Guenther katalog auktion117 online

Page 1

Auktion 117 7. Dezember 2013


Bitte beachten Sie auch unsere Varia-Auktion am Samstag, dem 7. Dezember 2013, Beginn ca. 15.30 Uhr Dazu Liste auf Anfrage. Den Varia-Katalog mit Abbildungen finden Sie im Internet unter der Adresse:

www.dresden-kunstauktion.de


Auktion 117

Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz

Kunst- und Grafikauktion Sonnabend, 7. Dezember 2013, ab 10.00 Uhr Pause nach Los 594, weiter ab 14.00 Uhr anschließend Varia-Auktion ab ca. 15.30 Uhr Wir bitten Sie um Verständnis, falls sich die Anfangszeiten verschieben.

Bitte beachten Sie:

Grafikauktion

Freitag, 6. Dezember 2013, Beginn: 14.00 Uhr — von Axel Arndt bis Mac Zimmermann — ca. 400 Blatt Grafik der BRD von 1950 bis 1989 Dazu Liste auf Anfrage, Abbildungen im Internet unter www.dresden-kunstauktion.de Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/2 64 09 95 Fax 0351/2 68 20 48 e-mail: ddkunstinfo@dresden-kunstauktion.de www.dresden-kunstauktion.de Besichtigung 28. November bis 5. Dezember 2013 10.00 bis 18.00 Uhr, donnerstags bis 19.30 Uhr sonntags geschlossen

Termine 2014 Grafik-/Variaauktion 118 – Mittwoch, 12.02.2014 Kunstauktion 119 – 15.03.2014 Kunstauktion 120 – 28.06.2014


Versteigerungsbedingungen

Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt:   1.

Die Versteigerung erfolgt freiwillig. Sie wird von der Firma Günther im eigenen Namen für fremde Rechnung durchgeführt mit Ausnahme der Eigenware. Ein Anspruch auf Bekanntgabe des Namens des Kommittenten besteht nicht.

2.

Die Katalogbeschreibungen stellen keine zugesicherten Eigenschaften im Sinne der §§ 459 ff. BGB dar. Alle zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion und während der Ausbietung besichtigt und geprüft werden. Sie werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich befinden. Die Firma Günther übernimmt keine Haftung für offene und versteckte Mängel sowie Zuschreibungen, jedoch verpflichtet sie sich, unverzüglich vorgetragene und begründete Mängelrügen des Erwerbers innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist an den Einlieferer der bemängelten Sache weiterzuleiten. Für Katalogbeschreibungen und dazugehörige schriftliche Erläuterungen sowie mündliche Angaben wird nicht gehaftet, es sei denn, dass der Firma Günther grobes Verschulden vorzuwerfen ist. Im Fall der Gewährleistung und darauf folgender Rückabwicklung ist ein Schadenersatz ausgeschlossen.

3.

Der Aufruf beginnt in der Regel unter dem im Katalog genannten Richtpreis. Regelmäßig wird um 10 Prozent gesteigert. Ein erklärtes Gebot bleibt bis zum Abschluss der Versteigerung wirksam. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Wiederholen des höchsten Gebotes ein Übergebot nicht gegeben wird und der vom Kommittenten vorgeschriebene Mindestpreis erreicht ist. Erfolgt ein Zuschlag unter Vorbehalt, so ist der Bieter auf die Dauer von drei Wochen an sein Gebot gebunden. Erhält er nicht innerhalb dieser Zeit den vorbehaltlosen Zuschlag, so erlischt es. Wird ein Vorbehalt durch den Einlieferer nicht genehmigt oder bietet jemand das Limit, kann die Katalognummer ohne Rückfrage bei dem Bieter des Vorbehaltes an einen höher Bietenden abgegeben werden. Es bleibt dem Bieter des Vorbehalts überlassen, sich über die Genehmigung seines Gebotes zu informieren. Für das Wirksamwerden des Zuschlags genügt die Absendung der schriftlichen Benachrichtigung an den Bieter.

4.

Der Versteigerer kann Nummern vereinigen, trennen, außerhalb der Reihenfolge ausbieten oder zurückziehen. Er kann ein Gebot ablehnen; in diesem Fall bleibt das vorher abgegebene verbindlich. Geben mehrere Personen das gleiche Gebot ab, so entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Uneinigkeit über einen Zuschlag kann der Versteigerer nach seinem freien Ermessen den Zuschlag sofort zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand nochmals aufrufen. Will ein Höchstbietender sein Gebot nicht gelten lassen, so kann der Versteigerer diesem trotzdem den Zuschlag erteilen und die sich hieraus ergebenden Rechte weiterverfolgen; er kann aber auch den Zuschlag auf das nächstniedrigere Gebot erteilen oder den Gegenstand neu aufrufen.

5.

Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das Mindestgebot. Sollte keine Telefonverbindung zustande kommen, kann der Zuschlag zum Schätzpreis an den Telefonbieter erfolgen, sofern kein höheres Gebot vorliegt. Das Haus Günther übernimmt keine Garantie für das Zustandekommen einer Telefonverbindung.

6.

Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung. Mit ihm geht die Gefahr für vom Versteigerer nicht zu vertretende Verluste, Beschädigungen, Verwechslungen usw. auf den Käufer über. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.

7.

Das Auktionshaus arbeitet nach §25A UstG, d.h. die USt ist im Rechnungsendbetrag enthalten und wird nicht gesondert ausgewiesen. Das zugeschlagene Gebot (Kaufpreis) ist der Nettopreis. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 22 Prozent erhoben. Die gesetzliche Mehrwertsteuer wird nicht gesondert ausgewiesen. Der gesamte vom Käufer zu entrichtende Betrag ist sofort fällig und in bar bei der Firma Günther einzuzahlen, falls das Gebot persönlich abgegeben wurde. Bei Erwerb durch erteilten Auftrag ist die Gegenleistung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum fällig und zu erbringen. Die Firma Günther ist nicht verpflichtet, Zahlungen in ausländischer Währung entgegenzunehmen. Nimmt sie sie aber an, so gehen Kursverluste, die bei Umwechslung innerhalb angemessener Frist entstehen, sowie Bankspesen zu Lasten des Käufers. Die im Katalog mit einem bzw. zwei Sternen versehenen Gegenstände unterliegen dem vollen bzw. ermäßigten Mehrwertsteuersatz (19% bzw. 7%). Bei diesen Katalognummern wird auf die Endsumme (Zuschlagspreis + 19% Aufgeld) die entsprechende Mehrwertsteuer auf das Objekt und die Dienstleistungen erhoben. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen wegen Überlastung der Buchhaltung einer besonderen Nachprüfung und eventuellen Berichtigung. Irrtum vorbehalten.

8.

Das Eigentum am ersteigerten Gut geht erst nach vollständiger Bezahlung auf den Käufer über. Ersteigertes Auktionsgut wird nur nach geleisteter Barzahlung ausgeliefert. Gerät der Käufer in Zahlungsverzug, so berechnet die Firma Günther Verzugszinsen in Höhe von 1,5 Prozent je angebrochenem Monat. Eine Stundung kann nicht gewährt werden. Ansprüche auf Ersatz weiterer Schäden behält sich die Firma Günther vor.

9.

Kommt der Ersteigerer mit seiner Pflicht zur Zahlung oder Abnahme des Gutes in Verzug, so kann die Firma Günther anstelle der gesetzlichen Rechte auch weiterhin Erfüllung verlangen. Sie kann den Gegenstand auch bei einer nächsten Auktion nochmals versteigern. Falls hierbei der Gegenstand veräußert wird, erlöschen die Rechte des säumigen Käufers aus dem erteilten Zuschlag. Er haftet aber für einen etwaigen Ausfall einschließlich der Kosten der Versteigerung; jedoch hat er auf einen Mehrerlös keinen Anspruch.

10.

Gegenstände, die nicht unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Auktion abgeholt werden, können im Namen sowie auf Kosten und Gefahr des Käufers bei einem Spediteur eingelagert werden. Der Versand erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers. Aufträge werden auf das gewissenhafteste erledigt; sie sollen genaue Angaben enthalten und spätestens einen Tag vor Versteigerungsbeginn schriftlich vorliegen. Nicht genauer bekannte Auftraggeber werden gebeten, bis zum Beginn der Versteigerung eine ausreichende Sicherheit zu leisten, da sonst die Ausführung ihrer Aufträge unterbleiben kann.

11.

Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut.

12.

Erfüllungsort für beide Teile ist Dresden. Gerichtsstand ist Dresden, wenn der Käufer Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze keinen Sitz hat oder sein Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Rechtsbeziehungen richten sich nach deutschem Recht unter Ausschluß des Einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen und des Einheitlichen Gesetzes über den Abschluss von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen.


DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS

GÜNTHER Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden Telefon (0351) 2640995 Fax (0351) 2682048

USt-IdNr.: DE202016319

Stefan Günther Kunstauktionator

Bitte beachten Sie:

Bieternummern werden während der Vorbesichtigung und vor Beginn der Auktion ausgegeben. Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer. Wenn Sie an der Auktion persönlich nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, ein schriftliches Gebot mit dem umseitig abgedruckten Auftragsformular abzugeben. Der darauf vermerkte Preis gilt als Höchstgebot; der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Bieteraufträge können nur verbindlich ausgeführt werden, wenn sie in Druckschrift ausgefüllt sind und einen Tag vor Auktionsbeginn vorliegen. Dabei ist die angegebene Katalognummer verbindlich und nicht der Titel des Gegenstandes. Das Abholen der ersteigerten Gegenstände ist am Tag der Auktion bis 18.00 Uhr sowie ab 09.12.2013 von 14–18 Uhr in unseren Geschäftsräumen, Bautzner Landstraße 7, Dresden-Weißer Hirsch, möglich.

Bei den Größenangaben ist die Höhe der Breite vorangesetzt. Die in diesem Katalog angegebenen Zustandsbeschreibungen sind nur als Anhaltspunkte für wichtige Beschädigungen gedacht. Das Fehlen eines solchen Hinweises besagt nicht, daß sich das Stück in gutem Zustand befindet oder frei von Fehlern bzw. Mängeln ist. Bücher und Mappenwerke sind nicht kollationiert. Des Weiteren kann die reprographische Darstellung keinen natürlichen Eindruck vermitteln. Wir bitten Sie, sich selbst vom Originalzustand der Objekte zu überzeugen oder anzufragen. Bitte beachten Sie hierzu auch Punkt 2 unserer Versteigerungsbedingungen.

Kunstauktionshaus Günther in Dresden GmbH Geschäftsführer Stefan Günther Handelsregister Dresden Nr. HRB 17363


DRESDENER KUNSTAUKTIONSHAUS

GÜNTHER

Bautzner Landstraße 7, 01324 Dresden-Weißer Hirsch Telefon 0351/2640995, Fax 0351/2682048

AUFTRAG Auktion

Datum

Adresse E-Mail für Newsletter Telefon Bitte in Druckschrift ausfüllen. Ich beauftrage die Firma Günther, in meinem Namen und für meine Rechnung in oben genannter Auktion bzw. im Freiverkauf für nachstehende Katalognummer bis zum angegebenen Höchstbetrag zu bieten. Dabei ist die angegebene Katalognummer verbindlich, nicht der Titel des Gegenstandes. Die Gebote sind bindende Höchstgebote und enthalten weder das Aufgeld noch die gesetzliche Mehrwertsteuer; der Zuschlag kann auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen.

Ich erkenne die Versteigerungsbedingungen der Firma Günther an. Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers. Ich möchte in folgender Weise über die Stücke verfügen:

Ich hole selbst ab.

Bitte beauftragen Sie einen Spediteur,

die Kosten gehen zu meinen Lasten.

Ich möchte telefonisch bieten und bin darüber

informiert, dass ich somit automatisch das im

Versand erfolgt zu den Konditionen der DHL

Katalog als Schätzpreis abgedruckte Limit biete.

oder anderer Versandanbieter. Ich überweise

den Betrag zusätzlich zum Rechnungsbetrag.

Versand erfolgt auf Risiko des Erwerbers.

Katalog-Nr.      Gebot bis EUR

Unterschrift


Wir wünschen unseren Kunden und allen Freunden des Auktionshauses frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2014. Stefan Günther und Mitarbeiter Unser Auktionshaus bleibt vom 21. Dezember bis zum 4. Januar geschlossen.

Inhaltsverzeichnis Keramik und Fayence Porzellan Porzellanfiguren Glas Silber Schmuck Uhren Jugendstil Zinn Spielzeug Lampen Ausgrabungen Afrikana und Asiatika Ikonen Kunsthandwerk

6 9 22 23 25 30 32 34 39 40 41 42 43 52 53

Waffen und Militaria 56 Möbel und Einrichtungen 57 Spiegel und Rahmen 63 Aus dem Nachlass Anton Günthers 66 Plastik 67 Dresdener Kunst 69 Aquarelle 71 Moderne 74 Gemälde bis Ende des 19. Jhs. 78 Gemälde des 20. und 21. Jhs. 81 Grafik 86 Grafik bis zum 19. Jh. 86 Grafik des 20. und 21. Jhs. 95 Bücher 107


Kunstauktionshaus Günther

Keramik und Fayence 1

300,00 €

Sternkanne, Westerwald, 3. Viertel 17. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, blau und mangan bemalt. Kugeliger Gefäßbauch auf tief ausgezogener, fußähnlich abgesetzter Standfläche. Abgesetzter Hals mit aufgelegter Löwenmaske. Die Wandung durch Bandauflagen mit Rhombenformen und strahlenförmige Stempelformen in zwei Hälften unterteilt. Auf den beiden Schauseiten kreisrunde Rosettenauflagen. Henkel an der Spitze volutenförmig aufgerollt. Zinndeckel mit Marke. Oberer Rand glatt abgeschliffen. Henkel und Hals rest. H. (ob. Rand) 20 cm

2

140,00 €

Bartmannskrug, Rheinland (Köln/Frechen), 17. Jh. Steinzeug, hellbraune Engobe. Kugelförmiger Gefäßkörper in engen Hals übergehend. Gewulsteter Bandhenkel. Am Hals aufgelegte Bartfratze, unterhalb davon ovale Auflage Rosettenornament. Beschädigt, restauriert. H. 22,5 cm

3

160,00 €

Bartmannskrug, Rheinland (Frechen), 17. Jh. Steinzeug, Lehmglasur. Kugelförmiger Gefäßkörper auf abgesetztem Fuß, in den konisch verjüngten Hals übergehend. Bandhenkel in Spitze auslaufend. Profilierte Lippe. Am Hals aufgelegte grinsende Bartmaske, auf dem Kugelbauch drei ovale Wappenauflagen. Henkel, ob. Rand und Fuß rest. H. 21 cm

4

120,00 €

Kleiner Bartmannskrug, Frechen, um 1600 Steinzeug, braun geflammt, salzglasiert. Bauchiger Korpus, in schlanken Hals übergehend. Bandhenkel. Profilierte Lippe, am Hals aufgelegte Bartmaske. Am Henkel rest. H. 14,5 cm

5

80,00 €

Kugelbauchkanne, Westerwald, 19. Jh. Steinzeug, salzglasiert, am Hals und im Henkelbereich Pinselbemalung. Schnauzenkanne mit engem Hals. Standfläche alt best. mit aufsteigenden Haarrissen. H. 19 cm

6

80,00 €

Kleiner Krug, Rheinland (Siegburg?), 14./15. Jh. Steinzeug, hellgrauer Scherben, partiell salzglasiert. Bauchiger Korpus auf Wellenfuß, zylindrischer Hals und Bandhenkel. Am Ablauf Drehrillen. Hals und oberer Rand rest. H. 14 cm

7

80,00 €

Pinte, Rheinland (Raeren), Mitte 16. Jh. Steinzeug, salzglasiert. Konischer Gefäßkörper mit Bandhenkel. Im oberen und unteren Wandungsteil eingedrehte Riefen. Haarrisse, ob. Rand min. alt best. H. 12,5 cm Vgl. Dexel, Gebrauchsgerätetypen I, Nr. 237.

6

8

80,00 €

Krug, Rheinland (Siegburg ?), 15. Jh. Hellgraues Steinzeug, salzglasiert. Bauchiger Korpus auf Wellenfuß, zylindrischer Hals und Bandhenkel. Zwei aufgedrehte Grate im Bereich von Hals und Schulter, am Ablauf Drehrillen. Fuß best. Oberer Rand min. alt best. Auf dem Boden in Weiß aufgemalte Sammlungsnr. H. 16 cm

9

80,00 €

Kleiner Krug, sog. Jacoba-Kanne, Siegburg, 14./15. Jh. Steinzeug, partiell Lehmglasur. Schlanker, keulenförmiger Gefäßkörper auf Wellenfuß. Bandhenkel. Im Halsbereich Drehrillen. Fuß min. best., oberer Rand min. rest. H. 14,5 cm

10

80,00 €

Kleiner Vorratstopf, sog. Senftopf, Westerwald, 19. Jh. Steinzeug, salzglasiert. Henkel in einer Spitze auslaufend. Auf der Wandung gepresste Bezeichnung „FWSR“ im Rechteck. Rand mehrfach alt best. mit Haarrissen. H. 13,5 cm

11

80,00 €

Becher/Krug, Rheinland, 13. Jh. Frühsteinzeug mit dunkelvioletter, matter Oberfläche. Eiförmiger Gefäßkörper auf gewelltem Fuß. Zylindrischer Hals mit hervorspringender Kragenlippe. Auf der Wandung stark betonte Drehrillen. Fuß und oberer Rand min. best. H. 15 cm Vgl. Reineking von Bock, Gisela: Steinzeug (=Kataloge des Kunstgewerbemuseums Köln, Bd. IV). Köln 1986, Kat. Nr. 84.

12

80,00 €

Krüglein, Rheinland (Siegburg), 15. Jh. Steinzeug. Bauchige Form mit zylindrischem Hals, modellierter Wellenfuß, Bandhenkel. Drehrillen. Auf der Schauseite ovale Wappenauflage. Fuß best., ob. Rand rest. H. 12,5 cm

13

80,00 €

Zylinderhalskrug, Rheinland (Siegburg), 13./14. Jh. Frühsteinzeug, matte Oberfläche. Bauchiger Gefäßkörper, an zwei Seiten leicht abgeflacht, auf modelliertem Wellenfuß. Zylinderhals mit Bandhenkel, durch Grat abgesetzte Kragenlippe. Auf der Wandung Drehrillen. H. 23 cm Vgl. Reineking von Bock, Kat. Nr.92 ff.

14

80,00 €

Kugelbauchflasche, Rheinland, 15./16. Jh. Irdenware, rötlicher Scherben, seidenmatt. Kugelförmiger Gefäßkörper auf Wellenfuß, enger Hals mit Bandhenkel. Auf der Wandung Drehrillen und drei abgesetzte Grate. Im Bereich von Hals und Schulter Rollstempeldekor. Stark besch., rest. H. 22,5 cm


Kunstauktionshaus Günther

1

2

3

7

12 15

4

8

13

5

9

14

6

10

15

11

16

17

80,00 €

Zylinderhalskrug, Rheinland (Siegburg), 13./14. Jh. Frühsteinzeug, matte Oberfläche, partiell Lehmanwurf. Gestreckter, leicht bauchiger Gefäßkörper, mehrfach eingedrückt, auf modelliertem Wellenfuß. Zylinderhals mit Bandhenkel, durch Grat abgesetzte Kragenlippe. Auf der Wandung Drehrillen. H. 24,5 cm

16

60,00 €

Bierkrug, Grenzhausen, Merkelbach & Wick, dat. 1911 Feinsteinzeug, formgepresst, in Grün, Braun und Schwarz bemalt. Die Gefäßwandung zeigt umlaufend Spielkarten. Pressmarke. Reliefzinndeckel, graviert „Zur Erinnerung a. d. Personal des Sportklubhauses Kaffee=Hag 1911. H. (ob. Rand) 15 cm

17

o. L.

Bierkrug, Westerwald, Ende 19. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau und mangan bemalt. Bauchige Wandung mit formgepresstem Bandelwerk dekoriert. Reliefzinndeckel mit figürl. Daumenrast. H. 14 cm (ob. Rand)

18 18

o. L.

Bierkrug, Westerwald, Ende 19. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, formgepresst, kobaltblau und mangan bemalt. Die konisch verjüngte Wandung zeigt symmetrische Hopfenranken und Ähren, zentral Münchner Kindl und Inschrift „Gruß aus München“. Zinnmontierter Steinzeugdeckel mit reliefierter Inschrift „Prosit“. H. (ob. Rand) 13,5 cm

7


Kunstauktionshaus Günther 19

o. L.

Bierkrug, Grenzhausen, R. Merkelbach, um 1900 Feinsteinzeug, formgepresst, kobaltblau, schwarz und braun bemalt. Auf der Wandung reliefierte Darstellung zweier Löwen, die ein Wappen halten. Pressmarke. Reliefzinndeckel. H. (ob. Rand) 12,5 cm

20

o. L.

Bierkrug, Westerwald, um 1890 Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau und mangan bemalt. Die konische Wandung zeigt symmetrisches reliefiertes Rankenwerk und schauseitig Trinkspruch „Mäßig im Genuss, frei von Verdruss, froh im Geben verschönt das Leben.“. Reliefzinndeckel. H. (ob. Rand) 14,5 cm

21

o. L.

Bierkrug, Grenzhausen, R. Merkelbach, Ende 19. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt. Die konische Wandung zeigt formgepresstes Reliefdekor: symmetr. Ornamente und Trinkspruch “Froh erwache jeden Morgen Trink dein Töpfchen ohne Sorgen”. Reliefzinndeckel. H. (ob. Rand) 13 cm

22

o. L.

Bierkrug, Grenzhausen, R. Merkelbach, um 1900 Feinsteinzeug, formgepresst, in Kobaltblau, Braun und Mangan bemalt. Die gebauchte Wandung zeigt neben Gitterwerk und Rocaillenornamenten drei Rocaillekartuschen mit reliefierten Darstellungen junger Frauen in Rokokokostümen. Pressmarke. Reliefzinndeckel. H. (ob. Rand) 11,8 cm

23

80,00 €

Kanne, Becher und Wandplatte, Lausitz, um 1900 Ton, Schwammdekor bzw. Malerei in Blau. Sachsenwappen und Punktmuster. Kanne am ob. Rand min. best. H. (K) 19 cm, D. (Pl) 28,5 cm

19

o. L.

Runde Platte, wohl Delft, 18. Jh. Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur. Form mit glattem Rand, im Fond landschaftliche Szene mit am Wasser sitzendem Chinesen, die Fahne in fünf Felder unterteilt mit je einem blühenden Zweig ostasiatischer Blumen. Rand min. alt best. und Glasurabplatzungen. Im Boden Glasurrisse. Metallmontierung. D. 34,5 cm

25

o. L.

Runde Platte, wohl Delft, 18. Jh. Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur. Im Spiegel chinoises Dekor: vor einer Balustrade ein Tisch mit einer Vase, dahinter große blühende Staude. Auf der Fahne stilisiertes florales Dekor. Am Rand Glasurabplatzungen. D. 31 cm

26

o. L.

Runde Platte, Delft, de Porceleyne Claeuw, 1. H. 18. Jh. Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur, gelbe Randlinie. Im Spiegel symmetrische Vase. Rand min. alt best., Haarriss (ca. 4 cm). Marke in Blau. D. 35 cm

27

o. L.

Runde Platte, wohl Delft, 18. Jh. Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur. Im Spiegel Tulpe, radial dazu angeordnet fünf Kartuschen mit stilisierten Blumen, die Zwischenräume gitterartig schraffiert. Rand alt best. Metallmontierung. D. 30,5 cm

28

800,00 €

Große runde Platte, Oberlausitz, 18. Jh. Rötlicher Ton, Emailfarbenbemalung in Grün, Braun und Schwarz auf gelblicher Glasur. Ritzdekor in Kombination mit Malhorndekor. Im gemuldeten Spiegel Reiterdarstellung, auf der Fahne Ranke. D. 36,5 cm

21 20

8

24

22


Kunstauktionshaus Günther

23

24

27

28

25

26

Porzellan 29

40,00 €

Tiefer Teller, Meissen, Mitte 18. Jh. (um 1740) Glattrandige Form, Reliefzierrat Gebrochener Stab, unterglasurblaues Dekor Strohblume. Schwertermarke mit Beizeichen, Pressziffer “13”. D. 22,5 cm

30

40,00 €

Teller, Meissen, um 1820 Glattrandige Form, Reliefzierrat Gebrochener Stab, unterglasurblaues Dekor Strohblume. Schwertermarke mit Ziffer „I“, Pressziffer „22“. D. 25 cm

31

29

30

31

32

250,00 €

6 Koppchen mit Unterschalen, Limbach, Ende 18./Anf. 19. Jh. Porzellan, unterglasurblaues Dekor Strohblume, etwa die Hälfte der Teile mit Reliefzierrat Gebrochener Stab. 2 Teile mit Haarriss. Unterglasurblaue Marke (Kleeblatt). H. (K) ca. 4,8 cm, D. (UT) ca. 13 cm

32 Platte, Fa. E. Teichert Glatter Rand, Zwiebelmusterdekor. D. 26,5 cm

o. L.

9


Kunstauktionshaus Günther 33

o. L.

Kuchenplatte, Fa. C. Teichert, um 1900 Neuer Ausschnitt mit Rocaillenhenkeln, Zwiebelmusterdekor. D. 27 cm

34

40,00 €

Paar Teller, Fa. C. Teichert Durchbrochener Rand, Zwiebelmusterdekor. D. 23 cm

35

80,00 €

Paar große Teller, Fa. C. Teichert, um 1900 Durchbrochener Rand, Zwiebelmusterdekor. D. 28,5 cm

36

o. L.

Sauciere, Fa. C. Teichert Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. L. 22 cm

37

o. L.

Blattschale, Fa. C. Teichert Zwiebelmusterdekor. L. 22 cm

38

o. L.

Sauciere, Fa. C. Teichert Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, 2 Brandrisse an der Unterschale. L. 22 cm

39

o. L.

Butterdose, Fa. C. Teichert, um 1900 Zwiebelmusterdekor. D. 20 cm

40

o. L.

Käsedose, Fa. E. Teichert, um 1900 Zwiebelmusterdekor. D. 18 cm, am Rand min best.

41

80,00 €

2 ovale Platten, Fa. Teichert, um 1900 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, 1x am Rand stark best. L. 39 cm

46

60,00 €

2 ovale Platten, Fa. Teichert, um 1900 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. 1x am Standring best. L. 34 bzw. 35 cm

47

80,00 €

Fischplatte, Fa. C. Teichert, um 1900 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. L. 59 cm

48

100,00 €

10 Speiseteller, Fa. C. Teichert, um 1900 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. D. 25 cm

49

o. L.

Sahnekännchen, Fa. E. Teichert, um 1900 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. H. 13 cm

50

o. L.

Heißwasserkännchen, Fa. C. Teichert Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, Glasurfehler am unteren Rand. H. 14,5 cm

51

40,00 €

8 Abendbrotteller, Fa. E. Teichert Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, 1x Haarrisse, 1x Glasurfehler. D. 19,5 cm

80,00 €

8 Suppenteller, Fa. E. Teichert Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, D. 25 cm.

53 80,00 €

Deckelschüssel, Fa. E. Teichert Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, Deckel und Schüssel best., Deckel mit Glasurfehler. D. 28 cm

43

o. L.

Paar Schüsseln, Fa. C. Teichert, um 1900 Quadratisch, Zwiebelmusterdekor. 21 x 21 cm

44

60,00 €

52

Suppentopf, Fa. E. Teichert Zwiebelmusterdekor. H. 19 cm, D. 26 cm

42

45

140,00 €

6 Tassen mit Untertassen, Fa. C. Teichert, um 1900 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, 1 Tasse und 1 Untertasse best.

54

o. L.

Zuckerdose, Meissen, 1. H. 20. Jh. Zwiebelmusterdekor, Schwertermarke mit 4 Schleifstrichen. D. 9,5 cm

60,00 €

Korbschale, Fa. Teichert, um 1900 Oval, durchbrochener Rand, Zwiebelmusterdekor. L. 30,5 cm

10

33

34


Kunstauktionshaus G端nther

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

51

48

52

53

49

50

54

11


Kunstauktionshaus Günther 55

120,00 €

Cabarett, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, 3 Schalen mit Blatthenkel, Schwertermarke mit 3 Schleifstrichen. D. 33 cm

56

o. L.

Pantoffel, Meissen, um 1900 Zwiebelmuster, Schwertermarke. L. 16 cm

57

40,00 €

Tortenaufsatzplatte, Meissen, Ende 19. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, Schwertermarke, Platte stark best. D. 37 cm. H. 12 cm

58

40,00 €

Große Schale, Meissen, Ende 19. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, Schwertermarke mit 2 Schleifstrichen. D. 34,5 cm

59

60,00 €

66

o. L.

Große Kaffeekanne, Fa. C. Teichert, um 1900 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, Deckel am Innenring und an der Rose unbed. best. H. 27 cm

67

o. L.

Kaffeekanne, Fa. C. Teichert, um 1900 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor. H. 24,5 cm

68

180,00 €

Große Terrine, Fa. Teichert, um 1900 Neuer Ausschnitt, gewundener Ast als Deckelknauf. L. 37 cm

69

120,00 €

Anbieteplatte, Meissen, Ende 19. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, Schwertermarke mit 2 Schleifstrichen. Vgl. Walcha Abb. 148

70

140,00 €

Ovale Platte, Meissen, um 1900 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, Schwertermarke mit 4 Schleifstrichen, Blaumalermarken. L. 43 cm

Dejeuner, Fa. C. Teichert, um 1900 Zwiebelmusterdekor, bestehend aus Tablett, Mokkakanne, Sahnegießer, Zuckerdose und 2 Mokkatassen

60

71

60,00 €

Deckelschüssel, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, Schüssel mit Ausbruch und Riss, Schwertermarke mit 3 Schleifstrichen. D. 23,8 cm

61

o. L.

Sauciere, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, Schwertermarke mit 3 Schleifstrichen. L. 21 cm

62

140,00 €

14 Gebäckteller, Meissen, 1 H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, Schwertermarke z. T. mit Knauf, z. T. Pfeifferzeit. D. 17,3 cm

63

40,00 €

6 Gebäckteller, Meissen, Ende 19. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, Schwertermarke mit 4 Schleifstrichen. 1x Haarriss. D. 15,5 cm

64

o. L.

Heißwasserkännchen, Meissen, 1. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, Schwertermarke mit 2 Schleifstrichen. H. 13,8 cm

65

o. L.

Große Kaffeekanne, Fa. C. Teichert Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, am Deckelknauf unbed. best. H. 26,5 cm

12

80,00 €

8 Suppenteller, Fa. c.Teichert um 1900 Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, D. 25,5 cm

72

60,00 €

6 Suppenteller, Fa. Teichert Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, 1x 5 mm Chip am Rand. D. 24,5 cm

73

60,00 €

6 Tassen mit Untertassen, Teichert, versch. Firmen Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, 2 Tassen und 2 Untertassen best.

74

60,00 €

6 Tassen mit Untertassen, Fa. E. Teichert Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, 2 Untertassen best.

75

180,00 €

Große Platte, Meissen, Ende 19. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, Schwertermarke mit 2 Schleifstrichen. L. 47,5 cm

76

o. L.

6 Speiseteller, Meissen, Ende 19. Jh. Neuer Ausschnitt, Zwiebelmusterdekor, 1x stark besch., Schwertermarke mit 2 Schleifstrichen. D. 24,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

56 55 58

59

57

60

65

61

66

63

67

69

73

62

68

70

74

64

71

75

72

76

13


Kunstauktionshaus Günther 77

120,00 €

8 Teile aus einem Kaffeeservice, Meissen, Ende 19./Anf. 20. Jh. Formen aus dem Service Schwanenhenkel, Neuer Ausschnitt und Schlangenhenkel. Dekor Voller grüner Weinkranz. Kaffeekanne, sechs Kaffeetassen, Zuckerdose. Zuckerdose Haarriss, 1 Tasse min. best., einige Teile mit Brandrissen. Schwertermarken, bis zu 4 Schleifstr.

78

120,00 €

6 Abendbrotteller, Meissen, 2. H. 19. Jh./um 1900 Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz, Goldrand. 1 St. quer durchlaufender Riss, teilweise Glasursprünge. Schwertermarke, zwei Schleifstr. D. 22 cm

79

380,00 €

Kaffeeservice, Meissen, 1. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Voller grüner Weinkranz, bestehend aus Kaffeekanne, Sahnegießer, Zuckerdose, 6 Tassen mit Untertassen und 6 Gebäcktellern, 1x unbedeutend best., Schwertermarke.

80

150,00 €

Runde Schale/Platte, Wien, 2. H. 18. Jh. Reliefzierrat Neuozier, gerippte Wandung. Bunte Blumenmalerei: fünf Buketts. Malerei partiell stark ber., Rand best. Bindenschildmarke und Malerbezeichnung „A 87“ in Purpur. D. 30,5 cm

81

40,00 €

Tiefer Teller, Berlin, KPM, 2. H. 18. Jh. Reliefzierrat Altozier, Blumenmalerei, Goldrand (fast vollständig ber.). Zeptermarke, gepresste Formnr. D. 23 cm

82

40,00 €

Tiefer Teller, Berlin, 2. H. 18. Jh. Reliefzierrat Altozier, Blumenmalerei, Goldrand. Randvergoldung partiell ber. Zeptermarke, gepresste Formnr. D. 22,5 cm.

83

80,00 €

Tasse mit Untertasse, Berlin, KPM, 2. H. 19. Jh./um 1900 Becherform mit J-Henkel, reliefiertes Dekor in Form von Rocaillenkartuschen, goldbronziert. Zeptermarke, Presszeichen. H. (T) 6 cm, D. (UT) 11,5 cm

84

80,00 €

Tasse mit Untertasse, Wallendorf, Ende 18./Anf. 19. Jh. Halbkugelform mit Ohrenhenkel, Reliefzierrat Gebrochener Stab. Auf der Schauseite der Wandung von Blumen gerahmtes Ovalmedaillon mit Aufschrift „zum Andenken“, Blumezweige und Girlande. Im Fond der UT Altar mit Aufschrift „und Freundschaft“, darauf ein brennendes Herz, Taubenpaar. Blütenweige und Girlande. UT min. best. mit Haarriss, partiell schwärzliche Verfärbungen (UT). Unterglasurblaue Marke. H. (T) 4,5 cm, D. (UT) 13,5 cm

14

85

60,00 €

Monogrammtasse mit Untertasse, Berlin, KPM, Anf. 19. Jh. Vermutl. zusammengestellt. Tasse mit geflochtenem Asthenkel, UT mit konischer Fahne. Polychrome Bemalung: Initiale „K“ aus Blüten bzw. gewundenem Band, Blütengirlande bzw. Blumenzweige. Zahnkante in Gold (Tasse), purpurfarbene Randlinie (UT). Tasse best. mit Haarrissen. Zeptermarke. H. (T) 6,5 cm, D. (UT) 12,8 cm

86

80,00 €

Vase, Meissen, um 1900 Schlanke zylindrische, nach oben und unten ausschwingende Form, Dekor Rote Rose, Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 24 cm

87

280,00 €

7 Platzteller, Meissen, 2. H. 20. Jh. Form aus dem Schwanenservice, auf der Fahne indianische Blumen, Rand vergoldet mit abhängendem Dreiblattmuster. D. 31,5 cm

88

o. L.

Suppenteller, Meissen, 2. H. 19. Jh. Neuer Ausschnitt, kobaltblaue Fahne, Goldwellenkante, Goldrand. Im Spiegel Spiegelmonogramm in radiertem Gold. Schwertermarke. D. 23,3 cm

89

o. L.

Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Weiß. Zylindrischer Korpus mit kristallartig reliefierter Oberfläche, eingezogene Schulter. Am Standring min. Chip. Schwertermarke. H. 23 cm

90

o. L.

Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Weiß. Kalebassenförmiger Korpus auf hohem Standring, enger Hals. Reliefdekor. Schwertermarke, 2 Schleifstr. H. 25 cm

91

900,00 €

Große Vase, Nymphenburg, dat. 1936 Balusterform. In Handmalerei polychrom bemalt: umlaufende Wiesenblumen und Schmetterlinge. Farbstempelund Pressmarke, Malerbezeichnung „R.Sierk 1936“. H. 40,5 cm

92

300,00 €

Vase, Selb, Fa. Rosenthal, 1930/40 Balusterform. Eisenroter gepinselter Fond, Ton-inTon-Malerei Blumen und Gräser in Eisenrot und Gold. Goldrand. Farbstempelmarke in Grün, Dekorbezeichnung „Zaubergarten/handgemalt“ in Gold. H. 36 cm


Kunstauktionshaus Günther

77

78

81

82

86

87

92

93

93

79

83

88

84

89

94

90

85

91

95 490,00 €

Schlangenhenkelvase, Meissen, ca. 1956 Balusterform mit verschlungenen Schlangenhenkeln. Auf der Schauseite buntes Blumenbukett, auf der Gegenseite Blumenzweig. Fuß-, Schulter- und Halszone glanz- und mattvergoldet. Fußunterseite gechipt. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. H. 27 cm

94

80

290,00 €

Vase, Meissen, 2. H. 20. Jh. Urnenform mit 2 Henkeln, Dekor Voller grüner Weinkranz, Schwertermarke. H. 24,6 cm

95

600,00 €

Ansichtentasse mit Untertasse, 1. H. 19. Jh. Zylindrische Form mit ausschwingendem Lippenrand auf drei Tatzenfüßen. Volutenförmig eingerollter Henkel. Auf der Schauseite der Tassenwandung gemalte Ansicht von Gotha in schöner Qualität. Henkel und Füße gold angespitzt, Lippenrand innen breit vergoldet. Innen zwei Goldzweige. Untertasse mit konischer Wandung, im Fond Goldrosette, Goldrand. Ohne Marke. H. (T) 9,5 cm (ob. Rand), D. (UT) 16,5 cm

15


Kunstauktionshaus Günther 96

120,00 €

Lampenfuß, wohl Berlin, KPM, 2. H. 19. Jh. Porzellan, Balusterform, auf den beiden Schauseiten der Wandung in polychromer Aufglasurmalerei Musendarstellungen. Ohne Marke. H. 22 cm

97

180,00 €

Ansichtentasse mit Untertasse, fr. 19. Jh. Form auf hohem Standfuß mit Schwanenhenkel. Goldfond. Im Tassenfond gemalte Ansicht eines Parkeingangs (Potsdam Sanssouci?) im radierten Goldrahmen. Untertasse mit Glasurrissen auf der Unterseite. Keine Marke. H. (T) 6 cm, D. (UT) 14,5 cm

98

60,00 €

Übertopf, Freital-Potschappel, Anf. 20. Jh. Gebogter Rocaillenrand, Wandung schräg gerippt. Bunte Blumenmalerei mit fünf Buketts und gestreuten Blümchen, gold angespitzt, Goldrand. Farbstempelmarke. Ob. Rand best. H.18,5 cm, D. 22,5 cm

99

60,00 €

Übertopf, Freital-Potschappel, Anf. 20. Jh. Identisch mit vorangehender Kat.-Nr. Gebogter Rocaillenrand, Wandung schräg gerippt. Bunte Blumenmalerei mit fünf Buketts und gestreuten Blümchen, gold angespitzt, Goldrand. Farbstempelmarke. Standring best. H. 18,5 cm, D. 22,5 cm

100

60,00 €

Übertopf, Freital-Potschappel, Anf. 20. Jh. Identisch mit vorangehender Kat.-Nr. Gebogter Rocaillenrand, Wandung schräg gerippt. Bunte Blumenmalerei mit fünf Buketts und gestreuten Blümchen, gold angespitzt, Goldrand. Farbstempelmarke. Standring min. best. H.18,5 cm, D. 23 cm

101

80,00 €

Tasse mit Untertasse, Meissen, 2. H. 19. Jh. Form mit vielfach eingekerbtem Rand und gerippter Wandung, geflochtener Asthenkel, je sechs Astfüßchen. Auf den Außenwandungen reiche Blütenauflagen in Form von Vergissmeinnicht. Auflagen polychrom staffiert, Streublümchendekor, Goldrand. Auflagen partiell min. best., ein Füßchen der Tasse min. best. Schwertermarke. H. (T) 4 cm, D. (UT) 10,5 cm

102

480,00 €

Deckelvase, Fürstenberg, 20. Jh. Amphorenform auf vierseitigem Fuß, zwei hochstehende, volutenförmig eingerollte Henkel. Apricotfarbener Fond, reiche Golddekoration. Unterglasurblaue Marke. H. 38,5 cm

103

1.200,00 €

Kasserolle, Meissen, letztes Drittel 18./1. Viertel 19. Jh. Gefäß mit rundem Querschnitt, gedrechselter hölzerner Stielgriff, Deckel mit verschlungenem Blattknauf. Große bunte Blumenbuketts in Markolini-Blumenmalerei. Zahnkante in Gold. Stieltülle blattförmig reliefiert, Haarriss. Deckelknauf rest. Schwertermarke mit Stern. D. 20 cm

104

180,00 €

Kleine Deckelvase, Rozenburg(?), Ende 19. Jh. Kalebassenform mit Enghals, reiche Blumenauflagen, polychrom staffiert, auf den Schauseiten Watteauszene bzw. buntes Blumenbukett. Goldrand. Blütenauflagen partiell min. best. Ankermarke in Unterglasurblau. H. 20,5 cm

105

300,00 €

Kleine Vase/Soliflore, Meissen, 2. H. 19. Jh. Kalebassenform, enger Hals mit Nodus und ausschwingendem Rand. Kobaltblauer Fond, zwei goldgerahmte Vierpassreserven mit Watteaumalerei bzw. buntem Blumenbukett. Goldbandelwerk und -rankenbordüre. Goldrand. Schwertermarke. H. 17,5 cm

106

600,00 €

Kaffeeservice, Meissen, 1924-33 15 Teile, für 6 Personen. X-Form, Streublümchendekor, Henkel gold angespitzt, Goldrand. Kanne Fußunterseite, 1 Tasse am Fuß, 1 UT am Rand min. best. Schwertermarke, 4 Schleifstr. Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose, 6 Tassen mit Untertassen und 6 Gebäckteller.

107

o. L.

Schale zu einem Tafelaufsatz, Meissen, um 1900/1. H. 20. Jh. Bogiger, fünffach eingekerbter Rand. Gemaltes Dekor buntes Blumenbukett, gestreute Zweige und Insekten. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 20 cm

108

120,00 €

Teller, Meissen, um 1900 Neuer Ausschnitt, buntes Blumenbukett, Goldrand. Schwertermarke. D. 27 cm

109

o. L.

Runde flache Schale, Meissen, C. Teichert, Ende 19./Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei mit Insekten, Goldrand. Randvergoldung partiell min. ber. Farbstempelmarke und Pressmarke. D. 30,5 cm

110

80,00 €

Kuchenplatte, Meissen, um 1900 Gefächerte Fahne, bogiger Rand, waffelartiges Reliefdekor. Illusionistische Blumenmalerei Wildrosenbukett mit Vergissmeinnicht. Goldrand. Randvergoldung partiell min. ber. Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 28,5 cm

16


Kunstauktionshaus G端nther

96

98

97

99

100

101

103

102

104

107

108

105

106

109

110

17


Kunstauktionshaus Günther 111

80,00 €

119

180,00 €

Kuchenplatte, Meissen, 1. H. 20. Jh. Glattrandige Form auf Standring. Bunte Blumenmalerei (Blume 3, seitlich), Goldrand. Goldrand stellenweise min. ber., Standring mit kleineren Abplatzern. Schwertermarke, 3 Schleifstriche. D. 31 cm

Große Terrine, Meissen, 2. H. 20. Jh. Ovale Form, Neuer Ausschnitt mit verschlungenem Blattknauf, bunte Blumenmalerei (Blume 1) mit Goldrand. Henkel und Knauf goldstaffiert. Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 29,5 cm

112

120

60,00 €

Runde Schale, Meissen, 1924-33 Flache Form, gemuschelt. Bunte Blumenmalerei (Blume 1). Schwertermarke, zwei Schleifstr. D. 27,5 cm

113

60,00 €

Große runde Platte, Meissen, 1. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 2). Rand best. Schwertermarke, zwei Schleifstriche. D. 35 cm

114

60,00 €

Deckelschüssel, Meissen, 2. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Orchideenblüte, Schwertermarke mit 4 Schleifstrichen. D. 27 cm

115

80,00 €

Kaffeekanne, Schlesien, Mitte 19. Jh. Sechsseitiger Gefäßquerschnitt auf abgesetztem Fuß, Rocaillenhenkel, geschweiftes Ausgussrohr. Reiches Golddekor, auf den Wandungsbreitseiten schöne polychrom gemalte Blumenbuketts. Deckelrand (Unterseite) min. best. H. 22,5 cm

116

380,00 €

Kaffee- und Teeservice (Teilservice), Meissen, vorw. 1. H. 20. Jh. 40 Teile. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 1). Teekanne und Zuckerdose in abweichender Form ergänzt, Dekor Rote Rose (Teekanne mit Goldrand). Teekanne an der Ausgusstülle abgeschliffen, Deckelrosen min. best., 1 UT min. Haarriss, 1 Tasse am Rand min. Chip, Kaffeekanne am Deckelinnenring best. Schwertermarken, 2 Schleifstr. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose, Milchkännchen, 12 Tassen, 12 Untertassen, 12 Gebäckteller.

117

40,00 €

Vase, Meissen, 1924-33 Trichterform, bunte Blumenmalerei (Blume 1, Krokus, Anemone), Goldrand. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. H. 14 cm

118

350,00 €

Speiseservice/Restservice, Meissen, 1. H. 20. Jh. 15 Teile. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 2, Blume 1). Deckelschüssel an Fußunterseite min. Chip, sonst nahezu neuwertig. Schwertermarken, 2 Schleifstriche. 4 tiefe Teller, 7 Speiseteller, runde Deckelschüssel, Butterdose auf Unterschale, Sauciere.

18

o. L.

Schale, Meissen, C. Teichert, Anf. 20. Jh. Vierseitige Form (Neuer Ausschnitt), bunte Blumenmalerei mit Insekten, Goldrand. Farbstempel- und Pressmarke. D. 21 cm

121

o. L.

Saucenlöffel, Meissen, 1. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt (astförmig reliefierter Stiel, spitzovale Laffe), bunte Blumenmalerei. Rand partiell min. abgeschliffen. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. L. 21,5 cm

122 Viereckschüssel, Meissen, um 1900 Form aus dem Service Neuer Streublümchendekor. Randvergoldung Schwertermarke, 4 Schleifstr. D. 23 cm

123

60,00 € Ausschnitt, stark ber.

60,00 €

Ovale Platte, Meissen, C. Teichert, Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei mit Insekten, Goldrand. Farbstempel- und Pressmarke. D. 43,5 cm

124

80,00 €

Ovale Platte, Meissen, C. Teichert, Anf. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Rote Rose, Goldrand. Farbstempelund Pressmarke. D. 43 cm

125 Ovale Platte, Meissen, 1924-33 Neuer Ausschnitt, Streublümchendekor, Schwertermarke. D. 34,5 cm

126

80,00 € Goldrand.

40,00 €

Zuckerdose, Meissen, um 1900 Vierpassform mit aufgelegter Deckelrose, Streublümchendekor, Goldrand. Deckelinnenrand sowie Rose min. best. Schwertermarke, 4 Schleifstriche. D. 13,5 cm

127

40,00 €

Wandteller, Meissen, 1. H. 20. Jh. Glattrandige Form, in Aquatintadruck dekoriert mit Ansicht der Albrechtsburg in Meissen mit Abbildung des Stadtwappens von Meissen. Schwertermarke. D. 25,3 cm

128

40,00 €

Wandteller, Meissen, 1. H. 20. Jh. Glattrandiger Form mit nach unten geschlagenem Rand im Fond in Aquatintadruck dekoriert: Blick auf Dresden. Schwertermarke. D. 30,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

111

112

115

113

116

117

118

121

125

114

119

122

120

123

126

124

127

128

19


Kunstauktionshaus Günther 129

280,00 €

Große Platte, Meissen, um 1900 Ovale Form, Reliefzierrat Neubrandenstein. Im Fond illusionistische Fruchtmalerei: Quitte und Hagebutten, gestreute Zweige und Früchte. Goldene Randlinie. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. D. 41 cm

130

120,00 €

Große Platte, Meissen, 1. H. 20. Jh. Ovale Form, Neuer Ausschnitt, bunte Blumenmalerei (Blume 2). Schwertermarke, 2 Schleifstr. D. 48,5 cm

131

750,00 €

Kaffeeservice, Meissen, 2. H. 20. Jh. 22 Teile, für 6 Personen. Neuer Ausschnitt, indische Malerei in Purpur, Goldpunkte und Goldrand. 1 Tasse und Kanne an der Deckelrose min. best., im übrigen neuwertiger Zustand. Schwertermarke, 2 Schleifstriche. 6 Kaffeetassen mit Untertassen und Kuchentellern, Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnekännchen und Vase.

138

1.600,00 €

Speiseservice, Meissen, 2. Hälfte 20 Jh. Neuer Ausschnitt Dekor Reicher Drache in Rot, goldschattiert, Goldrand, Schwertermarke, Gold und Malerei z. T. berieben, Gebrauchsspuren. Bestehend aus: Terrine, 24 Abendbrotteller (5 bestoßen), 12 Suppenteller, 17 Speiseteller (2 bestoßen), 2 quadratische Schüsseln (1 geklebt), 4 Saucieren (2 bestoßen), Butterdose, 2 Tablett, Senfdose (Deckel fehlt), 2 runde Schalen D. 25 cm (1 bestoßen), 2 runde Platten D. 27 cm (1 bestoßen), 1 runde Schale D. 32 cm, 1 runde Schale D. 36 cm, 2 ovale Schalen L. 28 cm, 2 ovale Platten L. 36 cm und 2 ovale Platten L. 43 cm. 103 Teile.

139

950,00 €

Mokkaservice, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Neuer Ausschnitt Dekor Reicher Drache in Rot, goldschattiert, Goldrand, Schwertermarke, Bestehend aus: 21 Tassen (8 bestoßen), 22 Untertassen (9 bestoßen), Kanne, Sahnegießer, kleine Zuckerdose und größere Zuckerdose.

140

600,00 €

Großer Übertopf, Meissen, 1. H. 20. Jh. Bauchige Form, Rand silbermontiert (925). Dekor Mingdrache in Grün. Schwertermarke. H. 24 cm, D. (Innenrand oben) 22 cm

Kaffeeservice, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Neuer Ausschnitt Dekor Reicher Drache in Rot, goldschattiert, Goldrand, Schwertermarke, Gold z. T. berieben. Bestehend aus: Große Kaffeekanne, Milchkännchen (bestoßen), Zuckerdose, 15 Gebäckteller, 15 Tassen (4 bestoßen) und 15 Untertassen (7 bestoßen)

133

141

132

1.800,00 €

120,00 €

Ein Abendbrotteller und fünf Speiseteller, Meissen, 1. H. 20. Jh. Neuer Ausschnitt, Dekor Reicher Drache in Gelb, eisenrotund goldschattiert, Goldrand. Schwertermarke. D. 20 bzw. 25 cm

134

220,00 €

Tablett, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Neuer Ausschnitt Dekor Reicher Drache in Rot, goldschattiert, Goldrand, Schwertermarke, L. 46 cm.

600,00 €

Teeservice, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Neuer Ausschnitt Dekor Reicher Drache in Rot, goldschattiert, Goldrand, Schwertermarke, Gold z. T. berieben. Bestehend aus: Milchkännchen, Zuckerschale, 14 Gebäckteller, 17 Tassen (1 bestoßen) und 17 Untertassen (2 bestoßen)

142

280,00 €

Kannenuntersetzer, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Neuer Ausschnitt Dekor Reicher Drache in Rot, goldschattiert, Goldrand, Schwertermarke, D. 15 cm.

Terrine, Berlin, Manufaktur Gotzkowsky, 1761-63 Porzellan. Bauchige Form mit ovalem Querschnitt und eingeschnürter Wandung. Paar Rocaillengriffe mit Muschelansatz. Reliefzierrat ähnl. Brandenstein. Bemalung mit Blumenbuketts und -zweigen, Rand und Handhaben purpur staffiert. Rand min. best., Glasur gelblich verfärbt, Glasurrisse. Kein Deckel. Kobaltblaue Marke „G“. D. 27 cm (ob. Rand)

136

143

135

30,00 €

80,00 €

Tortenplatte, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Neuer Ausschnitt Dekor Reicher Drache in Rot, goldschattiert, Goldrand, Schwertermarke, D. 32 cm.

137

80,00 €

Stövchen, Meissen, 2. Hälfte 20. Jh. Neuer Ausschnitt Dekor Reicher Drache in Rot, goldschattiert, Goldrand, Schwertermarke mit drei Schleifstrichen. D. 12 cm

20

1.200,00 €

Speiseservice, Wien, 2. Drittel 18. Jh. Gebogter Rand, auf der Fahne vegetabiles Reliefdekor, Kebe gemuschelt. Aufglasur-Blumenmalerei mit Bukett und gestreuten Blumen. Sämtl. mit alten Randbestoßungen, teilweise mit Haarrissen. Bindenschildmarke und Malerzeichen. 2 Terrinen, 2 große Platten, 2 tiefe Teller und 12 flache Teller.


Kunstauktionshaus G端nther

129

130

131

134

136

135

137

133 132

141 138

142 139

140

143

21


Kunstauktionshaus Günther 144

450,00 €

Porzellanbild König Albert von Sachsen, 2. H. 20. Jh. Malerei auf rechteckiger Porzellanplatte, 23,8 x 18 cm. Gerahmt.

145

40,00 €

Teller, Berlin, KPM, 2. H. 18./1. H. 19. Jh. Glattrandige Form, Reliefzierrat Gebrochener Stab, unterglasurblaues Dekor Strohblume. Zeptermarke und Buchstabe „W“ (kobaltblau). D. 23,5 cm

146

140,00 €

Plakette, Meissen, 2. H. 20. Jh. Böttgersteinzeug. Mahnmal für KZ Buchenwald von Fritz Cremer in Relief. Schwertermarke, gepr. Formnr. T 238. 17,5 x 28,8 cm. Im Etui.

147

145

144

160,00 €

Kratervase, Fraureuth, um 1920 Porzellan. Deckel, Fußzone und Ablauf Gelbfond, Korpus in Gelb, Schwarz und Gold bemalt mit ostasiatischem Dekor Kranichpaar zwischen Bambuspflanzen. Reliefierte Teile vergoldet bzw. gold angespitzt. Vergoldung am Rand min. ber., im Fuß (Unterseite) Haarrisse. Farbstempelmarke. H. 35,5 cm

147

146

Porzellanfiguren 148

o. L.

Tiergruppe Paar Weiße Mäuse, Volkstedt-Rudolstadt, K. Ens, 1. H. 20. Jh. Porzellan, sparsame Staffierung. Auf rundem, vergoldetem Sockel. Am Öhrchen min. Abplatzung. Farbstempelmarke. H. 5,5 cm

149

50,00 €

Schlittschuhläufer, Sitzendorf, Ende 19./Anf. 20. Jh. Porzellan, polychrom staffiert, vergoldet. Auf rundem Felsensockel Knabe mit Schlittschuhen, in laufender Bewegung, in einer umgehängten Tasche ein Kaninchen und eine Gans mit sich führend. An Sockelrückseite Ankermarke in Gold, auf dem Boden Farbstempelmarke „Germany“. H. 17,5 cm

150

148

30,00 €

Deckeldose, Wegdwood, 20. Jh. Sog. Jasperware, hellblau mit weißen Reliefauflagen, passiger Querschnitt mit geschweiftem, seitlich hochgezogenem Rand. Wandung min. best. mit Haarriss. Pressmarke „Wedgwood/made in England“. D. 11 cm

150 149

22


Kunstauktionshaus Günther 151

600,00 €

Hühnerfütterndes Mädchen, Meissen, 2. H. 19. Jh. Mit Gold angespitzter Rocaillensockel. Kindliche Figur mit Kopftuch, unter dem linken Arm eine Korbschale haltend, die Rechte streut einer Hühnerschar Futter hin. Polychrom staffiert. Schwertermarke, geritzte Formnr. 2814. H. 12 cm

152

Kugelspielerin, Meissen, 1932 Modell Walter Schott 1897. Auf rundem, profiliertem Sockel in vorgebeugter Haltung stehende junge Frau in antikisierendem Gewand. In der rechten Hand hält sie eine vergoldete Kugel. Die Linke hält das Gewand hinter dem Rücken gerafft. Ein efeubewachsener Baumstumpf dient als Stütze. Gewandsaum im rückseitigen Bereich in einer Falte unauffällig min. best. Schwertermarke (Sockelrückseite), 2 Schleifstriche. Auf der Unterseite Aufschrift in Schwarz „Herrn Verglüher Ernst Richard Winkler in dankbarer Anerkennung 25 jähriger Dienste. Die Direktion der Staatl. Porzellan-Manufaktur Meißen, 11. März 1932“, geritzte Modellnr. „Q 180“. H. 35,5 cm

153

153

950,00 €

151

80,00 €

Spaßvogel Anwalt, Meissen, 2. H. 20. Jh. Porzellan, polychrom bemalt. Schwertermarke. H. 5,8 cm

152

Glas 154

650,00 €

Große Schale, Murano, Venini & Co, ca. 1930 Entwurf Napoleone Martinuzzi. Leicht rosalinfarbenes Glas. Runde Form, rosettenartig gerippte Mulde, flach ausgestellter, breiter Rand mit aufgetriebener Randkante. Im Boden Ätzstempelsignatur „Venini Murano“. D. 50,5 cm

155

120,00 €

Kleines Kelchglas, deutsch, 18. Jh. Farbloses Glas, nach unten umgeschlagener Scheibenfuß, Schaft mit langgezogener eingestochener Luftblase, in die konische Kuppa übergehend. Auf der Kuppa matt geschnittene Blumenranke. H. 16 cm

156

154

400,00 €

Vase, 2. H. 19. Jh. Farbloses Glas, im Barockstil mit umlaufender Jagddarstellung in Schwarzlot und Gold bemalt. H. 22,5 cm

155

156

23


Kunstauktionshaus Günther 157

2.000,00 €

Großer Deckelpokal, Potsdam, 18. Jh. Dickwandiges Glas, Goldemailbemalung. Scheibenfuß, massiver Schaft in die konische Kuppa übergehend. Auf der Schauseite habsburgisches Wappen. Auf dem Deckel heraldischer Adler mit Krone in Gold. Knauf und Lippenrand vergoldet. Glaskrankheit. H. 34,5 cm

158

350,00 €

Becherglas, deutsch, 2. H. 18. Jh. Farbloses Glas mit unverschliff. Abriss. Konische Wandung in Emailmalerei dekoriert: Herr mit erhobenem Trinkglas in Rokokotracht, von zwei Blütenstengeln flankiert, auf der Gegenseite Aufschrift „Mir wierdts gehen wie mein uatter.“ H. 10 cm

159

400,00 €

Kelchglas, Böhmen, 18. Jh. Scheibenfuß mit Mattschnittranke. Facettierter Balusterschaft, konische Kuppa vielfach facettiert, auf der Schauseite matt geschnittene Wappen unter Cherub mit Mitra und Bischofsstab. Am Lippenrand Bodüre mit polierten Kugelungen. Lippenrand min. best. H. 14,5 cm

160

164

o. L.

6 Likörgläschen, Böhmen/Riesengebirge, 19. Jh. Blaues Farbglas, optisch geblasen, in sog. Schneemalerei in weißem Email mit Kinderdarstellungen kl. Trommler bzw. Mädchen bemalt, Goldrand. 1 St. am Lippenrand min. best. H. 9 cm

165

180,00 €

Gärtnereiglocke, 19. Jh. Hellgrünes Glas (Waldglas), angeschmolzener Knauf in Pressglas. D. 46 cm, H. 32,5 cm

166

150,00 €

Wandplatte Pegasus, Selb, Fa. Rosenthal, 1980 Rosenthal-Jahresteller 1980, entw. v. Ernst Fuchs. Rauchfarbenes Pressglas, teilpoliert. Auf dem Rand sign., num. Ex. 298/3000. Mit der orig. dazugelieferten MetallWandhalterung, Zertifikat und Holzschatulle. D. 40 cm

400,00 €

Becherglas, Schlesien, 18. Jh. Farbloses Glas mit reichem Mattschnittdekor. Konische Wandung vielfach facettiert. Frontal Darstellung der Heiligen Katharina mit Marterwerkzeugen in ornamentaler Rahmung. Auf der Gegenseite Monogramm „JA“ in Rocaillenkartusche. Am Lippenrand Bordüre aus Gitterrocaillen. Am Lippenrand min. Chip. H. 8 cm

161

30,00 €

Karaffe, um 1900 Farbloses Glas (Kristall) mit hellgrünem Überfang, Stern- und Steinelschliffdekor. Am Hals Schälschliff. Kugelförmiger Stopfen. H. 30,5 cm

162

180,00 €

Pokalglas, Böhmen, um 1840 Farbloses Glas, partiell rosalinfarben lasiert. Gezänkelter Fuß mit Mattschnittblumen, Schaft sechsfach facettiert, bauchige Kuppa auf der Schauseite mit hochgeschliffenem Rechteckfeld, darin qualitätvolle Mattschnittdarstellung eines Pferdeknechts oder Kavalleristen beim Füttern seines Pferdes. Auf der Gegenseite Verkleinerungslinse. Am Fuß kleinere, unbedeutende Chips. H. 15,5 cm

163

180,00 €

Pokalglas, Böhmen, um 1840 Farbloses Glas, partiell rosalinfarben lasiert. Achtseitiger Fuß mit Bodenschliffstern, facettierter Schaft mit Nodus, bauchige Kuppa mit reicher Schliff- und Schnittverzierung. Auf der Schauseite der Kuppa ovales Hochschliffmedaillon mit Darstellung eines den Reiter abwerfenden Pferdes. Seitlich davon Steinelschlifffelder. Auf der Gegenseite 9 Verkleinerungslinsen. Fuß an der Unterseite unbedeutend min. best. H. 14 cm

24

157

159

158


Kunstauktionshaus Günther

162

160

163

161

164

167

165

166

Silber

40,00 €

6 Kaffeelöffel, Deutschland, Ende 19. Jh. Silber 800. Spatelform, auf dem Stiel graviertes Monogramm „KH“. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellmarke Gebrüder Köberlin, Döbeln. L. 15,5 cm, G. zus. ca. 128 g. In Schachtel.

168

40,00 €

Gebäckzange, Deutschland, 20. Jh. Silber 800, gegossen. Schenkel durchbrochen und rankenförmig reliefert, kartuschenförmige Greifbacken mit Puttenfigur. Feingehaltsmarke, Herstellermarke Fa. Chr. Widmann, Pforzheim. L. 13,5 cm, G. ca. 35 g

169

167

168

169

80,00 €

Süßstoffdose, USA, Tiffany & Co, um 1900 Silber 925 (Sterling). Gefäß mit rundem Querschnitt und ausschwingendem Rand, Deckel mit Rosenknauf. Marke. D. (ob. Rand) 44 mm, G. ca. 37,6 g

170

4.800,00 €

Paar sehr repräsentative Silberleuchter, Kopenhagen, klassizistischer Stil (um 1935) Silber 830, in Handarbeit getrieben. Rundfuß mit reliefierten Lorbeerkränzen, Kranzgirlande und Ovalmedaillons. Kannelierter Balusterschaft, 4 s-förmig geschweifte Blattarme seitlich eines Mittellichtes. Tropfschalen und vasenförmige Tüllen. Reiche getriebene Ornamentik. Fuß in Gips ausgegossen. Am Fuß Marken: Stadtmarke Kopenhagen, Wardeinstempel J. Siggaard, Feingehaltsstempel und nicht identifizierte weitere Marke. H. je 51,5 cm

170

25


Kunstauktionshaus Günther 171

450,00 €

Schälchen, Kopenhagen, Georg Jensen, 2. H. 20. Jh. Silber 925. Runde, flach gemuldete Form mit verdicktem Rand auf Standring, zwei muschelförmige Handhaben. Herstellermarke. D. 12 cm, G. ca. 147 g

172

250,00 €

Art déco-Silberleuchter, Waldstetten, Emil Hermann, um 1920/30 Silber 925/Elfenbein. Dreiseitiger Fuß, kannelierter dreiseitiger Elfenbeinschaft, dreiseitige Tülle mit Kordelrand. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke. Fuß ausgegossen. H. 8,5 cm

173

800,00 €

Kernstück, Deutschland, Ende 19. Jh. Silber 800, gedrückt. Drei Teile: Kaffeekanne, Milchkännchen und Zuckerdose. Sog. Hofmuster, Gefäßwandungen mit gewundenen Rippenzügen. Milchkännchen ähnliche Form, aber abweichender Hersteller. Gebrauchsspuren, Kanne min. ged. Reichs- und Feingehaltsmarken, Herstellermarken Lutz & Weiss, Pforzheim bzw. Wilkens, Hemelingen. G. zus. ca. 1.000 g

174

2.200,00 €

Design-Kernstück, Paris, Christofle, 20. Jh. Silber 925 (Sterling), Deckelknauf und Henkel Holz. 3 Teile: Kanne, Kännchen und Zuckerdose. Gefäße mit spitzovalem, in der Mitte eingezogenem Querschnitt, Hammerschlagdekor. H. (Kanne) 15 cm, G. zus. ca. 1.257 g

175

50,00 €

Teeglashalter, 19. Jh. Silber. Zylindrische Wandung ornamental durchbrochen, mit 6 Rundmedaillons mit antikisierenden Köpfen reliefiert. Im Bonde nicht identifizierte Marken. D. (ob. Rand) 7 cm, G. ca. 186 g

176

220,00 €

Zigarettendose, 20. Jh. Silber 830. Scharnierdeckel, strahlenartiges Rippendekor, Schließe mit blauem Stein besetzt. Feingehaltsmarke, Herstellermarke „S&S“. 10 x 8 cm, G. ca. 190 g

177

1.200,00 €

Paar Leuchter, Meisenheim bei Koblenz, J.Ch. Beysiegel, um 1840 Silber 800, partiell Reste von Vergoldung. Ansteigender Rundfuß mit Blattfries, Balusterschaft mit aufgelegten Ornamentbändern, über godroniertem Zwischennodus vasenförmige Tülle mit vegetabilischem Reliefdekor. Einstecktüllen. Marken am Fuß: Meisterzeichen Johann Christoph Beysiegel, tätig in Meisenheim bei Koblenz, um 1809-43, vgl. Scheffler Rheinland Nr. 856. Nachträgl. eingeschlagene Feingehaltsmarke. H. 26 cm

26

178

280,00 €

Menage, Ende 18./Anf. 19. Jh. Silbergestell mit Mittelsäule mit feststehendem Delphinhenkel, Akanthusblattrelief. Zwei Kristallglasschalen in Muschelform, Steinelschliff, für Gewürze, getragen von zwei Schwanenfiguren. 1 Mutter ergänzt. H. 18 cm

179

120,00 €

Kleine Silberdose/Pillendose, Frankreich, Christofle & Cie, um 1900 Silber. Gefäß mit zylindrischem Querschnitt und Scharnierdeckel. Wandung und Deckel guillochiert, Lorbeerkranzauflagen. H. 26 mm, G. ca. 38,5 g

180

120,00 €

Kleine Silberdose/Pillendose, England, um 1900 Silber. Flaches zylindrisches Gefäß mit Steckdeckel, gezahnte Deckelränder. Marken von Birmingham. D. 43 mm, G. ca. 17,5 g

181

120,00 €

Kleines Döschen/Flohfalle?, um 1900 Silber, Innenvergoldung. Rechteckiger Gefäßquerschnitt, Scharnierdeckel, innen ornamental durchbrochener Schiebedeckel. Deckel und Boden guillochiert und mit Ranken graviert. Keine Marken. 14 x 42 x 25 cm, G. ca. 17 g

182

120,00 €

Kleine Silberdose/Pillendose, Deutschland, Anf. 20. Jh. Silber 800. Vierpassförmiger Gefäßquerschnitt mit eingezogenen Ecken. Scharnierdeckelchen. Im Boden Gravur „G.Z. Weihnachten 1915“. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Gebr. Kühn, Schwäbisch Gmünd. H. 19 mm, G. ca. 19 g

183

120,00 €

Silberdose/Pillendose, England, um 1900 Silber. Gefäß mit vierpassigem Querschnitt, Scharnierdeckel, graviertes und Flecheldekor. Londoner Marken und niederländische Ausfuhrmarken. H. 3,5 cm, G. ca. 29 g

184

120,00 €

Kleine Silberdose/Pillendose, Italien, Mitte 20. Jh. Silber 800. Vierpassförmiger Gefäßquerschnitt mit eingezogenen Ecken. Scharnierdeckel. Herstellermarke Ciardetti, Florenz. H. 17 mm, G. ca. 14,4 g

185

120,00 €

Kleine Silberdose/Streuer für die Reise, 2. H. 19. Jh. Silber. Eiförmiges Döschen mit Schraubgewinde, zerlegbar in drei Teile. Außenwandung mit schöner Laubwerksgravur. D. 35 mm, G. ca. 25,4 g

186

120,00 €

Kleine Dose/Pillendose, England, um 1900 Silber, Innenvergoldung. Gefäß mit zylindrischem Querschnitt und Steckdeckel. Marken von Birmingham. H. 18 mm, G. ca. 7,2 g


Kunstauktionshaus G端nther

171 172

173 175

174

178 176 177

182

179 180

183

184

181

185

186

27


Kunstauktionshaus Günther 187

120,00 €

Kleines Döschen/Flohfalle?, England, um 1900 Silber. Flachrechteckige Dose mit Scharnierdeckel in Buchform. Deckel und Boden guillochiert. Innen in Rankenwerk durchbrochener Scharnier-Zwischendeckel. Auf dem Deckel gravierte Initialen „W.R.“. Englische Marken. 15 x 40 x 25 mm, G. ca. 18,8 g

188

120,00 €

Kleine Silberdose/Flohfalle?, England, um 1900 Silber. Fassform mit Schraubdeckelchen, stern-und kreisförmig durchbrochen. Londoner Marken. H. 35 mm, G. ca. 23,7 g

189

800,00 €

Henkelschale, Augsburg, H. Ott, 2. H. 17. Jh. Silber, getrieben, gegossen. Runde Gefäßform mit passig geschweiftem, achtfach eingekerbtem Rand. S-förmig geschweifte Henkel. Im Fond reich getrieben: Fruchtbündel mit Vogeldarstellung, gerahmt von Bogensegmenten mit getriebenem Akanthusblattwerk. Reste von Innenvergoldung. Auf der Außenwandung hebräische Gravur. Min. Randeinriss, Lötreparatur am Henkel. Stadtmarke Augsburg, Meistermarke ähnl. Hans Ott, 1638-1678 tätig in Augsburg (vgl. Seling, Nr. 1491), Wiener Repunzierungsstempel. D. 14,5 cm, G. ca. 146 g

190

600,00 €

Eierbecher, Dresden, Mitte 19. Jh. Silber 800, vergoldet, getrieben. Barockform mit gewundenen Zügen. Herstellermarke Moritz Elimeyer Dresden (18561905 königl. sächsischer Hofjuwelier), Feingehaltsmarke 800. H. 6 cm, G. ca. 84,8 g

191

80,00 €

Petschaft, Schweden, Anf. 20. Jh. Silber. Konischer Schaft mit oktogonalem Querschnitt, runde Siegelplatte vergoldet, ohne Gravur. Schwedische Marken. H. 6,5 cm, G. ca. 42 g

192

90,00 €

2 Salznäpfchen, russisch, 20. Jh. Silber 800 bzw. 925, getrieben, Rand emailliert (Zellenschmelzemail). Feingehaltsmarken. D. 8 bzw. 8,5 cm, G. zus. ca. 28 g

193

600,00 €

Silberbesteck, Deutschland, Ende 19./Anf. 20. Jh. 49 Teile, für 6/12 Personen. Silber 800. Dreipassförmiger Stielabschluss mit stilisiertem Rocaillenmuster. Gebrauchsspuren. Messerklingen in rostfreiem Stahl erneuert. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke Fa. R. Köberlin, Döbeln. G. zus. ohne Messer ca. 1.580 g. Im Kasten. Je 6 mal Abendbrotbesteck (Messer, Gabeln), 12 Löffel, 6 mal Speisebesteck (Messer, Gabeln), 12 Kaffeelöffel und 1 Fleischgabel.

28

194

40,00 €

6 Mokkalöffel, Deutschland, um 1900 Silber 800, Laffen vergoldet. Jugendstilmuster mit konischer Stielform mit floralem Relief. Sämtl. graviert „Sch“. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke W. Binder, Gmünd. L. 10,5 cm, G. zus. ca. 65 g

195

140,00 €

Kasserolle, Dresden, Ende 19. Jh./um 1900 Silber 800, innen vergoldet, hölzerner Stiel. Gefäß mit rundem Querschnitt, geschweiftem, vierfach eingekerbtem Rand und gewundenen Zügen. Stielgriff abnehmbar. Reichs- und Feingehaltsmarke, Juweliermarke „Möhl Dresden“. D. 17,5 cm, G. ca. 443 g (mit Stiel)

196

120,00 €

Tablett mit Kännchen und 2 Schalen, Deutschland, Ende 19./Anf. 20. Jh. Silber 800, Innenvergoldung (ber.). Ovale Gefäßquerschnitte, Pfeifenstabornamentik. Graviertes Monogramm „VJ“. Reichs- und Feingehaltsmarken, Herstellermarke W. Binder, Gmünd. D. (Tablett) 30 cm, G. zus. ca. 568 g

197

120,00 €

Tafelaufsatz, Berlin, Anf. 19. Jh. Silber, gedrückt, Schalenaufsatz blaues Farbglas mit Schliffdekor. Rundfuß (min. ged.), figürl. Schaft in Gestalt von drei vollplastischen Schwänen. Glasschale am Rand best. Stadtmarke Berlin, Buchstabe „A“, Meistermarke verschlagen. H. 17,5 cm

198

250,00 €

Tablett, Deutschland, um 1900 Silber 800, ovale Form mit passig geschweiftem, achtfach eingekerbtem Rand. Herstellermarke Wilkens & Söhne, Hemelingen, Feingehaltsmarke, Juwelierstempel „Philipp Stark“. D. 36 cm, G. ca. 566 g

199

60,00 €

Satz von 6 Obstmessern, 19. Jh. Hefte Silber, gedrückt, herzförmiger Abschluss, reliefiertes Band-und Blattdekor. L. 19 cm. Im orig. Etui.

200

60,00 €

Satz von 6 Obstmessern, 19. Jh. Hefte Silber, gedrückt, stilisiertes florales Dekor. Silberummantelung bei 2 St. eingerissen. L. 19,5 cm. Im Etui.

201

220,00 €

Silberteller, Mexiko, 20. Jh. Silber 925. Flach gemuldete Form mit Kordelrand, im Fond Medaillon mit traditioneller altmexikanischer Ornamentik. Herstellermarke. D. 28 cm, G. ca. 492 g


Kunstauktionshaus G端nther

189

188

187

190 191

192

193

194

196

197

195

198

199

200

201

29


Kunstauktionshaus Günther

204

202

205 203

206 202

207

208

60,00 €

6 Mokkalöffel, 2. H. 19. Jh. Wohl Silber, vergoldet. Stiele aufwendig gearbeitet als Weinranke, am ob. Abschluss Spiegelmonogramm. L. 10,3 cm, G. zus. ca. 119 g. Im Etui.

203

450,00 €

Kaffekanne und Zuckerdose, Wien, um 1860/70 Silber, getrieben. Bauchige Gefäßformen mit gebuckelter und gerippter Wandung. Zuckerdose mit Rosenrand, ohne Deckel. Auf der Laibung getriebene Rosen. Kanne mit geschweiftem hölzernen Henkel (repariert), Deckelknauf eine aufwendig gearbeitete Rosenblüte. Zuckerdose min. ged. Beide Teile gemarkt mit Wiener Amtspunze, Zuckerdose darüber hinaus mit nicht aufgelöster Meistermarke. H. (Kanne) 25,5 cm, H. (Dose, ob. Rand) 10 cm, G. zus. ca. 1.158 g)

204

50,00 €

209

206

50,00 €

3 Vorlegeteile, Vietnam, 20. Jh. Silber 900. Kuchenschaufel, Butter- und Käsemesser. Konische Stielform mit Reliefauflagen, Kuchenschaufel Vorderteil gravierte Landschaftsdarstellung. L. 18-20,8 cm, G. zus. ca. 130 g

207

50,00 €

3 Teile Vorlegeteile, Vietnam, 20. Jh. Silber 900. Zuckerzange, kl. und gr. Fleischgabel. Reliefauflagen. L. 10-16,5 cm, G. zus. ca. 78 g

208

90,00 €

Devis, Arthur William(?). 1763 London-1822 Damenbildnis. Miniatur auf Elfenbein, am re. Rand sign. „Devis“. Im Bereich des Hintergrundes abblätternde Farbschicht. ca. 8,5 x 6,5 cm. Hinter Glas gerahmt.

30

60,00 €

80,00 €

Satz Besteck für 3 Personen, Deutschland, um 1900 9 Teile: je drei Messer, Gabeln und Löffel. Silber 800, stilisiertes Blattwerks- und Rocaillenmuster. Rostfreie Klingen. Reichs- und Feingehaltsmarke, Herstellermarke R. Köberlin, Döbeln. G. zus. (ohne Messer) ca. 245 g

6 Kaffeelöffel, Vietnam, 2. H. 20. Jh. Silber 900, Stiel mit geradem Abschluss, Reliefauflagen. L. 13,5 cm, G. zus.ca. 142 g. Im Etui.

Schmuck

205

6 Kuchengabeln, Vietnam, 2. H. 20. Jh. Silber 900, dreipassförmiger Stielabschluss, Reliefauflagen. L. 14,5 cm, G. zus. ca. 208 g. Im Etui.

209


Kunstauktionshaus Günther 210

90,00 €

Anhänger an Kette, 19. Jh. Ovale Porzellanplakette mit qualitätvoll gemaltem Knabenbildnis. Fassung wohl vergoldet, Nadelschließe rep. D. 4,5 cm. Kette Rg-vergoldet.

211

80,00 €

Anhänger an Elfenbeinkette, 2. H. 19. Jh. Anhänger durchbrochen geschnitzt mit figürlicher Darstellung eines Rokokopaares am Brunnen. D. ca. 6,5 cm. An Elfenbein-Perlenkette, L. ca. 40 cm

212

210

211

213

214

212

o. L.

Elfenbein-Brosche, 19. Jh. Spitzovale Form mit durchbrochen gearbeitetem Rand, in der Mitte ornamentale Durchbrucharbeit. D. ca. 6 cm. Nachträglich zu Armband umgearbeitet (Elfenbeinperlen, auf Zugband aufgenäht.

213

30,00 €

Kette mit Elfenbeinanhänger, Mitte/2. H. 19. Jh. Anhänger in Form einer Rosenblüte, Elfenbein, geschnitzt, D. ca. 3,5 cm. An Elfenbein-Perlenkette, L. ca. 33 cm

214

215

60,00 €

Paar Granat-Ohrhänger, um 1880 Fassung wohl Gg, tropfenförmiges Anhängeteil, in Granaten (Altschliff) ausgefasst. L. ca. 2 cm

215

80,00 €

Granatarmband, Böhmen, 1. H. 20. Jh. Fassung Silber 800, vergoldet, längsrechteckige, dreireihig in Granaten ausgefasste Glieder im Wechsel mit rosettenförmigen Gliedern. L. ca. 17,5 cm

216

216

217

218

219

40,00 €

Granatbrosche, Ende 19./Anf. 20. Jh. Fassung, wohl versilbert, in Form eines Blumenstraußes, in Granaten (vorw. Rundschliff) ausgefasst. L. ca. 4 cm

217

60,00 €

Granatkette, Biedermeierstil Kartuschenförmiges Schaustück, in facettiert geschliffenen Granaten ausgefasst, an Gliederkette. Fassung vergoldet. Moderne Ringschließe. An der Schließe kl. Lötreparatur. L. 43 cm

218

80,00 €

Granatanhänger, Biedermeierstil Silber 835, Rg-vergoldet, besetzt mit Granaten (mugelig geschliffen) und Saatperlen. Durchbrochene Kartuschenform mit drei Anhängeteilen. Auch als Brosche zu tragen. L. ca. 6 cm

219

60,00 €

Brosche, Mitte 19. Jh. Elfenbein, geschnitzt, durchbrochen gearbeitet in Form einer Frauenhand, die eine erblühte Rose hält. Min. Ausbruchstelle. L. ca. 6 cm

220

220

221

222

40,00 €

Brosche, Mitte/2. H. 19. Jh. Elfenbein, geschnitzt, durchbrochen gearbeitet in Form einer Frauenhand, die einen Strauß von Rose und Vergissmeinnicht hält. L. ca. 6 cm

221

o. L.

Granatbrosche, 2. H. 19. Jh. (ca. 1880) Versilberte Fassung in Sternform, in drei Ebenen mit Granaten (Altschliff) ausgefasst. D. ca. 3,5 cm

222

60,00 €

Porzellananhänger, Meissen, 20. Jh. Ovales Porzellanmedaillon, Mingdrache in Gold auf kobaltblauem Fond. Versilberte Fassung. Schwertermarke. D. 5 cm

31


Kunstauktionshaus Günther

225

224

223

226

227

228

223

o. L.

Elfenbein- Anhänger, 19./20.Jh. Ovales Medaillon, durchbrochen geschnitzt in ostasiatischer Art: blühender Prunuszweig mit Singvogel. D. 5,7 cm

224

o. L.

Elfenbein-Serviettenring, 19./20. Jh. Beschnitzt mit ostasiatischem Drachendekor. D. 4,5 cm

225

o. L.

Elfenbein-Döschen, 19./20. Jh. Gedrechselt, Schraubdeckelchen. Unterteil mit Riss. D. (ob. Rand) 2,3 cm

226

228

170,00 €

Brosche, 20. Jh. Fassung Wg 585, teilweise gebürstet, in Form eines stilisierten Blumenstraußes, besetzt mit drei Brillanten in Splittergröße. L. 6 cm, G. ca. 8,2 g

229

450,00 €

Kette mit Anhänger WG 585, Schaustück Brillant 0,20 ct. L. 39 cm

700,00 €

Damenring, 20. Jh. Granulierte Gg-Schiene 750, durchbrochen in Form von Wedeln gearbeitetes Schaustück, besetzt mit ca. 25 Brillanten, zus. ca. 1,6 ct. D. 17 mm, RM 51.

227

230

229

230

70,00 €

Zigarettenetui der Dresdener Zigarettenmarke „Delta”, Deutschland, um 1900 Silber 935, innen vergoldet, im Deckel eingelegtes handgemaltes Emaillebild. Rauchende Dame vor nächtlichen Pyramiden. Reichs- und FeingehaltsmarkEnde 10 x 8,3 cm

280,00 €

Ring, 20. Jh. Schiene Gg 585, Schaustück Malachit-Cabochon, D. 17 mm. D. 18 mm/RM 53/54.

Uhren 231

280,00 €

Pendule, England(?), Mitte/2. H. 19. Jh. Geschweiftes Steingutgehäuse mit Bronzeappliken. Blumenmalerei und Kupferdruckdekor. Beschädigt. Verglastes Emailzifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern, durchbrochene Zeiger. Pendelwerk mit Schlagwerk, Tonglocke fehlt. H. 51,5 cm

32

231


Kunstauktionshaus Günther

235

233

234

232 232

3.000,00 €

Spindeltaschenuhr, Phillipp Matthäus Hahn, um 1790 Emailzifferblatt mit 24-Stunden-Zifferblatt, wobei die obere Hälfte die Nachtstunden und die untere Hälfte die Tagstunden anzeigt. Durchbrochene Zeiger. Vergoldetes Spindelwerk mit Kette und Schnecke, Kloben durchbrochen gearbeitet in Form von Rankenornamenten, mit Rubin besetzt (ca. 0,08 ct), Platine mit schöner Rankengravur. Zylindergangwerk mit ruhender Hemmung. Versilbertes Gehäuse, Glas fehlt. Schlüssel vorhanden. D. (Werk) ca.4,8 cm. Im Etui. Aus dem Besitz des Riesaer Tischlermeisters Robert Paul Berner (1872-1931), 1. Flugpionier im Königreich Sachsen, Erbauer des 1. sächsischen Motorflugzeugs 1909.

233

600,00 €

Pendule, Empirestil, Hannover, Heinrich August Seebaum, 1. H. 19. Jh. Gehäuse Bronze, feuervergoldet, reiche Applikationen. In der Sockelzone Trophäen Amors, Aufsatzfigur Amor auf Wolken (Attribut fehlt). Bekrönung ein Blumenkorb. Pendelwerk (Fadenaufhängung), Schlagwerk mit Schlag auf Tonglocke. Emailzifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern, sign. „Heinrich Seebaum Junior in Hanover“ (Heinrich August Seebaum, 1788-1880 Hannover). Im Zifferbl. Haarrisse. Schlüssel und Pendel vorhanden. Gangfähigkeit nicht geprüft. Holzsockel, Glassturz. H. 28,5 cm

234

480,00 €

Standuhr, um 1910 Eiche und Eiche auf Nadelholz furniert, offenes Gehäuse mit gedrechselten Säulen, gedrücktes Zifferblatt, Pendel und Gewichte passend gedrückt. 220 x 69 x 37 cm

236 235

1.500,00 €

Kirov-Marinechronometer, Moskau, 2. H. 20. Jh. Schiffschronometer im Doppel-Mahagonikasten mit Messingeinlagen, Gehäuse, Kardanring und Kardanaufhängung. Werkausstattung üblicherweise mit kompensierender Unruh nach Guillaume, zylindrischer Palladiumspirale und Diamant- bzw. Rubindeckstein, Antrieb über Kette und Schnecke. Matt versilbertes Zifferblatt mit Gangreservenanzeige 0-56 und kl. Sekunde. Auf dem Zifferbl. Logo der Ersten Moskauer Uhrenfabrik (MUS Kirova) sowie Seriennr. „8926“. Im Holzdeckel Etikett mit Angaben des Herstellers (abweichende Seriennr.). Auf dem Gehäuse Metallschild mit abweichender Seriennr. „8916-70“. D. 12 cm, 19,5 x 19 x 19 cm. Mit MahagoniÜberkasten.

236

1.800,00 €

Spindeltaschenuhr mit prachtvollem Übergehäuse, Genf, um 1780 Gehäuse und Übergehäuse aus vergoldetem Messing, mit Kranz aus Brillantrosen besetzt. Rückseite emailliert, mit Brillantrosen und Porzellanminiatur einer Dame mit Hut besetzt. Emailzifferblatt mit römischen Stundenziffern und arabischer Minuterie, sign. „Carré a Geneve“. Goldzeiger. Gehäuse und Werk num. “39982”, im Gehäuse zusätzl. bez. „F.C.Leton“. Feuervergoldetes Spindelwerk, Schlüsselaufzug über Schnecke und Kette für 30 Stunden Gangdauer. Vergoldetes Werk mit Spindelhemmung und Aufzug über Kette und Schnecke. Beigeg.: Zertifikat, 2013. D. 4.2 cm

33


Kunstauktionshaus Günther 237

1.200,00 €

Sehr dekorative Pendule, 19. Jh. Figuratives Gehäuse Zinkspritzguss, partiell feuervergoldet, mehrfach min. best. und rep. Auf architektonischer Sockelzone berittener Jäger im Kapf mit zwei Raubkatzen. Lanze o. ä. fehlt. Einfaches Pendelwerk mit Schlagwerk, Schlag auf Tonglocke. Emailzifferblatt mit Haarriss. Schlüssel und Pendel vorhanden, Gangfähigkeit nicht geprüft. Holzsockel, Uhrenglas. H. 45 cm

238

250,00 €

Standuhr, um 1920 Nussbaum furniertes Gehäuse, zwei Gewichte, Schlagwerk auf Gongfeder. 208 x 48 x 27 cm

239

140,00 €

237

Pendule, Empirestil Marmorgehäuse mit feuervergoldeten Bronzemonturen, Vasenbekrönung. Emailzifferblatt mit schwarzen latein. Ziffern, verglast. Einfaches Pendelwerk mit Schlagwerk, Schlag auf Glocke. Schlüssel und Pedel vorhanden, Gangfähigkeit nicht geprüft. H. 40 cm

238

239

Jugendstil 240

1.200,00 €

Tafelaufsatz, Eulau (Lilové/Böhmen), um 1910 Steingut, weiß glasiert, in Schwarz bemalt. Figürlich in Gestalt von drei Kindern, die die flache runde Schale tragen. Zusätzlich reliefierte Weintrauben. Bis auf kleinere Glasurabplatzer unbeschädigt. Farbstempelmarke. H. 24,8 cm, D. (Schale) 27 cm

241

250,00 €

Tairo sign., um 1900 tätig in Paris Weibliche Figur in tanzender Bewegung. Zinkspritzguss, bronzefarben patiniert, auf dem Sockel sign. „Tairo Paris“, aufgeschraubtes Schild mit Bezeichnung „Papillons/Par Tairo“. Auf Holzsockel. H. 66 (69) cm

242

240

60,00 €

Doppelhenkelvase, vermutl. Böhmen, um 1900 Entwerfer unbekannt. Keramik, Laufglasur in Grün, auf der Schauseite Kaltbemalung mit Gebirgsblumenbukett, bezeichnet „Habmichlieb“, auf der Rückseite Aufschrift „Riesengebirge“ (berieben). H. 26,5 cm

241 242

34


Kunstauktionshaus Günther 243

o. L.

Jugendstilvase, Bodenbach (Podmokly/Böhmen), Gerbing & Stephan, um 1910 Keramik, polychrom bemalt/glasiert. Bauchige Form mit schlankem Hals und Doppelhenkel auf abgesetztem Fuß. Blumenrand. Die Laibung in Form von Maiskolben reliefiert. Mehrfach min. best. Erhabene Marke, Ritz- und Pressziffern. H. 35 cm

244

100,00 €

Bronzemedaille der Weltausstellung Paris 1900, Frankreich, um 1900 Mod. Jules Clément Chaplain (1839-1909). Vorderseite: schwebender Genius, einen Arbeiter mit Fackel tragend, Umschrift „Exposition universelle internationale 1900“, Name des Preisträgers „L. Laurent“, Rückseite: Eichenbaum und weiblicher Kopf, Umschrift „Republique Francaise“. D. 6,3 cm.

245

244 243

247

60,00 €

Vase, Bunzlau, Anf. 20. Jh. Keramik, Pinselbemalung und Transparentglasur über stilisiertem floralem Dekor. H. 28 cm

246

40,00 €

245

246

Vase, Böhmen, 1930er Jahre(?) Keramik, braune Transparentglasur. In der Form identisch mit Pressglasvase, entworfen v. Frantisek Pazourek, für Firma Heinrich Hoffmann in Gablonz. Fußunterseite min. Chip. Im Boden spiegelverkehrte Marke „KA“ mit Ziffernkombinationen. H. 25 cm

247

o. L.

2 Teile einer Schreibtischgarnitur, Geislingen, WMF, um 1910 Versilbert. Tintenfass mit Federablage, Löschwiege. Dezentes geometrisches Jugendstil-Reliefdekor. Gebrauchsspuren, Federablage min. ged. L. (Federablage) 20,5 cm, L. (Löschwiege) 12,5 cm

248

380,00 €

Dejeunier, Limoges, A. Lanternier & Cie, um 1925/30 Art déco. Tablett mit Kanne, Kännchen und Zuckerdose. Porzellan, stilisiertes florales Umdruckdekor in Blau und Grau, Silberrand. Gefäßquerschnitte vierseitig, nach unten ausschwingend, geschweifte Henkelform. Zuckerdose am Deckel und Kanne am Stand min. best. Farbstempelmarken. D. (Tablett) 33 cm, H. (Kanne) 12 cm

249

248

250,00 €

Weibliche Figur/Tänzerin, Rudolstadt, um 1920 Modell Gustav Oppel. Auf rundem Sockel in bewegter Haltung stehende weibliche Aktfigur mit Tuch. Auf dem Sockel Sign. Porzellan mit Aufglasurfarbenstaffierung. Mehrfach rest., Zeigefinger der linken Hand verloren. Blaumarke. H. 35,5 cm

249

35


Kunstauktionshaus Günther 250

450,00 €

257

o. L.

Jugendstil-Wandteller, Meissen, um 1905 Porzellan, unterglasurblaue Malerei. Glattrandige Form, der Spiegel durch einen Grat von der Fahne abgesetzt. Im Fond ein Reigen von vier Kindern, um einen Weidenstrauch tanzend. Schwertermarke, geritzte Formnr. „E 243“ D. 25,5 cm

Große Platte, Krefeld, J. P. Kayser, um 1910 Zinn, Jugendstil. Ovale Form, Rand an den Schmalseiten verbreitert und zu Handhaben ausgearbeitet. Im Fond röhrender Hirsch in Relief, auf den Handhaben reliefierte Wildrosenranken. Marke „Kayzerzinn 4620“ im Oval. D. 55 cm

251

258

2.600,00 €

Sitzendes Mädchen, Unterweißbach, Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, um 1909 Modell Ernst Barlach 1908. Porzellan, weiß. Auf annähernd runder Standfläche Gestalt einer auf dem Boden sitzenden Frau, das Umschlagtuch vor der Brust zusammenhaltend. Im Boden Pressmarke, einfach durchstrichen, gepresste Modell-Nr. „U 11“. H. 24 cm WV Schult, Nr. 83 mit Angabe „in größerer Auflage gebrannt 1909 in den von Max Adolf Pfeiffer im selben Jahr begründeten Schwarzburger Werkstätten Unterweißbach“.

252

1.800,00 €

Große Vase, Meisssen, um 1910 Porzellan mit Scharffeuer-Jugendstildekor. Balusterform, auf der Schauseite ovales Feld mit Clematisranken. Dekor wahrscheinl. von Max Flath, kombinierte Scharffeuerund Aufglasurmalerei. Am Hals ornamentale Bordüre. Orangefarbener Rand. Schwertermarke, geritzte Formnr. „S 180“. H. 35 cm

253

600,00 €

Vase, Lötz Wwe., Klostermühle, um 1900 Vierpassig geschwungener Öffnungsrand, Vasenkorpus vierfach eingedellt. Grünes Farbglas mit feinen silbergelben Fäden umsponnen und zu unregelmäßigen Wellenformen gekämmt. Abriss kugelförmig ausgeschliffen. H. 20 cm

254

350,00 €

Zigarettendose, Deutschland, um 1910 Jugendstil-Entwurf, Henry van de Velde(?). Silber 900, Deckel in Schwarz emailliert. Integrierter Streichholzbehälter und Reibefläche. Reichs- und Feingehaltsmarke, unbek. Herstellermarke. 11,5 x 8 cm, G. ca. 157 g

255

o. L.

Weiblicher Harlekin, Rudolstadt, Ernst Bohne Söhne, um 1920 Auf vierseitiger Standfläche weibliche Halbfigur im Harlekinskostüm. Porzellan mit polychromer Staffierung. Sockelrückseite Entwerfermonogramm „SM“. Kleiner Finger der rechten Hand best. Blaue Marke. H. 18 cm

256

80,00 €

Elefant, Meissen, um 1967 Modell Erich Oehme 1940. Böttgersteinzeug. 1 Stoßzahn rest. Pressmarke (Schwerter), geritzte Formnr. “P. 271”. H. 18 cm

36

150,00 €

Art déco-Schreibtischgarnitur, um 1920 4-teilig, bestehend aus Federschale, Löschwiege, Briefständer und Brieföffner. Unbekannter Entwerfer. Ränder ornamentiert, 2 Teile mit einfachem punziertem Dekor. Alle Teile gemarkt „WK“ (ligiert).

259

160,00 €

Figurengruppe Hans Christian Andersen und Mädchen, Kopenhagen, Bund & Grondahl, ca. 1970 Modell Henning Seidelin. Auf hexagonalem Sockel sitzende Figur des Schriftstellers, ein Buch auf dem Knien, in Gespräch mit kl. Mädchen vertieft. Porzellan mit Unterglasurfarbenstaffierung. Farbstempelmarke in Grün, unterglasurblaue Buchstaben „B&G“, Formnr. „2037“ in Grün aufgemalt, Entwerfermonogr. „H.Se“. H. 23 cm

260

90,00 €

Tierfigur Rehbock, Kopenhagen, Königl. Porzellanmanufaktur, um 1960 Modell um 1920. Liegende Darstellung mit erhobenem Kopf. Porzellan mit Unterglasurfarbenstaffierung. Am Gehörn rest. Farbstempelmarke in Grün, Wellenmarke in Blau, Formnr. „756“ geritzt und in Grün aufgemalt. H. 13,5 cm

261

150,00 €

Pan mit Flöte, Kopenhagen, Königl. Porzellanmanufaktur, um 1963 Modell Christian Thomsen um 1920. Hockende kindliche Figur mit Bocksfüßen, die Panflöte blasend. Unterglasurstaffierung. Rechtes Ohr rest. Farbstempelmarke in Grün, Wellenmarke in Unterglasurblau, Formnr. „1736“ geritzt und in Grün aufgemalt. H. 14 cm,

262

80,00 €

Zierschale mit Taschenkrebs, Kopenhagen, Königl. Porzellanmanufaktur, 1970er jahre Mod. Erik Nielsen 1923-29. Flache Schale mit eingezogener Wandung, Außenwandung mit korbgeflechtartigem Relief und Wellen. Auf dem Rand plastischer Taschenkrebs und Tang. Unterglasurfarbenstaffierung, im Fond aufgemalter Fisch. Im Boden Farbstempelmarke in Grün, Wellenmarke in Unterglasurblau, in Grün aufgemalte sowie gepresste Formnr. „2465“. D. 24 cm


Kunstauktionshaus G端nther

250

251

253

252

256

255

259

254

257

260

258

261

262

37


Kunstauktionshaus Günther

263

264

265

267

266

263

180,00 €

Vase, Kopenhagen, Königliche Porzellanmanufaktur, wohl vor 1922 Bauchige Form mit betonter Schulter. In Unterglasurfarben staffiert: See mit drei Segelbooten. Im kurzen Hals Brandriss. Farbstempelmarke in Grün, Wellenmarke in Unterglasurblau, geritzte sowie in Grün aufgemalte Formnr. „35 A“, geritztes Entwerfermonogr. „H“. 20,5 cm

264

180,00 €

Deckelschüssel, Dresden, Villeroy & Boch, Anf. 20. Jh. Steingut, Modell Pommern, blaues Banddekor. Ovaler Gefäßquerschnitt. Glasurkrakelee, innen leicht verfärbt. Merkurmarke. D. (ob. Rand) 21 cm

265

30,00 €

Ascher, Gablonz, C. Schlevogt, um 1920/30 Sog. Jadeglas, grünes Opalglas, gepresst. Oktogonale Form, auf den vier breiten Wandungsseiten Tierkreiszeichen in Relief. Min. Muschelchip am ob. Rand. D. 13 cm

266

450,00 €

Stierkämpfergruppe, Meissen, C. Teichert, fr. 20. Jh. Modell Robert Pabst. Porzellan, Scharffeuerstaffierung und Vergoldung. Auf ovalem Sockel Torrero im Kampf mit einem Stier. Auf dem Sockel Entwerfermonogr. „R.P.“ unterglasurblaue Marke und Pressmarke „Meissen“. Linkes Horn der Tierfigur best., geklebt. H. 21 cm, L. 35 cm

38

268 267

269 120,00 €

Teller, Meissen, um 1910 Porzellan, unterglasurblaue Malerei. Glattrandige Form mit annähernd waagerechter Fahne. Im Fond Blumenvase auf Postament, umlaufende Aufschrift „Ehrenpreis des Vereins zur Foerderung Dresdens und des Fremdenverkehrs“. Schwertermarke, gepr. Formnr. D. 27 cm

268

80,00 €

Vase, Geislingen, WMF, um 1920/30 Kupfer, grün patiniert, umlaufend geschliffen mit Baumpaaren, gold schattiert. Eiform auf abgesetztem Fuß. Marke. H. 18,5 cm

269

100,00 €

Große Bodenvase, Italien, wohl um 1910 Keramik, illusionistische Blumenmalerei, plastische Blumenauflage, polychrom staffiert. Balusterform. Auflagen min. best., Teile lose beigegeben. In Blau aufgemalte Marke „Italy“ und Buchstabe „M“ H. 85 cm


Kunstauktionshaus Günther

Zinn 270

50,00 €

Kaffeekanne, Freiberg, C. F. Pilz, um 1820 Zinn. Zylindrischer Korpus, eckig gebrochener Henkel, Deckel mit seitlichem Scharnier. Zapfenknauf. Boden innen Marken: Stadtmarke Freiberg, Meistermarke Carl Friedrich Pilz, Meister seit 1820, erwähnt bis 1850; vgl. Hintze I, Nr. 574. H. 20,5 cm (Knauf)

271

o. L.

Kännchen, Dresden, dat. 1846 Zinn. Zylindrischer Korpus, eckig gebrochener Henkel, Deckel mit Balusterknauf (min. ged.). Wandung unterhalb der Ausgussschnauze graviert „E.D.N. 1846“. Boden innen Marken: Stadtmarke Dresden, Meistermarke Julius Eduard Schulze, Meister 1839; vgl. Hintze I, Nr. 445. H. 15 cm

272

272 270 273

o. L.

Steilwandschüssel, mglw. Sachsen, 18./19. Jh. Zinn. Auf den Innenboden Löwenmarke. D. 21 cm

273

o. L.

Große Steilwandschüssel, Osterhofen, 1. H. 19. Jh. Zinn. Runde Form mit zwei geschweiften, muschelbesetzten Henkeln. Auf der Unterseite gravierte Initialen „P.A.M.“/„J.N.S.“. Stadtmarke Osterhofen (dreifach). D. 34,5 cm

274

o. L.

Steilwandschüssel, Goldberg (Zlototyja/Niederschlesien), dat. 1818 Zinn. Runde Gefäßform mit Doppel-Ohrenhenkel. Auf der Außenwandung graviert „J.B.D.H. 1818“. Wandung min. ged. Stadtmarke Goldberg, Meistermarke Johann Traugott Klinckert, 1739 Meister, verstorben nach 1835; vgl. Hintze 4, Nr. 576. D. 26 cm

275

271

275

276

o. L.

Schüssel, Nürnberg, 19. Jh. Zinn. Runde, tief gemuldete Form mit verdicktem Rand. Vereinigtes Stadt- und Meisterzeichen Johann Heinrich Thierfelder, 1819 Meister, verstorben 1865; vgl. Hintze 2, Nr. 530. D. 25,5 cm

276

274

o. L.

Kaffeekanne, 18. Jh. Zinn. Birnform auf abgesetztem Fuß, Wandung in gewundenen Zügen gerippt. Scharnierdeckel (Knauf besch.), Hölzerner Henkel mit Blattwerk beschnitzt. Im Innern Engelsmarke. H. 22,5 cm

277 277

400,00 €

Terrine, Dresden, J. G. Simon, dat. 1773 Zinn. Bauchiges Gefäß mit rundem Querschnitt, zwei am Ansatz gemuschelte, volutenförmig eingerollte Griffe. Deckel mit Scheibenknauf. Im Boden graviert „F.A.L. 1773“. Stadtmarke Dresden (zweifach), Meistermarke Johann George Simon, Meister 1751, 1785 Oberältester; vgl. Hintze I, Nr. 382. D. (ob. Rand) 18,5 cm

39


Kunstauktionshaus Günther

278

279

278

280 o. L.

Steilwandschüssel, wohl Süddeutschland, 18. Jh. Zinn. Unterseite graviert „P.G.P.“, vereinigtes Stadt- und Meisterzeichen nicht identifiziert.D. 25 cm

279

60,00 €

Tablett, Dresden, J.T. Neumann, Anf. 19. Jh. Zinn. Ovale Form mit geschweiftem, vierfach eingekerbtem Rand. Zwei Griffe. Stadtmarke Dresden (zweifach), Meistermarke Johann Traugott Neumann, Meister 1805. D. 48,5 cm

281

280

60,00 €

Paar Leuchter, dat. 1855 Zinn. Profilierter Rundfuß mit Perlschnurdekor und gepresstem Efeufries, Balusterschaft und vasenförmige Tüllen, jeweils mit gepressten Ornamentauflagen. Auf dem Fuß graviert „C.H.“ bzw. „1855“. H. je 20,5 cm

281

o. L.

Satz von 6 Maßkrügen, 19. Jh Zylindrische Gefäßform mit eckig gebrochenem Henkel, bezeichnet „Centilitre“ (min.) bis „Litre“ (max.). Marke „JR“. H. 4-18 cm

Spielzeug 282

80,00 €

Empfangsgebäude für die Modelleisenbahn, Göppingen, Gebr. Märklin, um 1910 Blech, geprägt, lackiert und lithographiert. Fassade mit Durchgang, Fenster durch Kerzenbetrieb zu erleuchten. Dazu Streckentelefonbude, handbemalt, ohne Tür. Farbstempelmarke auf beiden Gebäuden. Altersgemäße Farbaplatzer. 19,5 x 26 x 15,5 cm

283

80,00 €

Konvolut Loks, Waggons und Zubehörteile für Modelleisenbahn, Nürnberg, Bing und andere Hersteller, 1920er/30er/40er Jahre Spur 0. 3 Loks mit Uhrwerkantrieb, unbek. Hersteller; 5 Güterwaggons, ein Tankwagen, ein Personenwagen, Blech, lithographiert; 2 Prellböcke, 3 Zubehörteile, diverse Einzelteile, 6 Schlüssel. Stark bespielter Zustand, teilweise stärkere Erhaltungsmängel. Überdachter Bahnsteig, Blech, grüne Lackierung, 2 Sitzbänke, elektr. Beleuchtung (überholungsbedürftig), unbek. Hersteller, Lackabplatzer, Dach min. ged., L. 51 cm;

284

80,00 €

Dampfmaschine, Nürnberg, Doll &Co, 1935-38 Liegender Kessel mit Wasserstandsglas, Manometer fehlt, Glockenpfeife und Ventil lose beigegeben, Rechaud mit

40

282

284

283 offener Feuerungsluke und Schornstein geprägt, in Schwarz und Rot lackiert. Korrosionsspuren, Einzelteile lose bzw. fehlend. H. 40,5cm


Kunstauktionshaus Günther

285

287

288 286 285

60,00 €

2 Antriebsmodelle und Transmissionswelle, wohl dt. Hersteller, Anf. 20. Jh. Wassermühle, Blech, lackiert und lithographiert, auf Grundplatte, Rostspuren und abblätternde Farbe, 14 x 24,5 x 24,5 cm; Windmühle, Blech lithographiert, H. 15,5 cm; Transmissionswelle, 7 x 17,5 x 9 cm

286

80,00 €

Schlepptenderlok mit Tender, Waggon, Satz Straßenteile, Göppingen, Märklin u. a. dt. Hersteller, 1. H. 20. Jh. Märklin-Lok Modell R 921/Tender R 929/1, Spur 1, Lok zweiachsig, Uhrwerkantrieb. Gehäuse Blech mit Lackierung in Olivgrün, Schwarz, Braun, in Rot abgesetzt. Pleuel fehlen, Gehäuse gedrückt, Farbabplatzer, bespielter Zustand. L. 29,5 cm (Lok), 15 cm (Tender); Güterwaggon, offen, unbek. Hersteller, grün lithographiertes Blechgehäuse, bespielt mit Korrosionsspuren, L. 19,5 cm; 14 zweispurige Straßenteile (12 x rund, 2 x gerade) und eine

289

Überführung zu Blechautobahn (Die Reichsautobahn, Fa. Tipp & Co), Blech, lithographiert, gepresste D.R.P. Nr. 612802. B. 9 cm

287

50,00 €

Puppengeschirr, Mitte 20. Jh. 16-teiliges Kaffeeservice (Kanne, Kännchen, 6 Tassen mit Untertassen, Zuckerdose und Schale). Porzellan mit geschobenem Dekor Rote Rose, rote Randlinie. Neuwertig, Originalverpackung.

288

80,00 €

Dampfmaschine/stationäre Dampflokomobile, Göppingen, Gebr. Märklin, um 1910 Liegender Kessel mit Schwungrad, Füllstandsanzeige, Zylinder mit Exzentersteuerung sowie etliche Details. Gusseiserne Sockelplatte grün lackiert. Herstellerlabel auf dem Kessel. Esse wohl ergänzt, im Durchmesser zu groß. 22 x 30 x 17 cm. Weitgehender Originalzustand. In Holzkiste.

Lampen

180,00 €

Bauhaus-Schreibtischlampe, Fa. Kaiser, 1930er Jahre Entwurf Christian Dell 1930. Modell 6556. Material Stahlblech schwarz lackiert, schwerer Fuß mit Stahlplatte. Schaft und Schirm schwenkbar. Moderne Elektrifizierung. Auf dem Schirm Herstellerbezeichnung „Original Kaiser Idell“. D. (Schirm) 15,5 cm, H. 49 cm

290

120,00 €

Deckenlampe, um 1920 Metallguss, dunkel patiniert, 5lichtig, Alabasterschalen grau/weiß marmoriert. H 60 cm mit Deckenbaldachin. D. 60cm

289 290

41


Kunstauktionshaus Günther

291

294

292 291

295

296

293 400,00 €

294

600,00 €

Paar Wandlampen, 2. H. 20. Jh. Bronze z. T. patiniert, fein ziseliert, jeweils 5lichtig, elektrifiziert. H. 63 cm

Prachtvolle Deckenlampe, um 1920 Bronze gegossen, Messingblech gedrückt, 18lichtig, H. 140 mit Deckenbaldachin. D. 70 cm

292

295

280,00 €

Paar Wandlampen, Frankreich, um 1920 Schmiedeeisen, Wandplatte, Arm mit Ginkobilobazweig, Glasschirm rosé mit blauer Einschmelzung. ca. 35 x 27 cm

293

o. L.

Petroleumlampe, Ende 19. Jh. Keramikkörper mit Nickelmontierung, Brenner und Schirmkranz Messing, Glasschirm und Zylinder fehlen. H. 34 cm, D. 30 cm

300,00 €

Art decó-Deckenlampe, um 1910 Bronze gegossen, Messingblech gedrückt, 6lichtig. H. 135 cm mit Deckenbaldachin. D. 74 cm, Lampenschalen fehlen

296

80,00 €

Wurzelstocklampe, Ende 19. Jh. Holz, dunkel gebeizt, mit sich darumwindenden Bronzeschlangen, Papierschirm und Elektrifizierung erneuert. H. 83 cm, D. 46 cm

Ausgrabungen 297

120,00 €

Flache Schale, vermutl. römisch, 3.-4.Jh. n. Chr. Terra Sigliata. Ton, rötlicher Scherben, rot gefirnist, mit Standring. Rand außen min. best. D. 18 cm

298

60,00 €

Kleine Pyramide, Ägypten oder Lateinamerika Speckstein(?), in Stufen beschnitzt. H. 9 cm

297 298

42


Kunstauktionshaus Günther

299

300

301

302

303

304

302

305 299

Textilwerkzeug/Pfriem, spätantik, ca. 6. Jh. n. Chr. Zweiteilig, bestehend aus Nadel mit Pferdegriff und vasenartigem Aufbewahrungsgefäß auf drei Beinen. Bronze/ Eisen, dunkle Patina mit Grünspan. L. (Pfriem) 8 cm, H. Vase 8,5 cm Möglich wäre auch eine Verwendung als Schreibgriffel.

306 o. L.

Pferdekopf, griechisch(?), 4./5. Jh. vor Chr. Terrakotta. Vorderansichtig, Rückseite nicht ausgearbeitet. Fragment. H. ca. 5 cm. Auf Plexiglassockel.

300

o. L.

Miniatur-Kleeblattkrug, Xenon-Ware, Apulien, 4. Jh. vor Chr. Terrakotta, schwarz gefirnist, auf der Schauseite der Wandung Lotosornament. Am Fuß min. best. H. 7 cm

301

o. L.

Konvolut von 3 Teilen a) Statuette einer Gottheit, Syrien, frühes 2. Jh. v. Chr.; heller Ton, handgeformt, am Kopf min. Ausbruchstelle. H. 12 cm. b) Tränenfläschchen, römische Ausgrabung, 1. Jh. nach Chr., hellgrünes Glas mit Iris. Beschädigt. Auf Ständer. H. 10,8 cm; c) Terrakottapferdchen, H. 8 cm

307

60,00 €

450,00 €

303

o. L.

Kleines Öllämpchen, römisch, 2.-5. Jh. n. Chr. Ton. Im Spiegel springender Hirsch in Relief. D. 6,5 cm

304

o. L.

Zwei Terrakottaköpfchen, späthellenistisch bzw. persisch Weiblicher Kopf mit Kopfschmuck, H. 45 mm; männlicher bärtiger Kopf eines Persers, achämenidische Zeit (550-331 v. Chr.), mit Kopfbedeckung, H. 37 mm. Auf Plexiglassockeln.

305

o. L.

Konvolut von 5 St. fossilen Muscheln Fundort Eifel. D. 15-30 mm

306

o. L.

Antikes Öllämpchen Terrakotta. D. 8,5 cm

Afrikana/Asiatika

Famille verte-Balustervase, China, Kangxi/Yongzheng Porzellan, bemalt in den Farben der „famille verte“ mit blühender Päonie und Felsen. Im Boden Sechszeichenmarke in Unterglasurblau. H. 26 cm

308

60,00 €

Runde Platte, China, Kangxi Porzellan, Blaumalerei auf leicht bläulicher Glasur, hellbraune Randlinie. Symmetrisches Granatapfel(?)muster. Auf der Unterseite zwei blaue Zweige. Haarriss. D. 34,5 cm

308 307

43


Kunstauktionshaus Günther 309

60,00 €

Teller, China, 18. Jh. Porzellan, in Blaumalerei dekoriert. Im Spiegel blühende Baumpäonie mit Singvogel, in der Kebe Musterband, auf der Fahne Glückssymbole und Musterborte. Am Rand Abplatzer. D: 22,8 cm

310

60,00 €

Teller, China, 18. Jh. Porzellan, in Blaumalerei dekoriert. Im Spiegel Felsen, blühende Baumpäonie und Tamariske im Doppelkreis, auf der Fahne Musterborte und Ornamentkante. Braune Randlinie. Auf der Unterseite zwei stilisierte Zweige. Rand best. mit Haarriss. D. 23 cm

311

380,00 €

Chinesenfigur, China, wohl 3. Viertel 20. Jh. Porzellan, in den Farben der „famille rose“ dekoriert. Männliche Figur mit Bart, auf dem linken Arm ein Kind haltend, in der rechten Hand eine Lotosblüte. Kleiner Finger der re. Hand geklebt. Vom Boden aufsteigender Haarriss (Vorderseite). Blindprägemarke. H. 57 cm

312

380,00 €

Chinesenfigur, China, wohl 3. Viertel 20. Jh. Porzellan, in der Farben der „famille rose“ dekoriert. Figur eines bärtigen Alten mit lachendem Gesicht, in der linken Hand einen Vogel haltend. Die Rechte hält einen Stab in Drachenform mit daran festgeschnürten Untensilien. Blindprägemarke. H. 55 cm

313

300,00 €

Mappe/Tasche, Japan, 2. H. 19. Jh. Möglicherweise zur Aufbewahrung von Druckgrafik(?). Lackleder, geprägte und vergoldete Eckornamente, auf dem Deckel vier Fledermäuse um Schriftzeichen. Messingschließe in Form eines Schmetterlings. Innenfutter bedruckter Baumwollstoff. Abnutzungsspuren und gerissene NähtEnde 10 x 42 x 63 cm

314

250,00 €

Große Imari-Platte, 19. Jh. Porzellan, in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold bemalt. Der Fond fächerartig in geschweifte, unterschiedl. gemusterte Felder unterteilt und mit zwei großen Musterblumen dekoriert. D. 46 cm.

315

180,00 €

Schale, Japan, Nippon, um 1920 Porzellan, in den Farben der „famille noir“ dekoriert. Runde Form mit glattem Rand auf Standring. Auf Schwarzfond blühender Prunus und Baumpäonie mit Vogel und Schmetterling. Im Rand Haarrisse. Auf der Außenwand Blumenmalerei. Handgemalte Marke in Eisenrot. D. 24 cm

44

316

o. L.

Kleine Vase in der Art Satsuma, Japan, 20. Jh. Keramik mit feinmaschig craquelierter Glasur, Pastosemailfarbenbemalung und Vergoldung. Schauseitig Szene mit zwei Figuren. Farbstempelmarke. H.9 cm

317

280,00 €

Paar Fo-Hunde, China Bronze, schwarze Patina. H. 32,5 cm

318

350,00 €

Buddha als Kind, China oder Vietnam Bronze, schwarze Patina. Auf doppeltem Lotosthron stehende Figur, die rechte Hand in zeigendem Gestus erhoben. Die Linke zeigt nach unten. H. 28 cm

319

180,00 €

Weihrauchbrenner, China, 19. Jh. oder früher Bronze, schwarze Patina. In Form eines archaischen „fang ding“ von rechteckiger Form auf vier flachen Beinen in Form stilisierter Drachen. Auf den vier Wandungsseiten jeweils eine große Taotie-Maske in Relief auf Mäanderbandmustergrund. H. 17,5 cm.

320

300,00 €

Weihrauchbrenner, China, 19. Jh. o. früher Bronze. In Form eines archaischen „fang ding“ von rechteckiger Form auf vier zylindrischen Beinen. Auf der Wandung stilisierte Drachen in Relief. Innenwand mit gravierter Inschrift. Beine nachträgl. angelötet und angeschraubt. 44,5 x 32,5 x 25 cm

321

80,00 €

Vase, China, 19./20. Jh. Roter Schnitzlack. Auf der Wandung zwei Kartuschen mit Landschaftsdarstellungen und je zwei Figuren, auf Schulter und Hals Rankenwerk. Innen blau emailliert. H. 16,5 cm

322

80,00 €

Gebetstrommel, China oder Tibet, 19. Jh.(?) Versilbert bzw. Silber mit hohem Kupferanteil, feine Treibarbeit zwei Reihen Schriftzeichen, graviert. Im Innern der Trommel Schriftrolle. Bambusstab silbermontiert. L. 35 cm

323

60,00 €

Gebetstrommel, China oder Tibet Versilbert bzw. Silber mit hohem Kupferanteil. Runde Trommel mit Messingapplikationen (Schriftzeichen), Türkisbesatz. Im Innern Schriftrolle. Bambusstab, kupferummantelt. L. 33,5 cm


Kunstauktionshaus Günther

313 309

311

312 314

310

316 315 317 318

322 319

320

321 60,00 €

323

Kleine Gebetstrommel, China oder Tibet, 19. Jh. Zylindrische Trommel Bein, in zwei Reihen mit Schriftzeichen beschnitzt, Manschette, Deckel und Boden Messing mit Besatz von roten Glassteinen. Im Inneren Schriftrolle. Gedrechselter Holzgriff und Holzklöppel. Aufsatzspitze fehlt. L. 25,5 cm

324

324

45


Kunstauktionshaus Günther 325

100,00 €

Tierfigur Elefant, Japan, sp. 19./20. Jh. Bronze, ziseliert, dunkelbraune Patina. Ausschreitendes Tier mit trompetend erhobenem Rüssel. Gegossene Siegelmarke. H. 14 cm

326

100,00 €

Tierfigur Elefantenjunges, Japan, sp. 19./20. Jh. Bronze, ziseliert, dunkelbraune Patina. 1 Stoßzahn in Elfenbein eingesetzt, der andere fehlt. Gegossene Siegelmarke. H. 11,3 cm

327

o. L.

Miniatur-Cloisonnévase, Japan, sp. 19. Jh. Email cloisonné. Balusterform, auf dunkelblauem Grund farbige Blüten. Innen grün emailliert. H. 8 cm

328

o. L.

Kleine Deckeldose, China, 19. Jh. Email cloisonné. Rechteckige Form mit Scharnierdeckel auf vier Kugelfüßchen. Auf dunkelblauem Grund Lotosblütenranken. Inneres türkisfarben emailliert. 4,5 x 8 x 5 cm

329

280,00 €

Große Vase, China, 20. Jh. Porzellan, in den Farben der „famille verte“ dekoriert: zerklüftete Gebirgslandschaft mit Figurenstaffage. Unterhalb der eingezogenen Schulter Inschrift. Im Boden Pinselmarke in Schwarz. H. 50 cm

330

100,00 €

Paar Vasen, Japan, Ende 19./Anf. 20. Jh. Porzellan, polychrome Bemalung und Vergoldung. Vierseitiger Gefäßquerschnitt, zwei Elefantenköpfe als Henkel. Auf den Wandungsseiten landschaftliche und figürliche Szenen im Wechsel. Ein Stück mit eisenroter Pinselmarke. H. 24 cm

331

250,00 €

333

300,00 €

Kendi, China, fr. Qing-Dynastie(?) Steinzeug, Blaumalerei. Kugelförmiger, vertikal gerippter Gefäßkörper mit schlankem, konisch verjüngtem Hals mit nach außen umgeschlagenem Rand. Oberer Rand und Glockenaufsatz rest. H. 15,5 cm

334

180,00 €

Tafelaufsatz, China, um 1930-60 Porzellan, Aufglasurfarbenbemalung auf Goldgrund: Schmetterlinge, eisenroter Rand. Unterseite Blumenmalerei in Farben der „famille verte“. Farbstempelmarke „Made in China“. Haarrisse. D. 24 cm

335

150,00 €

Jade-Amulett, China, 19./20. Jh. Dunkelgrüne Jade, beschnitzt. Vierpassform, vorder- und rückseitig Glückssymbole. D. 5,5 cm

336

o. L.

Tierminiatur Nashorn, 20. Jh. Elfenbein, aus einem Stück geschnitzt. L. 6 cm

337

o. L.

Tierminiatur Antilope, 20. Jh. Elfenbein, geschnitzt. Hörner fehlen. H. 4,3 cm

338

120,00 €

Paar Teller, China, 16. Jh. Keramik/Steinzeug, Blaumalerei auf leicht bläulicher Glasur: Pinselschwünge. Unterseiten blaue Doppelringe. Ein St. mit Glasurrissen, das andere mit Haarriss. D.25,5 cm

339

60,00 €

Kleine Gebetstrommel, China oder Tibet Metall versilbert, graviert. Zwei Reihen applizierter Schriftzeichen. Griff silberummantelt, mit Kupferdraht umwickelt. Im Innern Schriftrolle. L. 21 cm

Übertopf, China, 19. Jh. Porzellan, bemalt in den Farben der „famille verte“. Vierseitige Form. Auf grünem Fond mit Prunusblüten vier Reserven mit Darstellung von Vasen, Schreibutensilien und Utensilien f. d. Teezeremonie. Pinselmarke (2 Zeichen) in Schwarz. 17 x 23 x 16 cm

Snuff bottle, China, 19. Jh. Farbloses Glas mit rotem Überfang. Hochgeschnittenes Dekor in Form von Weintrauben. Doppelhenkel. Karneolstöpsel. H. 6,2 cm

332

341

120,00 €

Paar Vasen, Japan, in der Art Satsuma, um 1920 Keramik, fein craquelierte Glasur, reiche polychrome Bemalung und Vergoldung. Umlaufende Landschaftsdarstellung mit Architektur und Damengesellschaft. Dreizeichenmarke. H. 25,5 cm

340

100,00 €

100,00 €

Snuff bottle, China, 19. Jh. (oder früher) Metall, versilbert, goldtauschiert, getriebene Silbermontierung, Stopfen mit Türkis besetzt. H. 8,5 cm

342

100,00 €

Snuff bottle, China Farbloses Glas mit rotem Überfang. Hochgeschnittenes Dekor in Gestalt von zwei Fischen. Stopfen nach innen gerutscht. H. 6,5 cm

46


Kunstauktionshaus Günther

325

326

327

328

329

330

331

332

333

338

336 334

335

343

280,00 €

Beil, vermutl. Persien, Sasanidische Zeit(?) Bronze, Tülle in Tierkopfform, Klinge in Form eines Kopfes mit langer Haartracht und reicher Ziselierung mit Tierfiguren. L. 15 cm

344

339 337

80,00 €

Tempel-Bronzeglocke, wohl China Eisenklöppel. H. 10 cm

345

120,00 €

Ingwertopf, China, 16./17. Jh. Steinzeug, Blaumalerei. Auf der Wandung umlaufende Landschaft mit Gewässer, am Ufer Hütten und ein Angler, im Hintergrund Bergkette. Am Hals schwarze Bemalung. Haarrisse, rest. Holzdeckel später zu groß ergänzt. H. 16 cm

340

342

343

341

344

345

47


Kunstauktionshaus Günther 346

80,00 €

Schnitzerei (Fragment), China, 19. Jh. Holz, rot gefasst und vergoldet. Durchbrochen geschnitzt in Form blühender Prunuszweige. 6,5 x 12 cm

347

60,00 €

Kleine Schale, altpersisch, evtl. Afghanistan oder Iran Kupfer mit Resten von Versilberung, Treibarbeit: im Fond stilisierte Blütenrosette mit radialem pfeifenstabähnl. Ornament. D. 12 cm

348

160,00 €

Geschnitztes Paneel/Buchdeckel, China, 19. Jh. Holz, durchbrochen geschnitzt, farbig gefasst, vergoldet. Tiefenräumliche Darstellung einer Gartenszene, im Zentrum sitzender Würdenträger mit zwei Begleitfiguren, ein Gabentisch, seitlich Kranich und Wasserbüffelkalb. 12,5 x 23 cm

349

220,00 €

Geschnitztes Paneel/Buchdeckel, China oder Tibet, wohl 19. Jh. Holz, aus einem Brett durchbrochen tiefenräumlich geschnitzt, farbig gefasst. Querformat, Palastarchitektur mit drei vollplastischen Figuren von Würdenträgern. 17,5 x 43 cm

350

250,00 €

Weihrauchbrenner, China, 19. Jh. Speckstein, gedrechselt und reich beschnitzt. Gefäß mit rundem Querschnitt auf drei Beinen mit Dämonenmasken. Zwei vegetabil geschnitzte Henkel. Deckel durchbrochen, in vier Reserven Blumendarstellungen (Prunus, Päonie, Lotos), flammenartige Bekrönung. Acht frei bewegliche Ringe. H. 15 cm

351

60,00 €

Kleine Schale/Vase, Japan (Seto?), Sung-Dynastie Steinzeug, graugrüne Glasur, unregelmäßige, dunkle Glasurflecken. H. 5 cm

352

o. L.

Fliese/Kachel, Persien Keramik (Terrakotta) mit grüner Glasur. Quadratische Form mit reliefierter Hasendarstellung in Punktrahmen. 8 x 8 cm

353

25,00 €

Imari-Platte, Japan, 19. Jh. Porzellan, in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold bemalt. Gebogter Rand, flach gemuldeter Fond. Zentral Vasenmotiv, umgeben von vier Feldern mit Darstellungen von blühenden Baumpäonien im Wechsel mit Fels- und Vogelmotiv. Stark beschädigt, geklebt, am Rand Ausbruchstelle. Unterseite kobaltblau bemalt. D. 46 cm

48

354

80,00 €

Helmmaske, Mosambik, Makonde Holz, schwarz gefasst, Narbentatauierungen in Wachs aufgebracht, Echthaarbesatz. In der linken Gesichtshälfte Wachs durch Wärmeeinwirkung verlaufen und zu Klumpen zusammengeschmolzen. H. 24 cm

355

60,00 €

Mandalamalerei, Tibet, 20. Jh. 6 Mandalas auf schwarzem Grund. Deckfarben und Gold auf Leinwand, 47 x 67 cm. Hinter Glas gerahmt.

356 4 Armreifen, Afrika Bronze/Kupfer, teilweise Innendurchmesser 4-5,5 cm

o. L. mit

graviertem

Dekor.

357

o. L.

Kleines Gießgefäß, China, Qing-Dynastie (18. Jh.?) Bronze. Gefäßtyp yue. Korpus auf drei spitzen, nach außen schwingenden Beinen mit zwei Ausgüssen. Am Gefäßrand zwei Streben. Um den Korpus gegossenes Ornamentband. Seitlich ein Henkel. Auf der Unterseite Signatur. H. 13 cm

358

o. L.

6 Armreifen, Afrika Bronze/Kupfer/Stein, gravierte o. reliefierte Dekore. D. (innen) 5-7 cm

359

o. L.

2 Tanzschellen und 2 Armreifen, Westafrika (Burkina Faso) Bronze, teils mit graviertem Dekor. 1 Teil stark verwittert. D. (innen) 5,5-7 cm

360

o. L.

Schale, China, Kangxi Porzellan, dekoriert in den Farben der „famille verte“ in Eisenrot, Grün, Schwarz, Unter- und Aufglasurblau und Gold. Runde, gemuldete Form mit glattem Rand. Auf dem Steigbord vier Lotosblumen in Relief, im Spiegel ein gemalter Teich mit Enten und blühender Wasserpflanze. Am Rand Musterbordüre mit vier Reserven. Braune Randlinie. Unterseite kapuzinerbrauner Fond. D. 27 cm

361

o. L.

Deckeldose, China (Fujian), 13./14.Jh. (Yuan-Dynastie) Weißer kreidiger Steinzeugscherben, fein craquelierte farblose Glasur. Boden unglasiert. Runde Form mit gewölbtem Deckel, auf dem Deckel erhabenes Reliefdekor: im Zentrum Swastika im Doppelkreis, umgeben von Ranke. Auf der Außenwand des Unterteils ebenfalls Rankendekor. Im Deckel Haarriss (ca. 2 cm), Rand des Unterteils mehrfach alt best. D. 12 cm


Kunstauktionshaus Günther

349

348 347 346

352

351 350

353

355 357 354 362

356

360 o. L.

Kleiner Kopf eines Buddha, Südostasien (Thailand, Ayutthaya) Metallguss (Bronze?), dunkle Patina mit krustigen Ablagerungen. Nachträglich mittels Nagel auf Holzsockel montiert. H. 6 cm (ohne Sockel)

363

60,00 €

358

359 361

Ritualgefäß/Vase vom Typ „gu“, China Dünnwandige Bronze. In der unteren Gefäßhälfte reliefiertes Dekorband mit stilisierten Masken auf durchmustertem Grund, vier Grate. Hoher Fuß. Auf dem Innenboden gravierte Schriftzeichen. Wandung stellenweise perforiert. H. 26 cm

364

80,00 €

Jain-Altar, Indien, wohl 15./16. Jh. Bronze, dunkelbraune Patina, partiell Korrosionsspuren und Grünspan. In der Mitte sitzende Gottheit im Meditationssitz auf Thron, flankiert von zwei Figuren (yakshi und yaksha). Über der Gottheit ein Baldachin, gestützt von Elefanten und kleinen Figuren im Meditationssitz. Auf der Rückseite Stifterinschrift. Augen und andere Details in Silber eingelegt. H. 15,5 cm

362

363

364

49


Kunstauktionshaus Günther 365

80,00 €

Kopf eines Buddha, Thailand, Stil Ayutthaya, 15.-17. Jh. Bronze, schwarze Patina. Nachträglich auf Holzsockel montiert. H. 16,5 cm (ohne Sockel)

366

o. L.

Buddha, Thailand, Frühzeit (7./8. Jh.) Bodenfund, Bronze, stark verwittert. In Meditationshaltung sitzende Figur, Haartracht mit Buckellocken. Kopf abgebrochen, angeleimt. Nachträgl. auf Holzsockel montiert. H. 13,5 cm (ohne Sockel)

367

o. L.

Teller, China, Kangxi Porzellan, in Blaumalerei auf bläulichweißer Glasur dekoriert, braune Randlinie. Gemuldete Form mit glattem Rand, bemalt mit Lotosblütenranke. Auf der Unterseite zwei blaue Zweige. D.21,7 cm

368

o. L.

Paar Buddha-Köpfe, Thailand, Stil Ayudhya, 15.-17. Jh. Bronze, dunkle Patina. Nachträgl. auf Holzsockel mont. H. 12 bzw. 12,5 cm (ohne Sockel)

369

o. L.

Kleiner Weihrauchbrenner, China, vermutl. Qing-Zeit Bronze, grüne Patina. Ovoide Gefäßform auf drei schlanken, ausschwingenden Beinen. Zwei Henkel. Gewölbter Deckel mit Tierfigur als Bekrönung. Auf Deckel und Korpus jeweils zwei Kartuschen mit archaischen Drachen in symmetrischer Gegenüberstellung. H. 17 cm

370

o. L.

372

o. L.

Satsuma-Vase, Japan, Spätzeit Keramik mit feincraquelierter Glasur, in Emailfarben und Gold bemalt mit figürlicher Szene auf Balkon vor Bergkette. Auf der Gegenseite blühende Chrysanthemen. Auf der Schulter und am Hals Musterborte. Balusterform mit zwei aufgelegten Ringen. Vergoldung partiell ber. Eisenrote Zweizeichenmarke. H. 25,5 cm

373

180,00 €

Bodenvase, Japan, in der Art Satsuma, um 1900/1920 Keramik mit feinmaschig craquelierter Glasur, reiche polychrome Bemalung, Pastosemailbemalung und Vergoldung. Balusterform mit stilisierten Drachenkopfhenkeln und aufgelegten Ringen. Auf den Schauseiten der Wandung zwei Reserven mit figürlichen Szenen: Frau und Kind im Gespräch bzw. Kriegerszene. Im ob. Rand Haarriss. H. 55,5 cm

374

120,00 €

Übertopf, Japan o. China, 19. Jh. Bronze. Gebauchte Form mit betonter Schulter auf Standring. Auf durchmustertem Grund in Reserven Vogelpaare und Symbole. H. 21 cm, D. 20,5 cm

375

180,00 €

Übertopf, Japan, sp. 19. Jh. Bronze, patiniert. Schultertopfform, im Boden mit Metallplatte verschlossene kreisrunde Öffnung. Die gerippte Wandung zeigt in zwei Feldern verschiedene figürliche Szenen in erhabenem und negativem Relief. Im Boden gegossene Siegelmarke. H. 25 cm, D. (ob. Rand) 21,5 cm

376

60,00 €

Unsterblicher als Weihrauchstäbchenhalter, China Bronze. Auf rechteckigem Sockel knieende Figur, einer der acht Unsterblichen (evtl. He Xiangu), auf der rechten Schulter ruht ein Lotos. Dieser konnte vermutl. als Behälter für Räucherstäbchen dienen. Sockelunterseite gegossene Vierzeichenmarke. Sockel vermutl. Fehlguss. H. 10,5 cm. Beigegebenes Gerät Bronze, mit arabischer Kalligraphie, nicht orig. zugehörig.

Satsuma- Platte, Japan, sp. 19. Jh. Keramik mit feinmaschig craquelierter Glasur, Bemalung in Eisenrot, Schwarz und Gold. Gemuldete Form mit glattem Rand. Im Fond Darstellung eines Greifvogels auf Pinienast und Baumpäonie, außen drei eisenrote Felder mit goldenen Blattranken. Goldrand. Unterseite ebenso reich bemalt mit drei Reserven auf eisenrotem Fond, darin Blütenzweige und Singvogel in Schwarz. Eisenrote Zehnzeichenmarke, handgemalt. D. 34 cm

371

377

o. L.

Tanzende Gottheit (Liu Huai), China, wohl Ming-Dynastie Bronze, dunkelbraune Patina. Den Sockel bildet der Rücken eine Kröte, darauf die lachende männliche Figur in tanzender Bewegung. Liu hai wird u. a. als Meister der Inneren Alchemie verehrt. Linkes Bein fehlt. An der Unterseite Lötspuren. H. 17,5 cm

50

o. L.

4 Farbholzschnitte, Japan Utagawa Hiroshige (1797-1858) u. a. Farbholzschnitte auf Japan, vermutl. Neuauflagen. Je 8,5 x 13,5 cm (St). Einzeln in Pp. mont.

378

o. L.

Druckmodel/Model f. Druck in feuchten Putz, außereuropäisch Terrakotta. Oberseite zu Griff modelliert, auf der Unterseite zwei Reihen einfacher kreisförmiger Ornamente in erhabenem Relief. L. 16 cm


Kunstauktionshaus Günther

365

366

367

368

369

374

372 379

371

375

373

377 o. L.

Konvolut von 4 Tzatza und 4 weiteren Kleinteilen, u. a. Tibet Bronze/Ton/Gelbguss/Speckstein. In positivem bzw. negativem Relief Darstellungen Buddhas, Fußabdrücke Buddhas bzw. ornamentale Darstellung. Des Weiteren zwei stilisierte Vogeldarstellungen sowie eine Specksteinspitze mit unklarer Funktion.

380

370

376

378

80,00 €

Kleinbronze, Indien, 18. Jh. oder früher Liegender Stier (Nandi) mit reichem Geschirr, vor ihm ein yoni-lingam. Auf flacher Grundplatte. L. 5,5 cm, H. 4,5 cm

381

180,00 €

Öllampe, Persien(?) Keramik mit grüner transparenter Glasur, schwarze krustige Patina. Form einer bauchigen Flasche mit Gießöffnung, auf Rundfuß mit frei anmodelliertem Griff. H. 12,5 cm

382

379

380

381

382

80,00 €

Shiva Nataraja, Indien, 19. Jh.(?) Silber. Kleine vierarmige Gottheit, tanzend, auf Lotossockel, umgeben von Flammenkranz. H. 9,5 cm, G. ca. 170 g

51


Kunstauktionshaus Günther 383

80,00 €

Figur einer Gottheit (Garuda), Südindien, 19. Jh. oder früher Kleinbronze. Auf rundem Postament stehende männliche geflügelte Gottheit mit Schnabel, die Hände gefaltet. H. 12 cm

384

60,00 €

Glasflasche, Syrien(?) Rotbraun marmoriertes Steinglas, Unterteil mit hexagonalem Querschnitt, formgeblasen, auf den Wandungsseiten erhabene Ornamente (Jessebaum, Tor, Rhombus mit Kreis). Schlanker Hals mit nach innen umgeschlagenem Rand. Abriss. H. 10 cm

385

60,00 €

Stupa (Reliquienbehälter) oder Glocke, Asien Bronze, ziseliert. Im Schaft Schraubgewinde. Unten offen. H. 11,5 cm

Ikonen 387

383

384

386

o. L.

(Namens-)Siegel, China, sp. Qing-Zeit B lau er Halb edelstein (Lapislazuli?), quadratischer Querschnitt, im oben abgerundeten Abschluss geschnittener latein. Buchstabe „A“. H. 4 cm

386

80,00 €

Kleine Ikone, griechisch, 19. Jh. Holztafel, Temperamalerei, getriebenes Messingoklad. Darstellung der Heiligen Petrus und Paulus. 12 x 11 cm

388

100,00 €

Ikone, Russland, 19. Jh. Typ Gottesmutter von Smolensk. Temperamalerei auf Holztafel, getriebenes Messingoklad, versilbert. 22 x 17 cm

389

50,00 €

387

388

Ikone, russisch, 19. Jh. Temperamalerei auf Holztafel. Darstellung Gottvater und Gottes Sohn auf Wolken thronend, darüber Taube des Hl. Geistes (Hl. Dreifaltigkeit). Durch Anobienfraß stark besch. 34 x 26 cm

390

o. L.

Schutzamulett in Kreuzform, 19. Jh. oder früher Sog. Caravaca-Kreuz. Gelbguss, zweiteilig, Kreuzform mit zwei Balken, auf der Vorderseite figürl. Darstellungen in Relief, auf der Rückseite einfache gravierte Ornamente. Korrosionsspuren. 12,5 x 6 cm

391

389

390

o. L.

Kleine Reiseikone, russisch, wohl 19. Jh. Messingguss. Dreiteilig, in Form eines Klapptriptychon. Auf der Mitteltafel Darstellung des Hl. Nikolaus, bekrönt von Abendmahlsdarstellung und Christuskopf sowie zwei Cherubim. Auf den Seitenflügeln vier Szenen aus dem Leben Jesu. 10,5 x 13 cm (ausgeklappt)

391

52

385


Kunstauktionshaus Günther

Kunsthandwerk 392

100,00 €

Trompete, Elkhart/USA, C.G.Conn, 1. Viertel 20. Jh.(?) Versilbert. Schalltrichter floral graviert, graviert „G. G. Gonn“. 3 Pumpventile mit Perlmuttknöpfen. Gebrauchter Zustand. Ohne Mundstück. Seriennr. „129689“(?). L. 41 cm

393

100,00 €

Trompete „Consul“, Tschechoslowakei, Fa. Amati Kraslice, 1. H. 20. Jh. Vergoldet. 3 Pumpventile mit Perlmuttknöpfen. Auf dem Schalltrichter graviert „Consul/Amati Kraslice/Made in Czechoslovakia“. Seriennr. 6974. Vergoldung stark abgegriffen, Gebrauchsspuren. L. 52 cm (mit Mundstück)

395

396

100,00 €

Trompete, Westminster/England, Besson Messing, vergoldet. 3 Pumpventile mit Perlmuttknöpfen. Vergoldung abgegriffen. Auf dem Schalltrichter bezeichnet „JB Made by Besson England Westminster“. Seriennr. 606053. Gebrauchter Zustand. L. 51,5 cm (mit Mundstück)

394

392

393

394

398

100,00 €

399

Bronzeleuchter, Barockstil Profilierter Rundfuß ausgegossen und mit Messingplatte verschlossen, konisch verjüngter Säulenschaft, Tropfteller mit ausladendem Rand, nach unten umgebördelt., min. Einriss. Eisendorn. H. 40 cm

396

395

80,00 €

Mörser, um 1800 Sächsischer Serpentin grün/grau. H. 17 cm, D. 17 cm, am Rand bestossen.

397

o. L.

Rade, Sophie. Mitte 20. Jh. tätig in Dresden Vogel. Stickerei in Tüll, blaue textile Hinterlegung. Im Pp. mit Rückpappe, auf der Pappe sign. 20 x 10 cm (PA)

398

300,00 €

Unbekannter Miniaturmaler, 17. Jh. Männliches Bildnis. Brustbild, Öl auf Pappe, oval. Verso bezeichnet „Christof Hohenfeld/Hohenfels“ (Name des Dargestellten). D. 7 cm. In altem Etui.

399

397

200,00 €

Iserlohner Tabaksdose, 2. H. 18. Jh. Messing, innen verzinnt, auf Scharnierdeckel und Boden immerwährender Kalender, bezeichnet „En beständig Almanack C. Norman“/„Runstafwen förswenskad“. D. 12,7 cm

400 400

950,00 €

Stickmustertuch, dat. 1768 Leinentuch, in Kreuzstich mit diversen floralen, figürlichen und Tiermotiven bestickt, eingerahmt durch umlaufende Ranke. In der Mitte datiert und mit Initialen versehen „CVA“. Farben altersgemäß verblasst. ca. 42 x 36 cm. Hinter Glas gerahmt.

53


Kunstauktionshaus Günther 401

120,00 €

Heringseimer, deutsch, 18./19. Jh. Messing, getrieben, punziert. Innen verzinnt. Bördelrand, Henkel angelötet. Unterhalb des Randes getriebene Blumenranke und punzierte Ornamente. Mit Lötzinn rep. H. 21 cm.

402

80,00 €

Schildpattdose mit Bildnisminiatur, Ende 18./fr. 19. Jh. Runder Gefäßquerschnitt, auf dem Deckel im vergoldeten Rahmen hinter Glas gerahmte Miniatur auf Elfenbein: Bildnis einer jungen Dame mit Schleier. Elfenbeinplättchen gerissen, schadhafter Bereich retuschiert. Im Deckelrand Ausbruchstelle. D: 7,5 cm.

403

120,00 €

Briefbeschwerer, vermutl. Odenwald, 19. Jh. Elfenbein, geschnitzt in Form eines Kakadukopfes mit eingesetzten Glasaugen. An der Nackenfeder min. best. Unterteil Holz, geschnitzt, elfenbeinfarben gefasst. H. 9,5 cm

404

180,00 €

Bebelot, H. Tätig in Frankreich Ende 18./Anf. 19. Jh. Bildnisminiatur Napoleon Bonaparte. Auf Elfenbein, am re. Rand sign. D. ca. 6,5 cm. Aufwendiger Messingstellrahmen d. Zeit.

405

300,00 €

Sterzinger Schnupftabaksdose, Südtirol, 19. Jh. Horn, graviert, Messingstifte. Ovale Form, herzförmiger Scharnierdeckel. Auf dem Deckel Darstellung zweier Herzen, durch Laubzweig verbunden, auf dem Oberteil Inschrift „Andenken v. Gastein“, auf dem Unterteil Vogeldarstellung auf Ast, im Hintergrund eine Dame, ein flammendes Herz in der Hand haltend. D. 6,5 cm

406

300,00 €

Sterzinger Schnupftabaksdose, Südtirol, 19. Jh. Horn, graviert, mit Messingstiften genagelt. Rechteckige Form mit abgerundeten Ecken, Scharnierdeckelchen. Auf dem Deckel Vogeldarstellung im Blattkranz, im Boden Schriftband mit Inschrift „Gossauhorn(?)“. 3 x 5 cm

407

400,00 €

Paar Gondelleuchten, Venedig, 18. Jh. Holz, geschnitzt und gefasst, nachträgliche Elektrifizierung, nicht brauchbar, gedrechselte Spitzen ergänzt. H. 120 bzw. 220 cm

408

120,00 €

Borch, Elna Inger Cathrine. Geb. 1869 Roskilde/Dänemark-1950 Kopenhagen Türklopfer in Form zweier sich ineinander verbeißender Drachen. Bronze, auf der Unterseite sign. D. ca. 15,5 cm, L. (Türblech) 19 cm

54

409

50,00 €

Briefbeschwerer, russisch(?), 19./20. Jh. Scheibe roten Bandachates, Oberseite poliert, darauf sitzt eine Eidechse in Metallguss, Augen in violettem Strassstein eingesetzt, ein Stein fehlt. D. 13 cm

410

40,00 €

Spazierstock, Deutschland, um 1900 Hakengriff Silber 800, reliefierte Jugendstil-Ornamentik, Schaft Holz, schwarz gebeizt, Spitze abgebrochen. Griff gemarkt. L. 72,5 cm

411

o. L.

Elfenbein-Kontrafektkugel, vermutl. China, 20. Jh. Durchbrochen gearbeitete Kugel mit mind. 2 inneren Kugeln, mit Drachen beschnitzt. Dazu gedrechselter Elfenbein-Ständer. D. 2,5 cm, H. (Ständer) 8 cm

412

o. L.

Konvolut von 5 Miniatur-Tierfiguren, 19./20. Jh. Elfenbein/Zinn. Eule, Nashorn, Dromedar, Affe und Maus. Geschnitzt bzw. gegossen, Affe farbig gefasst. H. 9-24 mm

413

o. L.

Elefantenstoßzahn, 19./20. Jh. Elfenbein über Holzkern, versilberte Messingmontierung mit Kettenaufhängung. L. 34 cm

414

o. L.

Elfenbein-Schuhlöffel, 20. Jh. Aus einem Stück geschnitzt. Als Schmuckelement plastische Elefantenfigur. Riss v. ca. 4,5 cm Länge. L. 17 cm

415

o. L.

Tierminiatur Elefant, 20. Jh. Elfenbein, geschnitzt. H. 5 cm

416

o. L.

Zwei Tierminiaturen Elefant, 20. Jh. Elfenbein, geschnitzt, 1 Stoßzahn fehlt. H. 4 cm

417

o. L.

Zwei Tierminiaturen Dromedar und Krokodil, 20. Jh. Elfenbein bzw. Kunstharz, geschnitzt. H. (Dromedar) 8 cm, L. (Kroko) 11 cm

418

o. L.

Briefbeschwerer, 20. Jh. Elfenbein, aus einem Stück geschnitzt in Form einer Schildkröte. L. 13 cm

419

o. L.

Brieföffner(?) in Fischform und Schlange, 20. Jh. Elfenbein, geschnitzt. Schlange am Kopf gebrochen, geklebt. L. (Fisch) 24,5 cm, L. (Schlange) 20,3 cm


Kunstauktionshaus Günther

405 401

402

403

404 406

409 408

410

411

407

412

413 414

415

416 417

418

420

419

Elfenbein-Gliedermaßstab,19. Jh. Elfenbein/Messing. 4 Segmente, klappbar. Gravierte Skalierung in Zoll. L. 35 cm (12 Zoll/1 Fuß). Ausbruchstelle.

421

421

o. L.

420

120,00 €

Fußschale, süddeutsch(?), 14./15. Jh.(?) Maserholz, gedrechselt, Silberbeschlag. D. 12 cm

55


Kunstauktionshaus Günther

424

423

422 422

120,00 €

Schützenscheibe des Militärvereins Saxonia, dat. 1931 Holztafel, in Öl bemalt, im Zentrum Pappscheibe mit Adlerdarstellung in Farblithographie aufgeklebt. Einschusslöcher mit Holzpflöcken verschlossen und mit Namensschildern versehen. 71 x 68 cm

423

o. L.

3 verschiedene Dosen, 18./19. Jh. a) Horn, im Deckel Einlage in Elfenbein, mit appliziertem Bildnis König Alberts von Sachsen(?) im Profil. 2,5 x 9 x 5 cm; b) Messing, versilbert, Deckel Perlmutt mit Silberintarsien: figürliche Szene in Rocaillen- und Bandelwerksrahmung. D. 8,3 cm; c) schwarze Lackdose, im Deckel eingelegte Perlmuttsplitter, 2,5 x 8,5 x 4,5 cm

424

o. L.

Konvolut von 4 Dosen, 19./20. Jh. a) Zigarettendose, Schildpatt, gravierte Silbermontierung (935), 12 x 7,5 cm;

425

426

b)Tabaksdose, Schildpatt, mit Rankenwerk graviert, Innenausstattung Holz, auf dem Deckel gemalte Landschaft, 5,7 x 8,7 cm; c) kleines Kästchen, Vogelaugenahorn, Scharnierdeckel, 2,7 x 6,7 x 4,2 cm; d) Viereckige Dose, Metall, versilbert, 1,7 x 6,5 x 5,5 cm, enthält ungarisches Hartgeld

425

o. L.

4 Model für Spekulatius, 19. Jh. Holz, tiefgeschnitzte Motive: Tiere, Blumen, Ansicht einer Burg u. a. 8 x 5,5 -16,5 x 10,5 cm

426

o. L.

Mörser mit Pistill, 1. H. 20. Jh. Bronze. H. 11,5 cm, B. 11,5 cm

Waffen und Militaria 427

380,00 €

Perkussionsbüchse, 19. Jh. Sechskantiger, siebenfach gezogener Lauf, eiserne Kimme und Korn. Perkussionsschloss mit einfacher Rankengravur. Dioptervisierung. Nussholzvollschaft mit Fischhaut, Anobienlöcher. Lauf rostnarbig. Dazu Ladestock. L. 125 cm

428

2.500,00 €

Stern des Polnischen Weißen Adler-Ordens, Polen, 1815 -16 verliehen von Alexander I. Gestickter Ordensstern auf Leder, silbernes Kreuz mit Devise „Pro Fide Rege et Lege“. D. 7,5 cm

56

427

428


Kunstauktionshaus Günther 429

950,00 €

Säbeltasche für Preußische Husarenoffiziere, 19. Jh./um 1900 Rotes Leder, auf dem Deckel aufgenähtes (Tressenbesatz) goldfarbenes Monogramm „FR“ unter Krone auf schwarzem Tuchgrund. Ledergehänge mit Löwenkopffröschel. Guter Erhaltungszustand. 29 x 24 cm

430

100,00 €

Anhänger Malteserkreuz, Ende 19./20. Jh. Silber 950, Filigranarbeit, rubinroter Stein- oder Glasbesatz. 5 x 5 cm, G. ca. 12 g

431

429

430

900,00 €

Elefantenstoßzahn Elfenbein. Öffnung durch Messingkappe abgedeckt, diese mit Monogramm „FR“ und Jahreszahl „1911“ graviert. L. 61,5 cm Nach Angabe des Einlieferers stammt der Stoßzahn aus dem Afrikazimmer in Schloss Sibyllenort (Polen) und gehörte zum Besitz des sächsischen Königs Friedrich August III.

431

Möbel und Einrichtungen 432

280,00 €

Tehc um 1880 281 x 209 cm

433

600,00 €

Truhe, wohl Italien, 16. Jh. Eiche, dunkel gebeizt, Front in drei Feldern mit Flachreliefschnitzerei, auf dem Mittelfeld nachträglich dat. 1756, Schloss und Schlüssel 18. Jh. 75 x 146 x 48 cm

434

433 432

480,00 €

Sessel, Mitte 18. Jh. Laubholz, allseitig geschweiftes und geschnitztes Gestell, weiß gefasst, partiell vergoldet, Sitz und Rückenlehne gepolstert, Fassung spätes 20. Jh. H. 97 cm

435

435

800,00 €

3 Stühle, wohl England, um 1790 Mahagoni, geschnitzt, abnehmbare Sitzpolster, erneuert, wohnfertig restauriert. H. 88 cm

436

600,00 €

Damenschreibtisch, 1. Hälfte 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, vier leicht konische Beine, drei kleine Schubkästen in der Zarge, Schreibplatte mit grünem Leder (ergänzt) belegt. 88 x 106 x 59 cm

434 436

57


Kunstauktionshaus Günther 437

650,00 €

Dielenschrank, Aachen, 18. Jh. Eiche, zweitüriger Korpus auf Quetschhalbkugelfüßen, kassettierte Türen und Seitenwände in Rahmen-FüllungSystem mit geradliniger und geschweifter konkav-konvex Profilierung, abgerundete Außenkanten mit Lisenen und vorkragenden Ecken am oberen Gebälk. Innen originale Beschläge und Kastenschloss, äußere Tür- und Schlüsselschilde wohl erneuert. Schlüssel vorhanden. Durch Schwund schmaler Spalt zwischen Tür und Mittelsteg. 193 x 218,5 x 67 cm

438

750,00 €

445

280,00 €

Glasschrank, um 1860 Birke dunkel, auf Nadelholz furniert, eine verglaste Tür über einem untenliegenden großen Schubkasten, Füße fehlen. 180 x 85 x 42 cm

446

300,00 €

Glasschrank, um 1880 Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, zweitüriges Unterteil, eine verglaste Tür oben, 186 x 102 x 50 cm

447

450,00 €

Schreibtisch, um 1920 Nussbaum furniert, gerade Platte mit zwei seitlichen Wangenbeinen und zwei untenhängenden Schubkästen, Sicherheitsschlösser bezeichnet „A. Knapp“. 79 x 200 x 100 cm

Rollpult, 1. H. 19. Jh. Mahagoni furniert, zweitüriger Korpus mit einem obenliegenden großen Schubkasten, ausziehbare Schreibplatte, Leistenrolle mit dahinterliegender Einrichtung. 126 x 96 x 64 cm

439

448

600,00 €

Kleine Bank, 2. Dresdener Barock, um 1880 Nussbaum und Nusswurzel furniert, allseitig geschweiftes Gestell, Sitz und Teil der Lehne gepolstert, reicher Bronzebeschlag. 78 x 90 x 50 cm

440

380,00 €

Paar Alabastertischchen, um 1920 Runde Platten über gedrechselten Säulen. 43 x 30 cm

441

1.800,00 €

Aufsatzkommode, 2. Dresdener Barock, um 1890 Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, zweischübige kreuzgeschweifte Kommode, eintüriger Aufsatz mit gebogener Glasscheibe und gesprengtem Giebel, reicher Bronzebeschlag, Originalschlüssel. 208 x 79 x 45 cm

442

180,00 €

4 Gründerzeitstühle, 2. H. 19. Jh. Nussbaum dunkel, gedrechselte Beine, geschnitzte Lehne, Rückenfläche Rohrgeflecht, Sitz nachträglich gepolstert.

443

180,00 €

Klapptisch, Mitte 19. Jh. Nussbaum und Nusswurzel furniert, vier gedrechselte, leicht konische, schön geschnitzte Beine. 78 x 98 x 48 bzw. 98 cm

444

120,00 €

Nähtisch, um 1860 Mahagoni und Nussbaum dunkel, gedrechselte Mittelsäule mit drei geschweiften, ausgestellten Füßen, ein Schubkasten in der Zarge, Klappplatte mit reichem Eingerichte dahinter. 74 x 46 x 38 cm

58

200,00 €

Anrichte, um 1880 Eiche auf Nadelholz furniert, zweitüriger Korpus auf gedrechselten Säulen über Sockelbrett, ein großer obenliegender Schubkasten, ausziehbares Servierbrett. 94 x 112 x 64 cm

449

180,00 €

Ausziehtisch, um 1920 Eiche und Eiche furniert, fünf gedrechselte Beine mit Stegbrett. 72 x 103 x 111 bzw. 400 cm. Einlageplatten fehlen

450

380,00 €

Vertiko, Ende 19. Jh. Nussbaum dunkel, zweitüriger Korpus über gedrechselten Säulen auf Sockelbrett, ein großer obenliegender Schubkasten, reich gestalteter Aufsatz. 185 x 100 x 48 cm

451

180,00 €

Ovaler Tisch, Mitte 19. Jh. Kirschbaum und Kirschbaum auf Nadelholz furniert, zwei gedrechselte Stabbeine mit jeweils zwei geschweiften, ausgestellten Füßen. 74 x 81 x 134 cm

452

180,00 €

6 Stühle, Ende 19. Jh. Eiche, reich gedrechselte Säulen, Sitz und Rückenlehne Rohr geflochten.

453

60,00 €

Klavierhocker, Ende 19. Jh. Nussbaum, dunkel gebeizt, gedrechselte Mittelsäule mit drei geschweiften, leicht ausgestellten Füßen, Sitz gepolstert. H. 50 cm, D. 46 cm


Kunstauktionshaus G端nther

438

439

437

442 440

443 444

441 445

446 449 448 447

450

451

452

453

59


Kunstauktionshaus Günther 454

120,00 €

463

80,00 €

4 Gründerzeitstühle, 2. H. 19. Jh. Nussbaum dunkel, gedrechselte Beine, geschnitzte Lehne, Rückenfläche Rohrgeflecht (1 x gepolstert), Sitz nachträglich gepolstert.

Blumentisch, um 1920 Eiche, vier gedrechselte, leicht schräg gestellte Beine, ein Ablagebrett, Platte mit großer Keramikfliese (V&B?), diese dreifach gebrochen. 73 x 44 x 44 cm

455

464

160,00 €

250,00 €

Mittelfußtisch, um 1900 Nadelholz, gedrechselte Mittelsäule, mit drei geschweiften, ausgestellten Füßen. 79 x 103 cm

Gründerzeitregal, um 1880 Nussbaum auf Nadelholz furniert, gerader Korpus, z. T. zart geschnitzt. 132 x 63 x 35 cm

456

465

120,00 €

120,00 €

Ausziehtisch, um 1900 Nadelholz, mit Bierlasur in Holzmaserdekor gefasst, vier gedrechselte leicht konische Beine, Mittelsteg, ein Schubkasten in der Zarge. 78 x 79 x 113 bzw. 200 cm

Kommode, 2. H. 19. Jh. Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, gerader, dreischübiger Korpus, gedrechselte Halbstäbe auf den Ecken. 80 x 104 x 54 cm

457

466

140,00 €

Bufett, um 1880 Nussbaum und Nussbaumwurzel auf Nadelholz furniert, zweitüriger Korpus mit zwei obenliegenden Schubkästen, ausziehbare Anrichtplatte, zweitüriger Aufsatz über schön gedrechselten Säulen. 220 x 120 x 59 cm

458

180,00 €

Sorgenstuhl, 2. H. 19. Jh. Laubholz, dunkel gebeizt, Sitz, Rückenlehne und Beinstütze gepolstert, vom Sessel zum Liegestuhl verstellbar.

459

120,00 €

Blumentisch, Mitte 20. Jh. Laubholz, Nussbaum dunkel gebeizt, vier gedrechselte, geschnitzte Beine, Zarge durchbrochen geschnitzt, dunkelgrüne Marmorplatte. H. 73 cm, D. 44 cm

460

80,00 €

Blumentisch, Ende 19. Jh. Laubholz, Nussbaum dunkel gebeizt, vier gedrechselte, leicht ausgestellte Beine, Ablagebrett geschweift, ausgesägte Platte mit runder Fliese im Zentrum. 73 x 39 x 39 cm

461

o. L.

Wandregal, um 1880 Nussbaum auf Nadelholz furniert, zwei durchbrochene, geschnitzte Konsole. 26 x 132 x 23 cm

462

380,00 €

Regal, 2. Dresdener Barock, um 1890 Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, geschweifter Sockel mit vier geschweiften Beinen, zwei geschweifte Regalbretter zwischen gedrechselten Säulen, reicher Bronzebeschlag. 103 x 62 x 36 cm

60

120,00 €

4 Gründerzeitstühle, 2. H. 19. Jh. Nussbaum dunkel, gedrechselte Beine, geschnitzte Lehne, Rückenfläche Rohrgeflecht, Sitz nachträglich gepolstert.

467

120,00 €

Ausziehtisch, Ende 19. Jh. Nussbaum auf Nadelholz furniert, gedrechselte, leicht konische Beine mit Mittelsteg verbunden, eine Platte abgeschliffen. 79 x 88 x 128 bzw. 256 bzw. 380 cm

468

90,00 €

Kästchen, Mitte 19. Jh. Palisander auf Mahagoni furniert, gerader Korpus, Deckel mit aufgesetzter HandhabEnde 13 x 44,5 x 30 cm

469

80,00 €

Kästchen, 19. Jh. Mahagoni auf Weichholz furniert, allseitig abgeschrägte Ecken, Innendeckel mit Spiegel, Schloss fehlt. 13 x 30 x 19 cm

470

180,00 €

Modellkommode, um 1840 Mahagoni auf Laubholz furniert, zweischübiger Korpus, Füße, ein Schloss und Schlüssel fehlen. 25 x 39 x 30 cm

471

180,00 €

Sofa-Bank, um 1800 Kirschbaum auf Nadelholz furniert, Sitz und ein Armlehnpolster abgeschlagen. 110 x 162 x 64 cm

472

180,00 €

Eckkonsoltisch, um 1900 Kirschbaum auf Nadelholz furniert, drei leicht konische, minimal geschweifte Beine, Zwischenablagebrett, Viertelkreisplatte, restaurierungsbedürftig. 80 x 47 x 47 cm


Kunstauktionshaus Günther

454

459

455

460

456

462

457

463

464

458

465

461 468 470 466 467 469 471

472 473

473 380,00 €

3 Stühle Biedermeier, 1. Hälfte 19. Jh. Kirschbaum und Kirschbaum auf Nadelholz furniert, Sitz gepolstert, Mittelsteg der Rückenlehne schwarz poliert. H. 86 cm

474

680,00 €

Sekretär, um 1800 Mahagoni auf Eiche furniert, gerader Korpus, mit drei untenliegenden, großen Schubkästen, Schreibklappe mit dahinterliegender Einrichtung, diese mit Säulen und vergoldeten Bronzekapitellen. 160 x 103 x 53 cm

474

61


Kunstauktionshaus Günther 475

620,00 €

Herrenkommode, 1. Drittel 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, Eiche Blindholz, gerader Korpus mit leicht konischen Füßen, fünf große Schubkästen, Originalbronzebeschläge, einige fehlen. 143 x 103 x 44 cm

476

850,00 €

Stehpult, Mitte 19. Jh. Laubholz, Nussbaum gebeizt, dreischübiger Korpus, auf vier hohen, geschweiften Beinen, geschweifte Front, schräge Schreibplatte als Klappe für ein großes Fach. 129 x 125 x 59 cm

477

250,00 €

Pfeilerschränkchen, um 1800 Mahagoni auf Nadelholz furniert, gerader eintüriger Korpus, stark restaurierungsbedürftig. 78 x 58 x 45 cm

478

1.200,00 €

Speisezimmer, um 1910 Eiche massiv und Eiche furniert, Türen mit geschnitzten Füllungen, gedrechselte Säulen. bestehend aus:Tisch, 4 Stühlen, Bufett, Anrichte

479

180,00 €

Paar Stühle, 2. H. 19. Jh. Nussbaum dunkel gebeizt, gedrechselte Beine, Sitz und Rückenlehne Rohr geflochten.

480

484

400,00 €

Vitrine, um 1800 Mahagoni auf Nadelholz furniert, dreiseitig verglast, Schloss und Schlüssel fehlen. 170 x 79 x 84 cm

485

280,00 €

Runder Tisch, um 1920 Nussbaum auf Nadelholz furniert, vier geschweifte, leicht konische Beine mit Kreuzsteg verbunden. H. 83 cm. D. 114 cm

486

400,00 €

Sessel, wohl Frankreich, 1. H. 19. Jh. Mahagoni und Mahagoni furniert, allseitig geschweiftes Gestell, Messingfadenauflage, sparsame Bronzebeschläge, Sitz und Rückenlehne gepolstert. H. 96 cm

487

o. L.

Rauchtisch Dunkles Laubholz, Bein- und Schildpatteinlagen, zehneckig, eine Eckleiste und einige Beineinlagen fehlen. 52 x 34 x 34 cm

488

350,00 €

Kleiderschrank, um 1860 Nussbaum auf Eiche furniert, geschweifter Giebel mit geschnitzter Krone, eine Tür mit facettgeschliffenem Spiegelglas. 135 x 103 x 48 cm

400,00 €

Vitrine, um 1860 Kirschbaum auf Nadelholz furniert, dreiseitig verglast, eine Tür über einem großen, untenliegenden Schubkasten, schöne Inneneinrichtung, Schlüssel fehlt. 195 x 102 x 48 cm

481

400,00 €

Glasschrank, Mitte 19. Jh. Kirschbaum auf Nadelholz furniert, geschweifter Giebel mit geschnitzter Krone, zwei verglaste Türen über großem untenliegenden Schubkasten, Originalschloss und -schlüssel. 195 x 106 x 42 cm

482

475

400,00 €

Vitrine, 1. H. 19. Jh. Mahagoni auf Nadelholz furniert, dreiseitig verglast, kleiner Aufsatz mit einem Schubkasten, Schloss und Schlüssel beiliegend. 174 x 80 x 47 cm

483

400,00 €

Vitrine, Mitte 19. Jh. Nussbaum auf Nadelholz furniert, gerader Korpus mit geschnitzter Krone, eine verglaste Tür über großem, untenliegenden Schubkasten. 185 x 88 x 43 cm

62

477

476


Kunstauktionshaus Günther

480

478

481

483

484

482

485

479 486

489

487

488

Spiegel und Rahmen 150,00 €

Wandspiegel, Stil 18. Jh. Holz (Mooreiche?), geschnitzt, goldbronziert. Hochrechteckiger Rocaillenrahmen, ovaler Ausschnitt. Schnitzerei partiell min. best. Anobienlöcher. Ausschnitt ca. 23,5 x 16 cm, Außenmaß ca. 48 x 33 cm

490

180,00 €

Prunkvoller Spiegel, Ende 19. Jh Stuck auf Holzleisten, goldbronziert, Mittelscheibe facettgeschliffen. 130 x 78 cm

491

489

490

320,00 €

Spiegel/Tablett, 19. Jh. Bronzerahmen, vergoldet, rund, durchbrochen mit Blumenranke, am Außen- und Innenrand Perlschnur. Im flachen Fond eingesetztes Spiegelglas. Auf drei Blattfüßchen. D. 37 cm

491

63


Kunstauktionshaus Günther

492 492

493

494 250,00 €

Spiegel, II. Dresdener Barock Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, schöner Bronzebeschlag. 92 x 56 cm.

493

50,00 €

Prachtspiegel, um 1900 Nadelholz, Nussbaum gebeizt, durchbrochen geschnitzter Rahmen mit zwei klappbaren, durchbrochenen Fensterläden, dahinter Spiegelglas. 90 x 80 cm

494

800,00 €

Spiegel, England, um 1880/90 Mit blauem Samt bezogener Holzrahmen und Stellbrett, reicher durchbrochener Silberbeschlag. Marken: Löwenmarke, Londoner Stadtmarke, Jahresbuchstabe N (1888), makers mark Jacob Rosenthal & Co, tätig 1884-88 London. 67 x 47 cm

495

300,00 €

Sehr großer Prachtrahmen, Ende 19. Jh. 27 cm Holzbrett mit reicher Stuckauflage, vergoldet, Falzmaß ca. 174 x 124 cm

496

o. L.

Paar Rahmen, 20. Jh. Rechteckiges Format, 2 cm Holz-Profilleiste, vergoldet, antik patiniert, 47 x 57 cm (Falzmaß), 45,5 x 56,5 cm (Lichtmaß)

497

o. L.

Paar Rahmen, 20. Jh. Rechteckiges Format, 3 cm Holzleiste, vergoldet, antik patiniert, 43,4 x 25,2 cm (Falzmaß), 42 x 23,5 cm (Lichtmaß)

498

120,00 €

3 Rahmen, um 1840 Berliner Leiste. Rechteckiges Format, 2 cm Holz-Profilleiste, vergoldet. Vereinzelt Anobienlöcher und -fraßspuren. 29 x 23 cm (Falzmaß), 27,5 x 21,5 cm (Lichtmaß)

64

495

499

100,00 €

Klassizistischer Rahmen, 1. H. 19. Jh. Rechteckiges Format, 8,5 cm Holzleiste mit Hohlkehlprofil, gepresste Ornamentenauflagen. Eckbeschädigungen teilweise ausgebessert, Goldbronze überstrichen. Kleinere Fehlstellen. Vereinzelte Anobienlöcher. 55,5 x 43 cm (Falzmaß), 53 x 41 cm (Lichtmaß)

500

60,00 €

Rahmen, Barockstil Rechteckiges Format, 5 cm Holzleiste, Ecken und Kanten mit Rocaillen- und Muschelornamenten geschnitzt und stukkiert. Vergoldet. 51,5 x 61,5 cm (Falzmaß, vergrößerbar auf ca. 55 x 65 cm), 49,5 x 59,5 cm (Lichtmaß, vergrößerbar)

501

150,00 €

Empirerahmen, um 1790 8 cm Holzleiste, Innenleiste mit Akanthusblattstuckauflagen, in den Ecken Stuckauflagen, vergoldet, Falzmaß 56,5 x 70 cm

502

150,00 €

Empirerahmen, um 1790 8 cm Holzleiste, Innenleiste mit Akantusblattstuckauflagen, in den Ecken Stuckauflagen, vergoldet, Falzmaß 56,5 x 69,5 cm. Anobienbefall

503

170,00 €

Rahmen, 1. H. 20. Jh. 6 cm Holzleiste, Eckstuckauflagen, vergoldet, Falzmaß 64 x 118 cm

504

150,00 €

Klassizistischer Rahmen, um 1820 Rechteckiges Format, 6 cm Holzleiste mit Hohlkehlprofil, gepresstes Weinrankendekor. Vergoldet, partiell in Goldbronze überstrichen. 56,5 x 47,5 cm (Falzmaß), 53 x 45 cm (Lichtmaß)


Kunstauktionshaus Günther

496 497 498 499

500 501 502 503

504 505 506 507

508 505

40,00 €

Rahmen, um 1870 Rechteckiges Format, 4 cm Holz-Profilleiste, braun gefasst. 50,5 x 62 cm (Falzmaß), 49 x 60,5 cm (Lichtmaß)

506 Großer Rahmen, um 1900 11 cm Holzleiste, Stuckauflage vergoldet, Falzmaß 60,5 x 79 cm

80,00 €

507

o. L.

Rahmen, Ende 19. Jh. 13 cm Holzleiste, Akanthusblattstuckauflage, rep., goldbronziert, Falzmaß 25 x 34 cm

508

80,00 €

Jugendstilrahmen, Frankreich, um 1900 Mahagonirahmen mit punzierten Messingblechauflagen, Falzmaß 35 x 52 cm. Beigegeben Glasscheibe.

65


Kunstauktionshaus Günther

Aus dem Nachlass Anton Günther 509

50,00 €

Günther, Anton. 1876-1937 Gottesgab Postkarte, adressiert an Kurt Schreiber in Hamburg, mit Handzeichnung weibliches Bildnis versehen, bezeichnet „Von deinem Freunde Ant. Günther“ und dat. „12/7 1902“. 9 x 14 cm Anton Günther war der wohl bekannteste Volksdichter und Sänger des Erzgebirges und gilt als der Erfinder der Liedpostkarte.

510

50,00 €

Günther, Anton Ansichtskarte an Irmgard Günther. Handgeschriebener Text (15 Zeilen), datiert 1933, abgestempelt, ohne Marke. Auf der Vorderseite Ansicht des Gasthauses „Wunderblume“ auf dem Gottesgaber Spitzberg. 9x14 cm

513

50,00 €

Günther, Anton Liedpostkarte an Irmgard Günther. Handgeschriebener Text, 20 Zeilen, datiert 8./5.1934, Poststempel, ohne Briefmarke. Auf der Vorderseite gedruckter Liedtext „Wenn da Lärich singt“ mit Illustration von Anton Günther. 9 x 14 cm

515

50,00 €

Günther, Anton Ansichtskarte an Irmgard Günther in Karlsbad. Handgeschriebener Text, 16 Zeilen, datiert 8./9.1932. Poststempel, ohne Briefmarke. Auf der Vorderseite Ansicht von Gottesgab. 9 x 14 cm

66

512

514 516

515

50,00 €

Günther, Anton Liedpostkarte an Irmgard Günther. Handgeschriebener Text, 18 Zeilen, datiert 15./6.1934. Abgestempelt, ohne Briefmarke. Auf der Vorderseite gedruckter Liedtext des Liedes „‘s Neia Haus“ von Anton Günther. Vorderseite beschädigt (Reißspur). 10,5 x 14,8 cm

514

518

50,00 €

Günther, Anton Liedpostkarte an Irmgard Günther, handgeschriebener Text (19 Zeilen), datiert 1./12. 1933. Marke entfernt, Poststempel. Auf der Vorderseite Liedtext „Loßt ons wieder Weihnachtn feiern.“ von Anton Günther und Illustration in Farblithographie. 9,8 x 14,5 cm

512

517

50,00 €

Günther, Anton Ansichtskarte an Irmgard Günther, 1916. Handgeschriebener Text (15 Zeilen), frankiert und abgestempelt. Auf der Vorderseite lithographierte Ansicht der Kirche von Gottesgab im Winter. 9 x 14 cm

511

509

511 516

513

510 300,00 €

Ferenz, Albert. 1907 Groß-Hoschütz (Velké Hostice)-1994 München Ansicht von Gottesgab (Bozi Dar) im Winter. Öl auf Hartfaser, re. u. sign., verso wohl v. Künstler bezeichnet und betitelt. 56 x 66 cm. Gerahmt.

517

120,00 €

Liederheft „D‘r Toler-Hans-Tonl“. Anton Günthers ErzgebirgsLieder mit Klavierbegleitung. Verlag Friedrich Hofmeister Leipzig (=Weihnachtslieder, Bd. 12) o. J. (um 1915). 11 S., Titelblatt mit Farblithographie illustriert (Anton Günther). Enthält 6 Lieder („O, selicha Weihnachtszeit!“, „Weihnachtsfried‘n“, „Weihnachten en Fald“, „Ehrt da altn Leit!“, „Hurra! ‘s gieht lus.“, „Da Pfeif“. Exemplar belesen, kleinere Einrisse, Vorder- und Rückseite fleckenbehaftet. Klammerheftung (Rost).

518

o. L.

Heilfurth, Gerhard (Hrsg.).: Anton Günther. Gesamtausgabe der Liedtexte, Gedichte, Sprüche und Erzählungen. GlückaufVerlag Schwarzenberg 1937. 4°, 303 S. OPp. mit Leinenrücken. Belesener Zustand.


Kunstauktionshaus Günther

Plastik 519

522

520 521

524

523

523 519

90,00 €

Unbekannt, 2. H. 20. Jh. Biker mit Motorrad. Metallschrott, verschweißt, Gips. H. 57 cm

520

60,00 €

Unbekannt, 2. H. 20. Jh. Schrottplastik Fotograf. Metallschrott, verschweißt. H. 62 cm

521

500,00 €

Brunnenfigur, 19. Jh. Tanzender Knabe. Bronze, Fragment in schlechter Gussqualität. Der rechte Arm fehlt, der Linke locker mit dem Korpus verbunden. H. 89 cm

522

180,00 €

Schnitzrelief, wohl Ostsachsen, 16./17. Jh. Büßender Hieronymus. Holz, geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet. Starker Anobienbefall, Kruzifix verloren. H. 39, Br. 29 cm.

525

3.800,00 €

Bertelli, Renato. 1900 Lastra a Signa-1974 Florenz Profilo continuo (futuristische Büste Mussolinis). 1933 (Modell). Keramik, schwarz glasiert, im Sockel geritzte Sign. „Bertelli R., dat. A XI“. Eines von mehreren Exemplaren in unbekannter Auflagenhöhe. H. 31 cm

524

o. L.

Paar Bronzeplaketten, Deutschland, um 1900 Bildnisplaketten mit Büsten der Komponisten Richard Wagner und Franz Liszt. Bronze, patiniert, je 12 x 9,7 cm

525

1.200,00 €

Schmarje, Walter. 1872 Flensburg-1921 Berlin Trommler (in der Uniform der Freiheitskriege). Bronze, schwarz patiniert, auf dem Bronzesockel sign. und mit Gießereistempel versehen „Bildgiesserei Kraas Berlin“. H. 54 cm. Verkleinerte Replik des 1913/14 geschaffenen Denkmals vor dem Neuen Rathaus in Berlin-Zehlendorf. Der Berliner Bildhauer war Schüler Reinhold Begas‘ an der Berliner Kunstakademie. Seit 1909 unterrichtete er selbst an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. Zu Beginn des 20. Jh. schuf Schmarje zahlreiche plastische Bildwerke im öffentlichen Raum der Stadt Berlin.

67


Kunstauktionshaus Günther

526

527

528 526

800,00 €

Wolff, Albert. 1814 Neustrelitz-1892 Berlin Steigendes Pferd. Bronze, schwarz patiniert, auf dem Sockel sign. und dat. „A. Wolff.(18)66“, Gießereistempel Bildgiesserei Kraas Berlin. Auf schwarzer MarmorSockelplatte. H. 37,5 (41) cm Wolff trat 1831 in die Werkstatt Christian Daniel Rauchs in Berlin ein und wurde nach nach zweijährigem Studium dessen Gehilfe. Ab 1866 als Professor für plastisches Modellieren an der Berliner Akademie der Bildenden Künste.

527

1.900,00 €

Villanis, Emmanuel. Tätig zwischen 1880 und 1920 in Frankreich „Capture“ (Büste einer in Ketten geschmiedeten jungen Frau/Ariadne). Bronze, schwarz patiniert, auf dem Sockel betitelt (gegossen). Auf der Armfessel sign. „E. Villanis“. H. 42 cm

528

2.500,00 €

Fuchs, Ernst. Geb. 1930 Wien, lebt und arbeitet ebd. Sphinx (1977). Silber 925, gegossen, ziseliert, auf der Unterseite sign., num. Ex. 34/299, Gießerstempel „Strassacker Kunstguss Süssen“. Auf getrepptem schwarzen Marmorsockel lose aufliegend. H. 12 cm, G. ca. 3.160 g

68

529 529

1.200,00 €

Corneille (Beverloo, Corneille Guillaume). 1922 Liége (Lüttich)-2010 Paris Weiblicher Halbakt mit Vogel und Katze. Holzskulptur, farbig gefasst, auf der rechten Seite sign. und num. Ex. 170/999. Im orig. Holzkasten. Edition der Frankfurter Galerie Peter Femfert. H. 23,5 cm

530

250,00 €

Müller-Crefeld, Adolf. Geb. 1863 Krefeld, war tätig in Berlin Säende junge Landfrau. Bronze, patiniert, ziseliert. Auf runde Sockelplatte aufgeschraubt und dort sign. Eine Schraube fehlt, daher Standfestigkeit nicht gegeben. H. 26 cm


Kunstauktionshaus Günther 531

250,00 €

Sandalenlösende Aphrodite, Italien, Ende 18./fr. 19. Jh. Kleinbronze, verkleinerte Replik nach dem Original aus Herculaneum. Schwarze Patina. Arm- und Fußreifen aus gewickeltem Messingdraht. Auf rundem Sockel stehende nackte Göttin, im Begriff, ihre Sandale abzustreifen. Als Stütze dient ein Delphin, um einen Stab gewunden. H. 19 cm

532

240,00 €

Monogrammist HG, tätig um 1927 Paar Wandplatten, Bronze(?), Jagdhundedarstellungen. Jeweils monogr. und dat. „1927“. 16 x 24 cm. Gerahmt.

530

531

532

Dresdener Kunst 533

1.200,00 €

Lohmar, Heinz. 1900 Troisdorf bei Bonn-1976 Dresden „Eine Melodie für Dich“ (Bildnis eines Paares). 1959. Öl auf Hartfaser, re. u. monogr. und dat. Verso auf Etikett betitelt. 99 x 71 cm. Gerahmt.

534

480,00 €

Rehn, Walter. 1884-1951 Dresden Landschaft mit Kentauren und Akten. 1913. Ölstudie auf Leinwand, re. u. monogr. und dat. „R. 13“. Im Bereich des Himmels starkes Krakelee mit beginnender Schollenabhebung, partiell Fehlstellen in der Malschicht. Auf Keilrahmen aufgespannt, 70,5 x 100 cm. Ohne Rahmen. Dazu Echtheitsbestätigung von der Hand der Tochter des Künstler, dat. 2012.

535

533

o. L.

Winkler, Fritz. 1894-1964 Dresden Drei Waldohreulen. 1951. Tuschpinsel/Aquarell, sign. und dat. Verso Studie mit zwei Stelzvögeln (Tuschpinsel/ Bleistift, betitelt und mit Adresse des Künsters versehen (eigenhändig). Verso im Randbereich Reste v. Klebestreifen, im unteren Rand restaurierter Einriss. 42,5 x 60 cm (Bl)

536

534

o. L.

Poeschmann, Rudolf. 1878 Plauen-1954 Dresden Ansicht von Feste Zons am Rhein im Frühling. Aquarell, sign. „Rud. Poeschmann Dresden“. Auf Pappe mont., rücks. nochmals sign. und bezeichnet „Zons a/Rh“, Reste Ausstellungsetikett „Große Deutsche Kunstausstellung 1941 im Haus der Deutschen Kunst zu München“. 38 x 51 cm (PA)

535

536

69


Kunstauktionshaus Günther

537

538

540

539

541

2.600,00 €

Sterl, Robert. 1867 Großdobritz b. Dresden-1932 Naundorf Bäuerin mit blauem Kopftuch. 1892. Öl auf Leinwand, bez. re. u. „Robert Sterl 12.9.92“. Verso Nachlassstempel „Nachlaß Rob. Sterl Verz.-Nr. A 387“. 45,5 x 42,5 cm. Gerahmt. WV Zimmermann, Nr. 104; WV Popova, Nr. 118, mit jeweils abweichender Maßangabe: 45 x 46 cm. Provenienz: 1952 Privatbesitz Bielefeld, um 1941-49 durch Vermittlung von P. A. Böckstiegel aus dem Nachlass erworben; zuletzt Kunsthandel Norddeutschland. Ausstellung: Robert Sterl 1867-1932. Gemälde, Handzeichnungen, Lithographien. Ausstellung Städtisches Kunsthaus Bielefeld 1952, Kat. Nr. 7.

540

539 537

o. L.

Gebhardt, H. (Gebhardt, Helmuth, geb. 1926 Dresden?) 5 Bl. Aquarelle, darunter 4 Elblandschaften bei Dresden (Blaues Wunder, Alberthafen u. a.) sowie Ansicht „Pfarrgasse in Radeburg“. Sämtl. Blätter sign und teilweise dat. 1946/47. Ein Bl. Ecke ausgerissen, ein anderes hinter Blende mont. Formate zw. 24 x 29,7 cm und 33 x 43,5 cm (Bl)

538

o. L.

Clar, Johann (Hans). Geb. 1893 Herrnskretschen, war ansässig in Dresden 3 Bl. Landschaften (Elbe, Hochland) und eine Ansicht von Wien. Aquarelle und Gouachen, 3 Bl. sign., 39,5 x 50 cm bzw. 24 x 18 cm

70

800,00 €

Sterl, Robert Willingshäuser Bauernstube mit Pfeife rauchendem Bauer im Ohrensessel. 1892. Aquarell/Gouache auf Papier, li. u. sign. und dat. „Rob Sterl (18)92“. 29 x 22 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. 1892 folgte Robert Sterl einer Einladung seines Malerfreundes Carl Bantzer nach Hessen. Bantzer, der von dort stammte, bildete den Mittelpunkt der Malerkolonie von Willingshausen. Seit 1894 verbrachte Sterl fast jeden Sommer im abgelegenen Töpferdorf Wittgenborn. Zweifellos ist vorliegendes Aquarell bei diesem ersten Aufenthalt entstanden.

541

350,00 €

Sterl, Robert Bildnis einer jungen Frau. 1892. Zeichnung in Graphit/ Kohle, Deckweißhöhungen auf Zeichenkarton, am unt. Blattrand monogr. und dat. „R. St. 9.9.(18)92“. Verso Nachlassstempel „Nachlaß Rob. Sterl Verz.-Nr. B 542“. Passepartoutausschnitt gebräunt mit Lichtrand, stockfleckig. Mit zwei Papierstreifen hinter Blende mont. 39 x 31,5 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.


Kunstauktionshaus Günther 542

80,00 €

Senske, Karl. 1900 Freital-1985 Dresden Stillleben. 1975. Öl auf Hartfaser, li. u. sign. und dat. 50 x 65 cm. Ohne Rahmen.

543

180,00 €

Kraft, Ingo. Geb. 1949 Siegmar-Schönau, lebt und arbeitet in Dresden O. T. (abstrakte Komposition). 1989/91. Mischtechnik auf Papier, am ob. Rand sign. und dat. Auf Untersatzpapier mont. 20 x 13 cm. Hinter Glas gerahmt.

544

542

545

900,00 €

Pusch, Richard. 1912 Dresden-1998 Tegernsee Hochzeitsgesellschaft auf dem Weg in die Kirche. Öl auf Pappe, li. u. sign. 56 x 71 cm. Gerahmt.

545

450,00 €

Bergander, Rudolf. 1909 Meissen-1970 Dresden Bildnis einer Malerin vor der Staffelei. Öl auf Leinwand auf Hartfaser, li. u. sign. und undeutl. dat. (19)61(?). 79,5 x 70 cm. Ohne Rahmen.

543

544

Aquarelle 546

80,00 €

Pinnow, Helga, verh. Pinnow-Stadelmann Figurine zur Inszenierung „Maske in Blau“, Deutsches Eistheater 1970, Regie G. Hassert. Aquarell über Bleistift, zahlr. Anmerkungen, monogr. und dat. Im ob. Blattrand hinterlegter Einriss. ca. 59 x 42 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.

547

80,00 €

Pinnow, Helga, verh. Pinnow-Stadelmann Figurine der Hauptpartie im Balett „Feuervogel“ (Igor Strawinsky) in der Choreographie von Emil Brandl. Gouache über Bleistift/Graphit auf grünem Tonpapier, monogr. ca. 60 x 48,5 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.

548

546

547

80,00 €

Pinnow, Helga, verh. Pinnow-Stadelmann Figurine einer Tänzerin. Kostümentwurf für den TV-Film „La Belle Epoque“, Regie Wolfgang Liebeneiner, 1973. Bleistiftzeichnung, aquarelliert, mit zahlr. Anmerkungen, monogr. und dat. ca. 60 x 49 cm. Hinter Glas gerahmt.

549

90,00 €

Keller, P.H. Tätig 1. H./Mitte 20. Jh. Blick in die Rampische Gasse in Dresden, im Hintergrund Kuppel der Frauenkirche. Um 1930/40. Aquarell, re. u. sign. 39 x 28,5 cm. Hinter Glas mit Pp. gerahmt.

548

549

71


Kunstauktionshaus Günther 550

o. L.

Lindenau, Erich. 1889 Bischofswerda-1955 Dresden Zweig Japanischer Zierquitte in BlütEnde 1943. Aquarell auf Büttenkarton, re. u. monogr. und dat. Im Pp., dort sign. 42,5 x 32,5 cm

551

o. L.

Gelbke, Georg. 1882 Rochlitz (Sachsen)-1947 Dresden Zwei Bl. Bewegungs- bzw. Körperstudien (männl.). Pinselzeichnungen, je ca. 47 x 37 cm (Bl)

552

o. L.

Gelbke, Georg Winterlandschaft. 1926. Aquarell, li. u. sign. und dat. Am li. Blattrand und re. unt. Ecke Ausrisse, verso am Rand umlaufend Leimspur. In der Blattmitte horizontale Knickspur. 64 x 49 cm (Bl); beigeg.: Winke, W.(?): „Frühlingstag bei drohendem Gewitter Schlosspark in Hermsdorf b. Dresden“. Aquarell, re. u. sign., auf Untersatzkarton mont. und dort betitelt. 23,2 c 31 cm

beigeg.: undeutl. sign., Waldlandschaft, Aquarell/Tusche, re. u. und li. auf dem Baumstamm sign., 49 x 39,5 cm, auf Untersatzpappe mont.

558

o. L.

Konvolut Landschaften, Anf. 20. Jh. 11 Aquarelle, verschiedene Künstler bzw. Laienkünstler, Ansichten aus Sachsen (Sächsische Schweiz, Schönfelder Hochland), Ostseeküste, Alpen. Zumeist unsign., ein Bl. monogr. und dat. „IS 1916“, ein anderes rücks. bez. „Porschdorf August 1918“. Kleinere Formate bis max. 25,3 x 35 cm (Bl)

559

o. L.

Konvolut Landschaften, Anf. 20. Jh. 11 Bl. Aquarelle, diverse Künstler/Laienkünstler, Ansichten aus Sachsen, Bayern (Alpen) und Ostseeküste. Ein Bl. sign. „F. Rost“ und dat. „1946“. Kleinere Formate bis max. 30 x 37 cm (Bl).

560

o. L.

Monogrammist „CD“, tätig in Frankreich Mitte 19. Jh. Markt vor der Kathedrale von Chartres. Aquarell, re. u. monogr. Auf Pappe kaschiert. 54 x 37 cm. Hinter Glas gerahmt.

Konvolut Landschaften, Ende 19./Anf. 20. Jh. 13 Bl. Aquarelle, verschiedene Künstler/Laienkünstler, Ansichten aus Sachsen (Schönfelder Hochland u. a.), Ostseeküste bei Sassnitz und Stralsund (Devin), Alpen. Einige Bl. bezeichnet, dat. zw. 1897 und 1918, andere monogr., ein Bl. sign. „HKunz“. Unterschiedl. Formate bis max. 45 x 34,5 cm.

554

561

553

600,00 €

800,00 €

Lineham, Wilfrid J. Tätig 1858-1919 Blumenmarkt vor der Liebfrauenkirche in Nürnberg. 1911. Aquarell/Gouache, re. u. monogr. und dat. „WJL 11“, li. u. bezeichnet „Nürnberg“. Auf der Rahmenrückwand alte Bezeichnungen. ca. 37 x 27 cm. Hinter Glas gerahmt.

555

800,00 €

Bortnikow, Nikolai. Geb. 1916 Simferopol, zugeschr. Zwei weibliche Akte. Aquarelle, ein Bl. kyrillisch bezeichnet und dat. (19)58. Stockfleckig. Je ca. 45 x 30,5 cm. Einzeln hinter Glas gerahmt.

556

o. L.

Konvolut Küstenlandschaften und eine Gebirgslandschaft, um 1900 5 Bl. Aquarelle, ein Pastell, unterschiedl. Künstler bzw. Laienkünstler, Blätter teilweise bezeichnet „Stimmung Blick vom Balkon aus“, „Blick v. unserem Platz am Meer auf Rapallo 1907“, „Raumsau d. 17/7/09“, „...St. Ampeglio 19/3/04“. Kleinere Formate zw. 13,5 x 21 cm und 26 x 34,5 cm (Bl)

557

o. L.

Fink, Günter. 1913-2000 (Hiddensee) Bootsanlegesteg mit zwei Segelbooten. 1952. Aquarell, sign., dat. Gebräunt mit Lichtrand. Ecken rückseitig hinterlegt. 50 x 40 cm (Bl);

72

o. L.

Unbekannt, 19. Jh. Parkszene mit Rokoko-Gesellschaft im Freien. Aquarell, verso bezeichnet „gem. v. Markus“. 30 x 43,5 cm (Bl)

562

o. L.

Konvolut Blumendarstellungen, 19.-Anf. 20. Jh. ca. 17 Bl. Farbkreide- bzw. Bleistiftzeichnungen und Aquarelle, verschiedene Künstler, 2 Bl. mit Rosenbuketts sign. „H. Rössler“. Teilweise Erhaltungsmängel. Unterschiedl. Formate bis max. 37,5 x 27 cm (Bl)

563

o. L.

Frey, Max. 1874 Karlsruhe, war ansässig in Dresden Gehöft in Regenstauf (Oberpfalz). 1930. Aquarell, sign., verso dat. und bezeichnet. Blatt gebräunt, Einriss im re. Blattrand, 22,5 x 30 cm (Bl); beigeg. 3 Blatt: Hantsch, F.: Am Stadtrand, Aquarell, sign., dat. 1897, Rand mehrfach eingerissen, 25 x 36 cm; unbek.: Boddenblick nach Stralsund, Aquarell, 31,5 x 42,5 cm; Bendroth, H. oder A.: Alpenlandschaft, Farbkreidezeichnung, re. u. sign. und dat. (19)41, 32 x 42 cm (Bl)

564

1.200,00 €

Doll, Anton. 1826-1887 München Belebte Altstadtgasse. Aquarell, re. u. sign. „ADoll München“. Im Licht gleichmäßig gebräunt. 21 x 14,5 cm (PA). Hinter Glas gerahmt.


Kunstauktionshaus G端nther

552 550

551

555 553 554 556

560

558

559

557

561

562

563

564

73


Kunstauktionshaus Günther

568 565

567 569 567

500,00 €

Bergholz, Richard Windmühle in Blockbauweise. Aquarell, re. u. kyrill. sign. 18,5 x 14 cm. Hinter Glas gerahmt.

566 565

568 350,00 €

Undeutl. sign., 2. H. 19. Jh. Ansicht einer mittelalterlichen Stadtbefestigung (Spittlertor der Nürnberger Burg ?). Aquarell, li. u. sign. „Roch“(?). 29,5 x 22 cm (PA): Hinter Glas mit Pp. gerahmt.

566

1.500,00 €

Bergholz, Richard Alexandrovich. 1865 - 1920 Russisches Dorf. Aquarell, re. u. kyrill. sign. 13 x 33 cm. Hinter Glas gerahmt.

120,00 €

Undeutl. sign., dat. 1919 Blick in ein Speisezimmer mit Figuren. 1919. Kreidezeichnung, aquarelliert, auf grauem Tonpapier, li. u. sign. „Wilh. Spielmann(?) 19“. 42 x 56 cm (PA). Hinter Glas gerahmt.

569

600,00 €

Beyer, Tom. 1907 Münster-1981 Stralsund Blumen. Aquarell, re. u. monogr. „T.B.“, im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. 63 x 45 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt.

Moderne 570

200,00 €

Lerner, Titus. Geb. 1954 Hachenburg, lebt und arbeitet im Spessart „Kreatur sein“. 1987. Tuschfederzeichnung in Schwarz und Weiß auf grau getontem Papier, sign., dat. 67 x 47 cm (PA). Hinter Glas gerahmt.

571

800,00 €

Nicolai, Olaf. Geb. 1962 Halle, lebt und arbeitet in Berlin-Prenzlauer Berg „Letzter Vorhang“. 1989. Folge von 5 Bl. abstrakter Kompositionen, Aquarell/Tusche/Ölkreide, auf dem Passepartoutkarton sign., betitelt und dat. Je 36 x 48 cm (Bl). Zusammen hinter Glas gerahmt. 1983-88 Studium der Germanistik; 2002 Kunstpreis Stadt Wolfsburg; seit 1994 zahlreiche Einzelausstellungen im Inund Ausland.

74

570

571


Kunstauktionshaus Günther

572

573

574

575

576

578

577 572

578

579 150,00 €

Zille, Rainer. 1945 Merseburg-2005 Saaldorf Abstrakte Komposition. 1994. Aquarell, li. u. monogr., re. u. dat. 56 x 75,5 cm. Hinter Glas gerahmt.

573

150,00 €

Unbekannt, 2. H. 20. Jh. Weiblicher Akt. Halbfigur. Kohlezeichnung, ca. 64 x 52 cm (Bl). Im intarsierten Künstlerrahmen hinter Glas gerahmt.

574

90,00 €

Undeutl. sign., 1990er Jahre Satyr und Totenschädel. Tuschezeichnung/Farbstift, sign. 46 x 39 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt.

575

60,00 €

Unbekannter Künstler, 1999 O. T. Objekt (geschöpftes rundes Papier, Farbmonotypie). Auf der Rahmenrückwand undeutl. sign. und dat. 1991. D. 48 cm. Hinter Glas gerahmt.

576

150,00 €

580

Grüttner, Frank Figurenpaar. 1985. Aquarell/ Tuschpinsel auf Packpapier, am unt. Rand sign. und dat. ca. 117 x 98 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.

579

90,00 €

Hasse, Christian. Geb. 1931 Dresden, lebt und arbeitet in Spanien Komposition mit Figur. 1995. Aquarell, re. u. monogr. und dat. 54,5 x 42,5 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.

580

80,00 €

Unbekannt, 2. H. 20. Jh. Weibliche Akte im Atelier. Tuschfeder und Farbstift, 29 x 20 cm (PA). Hinter Glas gerahmt.

581

3.500,00 €

Sironi, Mario. 1885 Tempio - 1961 Milano Komposition mit zwei fantastischen Figuren, Gouacha auf Papier, 20,7 x 26,3 cm

100,00 €

Grüttner, Frank. Geb. 1940, lebt in Frankfurt/Main O. T. (abstrakte Komposition). 1987. Mischtechnik in Aquarell, Kohle, Farbkreide auf Packpapier, li. o. sign. und dat. 120 x 100 cm. Hinter Glas gerahmt.

577

200,00 €

Sykownik, Wolfgang. Geb. 1954 Osterode, lebt in Köln O. T. (abstrakte Komposition). 1989. Ölfarbe und Sand auf Leinwand, vers sign. und dat. 140 x 94 cm. Ohne Rahmen. Der Künstler übte in den 1990er Jahren eine Lehrtätigkeit als Dozent an der Europäischen Akademie für Bildende Kunst Trier aus.

581

75


Kunstauktionshaus Günther 582

400,00 €

590

180,00 €

Budaew, Andrej. Geb. 1963 Moskau Gruppenportät I. 1992. Öl/Acryl/Siebdruck auf Leinwand, verso sign., betitelt und dat. 80 x 100 cm. Gerahmt.

Monogrammist „EAJ“, Anf. 20. Jh. Wintersonne hinter kahlem Geäst. Öl auf Leinwand, re. u. monogr. 100 x 76,5 cm. Gerahmt.

583

591

1.200,00 €

Böckstiegel, Peter August. 1889 Arrode bei Werther-1951 Frau mit Kopftuch. 1949. Pastell, re. o. sign. und dat. „P. A. Böckstiegel Arrode 1949“. ca. 63 x 43,5 cm. Hinter Glas gerahmt. Die Arbeit wurde Frau Dr. von Wedel (per Digitalfoto) vorgelegt und von Ihr bestätigt. Im Werkverzeichnis ist vorliegendes Portät in die Reihe der Flüchtlingsbilder von 1949 (WV P 64, 65) einzuordnen. Wir danken Frau Dr. von Wedel für die freundlichen Hinweise.

584

80,00 €

280,00 €

Monogrammist HK (Kamps, Heinrich. 1896 Krefeld1954 Düsseldorf), 1. H./Mitte 20. Jh. Expressives Bildnis einer jungen Frau. 1930er Jahre. Öl auf Leinwand, li. u. monogr. Im Bereich des rechten Auges grob reparierte Schadstelle. 74 x 54 cm. Ohne Rahmen.

592

250,00 €

Unbekannt, 20. Jh. Abstrakte Komposition. Öl auf Leinwand, 74,5 x 56 cm. Gerahmt.

593

100,00 €

Weise, Dieter. Geb. 1941 Dresden, lebt und arbeitet ebd. „Regentag“ (abstrakt). Mischtechnik in Öl auf Teer auf schwarzem Papier, sign. Auf graues Untersatzpapier mont. Durch Hitzeeinwirkung mit Klarsichthülle verschmolzen. 24 x 69 cm. Hinter Blende mont.

Tschechoslowakischer Künstler, dat. 1970 Stillleben mit Maiskolben in BodenvasEnde 1970. Farbkreidezeichnung, sign. und mit Widmung versehen „Für Elisabeth Zimmer“. Auf der Rahmenrückwand nochmals sign. und dat. 1970. 49 x 48 cm. Hinter Glas gerahmt.

585

594

180,00 €

Dennhardt, Klaus. Geb. 1941 Dresden, lebt und arbeitet in Dresden O. T. (abstrakte Komposition). 1985. Tuschpinselschwünge auf Papier, dat. „3.7.85“ und sign. 74,5 x 99 cm (Bl)

586

100,00 €

Richaâârd (Mansfeld, Richard). Geb. 1959 Coswig, lebt und arbeitet in Dresden „Cux“. 1992. Acryl auf bedrucktem Baumwolltuch, in der Darstellung sign., dat. und betitelt. Einfassung Goldleisten. 81 x 100 cm

587

120,00 €

Glöckner, Hermann. 1889 Dresden-Cotta-1987 Berlin Zwölf Leisten auf einer Achse (1966). Plastik/Objekt, Holzleisten in schwarz und weiß gefasst, Stahl. Replik, Edition des Hermann-Glöckner-Archivs, 1996, num. Ex. 6/25. H. 38 cm

588

180,00 €

Richaâârd (Mansfeld, Richard) „Die Reichskriegsziege auf der grünen Wiese“. 1991. Acryl/ Holzwolle(?) auf Leinwand, in der Darstellung sign. und dat., auf dem Keilrahmen betitelt. 102 x 102 cm. Ohne Rahmen.

589

4.500,00 €

Rabbow, Heinz. Geb. 1940 Berlin, lebt und arbeitet ebd. Mädchenkopf mit Badekappe. Überlebensgroß. Lasurmalerei auf Hartfaser, 122 x 133 cm. Gerahmt.

76

1.800,00 €

Thorn Prikker, Jan (Johann). 1868 Haag-1932 Köln Landschaft mit Heupuppen. 1890. Pastell und Gouache auf Bütten, re. u. sign. Re. ob Ecke fast bis zur Blatthälfte gerissen, hinterlegt(?), weiterer Einriss im linken Bildrand. Verblichen und gleichmäßig gebräunt. Im unteren Bildbereich weiße Flecken. 47 x 58 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. Niederländischer Künstler, u. a. von van Gogh beeinflusst, mit Ausbildung an der Kunstakademie Den Haag; seit 1904 in Deutschland und Lehrtätigkeit an der Kunstgewerbeschule Krefeld, wo u. a. Heinrich Campendonk zu seinen Schülern zählte. In den folgenden Jahren an verschiedenen Kunstgewerbeschulen als Lehrer tätig, z. B. in Hagen, München, Düsseldorf und Köln. Gesamtkünstler (Wandgemälde, Glasfenster, Innenausstattungen, Möbel, Textilien), der nach Überwindung seiner JugendstilAnfänge von bedeutendem Einfluss auf die Reform- und Werkbundbewegung war.

582


Kunstauktionshaus G端nther

584

585

586

583

587 588

589

590

592

591

593

594

77


Kunstauktionshaus Günther

Gemälde bis 19. Jh. 595

1.200,00 €

Molenaer, Jan Miens. 1610(?)-1668 Haarlem, zugeschr. Bäuerliches Interieur mit rauchenden Bauern vor Kamin. Öl auf Eichenholztafel, rest. Riss, Retuschen. 38,5 x 31 cm. Gerahmt.

596

1.300,00 €

Französischer Meister, 18. Jh. Paar Bedienstete am Fenster. Öl auf Leinwand, doubl., 40 x 31 cm. Gerahmt.

597

600,00 €

Eisermann, R(ichard?. Tätig in München 2. H. 19. Jh.) Bildnis eines jungen Offiziers in preußischer Uniform. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 80,5 x 55,5 cm. Schöner Jugendstil-Stuckrahmen.

598

400,00 €

Guyot, Louise J. Tätig ca. 1869-1927 Frankreich Hafen einer französischen Stadt. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 68 x 56 cm. Gerahmt.

599

350,00 €

Achner, P. Tätig 2. H. 19. Jh. Flusslandschaft mit Burgen (wohl Rhein). 1878(?). Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. An zwei Stellen mit Flicken repariert. 47 x 65 cm. Goldbronzierter Stuckrahmen.

600

800,00 €

Gürckel(?), L. Tätig 1. H. 19. Jh. Auf dem Weg zum Weihnachtsmarkt (Jäger im Gespräch mit zwei Personen). Öl auf Leinwand, li. u. sign. und unleserlich dat. Oberflächlich stark verschmutzt, in Bildmitte zwei grob reparierte Schadstellen. 60 x 68,5 cm. Gerahmt.

601

220,00 €

Müller sign., dat. 1862 Winterlandschaft mit Bauernhäusern und Reisigsammlern. Öl auf Leinwand, sign. auf dem Stein am vorderen Bildrand. Ca. 74 x 115 cm. Prunkrahmen.

602

120,00 €

Schiffler/Schittler, M. Tätig 19./20. Jh. Landschaft mit Windmühle. Öl auf Holz, re. u. sign. 27 x 40 cm. Gerahmt.

603

800,00 €

Monogrammist ES, Münchener Malerschule, 19. Jh. Grasende Kühe im Dachauer Moos. Öl auf Leinwand auf Pappe, li. u. monogr. „E.S“. Verso Zuschreibung an Eduard

78

Schleich und typograph. Etikett mit gleicher Zuschreibung. 49 x 59 cm. Gerahmt.

604

780,00 €

Unbekannt, um 1840 Süditalienische Küstenlandschaft (Golf von Neapel bei Pozzuoli). Öl auf Leinwand, 41,5 x 51 cm. Gerahmt.

605

750,00 €

Ernst, J. Tätig 2. H. 19. Jh. „Klosterruine auf Capri“. 1877. Öl auf Leinwand, li. u. sign. und dat. Auf dem Keilrahmen betitelt. Reparierter Riss. 40 x 56 cm. Stuckrahmen.

606

350,00 €

Gebhardt, Ludwig. 1830-1908 München, zugeschr. Kapelle Oberfallenberg, im Hintergrund Bregenz mit Bodensee. Öl auf Holz, re. u. verwischte Restsignatur. Verso altes, teilweise entferntes Klebeetikett mit handschriftl. Bezeichnung. 20 x 36 cm. Gerahmt.

607

350,00 €

Luigi, P. Tätig Ende 19./Anf. 20. Jh. „Wilderer“ (Pfeife rauchender bärtiger Mann in alpenländischer Tracht, auf der Ofenbank sitzend). Öl auf Holz, re. u. sign. Verso auf altem Etikett betitelt. 26 x 20,5 cm. Gerahmt.

608

800,00 €

Hermann, Ludwig (Pseud. van Hoom). 1812 Greifswald-1881 Berlin Ansicht einer holländischen Hafenstadt. Pendant zu Kat. Nr. 609. Öl auf Holz, li. unt. Ecke sign. 15,5 x 32 cm. Gerahmt.

609

800,00 €

Hermann, Ludwig (Pseud. van Hoom) Holländische Hafenstadt. Öl auf Holz, re. u. sign. „Van Hoom“. 16 x 31,5 cm. Gerahmt.

610

350,00 €

Hinterglasbild mit Darstellung Napoleon Franz Joseph Karl Bonaparte (Napoleon II), 1. Drittel 19. Jh. Halbfigur. Im zeitgenössischen Rahmen mit hölzerner Rückwand. ca. 33 x 25 cm.

611

2.500,00 €

Enfantin, AugustEnde 1793 Belleville-1827 Neapel Landschaft. Öl auf Papier auf Leinwand, li. u. sign. Auf dem Keilrahmen bezeichnet „Enfantin Paris“. Leinwand gestempelt „Dinant Rue de Clery (...)Paris“. 15,5 x 30 cm. Gerahmt.


Kunstauktionshaus G端nther

597

595

598

596 601

599 602

600

606 604

603

607

605 608

609

610

611

79


Kunstauktionshaus Günther

614 612 612

613

615 1.400,00 €

Gebhardt, Eduard von. 1838 Järva-Jaani (St. Johannes/ Estland)-1925 Düsseldorf Junge Holländerin. Öl auf Holz, re. o. sign. 50 x 35,5 cm. Gerahmt. Historienmaler in Düsseldorf, seit 1875 Professor an der dortigen Kunstakademie.

613

1.600,00 €

Grahl, August. 1791 Proppentin (Mecklenburg)-1868 Dresden, zugeschr. Bildnis der Vittoria Caldoni aus Albano. Brustbild. Öl auf Leinwand, auf dem Keilrahmen bezeichnet. Mehrere kleinere Schadstellen (Druckstellen), Leinwand unbeschädigt.56 x 46 cm. Gerahmt.

616 618

617 350,00 €

800,00 €

Brouwer, Adriaen. 1605/06 Oudenaarde-1638 Antwerpen, Kopie nach Wirtshausszene. Öl/Tempera auf Holz, li. unt. Ecke sign. (angeschnitten, teilweise retuschiert). 21 x 24,5 cm. Schöner Rahmen 19. Jh.

Bauerle, Karl Wilhelm Friedrich. Geb. 1831 Endersbach-1912 Aichelberg (Schwarzwald) Südländerin mit Tambourin. 1861. Öl auf Leinwand, sign. und dat. „C. Bauerle 61“ u. re. Doubl. 55 x 47,5 cm. Gerahmt.

Unbekannter nordeuropäischer Maler, 1. H. 19. Jh. Christus am Ölberg. Öl auf Pappe, 24,5 x 19 cm. Zeitgenössischer Rahmen.

615

620

614

1.300,00 €

Unbekannter dt. Porträtmaler, Ende 18./Anf. 19. Jh. Bildnis einer jungen Frau im Profil. Halbfigur, ovales Bildformat. Öl auf Leinwand, Spannrahmen erneuert. D. 68 cm. Ovalrahmen Nussbaum.

616

300,00 €

Fischer-Franken, Paul. Tätig Ende 19./Anf. 20. Jh. Interieur mit Kavalier, sein Porträt betrachtend. Öl auf Holz, li. u. sign. „Fischer-Franken“. 30 x 23,5 cm. Gerahmt.

617

150,00 €

Bloch, Wilhelm(?). Tätig 19. Jh. im holländischen Stil des 17. Jh. Hausierendes Bettlerpaar. Öl auf Holz, re. u. sign. Verso Nachlassstempel des Sammlers Arnold Blome. 15,7 x 25,4 cm. Ohne Rahmen.

80

619

280,00 €

600,00 €

Hals, Frans, Kopie nach Magd mit Korb. Öl auf Leinwand, verso bezeichnet „Copiert von H.O.Hoyer“, Galeriestempel Alte Pinakothek München. 66 x 57 cm. Prunkrahmen.

621

800,00 €

Gläser, M. Tätig Ende 19. Jh. Ansicht vom Vierwaldstätter SeEnde 1890. Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. Im Bereich re. ob. Ecke stärker ausgeprägtes Krakelee, re. unt. Ecke Verunreinigung durch Spritzer. 71 x 94,5 cm. Prachtrahmen.

622

180,00 €

Bildnismaler, 19. Jh. Knabe mit weißem Kaninchen. Halbfigur. ca. 49 x 39 cm. Hinter Glas gerahmt.


Kunstauktionshaus Günther

618 619

622

623

620

Gemälde ab 20. Jh. 380,00 €

Schramm-Zittau, Rudolf. 1874 Zittau-1950 Ehrwald/Tirol Junge, Geflügel fütternd. Öl auf Leinwand auf Pappe, li. u. sign. 15,5 x 22 cm. Gerahmt.

624

623 624

180,00 €

Klöden, Rudolf Emil Alpenpanorama mit Waxensteinen. Öl auf Leinwand, li. u. sign. (teilw. v. Rahmen verdeckt). Firnis stark vergilbt und verstaubt. 75 x 100 cm. Stuckrahmen.

625

621

625

626

140,00 €

Kunze, Albert. 1877-1949 Sebnitz „Landschaft bei Lichtenhain“ (Sächsische Schweiz). 1942. Öl auf Pappe, re. u. sign. Verso bezeichnet „Albert Kunze Sebnitz“ und betitelt. 60 x 70 cm. Gerahmt.

626

480,00 €

Wenzel, Ekhardt. Tätig in Dresden 2. H. 20. Jh. Schwarzmeerküste. Öl auf Hartfaser, li. u. sign. Verso vom Künstler bezeichnet. 43,5 x 90 cm. Gerahmt.

627

450,00 €

Dietrich, Fritz. Tätig 2. H. 19./Anf. 20. Jh. in München Mönch, Kardinal und Bischof bei einer Partie Schach. Öl auf Leinwand, li. u. sign. Doubl., rest. Schadstelle am re. Rand. 70 x 100 cm. Gerahmt.

627 628

628 200,00 €

Kapfhammer, Adolf. Geb. 1867 München, war ansässig ebd. „Blick auf die Oberdorfer Berge“ (Oberstdorf/Allgäu). Öl auf Leinwand, re. u. sign., auf dem Keilrahmen betitelt und nochmals sign. „A Kampfhammer München“. 56 x 70 cm. Gerahmt.

81


Kunstauktionshaus Günther 629

1.200,00 €

Reiser, Carl. 1877-1950 Partenkirchen Verschneite Bauernhäuser in Partenkirchen. 1919. Öl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. Auf dem Keilrahmen bezeichnet „Blauer Stein mit Herboltsbaude“. Auf der Leinwand Ausstellungsetikett „Münchner Secession“. 50,5 x 68,5 cm. Gerahmt.

630

200,00 €

Janigk, Alfred. 1889 Koschendorf (b. Cottbus)-1968 Gelsenkirchen Stillleben mit Tulpenstrauß. Öl auf Leinwand, am re. Rand sign. 67,5 x 83 cm. Gerahmt.

638

800,00 €

Rentsch, Fritz. 1867 Dresden-1946 Naumburg „La Panne“ (Landschaft in Belgien). 1915. Öltempera auf Leinwand, re. u. sign. und dat., li. u. bezeichnet. 58 x 71 cm. Gerahmt. Der Maler studierte an den Kunstakademien Dresden und München, bevor er selbst für lange Jahre Lehrer an der Leipziger Akademie (Klasse für Temperamalerei, 1904-33) wurde. Seit 1933 lebte und arbeitete er in Naumburg.

639

250,00 €

600,00 €

Gambke, Lothar. 1921 Berlin-2011 Liefenroth (Oberbergischer Kreis) Hafen von St. Tropez. 1953. Öl auf Leinwand, li. u. sign. und dat. 46 x 40,5 cm. Gerahmt.

Beckert, Fritz. 1877 Leipzig-1962 Dresden Abendlicher Blick über eine KleinstadtgassEnde 1908. Öl auf Leinwand, li. u. sign. und dat. Zwei reparierte Leinwandschlitze im Bereich der Bildmitte. 71 x 91 cm. Gerahmt.

Schweitzer, A. Tätig Ende 19. Jh. in München Tiroler Bauer. Öl auf Pappe(?), re. u. sign. 17 x 13 cm. Gerahmt.

632

641

631

o. L.

Gohm, H. Tätig 2. H. 20. Jh. Dorflandschaft. 1968. Öl/Acryl auf Leinwand, re. u. sign. und dat. 81 x 140 cm. Gerahmt.

633

300,00 €

Deppermann, Henriette (Henny). 1860 Hamburg-1933 Berlin Sommerliche Landschaft, im Vordergrund Planwagen. Öl auf Leinwand, re. u. sign. Verso auf der Leinwand eigenhändig bezeichnet „Henny Deppermann Berlin Pfalzburger(?)2“. In beiden oberen Ecken ausgeprägtes Krakelee. 60 x 84 cm. Gerahmt.

640

170,00 €

280,00 €

Schütze, Alfred. Geb. 1892 Dresden, war ansässig in Meissen Dorfansicht (Semmelsberg b. Meissen). 1966. Öl auf Hartfaser, re. u. sign. und dat. Auf dem Rahmen bezeichnet „Semmelsberg“. 40 x 59,5 cm. Gerahmt.

642

1.200,00 €

Muhrmann, Ludwig. 1886 Iserlohn-1940 (Dresden) Ansicht von Dresden: Blick auf die Altstadt mit Augustusbrücke an einem Sommertag. Öl auf Leinwand, li. u. sign. 61 x 81 cm. Gerahmt.

643

850,00 €

Santini, Pio. 1908 Tivoli- 1986 Rom Landschaft. Um 1933/37. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 49,8 x 68,8 cm. Hinter Glas gerahmt.

Wegwerth, Alfred. 1897 Königs Wusterhausen-1976 Bremen Landfrauen bei der Jause in der GetreideerntEnde 1941. Öl auf Leinwand, li. u. sign und dat. Am re. Bildrand reparierte Schadstelle. 85 x 120 cm. Gerahmt.

635

644

634

600,00 €

1.500,00 €

Dunlop, Ronald Ossory. 1894 Dublin-1973 Familienbildnis (Familie des Malers). 1956. Ölstudie auf Hartfaser, verso bezeichnet „First sketch/Aug(ust). (19)56“ und sign. 51 x 40,5 cm. Gerahmt.

636

600,00 €

Dunlop, Ronald Ossory, zugeschr. Sitzender weiblicher Akt vor Spiegel. Öl auf Leinwand auf Pappe, verso Zuschreibung v. fremder Hand. 60 x 40 cm. Gerahmt.

637

300,00 €

Wolters, ? 20. Jh. Holländische Straßenszene. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 92 x 62 cm. Gerahmt.

82

2.800,00 €

Manser, Albert. 1937 Appenzell-201 „Winter-Tauwetter, Kuhtränke“. 1972. Öl auf Pappe(?), re. u. sign. und dat. „Alb. Manser (19)72“. Auf der Rahmenrückwand orig. Etikett Galerie Ida Niggli St. Gallen mit Werknr. (317) und Titelangabe. ca. 12 x 39,5 cm. Orig. Rahmen.. Albert Manser wuchs auf einem Bauernhof im Kanton Appenzell Innerrhoden auf. Als Autodidakt begann er, Bilder vom bäuerlichen Leben im heimatlichen Appenzell zu malen. Seit 1967 wurde er von der Galeristin Ida Niggli aus St. Gallen protegiert. Seither stellte er weltweit seine Bilder aus. Manser gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der naiven Kunst.


Kunstauktionshaus G端nther

632 629

633

631

630

634

635

638

636

639

640

637

641

642

643

644

83


Kunstauktionshaus Günther 645

2.000,00 €

Moilliet, Louis(?). Geb. 1880 Bern Moorgraben mit Torfkähnen in WorpswedEnde 1897(?). Öl auf Pappe auf Hartfaser, li. u. monogr. und dat. 47 x 38 cm. Gerahmt. Der Schweizer Moilliet war 1900-1903 Schüler bei Fritz Mackensen in Worpswede. Vorliegendes Bild spiegelt die malerische Qualität der ersten Generation der Worpsweder Künstlerkolonie um Fritz Mackensen, Hans am Ende, Otto Modersohn und anderen.

646

2.300,00 €

Macco, Georg. 1863 Aachen-1933 Genua, zugeschr. Ansicht von Kairo. Öl auf Holz, 34,5 x 26,7 cm. Gerahmt.

647

900,00 €

800,00 €

Undeutl. sign., Ende 19./Anf. 20. Jh. Winterliche Waldlandschaft. Öl auf Leinwand, li. u. sign. 42,5 x 70 cm. Gerahmt.

649

o. L.

Licht, Hans. 1876-1935 Berlin, zugeschr. Parklandschaft. Öl auf Leinwand auf Pappe. In der rechten Bildhälfte vertikal verlaufende Abblätterungen (vermutl. von gerollter Lagerung herrühernd). Verso Etikett mit Künstlerdaten. ca. 47 x 58 cm. Gerahmt.

650

280,00 €

Walther, Emmi. 1860 Hamburg-1936 Dachau „Japanische Puppen“. Öl auf Leinwand, re. u. sign. Auf dem Keilrahmen altes Etikett mit Nachlassvermerk, Nr. 23 und Titelangabe. 36,5 x 44 cm. Gerahmt. Die Malerin und Kunstgewerblerin war Schülerin Adolf Hölzels in Dachau. Während eines Studienaufenthaltes in Paris nahm sie Unterricht bei Alphonse Mucha. Zeitweise pflegte Walther freundschaftliche Kontakte zu Paula Modersohn-Becker und Otto Modersohn. 1919 gehörte sie den Gründungsmitgliedern der Künstlergruppe Dachau.

651

200,00 €

Thelen, Wilhelm. 1917-1985 Düsseldorf „Rheinischer Markt“. 1970. Öl auf Leinwand, li. u. sign. Auf dem Keilrahmen auf Klebeetikett v. Künstler betitelt und dat. 40 x 60,5 cm. Gerahmt.

652

800,00 €

Christiansen, Hans. 1866 Flensburg-1945 Wiesbaden Kugelstoßer. Öl auf Leinwand, li. o. monogr. Li. ob. Ecke Wasserrand. 51 x 66 cm. Gerahmt.

653

800,00 €

Duxa, Karl/Carl. 1871-1937 Wien Bischof im Studierzimmer. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 50 x 60 cm. Gerahmt.

84

655

350,00 €

60,00 €

Sturm-Lindner, Elsa. 1916-1988 Dresden Augustusbrücke in Dresden bei abendlicher Beleuchtung. Pastell auf grauem Tonpapier/Velourpapier, ca. 36 x 27 cm. Hinter Glas mit Pp. gerahmt.

656

Plessen, Victor von. 1900 Gut Sierhagen bei Neustadt i. Holstein-1980 Gut Wahlstorf bei Preetz Dämonengestalt vor südostasiatischer Tempelfassade. Öl auf Hartfaser, re. u. sign. 49 x 54,5 cm. Gerahmt.

648

654

Rudolph, Arthur(?). 1885-1959 Dresden Waldlandschaft mit röhrendem Hirsch. 1923. Öl auf Pappe, re. u. sign. und dat. „Rudolph Leipzig (19)23“. Starker Oberflächenschmutz. 66 x 56 cm. Gerahmt.

220,00 €

Schmidt-Rom, Heinrich. Geb. 1877 Berlin, war ansässig in Dessau Landschaft in der Muldeaue. Öl auf Leinwand, li. u. sign. 60 x 80,5 cm. Gerahmt.

657

120,00 €

Jahn-Heiligenstadt, Albert Ludwig. Geb. 1885 Mengelrode b. Heiligenstadt, war ansässig in Berlin Ansicht der Rückfront des Neuen Palais in Potsdam Sanssouci. Um 1930. Öl auf Pappe, verso Nachlassstempel. Auf altem Etikett bezeichnet und dat. Im Bereich des Himmels am ob. Bildrand leichter Feuchtigkeitsschaden. 54 x 46 cm. Gerahmt.

658

400,00 €

Schreyer, Franz. 1858 Leipzig - nach 1936 Dresden Im blühenden Heidemoor. Öl auf Leinwand. Re. u. sign. Verso alter Aufkleber m, Bez. 92,5 x 109 cm. Ohne Rahmen. Rentoilliert.

659

180,00 €

Wahl, J. (Wahl, Josef. 1875-1951 Düsseldorf?) Landschaft. Öl auf Leinwand, re. u. sign. 72,5 x 95 cm. Ohne Rahmen.

660

300,00 €

Monogrammist „JM“, Anf. 20. Jh. Landschaft (Brücke zum Haus). Öl auf Leinwand, re. u. monogr. 87 x 68 cm. Gerahmt.

661

450,00 €

Jöhnk, Walter. Tätig 1. H. 20. Jh. in Lübeck „Erntedank“ (Stillleben in Kircheninterieur). 1945. Öl auf Holz, li. u. sign. und dat. Verso vom Künstler sign. und betitelt. 66,5 x 45 cm. Gerahmt.

662

800,00 €

Holleck-Weithmann, Karl. 1872 Grottkau-1955 Gewittersturm auf Rügen. Öl auf Leinwand, re. u. sign. Auf dem Keilrahmen vom Künstler bezeichnet „Karl Holleck-Weithmann Rügen“. 58 x 88 cm. Ohne Rahmen.

663

500,00 €

Heinmann, Hans Richard. 1875 Gardelegen-1957 Landschaft im GebirgEnde 1921. Öl auf Leinwand, am unt. Rand sign. und dat. Oberflächenschmutz, partiell abblätternde Farbschicht (Wasserschaden). 108 x 83 cm. Ohne Rahmen

664

1.600,00 €

Kircher, Alexander. Geb. 1867 Triest, war um 1920 tätig in Friedewald bei Dresden Herbst im Park (am Nymphenburger Schloss ?) Öl auf Leinwand, re. u. sign. 100 x 160 cm. Gerahmt.


Kunstauktionshaus G端nther

649

645

646

647

650

648 652 651

653

654

657

661

655

658

662

656

659

663

660

664

85


Kunstauktionshaus Günther

Grafik allgemein 665

o. L.

Einladungsschreiben für die Testfahrt des Schnelldampfers „Kronprinz Wilhelm“ der Werft Norddeutscher Lloyd Bremen, 1901 Handschriftliches Schreiben auf Doppelbogen mit Briefkopf, datiert „Bremen, im August 1901“. Faltspuren und vereinzelte Stockflecken. Im unteren Blattrand min. Randläsur. Der schnellste Passagierdampfer seiner Zeit nahm ab dem 17. September 1901 die Transatlantikpassage auf. Zuvor wurde die Kronprinz Wilhelm in der Zeit vom 7. bis 11. September desselben Jahres auf einer luxuriösen Norwegen- und Schottland-Sonderfahrt mit Besichtigung der Städte Bergen, der Stabkirche Fantoft, Edinburgh mit dem Königssitz Holyrood Palace und der Forth Bridge eingesetzt.

666

665

1.800,00 €

9 Porträtsilhouetten in Scherenschnitt, deutsch, Ende 18./fr. 19. Jh. Männliche Portäts, teilweise in Weiß konturiert, auf ovale Pappe montiert. Zumeist auf der Rahmenrückwand bezeichnet „Hallenser Professor“. In ovalen Mesisngrähmchen d. Zt. hinter Glas gerahmt. D. je ca. 7 cm

666

Grafik bis 19. Jh. 669 667 667

669

668 o. L.

Klein, Johann Adam. 1792 Nürnberg-1875 München “Felicissimo capo d‘anno 1822“ (Weintrinker, Neujahrsgrafik). Radierung, monogr. und dat. i. d. Pl. „AK fec. 1821“, betitelt i. d. Pl. Blattrand braunfleckig und fingerspurig, am unt. Blattrand Wasserrand. Verso in den oberen Blattecken Montierungsspuren. 12,5 x 10,8 cm (Pl), 33 x 25 cm (Bl)

668

o. L.

Klein, Johann Adam Schafe. 2 Radierungen auf einem Bogen Büttenpapier, jeweils i. d. Pl. monogr. und dat. „AK fec. 1813“. Blattrand mehrfach eingerissen, wasser- und schmutzfleckig. Stockflecken. 4,5 x 9,5 cm bzw. 4,9 x 9,2 cm (Pl), 32 x 23,8 cm (Bl)

86

670 o. L.

Klein, Johann Adam Zwei Hirten beim Einfangen eines ausgebrochenen Stieres. Radierung, im unt. Plattenrand gestoch. Bezeichnung „J.A.Klein f. 1829“. Blattrand braunfleckig, re. ob. Ecke Eselsohr, re. ob. Ecke Wasserrand. Verso in den oberen Ecken Montierungsstreifen. 18,5 x 23,5 cm (Pl), 24,5 x 33 cm (Bl)

670

o. L.

Klein, Johann Adam „Ponte Salara in der Campagna von Rom“. Radierung, sign. und dat. i. d. Pl. „A Klein f. 1839“, im unt. Plattenrand gestoch. Titel und Bezeichnung „Verlag v. J.A.Klein in München, Landwehrstrasse No.6“. Blattrand stockfleckig, li. ob. Ecke Wasserrand. Verso in den ob. Ecken Montierungsspuren. 19,7 x 27,5 cm (Pl), 24,7 x 33 cm (Bl)


Kunstauktionshaus Günther 671

o. L.

Klein, Johann Adam Begegnung am Brunnen (Junge Italienerin und Reiter mit Packpferd am Brunnen). Radierung, im unt. Plattenrand gestoch. Bezeichnung „J.A.Klein fec. 1835“. Blattrand stockfleckig, angestaubt und mit leichtem Wasserfleck. 18,5 x 26,2 cm (Pl), 24,5 x 33 cm (Bl)

672

o. L.

Unbekannter Kupferstecher, um 1800 Schlafende Venus. Kupferstich auf Bütten, handkoloriert, entlang der Körperkontur beschnitten und montiert, übrige Fläche des Blattes geschwärzt. Im Gegenlicht ergibt sich ein Durchscheineffekt. 34 x 46 cm (Bl)

673

672

673

674

675

676

677

678

o. L.

Berthon, Paul. 1872 Villefranche-sur-Saône-1909 Paris Bildnis Kaiser Wilhelm II. Farblithographie, sign. i. St., auf Leinwand kaschiert, min. Einriss im li. Blattrand. 40,5 x 29,7 cm (St), 49 x 39,7 cm (Bl)

674

671

o. L.

Berthon, Paul Bildnis eines bärtigen alten Mannes, im Hintergrund brennendes Dorf. Farblithographie, sign. i. St., auf Leinwand kaschiert, 40,5 x 29,5 cm (St), 50 x 40 cm (Bl)

675

100,00 €

Klinger, Max. 1857 Leipzig-1920 Großjena Simplicius in der Wald-Einöde. Blatt 10 aus Opus IV:Intermezzi. Radierung auf Velin mit aufgewalztem China, bez. i. d. Pl.: „Max Klinger“ u. li., re. u. num. „X“. Im li. Blattrand 2 Einrisse und Knickspuren, Anschmutzungen im Blattrandbereich. Mit Klebestreifen hinter Blende mont. 23 x 39,6 cm (Einfassungslinie), 44 x 59,7 cm (Bl) WV Singer, Nr. 61.

676

100,00 €

Klinger, Max Bergsturz. Blatt 6 aus Opus IV:Intermezzi. Radierung auf Velin mit aufgewalztem China, gestoch. Bezeichnung „Max Klinger“ u. li., re. u. num. „VI“. Im unt. und re. Blattrand Einrisse, in beiden unt. Blattecken Wasserflecken. Mit Klebestreifen hinter Blende mont. 39,7 x 27,5 cm (Einfassungslinie), 60 x 45 cm (Bl) WV Singer, Nr. 57.

677

100,00 €

Klinger, Max Simplicius unter den Soldaten. Blatt 9 aus Opus IV: Intermezzi. Radierung auf Velin mit aufgewalztem China, gestoch. Bezeichnung „Max Klinger“ u. li., num. „IX“ u. re. Im unt. und ob. Blattrand kl. Einrisse, Eckläsuren. Mit Klebestreifen hinter Blende mont. 23,5 x 40,5 cm (Einfassungslinie), 45 x 60 cm (Bl) WV Singer, Nr. 60.

678

100,00 €

Klinger, Max Simplici Schreibstunde. Blatt 7 aus Opus IV:Intermezzi. Radierung auf Velin auf aufgewalztem China, gestoch. Bez. „Max Klinger“ u. li., num. „VII“ u. re. Einriss im unt. Blattrand, re. unt. Ecke ausgerissen. Mit Klebestreifen hinter Blende mont. 29 x 23 cm (Einfassungslinie), 60 x 45 cm (Bl) WV Singer, Nr.58.

87


Kunstauktionshaus Günther

679 679

680

681

682 100,00 €

684

683 60,00 €

Klinger, Max Kämpfende Kentauren. Blatt 5 aus Opus IV:Intermezzi. Radierung auf Velin mit aufgewalztem China, gestoch. Bez. „Max Klinger“ u. li., num. „V“ u. re. Zwei kl. Randeinrisse, Eckläsur re. unt. Ecke. Vereinzelte Stockflecken und min. Lichtrand. Mit Klebestreifen hinter Blende mont. 38,5 x 24,8 cm (Einfassungslinie), 60 x 45 cm (Bl) WV Singer, Nr. 55.

Rops, Félicien. 1833 Namur-1898 Essonnes „Le dessous de Cartes d‘une Partie de Whist“ (Dame und kleines totes Wesen, Illustration zu Les Diaboliques von Jules Barbey d‘Aurevilly). Heliogravüre, gestoch. Titel im unt. Plattenrand, aus: Lemonnier 1908. Blattränder wohl beschn. 25 x 19,5 cm (Bl) WV Exsteens, Nr. 430, 508, 1065.

680

Rops, Félicien „Le Massage“. Heliogravüre nach Originalzeichnung, aus: Camille Lemonnier: Félicien Rps, l‘Homme et l‘Artiste, Paris, Floury 1908. Fingerspuren, am li. Blattrand Reißspur. ca. 18 x 12,5 cm (Pl), 25 x 19,5 cm (Bl) WV Exsteens, Nr. 360.

100,00 €

Klinger, Max Auf der Strasse. Blatt 9 aus Opus VIII: Ein Leben. Radierung auf festem Kupferdruckpapier, gestoch. Bez. „Max Klinger“ u. re., „Opus VIII“ o. li., num. „IX“ o. re. Im ob. Blattrand Einriss. Mit Klebestreifen hinter Blende mont. 29,5 x 17,5 cm (Pl), 63 x 45 cm (Bl) WV Singer, Nr. 135.

681

100,00 €

Klinger, Max Verfolgter Kentaur. Blatt 3 aus Opus IV:Intermezzi. Radierung auf Velin auf aufgewalztem China, gestoch. Bez. „Max Klinger“ u. li., num. „III“ u. re. Im li. Blattrand Einriss, Eckläsuren in unt. Ecken, kl. Wasserfleck li. unt. Ecke. Mit Klebestreifen hinter Blende mont. Verso Druckstelle (li. Blattrand). 20,9 x 41 cm (Pl), 45 x 60 cm (Bl) WV Singer, Nr. 54.

682

100,00 €

Klinger, Max Rivalen. Blatt 7 aus Opus VIII: Ein Leben. Radierung auf Kupferdruckpapier, i.d.Pl. sign., gestoch. bez. „Max Klinger“ u. re., „Op. VIII“ o. li., Num. „VIII“ o. re. Einriss und Verfärbung durch Klebestreifen im ob. Blattrand. Mit Klebestreifen hinter Blende mont. 26,6 x 16,6 cm (Pl), 62,5 x 45 cm (Bl) WV Singer, Nr. 133.

683

100,00 €

Klinger, Max Mondnacht. Blatt 4 aus Opus IV:Intermezzi. Radierung auf Velin auf aufgewalztem China, gestoch. Bez. „Max Klinger“ u. li., num. „IV“ u. re. Unterer Blattrand mehrfach eingerissen, li. unt. Ecke Wasserfleck. Mit Klebestreifen hinter Blende mont. 41,8 x 29,9 cm (Pl), 59,7 x 45 cm (Bl) WV Singer, Nr. 56.

88

685

686

60,00 €

60,00 €

Rops, Félicien „L‘amante du Christ“ (Beweinung). Heliogravüre, gestoch. Titel und Sign. i. d. Darstellung, aus: Lemonnier 1908. Am ob. Blattrand Anschmutzung, min. Läsuren am li. Blattrand. 18,9 x 11,5 cm (Pl), 25 x 19,5 cm (Bl) WV Exsteens, Nr. 519.

687

60,00 €

Rops, Félicien „La femme à la fourrure, assise“ (Weibl. Akt, auf Löwenfell sitzend). Heliogravüre, gestoch. Titel i.d.Darst., aus: Lemonnier 1908. ca. 13,5 x 19,5 cm (Pl), 19 x 25 cm (Bl)

688

60,00 €

Rops, Félicien „Les Cousines des la Colonelle“ (Madame und zwei weibl. Akte), zu Guy de Maupassant. Heliogravüre, gestoch. Titel in d. Darst., aus unbek. Publikation. Leicht gebräunt, vereinzelte braune Flecken am li. Blattrand. 17 x 14,5 cm (Pl), 25 x 19,4 cm (Bl)

689

60,00 €

Rops, Félicien „Suffisance“ (Weibl. Akt). Heliogravüre, gestoch. Titel, aus: unbek. Publikation. ca. 18,5 x 9,5 cm (Pl), 26 x 20 cm (Bl)


Kunstauktionshaus Günther

684

685

686

687

688

692 689 690

690

691 60,00 €

Rops, Félicien „Le Vol et la Prostitution dominent le Monde“. Heliogravüre, in der Darst. gestoch. Titel, aus: Camille Lemonnier, Félicien Rops, l‘Homme et l‘Artiste, Paris 1908. Auf dem li. Blattrand brauner Fleck. ca. 23,5 x 17,5 cm (Pl), 25 x 19,2 cm (Bl) WV Exsteens, Nr. 1069.

691

120,00 €

Rops, Félicien „Le diable dupé par les femmes“. Radierung auf Similijapan, sign., betitelt i.d. Pl. Verso in den Ecken Kleberreste, am re. Blattrand Montierungsstreifen. 16,5 x 11 cm (Pl), 27,5 x 21 cm (Bl)

692

220,00 €

Pinelli, Bartolomeo. 1781-1835 Rom 6 Bl. Radierungen: italienische Straßenszenen. Aus: Nuova Raccolta di cinquanta costumi pittoreschi (...), Rom um 1810. Auf Bütten, jeweils i.d.Pl. sign und dat. „Pinelli Fec. 1809 Roma“, gestoch. Titel und num. Blätter stockfleckig, angeschmutzt, teils mit Eselsohren, Blattränder unregelmäßig beschn. ca. 24 x 34 cm (Bl) Titel: „Riposo dell‘Autore“, „Famiglia indigente“, „Costume di Scanno-Provincia dell‘Aquila“, „Lite di Trasteverini“, „Eremita che fa bagiare una Reliquia“, „La Zingara che indovina“.

693

693

o. L.

Konvolut figürliche Darstellungen, um 1840 6 Bl. Lithographien, u. a. Arbeitsdarstellungen (Korbflechter, beim Heumachen), Hermes, Mutter mit Kind beim Spaziergang im Park („le Cigne“) und Schäferpaare. Zumeist stärker stockfleckig und angeschmutzt, handschriftl. numeriert. Formate ca. 14,5 x 22 cm

694 694

695 o. L.

Konvolut Bibelillustrationen, Frankreich, 17. Jh. 7 Bl. Radierungen/Kupferstiche, verschiedene alt- und neutestamentarische Szenen (Gleichnis v. verlorenen Sohn, Marienleben, Martyrium Christi), verschiedene Stecher bzw. Herausgeber: Jaques Callot (1592-1635 Nancy), Herman Weyen (gest. 1672 Paris), Baltazar Moncornet (1600 Rouen-1668 Paris). Sämtl. Plattenrand beschn., teilweise kaschiert, miserabler Erhaltungszustand. Kleine Formate bis max. 10 x 14 cm (Bl)

695

o. L.

Tempesta, Antonio. 1555 Florenz-1630 Rom/Merian, Matthäus d. Ä. 1593 Basel-1650 Schwalbach Jagdszene römischer Soldaten, im Hintergrund Heer. Kupferstich auf Bütten, im Plattenrand gestoch. ausf. Bezeichnung „In Bazaria der edl held, in einem Streich einen Löwen felt“/„ATempest inve“„/Matth. Merian fecit“. Im unt. Plattenrand latein. Text. Entlang des Plattenrandes beschn., verso Montierungsspuren. 11,6 x 17,1 cm (Bl), im unt. Plattenrand latein. Text,

89


Kunstauktionshaus Günther 696

o. L.

Neve, Frans dEnde 1606 Antwerpen-nach 1966 Rom Landschaft mit Hirten. Radierung auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch. Bez. „Fran. de Neue In.e fecit“/„Si Strampano in Roma da Gio: Iacomo de Rossi alla Pace“. Schadstelle in Blattmitte alt hinterlegt. 19,5 x 26,3 cm (Pl), 22,6 x 29 cm (Bl) Beigabe: Prenner, Anton Joseph von. 1683 Wallerstein-1761 Wien: 2 Blatt Radierungen aus „Thatrum artis pictoriae“, Wien 1728/32. Gemäldewiedergaben, im unt. Plattenrand jeweils gestoch. Bez. „Veti. v. Mantua pinx:/Alti:23.Lat.17 unc“ bzw. „Alti.17 Lat 30 Unc/Nicola Hoio pinx/V. Prenner inc“. Beide entlang des Plattenrandes besch. 17 x 23 cm bzw. 22,7 x 16 cm (Bl)

697

o. L.

Konvolut Ansichten, vorwiegend aus Deutschland, Mitte 19. Jh. ca. 45 Bl. Lithographien, Stahlstiche, Radierungen aus Ansichtenwerken. Darunter ein Porträt. Ansichten von Berlin, Scheveningen, Reinland (Bad Ems, Frankfurt/Main und Umgebung, Mainz, Bingen, St. Goar etc.), Sächsische Schweiz u. a. Teilweise aufgewalzt, teilweise mit starken Erhaltungsmängeln. Formate bis max. 22 x 28 cm

698

o. L.

Konvolut Historiendarstellungen und Reproduktionen, vorwiegend 1. H. 19. Jh. ca. 14 Bl. Radierungen, Kupfer- bzw. Stahlstiche, ein Holzschnitt und eine Lithographie. Verschiedene Künstler, darunter Alfred Rethel: 4 Illustrationen zu Carl von Rotteck „Illustrationen zur allgemeinen Weltgeschichte“ (1841/43) sowie Johann David Schubert: 3 Illustrationen zu Lossius, Kaspar Friedrich: Moralische Bilderbibel. Erhaltungsmängel: Stockflecken, teilweise Randeinrisse. Kleinere Formate bis max. 28,5 x 21,5 cm

alt hinterlegt, alte Hinterlegung am oberen Blattrand, am li. Blattrand Wurmlöcher und Wasserflecken. Blattrand unregelmäßig beschn. 56 x 37 cm (Bl). Beigeg.: unleserl. sign., 19. Jh.: Rocaillenkartusche. Rötelzeichnung auf Bütten, 26,5 x 38 cm (Bl)

702

o. L.

Preller, Friedrich d. J. 1838 Weimar-1901 Dresden Landschaftsstudie. Zeichnung in Graphit mit Kreidehöhungen, re. u. sign. Verso Montierungsstreifen. 25 x 41,3 cm (Bl)

703

o. L.

Kauffmann, Hermann d. Ä. 1808-1889 Hamburg Alpenpanorama (Kaisergebirge). 1832. Bleistiftzeichnung auf Büttenkarton, bezeichnet und dat. „Weg nach Kufstein/6.Sept.1832“. Re. u. Nachlassstempel. Blatt stockfleckig und abgeschmutzt. 17 x 48,7 cm (Bl); beigeg.: unbekannt: Landschaft. Rötelzeichnung auf transparentem Pergamentpapier, li. ob. Ecke ausgerissen, Einriss im re. Blattrand. 24,3 x 33 cm (Bl)

704

o. L.

Unbekannter Zeichner, Süddeutschland, 1. H. 18. Jh. Studie mit zwei Putti in Untersicht. Kohlezeichnung auf Bütten (Wasserzeichen), verso weitere Puttenstudien in Rötel, Figuren-und Gesichtsstudien in Tusche und Bleistift. Am Blattrand v. fremder Hand bezeichnet „überliefert: Pöppelmann“. Stockflecken, in zwei Ecken Montierungsstreifen. 33,5 x 41,5 cm (Bl).

705

o. L.

Allemand, Conrad l‘. 1809 Hanau-1880 Hannover Bildnis eines Herren (Brustbild). 1841. Zeichnung in Kohle und Bleistift mit Weißhöhungen, sign. und dat. Verso männliche Kopfstudie. Blatt fleckig verbräunt, stockfleckig. Verso am ob. Blattrand Montierungsspuren. Sammlerstempel Arnold Blome. 35 x 27,7 cm (Bl)

Naeke, Gustav Heinrich. 1786 Frauenstein (Sachsen)1835 Dresden Studienblatt mit Figurenstudien (Christus, Jünger, Hl. Jakobus). Tusche/Bleistift auf Büttenkarton, beidseitig bezeichnet, beidseitig sign. bzw. v. fremder Hand bezeichnet. Sammlerstempel Arnold Blome. Am ob. Blattrand Montierungsstreifen und Kleberreste. 27 x 37,5 cm (Bl); beigeg.: unbekannt: Männlicher Akt, Bleistiftstudie auf Bütten, verso v. fremder Hand diverse Bezeichnungen und zwei Sammlungsstempel (Arnold Blome, Woldemark Kunis/Dohna i. Sachsen, Lugt Nr. 2635). Am ob. Blattrand Montierungsrest. 37,5 x 26,4 cm (Bl)

700

706

699

o. L.

o. L.

Führich, Josef von. 1800 Kratzau (Chrastava/ Nordböhmen)-1876 Wien, zugeschr. Tod des Eremiten. Bleistiftzeichnung, entlang der Einfassungslinie beschn. und auf Untersatzkarton mont., Fehlstelle am unt. Blattrand hinterlegt. Auf dem Rückkarton v. fremder Hand bezeichnet, Sammlungsetikett Johann Georg zu Sachsen (Lugt L. 1162c). 38,7 x 30 cm

701

o. L.

Italienischer Künstler, 2. H. 17. Jh. Weibliche Aktstudie auf Wolken sitzend. Zeichnung in Kohle mit Höhungen in weißer Kreide auf Bütten (Wasserzeichen drei Monde, Italien um 1680, vgl. Piccardonline, Nr. 28736). Starke Erhaltungsmängel: Mittelbruch

90

o. L.

„Perspective View of Dresden, the Capital City of Saxony“, um 1780 Kupferstich auf Bütten, aus: Millar‘s New Complete & Universal System of Geography, London ca. 1782. Blattrand braunfleckig, mehrere kleinere Einrisse. 24,5 x 37,5 cm (Bl). Hinter Glas mit Pp. gerahmt.

707

o. L.

Schumann, Johann Gottlob. 1761-1810 Dresden „Die neue Brücke im Plauischen Grunde bey Dresden“. Radierung auf Bütten, im unt. Plattenrand gestoch. Bezeichnung „designé par Klengel/Schumann sc.“ und betitelt. Plattenrand beschn., 19,2 x 23 cm (Bl). Hinter Glas mit Pp. gerahmt.


Kunstauktionshaus Günther

696

697

698

702

699

700

705 704

701 703

706

708

710

707

708

o. L.

Dresdener Romantiker, Umkreis Ludwig Richter, um 1840 Szenen aus dem Leben eines Einsiedlers. Bleistiftzeichnung, auf zwei zusammengesetzten Papierbogen, auf Pappe mont. Passepartoutausschnitt gebräunt. 9 x 50,5 cm (PA) Die von meisterlicher Hand ausgeführte Zeichnung zeigt eine Abfolge von vier Szenen: zwei Pilger(?) fragen einen Holzfäller nach dem Weg, Einsiedler und Waldtiere, Tod des Einsiedlers und Auferstehung (ein Engel geleitet ihn aus dem Grab).

709

709

o. L.

Steiniger, Ferdinand. 1882 Leipzig-1959 Dresden Alte Eiche. Radierung auf Similijapan, sign., zusätzl. i. d. Pl. monogr. und dat. (19)11. Li. unt. Blattecke Eselsohr, am ob. Blattrand mit Streifen in Pp. mont. 45,7 x 32 cm (Pl), 54,5 x 45 cm (Bl)

710

o. L.

Ansichten aus Norddeutschland, um 1860 Sammelvedute mit Ansichten des königlichen Schlosses Berlin, Lübeck, Danzig, Quedlingburg, Eisenach, Breslau, Dresden, Erfurt, Aachen, Schloss Stolzenfels und Braunschweig. Stahlstich, i. d. Pl. gestoch. Bez. „E.C.Schmidt sc. Dresd.“ Blattrand angeschmutzt, Einriss. 32,5 x 39,5 cm (Bl)

91


Kunstauktionshaus Günther 711

o. L.

Höher/Holzer(?), F. sign. Tätig Anf. 20. Jh. 2 Bl. Kohlezeichnungen: Halbakt einer sitzenden Frau, Bildnis einer jungen Frau. Auf Bütten, jeweils re. o. Ecke sign. und dat. „1912“. Erhaltungsmängel. ca. 48 x 38 cm (Bl)

712

o. L.

3 anatomische Studienblätter, 19. Jh. a) undeutl. sign. und dat., Rückenakt, Bleistift-/ Graphitzeichnung, 41,7 x 18,7 cm (Bl); b) Studien zu einem weiblichen Ohr, Lithographie, Rand unregelmäßig beschn., Einriss hinterlegt, stockfleckig, 27 x 20 cm (Bl); c) Studie einer Faust, Kohlezeichnung mit Kreidehöhungen, Schadstellen im Blattrand, re. u. undeutl. sign., li. u. bez., 20,5 x 18 cm (Bl)

713

o. L.

Konvolut Landschaften und Architekturdarstellungen, 2. H. 19./Anf. 20. Jh. 17 Bl. Zeichnungen und Skizzen in Bleistift, Graphit, Farbkreide bzw. Kohle, Ansichten aus Sachsen (Sächsische Schweiz, Gröba, Sörnewitz, Langebrück, Fassade von St. Cunigunde in Rochlitz, Kirche zu Lauterbach), Thüringen (Gaberndorf, Paulinzella) u. a. Verschiedene Künstler, teilweise monogr., bezeichnet bzw. datiert. Einige Bl. im Pp. bzw. auf Untersatzkartons mont. Kleinere Formate bis max. 32 x 26 cm

714

o. L.

Konvolut Bildnisse und Figurendarstellungen, 19. Jh. 14 Bl. Zeichnungen und Skizzen, ausgeführt in Bleistift, Rötel, Graphit, Tusche. Kinderbildnisse, sakrale Bildwerke, antike Köpfe u. a. Verschiedene Künstler und Laienkünstler. Blätter zumeist unsign. Formate bis max. 36,5 x 25 cm (Bl)

715

o. L.

Konvolut Kinderdarstellungen und -bildnisse, 19. Jh. 4 Bl.: Mädchen/Magd am Kochkessel, Schlafendes Kleinkind, Knabe am Schreibpult mit Rechentafel, BiedermeierBildnis eines Mädchens mit Vergissmeinnichtkranz. Ausgeführt in Bleistift bzw. Graphit, ein Bl. gouachiert. Verschiedene unbek. Künstler, ein Bl. bezeichnet „Carlchens erste Rechentafel den 1ten August 1855“. Teilweise Erhaltungsmängel. Verschiedene Formate bis max. 33 x 25 cm

716

o. L.

Großes Konvolut Reproduktionsgrafik, alte Stiche, Bildnisse und Ansichten, 17.- 19. Jh. ca. 39 Bl. Lithographien, Radierungen, Stahlstiche, Kupferstiche. Darunter: Neues Torhaus am Kleinen Schlosshof des Dresdener Residenzschlosses, aus: Weck, Anton, 1680; Bildnis Friedrich August II. v. Sachsen, Kupferstich, um 1740; Zampis, Anton: Mann mit Hundekopf, Lithographie; unbek.: Leda mit dem Schwan, Umrissradierung; „Luthers Abschied im Jahre

92

1546“, „Luther im Kreise seiner Familie zu Wittenberg am Christabend 1536“, „Luther predigt im Dorfe bei Möhra“, „Luther‘s Leben“; Mona Lisa nach Leonardo da Vinci, Heliogravüre; Thouvenin, Jean: Sixtinische Madonna nach Raphael, Kupferstich,. Teilweise in mangelhafter Erhaltung. Unterschiedl. Formate bis max. 64 x 52,5 cm (Bl)

717

o. L.

Konvolut von drei Ansichten aus Thüringen und Baumstudien, 2. H. 19. Jh. 7 Bl. Bleistiftzeichnungen/-skizzen und ein Aquarell, verschiedene unbek. Künstler, z. T. bez. „Hainthal Naschhausen Oct. 90“, „Schwarzburg 16/9.90“, „Blankenburg. Sept.90“. Einige Bl. mit Eckläsuren, teils auf Untersatzblätter mont. Kleinere Formate bis max. 33,7 x 25,5 cm (Bl)

718

o. L.

Maler der Weimarer Malerschule, tätig 2. H. 19. Jh. 6 Bl. Landschaftsstudien aus der Weimarer Gegend. Bleistiftzeichnungen, bezeichnet „Weimar Park“, „Panzerwäldchen Wmr.“, „Oberweimar“, sämtl. dat. 1879. Blätter stockfleckig, einzeln in Pp. mont. Kleinere Formate bis max. 20,5 x 12,5 cm

719

o. L.

Unbekannt, 19. Jh. Konvolut von 7 Bl. Tierstudien: Rinder. Skizzen und Zeichnungen in Bleistift. 2 Bl. in Pp. mont., die übrigen lose. Blätter zumeist stockfleckig, teilweise Rand- und Eckläsuren. Formate bis max. 29,5 x 44,5 cm (Bl)

720

o. L.

Unbekannter, vielleicht Weimarer Künstler, 19. Jh. Konvolut v. 6 Bl. Tierdarstellungen und -studien: Zicklein, Gans, Rinder, Schafe, Pferd und Kamele(?). Bleistiftzeichnungen, darunter Blätter von anderer Hand, jeweils in Pp. mont. Einige Bl. stark stockfleckig. Formate bis max. 15 x 22,5 cm

721

o. L.

Konvolut Porträts und Studienblätter, 2. H. 19./fr. 20. Jh. 6 Bl.: männlicher Akt, Madonna, 2 Porträts bärtiger Männer, antiker weibl. Kopf, Schädel. Bleistift(Kohle/ Graphit/Aquarell, von unterschiedl. Händen. Teilweise monogr. bzw. bezeichnet. In unterschiedl. Erhaltung. Formate bis max. 48 x 36 cm

722

o. L.

Monogrammist „R.S.“, um 1900 Zwei Entwürfe für Titelblattillustration zu Octave Mirbeau. Im Hain des Ensetzens. 2 Lithographien, auf einem Bogen Karton, 29,5 x 38 cm (Bl); beigeg.: unbek.: Dorfstraße, Tuschfederzeichnung, 33 x 46 cm; weitere Beigabe: unbek.: Postament, Tuschfederzeichnung, 20 x 24,5 cm


Kunstauktionshaus G端nther

711

712

714

713

715

716

717

718

719

721

720

722

93


Kunstauktionshaus Günther

723

727 723

724

728 80,00 €

725

726

729

730

727

o. L.

Erler, Georg. 1871 Dresden-1951 Anring Ansicht von Dresden. Radierung nach einer Vorlage von Gotthard Kuehl (1902). Radierung auf starkem Büttenkarton, im Plattenrand gestoch. Bez. „G. Erler sc./G. Kuehl pinx.“. Blatt stockfleckig, mit Randläsuren und -einrissen, Wasserfleck. 56 x 87 cm (Pl), 69,5 x 99,5 cm (Bl)

Daumier, Honoré „Le dernier chapître du Tèlèmaque“ (Herren beobachten zwei Männer in Boot). Karikatur. Um 1840. Lithographie, aquarelliert, monogr. i. St. Publ. Pannier/Aubert Paris. Kaschiert, ob. Blattrand entlang der Einfassungslinie beschn. 23,5 x 31,5 cm. Im Pp.

724

728

200,00 €

Daumier, Honoré. 1808 (1810?) Marseille-1879 Valmondois „Les habits du tailleur Banekoski“ (im Vorzimmer des Herrenschneiders). Karikatur. Lithographie, monogr. i. St., aquarelliert, kaschiert. Publiziert Bauger & Cie, 1840. 32 x 22 cm (Bl). Im Pp.

725

200,00 €

200,00 €

Daumier, Honoré „Le boeuf gras“ (Herrschaften begutachten ein Rind). Karikatur, um 1840. Lithographie, aquarelliert, num. i. St. „457“. Aus: La caricature, publ. Pannier Paris. Aufgrund starker Erhaltungsmängel kaschiert. 31 x 23 cm. Im Pp.

729

200,00 €

Daumier, Honoré „Dites donc, mame Giboulard...“ (zwei alte Weiber beim Straße kehren). Karikatur. Um 1840. Lithographie, aquarelliert, monogr. i. St. Aus: La Caricature Journal, publ. Pannier Paris. Stockfleckig, kaschiert. 32 x 22,5 cm. Im Pp.

Daumier, Honoré „Les beaux jours de la vie/L‘ouverture de la chasse“ (Gendarm vergleicht Jäger mit Steckbrief). Karikatur, um 1840. Lithographie, monogr. i. St., aquarelliert. Publ. Aubert & Cie, Paris. Blatt stockfleckig. Verso Sammlerstempel Eduard Fuchs. 34 x 25,5 cm (Bl). Im Pp.

726

730

200,00 €

Daumier, Honoré „Une profession de fol“ (Im Schwimmbad). Karikatur. Um 1840. Lithographie, aquarelliert, monogr. i. St. Kaschiert, ob. Blattrand entlang der Einfassungslinie beschn., im gedruckten Untertitel Fehlstellen. 22,7 x 30,5 cm. Im Pp.

94

200,00 €

Daumier, Honoré “Types Parisiens/Regrets“ (Alter mit Zipfelmütze, sehnsüchtig aus dem Fenster nach einer jungen Dame blickend). Karikatur, um 1840. Lithographie, monogr. i. St., aquarelliert. Publ. Bauger/Aubert Paris. Blatt verbräunt mit Lichtrand, min. Eckausriss re. unt. Ecke. 26,7 x 34,5 cm. Im Pp.


Kunstauktionshaus Günther

Grafik ab 20. Jh. 731

40,00 €

Beuys, Joseph. 1921 Krefeld-1986 Düsseldorf Titelblatt des Künstlerbuches „1a gebratene Fischgräte“, Verlag edition hundertmark 1982. Gesamtaufl. 1300 St. Offsetdruck, v. fremder Hand mit Faserschreiber datiert „23.Jan.1986“. 2 Faltspuren. 18 x 24 cm (Bl); beigeg.: 2 Kunstpostkarten: „nr. 5 joseph beuys/Demokratie ist lustig“, „Nr. 15060 Joseph Beuys/Freie Volksinitiative“. Verlag Edition Staeck Heidelberg, 1980er Jahre. Je 10,5 x 15 cm. Weitere Beigabe: Flugblatt der Künstlergruppe Fluxus, Xerographie, gestempelt, handschriftl. bez. „Block 7c“, 29,7 x 21 cm

732

732

733

734

735

736

737

738

o. L.

Artes, Sigrid. Geb. 1933 Dresden, lebt und arbeitet in Dresden und Kalkreuth Zwei Bl. Radierungen: Paar vor Fischernetzen, zu Maxim Gorki („Malwa“), sign., dat. 1969 und betitelt, 11 x 15 cm (Pl); Junge und Pferd, 7 x 11 cm (Pl). Jeweils hinter Glas gerahmt.

733

731

60,00 €

Kettner, Gitta. 1928 Bertsdorf bei Zittau-2011 3 Bl. Gelegenheitsgrafik. Tuschfederzeichnungen, davon eine aquarelliert, sämtl. sign., ein Bl. bezeichnet „Prosit Neujahr“. Ein Bl. verso mit handschriftl. Widmung versehen und dat. „1962“. Formate zw. 6,7 x 10,5 cm und 16,5 x 12,2 cm (Bl)

734

o. L.

Horlbeck, Günther. 1927 Reichenbach (Vogtl.), lebt und arbeitet in Leipzig Taubenpaar. 1962. Lichtdruck (Karton), sign., dat. 19,2 x 25,4 cm (Bl).

735

o. L.

Kunze, Herbert(?). 1913 Chemnitz-1981 Dresden Familie essend am Tisch. 1951. Bleistiftzeichnung (Skizzenpapier), sign., dat. 21 x 28,4 xm (Bl). Im Pp.

736

40,00 €

Unbekannter (ostdeutscher) Karikaturist, 2. H. 20. Jh. „Die Kunst ist eine der Schwersten“ (Maler stemmt Aktmodell in die Höhe). Tuschfederzeichnung (Zeichenkarton), monogr. „Mi(?)“, betitelt. 27 x 22 cm (Bl). Im Pp.

737

40,00 €

Bergander, Rudolf. 1909 Meissen-1970 Dresden Knabenporträt. 1953. Lithographie, sign., dat. Minimaler Lichtrand. 43 x 30,7 cm (Bl). Im Pp.

738

90,00 €

Schwimmer, Max. 1895-1960 Leipzig Figürliche Szene mit tanzender junger Frau und Taubenpaar. Tuschfederzeichnung (Skizzenpapier), sign. 24,8 x 17,8 cm (Bl). Im Pp.

95


Kunstauktionshaus Günther 739

o. L.

Teschner, Richard. 1879 Karlsbad-1948 Wien Vereinsurkunde der Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft Kunst und Literatur in Böhmen. Um 1910. Radierung/Farbaquatinta auf China auf Büttenkarton, monogr. i. St. Stockfleckig, Eckläsuren, kl. Randläsuren. 56 x 42 cm (Pl), 65,5 x 52,5 cm (Bl)

740

80,00 €

Naillod, Charles. 1876 Paris-1941 Lectoure (Gers) Vorhang auf! (Modedarstellung). Um 1926. Radierung/ Farbaquatinta, kol., sign., num. Ex. 28/250. Zusätzl. i. d. Pl. sign. und mit Trockenstempel versehen. Im ob. Plattenrand gestoch. Bezeichnung „Copyright 1926 by Hautecoeur Freres Paris“. Lichtrandig, Randläsuren, Klebestreifenmontierung hinter Blende. 49,5 x 39,5 cm, 54,5 x 45,5 cm (Bl)

741

150,00 €

Müller, Richard. 1874 Tschirnitz/Böhmen-1954 Dresden-Loschwitz Mein Quick. 1912. Radierung auf Velin, sign., zusätzl. i.d.Pl. sign., betitelt und dat. „October 1912“. Mehrfach lichtrandig, im Blattrand mehrere restaurierte Einrisse. 33,7 x 53 cm (Pl), 49,7 x 64,5 cm (Bl) WV Günther, Nr. 67.

742

120,00 €

Guillaume, Albert Paul. 1873 Paris-1942 Fontaine-lesChaalies (Oise) Paar in Patisserie. Um 1900. Tuschfederzeichnung und blauer Farbstift, sign. Blatt gebräunt und angeschmutzt, hinter Blende mit Rückpappe fest montiert. 13 x 10 cm (PA)

743

o. L.

Rassenfosse, Armand. 1862-1934 Lüttich Sitzender weiblicher Akt. Farblithographie, sign. und dat. „1931“ i. St. Blatt gebräunt, am li. Blattrand verso Seidenpapierstreifen. Re. ob. Ecke min. Ausriss. Mit Klebestreifen hinter Blende mont. 29,5 x 20,5 cm (Bl)

744

o. L.

Khnopff, Fernand. 1858 Grembergen bei Dendermonde-1921 Brüssel „A traverse les Ages“. Farblithographie aus: The studio, Nr. 4, 1894. Sign. und betitelt i. St., Trockenstempel „The studio London“. Li. ob. Ecke Eselsohr. Mit Klebestreifen hinter Blende mont. 25 x 18 cm (Bl)

745

120,00 €

Bayros, Franz von. 1866 Agram (Zagreb)-1924 Wien Erotische Szene: Akt mit Nashorn. Aquatintaradierung auf Büttenkarton, sign. (schwach), aus: Bayros, Franz von/Sartori, Emil: Die Bonbonnière. Galante und artige Sammlung erotischer Phantasien. Von Choisy le Conin, mit Texten von Amadée de la Houlette. Wien um 1917. 25,5 x 22,5 cm (Pl), 34,5 x 29,5 cm (Bl). Hinter Blende mont.

96

746

120,00 €

Bayros, Franz von Erotische Szene: Flötespielerin, männlicher Akt und Katze. Aquatintaradierung auf Büttenkarton, aus: Bayros, Franz von/Sartori, Emil: Die Bonbonnière. Galante und artige Sammlung erotischer Phantasien. Von Choisy le Conin, mit Texten von Amadée de la Houlette. Wien um 1917. 23,5 x 22 cm (Pl), 34,5 x 30 cm (Bl). Hinter Blende mont.

747

120,00 €

Sartori, Emil Erotische Szene: weiblicher Akt mit Katze. Radierung/ Aquatinta auf Büttenkarton, aus: Bayros, Franz von/Sartori, Emil: Die Bonbonnière. Galante und artige Sammlung erotischer Phantasien. Von Choisy le Conin, mit Texten von Amadée de la Houlette. Wien um 1917. 25 x 23,5 cm (Pl), 35 x 30 cm (Bl). Hinter Blende mont.

748

120,00 €

Sartori, Emil Erotische Szene: Weiblicher junger Akt vor Spiegel, dabei eine alte Vettel. Radierung, aus: Bayros, Franz von/Sartori, Emil: Die Bonbonnière. Galante und artige Sammlung erotischer Phantasien. Von Choisy le Conin, mit Texten von Amadée de la Houlette. Wien um 1917. Blatt partiell knitterfaltig, Blattrand stockfleckig und angeschmutzt. 25,5 x 23,5 cm (Pl), 33,5 x 28,5 cm (Bl9. Hinter Blende mont.

749

80,00 €

Heroux, Bruno. 1868-1944 Leipzig Ansicht vom Völkerschlachtdenkmal in Leipzig. 1912. Radierung auf Bütten, sign. und dat. i. d. Pl. Im re. Blattrand min. Einriss, Blatt insgesamt gebräunt und leicht stockfleckig. Am oberen Blattrand Verfärbungen durch Montierungsstreifen. 21 x 32 cm (Pl), 29 x 42 cm (Bl). Im Pp.

750

90,00 €

Kriegszeit Künstlerflugblätter. Nr. 6, 9, 10, 11, 13, 14, 16, 20/1914 sowie 21, 24, 27, 33, 37, 39 und 41/1915. Verlag Paul Cassirer Berlin 191/15. Doppelblattgr. Exemplare, enthalten in der Regel vier Lithographien (Kriegspropaganda) verschiedener namhafter deutscher Künstler, u. a. August Gaul, Otto Hettner, Max Liebermann, Erich Büttner, Ernst Barlach, Max Beckmann, Käthe Kollwitz, Rudolf Großmann. Einzelne Exemplare stärker gebräunt und leichte Erhaltungsmängel.

751

o. L.

Matejko, Theo. 1893 Wien-1946 Vorderthiersee (Kufstein), zugeschr. 2 Bl. Bleistiftskizzen (Skizzenpapier): Gefangener in Ketten, Kentauren. Jeweils v. fremder Hand bezeichnet, ein Bl. mit Sammlungsstempel Arnold Blome. Erhaltungsmängel: Knitterfalten, Montierungsstreifen, Stockflecken. Ein Bl. im Pp. 23 x 18 bzw. 28,2 x 22,5 cm (Bl)


Kunstauktionshaus Günther

740

739

741

745

744

742

746

743

747

752

749

748

753

751

754

750 752

o. L.

Wenban, Sion Longley. 1848 Cincinnati/Ohio-1897 München Landschaft aus der Münchener Umgebung. Pastellkreidezeichnung, li. u. monogr.(?), verso Nachlassstempel und Stempel „Kunsthandlung E. Hirschler Wien“ sowie Sammlerstempel Arnold Blome. Rand rückseitig umlaufend verstärkt, Montierungsreste und Leimspuren. 22 x 38 cm; beigeg.: Durand-Brager, Jean Baptiste Henri (1814-1879), zugeschr.: Kompostitionsskizze einer Seeschlacht. Tuschfederzeichnung auf Zeichenkarton, am unt. Blattrand wohl v. fremder Hand bezeichnet „Bataille a Lissa DurandBrager“. Auf Untersatzpappe mont. und teilweise wieder entfernt. 30,5 x 43 cm; weiterhin beigeg.: unbekannt: Stillleben mit Pflaumenzweig. Aquarell, Erhaltungsmängel. 34 x 48,5 cm (Bl)

753

o. L.

Konvolut verschiedene Künstler, Mitte und 2. H. 20. Jh. 9 Bl. (Lithographien, Siebdruck, Radierung), unterschiedl. Sujets, darunter Editionen der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg u. a. Künstler: Fritz Kronenberg, Otto Rodewald, Laure Malcles-Masereel, Bertold Asendorpf u. a. Zumeist sign. bzw. monogr., teilweise Erhaltungsmängel. Größere Formate bis max. 69 x 50 cm (Bl)

754

o. L.

Sager, Otto. 1870 Stettin-1940 (Berlin) 6 Bl. Radierungen, darunter 5 Landschaften, vorwiegend aus Norddeutschland, und eine Ansicht von Rudolfingen. Jeweils sign. und als Eigenhanddruck bezeichnet, teilweise zusätzl. i. d. Pl. sign. Unterschiedl. Formate und Papiere, zumeist in Pp. mont.

97


Kunstauktionshaus Günther 755

o. L.

763

o. L.

Gelbke, Georg. 1882 Rochlitz (Sachsen)-1947 Dresden 2 Blatt Tierstudien: kreisender Raubvogel. 1937. Bleistiftzeichnungen auf Zeichenkarton, ein Bl. sign. und dat. „Nidden (19)37“, das andere monogr. und dat. „6.10. (19)37“. ca. 46,7 x 36,8 cm (Bl)

Gelbke, Georg 2 Bl. Mädchenbildnisse. Zeichnungen in schwarzer bzw. brauner Kreide auf Velin, jeweils sign., ein Bl. bezeichnet „Christa Drillmann Schlesien/Vater Schmied(?). 46 x 34/32,5 cm (Bl)

756

764

o. L.

Gelbke, Georg 5 Blatt Bewegungs- und Aktstudien (männl.). 1928/29. Kohlezeichnungen auf Zeichenkarton, bis auf ein Bl. sign. bzw. monogr. und dat. 47 x 37 cm, ein Bl. abweichend 46,7 x 35 cm (Bl)

757

o. L.

Gelbke, Georg 3 Bl. Aktstudien, um 1928. Zeichnungen/Skizzen in Bleistift bzw. Farbstift auf Zeichenkarton bzw. Skizzenpapier, ein Bl. sign. und dat. (1928). 40,2 x 28,3 cm bzw. 47 x 37 cm (Bl)

758

o. L.

Gelbke, Georg 3 Bl. männliche und weibliche Aktstudien. Zeichnungen in Graphit/Rötel auf Zeichenkarton bzw. -papier, ein Bl. sign. und dat. (19)09. Formate zw. 31,5 x 24,5 und 51 x 32 cm (Bl)

759

o. L.

Gelbke, Georg 3 Bl. Portätstudien eines Dresdener Malers. Graphit/Rötel/ Tuschfeder auf Skizzenpapier bzw. Aquarellkarton, ein Bl. beidseitig verwendet. Schriftliche Provenienzbestätigung von U. Hassler-Schobbert. Formate zw. 37 x 26,5 cm und 50,5 x 38 cm (Bl)

760

o. L.

Gelbke, Georg „Junge Kärntnerin Alwona Unterluggauer“. 1939. Kohlezeichnung, sign., bezeichnet und dat. „3/39“. Blattrand angestaubt und partiell stockfleckig. Rechter Blattrand min. Einriss, verso in beiden Ecken Montierungsspuren. 46,7 x 34,5 cm (Bl)

761

o. L.

Gelbke, Georg Bildnis einer jungen Frau (en face). 1908. Kohlezeichnung auf Karton, sign. und dat. 46 x 36 cm (Bl)

762

o. L.

Gelbke, Georg Kinderbildnis. Zeichnung in roter Kreide, sign. Am ob. Blattrand zwei Montierungsstreifen. 46 x 34,5 cm (Bl)

98

o. L.

Gelbke, Georg 3 Bl.: 2 Bildnisstudien (Mann, Knabe) und eine Figurenstudie (Frau mit Krug), Tuschfeder/Pinsel/Bleistift, zwei Bl. sign. und dat. (19)11 bzw. (19)27. Ein Bl. mit Einriss im re. Rand, ein Bl. auf Untersatzkarton mont. Formate zw. 26,5 x 22,5 cm und 46,5 x 35 cm (Bl)

765

o. L.

Gelbke, Georg 2 Bl. Bildnisse eines Mannes und einer Frau. Rote bzw. braune Kreide auf Velin bzw. Bütten, jeweils sign., ein Bl. zusätzl. dat. (19)34 und bezeichnet „Rückendecker(?)“. 46,5 x 33,5 cm bzw. 49 x 35,5 cm (Bl)

766

o. L.

Fraaß, Erich. 1893 Glauchau-1974 Dresden Zwei freistehende Kiefern, im Hintergrund Waldsaum. Holzschnitt auf Similijapan, sign. Li. ob. Ecke min. eselsohrig, re. Blattrand zwei Fehlstellen. Vereinzelt Stockflecken. 50 x 29,5 cm (St), 61 x 43 cm (Bl); beigeg.: derselbe: Sonne über abgeerntetem Feld mit Garbenreihen. Holzschnitt auf Bütten, sign. Ob. Blattrand eingerissen und geknickt, gebräunt, Blattrand stockfleckig. 39 x 50,5 cm (St), 51,5 x 64,5 cm (Bl)

767

o. L.

Rost, Otto. 1887 Keuern bei Döbeln-1970 Döbeln Badende. Rötelstiftzeichnung, sign. Bl. an beiden ob. Ecken in Pp. mont., PA leicht gebräunt mit Lichtrand. Auf dem Blattrand vereinzelte kl. Stockflecken. 44,5 x 33 cm (Bl) Der Bildhauer schuf u. a. die Freiplastik „Große Knieende“ im Rosengarten Dresden.

768

o. L.

Spank, Hans. 1893-1962 Dresden Schnitter im Feld. Holzschnitt auf Bütten, sign. An beiden ob. Blattecken in Pp. mont. 24 x 18 cm (St), 28,7 x 22 cm (Bl)

769

o. L.

Spank, Hans „Frau mit Ziegen“ (im Hintergrund Schönfeld). Tuschezeichnung auf Bütten, laviert, sign. Verso Mädchenbildnis (Lithographie). Auf dem Blattrand Montierungsspuren und leichte, wohl durch Klebestreifen verursachte Verfärbungen. Mit zwei Streifen auf Pappe mont. und dort rücks. vom Künstler bezeichnet „H. Spank Dresden/Veilchenweg 20“ und betitelt. 29 x 40,5 cm (Bl)


Kunstauktionshaus Günther

755

756

760

761

764

765

757

770

758

762

759

763

766

767

o. L.

Gaudeck, Franz. 1889 Lindhardt bei Naunhof-1946 Kreischa/Sa. Dorfstraße. Radierung auf Bütten, sign., 24 x 28 cm (Pl), 38 x 53,2 cm (Bl). Im Pp.

771

o. L.

Jäger, Hans. 1887 Zschopau-1955 Dresden 2 Bl. Tierdarstellungen: a) Eselherde, Radierung, sign., num. Ex. 1/30, 17,8 x 24,5 cm (Pl), 26 x 37,5 cm (Bl); b) äsende Rehe, 1936, Holzschnitt auf Japanbütten, sign., dat., betitelt und als „Handdruck“ bezeichnet. Blattränder umgefalzt. 18,5 x 28 cm (St), 31 x 47 cm (Bl). Im Pp.

772

769 768

o. L.

Nehmer, Rudolf. 1912 Bobersberg-1983 Dresden 2 Bl. Holzschnitte: a) „Nikodemus“ (2 Männer im Gespräch), sign., betitelt, auf dem unt. Blattrand mit Widmung versehen und dat. „Juli (19)52“. Im li. Blattrand min. Einriss. 12,5 x 26,7 cm (St), 30,3 x 43 cm (Bl); b) Rufender, sign., auf dem unt. Blattrand mit Widmung versehen und dat. (19)51. 15 x 15 cm (St), 35 x 25 cm (Bl). Im Pp.

771

770 772

99


Kunstauktionshaus Günther 773

o. L.

Pietzsch, Martin. 1866-1961 Dresden Waldlandschaft im Erzgebirg. 1920. Farbkreidezeichnung auf Skizzenpapier, re. u. sign., verso bezeichnet „bei Rehefeld Mitte Juli (19)20“. 23,5 x 35,3 cm (Bl). Im Pp. Martin Pietzsch ist als Architekt bekannt u. a. als Erbauer des Künstlerhauses in Dresden-Loschwitz, das er von 1898 bis 99 auch selbt bewohnte, sowie zahlreicher Villen in den Dresdener Stadtteilen Loschwitz und Blasewitz.

774

o. L.

Konvolut verschiedene Dresdener Künstler, 1. H. 20. Jh. Drei Blatt Holzschnitte: a) Friedrich, Rose. Geb. 1877 Chemnitz, war ansässig in Dresden-Loschwitz: „Kirche“, Holzschnitt auf Japan, sign., betitelt und als Originalholzschnitt bezeichnet. Zusätzl. i. St. monogr., 34,5 x 26,5 cm (St), 47,5 x 36 cm (Bl); b) Zimmer, Erich. Geb 1908 Zwickau: „Marienlied“ (weibl. Gestalt beim Orgelspiel), auf Similijapan, sign., betitelt, monogr. i. St., 32,7 x 20 cm (St), 48,5 x 34 cm (Bl); c) undeutl. sign.: Schwangere (Maria), 1924, Holzschnitt auf Japan, sign., dat. 37 x 25,5 cm (Bl)

775

o. L.

Pollak, Max. Geb. 1866 Prag, war ansässig in Wien Zwei Angler im Kahn. 1923. Lithographie, sign., dat. und als „Originallithographie“ bezeichnet. Einriss im unt. Blattrand. 34 x 43 cm (Bl) Beigeg.: undeutl. sign., 1924: weibl. Akt. Lithographie, sign., dat., im St. monogr. und dat. „FD 24“. Blatt stockfleckig, Eckläsuren. 46 x 32,5 cm (Bl)

776

o. L.

Nerlich, Georg. 1892 Oppeln-1982 Dresden Freitreppe im Park. Radierung, sign., re. unt. Ecke Eselsohr, 19,7 x 29,7 cm (Pl), 44,2 x 45 cm (Bl); beigeg.: Neudert, Otto. 1906 Zwittau-1975 Memmingen: Landschaft mit Blick auf Stadt und Festung. 1930. Radierung, sign., dat. und als „Vorzugsdruck“ bezeichnet. 14 x 19 cm (Pl), 29,5 x 35 cm (Bl)

777

o. L.

Scheibe, Kurt. 1891 Chemnitz, war ansässig in Dresden Männliches Porträt. 1951. Radierung/Kaltnadel, sign., i. d. Pl. monogr. und dat. „KS (19)51“. 17,5 x 12,5 cm (Pl), 30 x 21 cm (Bl). Im Pp.; beigeg.: Braun, A.: Aktstudie, 1934. Zeichenkohle auf dünnem Papier, sign. und dat. Blattrand mehrfach eingerissen, re. o. Ecke Ausriss. 50 x 37,7 cm (Bl)

778

180,00 €

Dunlop, Ronald Ossory. 1894 Dublin-1973 Frau, ein Kleinkind auf dem Schoß haltend. 1956. Skizze in brauner Ölkreide, unterhalb der Darstellung bezeichnet „Pam holding Jaqueline by Dunlop Aug. (19)56“. Entwurfzeichnung zum Ölbild Familie des Malers. 56 x 38 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.

100

779

180,00 €

Dunlop, Ronald Ossory Mädchenbildnis. 1956. Skizze in brauner Ölkreide, sign., li. unt. Ecke bezeichnet „Gill by Dunlop 6. Aug. (...)“. Entwurfszeichnung zum Ölbild Familie des Malers. Li. unt. Ecke ausgerissen. ca. 56 x 38 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.

780

180,00 €

Dunlop, Ronald Ossory Frau, ein Kleinkind auf dem Schoß haltend. 1956. Skizze in brauner Ölkreide, li. unt. Ecke bezeichnet „Jaqueline by Dunlop August (19)56 II months“. Entwurfszeichnung zum Ölbild Familie des Malers. 56 x 38 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.

781

180,00 €

Dunlop, Ronald Ossory Mädchenbildnis. 1956. Skizze in brauner Ölkreide, am re. Blattrand bezeichnet, sign. und dat. „Aug. 56“. Entwurfzeichnung zum Ölbild Familie des Malers. 56 x 38 cm. Hinter Glas gerahmt.

782

180,00 €

Dunlop, Ronald Ossory Füße, unter Rock hervorschauend. 1956. Skizze in brauner Ölkreide, li. unt. Ecke bezeichnet „sketch for painting by Dunlop of Pam Aug. 56“. 56 x 38,5 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.

783

60,00 €

Dunlop, Ronald Ossory Weibliches Portät im Profil (Die Schwester des Malers). 1966. Kugelschreiberskizze/aquarelliert/Kohle/Weißhöhungen, sign und dat. 17 x 14 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.

784

60,00 €

Dunlop, Ronald Ossory Entwurfszeichnung zum Ölbild Familie des Malers. Kugelschreiberskizze auf liniertem Papier, sign., 20 x 14 cm. Hinter Glas gerahmt.

785

o. L.

Sinkwitz, Paul.1899 Ebersbach-1981 Bad Tölz 3 Bl. Holzschnitte, biblische Darstellungen: Christus und zwei Jünger (Petrus und Andreas), Hl. Christophorus, Guter Hirte. Auf Seidenpapier, jeweils i. St. monogr., sign., zwei Bl. betitelt. 28,2 x 24,5 cm, 31,5 x 24,5 cm bzw. 23,5 x 17,5 cm (Bl). Jeweils in Pp. mont.

786

o. L.

Sinkwitz, Paul 3 Bl. Holzschnitte, Kleinkinderdarstellungen: Mutter, ihr Kind fütternd, Kinderbildnis, Schlafendes Kleinkind. Auf Seidenpapier, jeweils sign., 2 Bl. zusätzl. i. St. monogr. Ein Bl. stockfleckig. 46 x 30 cm, 30,5 x 24,5 cm bzw. 22 x 18 cm (Bl). Jeweils in Pp. mont.


Kunstauktionshaus Günther

774

773

778

784 787

779

785

775

776

780

781

786

777

782

783

787

788

o. L.

Sinkwitz, Paul 3 Bl. Holzschnitte auf Seidenpapier, Darstellungen von Arbeit auf dem Feld: Schnitter, Sämann, Pflügender Bauer. Jeweils sign., i. St. monogr. bzw. sign. Ein Bl. stockfleckig und mit Eckausriss. 33 x 27 cm, 31 x 24,5 cm, 43 x 35,5 cm (Bl). Jeweils i. Pp. mont.

788

o. L.

Sinkwitz, Paul 2 Bl. Holzschnitte: Oberlausitzer Gründonnerstagsbrauch („Gun Murgn zun Grindurschtche!“), Dudelsackspieler. Auf Seiden- bzw. Japanpapier, jeweils sign., ein Bl. i. St. monogr. Ein Bl. im Randbereich stockfleckig, knitterfaltig mit Einriss. 30,5 x 24 cm bzw. 59 x 40,5 cm (Bl). Jeweils i. Pp. mont.

789

789

790

o. L.

Sinkwitz, Paul Heimkehr vom Feld. Holzschnitt auf Seidenpapier, sign., als „Handabzug“ bezeichnet und i. St. monogr. Im re. Blattrand mehrere Ausrisse, re. unt. Blattecke Knitterfalten und Eselsohren. 53,5 x 69,5 cm (St), 56 x 80,5 cm (Bl)

790

o. L.

Berndt, Siegfried. 1880 Görlitz-1946 Dresden Seineufer in Paris mit Blick auf Notre Dame. Farbholzschnitt auf Japan, sign., dat. 1912, num. „no. 27“, monogr. „SB“ i. St. Im Blattrand braun verfärbte Wasserflecken. 26,5 x 20 cm (St), 41 x 28 cm (Bl). In Pp. mont.

101


Kunstauktionshaus Günther 791

o. L.

Nehmer, Rudolf „Einem jeden Narren gefällt seyn Kappen wol.“. Holzschnitt in Braun, sign. Li. unt. Ecke Eselsohr, Blattrand knitterfaltig. 20 x 26 cm (St), 24 x 30 cm (Bl)

beigeg.: 2 Bl. Radieurngen, unbek.: In der Schmiede, Plattenrand beschn., mehrere Einrisse, 23 x 27,5 cm (B); Landschaft, Blattrand beschn., 15 x 16,3 cm (Pl); weitere Beigabe: Otto, Ludwig. 1850 Borna-1920 Dresden: Mondbeschienene Küste bei Barth, Radierung nach L. Douzette, i.d.Pl. sign., Plattenrand beschn., 21 x 27 cm

792

799

50,00 €

Kampmann, Gustav. 1859 Boppard a. Rh.-1917 Godesberg Landschaft mit Abendrot über reetgedeckten Häusern. Farblithographie, li. u. sign. i. St. 54 x 74 cm. Hinter Glas gerahmt.

793

o. L.

Giger, HR (i.e. Giger, Hansruedi). Geb. 1940 Chur, lebt und arbeitet in Zürich O. T. (Anthropomorphe, sog. „biomechanoide“, Komposition). Farbserigraphie auf Karton, sign., num. Ex. 58/150. Angestaubt, min. Eckläsuren, verso am ob. Blattrand zwei Klebestreifen, 99 x 69 cm (Bl)

794

o. L.

Schuhmacher, Hugo. 1939-2002 Zürich O. T. („Wäscht weisser“). 1970. Farbserigraphie auf Karton, sign., dat., als Künstlerexemplar bez. „Epreuve d‘artiste“. Oberer Blattrand wellig und rötl. verfärbt, vereinzelte Flecken/Anschmutzungen. 69 x 69 cm (Bl)

795

o. L.

Schuhmacher, Hugo O. T. (Sich in glänzender Karosse spiegelnder Straßenzug). 1971. Farbserigraphie auf Karton, sign., dat. und num. Ex. XXIII/XXV (vor der Auflage), Künstlerexemplar. Re. ob. Ecke Wasserfleck, braun verfärbt, li. unt. Ecke Eselsohr. 70 x 100 cm (Bl)

796

o. L.

Unbekannter Künstler, tätig 1. H. 20. Jh. 5 Bl. Ansichten von Prag. Lithographien, jeweils i. St. sign., dat. (19)36 und bezeichnet. Teilweise leichte Erhaltungsmängel. 42 x 40 cm (Bl)

797

o. L.

Heinrich, Traute. Tätig 1. H. 20. Jh. 18 Bl. Bildnisse, anatomische Studien und ein Stillleben. Vorwiegend Skizzen und Zeichnungen, 2 Bl. in Öl ausgeführt, die übrigen Kohle, Rötel/Kreide, Bleistift/Graphit. Zumeist sign. bzw. monogr., dat. 1936-1939. Teilweise Erhaltungsmängel.

798

o. L.

Pietschmann, Max. 1865-1952 Dresden Andacht in der Kirche. Radierung auf Kupferdruckpapier, sign. i.d.Pl., Blattrand angestaubt und leicht stockfleckig. 20 x 25 cm (Pl), 32 x 41 cm (Bl);

102

o. L.

Venter, Hans Ansicht von Schloss Scharfenstein a. d. Zschopau. Holzschnitt auf Seidenpapier, sign., betitelt, Blattrand knitterfaltig, Blatt gebräunt, 24 x 18 cm (St), 29,5 x 22,5 cm (Bl); beigeg.: Fuhrmann, M.: Ansicht von der Wartburg, Radierung, kol., sign. und betitelt. Gebräunt, auf Pappe mont. 11 x 16 cm (Pl), 22,7 x 29 cm (Bl); weitere Beigabe: Schäfer, Gertrud: Im Park, Farblithographie, sign. i. St., 43 x 33 cm (Bl); weitere Beigabe: Schmidt sign.: abstrakte Komposition, Radierung, dat. 1994 und als Probedruck bez., Blattrand angeschmutzt. 13 x 25 cm (Pl), 25,5 x 35 cm (Bl)

800

o. L.

Eiland, Erich. Geb. 1889 Zwickau, war ansässig in Dresden 8 Bl. Farblithographien(?), einzeln betitelt: „endlos, urewig“, „Dennoch!“, „Abseits“, „Aufbruch“, „Das Grab der Unbekannten“, „Hünengrab mit Totenwache“, „Verschwiegen“, „Es war einmal-“, gedruckte Sign. und Bez. „Orig.Lithographie“. Teilweise Stockflecken, ein Bl. stärker angeschmutzt. 34 x 43 cm (Bl)

801

1.600,00 €

Felixmüller, Conrad. 1897 Dresden-1977 Berlin Selbstbildnis mit Zeichenstift. 1927. Holzschnitt auf Japanpapier, i. St. monogr., sign., dat. und num. Ex. 19/100. 49,5 x 40 cm (St), 76,5 x 56,5 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt. WV Söhn, Nr. 369 c: 100 Ex. für eine Ausstellung in der Galerie Nierendorf, Berlin, im Jahre 1965.

802

250,00 €

Piene, Otto. 1928 Laasphe, lebt und arbeitet in Groton/Massachusetts, Boston und Düsseldorf „Rainbow Banner“. Siebdruck auf Nessel, sog. Screenprint, sign., ca. 52 x 76 cm. Aufl. 2000 St. Hinter Glas gerahmt.

803

300,00 €

Heckendorf, Franz. 1888 Berlin-1962 München In der OasEnde 1919. Farblithographie, sign., im St. sign. und dat. Aus der Mappe „Sonne“, Verlag E. Wasmuth Berlin 1919. Li. Blatthälfte Wasserrand. 33 x 39 cm (PA). Hinter Glas gerahmt.

804

300,00 €

Heckendorf, Franz Mediterrane Küstenstadt. 1919. Farblithographie, sign., aus der Mappe „Sonne“, Verlag E. Wasmuth Berlin 1919. Aufl. ca. 100 Ex. Linker Blattrand Wasserrand. 31 x 41 cm (PA). Hinter Glas gerahmt.


Kunstauktionshaus Günther

791

792

795

799

805

793

796

800

o. L.

794

797

798

801

802

803

804

Seidel, Herbert. 1906 Berlin-1974 Rüdersdorf „Weihnachten“ (Maria und Joseph zwischen eiligen Passanten). Holzschnitt auf Japan, sign., betitelt und als „Holzschnitt“ bezeichnet. 17 x 13,5 cm (St), Hinter Glas gerahmt.

806

500,00 €

Kuhnert, Wilhelm. 1865 Oppeln (Oberschlesien)-1926 Berlin Tierstudie Gnu. Zeichnung in Bleistift/Graphit, laviert, mit Weißhöhungen, re. u. sign. 18 x 23 cm (PA). Hinter Glas gerahmt.

805

806

103


Kunstauktionshaus Günther

807

808

807

600,00 €

809

Schwimmer, Max. 1895-1960 Leipzig Weiblicher Akt in Interieur. Tusche/Aquarell/Gouache/ Farbkreide, re. u. sign. 24 x 34 cm (PA). Hinter Glas gerahmt.

808

200,00 €

Schwimmer, Max Kaffeehausszene (2 Figuren im Gespräch, an Tisch sitzend). 1926. Skizze in Tuschfeder, aquarelliert, auf Skizzenpapier, sign. und dat. 10 x 14,7 cm. Hinter Glas gerahmt.

809

810

811

120,00 €

Schmidt-Kirstein, Helmut. 1909 Aue-1985 Dresden O. T. (abstrakte Komposition). 1958. Monotypie, sign., dat. „7/X/58“. In den Ecken Zweckenlöcher. 91 x 67 cm (Bl)

810

80,00 €

Smy, Wolfgang. Geb. 1952 Dresden, lebt und arbeitet ebd. „Hand zum Gruß“. 1988. Farbserigraphie auf Karton, sign., dat., betitelt und num. „A 28“. 70 x 70,5 cm (Bl)

811

812

40,00 €

Grimm-Sachsenberg, Richard. Geb. 1873 Untersachsenberg/Vogtland, war ansässig in Leipzig Landschaft (Kreideküste). Farbholzschnitt, sign., als „Originalholzschnitt Handdruck“ bezeichnet. 29,5 x 38 cm (St). Hinter Glas mit Pp. gerahmt.

812

o. L.

Birnstengel, Richard. 1881-1968 Dresden „Bergwald“. 1912. Radierung, sign., betitelt, zusätzl. i. d. Pl. monogr. und dat. PA gebräunt mit Lichtrand. 27 x 24 cm (Pl). Hinter Glas mit Pp. gerahmt.

813

300,00 €

Claus, Carlfriedrich. 1930 Annaberg-1998 Chemnitz „Psychisches Feld“. Siebdruck auf Transparentpapier, sign., betitelt und num. Ex. 67/100. Ursprünglich als Beilage der Vorzugsausgabe des Kataloges „Denklandschaften“, Hg. Institut für Auslandsbeziehungen Radolfzell 1993. 30 x 21,5 cm (Bl). Hinter Glas gerahmt.

104

813

814

o. L.

Filmplakat Geffers: Keine Angst vor Liebe (1933). Regie Hans Steinhoff. Mit Liane Haid, R. A. Roberts, Jessie Vihrog, Theo Lingen u. a. Druck Paul Grasnick Berlin. Farblithographie, mit Zensurstempel Filmprüfstelle Berlin 1940. Neunfach geknickt, an einigen Knickstellen durchgebrochen und kl. Fehlstellen, min. Randläsuren und ein Randeinriss. Gleichmäßig gebräunt. 141,5 x 95 cm. Beigeg.: zwei kleinere Plakate zum selben Film. Farbsiebdruck, Druck Conrad Kayser Hamburg. Zensurstempel Filmprüfstelle Berlin 1939. Zweifach geknickt, Randeinrisse. 59 x 42 cm


Kunstauktionshaus Günther 815

o. L.

Filmplakat Geffers: Schabernack (1936). Regie E. W. Emo. Mit Trude Marlen, Paul Hörbiger, Hans Moser u. a. AlgefaFilm. Farblithographie, Druck Paul Grasnick Berlin. Zensurstempel Filmprüfstelle Berlin 1936. Dreifach geknickt. 85,5 x 61 cm. Beigeg.: kleineres Plakat zum selben Film, Farboffsetdruck Holzhauser-Druck Berlin. Zensurstempel Filmprüfstelle Berlin 1942. Einfach geknickt, min. Randläsuren. 29,5 x 42 cm.

816

815

817

818

819

820

816

o. L.

Filmplakat Geffers: Schabernack (1936). Regie E. W. Emo. Mit Trude Marlen, Paul Hörbiger, Hans Moser u. a. AlgefaFilm. Farblithographie, Druck Paul Grasnick Berlin. Zensurstempel Filmprüfstelle Berlin 1936. Dreifach geknickt. 85,5 x 61 cm. Blatteinriss im unteren Rand (ca. 18 cm). Beigeg.: kleineres Plakat zum selben Film, Farboffsetdruck Holzhauser-Druck Berlin. Zensurstempel Filmprüfstelle Berlin 1942. Einfach geknickt, min. Randläsuren. 29,5 x 42 cm.

817

814

o. L.

Filmplakat Wend, Kurt: Ich sehne mich nach Dir (1934). Regie Johannes Riemann. Mit Louis Graveure, Camilla Horn, Theo Lingen, Adele Sandrock u. a. Farblithographie, Druck Paul Grasnick Berlin. Zensurstempel Filmprüfstelle Berlin 1934. Neunfach geknickt. 142 x 94 cm. Beigeg.: kleineres Plakat zum selben Film. Farbsiebdruck Holzhauser-Berlin. Zensurstempel Filmprüfstelle Berlin 1940. Einfach gefaltet. 29,5 x 41,5 cm.

818

o. L.

Filmplakat Hochzeit am Wolfgangsee (1933). Regie Hans Behrendt. Mit Rose Stradner, Hugo Schrader u. a. Film der Patria Filmproduktions GmbH Berlin. Farblithographie Druck F. Pötter. Zensurstempel Filmprüfstelle Berlin 1933. Neunfach geknickt, Knickstellen an zwei Stellen perforiert, beide obere Ecken besch., hinterlegt. 142 x 94,5 cm. Beigeg.: kleineres Plakat zum selben Film, Farbsiebdruck Laube-Druck Dresden, Zensurstempel Filmprüfstelle Berlin 1938. 115,5 x 43 cm

819

o. L.

Filmplakat Ottler: Der verkannte Lebemann (1936). Regie Carl Boese. Mit Trude Marlen, Grete Weiser, Hilde Sessak, Theo Lingen u. a. Bavaria Film München. Farblithographie, Druck Chromolithographische Kunstanstalt München. Zensurstempel Filmzulassungsstelle Berlin 1936. Neunfach geknickt, an Knickkreuzen kl. Fehlstellen, Randläsuren und kl. -einrisse, zwei Schadstellen in den beiden unteren Ecken. 134,5 x 91,5 cm. Beigeg.: kl. Plakat zum selben Film, Siebdruck, Zensurstempel Filmprüfstelle Berlin 1939. 30 x 14 cm

820

821

o. L.

Filmplakat Geffers: Gauner im Frack (1937). Regie Johannes Riemann. Mit Camilla Horn, Karl Martell, Paul Klinger, Karl Günther u. a. Itala-Film Berlin. Druck Plakatkunst Eckert Berlin. Farblithographie, Zensurstempel Filmprüfstelle Berlin 1937. Dreifach geknickt, an den Knickstellen teils kl. Fehlstellen, Randeinrisse, Eckläsuren, Zweckenlöcher. 85,5 x 61 cm. beigeg.: kleines Plakat zum selben Film, Farbsiebdruck/ Rasterdruck, Zensurstempel Filmprüfstelle Berlin 1942. Einmal gefaltet, kl. Randläsuren. 29,5 x 41,5 cm

821

o. L.

Filmplakat Geffers: Fiakerlied (1936). Regie E. W. Emo. Mit Paul Hörbiger, Gusti Huber, Franz Schafheitlin, Erika Dannhoff u. a. Aka Sonderfilm Theo Kubiak Berlin. Farblithographie Plakatkunst Eckert Berlin. Zensurstempel Filmprüfstelle Berlin 1941 (entnazifiziert). Neunfach geknickt, Einriss im unt. Blattrand. 138 x 94 cm

105


Kunstauktionshaus Günther

822 822

823

824

825 o. L.

Filmplakat Karin und der Fremde. Regie Wilho Ilmari. Mit Kaisu Leppänen, Eino Kaipainen u. a. Farblithographie, monogr. „S.G.(19)42“, Plakatdruck Fritz Pötter Berlin. Zensurstempel Filmprüfstelle Berlin 1942 (entnazifiziert). Dreifach geknickt, Bruchfalten teilw. durchgebrochen. 85,5 x 60,5 cm

823

o. L.

Filmplakat Fräulein Frau (1934). Filmlustspiel mit Paul Hörbiger, Jenny Jugo u. a. Farblithographie, monogr. im Stein „HLS“, Plakatdruck Eckert Berlin-Schöneberg. Zensurstempel Filmprüfstelle Berlin 1938. Neunfach geknickt, Knickstellen und Bruchfalten partiell durchgebrochen, kl. Randeinrisse und -läsuren. 142 x 94 cm

824

o. L.

Filmplakat Ikarus – Gunther Plüschows Fliegerschicksal (1932). Regie Curt Wesse/Gunther Plüschow. Farblithographie Plakatdruck F. Pötter. Zensurstempel Filmprüfstelle Berlin 1941. Neunfach geknickt, an den Knickstellen partiell Fehlstellen, Bruchfalten z. T. durchgebrochen. Streifig verbräunt. Zwei Schadstellen in den unteren Ecken hinterlegt. 142 x 94,5 cm.

106

826 Beigeg.: Kleineres Plakat zum selben Film, Lithogrpahie in Rot, Zensurstempel Filmprüfstelle Berlin 1941. Einmal gefaltet. 29,7 x 42 cm

825

o. L.

Filmplakat Pat und Patachon – Mit Pauken und Trompeten (1933). Die beiden Sorgenbrecher in ihrem tollen Tonfilm. Farbsiebdruck/Rasterdruck. Zensurstempel Filmprüfstelle Berlin 1940. Fünffach gefaltet. Oberer und unterer Blattrand min. eingerissen. 95 x 32 cm

826

160,00 €

Handsignierte Autogramm - Photographie der Schauspielerin Sarah Bernhardt Atelierphotographie, zeigt die Bernhardt sitzend auf ägyptisierendem Thron. Gelatinesilberabzug, einbelichteter Atelierstempel „Z. Co. 1051.A.“, re. u. Autogramm „Souvenir de Sarah Bernhardt 1902“. Verso in beiden ob. Ecken Spuren von Klebestreifen. 19 x 15 cm


Kunstauktionshaus Günther

Bücher 827

o. L.

Fürst Margot: Der Holzschneider HAP Grieshaber. Gerd Hatje Verlag Stuttgart 1964. Mit Original-Holzschnittfolge „The Lord‘s black nightingale gewidmet“ (6 dreifarbige Holzschnitte, davon je 2 auf einander gegenüberliegenden Seiten eingeklappt, und 6 einfarbige Holzschnitte, WV Fürst Nr. 64/22-64/33) sowie zahlr. Klischeedrucken nach Holzschnitten. Mit Textbeilage. Papierumschlag, Vorderund Rückseite mit Holzschnitten „Paar“ bzw. „Siqueiros“ bedruckt. Umschlag am Rücken eingerissen, eck- und kantenberieben. Gr. 4°.

828

827

828

829

830

o. L.

Lemcke, Dierk (Hg.): Horst Janssen: Frauenbildnisse 1947-88. Verlag St. Gertude Hamburg 1988. 4°, 390 Tafeln (Klischeedrucke) zuzügl. Einleitungstext. OLn. mit Schutzumschlag, auf dem fliegenden Blatt Künstlermonogramm. Im Pappschuber.

829

o. L.

Wrage, Klaus: Helgi und Sigrun. Holle &Co. Verlag Berlin o.J. (um 1930/40, =Nordischer Geist, Bd. 3). Gr. 4°, 88 S. (unpaginiert; 35,5 x 32 cm) nach Originalholzschnitten, Blockbuchfertigung. OLn. mit Goldprägung.

830

o. L.

Sammelband Fliegende Blätter, Bd. CXII, Nr. 2840-2865, Verlag Braun & Schneider München 1901. Orig. HLdr. mit Rückenschild. Stark belesen, Bindung gelockert, insgesamt schlechter Erhaltungszustand.

831

80,00 €

Bibel, russisch, Mitte 18. Jh. Einfache Ausstattung mit Holzschnittvignetten zu Abschnittbeginn und -ende, Holzschnitt-Initialen. Deckund Titelblatt fehlen, Seiten z. T. eingerissen, an den Rändern alt hinterlegt. Stark fingerspurig, erste Seite zerrissen. Orig. Ledereinband in schlechtem Zustand, ohne Schließen, Wurmlöcher. Gr. 4°.

831

107


Kunstauktionshaus G端nther F端r Ihre Notizen:

108


Grafikauktion Freitag, 6. Dezember 2013, Beginn: 14.00 Uhr — von Axel Arndt bis Mac Zimmermann — ca. 400 Blatt Grafik der BRD von 1950 bis 1989 Umschlagbilder: vorn: Heinz Rabbow: „Mädchenkopf mit Badekappe“, Kat.-Nr. 589 hinten: dekorative Pendule, 19. Jh., Kat.-Nr. 237 Layout, Satz & Fotos: Hanjo Böhme Katalogpreis: 13 EUR


Dresdener Kunstauktionshaus GĂźnther Bautzner LandstraĂ&#x;e 7 01324 Dresden

www.auktion-dresden.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.