Guenther katalog auktion115 online

Page 1

Auktion 115

28. September 2013


Bitte beachten Sie auch unsere Varia-Auktion am Samstag, dem 28. September 2013 ab 15.00 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet unter der Adresse:

www.dresden-kunstauktion.de


Auktion 115

Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz

Kunst- und Grafikauktion Sonnabend, 28. September 2013, ab 10.00 Uhr Nach Los 536 Pause, weiter ab 13.30 Uhr Bitte beachten Sie, dass sich die Anfangszeiten verschieben können.

Bitte beachten Sie! Die Varia-Auktion findet ebenfalls am Sonnabend, dem 28. September 2013, nach Katalognummer 720 ab ca. 15.00 Uhr in unseren Geschäftsräumen statt. Dazu Liste auf Anfrage, Abbildungen im Internet unter www.dresden-kunstauktion.de Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/2 64 09 95 Fax 0351/2 68 20 48 e-mail: ddkunstinfo@dresden-kunstauktion.de www.dresden-kunstauktion.de Besichtigung 19. September bis 27. September 2013 10.00 bis 18.00 Uhr, Donnerstag bis 19.30 Uhr Sonntag geschlossen

Termine 2013 Auktion 116 – 19.10.2013 Auktion 117 – 07.12.2013


Versteigerungsbedingungen

Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt:   1.

Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird von der Firma Günther im eigenen Namen für fremde Rechnung durchgeführt mit Ausnahme der Eigenware. Ein Anspruch auf Bekanntgabe des Namens des Kommittenten besteht nicht.

2.

Die Katalogbeschreibungen stellen keine zugesicherten Eigenschaften im Sinne der §§ 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion und während der Ausbietung besichtigt und geprüft werden. Sie werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich befinden. Die Firma Günther übernimmt keine Haftung für offene und versteckte Mängel sowie Zuschreibungen, jedoch verpflichtet sie sich, unverzüglich vorgetragene und begründete Mängelrügen des Erwerbers innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist an den Einlieferer der bemängelten Sache weiterzuleiten. Für Katalogbeschreibungen und dazugehörige schriftliche Erläuterungen sowie mündliche Angaben wird nicht gehaftet, es sei denn, dass der Firma Günther grobes Verschulden vorzuwerfen ist. Im Fall der Gewährleistung und darauf folgender Rückabwicklung ist ein Schadenersatz ausgeschlossen.

3.

Der Aufruf beginnt in der Regel unter dem im Katalog genannten Richtpreis. Regelmäßig wird um 10 Prozent gesteigert. Ein erklärtes Gebot bleibt bis zum Abschluss der Versteigerung wirksam. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Wiederholen des höchsten Gebotes ein Übergebot nicht gegeben wird und der vom Kommittenten vorgeschriebene Mindestpreis erreicht ist. Erfolgt ein Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter auf die Dauer von drei Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht innerhalb dieser Zeit den vorbehaltlosen Zuschlag, so erlischt es. Wird ein Vorbehalt durch den Einlieferer nicht genehmigt oder bietet jemand das Limit, kann die Katalognummer ohne Rückfrage bei dem Bieter des Vorbehaltes an einen höher Bietenden abgegeben werden. Es bleibt dem Bieter des Vorbehalts überlassen, sich über die Genehmigung seines Gebotes zu informieren. Für das Wirksamwerden des Zuschlags genügt die Absendung der schriftlichen Benachrichtigung an den Bieter.

4.

Der Versteigerer kann Nummern vereinigen, trennen, außerhalb der Reihenfolge ausbieten oder zurückziehen. Er kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das vorher abgegebene verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Uneinigkeit über einen Zuschlag kann der Versteigerer nach seinem freien Ermessen den Zuschlag sofort zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand nochmals aufrufen. Will ein Höchstbietender sein Gebot nicht gelten lassen, so kann der Versteigerer diesem trotzdem den Zuschlag erteilen und die sich hieraus ergebenden Rechte weiterverfolgen; er kann aber auch den Zuschlag auf das nächstniedrigere Gebot erteilen oder den Gegenstand neu aufrufen.

5.

Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das Mindestgebot. Sollte keine Telefonverbindung zustande kommen, kann der Zuschlag zum Schätzpreis an den Telefonbieter erfolgen, sofern kein höheres Gebot vorliegt. Das Haus Günther übernimmt keine Garantie für das Zustandekommen einer Telefonverbindung.

6.

Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Mit ihm geht die Gefahr für vom Versteigerer nicht zu vertretende Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.

7.

Das Auktionshaus arbeitet nach §25A UstG, d.h. die USt ist im Rechnungsendbetrag enthalten und wird nicht gesondert ausgewiesen. Das zugeschlagene Gebot (Kaufpreis) ist der Nettopreis. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 22 Prozent erhoben. Die gesetzliche Mehrwertsteuer wird nicht gesondert ausgewiesen. Der gesamte vom Käufer zu entrichtende Betrag ist sofort fällig und in bar bei der Firma Günther einzuzahlen, falls das Gebot persönlich abgegeben wurde. Bei Erwerb durch erteilten Auftrag ist die Gegenleistung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig und zu erbringen. Die Firma Günther ist nicht verpflichtet, Zahlungen in ausländischer Währung entgegenzunehmen. Nimmt sie sie aber an, so gehen Kursverluste, die bei Umwechslung innerhalb angemessener Frist entstehen, sowie Bankspesen zu Lasten des Käufers. Die im Katalog mit einem bzw. zwei Sternen versehenen Gegenstände unterliegen dem vollen bzw. ermäßigten Mehrwertsteuersatz (19% bzw. 7%). Bei diesen Katalognummern wird auf die Endsumme (Zuschlagspreis + 19% Aufgeld) die entsprechende Mehrwertsteuer auf das Objekt und die Dienstleistungen erhoben. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten.

8.

Das Eigentum am ersteigerten Gut geht erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. Ersteigertes Auktionsgut wird nur nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Gerät der Käufer in Zahlungsverzug, so berechnet die Firma Günther Verzugszinsen in Höhe von 1,5 Prozent je angebrochenem Monat. Eine Stundung kann nicht gewährt werden. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schäden behält sich die Firma Günther vor.

9.

Kommt der Ersteigerer mit seiner Pflicht zur Zahlung oder Abnahme des Gutes in Verzug, so kann die Firma Günther anstelle der gesetzlichen Rechte auch weiterhin Erfüllung verlangen. Sie kann den Gegenstand auch bei einer nächsten Auktion nochmals versteigern. Falls hierbei der Gegenstand veräußert wird, erlöschen die Rechte des säumigen Käufers aus dem erteilten Zuschlag. Er haftet aber für einen etwaigen Ausfall einschließlich der Kosten der Versteigerung; jedoch hat er auf einen Mehrerlös keinen Anspruch.

10.

Gegenstände, die nicht unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Auktion abgeholt werden, können im Namen sowie auf Kosten und Gefahr des Käufers bei einem Spediteur eingelagert werden. Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. Aufträge werden auf das gewissenhafteste erledigt; sie sollen genaue Angaben enthalten und spätestens einen Tag vor Versteigerungsbeginn schriftlich vorliegen. Nicht genauer bekannte Auftraggeber werden gebeten, bis zum Beginn der Versteigerung eine ausreichende Sicherheit zu leisten, da sonst die Ausführung ihrer Aufträge unterbleiben kann.

11.

Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut.

12.

Erfüllungsort für beide Teile ist Dresden. Gerichtsstand ist Dresden, wenn der Käufer Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze keinen Sitz hat oder sein Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Rechtsbeziehungen richten sich nach deutschem Recht unter Ausschluß des Einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen und des Einheitlichen Gesetzes über den Abschluss von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen.


DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS

GÜNTHER Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden Telefon (0351) 2640995 Fax (0351) 2682048

USt-IdNr.: DE202016319

Stefan Günther Kunstauktionator

Bitte beachten Sie:

Bieternummern werden während der Vorbesichtigung und vor Beginn der Auktion ausgegeben. Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer. Wenn Sie an der Auktion persönlich nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, ein schriftliches Gebot mit dem umseitig abgedruckten Auftragsformular abzugeben. Der darauf vermerkte Preis gilt als Höchstgebot; der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Bieteraufträge können nur verbindlich ausgeführt werden, wenn sie in Druckschrift ausgefüllt sind und einen Tag vor Auktionsbeginn vorliegen. Dabei ist die angegebene Katalognummer verbindlich und nicht der Titel des Gegenstandes. Das Abholen der ersteigerten Gegenstände ist am Tag der Auktion bis 18.00 Uhr sowie ab 30.09.2013 von 14–18 Uhr in unseren Geschäftsräumen, Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch, möglich.

Bei den Größenangaben ist die Höhe der Breite vorangesetzt. Die in diesem Katalog angegebenen Zustandsbeschreibungen sind nur als Anhaltspunkte für wichtige Beschädigungen gedacht. Das Fehlen eines solchen Hinweises besagt nicht, daß sich das Stück in gutem Zustand befindet oder frei von Fehlern bzw. Mängeln ist. Bücher und Mappenwerke sind nicht kollationiert. Des Weiteren kann die reprographische Darstellung keinen natürlichen Eindruck vermitteln. Wir bitten Sie, sich selbst vom Originalzustand der Objekte zu überzeugen oder anzufragen. Bitte beachten Sie hierzu auch Punkt 2 unserer Versteigerungsbedingungen.

Kunstauktionshaus Günther in Dresden GmbH Geschäftsführer Stefan Günther Handelsregister Dresden Nr. HRB 17363


DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS

GÜNTHER

Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/2640995, Fax 0351/2682048

AUFTRAG Auktion

Datum

Adresse E-Mail für Newsletter Telefon Bitte in Druckschrift ausfüllen. Ich beauftrage die Firma Günther, in meinem Namen und für meine Rechnung in oben genannter Auktion bzw. im Freiverkauf für nachstehende Katalognummer bis zum angegebenen Höchstbetrag zu bieten. Dabei ist die angegebene Katalognummer verbindlich, nicht der Titel des Gegenstandes. Die Gebote sind bindende Höchstgebote und enthalten weder das Aufgeld noch die gesetzliche Mehrwertsteuer; der Zuschlag kann auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen.

Ich erkenne die Versteigerungsbedingungen der Firma Günther an. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Ich möchte in folgender Weise über die Stücke verfügen:

Ich hole selbst ab.

Bitte beauftragen Sie einen Spediteur,

die Kosten gehen zu meinen Lasten.

Ich möchte telefonisch bieten und bin darüber

informiert, dass ich somit automatisch das im

Versand erfolgt zu den Konditionen der DHL

Katalog als Schätzpreis abgedruckte Limit biete.

oder anderer Versandanbieter. Ich überweise

den Betrag zusätzlich zum Rechnungsbetrag.

Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers.

Katalog-Nr. Gebot bis EUR

Unterschrift


Inhaltsverzeichnis

Keramik und Fayence Porzellan Porzellanfiguren Steingut Glas Silber Miniaturen Schmuck Uhren Jugendstil Zinn Spielzeug Musikinstrumente Lampen Asiatika Ikonen Kunsthandwerk Waffen und Militaria Möbel und Einrichtungen Spiegel und Rahmen Plastik Aquarelle Moderne Gemälde bis Ende des 19. Jhs. Gemälde des 20. und 21. Jhs. Grafik Grafik bis zum 19. Jh. Grafik des 20. und 21. Jhs. Mappenwerke Bücher

6 11 22 24 31 35 39 40 42 43 44 46 46 47 48 50 50 52 52 54 55 58 61 66 68 73 74 78 95 95


Kunstauktionshaus Günther

Keramik und Fayence 1

350,00 €

Kleine Terrine, 18. Jh. Fayence, cremeweiß glasiert. Passig geschweifte Form mit zwei Asthenkeln. Seitlich des Henkels aufgelegte Blumenzweige. Deckel ebenso reiche Blütenauflagen. Auflagen partiell min. best., restauriert. D. 16 cm Provenienz: Sammlung Heiliger

2

o. L.

Enghalskrug, Hanau, letztes Viertel 17./Anf. 18. Jh. Fayence, Blaumalerei auf kleisterblauer Glasur. Schräg godronierter Korpus, gerillter Hals und Zopfhenkel mit gedrehten Ansätzen. Auf dem Korpus umlaufende baumbestandene Landschaft mit Gebäuden und zwei Figurengruppen zu je drei Personen. Auf dem Hals florales Dekor, auf dem abgesetzten Fuß Behangornamente. Hals, Henkel und Fuß rest. H. 29 cm

3

o. L.

Kleiner Enghalskrug, Hanau, 1. H. 18. Jh. Fayence, in Blaumalerei auf weißer Glasur dekoriert. Umlaufend baumbewachsene Landschaftsdarstellung mit Gebäuden. Henkel in Blau strichverziert. Oberer Rand, Hals und Henkel rest. Fußring und Deckel Zinn. H. 19 cm

4

o. L.

Birnkrug, Hanau, 1. H. 18. Jh. Fayence, in Blaumalerei dekoriert. Umlaufende Landschaftsdarstellung mit Gebäudegruppe und Bauer mit Heugabel. Henkel, oberer Rand und abgesetzter Fuß rest. , Henkel nachbemalt. Im Boden Malermarke „S“ in Blau. H. 18 cm

o. L.

Kartuschenkrug, vermutl. Dorotheenthal, dat. 1800 Fayence, Scharffeuerdekor in Mangan, Blau, Gelb, Grün und Rot. Auf mangan jaspiertem Grund große, von Blattwerk gerahmte Rocaillenkartusche, in Blaumalerei ausgefüllt mit Landschaft mit Gebäudeensemble. Seitlich des Henkels Behangornamente. Henkel mangan jaspiert. Längs über die Wandung bis in den Boden verlaufend zwei Haarrisse, rest., retuschiert, Henkel rest. Zinndeckel, graviert „J.G.B. 1800“, Zinn-Fußring. H. 18 cm (ob. Rand)

9

o. L.

Pilasterkrug, Dorotheenthal, dat. 1766 Fayence, Scharffeuerdekor in Mangan, Blau, Gelb, Grün und Rot. Auf der Wandung drei Felder mit Barockblumen auf mangan jaspiertem Grund, getrennt durch ornamental dekorierte Pilaster. Henkel mangan jaspiert. Stark besch., rest. Auf dem Boden rote Malermarke auf weißem Glasurfleck. Zinndeckel graviert mit Initialen „G.R.“ unter Krone und Jahreszahl „1766“. Im Deckel Zinnmarke. H. 18,5 cm (ob. Rand)

10

o. L.

Pilasterkrug, Dorotheenthal, um 1750 Fayence, Scharffeuermalerei. Die Wandung zeigt drei Vierpassreserven mit bunten Blumenbuketts, getrennt durch mangan unterlegte Pilaster mit ornamentalem und floralem Schmuck. Henkel in mangan strichverziert. Wandung großflächig rest. Zinndeckel, gemarkt. H. 18 cm

11

o. L.

Birnkrug, vermutl. Hanau, 1. H. 18. Jh. Fayence, in Blau und Gelb auf weißer Glasur dekoriert. Flächenfüllender Blumendekor, Henkel schnörkelverziert. Oberer Rand min. best., Haarriss. Zinndeckel. H. 18,5 cm (ob. Rand)

Pilasterkrug, wohl Öttingen-Schrattenhofen o. Thüringen, um 1750 Fayence, Scharffeuerdekor in Mangan, Blau, Grün, Gelb und Rot. Die Wandung zeigt drei mangan jaspierte Felder mit Barockblumen, abgegrenzt durch blaue, mit Gitterwerk und vegetabilen Ornamenten dekorierte Pilaster. Henkel mangan jaspiert. Zinnfuß lose. Korpus stark besch., rest. Oberer Rand und Deckel Zinn, Deckel graviert mit Initialen „A.M.W.“ und Jahreszahl „1703“. H. 20,5 cm (ob. Rand)

6

12

5

o. L.

o. L.

Enghalskrug, Hanau, 1. H. 18. Jh. Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur. Auf dem kugelförmigen Korpus zwei Blumenbouquets und Insekten. Henkel in Blau strichverziert. Am Henkel zwei Haarrisse, oberer Rand rest. Wandung am Übergang vom Hals zur Laibung best. mit Haarriss. Fußring und Deckel Zinn. H. 22,5 cm

7

o. L.

Enghalskrug, Hanau, 1. H. 18. Jh. Fayence, Blaumalereidekor auf weißer Glasur. Auf der kugelförmigen Wandung zwei große Blumenbouquets mit Insekten. Henkel in Blau schnörkelverziert. Korpus stark besch., rest. Fußring und Deckel Zinn. H. 28 cm (ob. Rand)

6

8

o. L.

Walzenkrug, um 1800 Fayence. Scharffeuerdekor in Blau, Gelb, Mangan und Grün auf weißer Glasur. Die Wandung durch 4 gerade Nadelbaumgewächse in hochrechteckige Felder unterteilt und mit stilisierter Blüte dekoriert. Henkel strichverziert. Stark besch., rest. Fußring , oberer Rand und Deckel Zinn, Randfassung lose. H. 18,5 cm


Kunstauktionshaus Günther

1 13

2

3

4

5

o. L.

Walzenkrug, Abtbessingen, Mitte 18. Jh. Fayence, Blaumalereidekor auf mangan jaspiertem Grund. Auf der Schauseite große, ornamental gerahmte Kartusche mit Blumenvase. Am oberen und unteren Rand ornamentale Bordüre mit Behangornamenten. Henkel mangan jaspiert. Korpus gesprungen, im Boden Risse. Blaumarke. Fußring, oberer Rand und Deckel Zinn. Im Deckel Zinngießermarken. Am Scharnier grob rep. H. 18,5 cm

14

o. L.

6

7

14

8

Walzenkrug, Bayreuth, 2. H. 18. Jh. Fayence, Scharffeuerdekor in Grün, Gelb, Blau und Mangan. Umlaufendes Landschaftsdekor, im Zentrum auf der Schauseite weibliche Figur mit Fruchtschale. Seitlich des strichverzierten Henkels zwei Nadelbäume. Am Fuß Abschlagspuren v. ehemaligem Zinn-Fußring, Haarrisse, ob. Rand rest. Lippenrand und Deckel Zinn, Deckel graviert „J T H R No. 13“. H. 19 cm (Lippenrand)

15

o. L.

Walzenkrug, Bayreuth, dat. 1789 Fayence, Scharffeuerdekor in Mangan, Blau, Gelb und Grün. Auf der Schauseite der Wandung stilisiertes vegetabiles Motiv, seitlich des Henkels zwei Etagen-Schwammbäume. Am ob. Rand besch., Scherbe eingesetzt, in Wandung und Boden Haarrisse. Henkel besch., in Zinn ersetzt. Fußring, oberer Rand und Deckel Zinn. Deckel graviert „I.D.Sch. 1789“. Zinnmarke nicht identifiziert. H. 19,5 cm

16

10

o. L.

Walzenkrug, Bayreuth, um 1760 Fayence, Scharffeuerdekor in Blau, Mangan, Gelb und Grün. Auf der Schauseite der Wandung stilisiertes vegetabiles Ornamentmotiv, seitlich des Henkels EtagenSchwammbäume in Mangan. Henkel in Mangan strichverziert. Fußring und Deckel Zinn. Auf Deckeloberseite nicht identifizierte Zinngießermarke. H. 18,5 cm (ob. Rand)

17

9

11

12

13

o. L.

Walzenkrug, Crailsheim, 18. Jh. Fayence, türkisfarben glasiert. An Wandung und Henkel besch., geklebt. Fuß, Henkelband, oberer Rand und Deckel Zinn, Fuß lose, Deckel graviert „J.D.W. 1785“, im Deckel eingelassene Plakette. H. 19 cm (ob. Rand)

15

16

17

7


Kunstauktionshaus Günther 18

o. L.

Walzenkrug, Crailsheim, dat. 1753 Fayence, türkisfarben glasiert. Oberer Rand mehrfach best., ausgekittet, über die Wandung verlaufender Haarriss. Zinndeckel, graviert „J.F.W.G. 1753“. H. 18 cm

19

o. L.

Walzenkrug, Dorotheenthal, dat. 1736 Fayence, schwarz konturierte Scharffeuerbemalung in Grün, Gelb, Rot, Mangan und Blau. Auf grünem Fond drei manganjaspierte Vierpassreserven mit je einer Barockblume, die Zwischenräume mit Blütenornamenten gefüllt. Zinndeckel und Zinnhenkelband. Deckel graviert „J.H.M. 1736“. Haarrisse, Wandung schauseitig rest. Deckel an der Montierung eingerissen. Malermarke „HM“ in Rot, vgl. Mahnert, A., Thüringer Fayencen, Nr.21, S. 176. H. 18,7 cm (Lippenrand)

20

o. L.

Walzenkrug, Dorotheenthal, dat. 1792 Fayence, in Scharffeuerfarben in Blau, Mangan, Grün, Gelb und Rot bemalt. Die Wandung zeigt ein Chinesenpaar zu beiden Seiten einer blühenden, asiatisch anmutenden Pflanze, seitlich des Henkels Erdsockel mit Palme und Blühpflanze. Henkel strichverziert. Wandung besch., geklebt, Haarrisse. Zinndeckel an der Montierung Lötreparatur, graviert „R.R.T. 1792“. Zinnfraßspuren. Deckel gemarkt: Stadtmarke Naumburg/Saale, nicht identif. Meisterzeichen. Im Boden Blaumarke „MB“, vgl. Mahnert, A., Thüringer Fayencen, Nr. 22 S. 176. H. 18,3 cm (Lippenrand)

21

o. L.

Walzenkrug, Dorotheenthal, dat. 1743 Fayence, Scharffeuerdekor in Blau, Mangan, Gelb, Grün und Rot. Umlaufend Landschaftsdekor, auf der Schauseite hingelagerte Dame in Rokokokostüm in Blaumalerei, eingerahmt von stilisierten Palmen und Blühpflanzen. Henkel in Mangan strichverziert. Am ob. Rand und Henkel rest. Zinndeckel, graviert „V.S. 1743“. H. 17 cm

22

o. L.

Walzenkrug, Dorotheenthal, dat. 1771 Fayence, Scharffeuerdekor in Mangan, Gelb, Grün und Blau. Umlaufende Landschaftsdarstellung mit springendem Hirsch, seitlich des Henkels Palmen und Blühpflanzen. Henkel in Mangan strichverziert. Henkel und Wandung rest. Mundrand und Deckel Zinn, Deckel graviert „M.R. v. Horcke 1771“. Im Deckel Marken: Michael Gottfried Müssiggang, Meister in Bautzen seit 1744, gest. 1790 (vgl. Hintze I, Nr. 123). H. 17,5 cm (ob. Rand)

23

o. L.

Walzenkrug, Dorotheenthal, dat. 1783 Fayence, Scharffeuerdekor in Gelb, Grün, Mangan, Blau und Rot. Die Wandung zeigt drei Vierpassreserven mit zentraler Darstellung eines Hirschs, zu beiden Seiten flankiert von je einem Nadelbaum. Zwischen den Reserven

8

manganfarbene Pilaster mit ornamentalem Schmuck. Henkel in Blau strichverziert. Wandung mit großem rest. Haarriss, Fehlstelle im ob. Rand ausgekittet. Oberer Rand , Henkelband und Deckel Zinn, gemarkt, Deckel graviert „W.B.J.W. 1783“. H. 19,5 cm (ob. Rand)

24

o. L.

Walzenkrug, Erfurt , dat. 1781 Fayence, Scharffeuerbemalung in Grün, Blau, Gelb, Rot und Mangan. Auf der Schauseite Chinesendarstellung, seitlich flankiert von je drei Palmengewächsen. Zinndeckel, graviert „R.K. 1781“, Stadt-und Meistermarke Johann Christoph Boyne, Meister in Freystadt (Schlesien) 1777 - 1800; vgl. Hintze 4, Nr. 439. Wandung und Rand besch., rest. Blaumarke „E“. H. 16 cm (Lippenrand)

25

o. L.

Walzenkrug, Erfurt, 18. Jh. Fayence, Scharffeuerbemalung in Gelb, Grün, Blau, Mangan und Rot. Auf der Schauseite der Wandung ornamentale Kartusche mit Gebäudeensemble in Blaumalerei. Seitlich des Henkels dekoratives Blattwerk, Blumen und Rocaillen. Henkel in Mangan strichverziert. Stark besch., rest., nachbemalt. Zinndeckel mit gravierten Initialen „HG“, Zinngießermarke nicht identifiziert. H. 20 cm

26

o. L.

Walzenkrug, Erfurt, Mitte 18. Jh. Fayence, Manganmalerei. Umlaufend chinoise Landschaft mit Pagodenarchitektur, Pflanzen und zwei Figuren. Henkel rest., Wandung besch. (Scherbe), rest. Am oberen Rand und Fuß Kittungen. Im Boden manganfarbene Marke „K“, Ritzmarke und in Rot aufgemalte Sammlungsnr. (?). Zinndeckel mit gravierten Initialen „F.W.E“, am Scharnier eingerissen und rep. Im Deckel nicht identifizierte Zinngießermarke. H. 19 cm (ob. Rand)

27

o. L.

Walzenkrug, Erfurt, Mitte 18. Jh. Fayence, Scharffeuerbemalung in Gelb, Grün, Mangan, Blau und Rot. Umlaufende Landschaftsdarstellung mit springendem Hirsch, seitlich des Henkels je eine Palme und Blühpflanzen. Henkel in Blau strichverziert. Besch. (Haarrisse), Glasur verfärbt (Hitzeeinwirkung). Dazu loser Zinndeckel. H.18 cm .

28

o. L.

Walzenkrug, Erfurt, um 1730 - 1750 Fayence, Scharffeuerdekor in Gelb, Grün, Mangan und Blau. Auf der Wandung drei mangan jaspierte Vierpassreserven mit je einer Barockblume. Die Zwischenräume ornamental durchmustert. Henkel mangan jaspiert. Im Boden manganfarbene Marke „i“ auf weißem Glasurfleck. Am Fuß Abschlagspuren von ehemaliger Zinnmontierung, oberer Rand und Deckel Zinn mit eingelegter Plakette. H. 20,3 cm (ob. Rand)


Kunstauktionshaus Günther

18

23

29

19

20

24

25

26

27

o. L.

Walzenkrug, evtl. Habaner Keramik, 18. Jh. (dat. 1796) Fayence, Scharffeuerdekor in Grün, Gelb, Blau und Mangan auf weißer Glasur. Umlaufender Landschaftsdekor mit zentralem Gebäudeensemble mit Kirchtürmen, seitlich des Henkels zwei Palmen. Henkel in Blau strichverziert. Im Korpus mehrere Haarrisse. Fußring, oberer Rand und Deckel Zinn, Deckel mit Flechelgravur „A.R.K. 1796“. Im Deckel Zinngießermarken. H. 19,5 cm

31

22

o. L.

Walzenkrug, Erfurt, um 1760 Fayence, Manganmalerei. Auf der Wandung umlaufende chinoise Landschaft mit Pagodenarchitektur zwischen Felsen, Pflanzen und Figurenpaar. Henkel in Mangan strichverziert. Haarrisse. Am Fuß (Gips-)Spuren v. ehemals montiertem Fußring. Malermarke in Mangan auf weißem Glasurfleck. Oberer Rand und Deckel Zinn, gravierte Initialen. Am Scharnier grob rep. H. (ob. Rand) 19 cm

30

21

28

29

o. L.

Walzenkrug, Frankfurt, Mitte 18. Jh. Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur. Auf der Wandung umlaufende Landschaftsdarstellung mit Gebäudeensemble. Seitlich des Henkels zwei Etagen-Schwammbäume. Henkel in Blau strichverziert. Haarriss im Bereich der Schauseite der Wandung. Im Boden Blaumarke „F“ auf weißem Glasurfleck. Fußring und Deckel Zinn. Im Deckel eingelassene Plakette. H. 17 cm

30

31

9


Kunstauktionshaus Günther 32

o. L.

Walzenkrug, Sachsen, dat. 1754 Steinzeug, innen und außen rotbraun glasiert (Lehmglasur). Im Korpus 4 vertikal über die Wandung verlaufende Haarrisse. Oberer Rand und Deckel Zinn, Deckel graviert „J.G.H. 1754“, Zinngießermarken. H. 19 cm (ob. Rand)

33

o. L.

Walzenkrug, Thüringen, ca. 1750 Fayence, Scharffeuerbemalung in Mangan, Blau, Grün, Gelb und Rot. Auf der Wandung drei mangan jaspierte Felder mit je einer Barockblume, die Zwischenräume ornamental und floral dekoriert. Im Bereich des Bodens und im unteren Wandungsdrittel rest. Zinndeckel, an der Montierung eingerissen, gemarkt: Gottlieb Leberecht Auermann, Meister in Naumburg/Saale, Meister um 1781. H. 17,5 cm (Lippenrand)

34

o. L.

Walzenkrug, Thüringen, dat. 1774 Fayence, Scharffeuerfarbenbemalung in Eisenrot, Gelb, Blau, Grün und Mangan. Schauseitig Rocaillenkartusche mit Darstellung eines Stieres, seitlich blühende Ranken. Nach oben und unten begrenzt durch Ornamentbordüre. Im Bereich des Henkels und der Wandung rest. Zinndeckel und Zinn-Henkelband, graviert „N.F. 1774“. Im Deckel Zinngießermarke, evtl. J.G. Eisersdorff (1725 - 1773 Zittau), vgl. Hintze I, Nr. 1330. H. 18 cm (Lippenrand)

35

o. L.

Walzenkrug, Thüringen, Mitte 18. Jh. Fayence, Scharffeuerbemalung in Mangan, Blau, Grün, Gelb und Rot. Auf mangan jaspiertem Grund von Blattwerk gerahmte Kartusche mit Architekturstück in Blaumalerei. Seitlich des Henkels Behangornamente. Oberer Rand best., 2 Haarrisse (rep.). Am Henkel rest. Fragment einer Zinnmontierung am Henkel. H. 18,5 cm

36

o. L.

Walzenkrug, vermutl. Ansbach, dat. 1753 Fayence, Blaumalerei auf mangan jaspiertem Grund. Auf der Schauseite von Blattwerk gerahmte Rocaillenkartusche, seitlich des Henkels zwei Barockblumen. Henkel mangan jaspiert. Oberer Rand und Fuß rest. Im Boden Ritzmarke. Oberer Rand, Deckel und Henkelband Zinn, Deckel graviert „B.L.S. 1753“. Randmontierung am Scharnier schadhaft. Im Deckel Zinnmarken eines Naumburger Meisters. H. 15,5 cm

37

o. L.

Walzenkrug, vermutl. Erfurt, 2. Drittel 18. Jh. Fayence, Scharffeuerdekor in Mangan, Blau, Gelb und Grün. Umlaufend Landschaftsdekor mit architektonischem Ensemble, eingerahmt von zwei Bäumen und Begleitpflanzen. Henkel in Mangan strichverziert. Haarrisse, Wandung gesprungen. Fußring, Deckel und Henkelband Zinn. H. 17,5 cm (ob. Rand)

10

38

o. L.

Walzenkrug, vermutl. Erfurt, Mitte 18. Jh. Fayence, Scharffeuerdekor in Mangan, Blau, Gelb, Grün und Rot. Umlaufende Landschaftsdarstellung mit springendem Hirsch, der von Jagdhund verfolgt wird. Seitlich des Henkels grüne Schwammbäume. Henkel grün strichverziert. Korpus und Henkel besch., rest. Fußring, oberer Rand (lose) und Deckel Zinn, Zinngießermarken im Deckel. H. 20 cm (ob. Rand)

39

o. L.

Walzenkrug, vermutl. Salzburg o.Ansbach, dat. 1725 Fayence, in Blaumalerei auf weißer Glasur dekoriert: umlaufend gemalte Landschaft mit Gebäudegruppe, seitl. des blau verzierten Henkels Schwammbäume. Am Fuß Abschlagspuren v. ehemals montiertem Zinn-Fußring, Glasurabplatzungen am Henkel. Lippenrand, Henkelband und Deckel Zinn, Deckel graviert mit Monogramm „J.C.V.“ unter Krone und Jahreszahl 1725. Zinnteile mit Spuren v. Korrosion. H. 17 cm (Lippenrand)

40

o. L.

Walzenkrug, wohl Nürnberg, dat. 1729 Fayence, Blaumalerei auf mangan jaspiertem Grund. Auf der Schauseite ornamental gerahmte Kartusche mit chinoisem Fels-und Vogelmotiv. Seitlich des Henkels Behangmotive. Seitlich des Henkels verlaufender Haarriss. Mundrand, Deckel und Henkelband Zinn, Deckel graviert „S.H. 1729“. Deckel gemarkt: Stadtmarke Naumburg/Saale, Meistermarke nicht identif. Im Boden Blaumarke „K“. H. 19 cm (Lippenrand)

41

o. L.

Walzenkrug, wohl Nürnberg, Mitte 18. Jh. Fayence, in Blaumalerei auf mangan jaspiertem Grund dekoriert: auf der Schauseite ornamental gerahmte Kartusche mit Architekturdarstellung, seitlich des Henkels Behangornamente. Im Bereich der Kartusche ausgegipste Schadstelle, Haarrisse. Zinndeckel und Zinn-Randring. Deckel mit Resten v. Gravur. H. 19,5 cm (Lippenrand)

42

o. L.

Große bauchige Schnauzenkanne, Westerwald, 1. H. 19. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblaue Bemalung und Ritzdekor. Die Wandung schmückt eine Blume mit drei Stengeln, seitlich zwei Vögel. Am Henkelansatz Stempeldekor. Blaue Randlinien. Wandung an einer Stelle durchbrochen. Am ob. Rand sowie an der Standfläche unbedeutende alte Abschlagspuren. Zinndeckel. H. 31,5 cm (ohne Deckel)

43

120,00 €

Großer Krug, Westerwald, um 1880 Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt. Konische Wandung formgepresst, reich reliefiert mit Ritterturnierszenen und Trophäen. Reliefzinndeckel. H. 42 cm (incl. Deckel)


Kunstauktionshaus GĂźnther

32

33

38

39

34

35

40

41

37

42

36

43

Porzellan

44 44

45 160,00 â‚Ź

6 Desserttellerchen, Meissen, 1. H. 20. Jh. Fahne korbgef lechtartig durchbrochen mit drei Rocailleschilden, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. D. 15,5 cm

45

160,00 â‚Ź

6 Desserttellerchen, Meissen, 1. H. 20. Jh. Fahne korbgef lechtartig durchbrochen mit drei Rocailleschilden, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke. D. 15,5 cm

11


Kunstauktionshaus Günther 46

600,00 €

Große runde Platte, Meissen, um 1750/60 Glattrandig, mit schräggestellter Fahne. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke mit Kreis zwischen den Klingen, Pressziffer „22“. D. 38,5 cm

47

75,00 €

Speiseteller, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Glattrandige Form mit leicht verdicktem Rand. Zwiebelmusterdekor. Glasur mit leichtem Grauschleier. Schwertermarke mit Beizeichen. D. 23,7 cm

48

75,00 €

49

75,00 €

Speiseteller, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Glattrandige Form mit leicht verdicktem Rand. Zwiebelmusterdekor. Glasur mit Grauschleier, Brandflecken. Schwertermarke mit Beizeichen. D. 23,3 cm Speiseteller, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Glattrandige Form mit leicht verdicktem Rand. Zwiebelmusterdekor. Glasurfehler. Fahne rest. Schwertermarke mit Punkt und Beizeichen. D. 24,5 cm

50

75,00 €

Speiseteller, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Glattrandige Form mit leicht verdicktem Rand. Zwiebelmusterdekor. Kleinere Brandrisse im Rand, Brandfleck, Rand min. best., min. Haarriss im Boden. Schwertermarke mit Beizeichen. D. 23,5 cm

51

75,00 €

Speiseteller, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Glattrandige Form mit leicht verdicktem Rand. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke mit Beizeichen. D. 24 cm

52

75,00 €

Speiseteller, Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Glattrandige Form mit leicht verdicktem Rand. Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke mit Punkt und Beizeichen. D. 24 cm

53

75,00 €

54

75,00 €

55

35,00 €

Tiefer Teller, Meissen, Mitte 18. Jh. Glatter Rand, Zwiebelmusterdekor. Glasur partiell rissig und wolkig verfärbt. Schwertermarke mit Buchstabe „D“ (?). D. 22,3 cm

Tiefer Teller, Meissen, um 1760 Glattrandige Form, Zwiebelmusterdekor. Dekor „verwaschen“, Glasur rissig und wolkig. Schwertermarke mit Punkt und Beizeichen. D. 22,5 cm Butterbrotbrett, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Schwertermarke, 3 Schleifstr. 27 x 16,5 cm

56

80,00 €

Deckelschüssel (Bratenschale), Meissen, um 1900 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Ovale Form, Deckel (Glocke) mit verschlungenem Blattknauf. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 29 cm

12

57

50,00 €

58

30,00 €

59

o. L.

60

60,00 €

61

o. L.

62

o. L.

63

80,00 €

64

40,00 €

65

40,00 €

66

25,00 €

Durchbruchteller, Meissen, Fa. C. Teichert, Anf. 20. Jh. Fahne korbgef lechtartig durchbrochen, mit drei Rocailleschilden. Zwiebelmusterdekor. Unterglasurmarke mit Zusatz. D. 21 cm Heißwasserkännchen, Meissen, um 1900 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Am auslaufenden Henkel min. Chip. Schwertermarke. H. 14 cm Kannenuntersetzer, Meissen, E. Teichert, 1. Viertel 20. Jh. Neuer Ausschnitt, runde Form auf drei Balusterfüßchen, Zwiebelmusterdekor. Gebrauchsspuren (Kratzer). Ankermarke. D. 14 cm

Konfektschale, Meissen, E. Teichert, Anf. 20. Jh. Runde Form mit floralem Durchbruchdekor. Wellenförmiger Rand. Zwiebelmusterdekor. Ankermarke. D. 25 cm

Schöpfkelle, Meissen (?), E. 19./Anf. 20. Jh. Vorderteil Porzellan, Zwiebelmusterdekor. Gedrechselter Holzstiel. Ohne Marke. L. 37 cm Teller, Meissen, C. Teichert, Anf. 20. Jh. Korbgeflechtartig durchbrochene Fahne mit drei Rocaillenkartuschen, Zwiebelmusterdekor. Blaumarke mit gepresstem Zusatz. D. 23 cm Teller, Meissen, Fa. E. Teichert, um 1890 Fahne korbgef lechtartig durchbrochen, mit drei Rocailleschilden. Zwiebelmusterdekor. Im Rand kl. Brandrisse, Haarriss in Randunterseite. Pfeilmarke. D. 26 cm

Wandbrett mit 3 Küchengeräten, E. 19./Anf. 20. Jh. Ovales Wandbord Porzellan, Zwiebelmusterdekor. D. 17 cm; Dazu Rührlöffel, Sieblöffel und Teigrädchen, Vorderteile Porzellan, Zwiebelmusterdekor, gedrechselte Holzstiele. Teigrad min. best. Ohne Marken. L. 18,5 - 37,5 cm Wandbrett mit 3 Küchengeräten, E. 19./Anf. 20. Jh. Ovales Wandbrett, Porzellan, Zwiebelmusterdekor. D. 16,8 cm, Dazu Fleischklopfer, Stößel und Quirl, Vorderteile Porzellan bzw. Steingut, Zwiebelmusterdekor bzw. blaues florales Dekor, gedrechselte Holzstiele. Gebrauchsspuren, Quirl rest. L. 27,5 - 34 cm. Ohne Marken. Zwei Sahnegießer, Meissen, E. Teichert, E. 19./Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. Ein St. mit Haarriss. Pfeil-bzw. Ankermarke. H. 6 bzw. 9 cm


Kunstauktionshaus G端nther

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

58

59

60

62

63

64

56

57

66

61

65

13


Kunstauktionshaus Günther 67

40,00 €

Salzgefäß, Meissen, 2. H. 20. Jh. Doppelschälchen in Form einer aufgeklappten Muschel, reliefierter Asthenkel. Dekor Voller grüner Weinkranz. Schwertermarke. D. 11,5 cm

68

60,00 €

Zuckerdose, Meissen, 1. H. 20. Jh. Barocker Rocaillen-Zierrat (Deckelrand), Henkel volutenförmig eingerollt. Deckel mit Zapfenknauf. Streublümchendekor, Goldrand, reliefierte Teile goldgehöht. Schwertermarke. H. 11 cm

69

40,00 €

2 Ascher, Meissen, 2. H. 20. Jh. a) runde Form, bunte Blumenmalerei (Blume 1), Goldrand. Schwertermarke. D. 9,5 cm b) runde Form, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand. Schwertermarke , zwei Schleifstr. D. 12,7 cm

70

160,00 €

4 Dessertteller, Meissen, 1990er Jahre Fahne korbgef lechtartig durchbrochen, mit 3 Rocailleschilden besetzt. Bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldhöhungen und Goldrand. Schwertermarke. D. 15,5 cm

71

90,00 €

6 Messerbänkchen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Bunte Blumenmalerei (Blume 2), Kanten gold gehöht. Schwertermarke. L. 10 cm

72

120,00 €

Deckeldose, Meissen, Mitte 20. Jh. Gedrückte Kugelform, Wiesenblumenmalerei, Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D: 9 cm (ob. Rand)

73

80,00 €

Deckeldose, Meissen, um 1900 Gedrückte Kugelform, Dekor Rote Rose. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 12 cm

74

320,00 €

Dejeuner, Meissen, 2. H. 20. Jh. 9-teilig, für 2 Personen. Reliefzierrat Neumarseille, bunte Blumenmalerei (Blume 2) mit Goldrand. Neuwertiger Zustand. Schwertermarke. Kaffeekanne, Sahnegießer, Zuckerdose, zwei Kaffeetassen mit Untertassen und Kuchentellern.

75

o. L.

77

120,00 €

Große Wandplatte, Meissen, 2. H. 20. Jh. Glatt, in Hausmalerei dekoriert mit buntem Blumenbukett, Goldrand und Goldfaden. Schwertermarke, 4 Schleifstriche. D. 36 cm

78

180,00 €

Henkelschale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Ozier-Reliefzierrat, geschweifter Rand, zwei astförmig reliefierte Henkel. Bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand, Henkel goldstaffiert. Schwertermarke, zwei Schleifstr. D. 30,5 cm

79

30,00 €

Kleine Vase, Meissen, Mitte/2. H. 20. Jh. Eiförmiger Korpus mit konischem Hals, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand. Schwertermarke. H. 9 cm

80

30,00 €

Kleine Zuckerdose, Meissen, 20. Jh. Form Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose, Goldrand. Schwertermarke. D. 7 cm

81

60,00 €

Mokkatasse mit Untertasse, Meissen, 2. H. 20. Jh. B-Form, Streublümchendekor, untere Felder purpur glasiert, Glanzgoldbronze, Goldrand. Schwertermarke. H. (T) 5 cm, D. (UT) 13 cm

82

40,00 €

Mokkatasse mit Untertasse, Meissen, 20. Jh. Konische Wandung auf Standring. Schauseite der Tassenwandung bemalt mit Ansicht der Frauenkirche zu Dresden in Braun-Camaieu, auf der Gegenseite Aufschrift „Dresden Frauenkirche“ in Gold. Goldrand. Schwertermarke. H. (T) 6 cm, D. (UT) 12,8 cm

83

o. L.

Mokkatasse mit Untertasse, Meissen, Mitte 20. Jh. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 2), Goldrand. Schwertermarke, 4 Schleifstr. H. (T) 5 cm, D: (UT) 11 cm

84

80,00 €

Paar Eismuscheln, Meissen, 2. H. 20. Jh. Dekor Rote Rose mit Goldrand. Schwertermarke. D.10,5 cm

85

60,00 €

Dose, Meissen, 2. H. 20. Jh. Weiß. Modernes Modell mit bauchiger Form, glockenförmig hochgewölbtem Deckel und genoppter Oberfläche. Schwertermarke. H. 8 cm

Paar kleine Väschen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Balusterform, bunte Blumenmalerei (Blume 1), Goldrand. Schwertermarke. H. 6 cm

76

Paar Wandteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Form „Großer Ausschnitt“, Blau-bunte Blumenmalerei mit Goldrand. Schwertermarke. D. 19 cm

Fingerhut, Meissen, 2. H. 20. Jh. Glockenform, Dekor Blumenmalerei, Goldrand. Schwertermarke. H. 23 mm

30,00 € kupfergrün,

86

87

150,00 €

60,00 €

Pfeifenkopf, Meissen, 2. H. 19. Jh. Porzellan, feine polychrome Aufglasurfarbenbemalung: Waldstück mit Reh, ein Kitz vor dem Fuchs verteidigend. Ansatz best. Metall-Deckelmontierung lose. Schwertermarke. L. 10 cm

14


Kunstauktionshaus G端nther

69

67

70

68 71

72

73

74

75

76

77

79

84

80

81

85

78

82

86

83

87

15


Kunstauktionshaus Günther 88

20,00 €

Plakette, Meissen, 1990er Jahre Quadratische Form, weiß, in Gold Aufschrift „unseren Freunden“. In zartem Relief allegorische Darstellung: Figur mit Palette als Kopf, in einer Hand einen Pinsel, in der anderen eine Figur eines Teufelchens haltend. Schwertermarke auf der Vorderseite. Auf der Rückseite Monogramme von 5 Entwerfern der Meissener Manufaktur im Fünfeck. 12,6 x 12,6 cm. In orig. Schachtel.

89

20,00 €

92

80,00 €

Runde Platte, Meissen, 1. H. 20. Jh. Gemuschelte Form, Dekor Rote Rose. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 27 cm

93

30,00 €

94

120,00 €

Sahnegießer, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose mit Goldrand. 8,5 cm

Salatlöffel, wohl Meissen, 19. Jh. Porzellan, astförmig reliefierter Stiel, spitzovale, eiförmige Laffe, am Ansatz mit blühenden Zweigen reliefiert. Vorderteil mit Blumenmalerei. Reliefierte Teile goldstaffiert. L. 19,5 cm

100,00 €

Salzschälchen, Meissen, 18. Jh. Ovale Form mit passigem Querschnitt, Blumenmalerei. Schwertermarke. D. (ob. Rand) 7,8 cm

60,00 €

Speiseteller, Meissen, 20. Jh. Reliefzierrat Neumarseille, Reliefs zart mit Glanzgold umzogen, im Spiegel buntes Blumenbukett, auf der Fahne gestreute Zweige. Goldrand. Randunterseite zweimal min. best. Schwertermarke, Schleifstr. D. 25,3 cm

o. L.

Speiseteller, Meissen, vor 1948 Reliefzierrat Altozier, bunte Blumenmalerei (Blume 3) mit Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 26 cm

16

100

60,00 €

101

40,00 €

102

40,00 €

103

60,00 €

o. L.

Porzellanschild , Meissen, 2. H. 20. Jh. Ovale Form mit Schwertermarke und Schriftzug „Meissen“. Schwertermarke. B. 8,5 cm, H. 6 cm

97

40,00 €

Teedose, Meissen, 20. Jh. Balusterform mit vertikalen Rippen. Auf der Schauseite buntes Blumenbukett und gestreute Blümchen. Goldrand. Schwertermarke. H. 14,5 cm

91

96

99

20,00 €

Porzellanbaustein, Meissen, ca. 1989/90 Rechteckiger Block, auf der Deckfläche Wappen von Sachsen und Meissen in Relief. Schwertermarke. Im Boden blind geprägte Inschrift „Rettet Meissen“. 2 x 7,2 x 3,7 cm. Beigeg.: Optionsschein und Grafikmappe „Rettet Meissen jetzt“ mit 10 Klischeedrucken von Grafiken der Künstler Ludwig Zepner, Heinz Werner, Peter Strang, Rudi Stolle und Volkmar Bretschneider zuzügl. Inhaltsverzeichnis, Deckbl. und biograph. Blätter.

95

60,00 €

Tasse mit Untertasse, Meissen, 1774 - 1814 Schwanenhenkel-Form, Marcolini-Blumenmalerei: Edelwickenzweig, auf der Untertasse gestreute Blumenzweige. Gelber Rand. Schwertermarke mit Stern. H. (T. ob. Rand) 5,5 cm, D. (UT) 14,5 cm

Plakette, Meissen, 1992 Oval, weiß, in Chromoxidgrün und Gold staffiert. Bacchuskopf mit Weinblatt in zartem Relief. Schwertermarke. D. 13,5 cm. In Originalverpackung.

90

98

Tablett, Meissen, Mitte/2. H. 20. Jh. Vierpassform, bunte Blumenmalerei (seitlich, Blume 2), Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 27,5 cm

Teller mit Reliefdekor, Meissen, 2. H. 19. Jh. Wellenförmig gebogter Rand, Fahne mit reliefiertem Rosen-und Rankenwerksdekor, im Fond stilisiertes Sternornament, gold gehöht. Goldrand. Goldrand partiell ber. Schwertermarke. D. 21,5 cm Teller, Meissen, 1. H. 20. Jh. Bogiger Rocaillenrand , Fahne mit Rocaillen-KartuschenReliefzierrat. Dekor Rote Rose, hellgrüne Randlinie. Schwertermarke. D. 22,5 cm Teller, Meissen, 20. Jh. B-Form, unteres Feld Glanzgoldbronzedekoration Schwertermarke. D. 20 cm

gelb und

glasiert, Goldrand.

104

o. L.

105

80,00 €

106

60,00 €

107

60,00 €

108

60,00 €

Tintenlöscher, Meissen, 2. H. 19. Jh. Porzellan, gemaltes Dekor gestreute rote Röschen, Goldrand. Unterteil Holz. Unterseite Schwertermarke, 2 Schleifstriche. L. 11 cm

Trompetenvase, Meissen, 1924 - 33 Königsblauer Fond, auf der Schauseite goldgerahmte Vierpassreserve mit buntem Blumenbukett. Goldrand. Schwertermarke. H. 16 cm Vase, Meissen, 2. H. 20 Jh. Zylindrische, zum oberen und unteren Rand hin ausschwingende Form, Dekor Blaue deutsche Blume und Insekten. Schwertermarke. H. 24 cm.

Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Balusterform, bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand. Schwertermarke, einfach unterstrichen. H. 24 cm Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Balusterform, buntes Blumenbukett, Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 24 cm

109

Goldrand.

60,00 €

Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Eiförmiger Korpus mit konischem Hals. Bunte Blumenmalerei (Blume 3) mit Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. H. 14,2 cm


Kunstauktionshaus G端nther

91 88

89

90

92

93

95

94

98 96

97

100

99

101

102

103

104

109 105

106

107

108

17


Kunstauktionshaus Günther 110

60,00 €

Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Form auf hohem, konischem Fuß. Bunte Blumenmalerei (Blume 3), Goldrand. Schwertermarke. H. 20,5 cm

111

o. L.

Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Weiß. Modernes Modell mit annähernd konischer Gefäßform mit geometrisch strukturierter Wandung. Schwertermarke. H. 32,5 cm

120

350,00 €

Platte mit Jagdmalerei, Berlin, KPM, letztes Drittel 18. Jh. Passige Form mit zwei muschelförmig ausgearbeiteten Handhaben. Im Fond Jagdtableau einer Hirschhatz in feinstem Purpur-Camaieu, gerahmt von Rocaillen und Pfirsichzweigen sowie gestreuten Blumenzweigen in Purpur. Rand vergoldet. Zeptermarke, Blindprägeziffer „23“. D. 36 cm

121

o. L.

Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Weiß. Zylindrischer Korpus mit kristallin strukturierter Wandung. Schwertermarke. H. 23 cm

Wandteller, Berlin, KPM, 2. H. 20. Jh. Glattrandig, gedruckte Ansicht des Brandenburger Tores in Berlin um 1900. Goldrand und Aufschrift „Berlin um 1900“ in Gold. Zeptermarke und gedruckte Reichsapfelmarke. D. 24,5 cm

113

122

112

o. L.

o. L.

Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Weiß. Zylindrischer Korpus mit kristallin strukturierter Wandung. Schwertermarke. H. 24 cm

114

40,00 €

Vase, Meissen, Fa. C. Teichert, um 1900 Zylindrische, zum oberen Rand hin ausschwingende Form. Streublumendekor. Goldrand und Goldfaden. Ränder nachvergoldet. Farbstempelmarke. H. 23 cm

115

60,00 €

Vase/Soliflore, Meissen, Mitte 20.Jh. Kalebassenform, Dekor buntes Blumenbukett, Goldrand. Schwertermarke. H. 18,5 cm

116

40,00 €

Vase/Soliflore, Meissen, PGH, 2. H. 20. Jh. Kalebassenform, bunte Blumenmalerei (Gelbe Rose), Goldrand. Stempelmarke. H. 19 cm

117

60,00 €

Wandteller, Meissen (?), 20. Jh. Glatt, in Hausmalerei dekoriert mit buntem Blumenbukett und drei gestreuten Blümchen, Goldrand. Marke ausgeschliffen, Malermarke „gemalt E.-R.Böhme“. D. 25,5 cm

118

o. L.

Wandteller, Meissen, Mitte 20. Jh. (vor 1948) Glattrandig, unterglasurblaues Dekor erzgebirgische Weihnachtsfiguren. Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 26 cm

119

o. L.

Kaffeekanne, Berlin, KPM, letztes Viertel 18. Jh. Birnform mit J-Henkel. Ausgussschnauze und Henkel mit Muschelwerk reliefiert. Blumenmalerei: 2 Buketts aus deutschen Blumen. Oberer Rand vermutl. abgeschliffen. Deckel am Knauf besch., möglicherweise ergänzt, bemalt mit bunten Blumenzweigen. Zeptermarke. H. 22 cm

18

60,00 €

Becher aus dem Jubiläums-Wein-Service, Meissen, um 1910 Entw. Karl Achtenhagen 1910. Unterglasurdekor, konische Wandung mit heraldischen Motiven, dazwischen Meissener Schwerter mit Jahreszahlen 1710/1910. Unterhalb des Lippenrandes stilisierte Weinranke. Schwertermarke. H. 13 cm

123

220,00 €

Krug aus dem Jubiläums-Wein-Sevice, Meissen, Entw. Karl Ludwig Achtenhagen 1910. Unterglasurdekor, auf beiden Seiten des Korpus heraldische Motive, unterhalb der Ausgussröhre Meissener Schwerter mit Jahreszahlen 1710/1910 sowie stilisierte Weinranke und Lorbeerlaub. Zinndeckel. Schwertermarke, Ritzmarke „Q 31 X“. H. 26 cm (ohne Deckel)

124

50,00 €

Kaffeetasse mit Untertasse, Meissen, um 1900 Aus dem Dresdener Ratsservice. Neuer Ausschnitt, auf der Tasse Stadtwappen von Dresden in Umdruck in Kombination mit Malerei. Goldrand und schwarzer Faden, Henkel gold gehöht. Untertasse am Rand min. abgeschliffen. Schwertermarke. H. (T) 6,3 cm, D. (UT) 13,5 cm

125

80,00 €

Paar Dessertteller, Meissen, um 1900 Aus dem Dresdener Ratsservice. Neuer Ausschnitt, auf der Fahne Stadtwappen von Dresden in Umdruck in Kombination mit Malerei. Goldrand und schwarzer Faden. Schwertermarken. D. 17,5 cm

126

o. L.

Salznäpfchen, Meissen, um 1900 Aus dem Dresdener Ratsservice. Zylindrische Form, auf der Schauseite Stadtwappen von Dresden in Umdruck in Kombination mit Malerei. Goldrand und schwarzer Faden. Rand min. Abplatzungen. Schwertermarke. H. 2,5 cm

127

80,00 €

Suppenteller und Speiseteller, Meissen, um 1900 Aus dem Dresdener Ratsservice. Neuer Ausschnitt, auf der Fahne Stadtwappen von Dresden in Umdruck in Kombination mit Malerei, Goldrand und schwarzer Faden. Schwertermarken. D. 23,5 bzw. 25,5 cm


Kunstauktionshaus Günther

110

111

112

113

114

115

116

120 117

121 128

118

122

119

123

124

400,00 €

Platte, Wien, 2. Drittel 18. Jh. Ovale Form mit gebogtem Rand. Auf der Fahne vegetabiles Reliefdekor, Kebe gemuschelt. Aufglasur-Blumenmalerei mit zwei gegenständigen Buketts und gestreuten Zweigen. Bindenschildmarke in Unterglasurblau, Malerziffer „47“ in Purpur. D. 43 cm

129

126

400,00 €

127

Platte, Wien, 2. Drittel 18. Jh. Form identisch mit Kat.Nr. 128, analoges Dekor. Bindenschildmarke in Unterglasurblau, Malerziffer „21“ in Purpur. D. 43 cm

130

125

1.200,00 €

12 Speiseteller, Wien, 2. Drittel 18. Jh. Gebogter Rand, auf der Fahne vegetabiles Reliefdekor, Kebe gemuschelt. Aufglasur-Blumenmalerei mit Bukett und gestreuten Blumen. Sämtl. mit alten Randbestoßungen, teilweise mit Haarrissen. Bindenschildmarke und Malerziffern. D. 25 cm. Passend zu Platten Kat. Nr. 128/129

128

129

130

19


Kunstauktionshaus Günther 131

120,00 €

3 Dessert-o. Kuchenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Indische Blumenmalerei, zweiteilig, bunt mit Kupferfarben, Goldpunkte und Goldrand. Schwertermarke. D. 18 cm

132

160,00 €

4 Kuchenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache in Hellblau, goldschattiert, Goldrand. Schwertermarke. D. 18 cm

133

160,00 €

4 Kuchenteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache in Purpur, goldschattiert, Goldrand. Schwertermarke. D. 18,5 cm

134

45,00 €

Ascher, Meissen, 2. H. 20. Jh. Runde Form mit waagerecht stehender Fahne, Dekor Indische Blumenmalerei, bunt mit Kupferfarben, Goldpunkte und Goldrand. Schwertermarke. D. 12,5 cm

135

1.500,00 €

Doppelhenkel-Vase, in der Art Meissen, Ende 19./Anf. 20. Jh. Porzellan, weiß. Chinoise Form mit reliefiertem figürlichen Chinesendekor, astförmigen Henkeln und reliefierten Mäanderbandfriesen. Am Fuß min. Abplatzung. MeissenImitationsmarke. H. 23 cm

136

o. L.

Dose/Schale, Meissen, letztes Drittel 18. Jh. Konische Form, Indische Malerei in Purpur. Ohne Deckel. Am Standring min. best., ob. Rand punktuell abgeschliffen. Schwertermarke mit Stern. H. 8 cm

137

30,00 €

Fingerhut, Meissen, 2. H. 20. Jh. Glockenform, Dekor Indische Malerei in Lila, Goldpunkte und Goldrand. Schwertermarke. H. 24 mm

141

60,00 €

Kleine Kugelbauchvase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Reiche indische Malerei mit Schmetterling. Goldpunkte und Goldrand. Schwertermarke. H. 11 cm

142

180,00 €

Koppchen, Meissen, um 1760 Halbkugelige Form mit glattem Rand auf Standring. Wandung mit diagonal geschweifter Rippung. Auf jeder zweiten Rippe indische Blumenmalerei in Eisenrot und Purpur bzw. festonähnl. Muster in Unterglasurblau mit Goldhöhungen. Am Lippenrand eisenrote Ranke. Goldrand ber. Schwertermarke mit Beizeichen (Buchstabe). H. 4 cm

143

180,00 €

Koppchen, Meissen, um 1760 Halbkugelige Form mit glattem Rand auf Standring. Wandung mit diagonal geschweifter Rippung. Auf jeder zweiten Rippe indische Blumenmalerei in Eisenrot und Purpur bzw. festonähnl. Muster in Unterglasurblau mit Goldhöhungen. Am Lippenrand eisenrote Ranke. Schwertermarke mit Buchstabe „S“. H. 4 cm

144

120,00 €

Paar Suppentassen, Meissen, 2. H. 20. Jh. Altozier-Reliefzierrat, Dekor indische Malerei in Grün, Goldpunkte und Goldrand. Schwertermarke. D. (T) 10 cm

145

40,00 €

Speiseteller, Meissen, E. 19./Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, indische Malerei in Eisenrot, grauer Faden. Schwertermarke. D. 24,5 cm

146

40,00 €

Zuckerdose, Meissen, 20. Jh. Form Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache in Purpur, goldschattiert, Goldrand. Schwertermarke. D. 8 cm

147

80,00 €

Fingerhut, Meissen, 20. Jh. Glockenform, Dekor Indische Malerei in Purpur, Goldpunkte und Goldrand. Schwertermarke. H. 23 cm

6 Tassen mit Untertassen, Limbach (Thüringen), 2. H. 18./fr. 19. Jh. Einfache Form mit Ohrenhenkel. Reliefzierrat Gebrochener Stab, unterglasurblaues Dekor Strohblume. 3 Tassen glatt (ohne Reliefdekor). 5 Teile mit kl. Haarrissen , davon 1 UT am Rand min. rest. Kleeblattmarke. H. (T) ca. 4,5 cm, D: (UT) 13,5 cm

139

148

138

30,00 €

750,00 €

Kaffeeservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 22 Teile, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, indische Malerei in Purpur, Goldpunkte und Goldrand. 1 Tasse und Kanne an der Deckelrose min. best., im übrigen neuwertiger Zustand. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. 6 Kaffeetassen mit Untertassen und Kuchentellern, Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnekännchen und Vase.

140

220,00 €

Kernstück, Meissen, 2. H. 20. Jh. 3 Teile: Kaffeekanne, Sahnegießer und Zuckerdose. Neuer Ausschnitt, Indische Blumenmalerei, zweiteilig, bunt mit Kupferfarben, Goldpunkte und Goldrand. Schwertermarke.

20

120,00 €

Leuchter, Meissen, 2. H. 20. Jh. Einlichtig. Aus der Serie Wellenspiel, Waldlaubmalerei mit Insekten in grünen Aufglasurfarben. Schwertermarke. H. 21,5 cm

149

90,00 €

Schale, Meissen, 2. H. 20. Jh. Ovale Form, aus der Serie Wellenspiel, Waldlaubmalerei in grünen Aufglasurfarben. Schwertermarke. D. 28 cm


Kunstauktionshaus G端nther

131

132

133

136

135

134

137

138

139

140

144 142 141

145 143

146

147

148

149

21


Kunstauktionshaus Günther

Porzellanfiguren 150

o. L.

Gärtnerin mit Apfelkorb, vermutl. England, Chelsea, um 1770/80 Porzellan, polychrom staffiert in Aufglasurfarben. Auf unregelmäßigem Felsensockel stehende Figur, Äpfel aus einem Korb feilbietend. Kopf und Hutkrempe stark besch. Goldankermarke. H. 17 cm

151

156

800,00 €

o. L.

Konvolut Tierminiaturen, Meissen, Berlin u.a., 18. - 20. Jh. a) 2 Perlhühner, Meissen (?), Modell Kaendler (1741), weiß, ohne Marke. H. 6 cm; b) 2 Eichhörnchen, Berlin, KPM, Modell 18. Jh., Ausformung sp. 19./20. Jh., 1 St. am Schwanz geklebt, weiß, Zeptermarke. H. 4,5 cm; c) Kätzchen sitzend, Meissen, auf rechteckiger Sockelplatte, Aufglasurfarbenstaffierung, stark rest., Ohr best. Schwertermarke. H. 5 cm; d) Kätzchen liegend, Meissen (?), ohne Marke. Aufglasurfarbenstaffierung, Vorderpfoten und Ohren alt rest. L. 4,5 cm; e) Kaninchen, liegend, Meissen, 18. Jh., Aufglasurfarbenstaffierung, Schwertermarke, L. 4,5 cm; f) Truthahn, Berlin, KPM, 18. Jh., Aufglasurfarbenstaffierung, am Federrad rest., Zeptermarke. H. 6,2 cm; g) Stockente, Meissen (?), 18. Jh., polychrome Aufglasurfarbenstaffierung, Schwertermarke. H. 5 cm

22

350,00 €

Lithophanie, 19. Jh. Biskuitporzellanplatte, hochrechteckig. Durchscheinbild Sixtinische Madonna nach Raphael. Ohne Manufakturmarke. 28,5 x 22,5 cm

157

280,00 €

Porzellanbild, 19. Jh. Ovale Porzellanplatte mit Porzellanmalerei in polychromen Aufglasurfarben: büßende Magdalena nach Pompeo Batoni. Ohne Marke. Auf der Rückseite altes Klebeetikett. D. 18 cm. Im Rahmen d. Zt., goldbronziert.

158

600,00 €

Schneider auf Ziegenbock, wohl Thüringen, 2. H. 19. Jh. Nach dem Meissener Modell von Kaendler. Porzellan, Aufglasurfarbenstaffierung und Vergoldung in Kombination mit Druckdekor. Höfisch gekleideter, freundlich dreinblickender Herr mit Nähutensilien, auf Ziegenbock reitend. Ziegenbock am Horn und am Hals min. best. SchwerterImitationsmarke mit Buchstaben AB/RB, nicht aufgelöst. H. 40,5 cm.

159

o. L.

Spaßvogel (Zahnarzt) , Meissen, um 2000 Porzellan, polychrome Aufglasurfarbenstaffierung. Schwertermarke. H. 5,8 cm

160

o. L.

Spaßvogel (Zahnarzt), Meissen, um 2000 Porzellan, polychrome Aufglasurfarbenstaffierung. Schwertermarke. H. 5,5 cm

161

153

80,00 €

Lithophanie, 19. Jh. Biskuitporzellanplatte, hochrechteckig, Durchscheinbild Landschaft mit Mutter und Kind auf der Flucht vor aufziehendem Gewitter. Ohne Manufakturmarke. 20,2 x 15,8 cm

Kind mit Kälbchen, Meissen, um 1910 Porzellan, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Auf langrechteckigem Flachsockel mit Blumenauflagen stehendes Kalb, dahinter ein Mädchen, das den Kopf in liebevoller Umarmung auf die Schulter des Tieres gelegt hat. Modell Max Bochmann um 1905-10. Am Kopftuch des Mädchens punktuell Glasurabplatzungen. Schwertermarke, geritzte Modell-Nr. „Y 191“. H. 12,5 cm

153

o. L.

Leuchter, Waldenburg (Sachsen), F. Krister, E. 19. Jh. Porzellan, rosa lüstrierender Fond, Vergoldung. Vierseitiger, ansteigender Fuß, rocaillenförmig geschweifter Schaft, vasenförmige Tülle mit breitem Tropfrand. Vergoldung partiell ber. Blaue Marke. H. 24 cm

155

1800,00 €

Jugendstil-Gruppe, Berlin, KPM, 1. Viertel 20. Jh. (1923) Frau und Knabe in altrussischer Tracht im Gespräch. Porzellan, polychrome Aufglasurstaffierung. Unbekannter Entwerfer. Zeptermarke, Reichsapfelmarke in Rot, Blindstempel „P.X“ (Jahresbuchstabe), Modellnr. „8859“. H. 18,5 cm

152

154

400,00 €

Weiblicher Akt (Kauernde), Selb, Fa. Rosenthal, um 1944 Modell Fritz Klimsch 1936/37 (Modellnr. S 1623). Biskuitporzellan, weiß. Farbstempelmarke, Sign. „F. Klimsch“. H. 25,5 cm.Verzeichnis E. Niecol, Bd.2, Nr. 3.0599.


Kunstauktionshaus G端nther

1 151 150

152

154 157

158

156

155

159

160

161

23


Kunstauktionshaus Günther

Steingut 162

o. L.

2 Kuchen- oder Abendbrotteller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910 Steingut, glattrandig, Kupferdruckdekor „Kastanie“ in Blau. Merkurmarke mit Dekorbezeichnung. D. 19,5 cm

163

o. L.

2 Teller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910/20 Steingut, glattrandige Form, Kupferdruckdekor Stiefmütterchenranke in Blau. Rand min. best., 1 St. mit bräunl. verfärbten Glasurrissen. Merkurmarke mit Dekorbezeichnung. D. 18,5 bzw. 19,5 cm

164

o. L.

2 Teller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910/20 Steingut. Form mit gebogtem, mehrfach eingekerbtem Rand. Schablonendekor in Blau und Rot. 1 Teller Haarrisse, beide Glasurkrakelee, partiell fleckig verfärbt. Merkurmarke. D. 19,5 cm

165

o. L.

3 kleine ovale Platten, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910/20 Steingut, glattrandige (2) bzw. gebogte Form, unterschiedl. Dekore: geometr. Schablonendekor-Bordüre in Blau, geometr. Schablonenbordüre in Grau, Rot und Grün, florales Kupferdruckdekor in Blau und Grün. 2 Teile mit Glasurkrakelee und partiellen Verfärbungen. Merkurmarken. D. 23,3 bzw. 25 cm

166

o. L.

3 tiefe Teller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910 Steingut, glattrandige Form. Florales Kupferdruckdekor in Blau und Grün. Im Fond Kratz-und Schnittspuren, 1 Teller mit Glasurveränderungen. Merkurmarke. D. 24 cm

167

o. L.

4 Teller, Dresden, Villeroy & Boch, 1910 - 1940er Jahre Steingut, glatter bzw. gebogter Rand, unterschiedl. Dekore: Schablone, Kupferdruck, blauer Faden. 2 St. am Rand best., ein St. darüberhinaus Haarriss im Boden. Merkurmarken, Blindprägemarken u.a., teils mit Zusatz. D. 19,7 - 24 cm.

168

o. L.

4 tiefe Teller, Mettlach, Villeroy & Boch, um 1910/20 Steingut, glattrandige Form. Rankendekor in blauem Kupferdruck. Im Fond Schnitt-und Kratzspuren, 1 St. an Randunterseite best. Merkurmarke mit Dekorbezeichnung „Elbe“. D. 24 cm

24

169

o. L.

4 tiefe und 2 flache Teller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910/20 Steingut, Form mit gebogtem, mehrfach eingekerbtem Rand. Geometrisches Jugendstildekor in blauem Kupferdruck. Merkurmarke. D. 24 cm

170

o. L.

5 Kuchenteller, Dresden,Villeroy & Boch, um 1920/30 Steingut, glattrandig, Jugendstil-Schablonendekor Blattranke in Grün und Braun. 1 Teller am Rand best., 2 Teller mit Haarriss. Merkurmarke mit Zusatz „Saxony“. D. 18 cm

171

o. L.

5 Teller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1920/30 Steingut. Glattrandige Form, buntes f lorales Schwammdekor/Schablonendekor. 1 Teller mit Haarriss. Merkurmarke. D. 23 cm

172

o. L.

5 tiefe Teller und eine Schüssel, Dresden, Villeroy & Boch, um 1920/30 Steingut, florales mehrfarbiges Schablonendekor. Gebogter Rand. Schüssel achteckig , mit leichten Glasurkratzern. Merkurmarke. D. (Teller) 23 cm, D. (Schüssel) 21 cm

173

o. L.

5 Untertassen, Dresden, Villeroy & Boch, um 1920/30 Steingut, glattrandig, Schablonendekor Blattranke in Grün und Braun. Merkurmarke mit Zusatz „Saxony“. D. 14,7 cm

174

o. L.

6 Teller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910/20 Steingut, glattrandige Form, geometrisches Jugendstildekor (Schablone) in Blau. 1 St. mit teils verfärbten Glasurrissen. Merkurmarke. D. 19,5 cm

175

o. L.

6 Tellerchen/Untertassen, Dresden, Villeroy & Boch, 1860 - 1945 Steingut, glattrandige Form (ein Teller gebogt), unterschiedl. Schablonen- und Kupferdruckdekore. 4 St. am Rand best., 1 St. mit Haarriss und bräunl. verfärbtem Glasurkrakelee. Merkurmarken, „V&B-Marke“. D. 14-16 cm


Kunstauktionshaus G端nther

162

163

165

164

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

25


Kunstauktionshaus Günther 176

o. L.

2 Kompottschälchen, Dresden, Villeroy & Boch, um 1935/40 Steingut. Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor. 1 St. mit min. Haarriss, 1 St. am Rand min. best. Merkurmarke mit Zusatz „Made in Germany“. D. 16,5 cm

177

o. L.

3 Teile Steingutgeschirr, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910 - 1935/45 Ovale Platte, großer tiefer Teller, Desserttellerchen. Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor. Platte mit Haarriss, die übrigen Teile Glasurrisse. Merkurmarke. D. (Pl) 35,5 cm, D. (Teller) 29 cm, D. (kl. Teller) 16,5 cm

178

o. L.

4 Abendbrotteller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1935/40 Steingut, Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor. Merkurmarke mit Zusatz „Made in Germany“. D. 21 cm

179

o. L.

5 Untertassen, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910 Steingut, Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor. 2 St. an Randunterseite best. Merkurmarke. D. 16 cm

180

o. L.

Eierbecher, Mettlach o. Dresden, Villeroy & Boch, um 1910/20 Steingut. Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor. Mehrfach best., Haarrisse. H. 6 cm

181

o. L.

Kaffekanne, Dresden, Villeroy & Boch, um 1920/30 Steingut, Modell Pommerblaues Jugendstil-Banddekor. Glasurkrakelee und bräunlich verfärbte Haarrisse. Merkurmarke. H. 19 cm

182

o. L.

Ovale Platte, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910/20 Steingut. Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor. Randunterseite zweimal best. Merkurmarke. D. 30 cm

183

o. L.

Ovale Schale, Dresden, Villeroy & Boch, um 1920/30 Steingut, Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor. Merkurmarke mit Zusatz „Saxony“. D. 21,5 cm

184

o. L.

Paar Dessertteller und ein Kuchenteller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910/20 Steingut, Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor. 1 Dessertteller mit Glasurkrakelee, Kuchenteller an Randunterseite zweimal best. Merkurmarke. D. 16,3 bzw. 18,3 cm

26

185

o. L.

Paar Eierbecher, Dresden oder Mettlach, Villeroy & Boch, um 1910/20 Steingut, glattrandige Fußbecherform, Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor. 1 Teil am Rand best., beide Teile mit Glasurkrakelee. Blindprägemarke „HBB“. H.6,4 cm

186

o. L.

Paar Tassen, Dresden oder Mettlach, Villeroy & Boch, um 1910/20 Steingut, Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor. Glockenform mit Ohrenhenkel. Haarrisse, ein Teil am Rand best. Innen Glasurkrakelee, partiell bräunl. Verfärbungen. Keine Marke. H. 6 cm

187

o. L.

Paar Teller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910/20 Steingut. Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor. Bräunlich verfärbte Glasurrisse bzw. Randunterseite mehrfach best. Merkurmarke. D. 19,7 cm

188

40,00 €

Sauciere, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910/20 Steingut. Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor. Merkurmarke. L. 24,5 cm

189

o. L.

Schüssel, Dresden, Villeroy & Boch, um 1935/40 Steingut, Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor. Glasurkrakelee mit leichten bräunlichen Verfärbungen. Merkurmarke mit Zusatz „Made in Germany“. D. 21 cm

190

o. L.

Soßengießer, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910/20 Steingut, Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor. Standring min. best., Glasurrisse an Innenwandung. Merkurmarke. D. 17 cm

191

40,00 €

Terrine, Dresden, Villeroy & Boch, 1935-45 Oval, ohne Deckel. Modell Pommern, blaues Banddekor. Steingut. Innen Glasurrisse. Merkurmarke mit Zusatz „Made in Germany“. D. (o. Rand) 21 cm

192

o. L.

Tiefer Teller und zwei Speiseteller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910/20 bzw. 1935/45 Steingut. Modell Pommern, blaues Jugendstil-Banddekor. 2 St. am Rand min. best. Merkurmarke, zweimal mit Zusatz Made in Germany“. D. 24,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

176

177

180

178

181

183

186

182

184

187

179

185

188

190

189

192 191

27


Kunstauktionshaus Günther 193

o. L.

194

o. L.

195

o. L.

196

o. L.

Abendbrotteller und Speiseteller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910/20 Steingut. Jugendstil-Schablonendekor Gelber Mohn. Abendbrotteller mit Glasurkrakelee, bräunlich verfärbt. Stempelmarke „Kaffee-Gross-Rösterei Max Thürmer Dresden“ bzw. Merkurmarke. D. 21,5 cm Abendbrotteller und Speiseteller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910/20 Steingut, glattrandige Form, Kupferdruckdekor Schleifenbandgirlande und Rosenkränze in Blau. Abendbrotteller mit Haarriss, Speiseteller am Rand min. best. Merkurmarke. D. 19,5 bzw. 23 cm Abendbrotteller und Untertasse, Dresden, Villeroy & Boch, um 1920/30 Steingut, glattrandig, Schwammdekor in Schwarz/Ocker. UT am Rand min. best. Merkurmarke, einmal mit Zusatz „Saxony“. D. 19,5 bzw. 12,5 cm Dessert-/Kuchenteller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910 Steingut, glattrandige Form, Akanthusblattdekor (Schablone) in Grau-Schwarz, blaue Randlinie und blauer Faden. Im Fond Kratz-und Schnittspuren. Merkurmarke. D. 18 cm

197

o. L.

Große ovale Platte, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910 Glattrandig. Steingut, florales Kupferdruckdekor in Blau und Grün. Rand best. Merkurmarke. L. 42 cm

198

o. L.

Große Platte, Dresden, Villeroy & Boch, um 1920/30 Ovale Form mit glattem Rand. Steingut, buntes florales Schablonendekor. Haarriss (Fahne). Merkurmarke. L. 42 cm

199

o. L.

Großes Tintenfass, Paris, Georges Dreyfus & Cie, um 1890 Steingut, Kupferdruckdekor in Braun in Kombination mit Malerei: blühende Zweige mit Vögeln. Vierseitiger Korpus mit schräg verlaufenden Rippen, Scharnierdeckel metallmontiert, keramischer Einsatz. Stempelmarke. H. 13 cm

200

o. L.

Kaffeetasse mit Untertasse und Kuchenteller (Gedeck), Dresden, Villeroy & Boch, 1930er Jahre Steingut, Kupferdruckdekor englische Landschaftsmotive mit Vieh, Kleeranke in Blau. Merkurmarke mit Zusatz „gesetzl. gesch./Made in Germany“. H. (T) 6 cm, D. (T) 19,5 cm

201

o. L.

Kanne, Torgau, Steingutfabrik (sp. Villeroy & Boch), um 1920 Steingut, hellblaue Engobe. Deckel am Knauf min. best. Farbstempelmarke in Braun. H. 20,5 cm

202

o. L.

Krug, Dresden, Villeroy & Boch, Anf. 20. Jh. Steingut, Reliefdekor Wirtshausszene, transparente braune Glasur. Glasurkrakelee mit partiellen bräunlichen Verfärbungen. Merkurmarke. H. 25,5 cm

28

203

o. L.

204

o. L.

205

o. L.

206

o. L.

207

o. L.

208

o. L.

209

o. L.

210

o. L.

211

o. L.

212

o. L.

213

o. L.

Kuchen- oder Abendbrotteller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1920 Steingut, Kupferdruckdekor Brombeere in Blau. Abendbrotteller min. Glasurabplatzung am Rand. Merkurmarke mit Dekorbez. D. 19,5 bzw. 23,7 cm

Langrechteckige Platte, Dresden, Villeroy & Boch, 1935/45 Steingut, Entwurf H. Gretsch, Dekor „Hansi“ (blaue Punkte), blauer Rand. Rand best. Merkurmarke mit Dekorbezeichnung und Zusatz „Made in Germany“. L. 33 cm Langrechteckige Platte, Dresden, Villeroy & Boch, um 1920 Steingut, Schablonendekor Pf laumenzweig, grüne Randlinie. Glasurkrakelee, partiell verfärbt. Merkurmarke. 39,5 x 16 cm Ovale Platte, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910/20 Steingut, glattrandige Form, Kupferdruckdekor Schleifenbandgirlande und Rosenkränze in Blau. Merkurmarke. L. 33 cm Ovale Platte, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910/20 Steingut, ornamentale Jugendstil-Kupferdruckbordüre in Hellblau. Haarriss. Im Fond leichte Kratzspuren. Merkurmarke. L. 32,5 cm Ovale Platte, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910/20 Steingut, Schablonendekor Jugendstilbordüre in Blau. Haarriss. Merkurmarke. L. 39 cm Ovale Platte, Dresden, Villeroy & Boch, um 1920 Steingut, Schablonendekor Erdbeerblätter und -früchte, grüne Randlinie. Glasurkrakelee, partiell bräunlich verfärbt. Merkurmarke. L. 30 cm Ovale Platte, Dresden, Villeroy & Boch, um 1920 Steingut, Schablonendekor Tomatenfrüchte, grüne Randlinie. Glasurkrakelee, partiell bräunlich verfärbt, Glasurabplatzung. Randunterseite best. Farbstempelmarke. L. 30 cm Ovale Platte, Dresden, Villeroy & Boch, um 1920/30 Steingut, glattrandige Form, dreifarbiges Schablonendekor Kornblumenranken, braune Randlinie. Rand best., Haarriss, im Fond Schnitt- und Kratzspuren. Glasurkrakelee. Merkurmarke. L. 32,8 cm Ovale Platte, Dresden, Villeroy & Boch, um 1920/30 Steingut, glattrandige Form, florales Schablonendekor in Grau, Grün und Rot. Partiell leichtes Glasurkrakelee und Verfärbungen. Merkurmarke. L. 29,5 cm Ovale Platte, Dresden, Villeroy & Boch, um 1935/45 Steingut, glattrandige Form, bunte Pinselbemalung (Stiefmütterchen). Glasurkrakelee, bräunlich verfärbt. Merkurmarke mit Zusatz „Made in Germany“. L. 33 cm


Kunstauktionshaus G端nther

195

194

196

193

197

198

199

203 201

200

204

202

205 206

207

208

209

210

211

212

213

29


Kunstauktionshaus Günther 214

20,00 €

Paar kleine Viereckschüsseln, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910/20 Steingut, glattrandige Form, geometrisches Schablonendekor in Blau. Merkurmarke in Braun. 17,5 x 17,5 cm

215

o. L.

Paar Obst-/Dessertteller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910/20 Steingut, glattrandige Form, geometrisches JugendstilKupferdruckdekor in Blau. Merkurmarke. D. 16 cm

216

o. L.

Paar Teller, Wallerfangen, Villeroy & Boch, um 1900 Steingut, gebogter Rand und muschelwerkartig reliefierte Fahne. Kupferdruckdekor Rosenranke und Gitterrocaille in Rot. Merkurmarke mit Dekorbezeichnung „Carola“. D. 19,5 cm

217

o. L.

Schälchen/Untersetzer, Dresden, Villeroy & Boch, 1935/40 Steingut, Schablonendekor Mohnblumen in Blau, vernickelte Metall-Randmontierung. Haarrisse. Merkurmarke mit Zusatz „RFG. U.S. PAT. OFF“. D. 8,5 cm

218

o. L.

Speiseteller und Desserttellerchen, Dresden, Villeroy & Boch, um 1920/30 Steingut, glattrandige Form, polychromes JugendstilSchablonendekor Akelei, grüne Randlinie. Speiseteller mit Haarriss. Merkurmarke mit Zusatz „Saxony“ und Dekorbezeichnung „The Coruna“. D. 16 bzw. 22 cm

219

222

o. L.

Teller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910/20 Steingut, glattrandig, Kupferdruckdekor Weißdorn (?) in Blau. Glasurkrakelee, partiell bräunlich verfärbt. Merkurmarke. D. 23 cm

223

o. L.

Teller, Mettlach, Villeroy & Boch, um 1910 Steingut. Jugendstilform mit gebogtem Rand. Kupferdruckdekor Kleeblätter in Blau. Rand best. , Glasurkrakelee. Merkurmarke in Grün mit Modellbezeichnung „Cilla“. Unterseite partiell bräunl. verfärbt. D. 20,5 cm

224

o. L.

Tiefer Teller und Abendbrotteller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1935/45 Steingut, florales Schablonendekor in Blau. Tiefer Teller mit Haarriss. Merkurmarke mit Zusatz „Made in Germany“. D. 19 bzw. 23 cm

225

o. L.

Tiefer Teller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1910/20 Steingut. Glattrandige Form, geometrisches JugendstilKupferdruckdekor in Blau. Merkurmarke. D. 23 cm

226

o. L.

Tiefer Teller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1920 Steingut, glattrandig, Kupferdruckdekor „Wildrose“ in Blau. Glasurkrakelee, partiell fleckig verfärbt, Haarriss (Fahne). Merkurmarke mit Dekorbezeichnung. D. 23,2 cm

o. L.

Speiseteller und ovale Platte, Dresden, Villeroy & Boch, um 1920/30 Steingut, glattrandig, Schablonendekor Kirschzweig mit grüner Randlinie. Platte am Rand unbedeutend gechipt, auf der Unterseite Haarrisse. Merkurmarke mit Zusatz „Saxony“. D. (T) 24 cm bzw. 29,8 cm (Pl.)

220

o. L.

214

215

Speiseteller, Dresden, Villeroy & Boch, um 1920 Steingut, glattrandige Form, Jugendstil-Schablonendekor Mohnblumen, braune Randlinie. Merkurmarke mit Zusatz „Saxony“. D. 24,5 cm

221

80,00 €

Tablett, Dresden oder Mettlach, Villeroy & Boch, um 1900 Rahmen rechteckig mit gerundeten Ecken, Nussbaum, zwei gedrechselte Holzgriffe an Messingmontierung. Platte Steingut, Kupferdruckdekor in Kombination mit Malerei: Stillleben. 52,5 x 35,5 cm

30

216

217


Kunstauktionshaus Günther

218

219

221

224

220

222

223

225

226

Glas 227

120,00 €

4 Kelchgläser, Barockstil, in der Art Lauenstein Farbloses Glas, auf der Kuppa Wappendarstellung in Mattschnitt. Sämtl. am Fuß best., ein Glas zusätzl. am Lippenrand min. best. H. 15 cm

228

280,00 €

Seltenes Becherglas mit Zwischenwanddekor, Buquoysche Glashütten Georgenthal oder Silberberg, 1. H. 19. Jh. Zylindrische Form mit leicht ausschwingendem Lippenrand. Hyalithglas mit roten Einsprengseln, radierter Zwischenwand-Golddekor: Stadtansicht, auf der Gegenseite Monogramm „HS“. Unterhalb des Lippenrandes ornamentale Bordüre. Am ob. Rand min. best. H. 12,5 cm

227

228

31


Kunstauktionshaus Günther 229

o. L.

Becherglas, Böhmen, 1. H. 19. Jh. Rubinglas, Wandung facettiert. Lippenrand best. H. 14 cm

230

45,00 €

Becherglas, Böhmen, 19. Jh. Farbloses Glas, rot lasiert, Silberdekor. Die leicht bauchige Wandung ziert eine umlaufende Laubranke. Goldrand. Lippenrand innen min. best. H. 9,5 cm

231

50,00 €

Becherglas, Davenport/USA, Lundberg Studios, 2003 Blaues Farbglas, silbergelbe, verwirbelte Aufschmelzungen. Konische Form. Unterseite sign. „Lundberg studios 2003“. H. 12,5 cm

232

120,00 €

Flakon/Fläschchen, wohl Böhmen, 2. H. 19. Jh. Farbloses Glas, reich in opaker Emaillemalerei dekoriert: auf der Schauseite Wappendarstellung. Zylindrische Form mit gerundeter Schulter. Stopfen kugelförmig, ebenfalls bemalt. Abriss kugelförmig ausgeschliffen. Wandung min. best. H. 16 cm

233

40,00 €

Flakon, Böhmen, Mitte 19. Jh. Russisch-grünes Glas mit Golddekor und partiellem Milchglas-Überfang. In Hochschliff verzierte Wandung mit zwei Medaillons, in Emailmalerei mit Kinderbildnis und Blumenbukett dekoriert. Hals messingmontiert mit Scharnierdeckel. H. 9,5 cm

234

300,00 €

Glaskorb mit Silbermontierung, Anf. 19. Jh. Kristallglas, vierseitige Form mit f lächenfüllendem Schliffdekor. Rand silbermontiert, mit reliefierter Rosenranke. Schwenkbarer Henkel Silber mit applizierten Palmettenornamenten. Montierung gemarkt, Marke nicht identif. H. 10 cm (ohne Henkel)

235

90,00 €

Großer Historismus-Römer, wohl Böhmen, Ende 19. Jh. Braungrünes Glas, auf der bauchigen Kuppa Wappen von Mühlheim an der Ruhr in opaken Emailfarben aufgemalt. Goldrand. Am Fuß min. Chip. H. 33,5 cm

236

200,00 €

Großer Römer, Stil 17. Jh. Blaugrünes Glas, ausgestellter Fuß, Hohlschaft mit drei Beerennuppen, am Kuppaansatz aufgelegter gekniffener Faden. Bauchige Kuppa mit Mattschnitt-Weinranke. H. 25,2 cm

237

o. L.

Großes Fußbecherglas, Böhmen, dat. 1855 Farbloses Glas mit Mattschnittdekor. Über Scheibenfuß Balusterschaft und konische Kuppa. Auf der Schauseite der Kuppa Schildkartusche mit Inschrift „Mit jeden Tropfen Trincke neues Leben“, Datierung „Den 25. April 1855“ und flächenfüllende Weinranke. Abriss unverschliffen. H. 21 cm

32

238

140,00 €

Großes Kelchglas, Lauenstein, 18. Jh. Farbloses, dickwandiges Glas. Massiver, konischer Schaft über Scheibenfuß, 6 kleinere Luftblasen um tropfenförmige zentrale Luftblase eingestochen. Schaft in die konische Kuppa übergehend. Abriss unverschliffen. H. 20,5 cm

239

50,00 €

Historismus-Wappenglas, Böhmen, um 1890 Farbloses Glas mit Emailbemalung. Auf der Schauseite Wappendarstellung , die übrige Wandung dekoriert mit Tupfenblüten. Goldrand (ber.), auf dem ausgestellten Fuß Tupfenbordüre in Weiß. H. 15,5 cm

240

300,00 €

Hochzeitskrug, Sachsen, dat. 1827 Farbloses Glas, in Emailmalerei dekoriert. Abriss unverschliffen. Annähernd zylindrischer Korpus auf ausgestelltem Stand. Auf der Schauseite floral gerahmtes Spruchband mit Aufschrift „Freundschaft“ in Gold. Fußring und Deckel Zinn, Deckel gemarkt: Meistermarke Samuel Friedrich Bellwil, 1816 - 1858 Meister in Pirna (vgl. Hintze I, Nr. 1092). Deckel graviert „C H 1827“. H. 25 cm (inkl. Deckel)

241

80,00 €

Kelchglas, 18. Jh. Farbloses Glas mit Mattschnittdekor. Facettierter Balusterschaft über Scheibenfuß. Konische, am Ansatz eingezogene Kuppa, facettiert, auf der Schauseite Landschaftssockel mit Wanderer mit Rückentrage in Mattschnitt. Randvergoldung ber. H. 16 cm

242

100,00 €

Kelchglas, 18. Jh. Farbloses Glas, Mattschnittdekor mit Resten v. Vergoldung. Glockenförmiger Fuß mit umgeschlagenem Rand, balusterschaft mit eingeschlossener Blase, konische Kuppa, mit einfachen festonähnlichen Ornamenten dekoriert. H. 16,5 cm

243

140,00 €

Kelchglas, 18. Jh. Farbloses Glas. Glockenfuß mit umgeschlagenem Rand, Balusterschaft mit eingestochenem Luftschlauch, konische Kuppa mit einfachem vegetabilen Mattschnitt-Dekor. H. 16,5 cm

244

o. L.

Kelchglas, deutsch, 19. Jh. Farbloses, starkwandiges Glas. Scheibenfuß, Schaft mit Scheibennodus. H. 14 cm

245

o. L.

Kelchglas, evtl. Sachsen, Glücksburger Hütte, 1. H. 18. Jh. Farbloses Glas, in feinem Mattschnitt reich dekoriert. Scheibenfuß mit Schliffolivenkranz und Bandelwerksbordüre, facettierter Balusterschaft, ausladender Kuppaansatz, facettiert, auf der ausschwingenden Kuppa zwei von Rollwerk gerahmte Medaillons: zwei Palmen mit Inschrift „Nous sommes unis de même“ bzw. bekröntes Monogramm „HN“. Schaft geklebt. H. 15,5 cm


Kunstauktionshaus Günther

229

230

231

232

235

236

237

238

233

234

239

241

242

243

245

246

247

246

180,00 €

Kelchglas, evtl. Sachsen, Glücksburger Hütte, dat. 1724 Farbloses Glas, reich in feinem Mattschnitt dekoriert. Scheibenfuß mit geschnittener Laub-und Bandelwerksbordüre und Datierung „Anno 1724“. Facettierter Balusterschaft, durch zwei Scheibennodi unterteilt, konische Kuppa mit Wappendarstellung vor Tuchdrapperie und Rollwerkskartusche mit Darstellung zweier Hände, einen Freundschaftsknoten flechtend, überschrieben mit der Inschrift „Plus je m‘eloigne plus je me ferre“. Am obersten Scheibennodus min. best. H. 18 cm,

247

240

244

160,00 €

Kelchglas, Kassel oder Paderborn, 18. Jh. Farbloses Glas mit hochwertigem Mattschnittdekor. Glockenfuß mit verdicktem Rand. Massiver balusterförmgier Schaft, in die ausschwingende Kuppa übergehend. Im Schaft sieben eingestochene Luftblasen. Auf der Kuppa bekröntes Wappenschild mit Initiale „G“, auf der Gegenseite emblematische Darstellung: Sockel mit Edelstein (?), darüber zwei Arme mit Hämmern. Dazu Inschrift „Toujours de même“. Unterhalb des Lippenrandes Mattschnitt-Kugelborte. H. 15 cm

33


Kunstauktionshaus Günther 248

o. L.

Kelchglas, Lauenstein, 2. H. 18. Jh. Farbloses Glas. Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. Im Balusterschaft eingestochene Luftröhre. Konische Kuppa, am Ansatz 7 eingestochene Luftblasen. Auf der Schauseite der Kuppa spätere Wappengravur. H. 15 cm

249

o. L.

Kelchglas, Schlesien, Mitte 18. Jh. Farbloses Glas, reich in Mattschnitt dekoriert. Scheibenfuß mit Kranz aus Schliffoliven. Facettierter Balusterschaft, in Silber montiert, Kuppa am Ansatz eingezogen, geschält, durch vier senkrecht verlaufende Kerbschnitte in vier Felder geteilt. Flächenfüllend ornamentales Dekor und Sinnspruch „Viel Wesens nach ich nicht/der Falschheit bin ich Feind/Wem Redlichkeit gefält/der ist mein bester Freund/M.I.N.“. Am Lippenrand mattierte Dreiecksbordüre. Am Lippenrand best. H.13,5 cm

250

o. L.

Kelchglas, um 1800 Farbloses Glas, in Mattschnitt dekoriert. Scheibenfuß, am Rand angeschliffen, massiver Schaft facettiert, auf der bauchigen Kuppa matt geschnittenes Rundmedaillon mit Initiale „P“. Am Lippenrand Mattschnitt-Bodüre. Fuß min. best. H. 16 cm

251

o. L.

Kelchglas, vermutl. Schlesien, Mitte 18. Jh. Farbloses Glas, reicher Mattschnittdekor. Scheibenfuß mit Kranz aus Schliffoliven, facettierter Balusterschaft besch., mit Silbermontierung alt rep. Konische Kuppa am Ansatz eingezogen, facettiert, auf der Schauseite mit Wappendarstellung dekoriert. Am Lippenrand Behangornamente. Lippenrand min. best. H. 13 cm

252

o. L.

Kelchglas, vermutl. Schlesien, Mitte 18. Jh. Farbloses Glas mit Mattschnittdekor. Leicht ansteigender Scheibenfuß, facettierter Balusterschaft, über Scheibennodus am Ansatz eingezogene, geschälte bzw. facettierte Kuppa. Auf der Schauseite der Kuppa umkränztes, bekröntes Spiegelmonogramm mit Goldpunkten. Lippenrand vergoldet. Fuß min. best., Lippenrand flohbissig. H. 14,5 cm

253

256

mit

60,00 €

Paar Bechergläser, Böhmen, Biedermeierstil Farbloses Glas, Mattschnittdekor: schauseitig Ovalmedaillon mit graviertem Namenszug „W.M.Andrae“, am Lippenrand Blattkranz. 1 Glas am Lippenrand min. best. H. 8,5 cm

257

o. L.

Schale, wohl Böhmen, 1. H. 19. Jh. Farbloses Glas, Mattschnittdekor. Bogenförmiger, achtfach eingekerbter Rand, die Gefäßunterseite und Standfläche in feinem floralen Mattschnitt dekoriert. D. 22,5 cm

258

45,00 €

Schale/Fass, Böhmen, Mitte 19. Jh. Glas, rot lasiert, Vergoldung und Goldemailmalerei. Runde Form mit leicht konischer Wandung, facettiert, durch zwei umlaufende Wülste in drei Zonen gegliedert. Der obere, glatte Rand an einer Seite zur Handhabe ausgeschnitten. Goldrocaillen. Boden Kerbschliff. Am Griff min. best., Vergoldung partiell ber. D. 17 cm

259

o. L.

Tuscheglas, Böhmen, Mitte/2. H. 18. Jh. Blaues Farbglas, in opaken Emailfarben mit stilisierten Ornamenten bemalt. Korpus vierseitig mit abgeschrägten Kanten. Oberer Rand min. alt best. H. 5 cm

260

o. L.

Tuscheglas, Böhmen, Mitte/2.H. 18. Jh. Milchglas, in bunten opaken Emailfarben mit stilisierten floralen Ornamenten bemalt. Vierseitiger Korpus, am oberen Rand blaue Punktbordüre. H. 4,5 cm

248

249

250

251

o. L.

Kleinkinder-Becherglas (?), Böhmen, 1. H. 19. Jh. Farbloses, starkwandiges Glas mit feinem MattschnittDekor. Zylindrische Form, oben geschlossen mit kleiner Einfüllöffung, im ob. Rand kleiner Ausschnitt zum Saugen. Die Wandung in sehr qualitätvollem Mattschnitt und Kuglergraveurarbeit mit Wildrosenranken dekoriert. Im Boden Mattschnitt-Blüte. H. 8,5 cm.

34

180,00 €

Kugelvase, Murano, 2. H. 20. Jh. Studioglas. Dunkelviolettes Farbglas Silberfolieneinschmelzung. H. 16,7 cm

o. L.

Kleines Kelchglas, Böhmen, 1. H. 19. Jh. Farbloses Glas mit Mattschnittdekor. Walzenschlifffuß, glatter Schaft mit gesteineltem Nodus. Bauchige Kuppa mit matt geschnittenem Ovalmedaillon mit graviertem Namenszug „W.M.Andrae“. Am Lippenrand Blattkranz. Schnitt später. H. 12 cm

254

255

252

253

254


Kunstauktionshaus Günther

255

256

258

257

259

260

Silber 261

80,00 €

3 Löffel, 19. Jh. Silber. Spatelform. Unterschiedl. Marken: „Eckardt“, „T. Rudolph“, „R. Stosch“. L. 22,5 - 23,5 cm, G. zus. ca. 142 g

262

80,00 €

3 Löffel, Dresden, Mitte/Ende 19. Jh. Silber. Spitz zulaufende Laffen, gerundete Stielabschlüsse. Jeweils unterschiedl. graviert: „ König Albert Jubiläum Stiftsschiessen 1900“ in Rocaillenkartusche, Initiale „U“ in Schildkartusche, Monogramm „FA“ mit Datum „d. 4.Nobr. 1864“. 2 St. mit stärkeren Gebrauchsspuren. Marken: „H. Mau Dresden“, „Sachwall Dresden“, „Boetius“ mit Reichsmarke. L. 20,5 - 23 cm, G. zus. ca. 112 g

263

261

263

262

264

120,00 €

4 Gabeln und 3 Messer, 19. Jh. Hefte Silber, Doppelbalusterform schräg godroniert, am Abschluss Granatapfelmotiv. Auf der Griffmitte Kartusche mit graviertem Rosendekor. Vorderteile Stahl, Gabeln dreizinkig. Trotz leichter Gebrauchsspuren gute Erhaltung. Feingehaltsmarke „13“. L. 24 cm (Messer) bzw. 20,5 cm (Gabeln)

264

80,00 €

4 Löffel, Dresden, Mitte 19. Jh. Silber. Spitz zulaufende Laffen, gerundete Stielenden. Stiele unterschiedl. graviert: zweimal Monogramm „SS“, einmal „Schützenhaus Pulsnitz d. 10. u. 11. Sept. 1865“, einmal Monogramm „JC“ mit Datierung „d. 2. Juli 1852“. Stielrückseiten zweimal graviert mit Initialen „J.L.“. Stadtmarken Dresden, unterschiedl. Juwelierstempel. L. 22 cm, G. zus. ca. 170 g

35


Kunstauktionshaus Günther 265

25,00 €

4 Obst- oder Fruchtbowlegabeln , USA, Rogers Brothers, um 1900 Versilbert. Dreipassförmiger Stielabschluss, Perlschnur-, Palmetten-, Blatt-und Muschelornamentik. Marke „1847 Rogers Bros“. L. 14,5 cm, G. zus. ca. 70 g

266

90,00 €

5 Kaffee- und 4 Mokkalöffel, Berlin, Humbert & Sohn, ca. 1850 Silber. Spatelform, Fadenmuster. Graviertes bekröntes Monogramm. Marken. L. 11 bzw. 15,5 cm, G. zus. ca. 324 g

267

60,00 €

274

35,00 €

Gebäckzange, 2. H. 19. Jh. Silber 835, gegossen. Greifbacken durchbrochen gearbeitet in Form eines Putto, auf einem Delphin reitend. Schenkel in Rocaillen geschweift. Feingehaltsmarke „835“, Herstellermarke „ERD“. L. 15 cm, G. ca. 54 g

275

35,00 €

Gebäckzange, Deutschland, E. 19./Anf. 20. Jh. Silber 800, gegossen, ziseliert. Greifbacken durchbrochen gearbeitet in Form von Rosenranken und Taubenpaar, Schenkel reich ornamentiert mit zwei Putten und Blumen. Reich-und Feingehaltsmarke. L. 19 cm, G. ca. 58 g

276

40,00 €

6 Kaffeelöffel, Deutschland, Ende 19. Jh. 3 Stück mit spitz zulaufender, drei Stück mit runder Laffe. Stiele rocaillenförmig, mit Porzellan-Pistolengriff, Figurenmalerei auf unterschiedl. farbigem Fond mit Netzgitterornamentik in Gold. Marke: Reichs-und Feingehaltsmarke 800, Hersteller- o. Juweliermarke „A Roesner“. L. ca. 10,5 cm

Gemüselöffel, Russland, um 1900 Silber, gerundete Stielform mit reliefierter neoklassizistischer Ornamentik: geflügelte Fackel, Lanzettblattfriese und Palmetten. Auf der Stielrückseite graviertes Monogramm. Russische Beschaumarke, Juwlierstempel „B. Hempel“. L. 21,5 cm, G. ca. 78 g

268

277

25,00 €

6 Mokkalöffel, Vietnam, 20. Jh. Silber 900, konische Stielform, auf dem Stiel Applikation mit figürl. Darstellung. L. 10 cm, G. zus. ca. 75 g. Im orig. Etui.

269

120,00 €

6 Speisemesser, Wien, Ende 19. Jh. Hefte Silber, gerundeter Stiel mit reliefierter Palmettenornamentik und Rocaillenabschluss mit Akanthusblattdekor. Wappenapplikation. Stahlklingen. Guter Zustand mit wenigen Gebrauchsspuren. Marken: Wiener Amtspunze, Meisterzeichen Vincenz Carl Dub, tätig in Wien 1886 - 1924. L. 26,5 cm

270

o. L.

Ascher, Vietnam, 20. Jh. Silber 900, Einsatz Porzellan. Durchbrochen gearbeitet, graviert, im Fond polychrome gemalte Fischdarstellung. Marke: „Vietnam 0,900 V.H.“. Originalverpackung mit beiliegendem Zettel.

271

o. L.

Ascher, Vietnam, 20. Jh. Silber 900, in Handarbeit getrieben, graviert und punziert. Ovale Form mit bogigem Rand, auf der Fahne Landschaftsdarstellung. Marke „Vietnam 0,900 (...)“. D. 9,7 cm, G. ca. 35 g. Im orig. Etui.

272

50,00 €

Dreiteiliges Besteck, wohl Frankreich, um 1900 Silber. Messer, Gabel und Löffel. Reliefiertes Blattwerksdekor. Messer mit veredelter Klinge. Kaum Gebrauchsspuren. Marken: Feingehaltsmarke 284“, Meistermarke „J.D.C.“ nicht identifiziert. G. (ohne Messer) ca. 163 g

273

30,00 €

Eierbecher mit Löffel, Deutschland, E. 19./A. 20. Jh. Silber 800. Fußbecherform, Wandung in gewundenen Zügen gerippt, graviertes Monogramm „CG“. Reichs-und Feingehaltsmarke , Herstellermarke W. Binder, Gmünd. H. 7 cm, G. ca. 19,5 g. Löffel Silber 800, mit Herstellermarke Gebrüder Reiner, Krumbach. L. 11 cm, G. ca. 8,5 g. In Schachtel.

36

35,00 €

hors-d‘oeuvre -oder Konfektbesteck, 19. Jh. Silber. Zweiteilig, bestehend aus Gabel und Schippe. Ganzflächig schöne florale Gravur, auf dem Stiel gravierter Namenszug „A. Behser“. Nicht identifizierte Marken. L. 17,8 cm, G. zus. ca. 55 g

278

40,00 €

Kaviarlöffel, Deutschland, E. 19./Anf. 20. Jh. Silber 800, Vorderteil muschelförmig, kurzer Stiel in Spatelform mit Fadenmuster, guillochiert. Reichs-und Feingehaltsmarke, Herstellermarke nicht identifiziert. L. 9,7 cm, G. ca. 25 g

279

1.900,00 €

Kernstück auf Tablett, England (?), um 1900/Anf. 20. Jh. Silber 925 (Sterling). 5 Teile: Tablett mit Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Sahnekännchen. Barockmuster. Marken. Gebrauchsspuren. G. zus. ca. 2647 g

280

1.800,00 €

Kernstück, Deutschland, um 1900 Silber 800, getrieben, gegossen. 4-teilig, bestehend aus ovalem Tablett mit Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer und Zuckerdose. Bauchige Gefäßformen mit abgesetztem, muschelwerkartig reliefiertem Fuß, Wandungen in gewundenen Zügen gerippt. Auf den Schauseiten der Wandungen getriebene Schmuckrocaille und Blumen. Henkel mit Elfenbein-Zwischenringen (fehlen teilweise). Marken: Reichs-und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Fa. Schleissner & Söhne, Hanau. G. zus. ca. 3304 g, D. (Tablett) 45,5 cm

281

300,00 €

Leuchter, Warschau, Mitte 19. Jh. Silber, getrieben, graviert, punziert. Quadratischer, in einen runden übergehenden Fuß mit getriebener Pfeifenornamentik. Balusterschaft mit getriebenem Blattwerk, unterhalb der vasenförmigen Tülle Tropfmanschette in Form von Akanthusblattwerk. Auf dem Fuß Marken: Stadtmarke Warschau, Beschaumeisterzeichen Walery Kostrebski (1852-1865) mit Jahreszahl 1857, Feingehaltsmarke „84“ und weitere Marken. H. 22 cm, G. ca. 275 g


Kunstauktionshaus G端nther

265

266

267

268

269

272 271

276

270

273

274

275 281 277

279

278

280

37


Kunstauktionshaus Günther 282

40,00 €

Löffel, Paris, Adolphe Boulenger, um 1900 Silber. Alt-englische Stielform, ausgefallenes JugendstilReliefdekor Distelpflanze. Laffe gemarkt: „Boulenger/Blanc 84“ (=Adolphe Boulenger, tätig in Paris ca. 1860 - 1900). L. 22 cm, G. ca. 84 g

283

40,00 €

Löffel, St. Petersburg, 2. H. 19. Jh. Silber. Spatelform. Marken: Petersburger Beschauzeichen, Feingehaltsmarke „84“, Beschaumeisterzeichen A.N. Mitin (1842 - 1877), Meistermarke A. S. Bragin (Goldberg, Nr. 1224). L. 22 cm, G. ca. 78 g

284

450,00 €

Paar Leuchter, Deutschland, E. 19./Anf. 20. Jh. Silber 800, dreilichtig mit je 2 Rocaillenarmen seitlich eines Mittellichtes. Oberfläche in gewundenen Zügen fassoniert. Marken: Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke „JS“ (?) (evtl. Jean Schlingloff, 1907-1930 tätig in Hanau). Mit Tülleneinsätzen aus Glas. H. ca. 22,5 cm, G. zus. ca. 1392 g

285

1.200,00 €

Platte, München, Ed. Wollenweber, um 1910 Silber 900, in Handarbeit getrieben. Querrechteckige Form mit gerundeten Ecken und Profilrand. Reichs-und Feingehaltsmarke und Firmenstempel. L. 50 cm, G. ca. 1000 g

286

292

293

294

282

120,00 €

284

o. L.

520,00 €

Tafelaufsatz, Dresden, Mitte 19. Jh. Silber, getrieben, gegossen, ziseliert. Auf rundem, profiliertem Fuß drei Delphine, die die bauchige Aufsatzschale tragen. Wandung der Schale vertikal gerippt. Fuß gemarkt: Stadtmarke Dresden, Meistermarke „WZZ“ (vermutl. Wilhelm Zeitz, Hofjuwelier, tätig um 1851). H. 13 cm, G. ca. 290 g

38

40,00 €

Zuckerstreulöffel, Russland, um 1900 Silber. Konisches Vorderteil mit blütenförmig durchbrochenem Boden, Außenwandung mit ornamentaler Bordüre graviert. Stiel mit gerundetem Abschluss. Russ. Marken. L. 13,5 cm, G. ca. 27 g

Streichholzschachtelhalter, Vietnam, 20. Jh. Silber 900, in Handarbeit getrieben und graviert. Die Flächen zeigen Landschaftsdarstellungen mit Staffagefigur, auf dem Fuß Drachenornamentik. Marke „Vietnam 0,900 V.H.“. H. 7,4 cm, G. ca. 38 g

290

60,00 €

Zuckerschale, Deutschland, E. 19./Anf. 20. Jh. Silber 800. Bauchige Form mit profiliertem, vierfach eingekerbtem Rand auf vier Füßchen. Reichs-und Feingehaltsmarke, Herstellermarke „K.V.“. H. 6 cm, G. ca. 164 g

o. L.

Silberbesteck, Deutschland, Anf. 20. Jh. Silber 800. 16 Teile Abendbrotbesteck: 6 Paar Messer und Gabeln und 4 Löffel. Geigenmuster mit umlaufendem Faden. Teilweise mit Abschlussrocaille. Marken: Reichsund Feingehaltsmarke, Herstellermarke Fa. Wilkens, Hemelingen. 4 Teile (Löffel) mit abweichenden Marken: Bremer Silberwarenfabrik Hünecke & Co. Rostfreie Klingen. Im Kasten. G. zus. (ohne Messer) ca. 474 g

289

220,00 €

Zuckerkasten, 19. Jh. Silber. Vierseitige, gebauchte Form auf vier Kugelfüßen. Auf dem Deckel graviertes Wappen und Leitspruch „Ex Duris Gloria“. Im Boden Feingehaltsmarke „12“. 9,5 x 14,5 cm, G. ca. 273 g

Sechs Mokkalöffel Stiel und Spatel in den Formen der Neorenaissance. Silber vergoldet. Ungemarkt. G: ca. 56 g.

288

90,00 €

60,00 €

Puderdose mit Spiegel, Anf. 20. Jh. Silber 835, ganzflächig mit Blattwerksornamentik reich graviert. Im Deckel integrierter runder Spiegel (min. best.)., Spiegelmontierung lose. Marke „EWF“. 8 x 8 cm, G. gesamt ca. 183 g

287

291

Zuckerdose, Deutschland, E. 19./Anf. 20. Jh. Silber 800, innen vergoldet. Bauchige Form mit Doppelhenkel, Rocaillen-und Blumenrelief. Auf der Schauseite graviertes Monogramm „JJC“. Deckel min. ged. Marken: Reichs-und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Fa. Koch & Bergfeld, Bremen. G. ca. 260 g, H. ca. 12 cm

285

283


Kunstauktionshaus Günther

286

287

289

288

292

291

293 294

290

Miniaturen 295

200,00 €

Burghardt, Franz. Tätig um 1890 in Dresden Bildnis Henrietta von Frankreich, Königin von England (1609-1669). Miniatur auf ovaler Elfenbeintafel, am re. Rand sign. „Frz. Burghardt Dresd.” Auf der Rahmenrückwand handschriftl. bezeichnet. Verglastes Messingrähmchen der Zt. D. 7 cm

296 Porzellanplakette mit Jungenbildnis, 20. Jh. Ovale Plakette, polychrom bemalt. Ohne Marke. D. 11,5 cm

100,00 €

295

296

39


Kunstauktionshaus Günther

Schmuck 297

o. L.

Anhänger mit Kette, Dtl., 19. Jh. Fassung Silber 835, in Form von Eichenlaub gearbeitet, besetzt mit Grandelpaar. L. 2,8 cm. Kettchen Silber 835, 20. Jh., L. 47 cm

298

60,00 €

Anhänger, 19./20. Jh. Sehr schöne, durchbrochen gearbeitete Fassung Gg 585, in Form von Eichenlaub. Besetzt mit Paar großer Grandeln. L. 3,8 cm

299

150,00 €

Anhänger, Meissen, 20. Jh. Ovale Porzellanplakette, königsblauer Fond mit goldgerahmter Vierpassreserve mit buntem Blumenbukett, Fassung Gg 333. Schwertermarke. D. 4,3 cm

300

120,00 €

308

o. L.

Bindernadel, 2. H. 19. Jh./um 1900 Schaustück Rg-vergoldet, durchbrochen gearbeitet in Blütenform, mit Rubin (ca. 0,05 ct) besetzt. D. ca. 10 mm, L. ca. 6 cm

309

o. L.

Bindernadel, um 1900 Vergoldete Fassung, Schaustück farbloser Schmuckstein in Brillantschliff (ca. 0,25 ct). L. 6 cm.

310

200,00 €

Brosche, Meissen, 20. Jh. Ovale Porzellanplakette mit buntem Blumenbukett. Schwertermarke. Fassung Gg 585. Auch als Anhänger zu tragen. D. 4,2 cm

311

150,00 €

Anhänger, Meissen, 20. Jh. Porzellanplakette in Tropfenform, Meissen, buntes Blumenbukett. Schwertermarke. Fassung Gg 585. L. 4 cm

Brosche, Meissen, 20. Jh. Runde Porzellanplakette , goldgerahmte Vierpassreserve mit buntem Blumenbukett auf königsblauem Fond. Fassung Gg 585. Schwertermarke. D. 3,7 cm

301

312

o. L.

Anstecknadel in Kreuzform, 2. H. 19. Jh. Rg-vergoldet, graviert, mit kl. Perle besetzt. 5,5 x 3,2 cm

302

o. L.

Anstecknadel/Brosche, Frankreich, 19. Jh. Schöne Juwelierarbeit. Silber vergoldet, durchbrochen. Zentral facettiert geschliffener Diamant (Altschliff), ca. 0,25 ct. Marken. L. 5,2 cm

303

o. L.

Armband, 20. Jh. Kupfer, versilbert. In Handarbeit getriebene, vegetabil ornamentierte Glieder. L. 16 cm, B. 4 cm

304

50,00 €

Biedermeier-Anhänger, 19. Jh. Schaumgold. Kartuschenform mit applizierter Blüte. L. ca. 3,5 cm

305

o. L.

Biedermeier-Anstecknadel/Brosche, 19. Jh. Rg 585, feine florale und ornamentale Gravur. Runde, in drei Ebenen ansteigende Form, besetzt mit kleiner, unregelmäßig gewachsener Perle. D. 3 cm

306

o. L.

Bindernadel, 2. H. 19. Jh. Fassung vergoldet, Schaustück in Form eines Krönchens, besetzt mit Rubin (ca. 0,04 ct) und kleinen Saatperlen. L. 5,4 cm

307

o. L.

Bindernadel, 2. H. 19. Jh. Fassung versilbert bzw. vergoldet, Schaustück in Blütenform, in Granaten (Altschliff) unterschiedl. Größe ausgefasst. D. 14 mm, L. ca. 6,8 cm

40

o. L.

Granat-Anhänger, 19. Jh. Fassung Metall, oval und durchbrochen gearbeitet, in vier Ebenen mit Granaten (Altschliff) unterschiedl. Größe ausgefasst. D. 3 cm

313

40,00 €

Granat-Armreif, 2. H. 19. Jh. Versilberte Fassung, in zwei versetzten Reihen mit Granaten (Altschliff) ausgefasst. D. 6,5 cm

314

60,00 €

Granatarmreif, E. 19./Anf. 20. Jh. Fassung versilbert, in drei Reihen mit Granaten (Rundschliff) ausgefasst. D. ca. 6,3 cm

315

190,00 €

Granatcollier, E. 19. Jh. Versilberte Fassung, in Granaten (Rundschliff) ausgefasst. Beweglich gearbeitetes Schaustück in Form sich verzweigender blühender Ranken, im Zentrum Rosette in zwei Ebenen mit Anhängeteil. L. 46 cm

316

60,00 €

Konvolut Granatschmuck, Böhmen, 2. H. 19. Jh. 4 Teile: Gliederarmband, versilbert, blütenförmige Glieder in Granaten (Altschliff) ausgefasst. L. 17,5 cm; 2 Ringe, Schiene Silber bzw. versilbert, Schaustücke in Blütenform, mit Granaten (Altschliff) besetzt. D. je 17 bzw. 18 mm/RM 51 bzw. 53.; Anhänger, versilbert, mit Marienrelief, Rand in Granaten (Altschliff) ausgefasst. D. ca. 19 mm

317

40,00 €

Kreuzanhänger, E. 19.Jh./um 1900 Fassung vergoldet (amerikan. Doublée), durchbrochen gearbeitet, in facettiert geschliffenen Granaten ausgefasst. An den Balkenenden und im Kreuzungspunkt jeweils mit größerem Granat besetzt. 6 x 4 cm


Kunstauktionshaus Günther

302

297

298

299

300

301 303

304

306

305

307

308

313

310 318

311 20,00 €

316 317

50,00 €

Paar Biedermeier-Ohrhänger, 19. Jh. Wohl Silber, vergoldet, geprägt. Feine Gravur. Ovale Form mit angehängtem Tropfen, Filigranapplikation mit kl. Perle. L. ca. 2,5 cm

320

315 319

80,00 €

Paar Biedermeier-Ohrhänger, um 1840/50 Gelbgold-Blech (?), graviert und ziseliert, in Blau und Weiß emailliert, mit hellem Rubin (facettiert geschliffen) und zwei kl. Perlen besetzt. L. 2,6 cm

321

314

312

Münzanhänger mit Kette, 1. H. 20. Jh. US-amerikanische 1/2 Dollar-Münze (1942) , in versilberter, mit Markasit ausgefassten Fassung. Anstecknadel abgebrochen. D. 4,3 cm

319

309

50,00 €

Paar Biedermeier-Ohrringe, Mitte 19. Jh. Geprägtes Goldblech, ziseliert, feine florale Gravur. Kartuschenform mit Anker (Glaube, Liebe, Hoffnung). Kleinere Beschädigungen. L. 2,7 cm

318

320

321

41


Kunstauktionshaus Günther 322

o. L.

Paar Manschettenknöpfe, Böhmen, um 1920 Fassung Silber 900, trapezförmige Schaustücke, in fünf Reihen facettiert geschliffener Granate ausgefasst. Tschechische Silbermarken. 2,7 x 1,5 cm (Schaustücke)

323

120,00 €

Paar Manschettenknöpfe, Meissen, 20. Jh. Rechteckige Porzellanplättchen, gemaltes Dekor Mingdrache in Eisenrot, Fassung Gg 333. Schwertermarke. 19 x 16 mm

324

322

323

325

350,00 €

Paar Perl-Ohrstecker, 2. H. 20. Jh. Fassung Gg 585, Schaustück je eine große Südseeperle, D. ca. 13 mm

325

120,00 €

Ring, 19./20. Jh. Sehr aufwendig durchbrochen gearbeitete Fassung Gg 585 in Form von Eichenlaub, besetzt mit Diamant in Splittergröße und Grandelpaar. D. 18 mm/RM 54.

326

324

400,00 €

Smaragd-Ring, 2. H. 20. Jh. Schiene Gg 750, gebürstet, Schaustück besetzt mit ovalem Smaragd, ca. 0,65 ct. RM 51, D. ca. 19 mm, G. ca. 11,6 g (mit Stein)

326

Uhren 327

50,00 €

Damenuhr, Frankreich oder Schweiz, 2. H. 19. Jh. Dekoratives Gehäuse Silber 800, ziseliert, guillochiert und mit wappenförmiger Monogrammkartusche graviert. Emailzifferblatt mit vergoldeten durchbrochenen Zeigern. Ankergangwerk (Zylinder) mit 10 Steinen, geschraubte Chatons. Kronenaufzug. Französische Silbermarken. D. 30 mm

328

80,00 €

Damenuhr, vermutl. Frankreich oder Schweiz, 1. h. 19. Jh. Gehäuse Gg 18 K, Rückdeckel guillochiert und mit floraler Gravur versehen. Emailzifferbl. mit schwarzen röm. Ziffern, gebläute Zeiger. Zylindergangwerk (8 Steine) mit Schlüsselaufzug. Gehäuse-und Werknr. 19372. Gangfähigkeit nicht geprüft. D. 33 mm. Mit Schlüssel. Dazu Uhrkette, Rg-vergoldet.

42

327 329

328

329 300,00 €

Spieluhr mit Weihnachtsliedern, Schweiz oder Deutschland, Ende 19. Jh. Weichholzgehäuse mit Masermalerei, Deckel in Nussbaum furniert, intarsiertes Gartenemblem mit Harke, Spaten und Blattranken. Walzenspielwerk mit 6 Melodien. Sehr guter, restaurierter Zustand. Mit Uhrenpass von 1992. Dazu Gutachten und Wertermittlung 2004. 13 x 35 x 18,5 cm.


Kunstauktionshaus Günther 330

850,00 €

Spindeltaschenuhr, Schweiz, Ende 18./fr. 19. Jh. Versilbertes Gehäuse, Emailzifferblatt mit feiner figürlicher Malerei und aufgemaltem Zifferblatt mit lateinischen Ziffern, sign. „Fres. Bordier a Genéve“. Platine vergoldet, analog zum Zifferblatt sign. und num. „13526“, schöner, in durchbrochenen Ranken gearbeiteter Kloben. Spindelwerk mit Kette und Schnecke. Gehäuse übereinstimmend mit dem Werk num. Schlüsselaufzug, Schlüssel vorhanden. Gangfähig. D. 5,5 cm

331

650,00 €

Wanduhr, sog. Staartklok, Friesland, 19. Jh. Eichenholzgehäuse, auf Mahagoni gebeizt, halbrunder Giebel mit 3 vollplastisch geschnitzten, vergoldeten Figuren (Chronos, 2 Engel). Kasten an drei Seiten verglast, Blechzifferblatt, bemalt mit Flusslandschaft, gedrückte ornamentale Messingapplikationen. Durchbrochene Messingzeiger mit Weckerscheibe. Das Pendel verdeckendes Unterteil („Schwanz“=“staart“) mit schöner durchbrochener Messingmontur vor dem ovalen Pendelsichtfenster. Pendelwerk mit 2 Gewichten, Schlagwerk mit Schlag auf Tonglocke und Weckwerk. 124 x 41 x 23 cm

330

331

Jugendstil 332

o. L.

Briefbote, vermutl. Wien, Fa. Goldscheider, um 1910 Steingut, Unterglasurfarbenstaffierung. Auf quadratischer Sockelplatte stehender Knabe, die Baskenmütze unter den Arm geklemmt, in der linken Hand einen Brief haltend. Die Rechte hielt ursprünglich einen Gegenstand. Glasur im Bereich der rechten Schläfe retuschiert. Auf Sockelrückseite geritzte Modellnr. „7998“. H. 24 cm

333

160,00 €

Deckeldose, Diessen (Oberbayern), Keramische Werkstätte Friedrich Hudler, um 1925 Keramik, cremefarbene Craqueleeglasur, Wandung in Streifendekor bemalt. Auf dem Deckel gemaltes Bildnis und Zweig, monogrammiert. Recheckige Form mit zwei Handhaben. Im Boden Pressmarke und Modellnr. „559“. 7,5 x 22 x 13,5 cm

334

333 332

120,00 €

Dreiteilige Art déco-Gruppe Reh mit zwei Kitzen, Saint-Clément, Faiencerie Saint Clément, um 1920 Fayence, braune gesprühte bwz. mit dem Pinsel aufgetragene Staffierung auf weißer Glasur. Auf den Sockeln Marken und Modellnummern. H. 24 bzw. 19,5 cm

335

40,00 €

Runde Platte, Septfontaines, Villeroy & Boch, um 1900 Steingut, reliefiertes florales Dekor Veilchen, transparente Glasur in Rotbraun, Blau und Grün. Pressmarke mit gepresster Modellnr. „1856“. Wandtellermontierung. D. 27,5 cm

334

335

43


Kunstauktionshaus Günther 336

200,00 €

Szekulics, P. Vermutl. tätig um 1900 in Wien Visitenkartenschale mit Figurenschmuck: Dame in Biedermeiertracht. Bronze, ziseliert, auf der Rückseite sign. H. 20 cm, D. (Schale) 23 cm

337

75,00 €

Vase, Böhmen, in der Art Lötz Wwe. Rosalinfarbenes Glas, lüstriert, optisch gerippt. Vierseitiger, eingedrückter Korpus, schlanker zylindrischer Hals. Oberer Rand (innen) flohbissig. H. 24 cm

338

336

337

1.000,00 €

Vase, Frankreich, um 1900 Bronze, ziseliert, patiniert. Unbekannter Entwerfer. Bauchiger Korpus, umlaufender vollplastischer Figurenschmuck in Gestalt zweier Echsen, sich um den Gefäßkörper herumwindend. H. 18 cm

339

80,00 €

Vase, vermutl. Böhmen, um 1900 Violettes Glas, irisiert, balusterförmiger Korpus. Bronzemontierung mit floralem Dekor: blühender Klee. Auf dem Boden Bezeichnung „E.R.Mgn.(?)“. H. 25 cm

340

o. L.

Zwei Schälchen, wohl Freiwaldau (Schlesien), Tonwarenfabrik Max Schneider, um 1910 a) Keramik, experimentelle graphitfarbene Glasur mit grünen und gelben Glasurflecken. Gebauchte Form. Im Boden Pressmarke. D. 9,7 cm;b) Keramik, dunkelbraune Laufglasur. Tellerform. Rand mehrfach min. best. D. 11,5 cm

339 338

340

Zinn 341

80,00 €

Dorrenbach, Franz. 1870 Düsseldorf - 1943 Berlin Wanddekoration mit Bildnis Bismarck, um-rahmt von Eichenlaub und Inschrift „Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts auf der Welt.“. Sign., Zinn, Marke „Kayserzinn“ (J.P.Kayser, Krefeld). D. 44 cm

342

600,00 €

Große Historismus-Daubenkanne, 2. H. 19. Jh. Zinngefasste Eichendauben, Zinneinlagen: Rankenwerk und Reigen tanzende Figuren in Renaissancetracht. In der oberen Zone zwei Flötenspieler. H. 43 cm

44

341 342


Kunstauktionshaus Günther 343

60,00 €

Kakaokanne, Schneeberg, J. M. E. Möller, dat. 1791 Zylindrischer Korpus mit gerundeter Schulter, Scharnierdeckel mit Scheibenknauf, geschweiftes Ausgussrohr mit Drachenkopfausguss. Wandung unterhalb des Ausgussrohrs graviert: „J.C. J. 1791“. Stielgriff Holz, gedrechselt, vermutl. ergänzt. Am Stielansatz rep. Innenboden gemarkt: Stadtmarke Schneeberg, Meistermarke Johann Martin Elias Möller, Meister seit 1781, verstorben 1832 (vgl. Hintze I, Nr. 1210). H. 16,5 cm

344

80,00 €

Leuchter, 18./19. Jh. Zinn. Profilierter Glockenfuß, Balusterschaft, vasenförmige Tülle. Oberfläche in gewundenen Zügen gerippt. Oberfläche rostnarbig. Fuß möglicherweise ergänzt. Im Fuß Engelsmarke. H. 20,5 cm

345

344

343

90,00 €

Ohrenschale, norddeutsch, Ende 18./Anf. 19. Jh. Zinn. Runde, bauchige Form, rocaillenartig durchbrochene seitl. Handhaben. Marke nicht identifiziert. D. 16,5 cm

346

60,00 €

Schnabelstitze, Nürnberg, 1. H. 19. Jh. Konischer Korpus, Ausgussschnauze an der Unterseite profiliert. Auf dem Deckel gravierte Initialen „AK“. Korpus und Standfuß min. ged. Auf dem Bandhenkel Marken: Vereinigtes Stadt-und Meisterzeichen Johann Bartholomäus Rothe, Meister in Nürnberg seit 1804, verstorben 1849 (vgl. Hintze II, Nr. 512) und weitere Marken. H. 21 cm (ob. Rand)

347

346

250,00 €

Terrine, Karlsbad (Karlovy Vary), vor 1800 Korpus mit passigem Querschnitt auf profiliertem Fuß. Muschelwerkartig reliefierte Doppelhenkel. Deckel in Gitterrocaillen durchbrochen, mit vasenartig, minimal verdrücktem Knauf. Im Deckel drei Stadtmarken. D. (ob. Rand) 22,5 cm Lit.: Der seidige Glanz. Zinn in Ostbayern und Böhmen. Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern 2001, Kat.Nr. VIII-14, Abb. S. 196.

348

345

90,00 €

347

Wasserspender, Schweiz, Mitte 18. Jh. Wandbehälter mit sechskantigem Querschnitt, seitlich zwei gegossene Henkel, vorn angesetzter Maskaron mit Ausgusshahn. Steckdeckel mit Delphinknauf. Auf Deckelrückseite Marke: Vereinigtes Stadt-und Meisterzeichen Emanuel Scholer IV, 1711 - 1788 Basel (vgl. Hintze VII, Nr. 1882). H. 23 cm, B. 16 cm

348

45


Kunstauktionshaus Günther

Spielzeug 349

280,00 €

Dampfmaschine mit Antriebsmodell Tischkreissäge, Deutschland, Doll & Co, 1. H. 20. Jh. Liegender Kessel auf Blechrechaud mit Backsteinprägung, Sicherheitsventil, Dampfpfeife, Wasserstandsanzeige etc. auf grün lackierter und in Rot abgesetzter Grundplatte. Schlot mit fein lackierter Backsteinprägung. Schwungrad und Zylinder auf lackiertem Gusseisensockel. Auf dem Zylinder Herstellerlabel „DC“ auf grünem Etikett. Antriebsmodell mit Herstellermarke E. Plank. Alles auf Holzplatte aufgeschraubt. Augenscheinlich guter Erhaltungszustand. H. 41 cm (Schlot)

350

o. L.

Miniatur-Teddybär, Deutschland, Steiff, 1930er/40er Jahre Gelber Mohair-Pelz, stark abgegriffen, schwarze Glasaugen, gestickte Nase. Arme, Beine und Kopf beweglich. Knopf im Ohr. H. 9 cm

350 349

Musikinstrumente 352

450,00 €

Geige im Kasten, unbekannter Hersteller, um 1900 Nadelholzdecke, Steg fehlt, Kinnstütze vorhanden. Gebrauchsspuren, Schimmelbefall. L. 59 cm. Mit Bogen, L. 74,5 cm. Kasten in Nussbaum furniert, Metallbeschläge, kleinere Furnierfehlstellen.

353

280,00 €

Geige, 19.Jh./fr. 20. Jh. Korpus mit Fadenintarsie. Decke mit zwei kleineren Rissen. Kinnstütze vorhanden. Steg erneuert. Herstelleretikett entfernt. L. 59 cm. Alter Kasten Nadelholz, Masermalerei, innen tapeziert.

354

351

450,00 €

Bandonion/Bandoneon, Carlsfeld (Erzgebirge), VEB Bandonionwerk vorm. Alfred Arnold, vor 1948 Gehäuse Erle, schwarz, Neusilberbeschläge. Rechte Hand 35 Tasten, linke Hand 29 Tasten. Herstelleretikett (Metallschild). Im formstabilen orig. Koffer.

351

450,00 €

Geige, Mittenwald/Bayern, Fa. Hornsteiner, E. 19./ Anf. 20. Jh. Warmtonig lackierter Korpus, im Inneren orig. Etikett „Johann Hornsteiner Geigenbau Mittenwald, Hs.-Nr. 285“. Kinnstütze. Offenbar wenig bespielter Zustand. L. 60 cm. Mit Bogen und Ersatzbogen, L. 72 cm. Kasten Reptilleder mit Metallbeschlägen, Innenausstattung dunkelblauer Samt, orig. Herstelleretikett „Jul. Hempel Hamburg“, stärker abgeschabt.

355

280,00 €

Geige, unbekannter Hersteller, E. 19./Anf. 20.Jh. Korpus mit Fadenintarsie, minimale Rissbildung in der Decke am Saitenhalter. Steg erneuert. L. 61 cm. Alter Kasten Nadelholz, schwarz gefasst, innen nachträgl. tapeziert.

46

353 352

355 354


Kunstauktionshaus Günther

Lampen 356

80,00 €

Deckenlampe/Ampel, um 1900 Hellblaues Glas, optisch geblasen, in Montierung aus Metalldraht. Fassung für eine elektrische Glühbirne. Alte Elektrik. Kette aus S-förmigen Gliedern, blattförmiges Deckenblech. H. 24 cm (57 cm mit Kette), D. ca. 16 cm

357

80,00 €

Elektrische Deckenlampe, um 1920 Bronze/Blech, brüniert, zaponiert. 5 Arme an Halbkugel, alte Elektrik und Glühbirnenfassungen. H. 70 cm (mit Kette), D. ca. 45 cm

358

356

357

450,00 €

Deckenkrone im flämischen Barockstil, um 1900 Für Kerzenbetrieb. Messing/Bronze, 6 S-förmig geschweifte Blattarme an reich gegliedertem Mittelbaluster. In der oberen Balusterhälfte aufgesteckte Schmuckelemente. Dreipassförmiger Deckenhaken mit kurzer Kette. H. ca. 65 cm (ohne Kette), D. ca. 60 cm

359

60,00 €

Deckenlampe, Anf. 20. Jh. Messingstab und Fassung für eine Glühbirne. Facettierter Pressglas-Kugelschirm, mattiert. Elektrifizierung modernisiert. H. 66 cm

360

358

359

700,00 €

Paar Art déco-Wandlampen Messing/Bronze, je ein massiver Wandarm in Fischform, elektrifiziert, geschlossener Mattglasschirm (Strukturglas). H. 47,5 cm

361

50,00 €

361

Paar Wandappliken, Art déco Messing. Kerzenhalter für jeweils eine Kerze, rundes Reflektorschild. H. 28,5 cm

362

500,00 €

Schreibtischlampe, Ende 19./Anf. 20. Jh. Bronze, patiniert. Fuß und Schaft in Form eines Felssockels mit hervorwachsendem Baumstamm, halbkugelförmige, durchbrochene Kuppel in Form einer Laubkrone. Alte Fassungen für zwei Glühbirnen, Schnur und Stecker erneuert. Schirm lose, oberer Abschluss fehlt. H. 44 cm

360

362

47


Kunstauktionshaus Günther

Asiatika 363

o. L.

3 Farbholzschnitte, Japan, 2. H. 19. Jh. a) Utagawa Hiroshige (1797 - 1858): Flusslandschaft mit Brücken und Passanten, im Hintergrund Ansicht des Fuji. Aus der Serie „36 Ansichten des Fuji“ (?). Farbholzschnitt auf Japan, bezeichnet: Hiroshige ga., betitelt, Verlegerstempel (Tsutaya Kichizô ?), Datums-und Zensurstempel (1857/58). Rand beschn. 33,5 x 21,7 cm (ca. aiban). Am ob. Blattrand verso zwei Montierungsstreifen. Li. unt. Blattecke im Bereich der Brückenpfeiler ausgedünnte Stellen und kl. Loch sowie Fleck. Faltspuren und Knitter. b)Utagawa Kuniyoshi (1798 - 1861): Männlicher Schauspieler in verschneitem Garten. Farbholzschnitt auf Japan, sign., betitelt, Verlegerstempel , Datums-und Zensurstempel, roter Kiri-Stempel)Zensursiegel. Erhaltungsmängel: beide ob. Ecken ausgerissen, untere Ecken hinterlegt, Blatt stark knitterfaltig , horizontale Faltspur, li. unt. Ecke min. Einriss. Angeschmutzt. Format ôban: 37,5 x 25,5 cm (Bl). c) Kunisada (1786-1864, ?): Männliche Figur, mit zwei Schwertern. Farbholzschnitt auf Japan, sign., Verlegerstempel, Zensur-und Datumsstempel. Rest. (li. Blattrand hinterlegt), am ob. Blattrand Montierungsstreifen. Evtl. beschn., Blatt insgesamt knitterfaltig. 36,2 x 24,5 cm

364

300,00 €

Brüllender Tiger, Japan, wohl spätes 19. Jh. Bronze, ziseliert, patiniert. H. 20,5 cm

365

600,00 €

Buddha, China, 19. Jh. Bronze (?), patiniert. Auf doppeltem Lotosthron in Meditationshaltung sitzende Figur, zeigt mit der Rechten die Geste der Wunschgewährung und mit der Linken die der Meditation. Das Gewand zeigt ein reliefiertes Muster mit Wolken-und Drachenmotiven. Boden durch Kupferplatte geschlossen. H. 39 cm

366

50,00 €

Erotisches Netsuke, Japan, spätes 19./20. Jh. Elfenbein, geschnitzt, Binnenzeichnung graviert und in Schwarz und Braun eingefärbt. Darstellung eines kopulierenden Paares. L. 5,2 cm, H. 2,8 cm

367

o. L.

Essbesteck, China, 19. Jh. Besteckköcher mit Messer und zwei Stäbchen. Köcher Holz, getriebene Beschläge in Messing, versilbert, mit Drachenmotiv. Messer mit Holzgriff, Griff mit Messingbeschlag. Zwei Essstäbchen Bein mit MessingKappe, einmal geklebt. L. (Stäbchen) 16,3 cm, L. (Messer) 26 cm

368

1.200,00 €

Fischbecken, China, 18./19. Jh. Email cloisonné. Bauchige Form auf abgesetztem Fuß. Auf der Wandung zwei reliefierte Felder mit vielfigurigen Szenen. Die übrigen Flächen dekoriert mit vielfarbigen Blattranken auf türkisfarbenem Grund. Im Boden erhabene Marke. H. 27 cm, D. (ob. Rand) 32,5 cm

48

369

o. L.

Flakon, vermutl. Indien, 19. Jh. o. früher Metall, vergoldet, goldtauschiert. Balusterform, die Wandung zeigt flächenfüllendes symmetrisches Ornamentdekor. Stopfen ovaler Bandachat, Rundschliff. H. 10 cm,

370

560,00 €

Große Satsuma-Vase, Japan, 2. H. 19. Jh. Sandfarbener Scherben mit transparenter, feinmaschig craquelierter Glasur, Emailfarben und Gold. Balusterform, die beiden Schauseiten dekoriert mit zwei figürlichen Szenen: eine Gruppe Gelehrter und Knabe auf Terrasse bzw. Gruppe von 3 Kriegern. Die übrigen Flächen reich ornamental dekoriert. H. 42 cm

371

40,00 €

Muschelschnitzerei, 19./20. Jh. In Hochrelief beschnitzt mit Fischer und Fischersfrau am Strand. D. 22,5 cm

372

1.300,00 €

Paar Vasen, China, 18./19. Jh. Email cloisonné. Balusterform, auf der Schulter je zwei Maskenapplikationen als Halterung für Ringhenkel. Auf türkisfarbenem Grund blühende Ranken in leuchtenden Farben. Auf der Schulter und am Ablauf ornamentale Bordüren. Auf dem Boden jeweils erhabene Marken. Ein Stück mit losem Boden. H. je. 30,5 cm.

373

80,00 €

Schriftstück, Indien, Kolonialzeit Büttenpapier mit Fiskalstempel „Jeypoor Government Stamp“ im Wert von 4 Annas, in Gouache und Goldfarbe bemalt mit 3 geschmückten Elefanten. Beidseitig in Tusche handschriftl. in Indisch beschrieben. Gebräunt, re. unt. Ecke Wasserfleck, 33 x 22 cm

374

80,00 €

Schriftstück, Indien, Kolonialzeit Büttenpapier mit Fiskalstempel „Jeypoor Government Stamp“ im Wert von 4 Annas, in Gouache und Goldfarbe bemalt mit figürlicher Darstellung. 2 Reiter auf Elefant und Reiter auf Pferd sowie Begleitperson zu Fuß. Beidseitig in Tusche handschriftl. in Indisch beschrieben. Gebräunt, zwei Einrisse im Blattrand, li. unt. Ecke ausgerissen. 34 x 20,3 cm

375

350,00 €

Stehende Guanyin-Figur, China, Kangxi, Ende 17. Jh. Dehua-Porzellan, Reste polychromer Kaltbemalung auf milchweißer Glasur. Auf geflammtem Sockel stehende weibliche Figur mit fließenden Gewändern. Haarknoten wird von schleierähnlichem Tuch bedeckt, das bis auf die Schultern herabfällt. Beide Hände fehlen. Im Sockel mehrere Haarrisse. Weitere Bestoßungen im Bereich des linken Ärmels. Ohne Marke. H. 48 cm

376

o. L.

Zollstock oder Papierbeschwerer, China oder Vietnam, 19. Jh. Vierkantiger Holzstab, durch feine, in Perlmutt eingelegten Linien in zehn Felder unterteilt. Intarsierte Figuren der acht Unsterblichen und Schriftzeichen. Auf der Rückseite ebenfalls Perlmutteinlagen: Vogelpaar auf Zweig. Unbedeutende Fehlstellen. L. 37 cm


Kunstauktionshaus G端nther

364

363

366

365

368

367

371 369 370

372

373

374

375

376

49


Kunstauktionshaus Günther

Ikone 377

1.300,00 €

Ikone, russisch, 18./19. Jh. Christusikone. Malerei auf Nadelholztafel, vermutl. 2. H. 19. Jh. Kupferoklad, in Handarbeit getrieben und graviert, mit Messing-Strahlenkranz, 18. Jh. Im Barockrahmen, wohl 17. Jh. (leicht besch.)

377

Kunsthandwerk 378

500,00 €

Beckenschlägerschüssel, Deutschland, 16. Jh. Messing, in die Form geschlagen, punziert. Im Fond 16 Fischblasenornamente, spiralförmig angeordnet, umkreist von Ranken-und Schriftband (unleserlich). Kebe gebuckelt. Auf der Fahne punzierte Blattornamente. Bördelrand partiell aufgebrochen. Fahne mit Lochbohrung, min. ged. Kleinere Löcher mit Lötzinn repariert. D. 42 cm

379

40,00 €

Großer Pokal, Geislingen, WMF, dat. 1914 Metall (Messing) vergoldet, gedrückt. Historistische Form mit Blatt-und Buckelornamenten und Glassteinbesatz (auf der Kuppa fehlend), Kuppa graviert „Der Dresdner Liedertafel zur 75jährigen Jubelfeier gewidmet vom Dresdner Männergesangverein 6. Januar 1914“. Kuppa am Lippenrand min. ged. und abgeschliffen. Auf dem Fuß Marke. H. 38,7 cm

380

60,00 €

Kleine Tabatiere, 1. H. 19. Jh. Kupfer, versilbert, innen Messing. Ovale Form, Scharnierdeckel. Deckel reich getrieben mit Emblem der Gärtnerei. Unterteil floral getrieben. Im Inneren stärkere Korrosionsspuren. D. 8 cm

50

381

o. L.

Wandkonsole, um 1900 Gebeiztes Laubholz, geschnitzt, Verzierung mit asymmetrischen Rocaillen mit C-Bogen, Akanthuswerk und Rosenblütenschnitzereien, geschweifter Aufsatz. Abgebrochene Aufhängung. 21,5 x 33,2 x 10 cm.

382

180,00 €

Labormikroskop im Holzkasten, Ernst Leitz, Wetzlar, zw. 1910 und 1920 Lichtmikroskopsatz, Eisen, schwarz lackiert, Messing. Hufeisenförmiger, geschwungener Dreifuß. Mit drei verschiedenen Objektivgrößen (1/12, 3fach und 4fach Vergrößerung). Mit Holzkasten. Dazu Lichtbündelungsabdeckung, 1 Ständer mit 3 von 4 Objektivmessinghülsen, 1 Ständer mit 3 Okulargrößen (3, 4, 6) und zwei Lichtbündelungsgrößen, 1 Schiebekastenmit verpackten Objektträgern und Deckgläsern, zusätzliche Packung von Objektträgern und 7 lose Objektträger. 1 Flasche Immersionsöl und 2 Präpariernadeln.Leichte Abschabung der Lackierung am Dreifußständer. Inschrift am Okular „Ernst Leitz Wetzlar No 200002“, H. Kasten: 33,7 x 17,2 x 19,8 cm, H. Mikroskop: 30 cm

383

40,00 €

Messingleuchter/Schiebeleuchter, deutsch, 1. H. 19. Jh. Messing. Profilierter Rundfuß, Säulenschaft, HöhenverstellMechanismus defekt (fehlende Teile). Fuß min. ged . H. 18 cm


Kunstauktionshaus Günther

380

378

383

379

384

381

385

386

390 388 384

40,00 €

400,00 €

Modellkanone/Drehbasse, wohl 17. Jh. Bronze/Messing, gegossen, Doppelhenkel in Delphinform. L. 30,5 cm, Kaliber 2 cm. Dazu passende Protze, Holz, Schmiedeeisen.

386

300,00 €

Mörser, deutsch, dat. 1692 Bronze. Annähernd zylindrische, zum Rand hin ausschwingende Wandung mit gravierten Ringen, rechtwinklig gebrochene Henkel. Wandung in der Mittelzone graviert mit Blattzungen und Jahreszahl „1692“ bzw, Initialen „RBK“. H. 15,5 cm

387

387

391

389

Messkelch, Russland, 19. Jh. Olivenholz, gedrechselt, beschnitzt. Profilierter Rundfuß, konisch verjüngter Schaft, gebauchte Kuppa mit tiefgeschnitztem russischem Kreuzsymbol, vergoldet. Kuppa in Metall ausgekleidet. Holz partiell rissig. H. 30 cm

385

382

50,00 €

Mörser, wohl deutsch, 19. Jh. Bronze/Messing. Zur Mitte hin ansteigender Fuß, Säulenschaft, vasenförmige Kuppa mit schlichtem punziertem Dekor. H. 21 cm. Pistill mögl. älter, L. 24 cm

388

180,00 €

Necessaire, London, Ch. H. Dumenil, um 1900 Ovale Deckeldose, Schildpatt, Silber vergoldete Metallmontierung. Innenausstattung mit beigefarbenem Samt, enthaltene Utensilien: rundes Puderdöschen (Schildpatt), Puderkissen (Schildpatt/Silber), Nagelreiniger (Schildpatt/Silber). Silberteile gemarkt: Löwenmarke, Stadtmarke London mit Jahresbuchstabe „n“, Meistermarke „CD“ (Charles Henry Dumenil, tätig zw. 1885 und 1937). D. 16,5 cm

389

120,00 €

Paar Messingleuchter, Deutschland, 19. Jh. Über profiliertem Rundfuß Balusterschaft und vasenförmige Tülle mit ausladendem Rand als Wachsteller. H. 18,5 cm

390

80,00 €

Paar Serviettenringe, 2. H. 19. Jh. Geweih. Rose jeweils sehr fein beschnitzt mit Jagddarstellung: Hund, der einen Hasen schnappt. D. (innen) ca. 5 cm

391

120,00 €

Wanddekoration, wohl Anf. 20. Jh. Intarsienbild Wartburg. (Edel-)Holzvarietäten. Verso Stempelmarke „HMK“. 56 x 95 cm. Gerahmt.

51


Kunstauktionshaus Günther

Küchenkupfer 392

30,00 €

3 Teile Küchenkupfer, 19. Jh. bzw. frühes 20. Jh. Kupfer, getrieben, innen verzinnt. 2 kleine runde Formen mit blütenförmig bzw. spiralig gerippt getriebener Wandung, Bördelrand und genieteter Öse mit Ring. D. 10,5 bzw. 12,5 cm; Sieb, runde Form mit Bördelrand, genietete Öse mit Ring. D. 21 cm

392

Militaria 393

120,00 €

Preußische Rettungsmedaille in Silber, 1833 - 64 Vorderseite Inschrift „Für Rettung aus Gefahr“ im Eichenlaubkranz, Rückseite Büste König Friedrich Wilhelm III. von Preussen. Mit Öse und Ring, gelb-weisses Band. D. 2,5 cm, G. ca. 8,1 g

393

Spazierstöcke 394

o. L.

Spazierstock, England (?), um 1900/Anf. 20. Jh. Holzschaft, schwarz lackiert, Hakengriff Neusilber, in einen Pferdekopf auslaufend. Marke „NickelSilver“. Metallzwinge. H. 92,5 cm

395

o. L.

Spazierstock, um 1900 Holzschaft, grau lackiert, Hakengriff Silber 800 mit stilisierter Jugendstil-Ornamentik, gemarkt. Griffende gravierte Initialen „EH“. Starke Gebrauchsspuren (Griff verdellt). Zwinge fehlt. H. 89 cm

394

395

Möbel und Einrichtung 396

280,00 €

Art déco-Ausziehtisch Palisander und Nussbaum furniert. H. 76 cm, D. 110 cm.

52

396


Kunstauktionshaus Günther Einlegeplatte schwarz gefasst. 110 x 50 cm

397

800,00 €

Dielenschrank, Aachen, 18. Jh. Eiche, zweitüriger Korpus auf Quetschhalbkugelfüßen, kassettierte Türen und Seitenwände in Rahmen-FüllungSystem mit geradliniger und geschweifter konkav-konvex Profilierung, abgerundete Außenkanten mit Lisenen und vorkragenden Ecken am oberen Gebälk. Innen originale Beschläge und Kastenschloss, äußere Tür- und Schlüsselschilde wohl erneuert. Schlüssel vorhanden. Durch Schwund schmaler Spalt zwischen Tür und Mittelsteg. 193 x 218,5 x 67 cm

398

250,00 €

Kästchen, 1. H. 19. Jh. Nussbaumwurzel furniert, quaderförmiger geradliniger Korpus,Intarsie mit Blumenstrauß auf dem Deckel. Schloss mit liegendem ovalem Schlüsselschild mit Perlrand, Schlüssel vorhanden. An den Seitenflächen Restaurierungen des Furniers, orig. Schloss und Scharniere. 40 x 14,2 x 23 cm

399

1.500,00 €

Kinderstuhl, Sachsen, Ende 17. Jh. Nussbaum, Rückenlehne und Sitz mit Rohrgeflecht in Lochmuster, gedrechselte Beine sowie Armlehn- und Rückenleisten. Rückenlehne und mittlerer Beinsteg sowie Sitz mit relieffiertem Blumen- und Rankendekor. Lehnenbekrönung und mittlerer Beinsteg mit kurfürstlichsächsischem Wappen mit Kurhut und flankierenden Putti. Lehnenunterkante mit Maske und Akanthuswerk. Altersspuren, linker hintere Fuß wurde ersetzt, starke Abnutzung der Ober-und Unterkannte des vorderen mittleren Beinsteges. H. 85 cm

400

398

399

400

400,00 €

Konsoltisch mit schwarzer Marmorplatte, Ende 19./Anf. 20. Jh. Nadelholz (?) mit Ölvergoldung (?), leicht geschweifte Zarge mit Muschel- und Laubwerkdekor, darauf geschweif-te schwarze Marmorplatte. Vier geschweifte Beine und Volutenfüße, Fußteil verstrebt mit zentraler Muschelkartusche und Akanthusrankenwerk. Neubarockes Blumen-, Muschel-und Laubwerkdekor. 103 x 43,5 x 76 cm.

401

397

401

320,00 €

Mittelfußtisch und 4 Stühle, 2. Hälfte 20. Jh. Kirschbaum und Laubholz furniert, gedrechselte Mittelsäule auf geschweiftem Sockelbrett. H. 76cm, D. 120 cm. Stühle leicht geschweift mit Schaufellehne, abnehmbare Sitzpolster, Nesselbespannt. H. 92 cm

402

80,00 €

Schreibtischsessel, 1. Hälfte 20. Jh. Laubholz, schwarz gefasst, Beine und Armlehnen leicht beschnitzt, Sitz und Rückenlehne gepolstert.H. 107 cm

403

400,00 €

Sekretär, Biedermeierstil, 2. Hälfte 20. Jh. Kirschbaum auf Nadelholz furniert, zwei untenliegende Schubkästen, darüber Schreibklappe mit einfacher Einrichtung, auf dem Schloss sign. “Sabatier”

402

403

53


Kunstauktionshaus Günther 170 x 97 x 55 cm

404

400,00 €

Grey, Vidal, Tisch mit Glasplatte, Spanien Stilmöbel im Empirestil. Parallele halbkreisförmig geschwungene Balken aus Metall,verbunden durch zwei kanellierte runde Metallleisten, darauf Holzplatte mit imitierten Intarsien. Balkenenden mit Voluten und stilisierten Blattranken, Balkenmitte Holzintarsienimitat auf Metall. 4 Löwenfüße mit gefiedertem Volutendekor, rechteckige Glasdeckplatte mit angeschrägten Ecken. Verso Metallplakette: „This Product has been deriguard and manufactured exclusively by Vidal Gray“. Glasplatte: 90 x 149 cm, Tischgestell: 59 x 117,5 x 44 cm

405

404

350,00 €

Zapfsäule, um 1900 Balusterförmiger Keramikkorpus mit floralem JugendstilReliefdekor, farbig glasiert und bemalt, in Gold abgesetzt. 4 Zapfhähne, davon einer später ergänzt. Bemalung und

405

Spiegel Vergoldung ber. H. 54 cm

406

280,00 €

Frisierspiegel, 1. H. 19. Jh. Mahagoni, furniert auf Nadelholz, mit Fadenintarsien und Ornamentmarketerien. Spiegelaufsatz mit einschübigem Toilettkästchen. Spiegel zwischen zwei konisch säulenartigen Stützen. Toilettkästchen mit konkaven geschweiften und abgeschrägten Kanten. Schublade innen mit geprägter Brokatpapiertapete ausgelegt. Signatur „Bartel“ Unterseite. Beschläge nachträglich angebracht. Abschabungen an Spiegelglas, Furnierbeschädigungen, lose Spiegelstütze, mittiger horizontaler Sprung im Unterboden. 40,5 x 57,5 x 28,5 cm.

407

406

407

280,00 €

Rahmen mit Spiegel, Louis XV Rechteckiges Format mit ovalem Bildausschnitt. 8 cm Holzleiste mit reicher Stuckauflage. Ecken betont durch Muschelornamente, die übrigen Flächen überzogen von Rocaillen und Rankenwerk. Goldbronziert, Stuckierung partiell min. best. Spiegelglas später eingesetzt. ca. 60 x 50 cm (Lichtmaß), 62,5 x 51,5 cm (Falzmaß)

408

60,00 €

Spiegel, um 1910 Rechteckiges Format mit gerundeten Ecken. 8 cm Holz-Profilleiste in Kirschbaum, orig. Spiegelglas und Holzrückwand.

54

408


Kunstauktionshaus Günther

Rahmen 65 x 39 cm (Lichtmaß), 55 x 83 cm (Außenmaß)

409

40,00 €

Rahmen, um 1910 7,5 cm Holzleiste mit vergoldeten Stuckauflagen (Jugendstilornamentik) und Masermalerei. Beigeg.: Druck nach C.D.Friedrich, Zwei Männer in Betrachtung des Mondes. Verglast. Falzmaß 51 x 62 cm

410

160,00 €

Rahmen, um 1910 7,5 cm Holzprofilleiste mit Hohlkehlenprofil und gewellten Stuckauflagen.Vereinzelte Abkratzungen der Vergoldung. Falzmaß 72 x 91,5 cm.

411

409

410

411

412

413

414

180,00 €

Blattrahmen, 19. Jh. Eichenholz, aus einem Stück geschnitzt, dunkel gebeizt. Hochrechteckiges Format. Rückwand in Pappe ergänzt. Falzmaß 50,5 x 38 cm

412

230,00 €

Großer Rahmen, 19. Jh. Reiche Stuckauflage, besch. Falzmaß 140 x 100 cm

413

160,00 €

Rahmen, um 1910 7,5 cm Holzprofilleiste mit Hohlkehlenprofil und gewellten Stuckauflagen.Vereinzelte Abkratzungen der Stuckoberfläche. Falzmaß 72 x 92 cm.

414

50,00 €

Schwarzer Rahmen, 2. H. 19. Jh. 7,5 cm Holzleiste, schwarz gefasst, Innenleiste mit

Plastik Eierstabfries, vergoldet. Falzmaß 70 x 102 cm.

415

1.800,00 €

Archipenko, Alexander, 1887 Kiew - 1964 Sich das Haar kämmender weiblicher Akt. Späterer , unauthorisierter Guss. Bronze, grün patiniert. Auf

415

55


Kunstauktionshaus Günther Marmorplinthe. H. 35,5 cm bzw. 38,5 cm (incl. Sockel)

Auflage v. 100 Ex. Bronze, patiniert. H. 14,3 cm

416

422

950,00 €

Faltermeier, Heinrich. 1909 München - 1999 Piesenkam (Oberbayern) Weiblicher Torso. 1969. Bronze, patiniert, auf der Rückseite monogr., dat. und auf der Unterseite sign. H. 27 cm (ohne Sockel). Lose auf schwarz gefasstem Holzsockel aufgestellt. Im Anschluss an eine Ausbildung zum Goldschmied absolvierte Faltermeier 1936-1943 ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München als Meisterschüler bei Prof. Wackerle. Nebenbei belegte er Kunstgeschichte bei Prof. Buschor und Prof. Jantzen sowie Anatomiestudien bei Prof. Mollier. Seit ca. 1943 wurde Spanien zur zweiten Heimat des Künstlers. 1958 wurde sein Werk mit einer großen Gesamtausstellung von ca. 100 Plastiken in der Biblioteca National Madrid gewürdigt.Vorliegende Plastik entstand nach der Rückkehr Faltermeiers nach Deutschland (1960) und seiner Ansiedlung in dem kleinen oberbayerischen Dorf Piesenkam in der Nähe des Tegernsees, wo das beachtliche Spätwerk des Bildhauers entstand.

417

300,00 €

Gallionsfigur Admiral Nelson, 19./20. Jh. Holz, geschnitzt, polychrom gefasst. H. 100 cm

418

180,00 €

3.500,00 €

Sintenis, Renée. 1888 Glatz-1965 Berlin Ziegenböckchen. Messing, brüniert. H. 9,5 cm, L. 9,2 cm. Buhlmann 209. Im Katalog Marie Laurencin/Renée Sintesis wird eine Auflagenhöhe von 25 Bronzeexemplaren und 3 Silbergüssen vermerkt. Guss mit etwas poriger Oberfläche, gefertigt in Bildgießerei Noack, Berlin. Der Guss wurde der Firma Noack im Original vorgelegt und dessen Echtheit mündlich bestätigt.

423

80,00 €

Tierplastik Steinadler, Deutschland, E. 19./Anf. 20. Jh. Zinkspritzguss, bronzefarben patiniert, auf grob behauenem Sockel aus Serpentin. Darstellung mit ausgebreiteten Schwingen. H. (incl. Sockel) 42,5 cm

424

1.500,00 €

Unbekannt, 2. H. 19. Jh. Figurengruppe: Afrikaner im Kampf mit junger Löwin Edelholz (Mahagoni), Wurzeln, Bein, Messingeinlagen (fein graviert), Speerspitze Gelbgold 585, geschnitzt, auf ovalem Holzsockel. H. 29 cm (24,5 cm)

425

130,00 €

Lind(...), K sign., um 1920 Äsendes Reh. Bronze, patiniert, auf dem Sockel vermutl. abgekürzt sign. „K. Lind“. Auf Marmorsockel. H. 14 cm (inkl. Sockel)

Unbekannt, 20. Jh. Pfeifender Bursche. Bronze, patiniert, auf dem Sockel undeutl. sign. Auf schwarzer Marmorplatte. H. (inkl. Sockel) 49,5 cm

419

426

350,00 €

Masson, Clovis. 1838 - 1913 Paris Sich anschleichender Panther. Bronze, patiniert, auf Granit-Felsensockel. Auf dem Sockel sign. Sockel besch. H. (incl. Sockel) 10 cm

420

500,00 €

Petrenz, Otto. 1878 Mittweida - 1953 Kreuzwertheim Liegende Raubkatze. Bronze, ziseliert, patiniert, auf der Grundplatte sign. und dat. „Otto Petrenz 1899“. Auf GranitSockelplatte. H. 15 cm (16,5 cm inkl. Sockel) 1895 bis 1903 studierte Otto Petrenz Bildhauerei an der Dresdener Kunstakademie bei Prof. Robert Diez. Von 1902 bis 1904 und von 1906 bis 1908 bewohnte Petrenz verschiedene Räumlichkeiten des von Martin Pietzsch erbauten Künstlerhauses in Loschwitz. In den 1920er Jahren, höchstwahrscheinlich noch vor 1928, siedelte sich Petrenz zusammen mit seiner Frau Else, Tochter eines Drahtfabrikanten, in Kreuzwertheim an. Bis in die 1930er Jahre hinein beteiligte sich der Bildhauer weiterhin an Sächsischen Kunstausstellungen.

421

650,00 €

Räderscheidt, Anton. 1892 - 1970 Köln O. T. (Mutter mit Kind). Entwurf 1919, Guss ca. 1975,

56

180,00 €

Unbekannt, deutsch, um 1890 Figurengruppe Knabe und Mädchen, aus Honigtopf naschend. Gips, polychrom gefasst, auf dem achteckigen Sockel betitelt „Zwei Seelen und ein Gedanke“. H. ca. 45,5 cm

427

300,00 €

Vaerenbergh, Gustav von (?). 1873 - 1927 Belgien Mädchenbüste. Gips, farbig gefasst. Auf der Rückseite sign., num. „239“ und mit Gießereimarke versehen „CF

416


Kunstauktionshaus G端nther

419

418

417

420

421

423

422

425 424

426

427

57


Kunstauktionshaus Günther

Aquarelle Ausstellungskatalog, Darmstadt 2005, Abb. 282, S. 367.

Paris“. H. 42 cm

428

220,00 €

Christoph, Hans. 1901 - 1992 Dresden Lesende Frau im Armlehnstuhl. Aquarell über Tusche, sign. Li. ob. Ecke Eselsohr. 25 x 17,5 cm. In Pp. mont.

429

280,00 €

Christoph, Hans Schiffe im Hafen. Aquarell über Tusche auf geknittertem Papier, sign., num. „1046“ re. u. Verso am ob. Rand Montierungsstreifen. 32,5 x 49,5 cm (Bl)

430

200,00 €

Drescher, Arno, 1882 Auerbach/Vogtland-1971 Braunschweig Vase mit Amaryllis, 1. H. 20. Jh., Tuschezeichnung mit Aquarell, li. u. sign. PP mitWasserschaden. 90,2 x 113,1 cm (Rahmen). Hinter Glas gerahmt.

431

180,00 €

Hegenbarth, Josef. 1884 Kamnitz (Böhmen) - 1962 Dresden Habicht und Singvogel. Pinsel in Tusche und schwarzer Tempera, sign. Untere Blattecken läd., hinterlegt. 28 x 22 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. Unausgerahmt katalogisiert.

432

280,00 €

Hegenbarth, Josef Schaf mit Bäuerin. 1954. Pinsel in Tusche und schwarzer Tempera, sign., dat. Verso Liegender Hund, Pinsel in Tusche und schwarzer Tempera. 27,2 x 31,3 cm. Im Pp.WVZ D 553. Ausstellung: Josef Hegenbarth. Menschen und Tiere. Arbeiten auf Papier aus 4 Jahrzehnten. Galerie am blauen Wunder 1995, Kat. Nr. 31. Lit.: Hans Kinkel (Hrsg.): Josef Hegenbarth. Menschen und Tiere. Zeichnungen. Frankfurt a.M./Hamburg 1968, Abb. S. 85.

433

60,00 €

Herzing, Hanns. 1890 Dresden (?) - 1971 ebd. Burgruine Hohenrechberg (Schwäbische Alb). Aquarell, li. u. sign. Auf Untersatzkarton mont. und dort bezeichnet. 31 x 45,5 cm. Hinter Glas gerahmt.

434

800,00 €

Hofmann, Ludwig von, 1861 Darmstadt-1945 Pillnitz „Hochwald“ bzw. „Küssendes Paar“, 1895/99, Entwurfszeichnungen für den „PAN“, Kohle mit farblichen Akzenten (Pastellkereide?) auf Tonpapier, mittig monogrammiert. 2 Blätter auf einem Bogen, 28,4 x 39,8 cm (Bl.). Hinter Glas gerahmt. Vgl.: Wagner, Annette; Wolbert, Klaus (Hrsg.): Ludwig von Hofmann (1861-1945) - Arkadische Utopien in der Moderne,

58

435

600,00 €

Hofmann, Ludwig von „Opfergang“, Entwurfszeichnung für die Zeitschrift „PAN“, 1895-99, 18,5 x 26 cm (Bl.). Vgl.: Wagner, Annette; Wolbert, Klaus (Hrsg.): Ludwig von Hofmann (1861-1945) - Arkadische Utopien in der Moderne, Ausstellungskatalog, Darmstadt 2005, Abb. 247, S. 310. Kohle auf Tonpapier, re. u. unterhalb des Blattes bezeichn.

436

1.200,00 €

Hofmann, Ludwig von Landschaft mit Knabe und Mädchen. Vor 1900. Kohlezeichnung, laviert, mit Weißhöhungen (Deckweiß) auf Tonpapier, re. o. monogr. „L.v.H.“. Rand rückseitig Reste umlaufender Hinterlegung und handschriftl. bezeichnet „Mir persönlich geschenkt 20/I/(18)99 (?)“. 15,5 x 24,7 cm (Bl)

437

o. L.

Konvolut Aquarelle, 19. Jh. a) Nereide mit Triton, Aquarell, am unt. Blattrand sign. „W. Ludwig Lanz“ (?), mit zwei Streifen auf Untersatzpapier mont. 17,5 x 11,2 cm, Erhaltungsmängel (Eselsohren, Stockflecken).b) 2 Bl. Blumenstillleben, jeweils bezeichnet „gemalt von unserer Schwester Hedwig Schroedel 1881“. 1 Bl. auf Untersatzpapier aufgeklebt. 22 x 16 b14,3 x 15,4 cm (Bl)

438

60,00 €

Leonhart sign., 20. Jh. Holländische (?) Küstenlandschaft mit ankernden Fischerbooten. Aquarell, sign. 31 x 43 cm (Bl). Hinter Blende mont.

439

o. L.

Loewig, Roger (?). 1930 Striegau - 1997 Berlin Heidelandschaft mit Hügelgrab. Aquarell, li. u. sign. Im Licht leicht verblasst und verbräunt. Mit Tesastreifen auf Untersatzkarton mont., kl. Einriss im ob. Blattrand. 39 x 49,5 cm. Im rahmenlosen Glasbildträger gerahmt.

440

o. L.

Monogrammist, tätig 2. H. 19. Jh. Landschaft mit Kopfweiden. Aquarell auf Büttenkarton, re.


Kunstauktionshaus G端nther

429 430

428

431

432

433

434

436 435

439

437

438

440

59


Kunstauktionshaus Günther u. monogr. und dat. „d. 20/2/1866“. 17 x 26 cm

441

400,00 €

Mutterlose, Heinz. 1927 - 1995 Schkeuditz Im Bootshafen (Insel Rügen). 1978. Aquarell, sign., dat. Auf Untersatzkarton mont. und dort mit Werknr. versehen „Rü 005“. 42 x 56 cm. Gerahmt.

442

300,00 €

441

Mutterlose, Heinz Küstenlandschaft (Insel Rügen) mit Mole. 1978. Aquarell. re. u. sign. und dat. Auf Untersatzkarton mit Werknr. versehen „Rü 027“. 37 x 51 cm. Gerahmt.

443

400,00 €

Mutterlose, Heinz Fischerkaten mit Reetdach (Insel Rügen). 1978. Aquarell, re. u. sign. und dat. Auf Untersatzkarton mont. und dort mit Werknr. versehen „Rü 015“. 42 x 59 cm. Gerahmt.

444

444 442

o. L.

Salvado, Jacinto (?). 1892 Montroig/Tarragona-1983 Le Castellet 2 Bl. Aquarelle: südliche Landschaften und Architektur, auf Büttenkarton, ein Bl. sign. 1 Bl. mit vereinzelten Stockflecken und leicht gebräunt. 24 x 32 cm bzw. 38 x 46 cm (Bl)

445

o. L.

443

Schick, Rudolf. 1840 - 1887 Berlin, zugeschr. 2 Bl. Aquarelle: a) Rothenburg O. T. - Blick auf die Stadt und Stadtmauer, li. u. dat. „10/7/(18)75“. Auf Untersatzkarton kaschiert und dort v. fremder Hand bezeichnet. 23,3 x 31 cm.b) Spätsommerliche Landschaft mit Apfelbaum, re. u. dat. „2/9/(18)72“ und bezeichnet „Liebethal“. Schadstelle, Anschmutzungen. Verso am ob. Rand Montierungsstreifen. 23,6 x 31 cm (Bl)

446

445

950,00 €

Skarbina, Franz von, 1849 -1910 Berlin Einwohnerin der Picardie, 1888, Aquarell, re. u. sign., dat. und bez. Cayeux sur Mer. 24 x 36 cm (PA.). Hinter Glas gerahmt.

447

o. L.

446

Stengel, Gerhard. 1915 Leipzig - 2001 Dresden In der Bucht. Aquarell, re. u. sign. Leicht verblasst und verbräunt, sehr vereinzelt Stockflecken. 46 x 59 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt.

448

o. L.

Unbekannter Italienreisender Maler, tätig Mitte 19. Jh. Ansicht eines Kanals in Venedig. 1854. Aquarell, bezeichnet und dat. „Venedig 20. July 1854“. Leicht verbräunt, im Bereich des Himmels Stockflecken. Auf der Rahmenrückwand v. Vorbesitzer bezeichnet „Aquarellskizze von Friedrich Wernecke anlässlich seiner Italienreise 1854“. 18 x 23,5 cm.

60

447

448


Kunstauktionshaus Günther

Moderne Hinter Glas gerahmt.

449

600,00 €

Block-Quast, Adelaid von, 1906 Hamburg Spanische Zigeunerinnen, 1. Hälfte 20. Jh., Graphitzeichnung und Acryl(?), re. u. sign. und betit. 64,5 x 77,5 cm (PP.). Hinter Glas gerahmt.

450

o. L.

Blome, Arnold. 1894 Bremen - 1972 „es stinkt nach faulem Fisch“ (3 Fische in der Räucherkammer). 1933. Gouache auf Pappe, monogr., dat. (19)33. In Pp. mont. und dort bezeichnet sowie mit Nachlassstempel versehen. 37,5 x 33,5 cm Der gebürtige Bremer studierte an der Bremer Kunstschule Malerei. In den Jahren des 1. Weltkrieges wurde er aufgrund von ihm entworfener pazifistischer Flugblätter in Deutschland zum Tode verurteilt. Durch eine abenteuerliche Flucht nach Schweden konnte er sich dem Zugriff der Staatsorgane entziehen. Zwischen 1915 und 1918 bereiste Blome mehrmals Russland, wo er mit dem Künstlerkreis um Malewitsch in Kontakt kam. Seine künstlerischen Arbeiten sind vom russischen Konstruktivismus und Suprematismus stark beeinflusst. Nach Deutschland zurückgekehrt, war Blome bis in die 1930er Jahre als Einkäufer für verschiedene Museen, u.a. die Bremer Kunsthalle, tätig. Seine Kontakte zu so bedeutenden Künstlern wie Picasso, Feininger, Herward Walden, Nolde, Pechstein und Hofer waren ihm dabei von Nutzen. Nebenbei trug Arnold Blome eine bedeutende private Kunstsammlung zusammen, die er nach dem Tode seiner Frau Helene Blome 1946 als Vermächtnis Helene & Arnold Blome, Bremen der Kunsthalle Bremen zum Geschenk machte. Blomes eigene Arbeiten datieren zumeist in die Jahre 1913 bis 1945. Der meiste Teil davon wurde in den Wirren des 2. Weltkrieges vernichtet oder ging auf andere Weise verloren. Dieser Umstand mag dazu beigetragen haben, dass Blome bis heute vor allem als Sammler und weniger als bildender Künstler gewürdigt wurde. 2009 widmete die Bremer Galerie Roche dem Künstler eine Einzelausstellung. Die Verkäufe und Schenkungen Arnold Blomes an die Kunsthalle Bremen sind zur Zeit Gegenstand eines Provenienzforschungsprojektes. Die angebotenen Arbeiten stammen aus dem Nachlass des Künstlers.

451

449

450

451

o. L.

Blome, Arnold „sein im raum/bedingt denken in lichtjahren“. 1933. Aquarell/Gouache auf Papier auf Hartfaser, monogr., dat. und in der Darstellung betitelt.Verso Nachlassstempel und Werknr. 39 x 27,2 cm

452

o. L.

Blome, Arnold 2 Bl. abstrakte Kompositionen. Mischtechnik in Gouache/ Farbkreide/Aquarell bzw. Aquarell/Graphit, monogr., dat. 1926 bzw. 1932. Auf blau getontem Papier bzw. Karton. Rückseitig jeweils mit Werknr. versehen, ein Bl. zusätzl.

452

61


Kunstauktionshaus Günther dem Untersatzkarton mit Werknr. versehen.

mit Nachlassstempel versehen.

453

o. L.

460

o. L.

Blome, Arnold 2 Bl. abstrakte Kompositionen: a) Komposition („Der Führer spricht zur Welt“), Aquarell, re. u. monogr. und dat., auf Pappe mont. und dort (nachträglich) bezeichnet und betitelt. 15,5 x 10,5 cm; b) O. T. (Komposition in Schwarz, Rot und Gelb auf blauem Karton, monogr. und dat. (19)33. Am Rand umlaufend Montierungsspuren. Verso ungültiger Entwurf, 1933, Werknr. 36 x 23,5 cm

Blome, Arnold Konvolut von 3 Blatt: a) Hundebildnis, Deckfarbe auf Glanzkarton, 24 x 18 cm; b) Landschaft, Aquarell auf Büttenkarton, 35,5 x 45,5 cm (Bl); c) abstrakte Komposition („Grüne Wellen“), Gouache auf graugrünem Karton, monogr., bezeichnet. In Pp. eingelegt und dort mit Nachlassstempel versehen. 30,5 x 21 cm (Bl)

454

Blome, Arnold Kubistische Kopfstudie. 1919 (?). Aquarell, re. u. monogr. und dat. Verso Kopf eines Reihers (Fragment). Aquarell. Stockfleckig. In Pp. mont. 33,8 x 35,6 cm (Bl);beigeg.: kubistische Kopfstudie, Gouache, auf Pappe mont. 21,5 x 17,7 cm

o. L.

Blome, Arnold Abstrakte Komposition („auf tod und leben“). Mischtechnik in Öl/Deckfarben/Aquarell und Graphit auf Pappe, monogr., in Pp. mont. und dort betitelt und mit Nachlassstempel versehen. Stockfleckig, gebräunt und lichtrandig. 32 x 25 cm

455

o. L.

Blome, Arnold Abstrakte Komposition („In Lichtjahren denken“/3. Fassung Prometheus). 1926. Gouache auf Papier auf Pappe, re. u. monogr. und dat. In Pp. mont. und dort bezeichnet und mit Nachlassstempel versehen. 22 x 37,4 cm

456

o. L.

Blome, Arnold Abstrakte Komposition („Kampf der Nacht mit dem Tag“). 1926. Gouache/Öl auf braunem Tonkarton, re. u. monogr. und dat. 37,5 x 29,5 cm. in Pp. mont. und dort bezeichnet und nochmals monogr. und dat. Auf Pp.-Rückkarton mit Werknr. versehen. .

457

o. L.

Blome, Arnold Abstrakte Komposition („Schlittenfahrt in nichts“). Deckfarben auf Pappe, re. u. monogr. und bezeichnet, in der Darstellung betitelt. In Pp. mont. und dort bezeichnet und mit Nachlassstempel versehen. 32,5 x 26,4 cm

458

-o. L.

Blome, Arnold Abstrakte Komposition. 1926. Öl/Deckfarbe auf blauem Büttenkarton, re. u. monogr. und dat. In Pp. mont. und dort bezeichnet und mit Nachlassstempel versehen. 30,8 x 23,5 cm (Bl);beigeg.: abstrakte Komposition. 1926. Deckfarben auf Papier, monogr., dat., verso mit Werknr. versehen. Li. ob. Ecke und re. Blattrand besch. 30,7 x 23 cm (Bl)

459

o. L.

Blome, Arnold Konvolut von 3 Aquarellen: a) abstrakte Komposition mit Kreis, 21,5 x 22,7 cm; b) politisches Flugblatt „Der Osterhase 1933“, 1933, Kohle und Aquarell, monogr., dat., auf dem unt. Blattrand bezeichnet. Stark gebräunt, re. unt. Ecke ausgerissen, Zweckenlöcher. 29,5 x 21 cm (Bl); c) abstrakte Komposition, auf Pappe mont., 13,8 x 13,5 cm. Auf

62

461

462

o. L.

o. L.

Blome, Arnold O. T. (abstrakte Komposition). Mischtechnik in Faserschreiber/Gouache auf Karton, 24,8 x 34 cm (Bl). In Pp. mont.

463

o. L.

Blome, Arnold Konvolut von drei abstrakten Gouachen, auf Papier, zwei auf Pappe bzw. Karton mont. 1 Bl. monogr. Verso jeweils mit Werknr. versehen „AB 307“, „AB 184“ und „AB 302“. Formate 17,7 x 13,8 cm, 23,3 x 17,8 cm bzw. 38 x 28,5 cm

464

450,00 €

Bürck, Paul, 1878 Straßburg-1947 München Dorfansicht mit Kirche, 1923, Öl auf Leinwand, re. o. sign. und dat. Verso verworfene Studie liegender Frau. 68 x 78 cm. Gerahmt.

465

120,00 €

Conrath, Hans René (i.e. Haueisen, Hans). 1907 Jockgrim-1969 „Hélicoptère bleu“. Mischtechnik (Aquarell/Fettkreide) auf Papier, verso Nachlassstempel mit Handnumerierung „426“ und Titelangabe. 42 x 60 cm (PA). Hinter Glas gerahmt. Sohn des Malers Albert Haueisen. Vielseitig tätig als Filmarchitekt, Bühnenbildner, Maler, Kulturredakteur beim Deutschlandfunk und – ab 1954 – als Kunstkritiker für den Sender Freies Berlin unter dem Pseudonym Hans René Conrath.

466

350,00 €

Degner, Arthur, 1887 Gumbinnen/ehem. Ostpr.-1972 Berlin Frauenakt, Mitte 20. Jh., Gouache und Ölkreide auf Papier, auf Untersatzkarton montiert, re. u. sign. Verso Frauenakt. Farbabplatzer, möglicherweise Blattrand beschn.


Kunstauktionshaus G端nther

453

454

457

458

456

461

464

459

460

462

455

465

463

466

63


Kunstauktionshaus Günther 14,7 x 20,6 cm (Bl.). Hinter Glasgerahmt.

467

39,5 x 33 cm. Gerahmt.

2.500,00 €

Dressler, August Wilhelm, 1886 Bergesgrün (Böhmen)-1970 Berlin Selbstbildnis (?) mit Sonnenblumen, 1. H. 20. Jh., Öl auf Leinwand, li. u. monogr. Verso Rahmen bezeichnet „August Wilhelm Dressler“. 64,7 x 95 cm. Gerahmt.

468

100,00 €

Eipper, Stefan. Geb. 1964 Münsingen, lebte zuletzt in Mötzingen/Stuttgart O. T. (abstrakte Komposition). 2006. Acryl auf Weichfaserplatte, verso auf Etikett maschinenschriftl. bezeichnet. 66,5 x 41,5 cm. Künstlerrahmen. Stefan Eipper wurde 2007 wegen Totschlags am Landgericht Stuttgart der Prozess gemacht.

469

600,00 €

Georgi, Hanns. 1901 Dresden - 1989 Malschendorf bei Dresden Landschaft (wohl Schönfelder Hochland). 1984. Öl auf Hartfaser, li. u. sign. und dat., verso noch einmal deutlich sign. und dat. 38,5 x 46 cm. Gerahmt.

470

600,00 €

Giebe, Hubertus. Geb. 1953 Dohna, lebt und arbeitet in Dresden Figur mit Gesichtsmaske in blauem Kapuzenmantel. 1988. Öl auf Hartfaser, li. o. sign. und dat. Auf dem Rahmen bezeichnet „Giebe Dresden“. 95 x 39 cm. Gerahmt im Künstlerrahmen.

471

350,00 €

Heitmann, Christine. Geb. 1937 Dessau, lebt und arbeitet in Dresden O. T. (Komposition mit zwei Figuren). 1986. Monotypie über Aquarell auf rosafarbenem Bütten, sign. und dat. Am ob. Rand in Pp. mont. und dort partiell geknittert. 61,5 x 48,3 cm (Bl) 1962 - 1966 Abendstudium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1989 Mitbegründerin der Dresdner Sezession 89. Lebt und arbeitet in Dresden.

472

350,00 €

Heitmann, Christine O. T. (Komposition). 1986. Monotypie/Tusche über Aquarell auf Bütten, sign. und dat. Auf Untersatzkarton mont. 63,5 x 48,5 cm (Bl). Im Pp.

473

350,00 €

Heitmann, Christine O. T. (Komposition). 1987. Monotypie über Aquarell auf Bütten, sign. und dat. In beiden unteren Ecken Zweckenlöcher. Am ob. Rand in Pp. mont. 62,7 x 48,8 cm (Bl)

474

300,00 €

Kaiser, Friedrich Peter. Geb. 1939 Dresden, lebt und arbeitet ebd. Selbstbildnis. 1965. Öl auf dünner Pappe, verso betitelt „Facies Hippocratica“, datiert, monogrammiert und sign.

64

475

900,00 €

Klotz, Siegfried. 1939 Oberschlema/Erzgebirge - 2004 Dresden Der alte Marx. 1967. Öl auf Leinwand, verso sign. und dat. „Klotz 2/67“. Auf dem Keilrahmen nochmals dat. 50 x 36 cm. Gerahmt. WV Stephan Weber 2009, Nr. 34 (abweichende Datierung und Maßangaben). 1954 bis 1957 Lehre als Dekorationsmaler , 1958 bis 1963 Studium an der Mal-und Zeichenschule in Zwickau; 1964 Bekanntschaft mit Bernhard Kretzschmar, 1965 bis 1970 Studium an der HfBK Dresden (Rudolf Bergander, Jutta Damme). Anschließend am selben Institut Aspirant, Assistent, Oberassistent und Dozent f. Malerei; 1988 Berufung zum Leiter des Grundstudiums Abteilung Malerei/ Grafik, 1992 Berufung zum Professor.

476

3.800,00 €

Müller, Wilhelm. 1928 Harzgerode - 1999 Dresden Komposition/Farbf lächentafel. 1988. Silbergrauer Metalliclack, Baumwollkordel auf Hartfaser, verso monogrammiert und dat. 46 x 55 cm. Originalrahmen.

477

1.400,00 €

Mutterlose, Heinz. 1927 - 1995 Schkeuditz „Strauß auf blauem Grund“. 1994. Öl auf Hartfaser, am re. Bildrand sign. und dat. Verso mit Künstlerstempel versehen, sign. und betitelt und mit Werknr. „044“ versehen. 80,5 x 60 cm. Gerahmt. Lehre als Dekorationsmaler, anschließend Studium an der Fachschule für angewandte Kunst Leipzig (1947-49) 1949-51 Studium Burg Giebichenstein, Halle. In Folgezeit freiberufl. Tätigkeit und Zirkelleiter verschiedener Laienzirkel.Gemälde im Museum der bildenden Künste Leipzig, Galerie Junge Kunst Frankfurt/Oder, Pivatsammlungen.Einzelausstellung Kunstverein Worpswede - Das blaue Haus 2011, Lehmhaus Galerie Zwenkau 2012 u.a.

478

1.300,00 €

Mutterlose, Heinz Stillleben mit Blumenstrauß. 1993. Öl auf Hartfaser, re. o. sign. und dat. Verso Künstlerstempel und Werknr. „084“. 75 x 60 cm. Gerahmt (Künstlerrahmen). Beigeg.: Meißner, Günter: Heinz Mutterlose. Maler Zeichner Graphiker. Leipzig 1997 (=Vergessene Leipziger, I).Broschüre, 36 S.

479

120,00 €

Schmidt-Kirstein, Helmut. 1909 Aue - 1985 Dresden O. T. (abstrakte Komposition). 1955. Monotypie in Braun und Schwarz, sign., dat. „17.XII.(19)55“. Im ob. Blattrand min. Einriss. 50 x 65 cm (Bl)

480

500,00 €

Sommer, Alice. 1898 Dresden-1982 Rotthalmünster Stillleben mit Blumensträußen. Öl auf Leinwand, li. u. sign. 64 x 61 cm. Gerahmt.

481

350,00 €

Unbekannt, 1960 Komposition mit Paar. Aquarell/Gouache auf Karton, re. u. monogr. und dat. „FK/HK (?) (19)60“. Mehrere kleinere


Kunstauktionshaus G端nther

468

469

470

467 474

471

472

475

473 476

479

477

478 480

481

65


Kunstauktionshaus Günther

Gemälde bis 19. Jh. handschriftl. Titelangabe. 27 x 22,5 cm. Gerahmt.

Randeinrisse. 51 x 73 cm (Bl). Im Pp.

482

450,00 €

Bach, Alois. 1809 Eschlkam a. d. Cham - 1893 München Bauer mit Pferdepflug, im Hintergrund Silhouette von München. Öl auf Holz, li. u. sign. Verso handschriftl. vom Vorbesitzer bezeichnet „Original von A. Bach aus dem Nachlass meines Vaters Eduard Schleich/Eduard von Schleich Major a.D.“. 14 x 30 cm. Gerahmt.

483

1.200,00 €

Friedenberg, Wilhelm. 1845 Frankfurt/M. - 1911 Cronberg Zigeunerlager im Herbstwald. 1879. Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. 33,5 x 47 cm. Gerahmt. Der Maler absolvierte 1862 - 1868 eine akademische Ausbildung am Städel in Frankfurt unter E. v. Steinle. Er war Mitglied der Kronberger Malerkolonie im Taunus, zu der sich verschiedene Schüler des Frankfurter Städel zusammenschlossen. Künstlerisch sind Einflüsse der Schule von Barbizon spürbar.

484

800,00 €

Nath, Friedrich. Geb. 1859 Stallupönen, war tätig in Berlin Ansicht von San Giorgio Maggiore in der Lagune von Venedig. Öl auf Leinwand, li. u. sign. Auf dem Keilrahmen altes Etikett mit handschriftl. Bezeichnung, Betitelung und Adressangabe des Künstlers. 51,5 x 90,5 cm. Gerahmt.

485

200,00 €

Passini, Ludwig, 1832 Wien-1903 Venedig, zugeschr. „Brigant“. Mitte 19. Jh. Aquarell, auf Pappe montiert, unsign., verso Klebezettel „Donnerstag, den 5. April 1906. Keller & Reiner. 27. Ludwig Passini - Brigant.28. Derselbe - Dudelsackpfeifer.“ 23,4 x 33,7 cm. Gerahmt. Rahmen mit Lackabschlagungen.

486

90,00 €

Peipers, Friedrich Eugen 1805 Stolberg b. Aachen-1885 Frankfurt a.M. Italienische Landschaft mit Haus, 1854, Bleistiftzeichnung, re. u. sign und dat. Verso Rahmen Aufkleber „Peipers, Eugen (Friedrich E.) 1805-1885 (1842-60 Zeichenlehrer Frankfurt). Friedr. (jacob Fr.) Architekt 1805-1878 Frankfurt“. 11 x 17,3 cm (PA.).Hinter Glas gerahmt, Biedermeierrahmen, Anobienfraß.

487

480,00 €

Plathner, Hermann. 1831 - 1902 Düsseldorf „Eine Partie Dambrett“ (Großvater und Enkelin, Dame spielend). Öl auf Leinwand, re. u. sign. Im Umkreis der Signatur Retuschen. Auf dem Keilrahmen altes Etikett mit

66

488

4.500,00 €

Rauscher, Johann Georg Friedrich, 1790-1856 Coburg Die Feste Coburg, Öl auf Leinwand, 1. H. 19. Jh. Rückseitig auf Rahmen entfernter Zettel „Johann Georg Friedr. Rauscher, Professor der Malerei, 10.11.1790-1856 Koburg, „Feste Koburg“, Restaurierung 1855 [...] Koburg“. Vgl. dazu erhaltenes Briefdokument 1941. Starkes Farbkrakelee, dubliert. 33,4 x 46 cm. Gerahmt.

489

300,00 €

Reinhardt, Wilhelm (?). 1815 Bayreuth - 1881 München Alpenlandschaft mit Blick auf Watzmann. Öl auf Pappe, re. u. sign. Verso Restaurierungsvermerk. 23 x 20 cm. Gerahmt.

490

o. L.

Rode, Bernhard. 1725 - 1797 Berlin, zugeschr. Berittene Kampfszene zwischen Bayrischen und Sächsischen Kavalleristen (?). Öl auf Leinwand auf Pappe, Fragment. Unaufgespannt, im Randbereich Verluste durch abblätternde Farbe. Verso Nachlassstempel „Vermächtnis Arnold Blome“ sowie Zuschreibung. 37 x 40,5 cm

491

3.000,00 €

Siegen, August von. Geb. 1850 Ansicht von Oxford. Öl auf Holz, re. u. sign. 53 x 42 cm. Prachtstuckrahmen min. rep., goldbronziert..

492

3.000,00 €

Siegen, August von. Ansicht des Marktplatzes von Siena - Piazza del Campo. Öl auf Holz, re. u. sign. 53 x 42 cm. Prachtstuckrahmen, goldbronziert.

493

280,00 €

Unbekannt, 19. Jh. Jagdstillleben mit Vögeln, Öl auf Leinwand, Kopie nach Niederländischen Stillleben des 17. Jh. Farbkrakelee, 20,1 x 25,1 cm (Lwd.). Gerahmt. Geweißter Rahmen mit Holzgerüst.

494

1.500,00 €

Unbekannt, 2. H. 19. Jh. Brieflesendes Mädchen am Fenster, Öl auf Leinwand, Kopie nach dem Original von Johannes Vermeer van Delft in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden. Verso num. „5133“und num. auf Klebeetikett „Nr. 37“. 62,5 x 82,3 cm. In


Kunstauktionshaus G端nther

482 484 483

485

486 487

489 490

493

488

491

492

494

67


Kunstauktionshaus Günther reichem Stuckrahmen aus der 1. H. 19. Jh.

495

150,00 €

Unbekannt, Anf. 19. Jh. Bildnis eines Offiziers. Öl auf Leinwand, doubl., auf dem Keilrahmen bezeichnet „Xaver Reitmoser/geb. 28.6.1809“. 15,5 x 18 cm. Gerahmt.

496

600,00 €

Unbekannter Alter Meister, 17. Jh. Hafenansicht von Napoli, Tuschezeichnung in Sepia auf Karton, re. u. sign. und lok. „phd. napolitano“. Blatt- und Farbverfärbungen, Rand mit Rissen, li. u. Loch und o. neu hinterlegte und ersetzte Fehlstelle. 35,5 x 46cm (PP). Hinter Glas gerahmt.

497

150,00 €

Weininger,? Tätig Anf. 19. Jh. Szene aus den Befreiungskriegen: französischer GardeGrenadier an tödlich verwundetem Pferd, im Hintergrund Schlachtgetümmel. Öl auf Leinwand, re. unt. Ecke sign. Schadstelle unten Mitte. Auf dem Keilrahmen alt bezeichnet „Der Schwadrons Camerad“ und Reste von Siegelwachs. 15,5 x 20 cm. Gerahmt.

498

496

495

497

2.600,00 €

Zimmermann, August Albert. 1808 Zittau - 1888 München Alpenlandschaft: Abendstimmung am mittleren Gosausee gegen den Dachstein. Um 1860. Öl auf Leinwand, li. u. sign. „Albert Zimmermann“. Mehrfach alt repariert mit groben Leinwandflicken, partiell Retuschen. 116 x 153 cm. Im Galerierahmen. Ausgebildet an den Kunstakademien Dresdens und Münchens, übte der Landschaftsmaler Zimmermann in den 1860er/70er Jahren selbst eine Lehrtätigkeit an an der Wiener Kunstakademie aus. Ab 1885 wirkte der Maler in München. Sein Spezialgebiet war die Alpenlandschaft, die er teilweise mit mythologischer Staffage versah. Vorliegendes Monumentalgemälde schlägt die Brücke zwischen der sogenannten „heroischen Landschaft“ in der Nachfolge J.A. Kochs und der Stimmungslandschaft der Romantik. Lit.:Das angebotene Gemälde ist vermutl. identisch mit Boetticher, Malerwerke des 19. Jh., II.2/Nr. 42, welches auf der akademischen Kunstausstellung in Dresden 1860 aus-

498

Gemälde ab 20. Jh. gestellt war.

499

300,00 €

Bachmann, Nikolaus. Geb. 1865 Heide in Holstein 1962 Berlin „Morgenstimmung“ (Lüneburger Dragonerregiment in Nordfrankreich). 1914. Öl auf Leinwand auf Pappe, am unt. Bildrand sign. und dat. Verso auf der Pappe ausführl. betitelt und bezeichnet und nochmals sign.

68

499


Kunstauktionshaus Günther 63 x 54 cm. Gerahmt.

500

1.200,00 €

Birnstengel, Richard. 1881 - 1968 Dresden Gruppenbild von 4 Geschwistern. 1938. Öl auf Leinwand, re. o. sign. Auf dem Keilrahmen dat. „Ostern 1938“ und (wohl v. fremder Hand) bezeichnet „Kinder Musikdirektor Prof. Arnold“. 86 x 101 cm. Gerahmt. Nach Angaben der Vorbesitzer sind die Kinder des Musikdirektors Prof. Arnold aus Pirna dargestellt.Birnstengel absolvierte in den Jahren 1901 - 1909 ein Studium der Malerei an der Dresdener Kunstakademie, u.a. bei Oskar Zwintscher und Gotthard Kuehl. Zwischen 1930 und 1944 verbrachte er den Sommer regelmäßig in Nidden in der Kurischen Nehrung.

501

220,00 €

Dickert, Adolf. Geb. 1878 Leipzig, war ansässig in Cospa bei Eilenburg Ansicht von Meissen - Morgenstimmung. Öl auf Leinwand, li. u. sign. Re. ob. Ecke Stadtwappen von Meissen. 57 x 100 cm. Gerahmt.

502

500

140,00 €

Fruhnert, Erich Frühlingslandschaft in der Elbaue bei Meissen. 1970. Öl auf Pressspanplatte, li. u. sign. und dat. 35,5 x 50 cm. Gerahmt.

503

800,00 €

Hendrich, Hermann, 1856 Heringen a. Harz „Klingsors Zauberschlaf“, Ende 19. Jh., Öl auf Holz, li. u. sign. Verso bezeichnet „Hermann Hendrich Berlin. No. 5 Klingsors Zauberschlaf“.Nagellöcher und Durchstoßungen. 60,5 x 75,5 cm.Gerahmt. Rahmen mit Abstoßungen.

504

502

350,00 €

Hentschel, Rudolf. 1869 - 1951 Meissen Landschaft am sonnenbeschienenen Waldrand. Öl auf Pappe, re. u. sign. 41 x 53 cm. Gerahmt. Der Sohn Julius Hentschels trat 1884 in die Zeichenschule der Meissener Porzellanmanufaktur ein und beendete vier Jahre darauf seine Ausbildung als Bossierer. 1889/93 und 1894/95 besuchte er die Kunstakademien von München und Paris. Von 1895 bis 1933 wirkte er vor allem als Dekorgestalter, Maler und Lehrer für die Porzellanmanufaktur in Meissen. Zwischen 1896 und 1912 stellte Hentschel regelmäßig Gemälde auf deutschen Kunstausstellungen aus.

505

501

503

504

120,00 €

Herzing, Hanns. 1890 Dresden (?) - 1971 ebd. „Tratt Alm Tirol“. 1952. Öl auf Hartfaserplatte, re. u. monogr. und sign., verso eigenhändig betitelt, sign. und mit Widmung versehen. Partiell starke Krakeleebildung in der Malschicht. 42 x 56 cm. Gerahmt.

506

120,00 €

Herzing, Hanns „Frühling“ (Stillleben mit Obstbaumzweigen). 1956. Öl auf Pappe, verso sign., betitelt und dat. 57,5 x 45,5 cm.

505

506

69


Kunstauktionshaus Günther 72 x 92 cm. Ohne Rahmen.

Gerahmt.

507

200,00 €

Hübschmann, Karl. 1878 Erfurt- um 1955 Dresden Alpenlandschaft aus dem Defreggental bei St. Jakob in Osttirol. Öl auf Leinwand, re. u. sign. Auf dem Keilrahmen betitelt. Kleine Schadstelle re. ob. Ecke, min. abblätternde Malschicht unten Mitte im Bereich des Zauns. 80 x 100 cm. Gerahmt.

508

180,00 €

Jahn-Heiligenstadt, Albert Ludwig. 1885 Mengelrode bei Heiligenstadt - 1952 (Berlin) Kircheninterieur. Öl auf Pappe, re. u. sign. 53 x 46,5 cm. Gerahmt.

509

300,00 €

Jullian, M. Philippe, 1919/21 Bordeaux-1977 Paris, zugeschr. Damenbildnis, Öl auf Sperrholz, Mitte 20. Jh., verso Tierdarstellungen und überklebt mit Zeitungsausschnitt Times: „M. Philippe Jullian - Author and Painter“. Altersspuren, vertikale Farbrisse, retuschiert. 15,5 x 24 cm. Gerahmt.

510

380,00 €

Keller, Maximilian. 1880 Tübingen - 1959 Ansicht aus Paris, sign. und dat. 1914 u. li. Gerahmt. 31 x 41 cm.

511

180,00 €

Klingsbögl, Hermann. 1874 Wien - 1943 Schwarzach Alpenlandschaft. Öl auf Pappe/Hartfaser, li. u. sign. 60 x 80 cm. Gerahmt.

512

350,00 €

Langhammer, Karl, 1868-1943 Berlin Knabe auf einem Baum sitzend, Öl auf Holz, Anf. 20. Jh, li. u. sign. Verso verworfenes Bild. Farbrisse. 88 x 109 cm. Gerahmt.

513

160,00 €

Lemm, Georg, 1867 Berlin-1940 Seestück mit Felsen, Öl auf Leinen auf Pappe, li. u. monogr. G.L. Verso Pappe Schriftzug „Der lieben Lore zum Gedenken an Onkel Go u. Weihnachten 1940“. 12,4 x 29,5 cm. Gerahmt.

514

200,00 €

Mayer, 1. H. 20. Jh. Männerporträt in Landschaft, 1. H. 19. Jh., Öl auf Sackleinen, re. u. sign. Farbrisse und Farbablatzer. Verso Farbreste. 72 x 92 cm. Ohne Rahmen.

515

200,00 €

Mayer, 1. H. 20. Jh. Damenbildnis in Tracht vor einer Kapelle, 1. H. 19. Jh., Öl auf Sackleinen, re. u. sign. Nageldurchstöße, leichte Farbrisse, verso re. u. Restaurierung des Sackleinens.

70

516

80,00 €

Miles, John. Tätig in England 20. Jh. Sommerliche Landschaft: natürlicher Segelhafen. Öl auf Pappe, re. u. sign. 35,5 x 46 cm. Gerahmt.

517

480,00 €

Monogrammist Sch., Ende 19./Anf. 20. Jh. Tierstück mit Hühnern. Öl auf Pappe, re. u. monogr. „Sch.“ Farbrisse, 9,9 x 14,9 cm. Gerahmt. Rechteckiger Gipsstuckrahmen, mehrmals eingerissen.

518

160,00 €

Pusch, Richard. 1912 Dresden, war ansässig in Reinhardtsgrimma Weite Landschaft. Öl auf Pappe, sign. u. re. 29 x 39 cm (Passepartoutausschn.). Hinter Glas gerahmt.

519

800,00 €

Rau, Emil. 1858 Dresden - 1937 (München) Bursche und Mädel in alpenländischem Internieuer. Öl auf Leinwand, li. u. sign. 100 x 86 cm. Gerahmt.

520

1.200,00 €

Rudolph, Wilhelm 1889 Chemnitz -1982 Ostseeküste, 1. H./Mitte 20. Jh., Öl auf Pressspanplatte, re. und li. u. sign.Vereinzelte Farbrisse. 60 x 43,5 cm. Gerahmt.

521

120,00 €

Schleinitz, Max. Maler in Dresden, gest. 1935 Im Zittauer Gebirge (bei Seifhennersdorf?). 1932. Öl auf Leinwand, li. u. sign., verso nochmals sign. und dat. „M. Schleinitz 1932“. 68,5 x 100 cm. Gerahmt. Der Maler war Schüler Otto Gussmanns an der Dresdener Kunstakademie. Stark beeinflusst wurde er darüberhinaus von Richard Guhr.

522

280,00 €

Scholtz, Walther. 1861 Dresden - 1910 Meerseburg Naabufer in Kallmünz (Regensburg). 1907. Öl auf Leinwand, li. u. sign. und dat., auf dem Keilrahmen bezeichnet „Kallmünz bei Regensburg“ und alter Aufkleber (Ausstellungsbeteiligung). 57,5 x 88 cm. Gerahmt.

523

160,00 €

Schuppner, Robert (?). 1896 Hamm - 1962 Köln. Leda und der Schwan. Öl auf Hartfaserplatte, u. re. sign. und dat. 1987, 24,7 x 39 cm. Gerahmt.

524

150,00 €

Staber/Steber, Hermann, tätig 1. H. 20. Jh. Landschaft: baumbestandenes Seeufer. Öl auf Leinwand, li. u. sign. 35,5 x 42 cm. Gerahmt (Stuckrahmen min. best.)

525

480,00 €

Uebigau, Theodor. 1870 Dresden - nach 1951 „Alter Korbflicker (Sächs. Schweiz)“. Wohl um 1930. Öl auf Leinwand, re. u. sign. „Th. Uebigau“. Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet. 53 x 77 cm. Gerahmt. Dresdner Freilichtmaler. Ab 1899 an der Kunstakademie


Kunstauktionshaus G端nther

507

508

509

510

513

511 512

517

514

515

516

518

521 519 520

522

523

524

525

71


Kunstauktionshaus Günther Dresden.

526

1920“. 54,5 x 81 cm (Ohne Rahmen)

250,00 €

Unbekannt, 1. H. 20. Jh. Sitzender weiblicher Akt, Öl auf Leinwand. Vermutlich unvollendet. Verso unleserlich bezeichnet. Starke Farbabplatzer und Farbbrisse, in der Mitte horizontaler Leinwandriss. 58,2 x 80 cm. Ohne Rahmen.

527

80,00 €

536

800,00 €

Wislicenus, Max. 1861 Weimar - 1957 Dresden „Athena“. Um 1910/20. Öl auf Leinwand, li. u. sign. und betitelt. Leinwand an 4 Stellen in der ob. Bildhälfte schadhaft. 120 x 90 cm. Ohne Rahmen. Der Maler war zwischen 1880 und 1888 Schüler der Akademien Düsseldorf und München. Nach Beendigung einer Lehrtätigkeit an der Kunstschule Breslau war er ab

Unbekannt, Ende 19./20. Jh. Der Königsee. Öl auf Pappe (?), re. u. undeutl. sign. 27 x 38 cm (Passepartoutausschn.). Hinter Glas gerahmt.

528

280,00 €

Unbekannt, um 1915 Backsteinkirche in Hafen. Öl auf Leinwand auf Pappe, 46 x 59 cm. Gerahmt.

529

Unbekannter dt. Maler, um 1900 Ansicht von Tübingen mit Blick zum Schloss Hohentübingen. Öl auf Pappe, li. u. bezeichnet „Tübingen“, ca. 22,5 x 16 cm. Gerahmt.

530

527

80,00 €

50,00 €

526

Undeutl. sign., 2. H. 20. Jh. Siedlung am Park. Öl auf Hartfaserplatte, re. u. sign. 60 x 49,5 cm. Ohne Rahmen.

531

532

529

300,00 €

Unleserlich sign. Marinestück. Öl auf Holz, re. u. sign. 35 x 26,5 cm. Gerahmt.

800,00 €

528

Vogel, Heinrich Max. Geb. 1871 Dresden, war tätig in Dresden Abendstimmung in der Gastwirtschaft Rosengarten bei Rathen (Sächsische Schweiz). Öl auf Leinwand, li. u. sign. 80 x 120 cm. Gerahmt. Der Maler und Zeichner Max Vogel war ansässig in DresdenNiederwartha. Er erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Dresden (1885-91) sowie an der Akademie München (1893-97).

533

1.400,00 €

Warnecke, Erich. Geb. 1904 Leipzig, war ansässig ebd. Reigen (Bacchantischer Zug). Wandgestaltung. 1920. Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. 135 x 200 cm. Gerahmt.

534

530

450,00 €

Weiss, W. Tätig um 1919 Bildnis eines Mädchens mit Mandoline. 1919. Öl auf Pappe, li. unt. Ecke sign. und dat. Bildträger etwas verzogen, vereinzelte Kratzspuren. 100 x 65,5 cm. Gerahmt.

535

380,00 €

Wilhardt, Carl (?). 1875-1930 Norddeutsche Landschaft bei aufkommendem Sturm. 1920. Öl auf Leinwand, li. u. sign. und dat. „Wilhardt Hbg.

72

532

531


Kunstauktionshaus Günther

533

534

535

536

Grafik allgemein 1921 in Pillnitz bei Dresden ansässig.

537

350,00 €

Album mit 96 Ansichtskarten von Dresden und Umgebung, Deutschland, 1196 - 1970er Jahre SW-Photographie, Farblithografie, Klischeedruck. Zum großen Teil vor 1933, gelaufen und frankiert. Motive aus zahlreichen Dresdener Stadtteilen (Altstadt, Kaditz, Loschwitz, Trachenberge, Klotzsche, Trachau, Hosterwitz, Rochwitz, Schönfeld, Weißig, Weißer Hirsch u.a.).

538

o. L.

Ansicht von Schloss Somerset mit Blick auf die Themse und London,18. Jh., England Guckkastenblatt. Kupferstich, handkoloriert, im ob. Plattenrand gestoch.spiegelverkehrter Titel in franz. Übersetzung: „Le palais royal de Somerset“, Blattrand beschn. 21,7 x 41,5 cm (Bl).

539

537

30,00 €

Seutter, Matthäus. 1678 - 1775 Augsburg Mappa „Circuli Rhenani Superioris(...)“. Landkarte Oberrheinischer Kreis. Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert. Li. ob. Ecke Titelkartusche, gerahmt von Wappendarstellungen der einzelnen Herzogtümer, re. u. figürliche Darstellung Bacchus mit Gefolge, Diana und Hermes. Mittelfalte im unt. Drittel mit kl. Durchbruch. ca.

538

539

73


Kunstauktionshaus Günther

Grafik bis 19. Jh. 46,5 x 33,5 cm (Pl), 50 x 35,7 cm (Bl). Im Pp.

49 x 58 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt.

540

60,00 €

“Abbildung der Esplanade in der Peters Vorstadt zu Leipzig“, Mitte 18. Jh. Guckkastenblatt. Kupferstich auf Bütten, kol., im unt. Plattenrand zweisprachige Betitelung und Verlagsangabe sowie bezeichnet „gravé par Bergmüller“. Im ob. Plattenrand spiegelverkehrter gestoch. Titel. Blattrand stockfleckig, Quetschfalten. Im unt. Blattrand Schadstelle. 29 x 41 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt (Goldleiste).

541

o. L.

2 Blatt niederländische Schule, Faksimile-Reproduktionen a) Wyngaerde, Frans van den (1614-1679 Antwerpen): Wirtshausszene. Kupferstich nach P.P. Rubens, auf Bütten. Faksimile-Reproduktion, 24,5 x 35,5 cm (Pl), 29,5 x 40,5 cm (Bl). In Pp. b) Vorsterman, Lucas (1595 Bommel-1675 Antwerpen): Susanna und die beiden Alten. Kupferstich nach P.P. Rubens. Auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch. latein. Bezeichnung, 38,5 x 28 cm (Pl), 42 x 32 cm (Bl). In Pp.

542

60,00 €

Aldegrever, Heinrich. 1502 Paderborn-1561 Straßburg 2 Bl. Kupferstiche: a) Luna, auf Bütten, i.d. Pl. monogr. und bezeichnet „LUNA“, beschn. ohne Rand, mit zwei Streifen auf Untersatzkarton mont. 8,4 x 5,3 cm (Bl). Bartsch, Nr. 81. b) Leda mit dem Schwan und Herkules als Kind, auf Bütten, i.d. Pl. monog. und dat. 1550. Aus der Folge Die Werke des Herkules, 1550. Starke Erhaltungsmängel: beschnitten bis in die Darstellung hinein, mehrere Randeinrisse, Rand umlaufend hinterlegt. Leimflecke ohne Rand. An zwei Streifen auf Untersatzkarton mont. 8,2 x 6 cm (Bl). Bartsch, Nr. 83.

543

o. L.

Anonym (Daumier, Honoré?), 1. Drittel 19. Jh. „La reconnaissance est la vertu des rois“ (Karrikatur auf König Louis Philippe). Lithographie aus: La Caricature, Nr. 126, Tafel 262. Im Blattrand braunfleckig. 26 x 35 cm (Bl). In Pp. mont. Beigeg.: unbekannt: Szene mit zwei Personen in historischer Kostümierung. Tuschfederzeichnung, in Französisch bezeichnet „Le pouvoyer du roy (...)“. 10,4 x 7,7 cm. Auf Untersatzkarton mont.

544

o. L.

Audenaerd, Robert van. 1663 Gent - 1743 Bathseba im Bade. Nach einer Vorlage von C. Maratta. Kupferstich auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch. Bez. „Carol. Marrattus Pinx./R.v.Auden Aert sculp.“ und latein. Text. Blatt stockfleckig, li. unt. Ecke Knitterfalten.

74

545

o. L.

Beham, Hans Sebald. 1500 Nürnberg - 1550 Frankfurt 2 Bl. Kupferstiche. a) Genius mit dem Wappen. Kupferstich auf Bütten, i.d. Pl. gestoch. Monogramm und Datierung „HSB 1535“. Plattenrand beschn., verso Montierungsstreifen und ausgedünnte Stellen. 8,5 x 5,5 cm. Pauli, Nr. 269 , Hollstein 269, Bartsch VIII.226.258. b) Genius mit Alphabet. Kupferstich auf Bütten, i. d. Pl. monogr. „HSB“. Entlang der Einfassungslinie beschn., teilweise auf Bütten mont., partiell hinterlegt. Starke Erhaltungsmängel. 4,4 x 7,9 cm.Bartsch 229; Pauli, Hollstein 233.

546

o. L.

Berger, Daniel. 1744 - 1824 Berlin Simson bedroht seinen Schwiegervater. Nach Rembrandt van Rijn. Radierung auf Bütten, im unt. Plattenrand ausführl. gestoch bez. „D. Berger Filius del. et Fecit, Berolini 1767“ und betitelt. ca. 32 x 23 cm (Pl). Hinter Glas mit Pp. gerahmt, unausgerahmt katalogisiert.

547

o. L.

Bildnis Christian Herzog zu Sachsen-Weißenfels, 1. H. 18. Jh. Kupferstich. Entlang der Darstellung beschnitten, auf graues Tonpapier aufmontiert. ca. 22,7 x 18,5 cm. Hinter Glas gerahmt.

548

60,00 €

Bodenehr, Gabriel d.Ä. 1673 - 1766 Augsburg „Die Königlich=und churfürstlich=saechsische Residenz=Stadt Dresden“. Aus: Europens Pracht und Macht. ca 1700 - 1730. Kupferstich auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch. bez. „Gabriel Bodenehr fecit et excudit Aug. Vind.“. Im re. und li. Plattenrand ausführl. gestoch. Beschreibung und Legende. Exemplar stockfleckig. ca. 17,5 x 37 cm (Pl). Hinter Glas mit Pp. Gerahmt.

549

o. L.

Bourgeois, Constant. 1767 Guiscard (Oise/Frankr.)-1841 Paris 4 Bl. Ansichten aus Italien. Kupferstiche auf Bütten, i.d.Pl. gestoch. bez. Aus: Recueil de vues et fabriques pittoresques d‘Italie d‘après nature. Paris 1804, Tafel 55-60. Stärkere Erhaltungsmängel (Randläsuren, Blattränder stockfleckig und angestaubt). 46 x 31 cm (Bl)

550

o. L.

Chaponnier, Alexandre. 1753 Genf - 1805 Paris Amouröse Szene im Boudoir. Nach einer Vorlage von J.B. Huet. Kupferstich in Punktiermanier, im unt. Plattenrand gestoch. Bez. „J.B. Hüet pinx./Al. de Chaponnier Sculp.“, betitelt „Ce qui est bon à prendre est bon à garder“ und mit Adresse versehen. Plattenrand besch., Blatt verbräunt und stockfleckig, li. Blattrand hinterlegt. 32,5 x 23 cm (Bl). Im Pp. Beigeg.: Mathias, ? Tätig in Frankreich , 18. Jh.: amouröse Szene. Kupferstich auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch. Bez. „Beilly Pinx./Gravé par Mathias“ und betitelt „Ca ira“ sowie mit Adresse versehen. Starke Erhaltungsmängel. 50,5 x 37,8 cm


Kunstauktionshaus Günther

540

541

542

543

544

545

546

547

548

549

550

551

552

553

554

42,5 x 61,5 cm (Bl)

(Bl). Im Pp.

551

o. L.

Dupin, Pierre. 1690 - 1751 Paris Badende, von einem Kavalier überrascht. Nach einer Vorlage von M. Dumouchel. Kupferstich auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch. Bez. „M. Dumouchel pinxit/P. Dupin sculp.“, Titel „Le Bain“ und französ. Text. Plattenrand besch., Zweckenlöcher. Li. ob. Ecke besch. Im Pp. 24,2 x 28,5 cm (Bl).

552

o. L.

Fräger, Wolfgang. 1923 Bergkamen - 1983 Daniel in der Löwengrube. 1957. Holzschnitt auf chamoisfarbenem Büttenkarton, sign., i. St. monogr. Verso mit Monogrammstempel versehen. 27 x 38 cm (Bl); Beigabe: unbek.: abstrakte Komposition. Holzschnitt auf Bütten,

553

o. L.

Friedrich, Ludwig. 1827 - 1916 Dresden, nach Richter, Ludwig. 1803 - 1884 Dresden Der Brautzug im Frühling. Kupferstich, i. d. Pl. gestoch. Bez. li. u. „L. Richter 1847“, re. u. monogr. und dat. „1866 gest.“. 39,1 x 63,8 cm (Pl). Li. Rand Einriss (ca. 9 cm) und Flecken, li. ob. Ecke vereinzelt Stockflecken. Hinter Blende mont.

554

o. L.

Fries, Ernst. 1801 Heidelberg - 1833 Karlsruhe, zugeschr. Landschaft bei Subiaco. Bleistiftzeichnung auf Büttenkarton, verso bezeichnet „Ernst Fries Subiaco“. Blatt

75


Kunstauktionshaus Günther angeschmutzt. 29,2 x 41,8 cm (Bl)

handschriftl. num. 27,5 x 35,7 cm (Pl), 30,5 x 39 cm (Bl)

555

o. L.

556

60,00 €

557

60,00 €

Hardorff, Gerdt. 1769 Steinkirchen - 1864 Hamburg Brutus, seine Söhne verurteilend. Nach einer Vorlage von Füger. Radierung, 35 x 47 cm (Pl), 42 x 58 cm (Bl). Blatt angeschmutzt und mit Randläsuren. Beigeg.: 3 Bl. Ansichten: Erfurt, Kloster Maulbronn, Kloster Hirsau. Stahlstiche, z.T. stockfleckig bzw. verbräunt, im Pp. bzw. auf Rückkarton aufgelegt. Hoet, Gerard I. 1648 Zalt-Bommel-1733 im Haag, u.a. 5 Bl. alttestamentarische Szenen. Kupferstiche auf Bütten, im unt. Plattenrand ausführl. gestoch. Bezeichnung in sechs Sprachen. Sämtl. mit ca. 1 cm umlaufendem Blattrand, auf Untersatzkartons mont. 35,5 x 22,5 cm (Pl). Beigeg.: Kreuzabnahme, Grablegung Christi, Kupferstich, bez. „Bicard inv.“ bzw. „Elliger inv.“, beschn., kaschiert, 36 x 24 cm Kleinschmidt, Johann Jakob. Gest. 1772 Augsburg Bildnis Friedrich August II., Kurfürst zu Sachsen. Kupferstich, im unt. Plattenrand gestoch. Bez. „F. Lippold pinx./I.I. Kleinschmidt sculps.“. ca. 29 x 17,5 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt. Unausgerahmt katalogisiert.

558

60,00 €

559

o. L.

Kleinschmidt, Johann Jakob Bildnis Ferdinand Leopold Anton von HohenzollernSigmaringen. Kupferstich, im unt. Plattenrand gestoch. Bez. „F. Lippoldt pinxit/I.I.Kleinschmidt sculpsit A.V.“. 29 x 17,5 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt.

Konvolut Landschaften, Heiligenbildnis und Stadtansichten, 19. Jh. 7 Bl. verschiedener unbek. Künstler. Bleistiftskizzen, teilweise bezeichnet und dat. „Thusnelda Scheuffler, Dresden/1891/Grand Jardin“, „Osterrode/16/7/(18)74/ Bergfrieden“. Zumeist stockfleckig. Formate bis max. 26,5 x 49 cm

560

o. L.

Konvolut Porträts und ein Akt, 18.-20. Jh. 5 Bl., unterschiedl. Künstler und Techniken: Silhouette, Tuschezeichnung, Rötelzeichnung, Bleistiftzeichnung. Darunter 2 Bl. Bildnise eines Herren mit Backenbart, weibl. Akt, Bildnis einer Adligen. 1 Bl. undeutl. sign. Unterschiedl. Formate bis max. 39 x 27 cm

561

80,00 €

Mantegna, Andrea (?). 1431 Isola di Cartura-1506 Mantua Schlachtfeld mit römischem Feldherr, dem Gefangene vorgeführt werden. Radierung auf Bütten, beschnitten hinter Einfassungslinie, starke Erhaltungsmängel. Rand umlaufend hinterlegt, re. unt. Ecke in Tusche bezeichnet. 37 x 49 cm (Bl)

562

o. L.

563

o. L.

Mellan, Claude. 1598 Abbeville - 1688 Paris 2 Bl. Kupferstiche: a) Salomé mit dem Haupt Johannes des Täufers. Kupferstich auf Bütten, nach S. Vouet. Im unt. Plattenrand gestoch. latein. Text und Adresse. Plattenrand beschn. Verso Montierungsspuren und -streifen. 16,5 x 11 cm (Bl). b) Nonne, vor Altar knieend. Kupferstich auf Bütten, i.d. Pl. sign. und dat. „C Mellan in. et sc. 1675“. Plattenrand beschn., verso im Randbereich umlaufend Montierungsspuren. 6 x 11,8 cm (Bl). Jeweils auf Untersatzkarton mont. Merian, Matthäus Plan der Stadt Metz aus der Vogelperspektive. Aus: Topographia Palatinatus Rheni et vicinarum regionum. Frankfurt/M., um 1645-1700. Kupferstich auf Bütten, li. unt. Ecke ausgerissen, kleinere Randläsuren. Re. ob. Ecke

76

564

o. L.

565

o. L.

566

o. L.

567

40,00 €

568

300,00 €

569

o. L.

570

o. L.

Michel, Jean-Baptiste. 1748 - 1804 Paris Venus und Amor. Kupferstich auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch. Bez. „F. Boucher delin./J. B. Michel sculp.“ und Titel „L‘Amour modeste“. Stockfleckig, Zweckenlöcher. In Blattmitte horizontal verlaufende geglättete Faltspur. 39,7 x 29,3 cm (Pl), 44,7 x 32,5 cm (Bl). lm Pp. Monogrammist „P.L.“ (evtl. Laurent, Pierre. 1739 - 1809 Paris) Dame mit Kakaotasse. Nach Pierre Alexandre Wille (1748 - 1821 Paris). Kupferstich auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch. Bez. „Dessiné par Wille fils/P.L. sc.“ und betitelt „Prévoyance au Plaisirs“. Plattenrand besch. Verso Sammlungsstempel „Eduard Fuchs“ und Leimreste. Im Pp. 30 x 22 cm (Bl). Beigabe: Wille, Johann Georg (1715 Obermühle b. Gießen 1808 Paris): Amouröse Szene im Boudoir mit überraschtem Liebhaber. Nach einer Vorlage von Fragonard. Kupferstich auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch. Bez., Titel „Les plaisirs interrompus“ und Adresse. Blatt leicht verbräunt und lichtrandig. Li. Blattrand mit Läsuren. 42 x 48,5 cm (Pl), 48 x 63 cm (Bl). Im Pp. Ostade, Adriaen van. 1610 Haarlem - 1684 ebd. a) Die Gevatterinnen. Radierung auf Bütten, beschn. mit knapp erhaltenem Plattenrand. 10,5 x 9,4 cm (Bl).Bartsch, Nr. 40; Godefroy/Davidsohn II/III. Unbekannte Ausgabe. b) „le jeu intérrompu“. Kupferstich nach einem Gemälde von Ostade. Auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch. Adresse und Bez. Plattenrand beschn. Li. Rand fleckig. 31 x 23 cm (Bl) Ridinger, Johann Elias 1698 Ulm-1767 Augsburg Tierstück mit Adler und Gämse in felsiger Landschaft, 1741, Kupferstich, im unteren Plattenrand deutsch betitelt, bezeichnet „J. El. Ridinger del. etexcud. 1741“. Abschabung an der oberen Bildkante. Innerhalb PP gemessen: 27,9 x 36 cm. Hinter Glas gerahmt. Rahmen in Form von unbearbeiteten Ästen. Roos, Johann Melchior. 1659 Frankfurt-1731 ebd. Stier und Schaf. Rötelzeichnung auf Bütten, monogr. und dat. 1696. Beschn. und auf Untersatzkarton mont., 12 x 20 cm. Beigeg.: unbekannter Zeichner 17./Anf. 18. Jh.: Hund auf der Straße, Tuschezeichnung, auf Untersatzkarton mont, 12,5 x 20 cm (Bl). Weitere Beigabe: unbekannt, um 1800: Landschaft mit Felsenquelle, Lichtdruck (?) nach Rötelzeichnung, 24 x 22,5 cm Sadeler, Johannes (1550 Brüssel - 1600 Venedig) bzw. Raphael (1560 Antwerpen - 1632 München) Zwei Bl. Kupferstiche aus: Marten de Vos (1532-1603), Das Leben der Einsiedler. Auf Bütten, jeweils im unt. Plattenrand gestoch. latein. Text und num. Tafel 1 bzw. 5. Jeweils sign. i.d. Pl. Beide Bl. schmalrandig beschnitten, li. ob. Ecke besch., hinterlegt und retuschiert. Jeweils auf Untersatzpapier mont. Stock-und braunfleckig. 16,9 x 20,5 cm bzw. 16,8 x 20,2 cm (Bl). Beigeg.: Swidde, Willem (1660 Amsterdam - 1697 Stockholm): Errichtung des Brandopferaltars durch Judas Macchabäus. Kupferstich auf Bütten, doppelblattgroß, im unt. Plattenrand gestoch. holländische Beschreibung. V.a. im ob. Blattrand Einrisse und Läsuren. 28 x 35,7 cm (Pl), 38 x 38,5 cm (Bl) Saenredam, Jan Pietersz. (?) 1565 Saerdam - 1607 Assemdelft Alttestamentarische Szene. Kupferstich auf Bütten, kaschiert, Rand umlaufend hinterlegt. Entlang der Einfassungslinie beschn. Verso Sammlungsstempel „H. d.


Kunstauktionshaus Günther

559

555

556

557

558

564

563 560

561

562 568

565

570

566

571

567

572

A.“. 16,2 x 13 cm

569

573

574

katalogisiert.

571

o. L.

572

60,00 €

Stoelzel, Christian Friedrich. 1751 - 1816 Dresden „Der Weise“. Nach einer Vorlage von Schenau. Kupferstich auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch. Adresse und Bezeichnung. Plattenrand und Adresse teilweise beschn. Kleinere Randeinrisse, Tuschefleck am li. Blattrand. Knitterfalten, oberer Randbereich wasserfleckig. 50 x 39,5 cm (Bl) Sysang, Johann Christoph. 1703 Leipzig - 1757 ebd. Bildnis Prinzessin Maria Anna von Sachsen. Kupferstich auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch. bez. „Marie Anne, Königl: Pohln: und Chur-Sächs: Printzessin/Sysang sc.“ . ca. 31,5 x 20 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt, unausgerahmt

573

o. L.

574

o. L.

Unbekannt, 18. Jh. Zwei Blatt amouröse Szenen im Boudouir. Kupferstiche auf Bütten, Plattenrand jeweils beschn. Ein Bl. kaschiert und entlang der Einfassungslinie beschn., das andere mehrfach hinterlegt (Einrisse) und horizontal verlaufende Knickfalte in Blattmitte. 31 x 24 bzw. 41,5 x 29,5 cm (Bl) Wierx, Hieronymus. 1553 - 1619 Antwerpen Heilung des Besessenen. Kupferstich auf Bütten, i. d. Pl. sign. „Hieronymus Wierx excud.“, im unt. Plattenrand gestoch. latein. (Bibel-)Text. Plattenrand beschn., an beiden linken Ecken mit Klebstoff auf Untersatz-Büttenpapier mont. Li. unt. Ecke besch. Re. unt. Ecke Eselsohr.

77


Kunstauktionshaus Günther

Grafik ab 20. Jh. 27 x 20,8 cm (Bl)

575

o. L.

Adam, Siegfried. Geb. 1943 Dohna/Sachsen, lebt und arbeitet in Dresden 4 Bl. Radierungen: Architekturdarstellungen. Auf Büttenkarton, jeweils sign., dat. 1968-1971, num., ein Bl. betitelt „Ländliche Architekten“. Blätter teilweise stockfleckig, ein Bl. mit Wasserfleck, zwei Blätter im Randbereich rötlich verfärbt. Je ca. 76 x 53,5 cm (Bl)

576

o. L.

Asmus, Dieter. Geb. 1939 Hamburg, lebt und arbeitet ebd. Landschaft mit Düsenjäger. 1968/70. Radierung/Mezzotinto auf Büttenkarton, sign.,dat. und num. Ex. 17/100. Li. Blattrand rötlich verfärbt. 32 x 25 cm (Pl), 52,5 x 39,5 cm (Bl)

577

30,00 €

Balden, Theo. 1904 Blumenau (Brasilien) - 1995 Berlin „Der Maler, der hochfliegen will“. 1986. Lithographie in zwei Farben auf Büttenkarton, sign., dat. und im Stein betitelt. 50 x 38 cm (Bl)

578

o. L.

Balden, Theo Weiblicher Akt und Adler (Zeus). 1968. Lithographie auf Büttenkarton, sign., dat. und num. Ex. 22/45. Zusätzl. i. St. monogr. und dat. Randläsuren, Eselsohren. 57,5 x 75,5 cm (Bl)

579

o. L.

Balden, Theo O. T. (Figurenpaar). 1973. (Offset-)Lithographie in Braun, sign., dat. und num. Ex. 8/55. 35 x 24,5 cm (Bl)

580

30,00 €

Bär, Arthur. 1884 Crimmitschau, war ansässig in Dresden 35 Bl. Neujahrsgrafik und Exlibris aus den Jahren 1912 bis ca. 1960. Verschiedene Techniken (Holzschnitt/ Farbholzschnitt, Radierung), zumeist sign. und dat. Unterschiedl. Kleinformate, teils montiert.

581

o. L.

Blome, Arnold. 1894 Bremen - 1972 „5 minuten vor 12“. 1953. Collage auf Pappe, monogr. und dat. In Pp. mont. und dort bezeichnet sowie mit Nachlassstempel versehen. 26,5 x 35,5 cm. Der gebürtige Bremer studierte an der Bremer Kunstschule Malerei. In den Jahren des 1. Weltkrieges wurde er aufgrund von ihm entworfener pazifistischer Flugblätter in Deutschland zum Tode verurteilt. Durch eine abenteuerliche Flucht nach Schweden konnte er sich dem Zugriff der Staatsorgane entziehen. Zwischen 1915 und 1918 bereiste Blome mehrmals Russland, wo er mit dem Künstlerkreis um Malewitsch in Kontakt kam. Seine künstlerischen Arbeiten sind vom russischen Konstruktivismus und Suprematismus stark beeinflusst. Nach Deutschland zurückgekehrt, war Blome bis in die 1930er Jahre als Einkäufer für verschiedene Museen, u.a. die Bremer Kunsthalle, tätig. Seine Kontakte zu

78

so bedeutenden Künstlern wie Picasso, Feininger, Herward Walden, Nolde, Pechstein und Hofer waren ihm dabei von Nutzen. Nebenbei trug Arnold Blome eine bedeutende private Kunstsammlung zusammen, die er nach dem Tode seiner Frau Helene Blome 1946 als Vermächtnis Helene & Arnold Blome, Bremen der Kunsthalle Bremen zum Geschenk machte. Blomes eigene Arbeiten datieren zumeist in die Jahre 1913 bis 1945. Der meiste Teil davon wurde in den Wirren des 2. Weltkrieges vernichtet oder ging auf andere Weise verloren. Dieser Umstand mag dazu beigetragen haben, dass Blome bis heute vor allem als Sammler und weniger als bildender Künstler gewürdigt wurde. 2009 widmete die Bremer Galerie Roche dem Künstler eine Einzelausstellung. Die Verkäufe und Schenkungen Armold Blomes an die Kunsthalle Bremen sind zur Zeit Gegenstand eines Provenienzforschungsprojektes. Die angebotenen Arbeiten stammen aus dem Nachlass des Künstlers.

582

o. L.

Blome, Arnold „Einzug der Sieger“. 1919. Kohlezeichnung, aquarelliert, monogr., dat. und betitelt. Verso Nachlassstempel „Vermächtnis Helene und Arnold Blome“ sowie Werknr. Papier stark gebräunt und verschmutzt, Lichtrand. Li. unt. Ecke beschädigt. 39 x 33 cm (Bl); beigeg.: abstrakte Komposition („Interraumwelt“). 1926. Kohle, Bleistift und Farbkreide auf Karton, re. u. monogr. und dat. Auf Postkarte montiert. Verso mit Werknr. versehen. 10,5 x 15 cm

583

o. L.

Blome, Arnold 17 Bl. Skizzen. Unterschiedliche Sujets (Kriegskrüppel, Kreuzigung Christi, Gefangennahme, Landschaften), ausgeführt in Bleistift, Tusche bzw. Farbstift auf Skizzenpapier. Teilweise in Pp. mont. und dort mit Nachlassstempel versehen. Unterschiedl. kleinere Formate.

584

o. L.

Blome, Arnold 2 Bl. abstrakte Kompositionen. Gouache/Aquarell, 1 Bl. monogr. und verso mit Werknr. versehen. 1Bl. Ecken hinterlegt. 27,2 x 20 cm bzw. 28,5 x 21 cm

585

o. L.

Blome, Arnold 4 Bl.: a) Kompositionsentwurf zu Bildnis eines Anwalts, Aquarell, auf Klappkarte mont. und dort rückseitig bezeichnet, monogr., sign. und Werknr. versehen. Nachlassstempel. 14,5 x 11,5 cm; b) O. T. (abstrakte Komposition), Aquarell/ Kugelschreiber/Graphit, rücks. mit Werknr. versehen. 16 x 13 cm (Bl); c) O. T. (abstrakte Komposition), Aquarell/ Gouache/Bleistift auf schwarzem Papier, verso mit Werknr. versehen, 14,7 x 12 cm (Bl); d) O. T. (abstrakte Komposition), 1930. Graphit und Farbstift, monogr., dat. Untere Blatthälfte außerhalb der Darstellung beschädigt. Verso sign. und mit Nachlassstempel versehen. In Pp. mont. und dort mit Werknr. versehen. 35,4 x 30 cm (Bl)

586

o. L.

Blome, Arnold 9 Bl. Skizzen und Entwürfe mit Textgestaltung. Kohle/ Pastell/Farbkreide/Aquarell, zumeist monogr., datiert zw. 1919 und 1953. Auf Pappe, Pergament, Skizzenpapier u.ä. 1 Bl. mit Nachlassstempel. Teilweise in Pp. o. hinter Blende


Kunstauktionshaus Günther

575

580

576

581

585

577

578

582

586

579

583

587

584

588

mont. Erhaltungsmängel.

587

o. L.

Boutet de Monvel, Bernard. 1881 Paris - 1949 Île de San- Miguel des Acores „La Séance de Portrait“ (Dame in Nachmittagsrobe). Farbholzschnitt (?) auf Bütten, im St. monogr., aus: Gazette du Bon Ton, Nr. 2, 1914. Blattrand mit Anschmutzungen. 24,8 x 19 cm

588

80,00 €

Corinth, Lovis. 1858 Tapiau/Ostpr. (Gwardeisk) - 1925 Zandvoort/Holland 589 590 Die Versuchung des Heiligen Antonius (1919). Radierung/Kaltnadel auf Büttenkarton, sign. Li. unt. Ecke Trockenstempel Kunstverein Dresden. Leichte Stockflecken, Blattrand leicht gebräunt und unfrisch. 24 x 30,3 cm (Pl), 38,5 x 51 cm (Bl) WV Schwarz, Nr. 353. Nach Schwarz befand sich die Platte im 62,5 x 47,5 cm (Bl) Besitz des Kunstvereins Dresden und wurde in dessen Jahresmappe 1919 veröffentlicht. 590 o. L. Domröse, Wolfgang. Geb. 1948 Neugattersle589 o. L. ben, lebt und arbeitet in Berlin Cremer, Fritz. 1906 Arnsberg im Sauerland - 1993 Berlin Zwei Blatt Berliner Ansichten: „Schlafender Vogel O. T. (Gekreuzigter). 1980 (?)/86. Lithographie auf Büttenkarton, über Marzahn“, „Marzahner Markierung“. 1983. sign., dat. und num. Ex. 16/100. Trockenstempel Grafik-Edition des Radierungen auf Büttenkarton, jeweils sign., dat., betitelt und num. Ex. 8 bzw. 10/10. 1 Bl. leicht stockStaatlichen Kunsthandels der DDR. Min. Einriss im li. Blattrand.

79


Kunstauktionshaus Günther starke Erhaltungsmängel. 42 x 88,5 cm (Bl)

fleckig. 50,5 x 37,7 cm (Bl)

591

o. L.

Düring, H. (?) Abstrakte Komposition. 1957. Farblithographie, sign., dat. und num. Ex. 31/50. Zweckenlöcher, Randläsuren. 76,5 x 64 cm (Bl).2 Bl. beigeg.: a) unbekannt: Frottage. Bleistift auf Skizzenpapier, verso weiblicher Akt, Bleistiftskizze, 61 x 43 cm;b) unbekannt, Collage, 39,5 x 30 cm

592

450,00 €

Felixmüller, Conrad. 1897 Dresden - 1977 Berlin Zeichner vor Dresden (Selbstbildnis). Holzschnitt (1930) auf Bütten, sign., im Stock monogr. Blattrand knitterfaltig, re. unt. Ecke Eselsohr, min. Läsur im ob. Blattrand. Wurmloch re. unt. Ecke in der Darst. und li. ob. Blattecke. 50 x 40 cm (St), 60,5 x 49 cm (Bl). WV Söhn, Nr. 393 c. Edition der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg, 1951.

593

o. L.

Fischer-Schuppach, Hans. 1906 Fafe (Portugal) - 1987 Heidelberg Berglandschaft mit einsamem Wanderer. 1935 Tuschfederzeichnung, aquarelliert, auf Büttenkarton, sign., dat. und betitelt „Landschaft“. Verso Jäger vor bebauter Landschaft, Tuschezeichnung (Ausschnitt), aquarelliert. Am ob. Rand Montierungsstreifen. 22,x 28 cm.Beigeg.: undeutl. sign.: Dame mit Vorhang. Aquarell/Tuschfeder, re. u. sign. Rand mehrfach eingerissen, Eckläsuren. 39 x 38,5 cm

594

o. L.

Frank, Sepp. 1889 Miesbach - 1970 Feldafing Abschiedsszene im Hafen. Radierung auf Kupferdruckpapier, i.d.Pl. sign. Am ob. Blattrand Reißspur, Ecken eselsohrig. Leicht lichtrandig. 27 x 29 cm (Pl), 32,8 x 37,6 cm (Bl)

595

-o. L.

Fricke, August. 1875 Grüningfeld-1948 Folge von (humoristischen) Jahreszeitenallegorien. 7 Bl. Tuschezeichnungen, aquarelliert bzw. laviert, ein Bl. auf dem Untersatzkarton bezeichnet „Frühling küsst die Erde“. Zwei Bl. verso sign. „A. Fricke“. Erhaltungsmängel: Eckläsuren, Einrisse , z.T. hinterlegt, Stockflecken. Die meisten Blätter verso mit Montierungsstreifen. Unterschiedl. kleinere Formate. Beigeg.: unbekannter Künstler, 19. Jh.: Skizzenbl. mit mythologischen Darstellungen, 21 x 13,5 cm. Hinter Blende mont. und in Pp. eingelegt.

596

o. L.

Fuchs, Ernst. Geb. 1930 Wien, lebt und arbeitet ebd. „Samson“. Ausstellungsplakat Galerie Peitner Lichtenfels Wien , ca. 1965. Farbsiebdruck auf Maschinenbütten, li. Blatthälfte stark knitterfaltig. 60 x 42 cm (Bl) beigeg.: Hofkunst, Alfred (1942 Wien - 2004 Montet-surCudrefin): O. T. (Paar auf großem Kissen). Offsetdruck,

80

597

o. L.

Gerbeth, Dieter. Geb. 1931 Leipzig, lebt in Berlin, und Hildegard. Geb. 1934 in Berlin „Annäherung“ (Paar Akte). Lithographie in Braun auf chamoisfarbenem Büttenkarton, sign., betitelt und num. Ex. 2/20. 26 x 18 cm (Bl).Beigeg.: Gerbeth, Hildegard: Daphne. Neujahrsgrafik, 1979/80. Lithographie auf Klappkarte, sign., num. Ex. 16/50, im Stein Neujahrsgrüße „Alles Gute für 1980/Fam. Gerbeth“. 16 x 23,5 cm

598

120,00 €

Giebe, Hubertus. Geb. 1953 Dohna, lebt und arbeitet in Dresden „Liegender Akt“. 1987. Radierung/Kaltnadel auf Büttenkarton, sign., dat., betitelt und als „Probedruck“ bezeichnet. Blattrand mit kleineren Läsuren und Stauchfalten, Ecken eselsohrig. 64 x 49 cm, 83,5 x 60 cm (Bl)

599

o. L.

Giger, HR (i.e. Giger, Hansruedi). Geb. 1940 Chur, lebt und arbeitet in Zürich O. T. (Anthropomorphe, sog. „biomechanoide“, Komposition). Farbserigraphie auf Karton, sign., num. Ex. 62/150. Verso am ob. Blattrand Montierungsspuren und ausgedünnte Stellen, re. unt. Ecke Eselsohr. 99 x 69 cm (Bl)

600

60,00 €

Glöckner, Hermann. 1889 Dresden - 1987 Berlin (W) „3 Schwünge in Gelb, Grün, Blau“. 1988. Farbsiebdruck nach Wachsstiftzeichnung (1983), auf Fliesspapier, verso vom Drucker sign. und num. Ex. 12/30. 50 x 67 cm (Bl) Edition anlässl. der Ausstellung „Hermann Glöckner Arbeiten auf Papier 1947 - 1983“, Studio für Bildende Kunst, Berlin 1988. In typographisch gestaltete Mappe aus Karton eingelegt. Oberer Blattrand min. knitterfaltig.

601

o. L.

Glöckner, Peter-Michael. Geb. 1950 Hohenedlau/ Kreis Bernburg, lebt und arbeitet in Niedersachsen „Der letzte Tango?“. 1982. Lithographie (?) auf grau getontem Bütten, sign., dat., betitelt und num. Ex. 1/25. zusätzl. i. St. monogr. und dat. 31 x 28,5 cm (Bl)

602

o. L.

Goßmann, Gerhard. 1912 Guben - 1994 Fürstenwerder 3 Bl. Parodien auf preußischen Militarismus. Radierungen in Schwarz bzw. Violett auf Büttenkarton, jeweils sign., zwei Bl. dat. (19)87 bzw. (19)88, ein Bl. num. Ex. 2/10. 1 Bl. im Blattrand leicht stockfleckig. ca. 47 x 34 cm (Bl).

603

o. L.

Goßmann, Gerhard „Ich will mit dir leben“ (Paar Akte). Lithographie auf Büttenkarton, sign., num. Ex. 3/125. Auf dem unteren Blattrand Lyrik von Helmut Preißler. Min. Einriss im unt.


Kunstauktionshaus Günther

591

592

593

594

595

596

597

598

599

600

601

602

603

604

605

606 Dresden, und Ausstellungsbeteiligungen.

Blattrand. 59,8 x 42 cm (Bl)

604

80,00 €

Götze, Moritz. Geb. 1964 Halle, lebt ebd. Figürliche Komposition vor antiken Spolien („Alles ganz einfach“). 1997. Farbsiebdruck auf Karton, sign., dat., num. Ex. 8/50. 59 x 84 cm (Bl) Seit 1986 freischaffender Maler und Grafiker in Halle, 1991-94 Lehrauftrag für Serigraphie an der Hochschule Burg Giebichenstein Halle, 1994 Gastprofessur an Ecole nationale superieur des beaux arts Paris; 1994/95 keramische Wandgestaltung für Specks Hof in Leipzig. 2000 - 04 Künstlerische Gestaltung des Erscheinungsbildes für die Leipziger Buchmesse.Seit den 1990er Jahren zahlreiche Einzelausstellungen, u.a. Museum Junge Kunst, Frankfurt/ Oder, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Stadtmuseum

605

300,00 €

Grass, Günter. Geb. 1927 Danzig, lebt bei Lübeck Männliches Bildnis mit Federn (Selbstbildnis?). 1974. Radierung auf Büttenkarton, sign., dat. und num. Ex. 7/150. Blattrand leicht stockfleckig. 18,5 x 19,5 cm (Pl), 44 x 38 cm (Bl)

606

50,00 €

Grass, Günther „Die Schweinekopfsülze (..)“. Lithographie auf Bütten, sign., num. Ex. 58/70. Trockenstempel. 53 x 73,5 cm

81


Kunstauktionshaus Günther 24,5 x 24,5 cm (Pl), 38 x 27,5 cm (Bl)

(Bl). Hinter Glas gerahmt.

607

o. L.

Grieshaber, HAP. 1909 Rot an der Rot - 1981 Eningen unter Achalm (Tod und) Die Kaiserin. 1966. Blatt aus der Folge Totentanz von Basel. Holzschnitt in Silber, Schwarz auf Werkdruckpapier. Leichte Erhaltungsmängel: Ecken eselsohrig, Randbereich knitterfaltig und partiell berieben. 45 x 34,9 cm (St), 50 x 37 cm (Bl). Holzschnittfolge von 40 Farbholzschnitten, erschienen 1966 im Verlag der Kunst. Exemplar der Auflage c (3333 Ex.), WV Fürst Bd. II, Nr. 66/3.

608

o. L.

Grieshaber, HAP Vier Bl. Farbholzschnitte: Buchenwald, Vasso auf Jaros, Transport, Befreiung (Ausbruch). Büttenkarton, jeweils sign. Aus: Mappe „56000 - Buchenwald“, Verlag Philipp Reclam Leipzig, Grafik-Edition VII, 1977/78. Insgesamt 257 Exemplare. 48 x 34 cm (Bl). WV Fürst, Nr. 77/33-36.

609

o. L.

Grieshaber, HAP Fünf Holzschnitte auf drei Blatt: Elefant, Fäuste, Spinx mit Hammer und Sichel, Tanzende Griechen, Für Francoise Xenakis. Auf 3 Bögen Werkdruckpapier, teils sign., Rückseiten typographisch gestaltet. Aus: SPEKTRUM Nr. 58 „Für Griechenland“, 1973. Gesamtauflage 2000 Ex. 44 x 31 cm (Bl) WV Fürst Nr. 73/29, 30, 32,33,34.

610

30,00 €

613

614

o. L.

Grundig, Hans „Pommernlandschaft“. Aus dem Zyklus „Tiere und Menschen“. Radierung auf Büttenkarton, sign. (von Lea Grundig für Hans Grundig), dat. „1935“, betitelt und num. Ex. 42/60. I.d. Pl. dat. „Okt. (19)34“. Blattrand stockfleckig, Einriss im re. Blattrand. 25,7 x 40,5 cm (Pl), 53,5 x 70,5 cm (Bl)

615

o. L.

Grundig, Hans „Sie hören nicht - sie sehen nicht“. Aus dem Zyklus „Tiere und Menschen“. Radierung auf Büttenkarton, sign. (von Lea Grundig für Hans Grundig), dat. „1935“ und betitelt. Li. unt. Ecke min. Eselsohr, verso am ob. Blattrand ausgedünnte Stellen. 25 x 32,5 cm (Pl), 39,5 x 53 cm (Bl) Nachlassdruck.

616

o. L.

Grundig, Hans „Traum“ (3 weibl. Akte). Radierung auf Büttenkarton, sign. (von Lea Grundig für Hans Grundig), dat. „1934“ und betitelt. Verso am ob. Blattrand Montierungsstreifen. 24,7 x 33 cm (Pl), 38 x 54 cm (Bl). Nachlassdruck.

Großes Konvolut Neujahrs-und Gelegenheitsgrafik, Dresdener Künstler, 1920er bis Ende 1990er Jahre ca. 112 Blatt, verschiedene Künstler und Techniken (Tiefund Flachdruck, Aquarell, Prägedruck), zum Teil sign. bzw. monogr. und dat. Unterschiedl. Formate. Im Konvolut sind Grafiken folgender Künstler enthalten: B. Koban, A. Balden-Wolff, HAP Grieshaber, Bernkopf, A. Herold, Chr. Heinze, Lothar Rose, Friedrich Goedsche (12 Bl.), Ferdinand Grebestein (10 Bl.), Kurt Scheibe (11 Bl.), Erich Helbig (58 Bl.) u.a.

617

611

618

o. L.

o. L.

Grundig, Hans „Musikant“. Radierung auf Büttenkarton, sign. (von Lea Grundig für Hans Grundig), dat. „1934“ und betitelt. Verso am ob. Blattrand zwei Montierungsstreifen. 24,5 x 25 cm (Pl), 50 x 35 cm (Bl). Nachlassdruck.

o. L.

Grundig, Hans „Unter Schweinen“. Aus dem Zyklus „Tiere und Menschen“. Radierung auf Büttenkarton, sign., dat. 1935 und betitelt von Lea Grundig für Hans Grundig. Blattrand leicht stockfleckig, Exemplar leicht gebräunt mit min. Lichtrand. Nachlassvermerk. Verso am ob. Blattrand zwei Montierungsstreifen. 25 x 40,5 cm (Pl), 50 x 66 cm (Bl) Nachlassdruck.

o. L.

Grundig, Hans. 1901 - 1958 Dresden „Bestien“. Aus dem Zyklus „Tiere und Menschen“. Radierung auf Büttenkarton, sign. (von Lea Grundig für Hans Grundig), betitelt, dat. „1935“. Im Blattrand vereinzelte Stockflecken. Verso am ob. Blattrand zwei Montierungsstreifen. 25,5 x 32,8 cm (Pl), 37,5 x 50,5 cm (Bl) Nachlassdruck

Grundig, Hans „Der Spitzel“. Aus dem Zyklus „Tiere und Menschen“. Radierung auf Büttenkarton, sign., dat. 1935 und betitelt von Lea Grundig für Hans Grundig. Nachlassvermerk. Li. unt. Ecke Eselsohr, Blattrand min. unfrisch. 24,2 x 29,5 cm (Pl), 50 x 65 cm (Bl). Nachlassdruck.

612

Grundig, Lea. 1906 - 1977 Dresden Bildnis einer jungen Frau vor Schafgarbengewächs. 1961. Lithographie auf Bütten, sign., dat. Li. unt. Blattecke min. knickspurig. 58,5 x 49 cm (Bl)

o. L.

Grundig, Hans „Masken“. Aus dem Zyklus „Tiere und Menschen“. Radierung auf Büttenkarton, sign. (von Lea Grundig für Hans Grundig), betitelt und dat. „1935“. re. ob. Ecke Knickspur, verso am ob. und unteren Blattrand Montierungsstreifen und Tesastreifen (teilw. durchgedrückt).

82

619

620

o. L.

o. L.

Grundig, Lea Vater und Tochter in Umarmung. 1961. Lithographie auf gelblichem Büttenkarton, sign, dat. Blatt leicht stockfleck-


Kunstauktionshaus Günther

607

608

609

610

611

612

613

614

615

616

617

618

619

620

621

622

chenen Händen“. 65 x 50 cm (Bl)

ig, li. unt. Ecke kl. Eselsohr. 64 x 47 cm (Bl)

621

o. L.

Grundig, Lea 5 Bl. Radierungen aus der Folge „Zum Deutschen Bauernkrieg“, auf Büttenkarton, jeweils sign., dat. 1956/58 und betitelt: „Jäcklein Rohrbach jagt bei Weinsberg die Ritter in die Spiesse“, „Thomas Münzer gefangen vor dem Herzog“, „Verbrennung des Jäcklein Rohrbach“, „...und kehren wir geschlagen nach Haus - unsere Enkel fechtens besser aus“, „Tilman Riemenschneider mit den gebro-

622

300,00 €

Grützke, Johannes. Geb. 1937 Berlin O. T. (männliches Porträt, Ausschnitt). 1989. Radierung auf

83


Kunstauktionshaus Günther Büttenkarton, sign., dat. 9,3 x 12,7 cm (Pl), 34 x 25 cm (Bl)

623

o. L.

Haufe, Jürgen. Geb. 1949 Ohorn, lebt und arbeitet in Dresden O. T. (Porträt John Lennon). 1983. Farbsiebdruck, sign., dat., num. Ex. 55/100. Im Blattrand leichte Stauchfalten. 53 x 70 cm (Bl);beigeg.: O. T. („Beatles“). Musikplakat, OffsetDruck, verso typograph. bez. „Geschichte der POPulären Musik“, 1. Auflage 1981, Verlag Lied der Zeit Berlin. 59 x 41,5 cm (Bl)

624

220,00 €

Hegenbarth, Josef. 1884 Kamnitz (Böhmen) - 1962 Dresden Pfau. Um 1940. Pinsel in Tusche, sign. 24,9 x 20,8 cm. Verso Spuren unprofessioneller Eckmontierung mit ausgedünnten Partien. Im Pp. WVZ Nr. D V 516.Ausstellung: Josef Hegenbarth. Menschen und Tiere. Arbeiten auf Papier aus 4 Jahrzehnten. Galerie am Blauen Wunder 1995, Kat. Nr. 10.

625

o. L.

Heinze, Frieder. Geb. 1950 Leipzig, lebt und arbeitet in Börtewitz „Evolution und Metamorphose“. 1978. Farbige Zinkographie auf Karton, sign., dat., betitelt und num. Ex. 5/10. Verso Etikett der Norwegischen internationalen Printbiennale, Fredrikstad 1980. Re. Blattrand leicht stockfleckig. 70,7 x 60 cm (Bl)

626

o. L.

Herold, Rainer. Geb. 1949 Leipzig, lebt und arbeitet ebd. Folge von drei Blatt figürlichen Kompositionen. Farboffsetlithographien in Grau, Sepia und Grün auf Bütten, jeweils sign. Blattrand verso einseitig hinterlegt. Je 42 x 29 cm (Bl)

627

400,00 €

Jansen, Horst, 1929-1995 Hamburg „Heftigkeit gegen Kohl“, Radierung, 1958, sign., dat. undnum. „36/50“. Auf Rahmenrückwand entferntes Etikett: „[...] Heftigkeit gegenKohl [...]“. Verso Abkratzungen. 65,4 x 83,9 cm (PP). Hinter Glas gerahmt.

628

o. L.

Kalaschnikow, Anatolij. 1930 Moskau - 2007 10 Bl. Exlibris für Klaus Rödel, entworfen anlässlich des XIV. Internationalen Exlibriskongresses Helsingör 1972. Farbholzschnitte, jeweils sign. und dat. und im Stock monogr. Am ob. Blattrand verso Montierungsstreifen, Rückseite in Kugelschreiber durchdrückend num. Je 29,7 x 21 cm (Bl). Beigeg.: Katalog Anatolij Kalaschnikow, Ausstellung Mohlnice 1972. Broschüre mit Originalholzschnitten.

629

o. L.

Kaplan, Anatoli Lwowitsch. 1902 Rogatschow - 1980 Leningrad Liebesglück (Jüdische Musiker auf Hausdach mit darunter liegendem Liebespaar). Offsetdruck nach Radierung, sign.

84

44,5 x 33,5 cm (Bl)

630

40,00 €

Kettner, Gitta. 1928 Bertsdorf bei Zittau - 2011 „Jugendtanz“. 1980. Radierung auf Büttenkarton, sign., dat., betitelt und num. Ex. 117 150. 24,5 x 32,2 cm (Pl), 37,2 x 49,5 cm (Bl). Mit Montierungsstreifen am ob. Rand in Pp. mont.

631

160,00 €

Kleist, Gerta (verh. Beck-Kleist, Gerta). 1911 Erlangen1998 Frankfurt/Main Christus im Grab. 1954 (?). Kohlezeichnung auf grünlichem Bütten, re. u. dat. (o. num.?). Verso Nachlassstempel. Re. o. Ecke min. läd. 14 x 62,5 cm (Bl). Pp. mit Rückkarton. 1931-1938 Studentin der Städelschule Frankfurt, Abteilung Freie Grafik bei Prof. Delavilla. 1948 Gründungsmitglied des Künstlerbundes Taunus. Nach 1949 Lehraufträge in verschiedenen Frankfurter Schulen, u.a. Frankfurter Institut für Modeschaffen, Berufspädagogisches Institut, Realgymnasium Königstein. Nebenher Entwürfe für öffentliche Bauten (Wandbilder), Buchillustrationen etc. Seit 1976 Mitglied im „Frankfurter Kreis“.

632

o. L.

Kley, Heinrich. 1863 Karlsruhe-1945 München Zeppelin über Karlsruhe. 1919. Tuschskizze auf Skizzenpapier, dat. „18.Sept. (19)19“. Verso Nachlassstempel und handschriftl. Bez. 11 x 8,3 cm (Bl). Mit Streifen in Pp. mont.

633

60,00 €

Klotz, Siegfried. 1939 Oberschlema - 2004 Dresden Weibliches Porträt (Brustbild). 1984. Bleistiftzeichnung auf Maschinenbütten, sign. und dat. Am unt. Blattrand zwei Flecken. 64 x 49,3 cm (Bl)

634

o. L.

Kollwitz, Käthe. 1867 Königsberg (Kaliningrad) - 1945 Moritzburg „Deutschlands Kinder hungern!“. Lichtdruck auf Kupferdruckpapier, leicht stockfleckig, , re. unt. Ecke Wasserfleck. Blattrand rückseitig umlaufend hinterlegt. 50,5 x 35,7 cm (Bl)

635

o. L.

Kollwitz, Käthe Tod und Frau um das Kind ringend. (1911). Radierung in Schwarzbraun auf Kupferdruckpapier (Karton), 22,6 x 28,6 cm (Pl), 32,5 x 36 cm (Bl). Zwei vertikal durch das Blatt verlaufende Knickspuren. Mit Klebestreifen am ob. Blattrand in Pp. mont. WV Knesebeck, Nr. 121, wohl IX f (Auflage bei von der Becke seit zwischen 1946/48 und 1963/65).

636

o. L.

Konvolut Druckgrafik, 1. H. 20. Jh. 5 Bl.: a) Scheel, Elinor (?): „Madonna“. Holz-bzw. Linolschnitt, sign., dat. 1923, betitelt. 21 x 17,5 cm (Bl) b) Meidner, Ludwig (1884 Bernstadt/Schlesien - 1966 Darmstadt): Buchillustration. Aus unbekannter Publikation. Offsetdruck, vorder-und rückseitig bedruckt, 26,3 x 17,2 cm (Bl); c) Baer, Christian Max (?, geb. 1852


Kunstauktionshaus Günther

623

624

625

626

627

628

629

630

632

633

631

634

635

636

637

Nürnberg, war tätig ebd.): Bildnis des Dichters Grigol Robakidse. Lithographie, sign., dat. (19)34 und bezeichnet. 50 x 35 cm (Bl); d) Röhr, Aloys (1887 Münster - 1953 Albersloh): „Seelenmesse“. Holzschnitt auf dünnem Papier, sign., betitelt, 49,2 x 33 cm (Bl); e) Steiner-Prag, Hugo (1880 Prag - 1945 New York): Straßenszene in jüdischem Viertel. Farblithographie, verso v. fremder Hand bez. 45,5 x 37,5 cm (Bl). Sämtl. mit Erhaltungsmängeln.

637 Konvolut Karikaturen, 1. H. 20. Jh. 5 Bl. unbekannte Künstler, z.T. Tuschezeichnungen, 2 Bl. aquarelliert.

o. L. monogrammiert.

638

Formate bis max. 25,5 x 21,5 cm

638

o. L.

Konvolut Neujahrsgrafik europäischer Künstler, 1920er bis 1990er Jahre ca. 42 Bl., diverse Techniken (v.a. Holzschnitt/ Farbholzschnitt, Radierung), teilw. monogr. bzw. sign. Ungarische (Bordas Ferenc), polnische (W. Jakubowski) , spanische, russische (W. Mitsuk), estnische (Silvi Välja) , italienische u.a. Künstler.

85


Kunstauktionshaus Günther Glas gerahmt.

Teilw. montiert.

639

o. L.

Krüger, Edith. 1919 Königsberg-1992 Bremen, zugeschr. 2 Bl. Aquarelle: Landschaft (Worpswede), Tuschezeichnung, aquarelliert, auf grauem Tonkarton, verso v. fremder Hand bezeichnet, 16,5 x 24 cm (Bl);Paar Akte, Aquarell über Bleistift auf Skizzenpapier, verso bezeichnet „aus Nachlass Edith Krüger“. Knitterfaltig, Ausriss am ob. Blattrand. 29,7 x 21 cm (Bl)

640

o. L.

Kubica, Herbert. 1906 Nürnberg-1972 Bremen 6 Bl. Skizzen und Entwürfe. Zeichnungen in Tusche, Bleistift bzw. Farbkreide, 1 Bl. sign., die übrigen v. fremder Hand bezeichnet. Verschiedene Darstellungen: weibliches Bildnis, 2 Bl. Tierstudien (Pferde), Landung der Spanier in Amerika, Entwurf zu einer Brunnenfigur Pelikan und weiblicher stehender Akt. Teils mont. Erhaltungsmängel. Unterschiedl. Formate bis max. 42 x 29,5 cm. Sämtl. Blätter vom Sammler Arnold Blome im Atelier des Künstlers erworben. Der Bildhauer studierte in Leipzig und Berlin, bevor er 1928 nach Bremen ging, wo er fortan seine Wirkungsstätte fand. Hier schuf Kubica eine ganze Reihe Skulpturen im öffentlichen Raum, u.a. verschiedene Kriegsgefallenen-Denkmäler und Tierplastiken. Provenienz: Sammlung Arnold Blome, Bremen.

641

645

-o. L.

Monogrammist „JK“, tätig in Prag 1930er Jahre Kopf einer jungen Frau, liegend. 1937. Kohlezeichnung mit Weißhöhungen, monogr. und dat. „J.K. 1937“. Gebräunt. 20 x 20 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt.

646

o. L.

Muzeniek, Peter. Geb. 1941 Lodz, lebt und arbeitet in Berlin 5 Bl. Figürliches und Akte. Radierungen, jeweils sign., dat. zwischen 1979 und 1983, z.T. num., betitelt: „Am Meer“, „Stunden“, „Liebeslied“, „Aphrodite“, „Er kommt“. 1 Bl.

639 640

80,00 €

Leiberg, Helge. Geb. 1954 Dresden, lebt und arbeitet in Berlin und im Oderbruch „hoch - hoch - hoch/Horizont IV“. 1982. Lithographie auf Büttenkarton, sign., dat., betitelt und num. Ex. 12/12. Blattrand min. angeschmutzt, li. unt. Ecke knitterfaltig. 60 x 75,5 cm (Bl)

642

641

o. L.

Meinhold, Irmgard. 1869 Schloss Schweinsburg b. Zwickau - 1931 ? In der Altstadt von Dresden - Blick auf das Neustädter Rathaus. Radierung, sign. Auf der Rahmenrückwand Etikett der Kunsthandlung Ernst Arnold Dresden. Gebräunt. 2 3,8 x 16,5 cm (Pl). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. Irmgard Meinhold, Malerin. 1913-1931 im Künstlerhaus Loschwitz, Studium an der Dresdner Kunstakademie bei Carl Bantzer und Robert Sterl, im Loschwitzer Kreis um Anna Elisabeth Angermann, Johanna Katharina Krabbes, Hildegard von Mach und Anna Plate.

643

642

643 644

o. L.

Mentzer, H. Tätig 1960er Jahre Weiblicher Akt. Radierung auf Bütten, sign. und dat. 20 x 19,7 cm (Pl), 39,5 x 32,5 cm (Bl)

644

60,00 €

Monogrammist „H.G.“, um 1925 Kreuzabnahme. Lithographie, monogr. u. li. Gebräunt, Blattrand mit Glasscheibe verklebt. 28,5 x 35,5 cm. Hinter

645 646

86


Kunstauktionshaus Günther

647

648

leicht stockfleckig, 1 Bl. mit Eselsohr. 60 x 42 cm (Bl)

WV Schiefler/Urban, Nr. 174 II.

647

648

350,00 €

350,00 €

Nolde, Emil. 1867 Nolde bei Tondern - 1956 Seebüll Drei Hexen und zwei langhaarige Wesen. 1924. (Text-) Holzschnitt, für das Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 2; obere Randleiste auf S. 53, 3, 8 x 10,8 cm (St), 24,5 x 18,4 cm (Bl)

Nolde, Emil Fliegender Vogel. 1910. (Text-)Holzschnitt, für das Oeuvreverzeichnis Schiefler, Bd. 1, obere Randleiste auf S. 73; 5,2 x 10,9 cm (St), 23,8 x 18,7 cm (Bl). Blatt beidseitig mit Bleistiftrandnotizen und Stempeln versehen.

649

650

WV Schiefler/Urban, Nr. 55.

WV Schiefler/Urban, Nr. 66.

649

350,00 €

Nolde, Emil Fünf qualmende Dampfer (Kriegsschiffe). 1910. Buchschmuck für die beiden Bände des Oeuvreverzeichnisses Schiefler. (Text-)Holzschnitt, in der Mitte der S. 49, 1. Band. 5,4 x 10,6 cm (St), 24 x 18,6 cm (Bl). Auf dem unt. Blattrand und der Rückseite Bleistiftbezeichnungen v. fremder Hand und Stempel.

651

350,00 €

Nolde, Emil Gnomenkopf und Fabeltier. 1910. (Text-)Holzschnitt, für das Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 1, untere Randleiste auf S. 119. 4,6 x 10,9 cm (St), 24 x 18,5 cm (Bl)

652 WV Schiefler/Urban, Nr. 51 II.

WV Schiefler/Urban, Nr. 61.

651

650

350,00 €

Nolde, Emil Hexe und Zauberer. 1910 für das Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 2, geschnitten. Obere Randleiste auf S. 71, 5,8 x 10,7 cm (St), 24,5 x 18,4 cm (Bl). Auf dem unt. Blattrand v. fremder Hand in Bleistift bezeichnet, auf Untersatzpapier mont.

652

350,00 €

Nolde, Emil Kämpfende Tiere. 1910. (Text-)Holzschnitt, für das Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 1. 5,2 x 10,6 cm (St), obere Randleiste auf S. 95. 24 x 18,7 cm (Bl)

87


Kunstauktionshaus Günther

653

654 WV Schiefler/Urban, Nr. 43 II.

WV Schiefler/Urban Nr. 47

653

350,00 €

Nolde, Emil Kettenhund. 1910. (Text-)Holzschntt, für das Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 1, obere Randleiste auf S. 65; 3,9 x 10,8 cm (St), 23,8 x 18,5 cm (Bl)

654

655

656 WV Schiefler/Urban, Nr. 160 II.

WV Schiefler/Urban, Nr. 45.

655

350,00 €

Nolde, Emil Kopf mit Beinen. 1921. Buchschmuck für das Oeuvreverzeichnis Schiefler 2. Band. Holzschnittvignette, 9,2 x 5,5 cm, auf S. 104 des 2. Bandes. Auf dem Blattrand Bleistiftbezeichnungen v. fremder Hand. 24,7 x 18,3 cm (Bl)

657

350,00 €

WV Schiefler/Urban, Nr. 191.

350,00 €

Nolde, Emil Menschenkopf und Tierkopf. 1925. (Text-)Holzschnitt, für das Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 2, obere Randleiste auf S. 134. 5,7 x 10,7 cm (St), 24,5 x 18,4 cm (Bl). Auf dem unt. Blattrand v. fremder Hand in Bleistift bezeichnet. Auf Untersatzpapier mont.

88

656

Nolde, Emil Kriechender Teufel. 1921. Buchschmuck für das Oeuvreverzeichnis Schiefler 2. Band. (Text-)Holzschnitt, 6,4 x 9,4 cm , Schlussvignette auf S. 67 des 2. Bandes. Auf d. Blattrand Bleistiftbezeichnungen v. fremder Hand. 24,5 x 18,5 cm (Bl)

658

WV Schiefler/Urban, Nr. 157 II.

657

350,00 €

Nolde, Emil Knorrige Bäume. 1910. (Text-)Holzschnitt, für das Oeuvreverzeichnis Schiefler, Bd. 1, obere Randleiste auf S. 81. 5,5 x 10,7 cm (ST), 23,8 x 18,7 cm (Bl)

658

350,00 €

Nolde, Emil Schlepper mit Rauch I. 1910. (Text-)Holzschnitt, für das Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 1; Schlussvignette auf S. 128, 4,3 x 9,9 cm (St), 23,9 x 18,5 cm (Bl). Rest. Einriss im unt. Blattrand, Rückseite mehrfach gestempelt und Bleistiftkritzeleien.


Kunstauktionshaus Günther

659

660

WV Schiefler/Urban, Nr. 72 II.

WV Schiefler/Urban, Nr. 50 II u. 69.

659

350,00 €

Nolde, Emil Sonnenuntergang, Feuertänzerin. 1910. Zwei (Text-) Holzschnitte, für das Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 1; untere Randleiste auf S. 17 bzw. Vignette auf S. 18. 4,0 x 10,5 cm (St)/6,8 x 6,54 cm (ST), 23,8 x 19 cm (Bl)

661

WV Schiefler/Urban, Nr. 172.

350,00 €

Nolde, Emil Ungeheuer und zwei Vogelköpfe. 1924. (Text-)Holzschnitt, für das Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 2; obere Randleiste auf S. 135. 5,9 x 11 cm (St), 24,5 x 18,3 cm (Bl). Blatt verso gestempelt.

663

662

350,00 €

Nolde, Emil Zwei groteske Tänzer vor einem Gitter. 1924. (Text-) Holzschnitt, für das Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 2 geschnitten, obere Randleiste auf S. 155; 5,1 x 10,5 cm (St), 24,5 x 18,3 cm (Bl). Am li. Blattrand Reißspur.

664 WV Schiefler/Urban, Nr. 168 II.

WV Schiefler/Urban, Nr. 175.

663

350,00 €

Nolde, Emil Springendes Pferd. 1910. (Text-)Holzschnitt, für das Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 1 geschnitten; untere Randleiste auf S. 102, 4,6 x 10,8 cm (St), 23,9 x 18,5 cm (Bl)

662

WV Schiefler/Urban, Nr. 54.

661

660

350,00 €

Nolde, Emil Zwei Kasperlefiguren. 1924. (Text-)Holzschnitt, für das Oeuvreverzeichnis Schiefler, Bd. 2 geschnitten, obere Randleiste auf S. 96. 5,1 x 10,7 cm (St), 24,5 x 18,4 cm (Bl)

664

350,00 €

Nolde, Emil Zwei Kauernde. 1924. (Text-)Holzschnitt, für das Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 2, obere Randleiste auf S. 81, 5,1 x 10,4 cm (St), 24,5 x 18,4 cm (Bl)

89


Kunstauktionshaus Günther

665

666

WV Schiefler/Urban, Nr. 176.

665

WV Schiefler, Nr. 182.

350,00 €

Nolde, Emil Zwei Männer in Zottelpelzen. 1924. (Text-)Holzschnitt, für das Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 2; obere Randleiste auf S. 12. 6 x 10,5 cm (St), 24,5 x 18,3 cm (Bl)

666

Nolde, Emil Zwei nackte Männer am Meer. 1910. (Text-)Holzschnitt, für das Oeuvreverzeichnis Schiefler Bd. 1 geschnitten, obere Randleiste auf S. 9. 6,4 x 10,8 cm (St), 23,8 x 18,5 cm (Bl). Li. Blattrand unregelmäßig beschn. bzw. gerissen, Bleistiftanstrreichungen.

667

668 WV Schiefler/Urban, Nr. 173 II.

WV Schiefler/Urban, Nr. 53.

667

350,00 €

350,00 €

Nolde, Emil Zwei Windmühlen. 1924. Buchschmuck für das Oeuvreverzeichnis Schiefler 2. Band. (Text-)Holzschnitt, ob. Randleiste auf S. 42, 5,1 x 10,5 cm (St), 24,5 x 18,4 cm (Bl). Re. Blattrand unregelmäßig beschn.

668

350,00 €

Nolde, Emil Dicke Frau und dünner Mann. 1924. Buchschmuck für das Oeuvreverzeichnis Schiefler 2. Band. (Text-)Holzschnitt, ob. Randleiste auf Seite 119, 6,3 x 10,6 cm (St), 24,5 x 18,3 cm (Bl). Li. Blattrand unregelmäßig beschn.

WV Schiefler/Urban Nr. 183.

669

o. L.

Palm, Joachim. Geb. 1936 Potsdam, lebt und arbeitet in Bayern Komposition mit Stuhl. Radierung auf Büttenkarton, sign., num. Ex. 25/50. Im ob. Blattrand Knickspuren und min. Anschmutzungen, unt. Blattrand wohl beschn. 29,5 x 39,5 cm (Pl), 64 x 49 cm (Bl

670

o. L.

Paolucci, Flavio. Geb. 1934 Torre (Bleniotal), lebt und arbeitet in Biasca O. T. (Komposition mit Negligè). 1970. Spritztechnik über Photogramm (?) auf Glanz-Barytpapier, sign., dat. Li. Blattrand wellig. Verso vom Künstler bezeichnet.

90

669

670


Kunstauktionshaus Günther 100 x 70 cm (Bl)

671

o. L.

Pusch, Richard, 1912 Dresden-1998 Reinhardtsgrimma Elblandschaft Sächsische Schweiz, 1955, Aquatinta, re. u. sig. und dat., li. u. „orig. Radierung“. 29n,8 x 40 cm (PP). Hinter Glas gerahmt.

672

o. L.

Rohmeyer, Wilhelm Heinrich. 1882 - 1936 Fischerhude Südliches Gebirgsdorf. Holzschnitt auf Japan, sign. Leicht stockfleckig. 35 x 44 cm (St). In Pp. mont. Beigeg.: Prött, Paul: Ansicht von Köln. Radierung auf Kupferdruckpapier, sign., stockfleckig, Randläsuren, auf dem Blattrand Sammlungsstempel Sammlung Heinrich Stinnes (1867 1932, Lugt suppl. 1376 a). 24,5 x 35,5 cm (Pl), 40 x 50 cm (Bl)

673

672

673

674

675

676

677

678

679

680

80,00 €

Rucktäschel, Emil Richard. Geb. 1868 Dresden, war ansässig in Berlin Frühlingslandschaft. Radierung auf Büttenkarton, sign., auf dem unteren Blattrand betitelt „Birken am See“. Min. Randläsuren, Papier gleichmäßig leicht gebräunt. Blattrand partiell angeschmutzt. 60 x 42,5 cm (Pl), 75,5 x 60 cm (Bl)

674

671

40,00 €

Rudberg, Gustav. 1915 - 2001 Stockholm Nordische Küstenlandschaft. Lithographie in 2 Farben, sign. num. Ex. 14/60. 50 x 61 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. Gerahmt.

675

120,00 €

Sander, Richard. 1906 Glogau-1987 Cossebaude Ausdrucksstudie Tänzer oder Dirigent. Kohlezeichnung auf gebräuntem Papier, re. u. sign. Restauriert mit Hinterlegungen. 66,5 x 45 cm (Bl). In Pp. mont.

676

o. L.

Schäfer-Osterhold, Edmund. 1880 Bremen-1959 Unterwössen bei München Kinderbildnis. Radierung, sign. 21 x 16 cm (Pl), 42 x 30 cm (Bl)

677

o. L.

Schönfeld, Konrad. Geb. 1932 Dippoldiswalde, ansässig in Potsdam „Woyzeck I“, „Woyzeck II“. 1978. Zwei Bl. Lithographien auf Büttenkarton, jeweils sign., dat., betitelt und num. Ex. 7/28. 47,5 x 59,5 cm (Bl),

678

o. L.

Schuhmacher, Hugo. 1939-2002 Zürich O. T. („Wäscht weisser“). 1970. Farbserigraphie auf Karton, sign., dat., num. Ex. 115/130. Kl. Einriss im re. Blattrand. 69 x 68,5 cm (Bl)

679

o. L.

Schuhmacher, Hugo O. T. (phallische Kühlerfigur). 1971. Farbserigraphie auf Karton, sign., dat. und num. Ex. 99/100. Li. unt. Ecke leichter Wasserschaden. 70 x 100 cm (Bl)

680

o. L.

Schuhmacher, Hugo O. T. (Reflexion in schwarzer Autokarosse). 1971. Farbserigraphie auf Karton, sign., dat. und num. Ex. 99/100. Leichter Wasserschaden li. unt. Blattecke.

91


Kunstauktionshaus Günther 70 x 100 cm (Bl)

681

(Bl). Hinter Glas gerahmt.

o. L.

Schuhmacher, Hugo O. T. (Spiegelung in roter Autokarosse). 1971. Farbserigraphie auf Karton, sign., dat. und num. Ex. 99/100. Ecken teilweise knickspurig, im Blattrand partiell Stockflecken. 70 x 100 cm (Bl)

682

o. L.

Schuhmacher, Hugo O. T. (Weiblicher Körper und Mercedes-Stern). 1971. Farbserigraphie auf Karton, sign., dat. und num. Ex. 99/100. 70 x 100 cm (Bl)

683

o. L.

Schuhmacher, Hugo O. T. (Weiblicher Oberkörper mit Mercedes-Sternen). 1971. Farbserigraphie auf Karton, sign., dat. und num. Ex. 99/100. Kl. Einriss im unt. Blattrand, li. unt. Ecke leichter Wasserschaden. 70 x 100 cm (Bl)

684

o. L.

Schuhmacher, Hugo O. T. 1971. Farbserigraphie auf Karton, sign., dat. und num. Ex. 99/100. Re. ob. Ecke leichter Wasserschaden. 70 x 100 cm (Bl)

685

o. L.

Schuhmacher, Hugo O. T. (Sich in glänzender Karosse spiegelnder Straßenzug). 1971. Farbserigraphie auf Karton, sign., dat. und num. Ex. 67/100. Kleinere Randläsuren, li. unt. Blattecke Wasserschaden. 70 x 100 cm (Bl)

686

o. L.

Schweizer, Hans. Geb. 1942 Herisau, lebt und arbeitet in Wattwil O. T. (Funkfernsprecher). Radierung auf Büttenkarton, sign., num. Ex. 27/100. Blattrand min. angeschmutzt. 66,5 x 50 cm (Pl), 90 x 63 cm (Bl)

687

o. L.

Sitte, Willi. 1921 Kratzau/Nordböhmen - 2013 Halle Paar Akte (Kuss). 1972. Lithographie auf Büttenkarton, sign., dat. und num. Ex. 96/150. 51 x 36,7 cm (Bl)

688

o. L.

Slevogt, Max. 1868 Landshut - 1932 Leinsweiler/Neukastel Ex libris Hedwig Helling. Lithographie, sign., 14,5 x 13 cm. Beigeg.: Döpler, Emil d. J. Geb. 1855 München, war tätig in Berlin: Exlibris Meis Berlin, Holzschnitt, auf Bütten mont. und dort bez. 6 x 4,2 cm; unbek.: Exlibris Luther-Bibliothek der Wartburg, Holzschnitt, 10,6 x 8,2 cm

689

o. L.

Stengel, Gerhard. 1915 Leipzig - 2001 Dresden „Anne“ (Bildnis). 1961. Lithographie, sign., dat. und betitelt. Im Stein monogr. und dat. „21.VI.61“. Im PA gebräunt. 35 x 22 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt.

690

o. L.

Stengel, Gerhard Bildnis einer jungen Frau mit Blume. 1958. Farblithographie, sign., dat. Leicht gleichmäßig lichtgebräunt. ca. 50 x 40 cm

92

691

300,00 €

Stöhrer, Walter. 1937 Stuttgart - 2000 Scholderup b. Schleswig O. T. (Komposition mit kreuzförmigem Element). Radierung auf Büttenkarton, sign., num. Ex. 108/150. Im Blattrandbereich Stockflecken. 25,7 x 17 cm (Pl), 31 x 22,3 cm (Bl)

692

260,00 €

Thieler, Fred. 1916 Königsberg - 1999 Berlin O. T. (abstrakte Komposition mit Farbschwüngen). 1958. Farblithographie auf Büttenkarton, sign. und dat. (i. St.), num. Ex. 45/100. Blattrand min. unfrisch. 21,8 x 28,5 cm (Bl)

693

180,00 €

Tröger, Fritz. 1894-1978 Dresden Anatomische Studie: weiblicher Rückenakt. 1923. Tuschfederzeichnung auf dünnem, gebräuntem Papier, li. u. sign. und dat. Fachmännisch restauriert und kaschiert. 59 x 46 cm (Bl). In Pp. mont.

694

80,00 €

Tröger, Fritz Damenbildnis. 1924. Graphitzeichnung auf dünnem, gebräuntem Papier, li. o. sign. und dat. Restauriert mit mehreren Hinterlegungen. 59 x 46,5 cm. In Pp. mont.

695

140,00 €

Tröger, Fritz Weiblicher Halbakt. 1923. Zeichnung in Kohle und Graphit, sign. und dat. Verso technische Zeichnung. Kleinere Randeinrisse fachmännisch restauriert. 65 x 50 cm (Bl). Auf Pappe aufgelegt.

696

60,00 €

Tröger, Fritz Weiblicher Akt, sitzend, von vorn. 1924. Graphitzeichnung, re. u. sign. und dat. Verso in rotem Farbstift vom Künstler bez. 65 x 50 cm. In Pp. eingelegt.

697

o. L.

Unbekannt, 2. H. 20. Jh. 2 Tuschezeichnungen: skurrile figürliche Szene, Tuschezeichnung, laviert, auf Bütten, gebräunt, Randeinrisse, 24 x 31,5 cm (Bl); Stadtansicht, Tuschezeichnung, laviert, re. u. monogr., dat. (19)55, auf Untersatzkarton mont. 21 x 29 cm

698

o. L.

Undeutl. sign., dat. 1903, vermutl. Bold Bildnis einer alten Dame. Lithographie auf Bütten auf Pappe, unleserl. sign. und dat. 40 x 30 cm

699

o. L.

Urbar/Urbas, O.M. Tätig 1. H. 20. Jh. in Bremen/ Worpswede Konvolut von 5 Bl. (Farb-)Holzschnitten und einer Radierung. Figürliche Darstellungen/Bildnise, sämtl. bis auf ein Bl. sign., ein Bl. zusätzl. bezeichnet „Worpswede“. Teilweise Erhaltungsmängel. Unterschiedl. Formate bis max. 41 x 28,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

681

682

683

684

685

686

687

688

689

690

691

692

693

694

695

696

698

699

697

93


Kunstauktionshaus Günther

700

701

702

703

705

704

706

707

708

Provenienz: Sammlung Arnold Blome (1894-1972), Bremen.

700

o. L.

Waldenburg, Hermann. Geb. 1940 Waldenburg (Schlesien), lebt und arbeitet in Berlin O. T. (Komposition mit vegetabilen Formen). 1971. Radierung in Rotbraun auf Büttenkarton, sign., dat. und num. Ex. 3/40. Vereinzelt Stockflecken. 24,8 x 24,5 cm (Pl), 46 x 37,7 cm (Bl)

701

o. L.

Wegmüller, Walter. Geb. 1937 Bern, lebt und arbeitet in Basel „Sprungtuch“. 1970. Radierung auf Bütten, sign., dat., betitelt und num. Ex. 13/100. Leichte Stockflecken im unteren Blattrand, Eckläsur li. u. 62,5 x 41,5 cm (Pl), 90 x 62,5 cm (Bl).

702

80,00 €

Wolff, Willy. 1905 - 1985 Dresden O. T. (abstrakte Komposition). 1977. Siebdruck auf chamoisfarbenem Papier, sign., dat. Unterer Blattrand leicht knitterfaltig. 60 x 42 cm (Bl)

703

o. L.

Wurthmann, August Wilhelm. 1889 Osterholz-Tenever (Schweiz)-1921 ebd. Konvolut von 8 Bl. figürliche Darstellungen, Bühnenskizze zu „Faust“ (Kerkerszene), Landschaft mit Perdefuhrwerk. Unterschiedliche Techniken: Tuschfederzeichnung, Aquarell, Kohlezeichnung, Lithographie. Sämtl. sign. o. monogr. Verschiedene Formate bis max. 27,5 x 36 cmProv-

94

enienz: Sammlung Arnold Blome (1894-1972), Bremen.

704

180,00 €

Zille, Rainer. 1945 Merseburg - 2005 Saaldorf „Absteckungsarbeiten beim Wohnungsbau in Dresden“. 1974. Tuschezeichnung, sign., dat. Verso mit Datumsstempel „12. Sept. 1974/14 Uhr“ und Werknr. „820937“ versehen. Auf dem Passepartout betitelt. 21,2 x 30 cm (Bl). Im Pp.

705

180,00 €

Zille, Rainer „Trigonometrisches Hochsignal“. 1974. Tuschezeichnung, sign., dat. Verso mit Datumstempel „12. Sept. 1974/14 Uhr“ und Werknr. „820937“ versehen. 30 x 21 cm (Bl). Im Pp.

706

180,00 €

Zille, Rainer „Vermessungsarbeiten am Großkraftwerk Boxberg“. 1974. Tuschezeichnung, sign., dat. Verso mit Datumsstempel „12. Sept. 1974/14 Uhr“ und Werknr. „820937“ versehen. Auf dem Passepartout betitelt. 21 x 29,5 cm (Bl). Im Pp.

707

180,00 €

Zille, Rainer „Zimmerer bei Holzbearbeitung“. 1974. Tuschfederzeichnung, sign., dat., auf dem Passepartout betitelt. 21,2 x 30 cm (Bl). Im Pp.

708

180,00 €

Zille, Rainer „Zielsignal in der Lausitz“. 1974. Tuschezeichnung, sign., dat. Verso betitelt, mit Datumsstempel versehen und mit


Kunstauktionshaus Günther

Mappenwerke Werknr. num. „ 820937“. 21 x 30 cm (Bl)

709

180,00 €

(Glöckner, Hermann:) Ausstellungskatalog Hermann Glöckner zum 80. Geburtstag.Zeichnungen, Gemälde und Tafeln aus den Jahren 1911 bis 1945. Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 1969. Aufwendige typographische und buchbinderische Gestaltung mit 5 farbigen Siebdrucken und mehreren Klischeedrucken. Wissenschaftl. Bearbeitung Werner Schmidt. Ringheftung und in Siebdruck bedruckter schwarzer KunststoffEinband. 4°.

710

60,00 €

709

710

711

712

Conrad Felixmüller. Hrsg. Galerie Nierendorf Berlin 1985 (=Kunstblätter der Galerie Nierendorf, Nr. 47, 1985). Aufl. 2500 Ex. Gr. 8°, 64 S., enthält 2 unsign. Originalholzschnitte (Söhn 588, 521) von Conrand Felixmüller sowie zahlr. Klischeedrucke. OBr.

711

80,00 €

Klemke, Werner: Es lebe was auf Erden stolziert in grüner Tracht. Verlag Karl Quarch Leipzig 1976/77. 12 Holzstiche (zu volkstüml. Lyrik) auf Karton, handkoloriert, und Deckblatt. Jeweils sign. und dat. Zusätzl. beigelegt: Klappkarte mit handkoloriertem Holzstich „Weidmanns Heil“, sign. und dat. (19)78. 35 x 22 cm (Bl). Grüne OLnMappe.

712

Die Zeitschrift erschien in insgesamt 65 Ausgaben.

220,00 €

Kriegszeit. Künstlerflugblätter. Nr. 1, 1914 - 61, 1916. Es fehlt Nr. 60. Ausgabe 1918/19 mit Beiblatt, inklusive Sonderausgabe „Kriegsbilder von Max Oppenheimer“ (unbek. Jahrgang). Verlag Paul Cassirer Berlin 1914/16. Ausgabe auf einfachem Papier. Jede Nummer doppelblattgroß mit 4 Originallithographien, u.a. von Ernst Barlach, Max Liebermann, August Gaul. Otto Hettner. Teilweise mit Erhaltungsmängeln wie Randeinrissen und gebräunt. Einige Ausgaben nicht chronologisch in Klebebindung und Klammerheftung. OHLn-Mappe im Zustand beeinträchtigt, mit Klebestreifen mehrfach geklebt.

713

380,00 €

Zander, Heinz: Stille Landfahrten. Edition Staatl. Kunsthandel der DDR/ Galerie am Sachsenplatz, Leipzig 1984. 25 Radierungen auf Bütten, jeweils sign., am unt. Blattrand entsprechend der Blattfolge num. ca. 27 x 20 cm (Bl). Zuzügl. Deckbl. mit Inhaltsverzeichnis, im Impressum num. Ex. 7/50. Auf dem

713

Bücher Deckbl. Sammlerstempel. Leinenkassette.

714

o. L.

Broickwy von Königstein, Antonius: Postillae Sev Enarrationes, in lectiones Epistolar[um] & Euangelior [um] (...). Köln (15)35. Kl. 8°, 425 S. zuzügl. Anhang. Titelholzschnitt, auf dem Titelbl. Besitzvermerk Kloster Rott, mehrfach gestempelt „Ad usum Brunonis Wollinger“. OPgt. mit ornamentaler Prägung und Messingschließen. Einige Wurmlöcher. Auf Seite 3 handschriftl. Besitzvermerk

714

95


Kunstauktionshaus Günther von Klosterinsassen Kloster Rott 1733.

715

o. L.

Dresdner Anzeiger Nr. 1. um 1730 Der Königl. Pohln. Churfl. Sächs. Residentz-Stadt Dreßden. Wöchentl. Anzeiger vom 1. Sept. Anno 1730. 4 Seiten auf 1 Blatt. Randschäden. Seitengröße: 23 x 19,5 cm.

716

250,00 €

Gurlitt, Fritz (Hrsg.): Almanach auf das Jahr 1919. Verlag Fritz Gurlitt Berlin o. J. (1918). 8°, 147 S. zuzügl. Verlagsanzeigen, enthält drei eingebundene Originalgrafiken: Richard Janthur: Ikarus (Lithographie), Lovis Corinth: Selbstbildnis (Lithographie), Hermann Max Pechstein: Akt (Holzschnitt), Strichätzungen nach Werken von Lovis Corinth, Hermann Max Pechstein, Edward Munch, Erich Heckel, Paul Scheurich, Otto Müller und E.R. Weiß sowie zahlreiche Klischeedrucke. Farblithographie-Kartoneinband v. Cesar Klein. OBr. Einband gebräunt, leichte Wasserflecken, zwei Wachsflecken, Eselsohren. Exemplar stockfleckig, einige Seiten mit Wasserflecken.

717

716

o. L.

Konvolut Kataloge der Porzellanmanufaktur Meissen a) Malereimuster der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen. Meissen 1930. 8°, 128 S., OBr. (Klammerheftung). b) VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen (Hrsg.): Zierporzellan-Katalog I, II, Figuren II, III. 8°, hauptsächlich Farbtafeln, Klemmmappen. c) VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen (Hrsg.): Erzeugnisnummernschlüssel Gebrauchsporzellan, Zierporzellan, Teil 1. 1972. 8°, 150 S., OBr.d) Reichel, Friedrich: Bemaltes Porzellan. VEB Seemann Verlag Leipzig 1976 (=Seemann-Kunstmappe). 12 Farbtafeln und Einführungstext. In Glanzkarton-Mappe.

718

715

717

500,00 €

Lemcke, Dierck (Hrsg.): Horst Janssen - Frauenbildnisse 1947-1988. Verlag St. Gertrude Hamburg 1988. 390 Farbtafeln. Auf dem Schmutztitel Originalzeichnung des Künstlers mit Widmung an seinen Hausarzt, dat. (19)88. 4°, OLn. mit Schutzumschlag. Auf dem Umschlag leichte Fingerspuren, sonst nahezu verlagsfrisch.

719

o. L.

Segethus, Thomas (Hrsg.): De Principatibus Italiae. Tractatus Vary. Elzevier Leiden 1631. 5,5 x 11 cm, 372 S., gestochenes Titelblatt. OLdr. mit Rückenprägung. Wasserränder, im hinteren eingeklebten Spiegel Schimmelspuren.

720

718

o. L.

Jost van den: Poëzy of verscheide Gedichten. Verlag Gysbert Sybes Leewarden 1652. Kl. 8°, 611 S, sparsamer Buchschmuck: vereinzelt Holzschnittvignetten am Kapitelende, Holzschnitt-Initialen, eine Kupferstichtafel mit Bildnis Jost van den Vondels. Einband und Bindung erneuert, Exemplar rest. Bestandsstempel Berliner Stadtbibliothek.

719

96

720


19. Oktober 2013 Auktion 116 Versteigerung einer 600-teiligen Sammlung Meissener Porzellan und Fayence gesammelt in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts durch einen Sammler im Landkreis Meissen, 1945 zum Ende des 2. Weltkrieges teilweise zerstört und beschädigt, in den 50er Jahren vor der Enteignung versteckt, 1991 wieder in Besitz genommen

Umschlagbilder: vorn: Hyalithglas, Kat.-Nr. 228 sowie Schale, Kat.-Nr. 257 hinten: A. v. Siegen, „Marktplatz in Siena“, Kat.-Nr. 492 Layout, Satz & Fotos: Hanjo Böhme Katalogpreis: 13 EUR


Dresdener Kunstauktionshaus GĂźnther Bautzner LandstraĂ&#x;e 7 01324 Dresden

www.auktion-dresden.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.