Haarriss (Fahne), Rand an der Unterseite min. best. Schwertermarke, Pressziffer „19“. D. 24,5 cm

Teller, Meissen, um 1820 Einfache Form mit glattem Rand, Kakiemon-Dekor Koreanischer Löwe, Reiher und Päonienstrauch mit Maikäfer, Streublumen in indianischer Art. Goldrand vollständig berieben. Schwertermarke mit Ziffer „I“. D. 24 cm

570

578

40,00 €

Teller, Meissen, 1. H. 19. Jh. Einfache Form mit glattem Rand. Dekor Reicher Drache in Eisenrot, Goldpunkte und goldschattiert. Schwertermarke, einfach durchstrichen (Weißstrich). D. 24,5 cm

88

120,00 €

Teller, Meissen, um 1820 Einfache Form mit glattem Rand. Im Spiegel kleine Blumenbuketts (alte Manier), Fahne kobaltblau mit Goldinsekten, Goldspitzenbordüre und Goldrand. Schwertermarke mit Ziffer „I“, Pressziffern. D. 24 cm


Kunstauktionshaus G端nther

564

566

569

565

567

570

572

575

576

568

571

573

574

577

578

89


Kunstauktionshaus Günther 579

o. L.

Teller, Meissen, um 1860 Gezackter Blattrand, Fond ganzflächig mit Weinlaubrelief überzogen. Weiß. Brandrisse. Rand min. best. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 24 cm

580

80,00 €

Teller, Meissen, wohl 1. H. 19. Jh. Glattrandige Form, Fahne mit ausgeschnittenem Dekor. Reiche Golddekoration, Dekor Voller Grüner Weinkranz mit Goldadern. Schwertermarke, diverse Pressziffern. D. 23 cm

581

579

580

600,00 €

Terrine, Meissen, 19. Jh. Runde, gebauchte Form, zwei muschelförmig reliefierte Handhaben. Deckel mit gebogtem Rand und plastischer Bekrönungsfigur Putto mit Füllhorn. Randzone jeweils mit zwei goldgerahmten Reserven auf blauem Fond, darin Blumenmalerei. Die übrigen Flächen reich bemalt mit bunten Blumenbuketts und gestreuten Bukettchen. Zahnkante in Gold und Goldrand. Putto polychrom staffiert, Henkel goldstaffiert. Im Fond Farbunregelmäßigkeiten. Schwertermarke. D. (ob. Rand) 22 cm

582

o. L.

Tiefer Teller, Meissen, 1. H. 19. Jh. Einfache Form mit glattem Rand, unterglasurgrünes Dekor Stachelbeerblattmuster. Schwertermarke. D. 23 cm

583

30,00 €

Tiefer Teller, Meissen, um 1820 Einfache Form mit glattem Rand, bunte Blumenmalerei (Blume 1, Marcolini). Schwertermarke mit Ziffer „II“. D. 23,5 cm

584

581

450,00 €

Vase, Meissen, Mitte 19. Jh. Doppelkürbisform. Zitronengelber Fond mit reicher Golddekoration, auf dem Unterteil zwei Vierpassreserven mit polychromer Malerei: Blumenbukett mit Insekten bzw. Szene mit drei Putti. Goldrand. Am Fuß bezeichnet „Mäser/Hummel/1855“. Schwertermarke mit geritzter Formnr. „Y 44“. H. 17 cm

582

90

583

584


Kunstauktionshaus Günther

Porzellan Meissen 1860-1924 585

o. L.

2 Besteckgriffe, Meissen, 2. H. 19. Jh. Balusterform, Zwiebelmusterdekor. Auf dem oberen Ansatzstück Schwertermarke. L. 9,5 cm

586

o. L.

2 Mokka-oder Puppentassen, Meissen, 2. H. 19. Jh. a) Reliefzierrat Neubrandenstein, weiß. Schwertermarke, 4 Schleifstriche. H. 4,8 cm. b) Konische, ausschwingende Wandung auf abgesetztem Fuß, eckiger Henkel, Goldrand. Haarriss, Rand best. Schwertermarke. H. 4,5 cm

587

585

o. L.

2 Schälchen/Unterschalen, Meissen, 1. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekore Rote Rose bzw. Bunte Blumenmalerei (Blume 1). Schwertermarken, zwei Schleifstriche. D. 10,8 cm

588

586

90,00 €

587

588

3 Teile Puppengeschirr, Meissen, 2. H. 19. Jh. 2 Tassen und eine Untertasse. Halbkugelform mit Ohrenhenkel, bunte Blumenmalerei mit Insekten, Goldrand. Untertasse mit Haarriss. Schwertermarken. D. (Tasse) 4,3 cm, D. (UT) 6,5 cm

589

120,00 €

3 Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh. Gebogter Rand (Neuer Ausschnitt), bunte Blumenmalerei (Blume 1), Goldfaden und dunkelbrauner Rand. 1 Teller an Standring und Rand min. best. Schwertermarke. D. 24,5 cm

590

589

280,00 €

6 Teegedecke, Meissen, 1. H. 20. Jh. 18 Teile: je 6 Teetassen mit Untertassen und Gebäcktellern. Glattrandige Form mit Ohrenhenkel. Dekor Reicher Drache in Grün, Eisenrot und Gold (teilweise) schattiert, korallenroter Rand (und grauer Faden). Teller ohne Gold und ohne grauen Faden. Neuwertiger Zustand. Schwertermarke, 2 bis 3 Schleifstriche.

591

80,00 €

Aufsatz/Fußschale, Meissen, 2. H. 19. Jh./1. H. 20. Jh. Ovaler Fuß mit korbgeflechtartigem Reliefdekor. Schale mit ovalem Querschnitt, Wandung korbgeflechtartig durchbrochen, mit vier Rocailleschilden besetzt. Weiß. Im oberen Rand Brandriss, Randmuschel min. best. Schwertermarke. H. 18 cm

590

591

91


Kunstauktionshaus Günther 592

300,00 €

600

180,00 €

Bowle, Meissen, um 1860/70 Halbkugelform, Deckel mit aufgelegter halber Zitrone als Knauf. Zwiebelmusterdekor. Am oberen Rand min. best. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. (ob. Rand ) 30 cm

Fischplatte, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor blaue deutsche Blumen und Insekten. Schwertermarke, 2 Schleifstriche, Pressmarke „146/U2.00“. L. 64 cm

593

601

800,00 €

Braunsdorf, Julius Eduard: Fischplatte, Meissen, um 1900 Reliefzierrat Neumarseille, gold angespitzt, impressionistische Blumenmalerei und Insekten von J. E. Braunsdorf (Bukett mit Rosen, Schwertlilien u. a.). Standring min. best. Schwertermarke. D. 55 cm

594

800,00 €

Braunsdorf, Julius Eduard: Platte, Meissen, um 1900 Ovale Form mit gebogtem Rand, Reliefzierrat Neumarseille, gold angespitzt. Reiche impressionistische Blumenmalerei und Schmetterlinge von J. E. Braunsdorf: im Fond Bukett aus Vergissmeinnicht, Maiglöckchen und Erika, auf der Fahne blühende Zweige. Goldrand. Schwertermarke. D. 40 cm

595

1.800,00 €

Braunsdorf, Julius Eduard: sehr große runde Platte/ Wandplatte, Meissen, um 1900 Form mit glattem Rand. Impressionistische Blumenmalerei von J. E. Braunsdorf: Bukett gelber Rosen. Goldrand. An Randunterseite min., unbedeutende Abplatzung. Schwertermarke, zwei Schleifstriche, dritter Schleifstrich ausgeschliffen. D. 47,5 cm.

596

400,00 €

Fruchtkorb, Meissen, 2. H. 19. Jh. Ovaler Korb auf 4 Astfüßen, die zugleich die Henkel bilden. Die Wandung flechtwerkartig durchbrochen, in der Mitte der Längsseiten 2 Rocailleschilde. Blütenauflagen. Reliefierte und aufgelegte Teile polychrom staffiert, bunte Blumenmalerei. Schwertermarke, einfach durchstrichen. D. (ob. Rand ) 22 cm.

602

180,00 €

Große Konfektschale, Meissen, 2. H. 19. Jh. Runde Form mit Wellenrand, Wandung mit ausgeschnittenem Dekor. Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Standring min. best. Schwertermarke, 4 Schleifstriche. D. 31 cm

603

600,00 €

Große Platte, Meissen, 2. H. 19. Jh. Ovale Form, Neuer Auschnitt. Im Fond großes Blumenbukett mit Kaiserkrone und Schmetterlingen. Die Fahne dekoriert mit 4 goldgerahmten Reserven auf blauem Fond, darin Blumenmalerei. Zahnkante in Gold, Goldrand. Schwertermarke. D. 57,5 cm

120,00 €

Braunsdorf, Julius Eduard: Speiseteller, Meissen, um 1900 Glattrandige Form, impressionistische Blumenmalerei von J. E. Braunsdorf: Klatschmohn. Goldrand. Schwertermarke. D. 27 cm

597

280,00 €

Braunsdorf, Julius Eduard: Teller, Meissen, um 1900 Einfache, glattrandige Form, impressionistische Rosenmalerei von J. E. Braunsdorf, Fahne vergoldet und radiert, goldgehöhte Kante und Goldrand. Schwertermarke. D. 26,7 cm

598

592

450,00 €

Braunsdorf, Julius Eduard: Tiefer Teller, Meissen, um 1900 Reliefzierrat Neumarseille, gold angespitzt, impressionistische Blumenmalerei (Wiesenblumen) und Insekten von J. E. Braunsdorf. Goldrand. Schwertermarke. D. 23 cm

599

800,00 €

Braunsdorf, Julius Eduard: Tortenplatte mit Hausmalerdekor, Meissen, um 1900 Glattrandige Form. Impressionistische Blumenmalerei von J. E. Braunsdorf: blühender Apfelzweig.Goldrand (partiell ber.). Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 30,5 cm

92

593


Kunstauktionshaus G端nther

594

595

596

597

600 599 598 601

602

603

93


Kunstauktionshaus Günther 604

800,00 €

Große Platte, Meissen, 2. H. 19. Jh. Ovale Form, Neuer Ausschnitt. Hausmaler-Dekor in leuchtenden Aufglasurfarben: Chrysanthemenstaude mit bunten Schmetterlingen. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 52 cm

605

180,00 €

Große runde Platte, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor gestreute Bukettchen mit Goldblättern und Goldinsekten, Galeriekante in Gold, Goldrand. Schwertermarke. D. 39 cm

606

180,00 €

612

160,00 €

Kleine Platte, Meissen, E. 19. Jh. Vierpassform, reiche Blumenmalerei (Bukett mit Iris). Rand best. Schwertermarke, ein Schleifstrich. D. 30,5 cm

613

180,00 €

Kompottschale, Meissen, 2. H. 19. Jh. Zweigeteiltes Gefäß im Muschelform. Mittig Rocaillenhenkel. Blumenmalerei: gestreute bunte Bukettchen mit Insekten, goldgravierte Blätter, Galeriekante in Gold, Goldrand. Schwertermarke. D. 36 cm

614

80,00 €

Großer Übertopf, Meissen, C. Teichert, um 1880/90 Gebauchte Form, verschlungene, astförmig reliefierte Henkel. Zwiebelmusterdekor. Pressmarke „Meissen“. D. (oberer Rand) 36,5 cm, H. 32,5 cm

Korbschale, Meissen, 2. H. 19. Jh. Runde Form, Wandung frei modelliertes Flechtwerk. Runde Bodenplatte mit Vergissmeinnichtzweig bemalt. Goldrand. Gedrehter Standring vergoldet. Rand rest. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 30 cm

607

615

60,00 €

Handleuchter, Meissen, E. 19./Anf. 20. Jh. Tellerförmige Unterschale, blütenkelchförmige Kerzentülle mit vegetabilem Relief, astförmig reliefierter Griff als Stiel gearbeitet. Bunte Blumenmalerei (Rote Rose und Vergissmeinnicht), Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. (Unterschale) 12,5 cm

608

60,00 €

Handleuchter, Meissen, E. 19./Anf. 20. Jh. Profilierter Rundfuß, Ringhenkel, fächerförmige Daumenrast. Streublumendekor, Goldrand, Daumenrast goldgehöht. Schwertermarke, geritzte Formnr. „C 56“. H. 6 cm

609

60,00 €

Handleuchter, Meissen, Ende 19./Anf. 20. Jh. Tellerförmige Unterschale, blütenkelchförmige Kerzentülle mit vegetabilem Relief, astförmig reliefierter Griff als Stiel gearbeitet. Bunte Blumenmalerei (Blume 1), Goldrand. Rand min. abgeschliffen und nachvergoldet. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. (Unterschale) 12 cm

610

40,00 €

Kaffeetasse mit Untertasse, Meissen, 2. H. 19. Jh. B-Form, gestreute Blümchen, untere Felder blau glasiert, Felder und Reliefs mit Glanzgold umzogen, Goldrand und -henkel. Tassenwandung mit kl. herstellungsbedingten Fehler. Schwertermarke. H. (T) 7,5 cm

611

60,00 €

Kaffeetasse mit Untertasse, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei, breite Randvergoldung. Schwertermarke. H. (T) 7 cm, D. (UT) 15 cm

94

120,00 €

Kuchen-/Gebäckplatte, Meissen, um 1900 Gebogter Rand, Waffelmuster. Im Fond polychrom gemalte Ansicht eines Gehöftes inmitten einer Landschaft. Sign. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 29 cm

616

0,00 €

Mokkatasse mit Untertasse, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Beide Teile am Rand best. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. H. (T) 4,5 cm, D. (UT) 10,5 cm

617

80,00 €

Obstschale, Meissen, E. 19./Anf. 20. Jh. Runde Form mit gebogtem Rand. Fond ganzflächig überzogen mit Weinrankenrelief, goldangespitzt, Goldrand. Vergoldung partiell min. ber. Schwertermarke. D. 29 cm

618

400,00 €

Paar Leuchter, Meissen, 2. H. 19. Jh. Mit Muschelwerk reliefierter, passig geschweifter Fuß, in Rocaillen reliefierter Balusterschaft, drei s-förmig geschweifte Blattarme unterhalb eines gedrehten zentralen Blattarmes. Vasenförmige Tüllen mit aufgelegtem Blattwerk. Blattförmige Tropfmanschetten. Unterglasurblaues Dekor Strohblume. Leichte Farbabweichungen im Kobaltblau, Blattmanschetten teils best., bei einem St. Tüllen, Manschetten und Blattarm durch Gipsmasse fest verbunden. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. H. 41 bzw. 42,5 cm

619

300,00 €

Paar Übertöpfe, Meissen, um 1880 Bauchige Form auf abgesetztem Fuß, volutenförmig eingerollte Handhaben mit Blattansätzen. Fächermuster in Unterglasurblau. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. H. je 20,5 cm, D. (ob. Rand) 18,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

604

605

607

610

606

608

611

614

609

613

612

615 616

617

618

619

95


Kunstauktionshaus Günther 620

400,00 €

Platte, Meissen, 1. H. 20. Jh. Form aus dem Schwanenservice, oval. Auf der Muschelwandung polychrome Malerei: Wappen von Brühl und indianische Blumen. Am Rand gekämmtes Goldband, Goldrand. 2 Brandrisse. Schwertermarke, 4 Schleifstriche. D. 44 cm

621

350,00 €

Platte, Meissen, 18./19. Jh. Ovale Form mit aus dem Rand zwei herausgearbeiteten, muschelförmig reliefierten Handhaben. Reliefzierrat Neubrandenstein. Bunte Blumenmalerei und Insekten, Goldrand. Schwertermarke mit Pressziffer und Ritzzeichen. D. 50 cm

622

600,00 €

Platte, Meissen, 2. H. 19. Jh. Ovale Form mit glattem Rand. Polychromes Dekor Indianische Blumenstaude mit Schmetterlingen. Schwertermarke, ein Schleifstrich. D. 43,5 cm

623

800,00 €

Platte, Meissen, 2. H. 19. Jh. Ovale Form mit Rocaillenrand, an den Schmalseiten zu zwei muschelförmigen Handhaben geformt. Fond von Rocaillen-Reliefzierrat umrahmt, in EisenrotCamaieumalerei mit landschaftlichem Prospekt und Eberjagd auf Goldrocaillenkonsole dekoriert. Reliefierte Teile gold angespitzt, Goldrand. Die Malerei kontrastiert sehr schön mit der hellgrauen Fondfarbe der Kebe. Schwertermarke, geritzte Formnr. D. 47,5 cm

624

600,00 €

Platte, Meissen, 2. H. 19. Jh. Ovale Form, Neuer Ausschnitt. Im Fond großes Blumenbukett mit Schmetterlingen, Fahne mit 4 Reserven auf blauem Fond dekoriert, darin Blumenmalerei. Zahnkante in Gold, Goldrand. Schwertermarke. D. 51 cm

625

280,00 €

Platte, Meissen, Ende 19./Anf. 20. Jh. Vierpassform, an den Schmalseiten reliefierte Schleifen als Handhaben. Kebe gemuschelt. Zwiebelmusterdekor. Rand punktuell min. abgeschliffen. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 39 cm

626

60,00 €

Salatlöffel, Meissen, 2. H. 19. Jh. Spitzovale Laffe, astförmig reliefierter Stiel mit Blattansatz. Dekor Fliegender Hund, bunt mit Kupferfarben, auf der Unterseite indianische Blumen. Stiel goldstaffiert, Goldrand. Laffe an der Spitze min. abgeplatzt und abgeschliffen. Schwertermarke. L. 22 cm

96

627

60,00 €

Sauciere, Meissen, E. Teichert, E. 19. Jh. Form ähnlich Neuer Ausschnitt, gemaltes Streublümchendekor, breite Randvergoldung. Pfeilmarke (Aufglasur) mit gepresstem Zusatz „Meissen“. D. (ob. Rand) 20,5 cm

628

140,00 €

Schälchen, Meissen, 2. H. 19. Jh. Vierpassform, Form aus dem Schwanenservice. Sparsames Dekor mit indianischen Blumen, Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 13,5 cm

629

140,00 €

Schälchen, Meissen, 2. H. 19. Jh. Vierpassform, Form aus dem Schwanenservice. Sparsames Dekor mit indianischen Blumen, Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 13,5 cm

630

280,00 €

Stockgriff, Meissen, 2. H. 19. Jh. T-Form. Porzellan, kobaltblauer Fond, herzförmige goldgerahmte Reserve mit Darstellung eines Putto mit Tambourin. Ränder vergoldet. Innen schwach erkennbare Marke(?). L. 5,7 cm, D. (innen) ca. 0,6 mm

631

80,00 €

Stockgriff, wohl Meissen, 2. H. 19. Jh. Porzellan, T-Form, auf hellgelbem Fond polychrome Malerei: Bogen und Köcher mit Pfeilen, Lorbeerzweige und Rosenkranz. Ohne Marke. L. 5,7 cm, D. (innen) ca. 1 cm

632

60,00 €

Streichholzschachtelständer, Meissen, E. 19./Anf. 20. Jh. Tellerförmige Unterschale mit glattem Rand, bunte Blumenmalerei (Blume 1) mit Goldrand. Am Rand unbedeutende kl. Abplatzung. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 13 cm

633

o. L.

Tafelaufsatz, Meissen, 2. H. 19. Jh. Reich ornamental reliefierter Fuß mit vier plastisch aufgelegten Tierköpfen. Kurzer, balusterförmiger Schaft mit Muschelrelief, Schale mit reliefiertem Akanthusblattwerk. Weiß. Brandrisse, Haarriss. Schwertermarke, 3 Schleifstriche. H. 19,5 cm

634

160,00 €

Tafelaufsatz, Meissen, 2. H. 19. Jh. Runde Schale mit ausgeschnittenem Dekor und Wellenrand auf drei Delphinfüßen. Dekor voller grüner Weinkranz. 1 Fuß mit Haarriss, Glasurriss im Schalenfond. Schwertermarke. D. 24 cm


Kunstauktionshaus G端nther

620

621

622

623

624

628 627 625 626

629 632

630

631

634 633

97


Kunstauktionshaus Günther 635

300,00 €

Tasse in Rosenform, Meissen, 2. H. 19. Jh. Bauchige Form mit rosenblattartig reliefierter Außenwandung, Asthenkel und blattförmig gebildeter Fuß. Seitlich des Henkels aufgelegte Blätter. In Rosa und Grün staffiert, Inneres und Henkel vollständig vergoldet. Am Fuß unbedeutende kl. Abplatzung. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. H. 6,5 cm

636

45,00 €

Tasse mit Untertasse, Meissen, 2. H. 19. Jh. B-Form, Dekor gestreute Bukettchen, Goldrand. Tasse am Lippenrand min. best. Schwertermarke mit 2 bzw. 3 Schleifstrichen. H. (T) 7,6 cm, D. (UT) 16 cm

637

80,00 €

Tasse mit Untertasse, Meissen, 2. H. 19. Jh. Halbkugelform mit Ohrenhenkel. Bunte Blumenmalerei (alte Manier), Schuppenmosaik in Blau, Goldabschlussrocaillen, Zahnkante in Gold. Schwertermarke. H. (T) 4,5 cm, D. (UT) 13,5 cm

638

60,00 €

Tasse mit Untertasse, Meissen, Ende 19. Jh. Glockenbecherform mit Ohrenhenkel. In Hausmalerei bemalt mit Stiefmütterchenbukett und Vergissmeinnicht. Goldrand. Untertasse am Rand min. best. Schwertermarke, 2 Schleifstriche, Malersignatur „MHauffe 1894“. H. 7 cm, D. (UT) 14,5 cm.

639

180,00 €

Tasse, Meissen, 2. H. 19. Jh. Ovoider Gefäßkörper auf drei Tatzenfüßen. Doppelt verschlungener Schlangenhenkel. Purpurfond, auf der Schauseite goldgerahmte Reserve mit buntem Blumenbukett. Am Rand Goldspitzenbordüre. Henkel und Füße goldstaffiert. Goldrand. Schwertermarke. H. 7,8 cm

640

120,00 €

Teller, Meissen(?), 19./20. Jh. Fahne korbgef lechtartig durchbrochen, mit drei Rocaillenschilden. Manierblumenmalerei, dunkelbraune Randlinie. Ohne Marke. D. 23 cm

641

80,00 €

Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh. Gebogter, verdickter Rand, Fond ganzflächig mit symmetrischen reliefierten Weinranken überzogen. Golddekoration fast vollständig berieben. Schwertermarke. D. 22 cm

642

60,00 €

Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (alte Manier), dunkelbraune Randlinie. Schwertermarke, 4 Schleifstriche. D. 25 cm

98

643

80,00 €

Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Bukett, seitlich), kobaltblauer Rand und Wiener Kante. Schwertermarke. D. 25 cm

644

300,00 €

Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, im Spiegel auf Rocaillenkonsole Reiterszene mit Kavalier und Dame am Brunnen in PurpurCamaieu. Am Rand unbedeutende min. Abplatzung. Schwertermarke. D. 24,5 cm

645

180,00 €

Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, im Spiegel reiche Geflügelmalerei (3 Fasanen). Goldfaden. Schwertermarke. D. 24 cm

646

180,00 €

Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, im Spiegel reiche Geflügelmalerei (Truthahn mit zwei Hennen). Goldfaden. Schwertermarke. D. 24 cm

647

180,00 €

Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, im Spiegel reiche Geflügelmalerei. Goldfaden. Schwertermarke. D. 24 cm

648

60,00 €

Teller, Meissen, 2. H. 19. Jh. Reliefzierrat in Form von Muscheln und Rocaillen, gebogter Rand, naturalistische Blumenmalerei Magnolienzweig (Hausmalerdekor), Goldrand. Schwertermarke, zwei Schleifstriche, Malersignatur „M.Hauffe 1889“. D. 18,5 cm

649

180,00 €

Teller, Meissen, um 1890 Vermutl. ursprgl. zu einem Tafelaufsatz gehörig. Gebogter Rand, Fahne mit ausgeschnittenem Dekor Korbgeflecht mit drei Rocaillenschilden. Im Spiegel sowie den Schilden Bunte Blumenmalerei und Insekten, reliefierte Teile gold angespitzt, Goldrand. Unterseite der Fahne analog dekoriert und vergoldet. Schwertermarke. D. 21 cm

650

120,00 €

Teller, Meissen, um 1900 Neuer Ausschnitt, buntes Blumenbukett, Goldrand. Schwertermarke. D. 27 cm


Kunstauktionshaus G端nther

636

635

638

641

645

637

639

642

640

643

646

648

644

647

649

650

99


Kunstauktionshaus Günther 651

1.200,00 €

Tortenplatte/Tafelaufsatz, Meissen, 2. H. 19. Jh. Sechsseitiger Fuß auf drei Löwentatzenfüßen, auf drei Tatzenfüßen runde Platte mit gebogtem Rand (Neuer Ausschnitt). Die Platte dekoriert mit vier Vierpasskartuschen in Laub-und Bandelwerksrahmung mit Kauffahrteiszenen, Rand breit vergoldet. Auf dem Fuß nochmals drei Kartuschen mit Kauffahrteiszenen. Auf dem Fuß Schwertermarke, 2 Schleifstriche, Ritzbezeichnung „R 5“. D. 37 cm, H. 14,5 cm

652

o. L.

Unterschale, Meissen, 2. H. 19. Jh. Runde Form mit gebogtem Rand, drei reliefierte, gold angespitzte Rocaillenkartuschen mit Watteaumalerei in Kupfergrün. Goldrand. Rand gechipt. Schwertermarke. D. 18,3 cm

653

50,00 €

Wandteller, Meissen, um 1900 Glattrandige Form, im Fond Fruchtmalerei, Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 21,5 cm

654

220,00 €

Terrine/Deckelschüssel, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, vierseitige Form. Deckel mit verschlungenem Blattknauf. Bunte Blumenmalerei. Am Rand best. Schwertermarke. L. 28 cm

655

o. L.

Großes Konvolut Jubiläums-und Gedenkplaketten und Sachsengeld, Meissen, 1921-ca. 1945 ca. 89 St., Böttgersteinzeug und Porzellan, darunter Satz Notgeld 1921 (20 Pf., 50 Pf, 1 M, 2 M, 5 M, 10 M, 20 M), teilweise mit Randvergoldung. Plaketten: Wiedererrichtung des Bistums Meissen 1921, Kriegsnothilfe 1924, Schriftgiesserei Brüder Butter Dresden 1921, Jahresschau deutscher Arbeit 1922, Tausendjahrfeier Quedlinburg 1922, Reichshandwerkswoche 1931 u.v.a.

656

658

Jahresplakette 1921, Meissen, 1920 Böttgersteinzeug. Entwurf Paul Börner. Reliefierte Darstellung des Götterboten Hermes auf Weltkugel und Inschrift „Die Staatliche Porzellanmanufaktur Ihren Freunden 1. Jan. 1921“. Schwertermarke und geritzte Numerierung „No. 96 von 100 Ausformungen“. 21 x 10 cm

659

660

661

0,00 €

Plakette, Meissen, um 1920 Böttgersteinzeug. Runde Plakette mit Bildnis Cornelius Gurlitt in Relief und Inschrift „Cornelius Gurlitt 18501920“. Schwertermarke (gepresst) und Pressmarke „Böttgersteinzeug“. D. 12,5 cm

662

80,00 €

Plakette, Meissen, um 1920 Böttgersteinzeug. Runde Plakette mit Bildnis Hubert Ermisch in Relief, umlaufende Inschrift „Hubert Ermisch 1850-1920“. Schwertermarke (gepresst), Pressmarke „Böttgersteinzeug“. D. 12,3 cm

Vgl. Marusch-Krohn, Caren: Meissener Porzellan 1918-33, Leipzig 1933, Nr. 6a.

100

80,00 €

Plakette, (Meissen), wohl Teichert, 1933 Entw. Erich Hösel. Somag-Steinzeug(?). Hochrechteckige Bildplatte mit reliefierter Ansicht der Meissener Albrechtsburg, umrahmt von Weinranken. Im unteren Abschnitt reliefierte Inschrift „Für besondere Leistungen/ Ausstellung Meißner Wein 1933/der Weinbau-Verein“. Rückseite Ritzsignatur „Erich Hösel“. 20,7 x 14,7 cm

60,00 €

o. L.

Jahresplakette 1920, Meissen, 1919 Porzellan, unglasiert. Entwurf Richard Scheibe. Reliefierte Darstellung eines weiblichen Aktes in Rückenansicht in Vase und Inschrift „Die Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen Ihren Freunden Zum Neuen Jahr 1920“. Schwertermarke (geprägt), geritzte Nr. „31“. 16 x 8,5 cm

o. L.

Plakette an Ordensschleife, Meissen, um 1910 Porzellan, ovale Form Reliefrand Lorbeerkranz, grün staffiert, in Unterglasurblau dekoriert: Schwertermarke, Jahreszahlen „1710/1910“. Weiß-grüne Schleife. Schwertermarke. D. 3,5 cm

Jahresplakette 1918/19, Meissen, 1918 Böttgersteinzeug. Hochrechteckige Platte mit reliefierter Darstellung eines Putto mit Füllhorn auf springendem Pferd, auf Schriftband Inschrift „Ihren Freunden/191819/Die Staatliche Porzellan-Manufaktur in Meissen“. Schwertermarke (gepresst), numeriert „No. 14 (o. 74) von 100 Ausformungen“, Pressziffer „88“. 20,5 x 15,5 cm

657

o. L.

651


Kunstauktionshaus Günther

653

652

654

655 656

657

658

659 660

661

662

Jugendstil 663

120,00 €

(Wand-)Teller, Meissen, um 1897 Wohl Julius Hentschel. Glattrandige Form, florale pâtesur-pâte-Malerei auf blaugrünem Fond. Schwertermarke, gepresste Formnr. „109“, Ritzbez. „R. 141“. D. 22 cm

664

400,00 €

Plateau, Meissen, um 1906-09 Form T 107, Entw. vielleicht Theodor Grust, 1902, in Scharffeuerfarben dekoriert (Marianne Høst) mit Spatz neben zwei Krokussen. Malersignatur im Fond. Schwertermarke, einfach durchstrichen, gepresste Modellnr. D. 25 cm.

663

664

101


Kunstauktionshaus Günther 665

80,00 €

Teller mit Hausmalerdekor, Meissen, 2. H. 19. Jh./Bemalung 1. H. 20. Jh. Gebogter Rand, im Spiegel in polychromen Aufglasurfarben gemalte Herbstlandschaft mit Gehöft. Korallenroter Rand und Goldfaden. Schwertermarke, Malersignatur „Otto Fuchs. 1932“ und Bezeichnung „Backofen in Priessa“. D. 24 cm

666

665

450,00 €

Väschen, Meissen, um 1900 Balusterform mit Enghals. Florales symmetrisches Jugendstildekor in Unterglasurblau, Rot und Grün, gold gehöht. Schwertermarke, geritzte Formnr. „R. 196“. H. 11 cm

667

180,00 €

Vase, Meissen, um 1900 Ovoider Korpus, enger Hals mit ausschwingendem Rand. In Scharffeuerfarben dekoriert: Motiv einer Weinbergschnecke auf Blatt in dreifacher Reihung. Schwertermarke, geritzte Formnr. „S 138“. H. 13,5 cm

667 666

Porzellan Meissen 1924-1934 668

800,00 €

15 Teller, Meissen, 1924-33 Neuer Ausschnitt. 15 verschiedene chinesische Fabeltiermotive nach dem Vorbild Adam Friedrich v. Löwenfincks (Schwarz-Goldstreifen-Service, 1735), kopiert von Otto Falkenberger 1933. Goldrand. Schwertermarke. D. 20 cm

668

102


Kunstauktionshaus Günther 669

60,00 €

3 Schälchen/Unterschalen, Meissen, 1924-33 Gemuldete Form mit glattem Rand, bunte Blumenmalerei (Bukett seitlich, gestreute Blümchen) mit Goldrand. Schwertermarke, 4 Schleifstriche. D. je 15,5 cm

670

240,00 €

2 Teller, Meissen, um 1820 Form mit glattem Rand. Nachträglich in naturalistischer Blumenmalerei bemalt mit Wildblumenbuketts, Goldrand. Schwertermarken mit Ziffer „II“, einmal mit Weißstrich, Malersignatur „A. Ullrich (19)32“ und botanische Bezeichnungen aller dargestellten Blumen in Eisenrot. D. je 24,5 cm

671

672

120,00 €

Schale, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Vierseitige Form mit eingezogenen Ecken und gebogtem Rand. Reliefzierrat Altozier. Nachträglich in naturalistischer Blumenmalerei bemalt mit Wildblumen. Goldrand. Schwertermarke, Pressziffer „55“, Malersignatur „Ullrich (19)33 und botanische Bezeichnungen aller dargestellten Blumen in Eisenrot. Rand punktuell min. abgeschliffen. D. 26,5 cm

674

671

80,00 €

Kleine Platte, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Ovale Form mit gebogten Rand, an den Schmalseiten zu zwei muschelbesetzten Handhaben geformt. Reliefzierrat Neuozier. Im Fond nachträglich in naturalistischer Blumenmalerei dekoriert mit Bukett aus Wildblumen. Goldrand. Schwertermarke mit Stern, Weißstrich, Malersignatur „Ullrich (19)33“ und botanische Bezeichnungen aller dargestellten Blumen. D. 36,5 cm (Henkelabstand)

673

670

240,00 €

2 Teller, Meissen, um 1820 Form mit glattem Rand. Nachträglich in naturalistischer Blumenmalerei bemalt mit Wildblumenbuketts, Goldrand. Schwertermarken mit Ziffer „II“, Malersignatur „A. Ullrich (19)32“ und botanische Bezeichnungen aller dargestellten Blumen in Eisenrot. D. 24,5 bzw. 25 cm

672

669

673

80,00 €

Schale, Meissen, 2. H. 19. Jh. Dreiseitige Form mit eingezogenen Ecken und gebogtem Rand. Nachträglich in naturalistischer Blumenmalerei bemalt mit Bukett von Alpenblumen, Goldrand. Schwertermarke, vier Schleifstriche, Malersignatur „Ullrich (19)33“ und botanische Bezeichnungen aller dargestellter Blumen. D. 29 cm

674

103


Kunstauktionshaus Günther 675

5120,00 €

Teller, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Form mit gebogtem Rand (Neuer Ausschnitt), Fahne durchbrochen. Nachträglich in naturalistischer Blumenmalerei bemalt mit Wildblumenbukett, Goldrand. In der Fahne min. Haarriss. Schwertermarke mit Stern, Weißstrich, Malersignatur „A. Ullrich 1932“ und botanische Bezeichnungen aller dargestellten Blumen in Eisenrot. D. 24 cm

676

60,00 €

Teller, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Form mit gebogtem Rand und durchbrochener Fahne (Schönau-Dekor). Nachträglich in naturalistischer Blumenmalerei dekoriert mit Bukett aus Alpenblumen, Goldrand. Am Rand Kittspuren. Schwertermarke mit Stern, Weißstrich, Malersignatur „A: Ullrich 1932“ und botanische Bezeichnungen aller dargestellten Blumen in Eisenrot. D. 23,5 cm

677

o. L.

Teller, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Form mit glattem Rand und durchbrochener Fahne. Nachträglich in naturalistischer Blumenmalerei bemalt mit Wildblumenbukett, Goldrand. Rand best. Schwertermarke mit Stern, Weißstrich, Malersignatur „A: Ullrich (19)32“ und botanische Bezeichnungen aller dargestellten Blumen in Eisenrot. D. 22,8 cm

678

80,00 €

681

80,00 €

Teller, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Neuer Ausschnitt, nachträglich in naturalistischer Blumenmalerei bemalt mit Wildblumenbukett, Goldrand. In der Fahne Haarriss. Schwertermarke mit Stern, Weißstrich, Malersignatur „Ullrich (19)33“ und botanische Bezeichnungen aller dargestellten Blumen. D. 24,5 cm

682

80,00 €

Teller, Meissen, um 1760/70 Gebogter Rand, Reliefzierrat Neuspanisches Muster („New spanish pattern“). Nachträglich in naturalistischer Blumenmalerei bemalt mit Wildblumenbukett, auf der Fahne Wildblumenzweige, Goldrand. Rand best. Schwertermarke mit Punkt, Weißstrich, Malersignatur „A. Ullrich (19)32“ und botanische Bezeichnungen aller dargestellten Blumen. D. 24,5 cm

683

80,00 €

Teller, Meissen, um 1760/70 Gebogter Rand, Reliefzierrat Neuspanisches Muster („New spanish pattern“). Nachträglich in naturalistischer Blumenmalerei bemalt mit Wildblumenbukett. Auf der Fahne Wildblumenzweige, Goldrand. Rand min. best., rest. Schwertermarke mit Punkt, Weißstrich, Malersignatur „A. Ullrich (19)32“ und botanische Bezeichnungen aller dargestellten Blumen. D. 24,5 cm

684

120,00 €

Teller, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Form mit glattem Rand. In naturalistischer Blumenmalerei bemalt mit Bukett aus Wildblumen, Goldrand. Schwertermarke mit Ziffer „4“, Weißstrich, Malersignatur „A. Ullrich (19)32“ und botanische Bezeichnungen aller dargestellten Blumen in Eisenrot. D. 24 cm

Teller, Meissen, um 1820 Form mit glattem Rand und durchbrochener Fahne. Nachträglich in naturalistischer Blumenmalerei bemalt mit Wildblumenbukett, Goldrand. Schwertermarke mit Ziffer „I“, Weißstrich, Malersignatur „A. Ullrich (19)32“ und botanische Bezeichnungen aller dargestellten Blumen in Eisenrot. D. 24 cm

679

685

80,00 €

Teller, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Form mit glattem Rand. Nachträglich in naturalistischer Blumenmalerei bemalt mit Bukett aus Wild-bzw. Wiesenblumen, Goldrand. Schwertermarke mit Stern und Weißstrich, Pressziffer „12“, Malersignatur „A. Ullrich 1932“ und botanische Bezeichnungen aller dargestellten Blumen in Eisenrot. D. 24 cm

680

120,00 €

Teller, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Form Neuer Ausschnitt, Fahne durchbrochen. Nachträglich in Holzschnittblumenmalerei und Insekten bemalt, dunkelbraune Randlinie. Schwertermarke mit Stern, Weißstrich, Malersignatur“Ullrich (19)36“ in Eisenrot. D. 23,5 cm

Terrine, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Runde, gebauchte Form mit zwei plastisch aufgelegten Widderköpfen als Handhabe. Deckel mit verschlungenem Blattknauf. Nachträglich in naturalistischer Blumenmalerei bemalt mit umlaufender Wildblumenranke. Goldrand, Henkel und Knauf gold gehöht. Glasur gelblich verfärbt, im ob. Rand Haarriss. Deckel am Rand best. Schwertermarke mit Stern, Weißstrich, Malersignatur „A. Ullrich (19)32“ und botanische Bezeichnungen aller dargestellten Blumen in Eisenrot. D. (ob. Rand) 18 cm

675

104

300,00 €

676


Kunstauktionshaus Günther

677

678

679

680

681

682

683

684

685

Porzellan Meissen nach 1934 686

120,00 €

Tiefer Teller, Meissen, um 1760/70 Form mit gebogtem Rand, Reliefzierrat Neuspanisches Muster („New spanish pattern“). Nachträglich in naturalistischer Blumenmalerei bemalt mit Wildblumenbuketts, Goldrand. Am Rand Kittspuren. Schwertermarken mit Punkt, Weißstrich, Malersignatur „A. Ullrich (19)32“ und botanische Bezeichnungen aller dargestellten Blumen in Eisenrot. D. 23,5 cm

686

105


Kunstauktionshaus Günther 687

400,00 €

Platte, Meissen, um 1890 Neuer Ausschnitt, im Fond großes Bukett von Gebirgsblumen mit Enzian und Edelweiß. Goldrand. Schwertermarke, zwei Schleifstriche, botanische Bezeichnungen und Malername „A. Ullrich“ in Eisenrot. Altes Sammlungsetikett. D. 48 cm

688

800,00 €

Große Platte, Meissen, 1924-33 Ovale Form mit gebogtem Rand. Im Fond Kauffahrteiszene im Stil des 18. Jh. in Eisenrot-Camaieu-Malerei. Auf der Fahne Rankenbordüre in Gold. Goldrand. Schwertermarke mit Punkt. D. 59 cm

689

80,00 €

Schälchen/Unterschale, Meissen, 1924-33 Gemuldete Form mit glattem Rand. Im Fond goldgerahmte Vierpassreserve mit Chinesenszene im Stil der Höroldt-Periode. Am Rand Goldspitzenbordüre. Goldrand. Unterseite Gelber Fond. Schwertermarke, Malersignatur „A. Ullrich (19)34“. D. 15,7 cm

690

o. L.

Tasse, Meissen, 1924-33 Form mit J-Henkel. Bunte Blumenmalerei (Blume 3) mit Goldrand, Henkel goldstaffiert. Rand punktuell abgeschliffen und nachvergoldet. Schwertermarke, 4 Schleifstriche. H. 6,5 cm

691

60,00 €

Teekanne, Meissen, 1924-33 Bauchige Form mit astartig reliefiertem Ausguss und Henkel, Reliefzierrat Altozier. Bunte Blumenmalerei: 2 Buketts und gestreute Zweige. Auf dem Deckel aufgelegte, farbig staffierte Rose. Schwertermarke, 4 Schleifstriche. H. 14,5 cm

692

90,00 €

694

Große Kanne, Meissen, Anf. 20. Jh. Eiförmiger Gefäßkörper mit zylindrischem Hals und Röhrenausguss. Fußring und Ausgussdeckel Zinn, zinnmontierter Porzellandeckel. Schauseiten der Wandung in Vogelmalerei dekoriert: Kranichpaar bzw. Singvogelpaar, jeweils in ostasiatisch anmutender landschaftlicher Kulisse. Unterhalb des Ausgussrohrs ein Paar fliegende Gänse. Auf dem Deckel Uhus im Geäst. Goldrand. Schwertermarke. H. 29 cm (ob. Rand)

695

696

697

698

80,00 €

Prunkschale, Meissen, 1. H. 20. Jh. Gebogter Rand, Fond ganzflächig von reliefierten Weinranken in sich überschneidenden Bögen überzogen. Reiche Glanzgold-und Goldbronzedekoration, kobaltblauer Fond. Schwertermarke. D. 27,5 cm

700

106

80,00 €

Obstschale, Meissen, 1. H. 20. Jh. Runde Form mit muschelwerkartig reliefierter Fahne und Muschelrand. Fahne mit drei reliefierten Rocaillenkartuschen. Dekor blaue deutsche Blume. Schwertermarke. D. 29,5 cm

693

687

40,00 €

Mokkatasse mit Untertasse, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948) „Perlmutterform“ mitgekehlter Randzone und Ohrenhenkel. Blumenmalerei in Purpur und Grün. Untertasse an einer Spitze abgeschliffen. Schwertermarke. H. (T) 5,3 cm, D. (UT) 11,5 cm

699

o. L.

o. L.

Ascher, Meissen, Mitte 20. Jh. (1948) Böttgersteinzeug. Entw. wohl Paul Börner. Schwertermarke (gepresst), Jahreszeichen 1948, Modellnr. „O 280“. D. 19,5 cm

3 tiefe Teller, Meissen, 1942 Einfache Form mit glattem Rand, Dekor Rote Rose. Schwertermarke mit Stempelbezeichnung „Weiss“. D. 24,5 cm

4 Tropfschalen, Meissen Rosè und grün staffiert, Schwertermarke am Innenring. D. Innen 2 cm, Außen 7,3 cm

400,00 €

o. L.

Schälchen, Meissen, 20. Jh. Vierpassform, Manierblumenmalerei in Blau-Camaieu, Goldrand. Schwertermarke, Presszeichen. D. 14,5 cm

1.800,00 €

Speiseservice, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948) 58 Teile, für 12 Personen. Reliefzierrat Neumarseille, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand. 1 Obstteller unbedeutend gechipt, Deckel zur Terrine etwas zu klein. Sonst neuwertiger Zustand. Schwertermarke, bis auf 1 Teil ohne Schleifstriche. Zum Service gehören: je 12 Abendbrot-, Speise-, Suppenund Obstteller, eine Sauciere, ovale Terrine, runde Deckelschüssel, Viereckschüssel, 3 runde und 3 ovale Platten.


Kunstauktionshaus G端nther

689

688 690

691

693

692 694

695

696

697

698

699

700

107


Kunstauktionshaus Günther 701

280,00 €

Tasse im Höroldt-Stil, Meissen, 1. H. 20. Jh. Becherform mit Rocaillenhenkel, auf gelbem Fond goldgerahmte Vierpassreserve mit Chinesenszene im Stil Höroldts. Am Lippenrand innen Goldspitzenbordüre. Standring vergoldet. Schwertermarke, Malersignatur „A. Ullrich (19)34“. H. 8 cm

702

80,00 €

709

160,00 €

Konfektschale, Meissen, 1. H. 20. Jh. Ovale Form mit zwei verschlungenen Henkeln. Wandung korbgeflechtartig durchbrochen mit 4 Rocailleschilden. Dekor Reicher Drache in Grün, gold schattiert, Goldrand. Schwertermarke. D. 29 cm

710

120,00 €

Vase, Meissen, 1945/46 Schlanke Trichterform auf hohem Standring, Indische Blumenmalerei, Goldrand. Schwertermarke. H. 23,5 cm

Kuchenschale, Meissen, ca. 1945 Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache in Grün, goldschattiert, Goldrand. Schwertermarke mit blauem Bogen. D. 27 cm

703

711

30,00 €

Wandteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Glattrandige Form, in Aquatintadruck dekoriert: Übersicht über Meissener Schwertermarken von 1720 bis 1972. Schwertermarke, 4 Schleifstriche, Jahresbuchstabe (1991). D. 25,5 cm

704

40,00 €

Zigarrenascher, Meissen, Mitte 20. Jh. Böttgersteinzeug. Blütenform mit 6 Zigarrenablagen. Schwertermarke (gepresst), zwei Schleifstriche, Pressziffer „11“ und Jahreszeichen (?), Modellnr. „O 243“. D. 22 cm

705

90,00 €

6 Gebäckteller, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948) Glattrandige Form, Dekor Reicher Drache in Grün und Eisenrot, korallenroter Rand. Schwertermarke, zwei Schleifstriche und Weißstrich. D. 18 cm

706

420,00 €

6 Gedecke, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948) 18 Teile, bestehend aus je 6 Teetassen mit Untertassen und Gebäcktellern. Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache in Grün, Eisenrot und Gold schattiert, Goldrand. Henkel goldstaffiert. Beschädigungsfreier, neuwertiger Zustand. Schwertermarke.

707

280,00 €

6 Teegedecke, Meissen, Mitte 20. Jh. 18 Teile: je 6 Teetassen mit Untertassen und Gebäcktellern. Glattrandige Form mit Ohrenhenkel. Dekor Reicher Drache in Grün, Eisenrot und Gold (teilweise) schattiert, koralleroter Rand (und grauer Faden). Teller ohne Gold und ohne grauen Faden. Neuwertiger Zustand. Schwertermarke, 2 bis 3 Schleifstriche.

708

120,00 €

Runde Schale, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948) Gemuschelt. Dekor Reicher Drache in Grün, Eisenrot und gold schattiert, Goldrand. Schwertermarke. D. 27 cm

712

120,00 €

Runde Schale, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948) Gemuschelt. (Hausmaler-)Dekor Reicher Drache in Grün und Eisenrot. Schwertermarke, zwei Schleifstriche und Weißstrich. D. 28 cm

713

500,00 €

Teeservice, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948) 19-teilig, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache in Grün, eisenrot- und goldschattiert, Goldrand. Reliefierte Teile goldstaffiert. Neuwertiger Zustand. Schwertermarke. Zum Service gehören: 6 Teetassen mit Untertassen, 6 Gebäckteller und eine Teekanne.

714

80,00 €

Tortenplatte, Meissen, ca. 1945 Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache in Grün, gold schattiert, Goldrand. Schwertermarke mit blauem Bogen. D. 33,5 cm

715

80,00 €

Tortenplatte, Meissen, ca. 1945 Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache in Grün, gold schattiert, Goldrand. Schwertermarke mit blauem Bogen. D. 33,5 cm

320,00 €

Kernstück, Meissen, 1. H. 20. Jh. (vor 1948) Dreiteilig, bestehend aus Kaffeekanne, Sahnekännchen und Zuckerdose. Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache in Grün, eisenrot- und goldschattiert, Goldrand. Henkel und Deckelrosen goldstaffiert. Deckelrose (Kanne) unbedeutend best. Schwertermarken. H. (Kanne) 26 cm

701

108

702


Kunstauktionshaus G端nther

703

704

705

706

707

708

709

710

711

712

713

714

715

109


Kunstauktionshaus Günther

Porzellandeckel 716

o. L.

725

Deckel einer Schokoladenkanne, Meissen 1. H. 18. Jh. Vergoldete Messingmontierung, Verriegelung fehlt. D. 8 cm

Deckel, Meissen Weiß. Oval 20,5 x 17 cm, Außendurchmesser Innenring 18 x 14,5 cm

717

726

o. L.

Deckel einer Schokoladenkanne, Meissen 18. Jh. Montierung fehlt. D. 8,5 cm, Außendurchmesser Innenring 7,5 cm.

718

o. L.

o. L.

Deckel einer Zuckerdose, Meissen, 1. Hälfte 18. Jh. Hörold-Chinoserien, Goldspitzenkante. Mehrfach gesprungen und geklebt. D. 11,5 cm, Außendurchmesser Innenring 10 cm

727

728

729

721

730

o. L.

Deckel zu einer Duftvase D. 13,5 cm, Außendurchmesser Innenring 12 cm

722

o. L.

731

723

732

o. L.

724

o. L.

Deckel, Meissen Gebrochener Stab, Blaumalerei, gewundener Ast als Deckelknauf, D. 18. cm Außendurchmesser Innenring 16 cm

o. L.

o. L.

Kannendeckel, Meissen 18. Jh. Malerei indianische Blume, goldgehöht, bestoßen. D. 7 cm, Außendurchmesser Innenring 5,5 cm

Deckel zu einer Schokoladenkanne, Meissen, 1. H. 18. Jh. Kobaltblauer Fond mit mehrfigurigen Szenen, Goldbordüre. Vergoldete Messingmontierung, D. 9,5 cm, Außendurchmesser Innenring 8,6 cm

Deckel, Meissen Dekor Blumengirlanden in Blau, gewundener Astknauf. D. 28 cm, Außendurchmesser Innenring 25cm

o. L.

Deckel, wohl China, 18. Jh. oder älter Blaumalerei. D. 26 cm, Außendurchmesser Innenring 23,5 cm

Deckel, um 1800 weiß. D. 17 cm, Außendurchmesser Innenring 15,5 cm

o. L.

o. L.

Deckel, Meissen, 18. Jh. Viepassform, Malerei Holzschnittblumen. 18,5 x 16,5 cm, Außendurchmesser Innenring 17,2 x 15 cm

Haubendeckel einer kleinen Kanne, Meissen, 1. H. 18. Jh. Purpurfond, Kauffahrteiszenen, Goldrand. D. 5,5 cm, Außendurchmesser Innenring 8,6 cm

720

o. L.

Deckel, Meissen, 18. Jh. Malerei bunte Blumenbuketts, Deckelknauf abgebrochen. D. 27 cm Außendurchmesser Innenring 22,3 cm

Deckel einer Zuckerdose, Meissen, 1. Drittel 18. Jh. Purpurfond, zwei Kauffahrteiszenen, Deckel mehrfach gesprungen und geklebt. D. 11 cm, Außendurchmesser Innenring 10 cm

719

o. L.

o. L.

Kleiner Terrinendeckel, Meissen Malerei Blaue Blume mit Insekten, gewundener Ast als Deckelknauf. 21 x 16,5 cm, Außendurchmesser Innenring 19 x 14,5 cm

o. L.

Konvolut von 10 Deckeln, Meissen, meist 18. Jh. Verschiedene Dekore und Größen, z,T. beschädigt.

733

o. L.

Konvolut von 10 Deckeln, meist Meissen, 18./19. Jh. Verschiedene Dekore und Größen, z. T. besch.

734

o. L.

Konvolut von 10 Deckeln, meist Meissen, 18. Jh. Verschiedene Dekore und Größen, z. T. besch.

735

o. L.

Konvolut von 10 Deckeln, meist Meissen, 18./19. Jh. Verschiedene Dekor und Größen, z. T. besch.

110


Kunstauktionshaus G端nther

716

717

718

719

720

721

722

723

724

725

726

727

728

729

730

731

732

733

734

735

111


Kunstauktionshaus Günther 736

o. L.

748

Konvolut von 10 Deckeln, meist Meissen, 18. Jh. Dabei Böttgerporzellan Kannendeckel. Verschiedene Dekore und Größen, z. T. besch.

Schüsseldeckel, Meissen, 18. Jh. Zitrone als Deckelknauf, Malerei bunte Blume. D. 31 cm, Außendurchmesser Innenring 27,5 cm

737

749

o. L.

Konvolut von 10 Deckeln, meist Meissen, 18. Jh. Verschiedene Dekore und Größen, kaum beschädigt.

738

o. L.

Konvolut von 11 Deckeln, Meissen, auch 18. Jh. Verschiedene Dekore und Größen, meist beschädigt.

739

o. L.

Konvolut von 15 Deckeln, dabei Meissen, 18./19. Jh. Verschiedener Dekore und Größen, z. T. beschädigt.

740

o. L.

Konvolut von 16 Deckeln, meist Meissen, 18. Jh. Verschiedene Dekore und Größen.

741

o. L.

742

o. L.

Konvolut von 8 Teedosendeckeln, meist Meissen, 18. Jh. Dabei ein Keramikdeckel, verschiedene Dekore und Größen. Beschädigt.

743

o. L.

Konvolut von 9 Deckeln, meist Meissen, 18./19. Jh. Verschiedene Dekore und Größen, z. T. besch.

744

o. L.

Schüsseldeckel, Meissen Putto als Deckelknauf, D. 24,5 cm, Außendurchmesser Innenring 22,5 cm

745

o. L.

Schüsseldeckel, Meissen Putto als Deckelknauf, Malerei gestreute bunte Blumen. D. 24,5 cm Außendurchmesser Innenring 22 cm

746

o. L.

Schüsseldeckel, Meissen, 18. Jh. Malerei blaue Blumen mit Insekten, D. 22,5 cm Außendurchmesser Innenring 20 cm

747 Schüsseldeckel, Meissen, 18. Jh. Malerei Holzschnittblumen, Rose als Deckelknauf. D. 22 cm, Außendurchmesser Innenring 20 cm

o. L.

o. L.

Schüsseldeckel, Meissen, wohl 18. Jh. Watteaumalerei in Kupferoxidgrün, Putto als Deckelknauf. D. 24,5 cm Außendurchmesser Innenring 21,5 cm

750

o. L.

Terrinendeckel, Meissen Oval, Putto als Deckelknauf. 24 x 17 cm, Außendurchmesser Innenring 21,5 x 15 cm

751

o. L.

Terrinendeckel, Meissen Streublümchen in Blau, Putto als Deckelknauf, oval. 22 x 18,5 cm, Außendurchmesser Innenring 21 x 17,5 cm

752

Konvolut von 8 Deckeln, Meissen, 18. Jh. Bemalt mit figürlichen Szenen, verschiedene Durchmesser, beschädigt.

o. L.

o. L.

Terrinendeckel, Meissen Weiß, Rose als Deckelknauf, oval. 29 x 22 cm, Außendurchmesser Innenring 27 x 19 cm

753

o. L.

Terrinendeckel, Meissen Malerei bunte Blume, gewundener Ast als Deckelknauf, oval. 25 x 21 cm, Außendurchmesser Innenring 22,5 x 18 cm

754

o. L.

Terrinendeckel, Meissen(?), frühes 18. Jh. Weiß, Zwiebel mit Lauch als Deckelknauf, oval. 29 x 22 cm, Außendurchmesser Innenring 27 x 18,5 cm

755

o. L.

Terrinendeckel, Meissen, 18. Jh. Indischmalerei Goldener Löwe, oval, 23,5 x 18 cm Außendurchmesser Innenring 20,5 x 15 cm

756

o. L.

Terrinendeckel, Meissen, 18. Jh. weiß, Gärtnerkinder als Deckelknauf, oval. 21 x 16 cm, Außendurchmesser Innenring 18,5 x 13,5 cm

757

o. L.

Terrinendeckel, Meissen, Mitte 18. Jh. weiß, Putto als Deckelknauf, oval. 29 x 22,5 cm, Außendurchmesser Innenring 25,5 x 19,5 cm

758

o. L.

Vasendeckel Blaumalerei. D. 15 cm Außendurchmesser Innenring 9,5 cm

759

o. L.

Vasendeckel, Meissen, 20. Jh. Weiß, D 17 cm, Außendurchmesser Innenring 13,5 cm

112


Kunstauktionshaus G端nther

736

737

738

739

740

741

742

743

744

745

746

747

748

749

750

751

752

753

754

755

756

757

758

759

113


Kunstauktionshaus Günther

Porzellan stark beschädigt 760

o. L.

771

o. L.

10 Tassen, Meissen, 18./. 19. Jh. Dazu eine Untertasse, verschiedene Dekore, stark beschädigt bis ruiniert.

Konvolut von 10 Untertassen, Meissen, meist 18./19. Jh. Verschiedene Dekore, Sämtlich beschädigt.

761

772

o. L.

10 Teller, Meissen, 18. Jh. Verschiedene Dekore, sämtlich beschädigt.

762

o. L.

Humpen, Meissen, wohl 1. Drittel 18. Jh. Zylindrische Form mit eingezogenem oberen Rand. Henkel abgeschlagen, kein Deckel. Auf der Wandung aufgelegte Blumenbuketts ähnlich Gotzkowsky-Reliefzierrat. Weiß. Boden unglasiert, Schwertermarke. H. 11,5 cm

763

o. L.

Konvolut von 4 Kannen, 1 Stck. Berlin und 3 Stck. Meissen 18. Jh. Stark beschädigt bis ruiniert.

764 Konvolut von 4 Kannen, Meissen, 18. Jh. Stark beschädigt bis ruiniert.

765

o. L.

Konvolut von 5 Kannen, 4 Stck. Meissen 18. Jh., 1 Stck. Berlin Stark beschädigt bis ruiniert.

766

o. L.

Konvolut von 5 Kannen, Meissen, 18. Jh. Stark beschädigt bis ruiniert.

767

Konvolut von Dosenfragmenten Stark beschädigt.

114

774 Platte, Meissen, 18. Jh. Malerei Blumenbukett, Schwertermarke, L. 38 cm

o. L. eine

Handhabe

fehlt.

o. L.

Platte, Meissen, Mitte 18. Jh. (ab 1740) Vierpassform, Reliefzierrat Gebrochener Stab, unterglasurblaues Dekor Strohblume. Stark beschädigt, geklebt. Schwertermarke mit Punkt und Buchstabe „K“, gepresstes Former- oder Deherzeichen und Pressziffer „5“. D. 43,5 cm

776

o. L.

Schale, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Runde Form mit glattem Rand. Außenwandung bemalt mit umlaufender blühender Ranke. Hellbrauner Rand. Stark beschädigt, geklebt. Schwertermarke mit Stern, Pressziffer „48“. D. 21,5 cm

o. L.

o. L.

o. L.

778

o. L.

Konvolut von 7 Teilen, Meissen, 18. Jh. Dabei: Kaffeekanne, Milchkännchen, Teedose und div. Teile. Sämtlich stark beschädigt bis ruiniert.

770

o. L.

Konvolut von 13 Tassenfragmenten, Meissen, 18./19. Jh.

Schale, Meissen, Mitte 18. Jh. Runde Form mit gebogtem Rand, Reliefzierrat Neuozier. Manierblumenmalerei, Goldrand (berieben). Beschädigt, geklebt. Schwertermarke, Pressziffer „21“. D. 25 cm.

Konvolut von 5 Kannen, Meissen, 18. Jh. Stark beschädigt bis ruiniert.

769

773

777

Konvolut von 5 Kannen, Meissen, 18. Jh. Stark beschädigt bis ruiniert.

768

Konvolut von 12 Tassen, Meissen, 18./19. Jh. Verschiedene Dekore und Größen, sämtlich stark beschädigt.

775 o. L.

o. L.

o. L.

o. L.

Schale, Meissen, um 1760/70 Runde Form mit gebogtem Rand, Reliefzierrat Altozier, Manierblumenmalerei. Stark beschädigt, geklebt, Rand und Standring best. Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer „9“ oder „6“. D. 24,5 cm

779

o. L.

Schokoladekanne, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Zylindrischer Korpus, gedrechselter Holzstielgriff. Reliefzierrat Altbrandenstein. Gewölbter Deckel ohne Metallmontierung. Weiß. Ausguss besch., in Holz ergänzt. Griffhülse besch., geklebt. In der Schulter Brandriss. Im unglasierten Boden schwach erkennbare kobaltblaue Marke. In Bleistift vom Sammler bezeichnet. H. 16 cm


Kunstauktionshaus G端nther

760

761

762

763

764

765

766

767

768

769

770

771

772

773

774

775

776

777

778

779

115


Kunstauktionshaus Günther 780

o. L.

Tasse, Meissen, um 1820 Glockenform auf abgesetztem Fuß, mit volutenförmig eingerolltem Henkel. Auf der Schauseite der Wandung feine polychrome Malerei: Rasenstück mit Laubbaum und daran gelehntem bäuerlichem Arbeitsgerät und Aufschrift „Unter Gottes Hut!“. Breite Randvergoldung, Henkel gold gehöht. Fuß mehrfach best., Haarriss. Schwertermarke mit Ziffer „I“. H. 7,3 cm

781

o. L.

Teekännchen, Meissen, letztes Drittel 18. Jh. Bauchige Form mit astartig reliefiertem Henkel und Ausgusstülle. Einsatzdeckel mit aufgelegter Birne. Blumenbuketts und gestreute Blümchen später hinzugefügt. Goldrand. Ausguss beschädigt. Schwertermarke mit Stern, Weißstrich. H. 8,5 cm

782

o. L.

Teekännchen, Meissen, letztes Drittel 18. Jh. Bauchige Form mit Ohrenhenkel und geschweifter Ausgusstülle. Unterglasurblaues Dekor Fels, große Päonienstaude und Insekten. Am Rand Gitterborte. Ausguss beschädigt. Standring min. best. Schwertermarke mit Stern und Buchstaben „Mö“. H. 10,5 cm

783

o. L.

Teekännchen, Meissen, um 1736 Annähernd kugelförmiger Korpus mit leicht geschweifter Ausgusstülle und J-Henkel. Einsatzdeckelchen mit Kugelknauf. Reliefzierrat Gebrochener Stab, beigefarbener („erbsgrüner“) Fond. Ausgusstülle best., Henkel ehemals besch., in Zinn montiert. Schwertermarke. H. 9,5 cm Eine sogenannte „erbisfarbene“ Scharffeuerglasur konnte man in Meissen seit 1736 herstellen.

784

o. L.

787

o. L.

Terrine, Meissen, Mitte 18. Jh. (ca. 1740) Runde, gebauchte Form mit glattem Rand, Reliefzierrat Altozier. Zwei astförmig reliefierte Henkel mit seitlich auswachsenden aufgelegten blühenden Zweigen. Holzschnitt-Blumenmalerei, Henkel und Blütenauflagen polychrom staffiert. Stark beschädigt, im Boden Löcher. Schwertermarke, Pressziffer „20“. D. 18 cm

788

o. L.

Tiefer Teller, Meissen, um 1760 Reliefzierrat Neubrandenstein, bunte Blumenmalerei, hellbraune Randlinie. Rand punktuell abgeschliffen, nachbemalt, Haarriss. Schwertermarke mit Punkt, Pressziffer „32“. D. 23,5 cm

789

200,00 €

Unterschale, Meissen, um 1725-30 Gemuldete Form mit glattem Rand. Im Fond von Laub-und Bandelwerk in Gold, Eisenrot, Purpur und Böttgerlüster gerahmte Vierpasskartusche mit Kauffahrteiszene. Am Rand Bandelwerksbordüre in Gold, Goldrand. Auf der Unterseite drei eisenrote Ringe. Stark besch., geklebt, am Rand große Ausbruchstelle. Schwertermarke. D. 13 cm

790

80,00 €

Zuckerdose, Meissen, um 1730/40 Gefäß mit rundem Querschnitt und zylindrischer Wandung. Die Wandung zeigt zwei Kartuschen in einer Rahmung aus Gitterwerk, Palmzweigen und Blattwerk. In den Kakrtuschen feine Reiter- bzw. Bataillenszenen in Purpur-Camaieu. Am Rand Goldspitzenbordüre. Rand innen vergoldet. Starke beschädigt (in drei Teilen). Auf dem glasierten Boden Schwertermarke, gepresstes Formeroder Dreherzeichen, Buchstabe „C“. D. 10 cm

Teller, Meissen, Mitte 18. Jh. Reliefzierrat Neuozier, Blumenmalerei (deutsche Blumen), Goldrand. Rand best., ausgeschliffen, rest. und nachgemalt. Schwertermarke, Pressziffer „36“. D. 24 cm

Aus dem Frühstücksservice mit Schlachtemalerei in Goldkartuschen, Periode Kaendler (Form), Periode Höroldt (Malerei), München, Bayerisches Nationalmuseum, abgebildet: Reinheckel, Günter: Meissener Prunkservice. Stuttgart 1989, Tafel 69.

785

791

o. L.

Terrine, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Runde, gebauchte Form mit zwei astförmig reliefierten Henkeln, seitlich der Henkel aufgelegte Blüten. Rand gebogt. Holzschnitt-Blumenmalerei. Beschädigt (2 Teile), geklebt. Ohne Deckel. Schwertermarke, Pressziffer “21“. D. (ob. Rand) 20,5 cm

786

o. L.

Terrine, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Runde, gebauchte Form, zwei plastisch angarnierte Eberköpfe als Handhaben. Bemalung mit deutschen Blumen, alte Manier, Handhaben polychrom staffiert. Handhaben besch., mit Metallklemmen fixiert. Haarriss. Ohne Deckel. Schwertermarke, Pressziffer “21“. D. 22 cm

116

o. L.

Schälchen, Meissen 1. H. 18. Jh. Dekor Blumenbukett, 1 Henkel abgebrochen. L. 19. cm

792

200,00 €

Zuckerdose, Meissen, 1. Drittel 18. Jh. (Periode Höroldt) Gefäß mit rundem Querschnitt und glattem Rand. Auf der Schauseite Chinesenszene mit zwei Figuren vor einer Brüstung, seitlich davon eine große Staude indianischer Blumen. Stark beschädigt (in zwei Teilen), geklebt. Schwertermarke auf dem glasierten Boden, Pressziffer(?) oder Formerzeichen „8“. H. 6,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

780

781

782

784

785

786

787

788

789

790

791

783

792

117


Kunstauktionshaus G端nther Ihre Notizen:

118


Umschlagbild: Tasse, Meissen, um 1730/35 Katalognummer 271 Layout, Satz & Fotos: Hanjo Bรถhme Katalogpreis: 13 EUR


Dresdener Kunstauktionshaus GĂźnther Bautzner LandstraĂ&#x;e 7 01324 Dresden

www.auktion-dresden.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.