DAUERAUSSTELLUNG
SPAZIERGANG DURCH DIE KUNSTGESCHICHTE ÖFFENTLICHE THEMENFÜHRUNGEN MIT DIGITALER PRÄSENTATION
Ausstellungsansicht | Januarius Zick-Saal | 2023 | Bildrecht: MRM
VIVE LA FRANCE
So, 6.7.2025 | 15:00 Uhr
Frankreich gehört zur Geschichte der Stadt Koblenz dazu. Aus dieser Verbindung ging nicht nur der Begriff des Schängels für gebürtige Koblenzer hervor, sondern auch die hiesige Kultur wurde stark durch die Grande Nation geprägt. Dabei ist es die bildende Kunst, anhand derer der Blick auf dieses besondere Kulturverhältnis geworfen wird.
Ausstellungsansicht | Landschaftsmalerei 19. Jahrhundert | 2022
TAG DES OFFENEN DENKMALS 2025 STEIN UND MÖRTEL ERZÄHLEN
So, 14.9.2025 | 15:00 Uhr
Anlässlich des von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisierten Aktionstages wird der Blick auf die Koblenzer Stadtgeschichte gerichtet. Im Fokus steht dabei die Baukultur der Stadt, die von zwei Flüssen umschlossen ist: Was heute nicht mehr steht, wird in Bildern sichtbar, was verloren ist, findet sich fragmentarisch in unserer Sammlung.
HOHE TÜRME UND GELÄUT
So, 7.9.2025 | 15:00 Uhr
Das Koblenzer Stadtbild ist bis heute geprägt von Kirchenbauten. Sie haben den Wirren und Kriegen der Zeit getrotzt und stehen für vielfältige Geschichte. Manche beherbergen Heiligengebeine, andere wären beinahe als Schlachthaus geendet. Aber auch an nicht mehr Sichtbares wird durch ausgewählte Objekte erinnert.
Wilhelm Camphausen | Der Rheinübergang der 1. Schlesischen Armee unter Blücher am 1.1.1814 bei Kaub | Bildrecht und Repro: MRM
DER KURIOSITÄTENLADEN
So, 5.10.2025 | 15:00 Uhr
Im Depot des Mittelrhein-Museums werden die unterschiedlichsten Kuriositäten gelagert. So soll nähere Betrachtung finden, wie Schreibzeug aus Salzglasur hergestellt wurde, wie ein Kopfschutz den Namen „Adrian“ erhielt oder wie eiserne Relikte zu identifizieren sind. Und nicht zuletzt soll der Begriff der „Kaiser-Knacker“ aufgeklärt werden.
Ausstellungsansicht | Biedermeier | 2023
„ICH BIN DAS LICHT DER WELT“
So, 7.12.2025 | 15:00 Uhr
Die Umsetzung von Licht und seiner Wirkung ist im christlichen Verständnis wie für einen Künstler herausfordernd. Auf der einen Seite steht der theologische Gehalt, auf der anderen die tatsächlichen Darstellungsmöglichkeiten. Die Meisterung dieser Aufgabe lässt beeindruckende Werke entstehen.
BLUTZEUGEN
So, 2.11.2025 | 15:00 Uhr
Menschen, die ihr Leben für den Glauben gaben, sind vielfach bezeugt und fanden eine entsprechende Umsetzung in der Kunst. Die Darstellungen sind vielfältig. Sie reichen von bloßen Andeutungen durch den Palmzweig bis zur Schaustellung des Martyriums. Hierfür finden sich auch zahlreiche Beispiele in der Ständigen Sammlung.
RECHTE DER KINDER
So, 23.11.2025 | 15:00 Uhr
Anlässlich des „Internationalen Tags der Kinderrechte“ steht der Themenkomplex Kindheit im Fokus. „Kindheit“ als eigenständige Phase im menschlichen Lebenszyklus gab es nicht immer. Auch die bildende Kunst zeigt sich hiervon berührt, weshalb ausgewählte Beispiele der Sammlung in den Blick genommen werden.
Konzeption und Durchführung: Peter Paul Pisters M. A.
Ausstellungsansicht | Januarius-Zick-Saal | 2022
AUS DEM RAHMEN GEFALLEN
Puppencomedy in zehn Bildern von Stephan Siegfried
Die wahre Revolution in der Kunstwelt ist für 2025 vorhergesagt worden. Dann nämlich wird ein Team von vier Puppenspielern seine Forschungsreihe abgeschlossen haben, in deren Rahmen zehn weltberühmte Gemälde untersucht wurden. Die Ergebnisse werden die Kunstgeschichte aufmischen: Dank modernster Technik konnten Audio-Daten in den alten Farbschichten entdeckt und ausgewertet werden. Endlich erhalten nun Kunstliebhabern die Antworten auf seit Jahrhunderten gestellte Fragen: Worum drehten sich die Tischgespräche beim Letzten Abendmahl? Lächelt die Mona Lisa – und wenn ja, worüber? Ging die Erschaffung Adams tatsächlich durch den göttlichen Zeigefinger vonstatten? Wer schenkte dem holländischen Mädchen seinen Perlenohrring – und hat sie den zweiten verloren?
Puppentheater gilt als DAS Bindeglied zwischen der bildenden und der darstellenden Kunst. Das
ist der Ausgangspunkt für diese Puppencomedy, um bekannte Kunstwerke auf ganz neue Weise lebendig werden zu lassen – im stimmungsvollen Ambiente des Mittelrhein-Museums.
Altersempfehlung 14 +
Inszenierung: Stephan Siegfried | Bühne, Puppenbau und Kostüme: Christof von Büren
Tickets sind an der Theaterkasse erhältlich.
Di, 23.9. | Do, 25.9. | Sa, 27.9. | Mo, 29.9. | Mi, 1.10. | Do, 2.10. | Sa, 4.10. | Mi, 15.10. | Sa, 18.10. | Mo, 20.10. | Di, 21.10. | Do, 23.10. | Fr, 24.10.2025 | jeweils 20:00 Uhr
TAG DER GRAFIK
Mi, 12.11.2025 | 10:00 – 15:00 Uhr
Zu diesem Anlass sind Museumseintritt und die Teilnahme an Führungen und Kreativangebot frei.
Türen auf mit der Maus!
DIE REISE EINES KUNSTWERKS
Für Kinder ab 7 Jahren Fr, 3.10.2025 10:30 – 12:00 Uhr | 12:30 – 14:00 Uhr
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung per E-Mail (mrm-kasse@stadt.koblenz.de) oder telefonisch (0261 129-2520) erforderlich.
AKTIONSTAGE
BUNDESWEITER VORLESETAG
Fr, 21.11.2025 | 14:00 Uhr
Theater Koblenz | Aus dem Rahmen gefallen. Puppencomedy in 10 Bildern von Stephan Siegfried | Sophia Walther, Tanja Linnekogel | Bildrecht: Theater Koblenz Foto: Arek Głębocki
SONDERAUSSTELLUNG
„TOO BEAUTIFUL!“. DER ENGLISCHE BLICK
AUF DEN RHEIN
Bis 7.9.2025
Nach dem Ende der Napoleonischen Kriege war es ab 1815 für die Briten wieder möglich, frei auf den Kontinent zu gelangen. Moderne Dampfschiffe brachten die Reisenden schnell und bequem von London bis ins Rheinland. 1828 nutzten bereits 33.000 Touristen den Linienverkehr auf dem Rhein. Die Hälfte von ihnen waren Engländer; die Zahl an Hotels, Schiffsanlegern und Eisenbahnlinien wuchs zügig. 1845 unternahm die britische Queen Victoria mit ihrem Prinzgemahl eine Kreuzfahrt auf dem Rhein. Von der romantischen Landschaft überwältigt, schrieb sie über den Drachenfels in ihr Tagebuch: „Too beautiful!“.
Eine wichtige Rolle kam den englischen Malern und Schriftstellern zu, deren Werke das Publikum begeisterten und zu eigenen Reisen animierten. Das pittoreske enge Rheintal mit den zahlreichen verfallenen Burgen bot Inspiration und Anschauungsmaterial gleichermaßen. Zudem verstand man die hiesige Landschaft als Schauplatz der jüngsten Geschichte, deren Zerstörungen noch lange Zeit sichtbar blieben. Dies erklärt, warum vor allem die englischen Darstellungen den technischen Fortschritt, z. B. Eisenbahnlinien, ignorierten.
1816 bereiste der Dichter Lord Byron den Rhein und verfasste das Gedicht „The Castled Crag of Drachenfels“. Viele Maler folgten seinen Spuren und erreichten mit ihren Bildern ein großes Publikum. Daraufhin besuchten William Turner und Clarkson Stanfield den Rhein und auch die damals weniger bekannten Nebenflüsse.
Aus Gemälden, Aquarellen und Fotografien sowie Tagebüchern, Reiseliteratur und Karikaturen lassen sich die Vorlieben und Erwartungshaltungen der Reisenden ablesen. Gleichzeitig wird offenkundig, dass manche Auswüchse des Massentourismus bereits im 19. Jahrhundert im Kern angelegt waren.
In Kooperation mit dem Siebengebirgsmuseum Königswinter, der Sammlung RheinRomantik und dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz.
„The Nonplusultra of landscape perfections“. Tagebuchaufzeichnungen englischer Gäste am Mittelrhein
VORTRAG mit Dr. Barbara Koelges
Do, 3.7.2025 | 18:00 Uhr
In Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
KURATORINNENFÜHRUNG
mit Dr. Claudia Heitmann
So, 20.7.2025 | 15:00 Uhr
KUNST UND LITERATUR
Do, 21.8.2025
17:00 Uhr | Ausstellungsrundgang 18:00 Uhr | Lesung mit Stephan Schäfer William M. Thackeray. Die Kickleburys am Rhein
Gesamtkosten: 10,- €
Abendkasse: Mittelrhein-Museum
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Koblenz
WILLIAM-TURNER-ROUTE
Di, 2.9.2025
ab 17:00 Uhr | Einweihung der Plakette am Pegelhaus Koblenz danach Ausstellungsrundgang mit Umtrunk (kostenpflichtig)
In Kooperation mit dem Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal
MUSEUMSNACHT KOBLENZ 2025
KURATORINNENFÜHRUNG
mit Sandra Laute
Sa, 6.9.2025 | 20:00 Uhr
FINISSAGE | KURATORENFÜHRUNG
mit Dr. Matthias von der Bank
So, 7.9.2025 | 11:00 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
William Callow | Ansicht von Ehrenbreitstein von Süden | 1894 | Bildrecht: MRM | Repro: Thomas Hardy
So, 17.8.2025 | 15:00 Uhr
SONDERAUSSTELLUNG
GESTALTEN DER NACHT
27.9.2025 – 1.3.2026
Eröffnung: Fr, 26.9.2025 |19:00 Uhr
„Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?“ – In Goethes bekanntem Gedicht über den Erlkönig kommt es zu einer dramatischen Begegnung mit den geisterhaften Gestalten der Nacht. Die Zeit zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang war in der Vorstellung der Menschen schon seit Urzeiten weit mehr als eine astronomisch bedingte Veränderung der Lichtverhältnisse. Während das Licht der Sonne und der Tag immer mit dem Guten, Vernünftigen und Göttlichen gleichgesetzt wurden, standen die Nacht und der Mond für das Gegenteil: Das Rätselhafte, das Unheimliche, das Unlogische, oft das Dunkle und Romantische, aber eben auch das Abgründige und das Böse.
Die Sonderausstellung lässt die sehr unterschiedlichen Gestalten der Nacht lebendig werden. Es werden die vielen Facetten des Begriffs und auch seine sich wandelnde Bedeutung vom Barock bis in
die Gegenwart nachgezeichnet. Von dem Verrat an Jesus bei Nacht im Garten Gethsemane, über die Mondscheinromantik des 19. Jahrhunderts, von den Tieren der Nacht über die Geister bis hin zu den Hexen der Walpurgisnacht. Im 20. Jahrhundert wurde die Nacht zu einem allegorischen Begriff für die politische Entwicklung während der Weltkriege und der Diktatur. Neben diesen äußeren Bedeutungsebenen war die Nacht auch immer ein Bild für bestimmte Aktivitäten und Zustände des Individuums: Die Nacht als Sinnbild von Einsamkeit in der Großstadt und als Gleichnis für eine Seelenfinsternis, die Nacht aber auch als Zeit des Begehrens und des Vergnügens im Nachtleben.
MUSEUM & SCHULE
Infoveranstaltung für Lehrkräfte
Do, 2.10.2025 | 14:00 – 15:00 Uhr
PL-Nr.: 25KOVK0007 | Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Fortbildung für Lehrkräfte
GESTALTEN DER NACHT. Eine Ausstellung kreativ entdecken
Do, 13.11.2025 | 10:00 – 17:00 Uhr
PL-Nr.: 25KOVK0009 | Materialkosten: 5,- €
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
So, 19.10. | 16.11. | 21.12.2025 | jew. 15:00 Uhr
Michael Engel Immenraet | Die Anbetung der Könige | um 1650 | Bildrecht und Repro: MRM
Johann Ludwig Bleuler | Der Loreleyfelsen im Mondschein mit den Lachsfischern | vor 1840 | Bildrecht und Repro: Sammlung RheinRomantik
JULI
3
Do 18:00 Uhr
„The Nonplusultra of Landscape Perfections“. Tagebuchaufzeichnungen englischer Gäste Vortrag
6 So 15:00 Uhr
Vive la France Öffentliche Themenführung
20 So 15:00 Uhr
„Too beautiful!“. Der englische Blick auf den Rhein Kuratorinnenführung
AUGUST
3 So 15:00 Uhr
Luisa Heinz. Becoming Creature. Diffring Preis für Skulpturen 2025 Öffentliche Führung
17 So 15:00 Uhr „Too beautiful!“. Der englische Blick auf den Rhein Öffentliche Führung
21 So 17:00 Uhr
Kunst und Literatur „Too beautiful!“.
Der englische Blick auf den Rhein Ausstellungsrundgang
28 Do 14:00 – 15:00 Uhr
Luisa Heinz. Becoming Creature. Diffring Preis für Skulptur 2025 Infoveranstaltung für Lehrkräfte
SEPTEMBER
2 Di 17:00 Uhr „Too beautiful!“. Der englische Blick auf den Rhein William Turner-Route Ort: Pegelhaus Koblenz
6 Sa 19:00 Uhr – 1:00 Uhr Museumsnacht Koblenz 2025
7 So 11:00 Uhr „Too beautiful!“. Der englische Blick auf den Rhein Finissage | Kuratorenführung
7 So 15:00 Uhr Hohe Türme und Geläut Öffentliche Themenführung
14 So 15:00 Uhr Stein und Mörtel erzählen Öffentliche Themenführung
23 Di 20:00 Uhr
Aus dem Rahmen gefallen Puppentheater Koblenz
25 Do 20:00 Uhr
Aus dem Rahmen gefallen Puppentheater Koblenz
26 Fr 19:00 Uhr Gestalten der Nacht Eröffnung
28 So 15:00 Uhr Luisa Heinz. Becoming Creature. Diffring Preis für Skulpturen 2025 Finissage | Künstlerinnengespräch
29 Mo 20:00 Uhr Aus dem Rahmen gefallen Puppentheater Koblenz
Dauerausstellung
Kabinettausstellung
Sonderausstellung
Aktionstage
Museum Mutter-Beethoven-Haus
Museum & Schule
Theater Koblenz
OKTOBER
1 Mi 20:00 Uhr
Aus dem Rahmen gefallen Puppentheater Koblenz
2 Do 14:00 – 15:00 Uhr
Gestalten der Nacht
Infoveranstaltung für Lehrkräfte
2 Do 20:00 Uhr
Aus dem Rahmen gefallen Puppentheater Koblenz
3 Fr 10:30 – 14:00 Uhr
Türen auf mit der Maus
4 Sa 20:00 Uhr
Aus dem Rahmen gefallen Puppentheater Koblenz
5 So 15:00 Uhr
Der Kuriositätenladen Öffentliche Themenführung
15 Mi 20:00 Uhr
Aus dem Rahmen gefallen Puppentheater Koblenz
17 Fr 19:00 Uhr
AKM Kunstpreis 2025 Kyra Spieker Eröffnung
18 Sa 20:00 Uhr
Aus dem Rahmen gefallen Puppentheater Koblenz
19 So 11:00 Uhr
AKM Kunstpreis 2025 Kyra Spieker Künstlerinnenführung
19 Fr 15:00 Uhr
Gestalten der Nacht Öffentliche Führung
20 Mo 20:00 Uhr
Aus dem Rahmen gefallen Puppentheater Koblenz
21 Di 20:00 Uhr
Aus dem Rahmen gefallen Puppentheater Koblenz
23 Do 20:00 Uhr
Aus dem Rahmen gefallen Puppentheater Koblenz
24 Sa 20:00 Uhr
Aus dem Rahmen gefallen Puppentheater Koblenz
NOVEMBER
2 So 15:00 Uhr
Blutzeugen Öffentliche Themenführung
6 Do 14:00 – 15:00 Uhr
AKM Kunstpreis 2025 Kyra Spieker Infoveranstaltung für Lehrkräfte
12 Mi 10:00 – 15:00 Uhr Tag der Grafik
13 Do 10:00 – 17:00 Uhr
Gestalten der Nacht Eine Ausstellung kreativ entdecken Fortbildung für Lehrkräfte
16 So Gestalten der Nacht Öffentliche Führung
16 So 11:00 Uhr
Beethoven und die Natur. Naturliebe und Naturschilderung in Kunst und Musik der Beethoven-Zeit Eröffnung
21 Fr 14:00 Uhr Vorlesetag
23 So 15:00 Uhr Rechte der Kinder Öffentliche Themenführung
29 Sa 15:00 Uhr
AKM Kunstpreis 2025 Kyra Spieker WORT und RAUM Künstlerinnengespräch
DEZEMBER
7 So 15:00 Uhr „Ich bin das Licht der Welt“ Öffentliche Themenführung
14 So 15:00 Uhr
Beethoven und die Natur. Naturliebe und Naturschilderung in Kunst und Musik der Beethoven-Zeit Öffentliche Führung
21 So 15:00 Uhr
Gestalten der Nacht Öffentliche Führung
LUISA
Bis 28.9.2025
Luisa Heinz erforscht in ihren Werken die Grenze zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Lebewesen, nicht zuletzt, um die anthropozentrische Perspektive zu überwinden. Besonders die Kleidung und Masken als „zweite Haut“ unterzieht sie in Ihren Arbeiten einem Umwandlungsprozess. Dabei steht der intuitive, schöpferische Prozess im Dialog mit einer konzeptionell orientierten Forschung, die rein theoretische, aber auch körperorientierte Elemente integriert.
Heinz nimmt die Gegenwart als krisenhaft wahr und fragt in ihren Werken „was es bedeutet, heutzutage ein sich entfaltender, bewusster Mensch zu sein, der in Beziehung zu sich und seiner Umwelt lebt und wächst“.
Theoretischer Ausgangspunkt des Schaffens von Luisa Heinz ist die Beschäftigung mit philosophischen Fragestellungen zu den Grundlagen des menschlichen Seins und der Existenz in einer bedrohten Ökosphäre. Heinz überführt diesen theoriegeleiteten Diskurs in eine Arbeitsweise, die skulpturale, performative und filmische Elemente vereint. In Anlehnung an künstlerische Vorgänger wie Joseph Beuys gebraucht sie Kleidung, Masken und Stoffe wiederkehrend als Metaphern, um Prozesse individueller Wandlungsfähigkeit wie kollektiver Fortentwicklung unter variierenden Vorzeichen zu verdeutlichen. Sie versteht ihren eigenen Körper als Bezugspunkt für ihr künstlerisches Schaffen.
Neben der Kompetenz zur steten Reflexion des eigenen Seins und Wollens erachtet hierbei Heinz das Erleben der Selbstwirksamkeit als entscheidend, das zur Gestaltung vielseitiger Interaktionsebenen beiträgt, ebenso wie es den einzelnen wieder zu sich zurückführt. Für Komplexität und Dynamik dieser Beziehungsgeflechte findet Heinz beeindruckende Bilder.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
So, 3.8.2025 | 15:00 Uhr
MUSEUM & SCHULE
Infoveranstaltung für Lehrkräfte
Do, 28.8.2025 | 14:00 – 15:00 Uhr
PL-Nr.: 25KOVK0006 Die Veranstaltung ist kostenfrei.
MUSEUMSNACHT KOBLENZ 2025
AUSSTELLUNGSRUNDGANG mit Antje Kraus, Jacqueline Diffring Collection
Sa, 6.9.2025 | 22:30 Uhr
Für diese Veranstaltung wird eine Sondergebühr erhoben.
FINISSAGE |
AUSSTELLUNGSGESPRÄCH mit Luisa Heinz und Antje Kraus
So, 28.9.2025 | 15:00 Uhr
Luisa Heinz | Groteske | 2025 | Courtesy rhe Artist | Foto: Luisa Heinz
Luisa Heinz | Imprint of the present | 2024 | Courtesy the Artist | Foto: Luisa Heinz
KYRA SPIEKER
18.10.2025 – 25.1.2026
Eröffnung: Fr, 17.10.2025 | 19:00 Uhr
Seit 1974 verleiht die AKM ihren Kunstpreis an ein verdientes Mitglied innerhalb der Künstlergruppe. Damit würdigt sie eine Kollegin / einen Kollegen für hervorragende künstlerische Leistungen und besondere Verdienste für die Gemeinschaft.
Die Preisträgerin 2025 ist die Künstlerin Kyra Spieker.
Kyra Spieker (*1957), aufgewachsen in Marburg / Lahn, studierte an der Fachschule für Keramikgestaltung in Höhr-Grenzhausen und Bildende Kunst an der Johannes GutenbergUniversität Mainz.
In der intensiven Auseinandersetzung mit Orten und Räumen entwickelt sie ihre Entwürfe, die sich aufgrund der verschiedenen Materialien wie Folie, Papier, Glas und Aluminium in die spezifischen Situationen integrieren und einen Widerhall entstehen lassen. Ein weiterer Schwerpunkt in ihrem Werk sind Collagen, sowie modulare Arbeiten aus Porzellan und Steinzeug.
Spieker | View | 2017 | VG Bild-Kunst, Bonn 2025 | Foto: Helge
KÜNSTLERINNENFÜHRUNG mit Kyra Spieker und Aaron Scherer
So, 19.10.2025 | 11:00 Uhr
MUSEUM & SCHULE
Infoveranstaltung für Lehrkräfte
Do, 6.11.2025 | 14:00 – 15:00 Uhr
PL-Nr.: 25KOVK0008
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
WORT und RAUM
Kyra Spieker im Gespräch mit der Theologin Jutta Lehnert, der Germanistin Dr. Claudia Schittek und der Künstlerin und Journalistin Katrin Wolf
Sa, 29.11.2025 | 15:00 Uhr
Kyra
Articus
Kyra Spieker | Temporäre Bauten ll | 2016 | VG Bild-Kunst, Bonn 2025 | Foto: Helge Articus
06. SEPTEMB E R 2025
VERANSTALTUNGEN IM MITTELRHEIN-MUSEUM1
19:00 Uhr Foyer Offizielle Eröffnung der 24. Museumsnacht Koblenz
19:30 Uhr Foyer
Kreativwerkstatt der Kunstvermittler zum Thema Reisesouvenirs
19:30 Uhr Dauerausstellung Human Audioguides und Teilaufführung Aus dem Rahmen gefallen mit dem Puppentheater Koblenz
20:00 Uhr Sonderausstellung „Too beautiful!“. Der englische Blick auf den Rhein Kuratorinnenführung mit Sandra Laute M. A.
21:00 Uhr Depot
Depotführung2 mit Dr. Claudia Heitmann
21:30 Uhr Dauerausstellung Auf den Spuren unseres Restaurators Führung mit Aaron Scherer M. A.
22:30 Uhr Kabinettausstellung Luisa Heinz. Becoming Creature. Diffring Preis für Skulptur 2025 Führung mit Antje Kraus M. A., Jacqueline Diffring Collection
24:00 Uhr Dauerausstellung Digitale Abschlussführung mit Peter Paul Pisters M. A.
1 Das Mittelrhein-Museum ist am 6.9.2025 von 10:00 bis 18:00 Uhr geschlossen. Stattdessen ist es von 19:00 bis 1:00 Uhr geöffnet. Das Cafè Kult ist zu diesem Anlass ebenfalls von 19:00 bis 23:00 Uhr geöffnet.
2 Die Teilnehmerzahl für die Depotführung ist begrenzt. Eine Anmeldung hierfür ist bis 31.8.2025 telefonisch (0261 129-2520) oder per E-Mail (mrm-kasse@stadt.koblenz.de) erforderlich.
KOB LENZE R KULTURVEREIN E V
Die für diese Sonderveranstaltung erhobene Gebühr berechtigt zum Eintritt in alle
VERANSTALTUNGEN IM MUSEUM MUTTER-BEETHOVEN-HAUS
19:00 Uhr Konzert der Musikschule Koblenz
20:00 Uhr Sonderausstellung
„Beethoven, du bist der Beste!“.
Der Komponist in Karikaturen, Cartoons und Comics | Beethoven mit Witz und Charme
Führung mit Peter Paul Pisters M. A.
21:00 Uhr Auf Brentanos Spuren im Residenzort Ehrenbreitstein
Stadtteilrundgang mit Dr. Karl Kienle, Dr. Joachim J. Kneis und Peter Paul Pisters M. A.
Start: Museum Mutter-Beethoven-Haus
21:00 Uhr
23:00 Uhr Hofkonzert
Jazzclub – Die Band die aus dem Keller kam
22:30 Uhr Maria Magdalena van Beethoven –Wahrheit und Legenden
Führung mit Dr. Silke Bettermann
Theater Koblenz | Aus dem Rahmen gefallen | Isabel Mascarenhas | Foto: Arek Głebocki
Jazzclub – Die Band die aus dem Keller kam | Foto: Mirko Klein Eventfotografie
DAUERAUSSTELLUNG
Zu den jüngeren Museumsneugründungen im Mittelrheintal gehört das Mutter-BeethovenHaus in Koblenz-Ehrenbreitstein, das heute dem Mittelrhein-Museum als Zweigstelle zugeordnet ist. Ursprünglich im 17. Jahrhundert als Wohnhaus erbaut und bis weit ins 20. Jahrhundert als solches genutzt, wurde es 1960 von der Stadt Koblenz erworben, um es auf Anregung der Deinhard-Stiftung als Beethoven-Gedenkstätte zu etablieren. Denn hier wurde 1746 Maria Magdalena Keverich als jüngste Tochter des kurfürstlichen Oberhofkochs Johann Heinrich Keverich (1702 – 1759) und seiner Frau Anna Clara, geb. Westorff (1707 – 1768), geboren.
Später sollte sie einem der bedeutendsten deutschen Komponisten – Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) – das Leben schenken. Damit ist das Museum MutterBeethoven-Haus eines der beiden letzten im deutschen Raum existierenden Gebäude, das eng mit der Familiengeschichte der Beethovens verbunden ist und über das sich die tiefere Beziehung Ludwigs zu Koblenzer Persönlichkeiten wie Franz Gerhard Wegeler (1765 – 1848) darstellen lässt. Daneben widmen sich seine Ausstellungsbereiche sowohl der Geschichte Ehrenbreitsteins als kurfürstlicher Residenzstadt als auch hier vor Ort wirkenden Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur wie Sophie La Roche (1730 – 1807) oder Clemens Brentano (1778 – 1842).
Museum Mutter-Beethoven-Haus | Ausstellungsansicht | 2023
BEITRITTSERKLÄRUNG
Name / Vorname
Name / Vorname oder Firma / Körperschaft (vertreten durch – Name siehe oben)
PLZ / Ort
Straße /Hausnummer
E-Mail Adresse
Datum (hiermit auch für den Eintritt) / Unterschrift
SEPA-Lastschriftmandat:
Geburtsdatum
Geburtsdatum
Telefon
Ich / Wir ermächtige(n) den Förderer Mutter-Beethoven-Haus e. V. die von mir / uns zu entrichtende Jahresbeitragszahlung in Höhe von z. Z.*) € + Spende von € jeweils im 1. Halbjahr eines Jahres von meinem / unserem Konto per Lastschrift einzuziehen. Bis zu maximal 200,00 € dient der Kontoauszug zur Zeit als Spendenbeleg für das Finanzamt.
Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom FMBH e. V. gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungstag, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
BIC (Angabe nur bei Auslandskonten erforderlich)
Wir versichern Ihnen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, genutzt werden. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte zu anderen Zwecken erfolgt nicht. Ihnen steht zu jeder Zeit frei, die Erlaubnis zur Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten zu widerrufen.
Datum | Unterschrift (Kontoinhaber)
*) Mindestbeitrag pro Jahr für Einzelmitglieder 20,00 € / für Doppelmitgliedschaft 30,00 €.
Förderer Mutter-Beethoven-Haus e. V. | c /o Dr. Joachim Kneis | Brentanostr. 58a | 56077 Koblenz Amtsgericht Koblenz VR 20879 | St.Nr. 22/651/4960/6 | gemeinnützig
Spenden- und Vereinskonto: Sparkasse Koblenz | IBAN: DE66 5705 0120 0000 3322 88 | BIC: MALADE51KOB
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE45ZZZ00000423825
IBAN
Zentralplatz 1 56068 Koblenz 0261 129-2520 mittelrhein-museum@stadt.koblenz.de www.mittelrhein-museum.de
Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr Montag geschlossen
Das Mittelrhein-Museum ist vom 22.12.2025 bis 1.1.2026 geschlossen.
Eintrittspreise
Dauerausstellung: 6,00 € / erm. 4,00 €
Sonderausstellung: 8,00 € / erm. 6,00 €
Kombiticket Dauer- und Sonderausstellung 12,00 € / erm. 8,00 €
Kinder bis 12 Jahren und Mitglieder des Vereins der Freundinnen und Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums zu Koblenz e. V. haben freien Eintritt.
Veranstaltungsgebühren
Wenn nicht anders angegeben, betragen die Kosten für die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen 3,00 € / erm. 2,00 € zzgl. Museumseintritt.
Auskünfte & Anmeldungen
0261 129-2520 | -2521 mrm-kasse@stadt.koblenz.de
Wambachstraße 204 56076 Koblenz 0261 9730-669 www.mittelrhein-museum.de/ mutter-beethoven-haus
Öffnungszeiten
Sonn- und feiertags 14:00 – 18:00 Uhr Das Museum Mutter-Beethoven-Haus ist vom 22.12.2025 bis 3.1.2026 geschlossen.
Eintrittspreise
Erwachsene 3,00 € / ermäßigt 2,00 € Kinder bis 12 Jahren und Mitglieder der Förderer Mutter-Beethoven-Haus e. V. haben freien Eintritt. Führungen für Gruppen auf Anfrage – auch außerhalb der Öffnungszeiten
Veranstaltungsgebühren
Wenn nicht anders angegeben, betragen die Kosten für die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen 3,00 € / erm. 2,00 € zzgl. Museumseintritt.