FLÜGELFEST
24. August 2025
Görreshaus Koblenz
SUMMER IN THE CITY
01. bis 17. August 2025
Kirchplatz Bendorf
Ausgabe Koblenz August 2025
OPEN AIR THEATER
01. bis 30. August 2025
Fort Konstantin







FLÜGELFEST
24. August 2025
Görreshaus Koblenz
SUMMER IN THE CITY
01. bis 17. August 2025
Kirchplatz Bendorf
Ausgabe Koblenz August 2025
OPEN AIR THEATER
01. bis 30. August 2025
Fort Konstantin
QUERGEDANKEN von Andreas Pecht
Wenn ich mit jungen Leuten plaudere, taucht oft die Frage auf, wie alt ich sei. Eine Antwort lautet: „Ich bin schon so alt, dass ich als Kind noch eine Zeit erlebt habe, in der es noch kein Plastik und keine Supermärkte gab.“ Dieser Satz ruft verwunderte bis ungläubige Blicke hervor, fast als hätte ich mein Geburtsdatum auf „Steinzeit“ terminiert. Also gebe ich zu bedenken: Kinners, so lange liegt das gar nicht zurück. Nicht mal eine volle Lebensspanne. Da werden die Gesichter nachdenklich und Fragen kommen: „Wie ging denn das, wie kam man – ohne Supermärkte – an seine Lebensmittel und Haushaltswaren? Wie lebte man denn ohne Kunststoffe?“ Also erzähle ich von meiner Kindheit an der Wende von den 1950ern zu den 1960ern in einer 7000 Einwohner zählenden Kleinstadt.
Entlang einiger hundert Straßenmeter reihten sich dort kleine Läden. Allein im Stadtkern gab es vier Bäckereien plus zwei Konditoreien mit Cafés; dazu drei Metzgereien und acht Wirtshäuser. Beim Bäcker konnte man neben Backwaren auch Nudeln, Mehl, Hefe, Zucker erstehen – und
sowieso all das an Geschnuckels, was Kinderherzen begehrten. Aus Glaskolben schöpfte die Bäckerin einem für zwei Groschen ein Schäufelchen Gummibären oder Bonbons, Lakritze, Brausestangen in ein Papiertütchen. Ging man mit der Oma einkaufen, konnte manchmal sogar eine der Schokoladentafeln in der Einkaufstasche landen, von denen in einem Seitenregal drei Sorten lagen.
Da war der Milch-Kramer, der aus seiner Kühlanlage Milch in die von Kunden mitgebrachten Blechkannen oder Glasflaschen zapfte. Kramer führte auch Quark, Yogurt, Sahne und vier Sorten Hartkäse. Alles in großen Kannen und Bütten schwimmend oder Blöcken lagernd, von denen Herr oder Frau Kramer die gewünschten Portionen in diverse Glas-, BlechKeramik-Behältnisse füllte oder in gewachstes Papier wickelte. Ähnlich ging es bei Gemüse-Müller zu.
Da standen Obst, Gemüse, Salat in Holzkisten gereiht. Die Ware zu begrapschen war verpönt. Man orderte „davon einen Kopf, davon ein Kilo und von denen fünf Stück“. Müller kam mit der Waagschale, packte drauf, wog ab,
Mo., 8. September 2025 | 20 Uhr Café Hahn | Güls
VVK € 25,00 (+VVK-Geb.) | AK € 30,00
Jazzclub-Mitglieder Eintritt frei
schüttete in Papiertüten, wickelte in Zeitungspapier, kippte etwa Kartoffeln oder Äpfel direkt in den Korb oder die Einkaufstasche aus Stoff/Leder, ohne die dunnemals kein Mensch einkaufen ging.
Bedient wurde überall, Selbstbedienung kannte man nicht, Plastiktüten und -verpackungen ebenso wenig. Die gab es noch nicht und die brauchte auch niemand. Denn viel von dem, was heute aus Plastik ist, existierte damals schon, allerdings bestehend aus Metall, Glas, Keramik, Holz, Papier/Karton, Leder, Stoff, Horn, (Natur)Gummi etc. Drogerie, Apotheke, Schreibwaren-/Bücherladen, Eisenhandel/Werkzeuge/ Maschinen, zwei Schuhläden, zwei Bekleidungsgeschäfte, Schmuck/ Uhren/Brillen, zwei Radio/TV/Elektrik-Geschäfte (mit Werkstatt) und manches mehr. Das kleine Städtchen war in summa ein Vollsortimenter.
Und obendrein fuhren regelmäßig laut bimmelnd oder hupend u.a. Bäckerauto. Gemüselaster, motorisierter Getränkekutscher die Straßen ab, äußere Stadtteile und umliegende Dörfer an.
Di., 7. Oktober 2025 | 20 Uhr Café Hahn | Güls
VVK € 25,00 (+VVK-Geb.) | AK € 30,00
Jazzclubmitglieder Eintritt frei!
Der erste Supermarkt tauchte 1963 auf. Nach heutigen Maßstäben ein winziges Märktchen mit einem schmalen kurzen Rundgang zwischen den Regalen. Dort waren alle Warengruppen vertreten, die auch heute noch üblich sind. Doch gab es von jeder Produktart nur zwei, drei Sorten. Mehr brauchte kein Mensch – aber es kam mehr, noch mehr und immer mehr. Zeitgleich begann auch die Plastikepoche, die mit Tüten, Flaschen, Schüsseln, Boxen, Verpackungen, Klamotten, Spielzeug, Technikgeräten aus Kunststoff das Alltagsleben geflutet und nachfolgend unsere Meere in die heutigen Plastikkloaken verwandelt hat.
Freund Walter stichelt: „Hast du einen Nostalgien-Anfall und meinst, früher sei alles besser gewesen?“ Ach was, Quatsch. Früher war das meiste schlechter. Dennoch wäre es bei einigen Dingen gescheiter, man hätte sie beibehalten. Sowieso frage ich mich: Warum werden immer wieder jene Erfindungen Mainstream, die bei massenhafter Daueranwendung zu den übelsten Folgen führen?
Di., 28. Oktober 2025 | 20 Uhr Café Hahn | Güls
VVK € 25,00 (+VVK-Geb.) | AK € 30,00
Jazzclub-Mitglieder Eintritt frei
Wolfscomedy, Impro und eine nicht jugendfreie
Fassung des grimmschen Märchens
THEATERZELT
31 August ’25
18 September ’25
4 | 31 Oktober ’25
16 Februar ’26
TITEL
06 Rhein in Flammen
KOBLENZ & UMGEBUNG
02 Jazzclub Koblenz
04 Theater Koblenz
06 Rhein in Flammen
07 Finnischer Tango in der GenussWerkstatt
07 Shalosh beim Jazzclub Koblenz
08 Mittelrhein Museum: Luisa Heinz
09 Too Beautiful!
Der englische Blick auf den Rhein
09 Dauerausstellung im Mittelrhein Museum
10 AKM: Entfestigung
10 Jazzkantine beim MMF
11 Ludwig Museum
12 Staatsorchester Rheinische Philharmonie
14 Flügelfest
15 Richard-Wagner-Verband
15 Wood Vibrations
15 Festungskirche Ehrenbreitstein
15 Die Musik der Hohenzollern
16 Open Air-Theater Fort Konstantin
17 Koblenzer Uferkino
18 IMUKO-Sommerhighlight
19 Herbstprogramm von evm-Querbeet
20 Limovie – Sommerkino in der Alten Limofabrik
22 Kulturfabrik
23 Theater am Ehrenbreitstein
23 Kinopolis: Magisches Indien
25 Theater am Ehrenbreitstein
28 Café Hahn
RHEIN | LAHN | HUNSRÜCK | MOSEL
24 Musical „Die Schlümpfe“
26 Musik trifft Wein beim MMF
34 ZAP in Emmelshausen
34 Sommertheater Weingut Volk
35 Festival “Gegen den Strom”
35 Paul Potts in Lahnstein
36 Theater Lahnstein
37 Swing & more in Bad Ems
37 Weltklassik am Klavier in Bad Ems
37 Alina Wunderlin bei RheinVokal
38 Die Schlümpfe – Das Musical
NEUWIED | ANDERNACH | MAYEN
24 Laacher Maislabyrinth
24 Jazz im Park Burg Namedy
25 Maria Laach –Das perfekte Ausflugsziel
26 Die Speedos in Kobern-Gondorf
26 Nils Landgren Funk Unit
30 Bendorfer Summer in the City
32 ABBA Tribute-Show
32 Irish Summer Night in Thür
33 40. Pellenzer Open Air
38 Andernacher Filmnächte
39 Stadt Andernach
40 Stadt Bendorf
40 Sayner Hütte Bendorf
40 MMF: Izo Fitzroy
41 Orgelkonzert Abteikirche Sayn
41 Theater Inflagranti
41 Scarlatti-Oratorium bei RheinVokal
42 Märchenzauber in der StadtGalerie
43 Creole_Sommer
44 Landesbühne Rheinland-Pfalz
WESTERWALD & ÜBERREGIONAL
46 Handwerker Peters
47 Stadthalle Ransbach-Baumbach
47 SahneMixx in Limburg
47 Kleinkunstbühne Waldbreitbach
48 Musik in alten Dirfkirchen
48 KulturSalon Stadthalle Altenkirchen
53 Haus der Springmaus Bonn
RUBRIKEN & SONSTIGES
02 Quergedanken
50 Kurse und Workshops
50 Alles auf einen Blick
54 Ausstellungen im August
IMPRESSUM
VERLAG
Kultur-Verlag Koblenz Rampenstraße 7a 56743 Thür 0177 8356488 kulturinfo@koblenz-kultur.de www.koblenz-kultur.de
HERAUSGEBER
Günther Schmitz, alleiniger Inhaber
REDAKTION
Günther Schmitz V. i. S. d. P., Marcus Hoffstadt
ANZEIGEN
Günther Schmitz
LAYOUT/SATZ
Marcus Hoffstadt
TITELGESTALTUNG
Marcus Hoffstadt
AUSGABE KOBLENZ/NEUWIED
Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, VG Pellenz, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG Rhein-Mosel, VG Untermosel, Cochem, TreisKarden, Mayen, VG Mendig, VG Maifeld = 40.020 Exemplare
AUSGABE WESTERWALD
VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 17.990 Exemplare.
DIREKTVERTRIEB
1.450 Exemplare
GESAMTAUFLAGE
59.460 Exemplare
ABONNEMENTS
12 Ausgaben € 36,-
REDAKTIONSSCHLUSS für redaktionelle Beiträge am 15. des Vormonats
REPROS, DRUCK UND WEITERVERARBEITUNG Industrie Dienstleistungsgesellschaft mbH, Mittelrheinstraße 2, 56072 Koblenz
Vom 8. bis 10. August 2025 verwandelt sich das Rhein- und Moselufer in Koblenz in eine Festmeile am Wasser.
In 7 Event-Areas lädt Rhein in Flammen® Koblenz zu einem der größten Feste im Sommer in Rheinland-Pfalz ein – mit Musik, Kulinarik und eindrucksvollen Inszenierungen entlang der Flussufer bieten die Veranstaltungspartner der Koblenz-Touristik ein genre- und generationenübergreifendes Programm mit Live-Acts verschiedener Künstler*innen, dem beliebten Kirmesplatz und vielen weiteren Kulturangeboten.
In diesem Jahr erwartet die Besucher*innen erstmals ein zusätzliches visuelles Highlight: Eine spektakuläre Drohnenshow wird dem traditionellen Feuerwerk vorgelagert.
Ermöglicht wird diese durch die Energieversorgung Mittelrhein (evm).
Bus und Bahn. Extra für den Samstag an Rhein in Flammen® wurden kostenlose Park & Ride-Angebote geschaffen. Parkplätze stehen in Metternich, Moselweiß, dem Rauental, auf dem Oberwerth / EPG Arena sowie auf der Karthause zur Verfügung.
Das musikalische Angebot reicht von lokalen Künstler*innen und Karaoke über elektronische Beats bis zur beliebten Kölner Band den Höhnern. Die Veranstaltung trägt ab diesem Jahr wieder offiziell den traditionsreichen Titel Rhein in Flammen® Koblenz – und kehrt damit zurück zu dem Namen, den viele Koblenzerinnen und Koblenzer sowie Gäste aus nah und fern seit jeher mit dem Event verbinden.
Die Show der in Limburg ansässigen Firma Showmatrix, ist choreografisch zu Musik abgestimmt und zeigt eindrucksvolle Motive über der Festung Ehrenbreitstein.
Für Koblenzer*innen ist die Anreise zu Fuß oder mit dem Rad weiterhin die Einfachste. So wird es für Radfahrer*innen wieder einen Fahrradparkplatz geben. In diesem Jahr befindet dieser sich auf dem Vorplatz der Basilika Sankt Kastor.
bei Rhein in Flammen® Koblenz und nutzen Sie das ausgedehnte Nahverkehrsangebot bis spät in die Nacht!
Die Koblenz-Touristik dankt allen Partnern und Sponsoren, welche die Durchführung von „Rhein in Flammen® Koblenz“ ermöglichen. Ein besonderer Dank gilt dem Hauptsponsor Königsbacher sowie den weiteren Sponsoren Energieversorgung Mittelrhein (evm), siseva Sicherheitsdienste und den Stadtwerken Koblenz. Mobilitätspartner der Veranstaltung sind die Koblenzer Verkehrsbetriebe (koveb).
Alle Informationen finden Sie hier: www.rif-koblenz.de Premiere
Die Koblenz-Touristik bittet, nicht mit dem eigenen Auto anzureisen, da die Anzahl der Parkplätze in der Innenstadt begrenzt ist. Deutlich entspannter und umweltschonender gestaltet sich die An- und Abreise mit
Nach Ende des Feuerwerks wird ein großer Andrang auf die unmittelbar danach fahrenden Busse und Züge erwartet. Das Bühnenprogramm wurde bis 24.00 Uhr verlängert, alle Essens- und Getränkestände haben Samstagnacht bis 02.00 Uhr geöffnet. Genießen Sie auch nach dem Feuerwerk die ausgelassene Stimmung
Jazzclub Koblenz e.V. präsentiert:
Finnischer Tango
Do., 4. September | 20 Uhr | Werkstatt Eva Enders
Sole Azul reißt den Tango an den Wurzeln aus und pflanzt ihn in den nordischen Frostboden! Kein Wunder, sind doch bei Sole Azul drei hochgeschätzte Musiker am Werke, die zur Spitze der Jazz-Szene gehören und sich in diversen weiteren Stilen tummeln. Die Gruppe greift auf die Stilistik des Jazz zurück und spielt sowohl vom Tango inspirierte Originale als auch neue Arrangements bestehender Tangos.
Tickets (begrenztes Kontingent!) über jazzclub@koblenz-kultur.de:
Mitglieder Jazzclub Koblenz e.V. | DFG 10,- € | AK: 20,- € In Kooperation mit der Deutsch-Finnischen Gesellschaft
Mo., 8. September | 20 Uhr | Café Hahn | Koblenz
Shalosh – zu deutsch „Drei“ – ist ein Klaviertrio, das sowohl in der Welt des Jazz als auch in anderen Genres zuhause ist. Ihre Musik ist rau, akustisch und progressiv.
Piano, Bass, Schlagzeug: Drei Instrumente, drei junge Musiker. Eine Modern Jazz Band, die für Nirvana, Brahms und The Bad Plus schwärmt. Verschiedene Stile verbinden sie mit furioser Leidenschaft: die Lautstärke des Rock und die Tanzbarkeit elektronischer Musik trifft auf die Sensibilität studierter Jazz-Musiker.
Shalosh gehen ihren eigenen Weg und schaffen eine einzigartige und faszinierende Synthese aus unterschiedlichen Genres wie Rock, Klassik, Elektronik, afrikanischer und nahöstlicher Musik. Bereits drei Alben des Trios sind beim Label ACT erschienen.
Vorverkauf: 25,- € zzgl. VVK-Geb. über www.cafehahn.de.
Abendkasse 30,- €
Mitglieder Jazzclub Eintritt frei!
Diffring Preis für Skulptur 2025 bis 28.9.2025
Luisa Heinz erforscht in ihren Werken die Grenze zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Lebewesen, nicht zuletzt, um die anthropozentrische Perspektive zu überwinden. Besonders die Kleidung und Masken als „zweite Haut“ unterzieht sie in Ihren Arbeiten einem Umwandlungsprozess. Dabei steht der intuitive, schöpferische Prozess im Dialog mit einer konzeptionell orientierten Forschung, die rein theoretische, aber auch körperorientierte Elemente integriert. Heinz nimmt die Gegenwart als krisenhaft wahr und fragt in ihren Werken „was es bedeutet, heutzutage ein sich entfaltender, bewusster Mensch zu sein, der in Beziehung zu sich und seiner Umwelt lebt und wächst“.
Theoretischer Ausgangspunkt des Schaffens von Luisa Heinz ist die
Beschäftigung mit philosophischen Fragestellungen zu den Grundlagen des menschlichen Seins und der Existenz in einer bedrohten Ökosphäre. Heinz überführt diesen theoriegeleiteten Diskurs in eine Arbeitsweise, die skulpturale, performative und filmische Elemente vereint. In Anlehnung an künstlerische Vorgänger wie Joseph Beuys gebraucht sie Kleidung, Masken und Stoffe wiederkehrend als Metaphern, um Prozesse individueller Wandlungsfähigkeit wie kollektiver Fortentwicklung unter variierenden Vorzeichen zu verdeutlichen.
Am Sonntag, den 3.8.2025, findet um 15 Uhr eine Öffentliche Führung durch die Ausstellung statt. Die Kosten hierfür betragen 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.
Der englische Blick auf den Rhein
Bis 7.9.2025
Nach dem Ende der Napoleonischen Kriege war es ab 1815 für die Briten wieder möglich, frei auf den Kontinent zu gelangen. Moderne Dampfschiffe brachten die Reisenden schnell und bequem von London bis ins Rheinland. 1828 nutzten bereits 33.000 Touristen den Linienverkehr auf dem Rhein. Die Hälfte von ihnen waren Engländer; die Zahl an Hotels, Schiffsanlegern und Eisenbahnlinien wuchs zügig. 1845 unternahm die britische Queen Victoria mit ihrem Prinzgemahl eine Kreuzfahrt auf dem Rhein. Von der romantischen Landschaft überwältigt, schrieb sie über den Drachenfels in ihr Tagebuch: „Too beautiful!“
Eine wichtige Rolle kam den englischen Malern und Schriftstellern zu, deren Werke das Publikum begeisterten und zu eigenen Reisen animierten. Das pittoreske enge Rheintal mit den zahlreichen verfallenen Burgen bot Inspiration und Anschauungsmaterial gleichermaßen. Zudem verstand man die hiesige Landschaft als Schauplatz der jüngsten Geschichte, deren Zerstörungen noch lange Zeit sichtbar blieben. Dies erklärt, warum vor allem die englischen Darstellungen den technischen Fortschritt, z. B. Eisenbahnlinien, ignorierten. 1816 bereiste der Dichter Lord Byron (1788-1824) den Rhein und verfasste das Gedicht „The Castled Crag of Drachenfels“. Viele Maler folgten seinen Spuren und erreichten mit ihren Bildern ein großes Publikum. Daraufhin besuchten William Turner (1775-1851) und Clarkson Stanfield (1793-1867) den Rhein und auch die damals weniger bekannten Nebenflüsse. Aus Gemälden, Aquarellen und Fotografien sowie Tagebüchern, Reiseliteratur und Karikaturen lassen
Mittelrhein-Museum Koblenz
sich die Vorlieben und Erwartungshaltungen der Reisenden ablesen. Gleichzeitig wird offenkundig, dass manche Auswüchse des Massentourismus bereits im 19. Jahrhundert im Kern angelegt waren.
Am Sonntag, den 17.8.2025, findet um 15 Uhr eine öffentliche Führung durch die Sonderausstellung statt. Die Kosten hierfür betragen 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt. Am Donnerstag, den 21.8.2025, laden das Mittelrhein-Museum und die Stadtbibliothek Koblenz zur Veranstaltung „Kunst und Literatur“ ein. Sie beginnt um 17 Uhr mit einem Ausstellungsrundgang, um 18 Uhr schließt sich eine Lesung mit Stephan Schäfer (William Thackeray „Die Kickleburys am Rhein“) an. Die Gesamtkosten betragen 10,- €.
Das Mittelrhein-Museum in Koblenz ist eine der ältesten Sammlungen in Deutschland, deren Gründung sich gänzlich bürgerschaftlichem Engagement verdankt und seit 1835 der Öffentlichkeit zugänglich ist; ihre umfangreichen Bestände vereinen inzwischen über 2.000 Jahre Kunstund Kulturgeschichte.
Der Schwerpunkt der großzügig dimensionierten, rund 1.700 m² umfassenden Dauerausstellung des Mittelrhein-Museums liegt auf der Gemäldesammlung sowie den skulpturalen und kunstgewerblichen Beständen. In den Epochensälen spannt sich der kunsthistorische Bogen von Romanik und Gotik über Barock und Romantik hin zur Klassischen Moderne und Gegenwart. In Ergänzung
dazu bietet eine breite Auswahl kunstgewerblicher Exponate ausführlich Gelegenheit, sich über kunst- und kulturhistorische Aspekte und Besonderheiten des Mittelrheintals zu informieren. Sonderschauen mit abwechslungsreich gestalteten Themen runden das Ausstellungsprogramm ab.
SONDERAUSSTELLUNG „BEETHOVEN, DU BIST DER GRÖSSTE!“ DER KOMPONIST IN KARIKATUREN, CARTOONS UND COMICS bis 19.10.2025
Der Tag der Entfestigung ist ein Format des Künstler-/Kuratoren-Duos Max Weisthoff und Adam Langer. Sie thematisieren Gedankenstrukturen, die in militärischen Überbleibseln des Öffentlichen Raums eingeschrieben sind. Ausgangspunkt 2025 war die Festungsarchitektur in Koblenz. Anlass ist der bundesweite Tag der Festung, der jährlich am ersten Sonntag im Juni begangen wird. Entfestigung verortet die Bildende Kunst in einem
Grenzbereich zwischen Skulptur, Architektur und performativen Eingriffen im Stadtraum.
Die Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler am Mittelrhein (AKM) sowie der Neue Kunstverein Mittelrhein (NKVM) nehmen das Projekt zum Anlass, um weitere Künstler:innen und Menschen vor Ort mit in den Prozess einzubinden. Erforscht wurden Ausdrucksformen der Grenzüberwindung auf verschiedenen Ebenen.
Der Begriffe „Entfestigung“ steht dabei für den Prozess der Auflösung starrer Strukturen, dem Überwinden von Grenzen und der Freisetzung kreativen Potenzials.
In der Ausstellung im Haus Metternich treffen vielfältige Herangehensweisen an die Thematik aufeinander. Das Experimental Sound Orchestra der Hochschule für Musik Mainz hat in den Kasematten des Fort Konstantin Klangimpprovisationen und Klangpartituren entworfen und eingespielt, Sasha Kurmaz (Stipendiat des Künstlerhaus Schloss Balmoral) interveniert im Haus mit seinen erst auf den zweiten Blick irritierenden Installationen.
30 Jahre Live!
Boris Becker
Berit Jäger
Sasha Kurmaz
Adam Langer
Margit Mathwes
Markus Redert
Anna Schimkat
Helke Stiebel
Max Weisthoff
Zu sehen sind Fotografien von Boris Becker, Berit Jäger, Margit Matthwes, Markus Redert und Helke Stiebel. Außerdem werden im Prozess entstandene Werke der IKKG/Höhr-Grenzhausen (Mina Vaez, Quiang Yang, Katja Mölich, Patrick Friedmann, Tim Lauer), sowie Schülerarbeiten des RWG/Neuwied gezeigt.
Anna Schimkat erarbeitete zur Vernissage eine gemeinschaftliche Klangperformance und Installation, die sich mit der Öffnung, Durchlässigkeit und akustischen „Durchbrechung“ von Festungsarchitektur beschäftigt. Im Dialog mit einer Windharfe (dem Element Wind) und dem Klang der Stadt wird Geschichte verflüchtigt.
Fr., 22. August | 20 Uhr | Festung Ehrenbreitstein
Seit 30 Jahren ist die JAZZKANTINE mit ihrem einzigartigen Jazz-HipHopSoul-Funk-Disco-Party-Sound unterwegs und nicht mehr aus der deutschen Musiklandschaft wegzudenken. Diese Institution aus Braunschweig hat sich mit Hits wie „Wir heben ab“, „55555“ oder „Respekt“ nicht nur den Ruf einer der besten Livebands des Landes erspielt, sondern auch in die Gehörgänge vieler Fans eingenistet.
Die Jazzkantine begeistert aber nicht nur ihre Fangemeinde. Mit einem unverwechselbaren Sound, der erstmals in Deutschland Elemente des Jazz und des HipHop miteinander verschmolz und auch keine Berührungsängste zu Soul & Funk kennt, animiert immer wieder Musiker zur Mitarbeit wie Smudo, Max Mutzke,
Wu-Tang-Clan, Till Brönner, Götz Alsmann und viele mehr. Ein gutes Dutzend Alben unterstreicht die Beliebtheit dieser außergewöhnlichen Band, die mittlerweile weit über 1.500 Live-Konzerte gab, vom Jazzfestival von Montreux über die Jazz Open in Stuttgart und die Jazz Baltica bis hin nach Kaliningrad und Afrika.
Auf ihrer Jubiläumstour gastiert die Band auf der Festung Ehrenbreitstein und präsentiert dort zum Abschluss des Mittelrhein Musik Festivals ihre Songs in raffinierten Arrangements, gewürzt mit jazzigen Bläserriffs. Oder um es mit ihren eigenen Worten zu sagen: „mit dem Groove, der Dir den Kopf verdreht...“ Also lasst uns tanzen und das Finale des Mittelrhein Musik Festivals ordentlich feiern!
Bis 17.08.2025
Der international bekannte deutsche Bildhauer und Gründer des Skulpturenparks „Im Tal“ in Hasselbach, Westerwald, hat seit 1986 ein umfassendes graphisches Œuvre geschaffen, welches mehr als 4000 Blätter umfasst. Erstmals liegt der Fokus einer Ausstellung auf Erwin Wortelkamps umfangreichem Werkkorpus der Papierarbeiten, die in mehr als 60 Jahren eine Bandbreite von Skizzen, Projekten, freien Zeichnungen, Ölkreide-und Pigmentmalereien sowie Prägedrucken aufweisen.
„Durchdringungen“ sind deshalb bei Erwin Wortelkamp nicht nur sichtbare, formale Akte skulpturaler Formgebung, sondern immer auch physisch und geistig gemeint. Jede Form, jede Farbe, jedes dialogische Prinzip – sei es in der Skulptur, auf dem Blatt oder im verfassten Text – gerät bei ihm zur existenziellen Fragestellung. Sich diesem umfangreichen Werkkomplex erstmals intensiv zu widmen und die Frage der Durchdringung auszuloten, gilt die jetzige Präsentation.
Sammlung MAT (Multiplication d‘art transformable) 08.07.2025 – 31.08.2025
Roy Lichtenstein | „Seascape“ | 1965 | Multiple | Gestanzte Farbserigrafien, auf blaue Rowlux-Folie collagiert | In Objektkasten montiert | Sammlung Ludwig Museum Koblenz © VG Bild-Kunst Bonn, 2025
Am 9. Juli 2025 wäre Peter Ludwig, der berühmte Koblenzer Kunstsammler und Gründer des Ludwig Museums Koblenz, 100 Jahre alt geworden. Mit seiner Frau Irene (geb. Mohnheim) ist er Namensgeber von insgesamt dreizehn Museen und Institutionen, die national und international fest in der Museumslandschaft verankert sind.
Anlässlich der Eröffnung des Ludwig Museums in Koblenz im September 1992 stiftete er ein bedeutendes Konvolut an zeitgenössischen Positionen, vor allem aber ein selten gezeigtes Ensemble an Werken aus der Edition
MAT („Multiplication d’Art transformable“/ auf Deutsch „Multiplikation wandelbarer Kunst“), welches 31 Objekte beinhaltet und Kunstobjekte namhafter Künstler*innen, wie Marcel Duchamp, Christo, Jean Arp, Arman, Max Ernst, Roy Lichtenstein, Niki de Saint Phalle, Daniel Spoerri und Jean Tinguely vereint. Die Edition MAT reflektiert auf besondere Weise Peter Ludwigs Interesse an die unterschiedlichsten Kunstgattungen, an innovativen Konzepten und seine Offenheit, sich dem Spielerischen und Experimentellen zuzuwenden.
So 24 08 25
ab 16:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
Wir haben ab der Spielzeit 2025/26 einen neuen Konzertflügel im Görreshaus! Ein hervorragend aufgearbeitetes und eingerichtetes Instrument von Steinway aus der Klangmanufaktur Hamburg. Wir freuen uns sehr und möchten diese Freude mit unserem Publikum teilen. Besuchen Sie unser Flügelfest, und lernen Sie die Facetten dieser Neuerwerbung in drei Konzerten mit insgesamt fünf Pianistinnen und Pianisten kennen.
16:00 Uhr Konzert I
Katharina Treutler
Alexander Krichel
Werke von Bach, Liszt, Schubert, Chopin und Rachmaninoff
19:00 Uhr Konzert II
Szymon Nehring
Claire Huangci
Werke von Chopin, Czerny, Ravel und Gershwin
21:30 Uhr Konzert III
Jerry Lu
Songs from the Great American Songbook
Um 15:00 Uhr gibt es im Studio eine Einführung mit Oliver Greinus von der Klangmanufaktur Hamburg und Günter Müller-Rogalla.
KARTEN
Orchesterbüro I t: 0261 3012-272 Ticket-Regional I www.ticket-regional.de
Einzelkarten Konzert I 20,00 EUR 15,00 EUR (ermäßigt)
Konzert II 20,00 EUR 15,00 EUR (ermäßigt)
Konzert III 10,00 EUR 5,00 EUR (ermäßigt)
Kombiangebot Konzerte I + II 30,00 EUR 20,00 EUR (ermäßigt)
* Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte (mit Ausweis).
IHNEN UND
IHREN FAMILIEN EINEN SCHÖNEN SOMMER
Wir freuen uns, Sie in der kommenden Spielzeit wieder begrüßen zu dürfen!
www.rheinische-philharmonie.de
So 31 08 25
ab 11:30 Uhr I Koblenz I Görreshaus
Kammermusikensembles der Rheinischen
The Rhine Phillis Small Band
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Evan-Alexis Christ Musikalische Leitung
Kommen Sie vorbei und verbringen Sie einen interessanten und spannenden Tag mit der Rheinischen Philharmonie und ihren Freunden im Görreshaus!
11:30 Uhr 1. Orchesterkonzert
Werke von Brahms, Dvořák, Millöcker sowie Johann, Josef und Eduard Strauß
14:30 Uhr Mitmach-Orchester Werke von Strauß und Anderson
15:30 Uhr 2. Orchesterkonzert
Wiederholung des Vormittagskonzertes
17:00 Uhr The Rhine Phillis Small Band
Der Eintritt ist frei!
So., 24. August | ab 15 Uhr | Görreshaus | Koblenz
Ab der kommenden Spielzeit wird das Staatsorchester Rheinische Philharmonie einen neuen Konzertflügel im Görressaal haben! Intendant Günter Müller-Rogalla besuchte die Klangmanufaktur in Hamburg, um einen Steinway & Sons-B-Flügel für einen längeren Zeitraum zu mieten. Im Laufe dieses Besuchs war er von der Philosophie, der damit verbundenen Nachhaltigkeit und insbesondere der Klangqualität der Instrumente so überzeugt, dass er beschloss, ein gutes Instrument für das Orchester zu erwerben. Schließlich hatte er die Gelegenheit, zwei hervorragend aufgearbeitete Steinway-C-Flügel direkt miteinander zu vergleichen. Dabei trifft der Begriff „Aufarbeiten” es nicht ganz, denn die Instrumente werden dort klanglich und mechanisch von hervorragenden Technikern generalüberholt, entkernt und neu aufgebaut, wobei sie klanglich optimiert werden. So entstehen aus gebrauchten Steinway-Flügeln neuwertige Instrumente für die Konzertbühnen von heute. Es ist eine ganz wunderbare Sache, die nicht nur nachhaltig ist, sondern auch klangliche Möglichkeiten bietet, die im ersten Moment so nicht zu erwarten sind. Hinzu kommt, dass das erworbene Instrument erheblich günstiger ist als ein Neukauf. Bei
einem zweiten Termin wurden die beiden zur Disposition stehenden Instrumente dann gemeinsam mit den Pianistinnen Katharina Treutler und Claire Huangci auf Herz und Nieren geprüft und verglichen. Nun wird das ausgewählte Instrument ab Beginn der Spielzeit im Görressaal eingesetzt. Dabei müssen „Auflagen” hinsichtlich der Luftfeuchtigkeit beachtet werden, die sich von den bisherigen Verfahren beim „alten” Flügel im Görreshaus nicht wesentlich unterscheiden.
Um die Neuerwerbung gebührend zu feiern, findet am Sonntag, dem 24. August, im Görreshaus ein Flügelfest statt. In drei Konzerten werden insgesamt fünf Pianistinnen und Pianisten das Instrument spielen - und gleichzeitig zeigen, wie individuell dieses Instrument je nach dem Spieler oder der Spielerin klingen kann. Beteiligt an diesem Tag sind Katharina Treutler, Claire Huangci, Alexander Krichel, Szymon Nehring und Jerry Lu.
Im ersten Konzert um 16 Uhr spielen Katharina Treutler, die sich in den vergangenen Spielzeiten mit internationalen Engagements als eine der bemerkenswertesten Pianistinnen ihrer Generation etabliert hat, sowie Alexander Krichel,
Echo-Klassik-Preisträger und bekannt für seine fesselnden Interpretationen der anspruchsvollsten Werke der Klavierliteratur. Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Liszt, Schubert, Chopin und Rachmaninoff.
Szymon Nehring, der als der begabteste und vielversprechendste Pianist seiner Generation in Polen gilt und Preisträger des Internationalen Arthur-Rubinstein-Klavierwettbewerbs in Tel Aviv (2017) ist, sowie Claire Huangci, Gewinnerin des ersten Preises sowie des Mozartpreises beim Concours Géza Anda 2018, die das Publikum durch „glitzernde Virtuosität, gestalterische Souveränität, hellwache Interaktion und feinsinnige Klangdramaturgie” überzeugt (Salzburger Nachrichten) spielen im Konzert II um 19 Uhr Werke von Chopin, Cerny, Ravel und Gershwin.
Ab ca. 21.30 Uhr kann das Publikum Jerry Lu erleben, bestens bekannt von seinen Auftritten mit The Rhine Phillis Jazz Orchestra und ein gefragter Künstler auf nationalen und internationalen Bühnen ist. Er bietet einen jazzigen Ausklang mit Songs from the Great American Songbook. Vor den Konzerten um 15 Uhr findet eine Einführung im Studio statt, bei
der Oliver Greinus, Geschäftsführer der Klangmanufaktur, im Gespräch mit Günter Müller-Rogalla seine Unternehmensphilosophie und das damit verbundene Handwerk darstellen wird.
Weitere Informationen zum Programm sind auf der Website des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie zu finden. Karten gibt es im Orchesterbüro (0261 3012272) und bei www.ticket-reginal.de.
Akustisch einzigartig
So., 17.08. | 16:30 Uhr | Festungskirche Ehrenbreitstein
Am 17. August setzt die „Ökumene in der Festungskirche“ mit dem Duo Wood Vibrations ihre Konzertreihe in der Festungskirche Ehrenbreitstein fort.
In der außergewöhnlichen Besetzung Saxophon und Kontrabass spielen Wood Vibrations eine musikalische Mischung aus Pop, Jazz und Soul. Als Vollblutmusiker kreieren sie auf ihren Instrumenten und ohne künstliche Hilfsmittel ihre eigene Klangästhetik. Diese ist geprägt von einer virtuosen
und facettenreichen Spielweise, die die beiden immer einfühlsam und feinsinnig in den Dienst der Musik stellen. Wood Vibrations Klangwelt ist größer, als man auf den ersten Blick vermutet und schwebt in einer Atmosphäre, die berührt und begeistert.
Der Eintritt ist frei.
Nach einer kurzen Pause schließt sich um ca. 18 Uhr ein 15minütiges Abendgebet an.
Ein Konzert mit SolistInnen der Singschule Koblenz
So., 31.08. I 16.30 Uhr I Festungskirche Ehrenbreitstein
Am 31. August lädt die „Ökumene in der Festungskirche“ in Kooperation mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz um 16.30 Uhr zu einem weiteren Konzert in die Festungskirche der Festung Ehrenbreitstein ein. Ausführende sind Solistinnen und Solisten der Singschule Koblenz unter der Leitung von Juliane Berg und Juliane Kathary.
Singschule Koblenz – das ist „mehr als Singen“. Das ist ein hohes Maß an Qualität gepaart mit mitreißender Freude an der Musik. Diesmal nehmen die jungen Solo-Stimmen die Zuhörenden auf eine „Weltreise“ zwischen „Himmel und Erde“ mit.
Der Eintritt ist frei. Nach einer kurzen Pause schließt sich ein 15-minütiges Abendgebet an das Konzert an.
Gala-Konzert auf Schloss Stolzenfels
Freitag, 15.08.2025, 18.30 Uhr
Gala-Konzert (Open Air)
Ort: Schloss Stolzenfels, Innenhof
Tickets erhalten Sie im Online-Ticket-Shop oder mit Voranmeldung unter bsa.anmeldung@gdke.rlp.de oder 0261 6675-5000
Wir machen Geschichte lebendig. www.tor-zum-welterbe.de
So., 21.09.2025
Stipendiatenkonzert
Wir freuen uns, Ihnen folgende Veranstaltungen sowie die Wagner-Treffs anzubieten und bitten gegebenenfalls um zeitnahe Anmeldung; die Fahrten kommen nur bei mindestens 20 Teilnehmern zustande.
16:00 Uhr, Alte Kirche, Zehnthofstr. 59, 56322 Spay · Eintritt frei, jedoch Spenden wie immer erwünscht.
So., 26.10.2025
Oper „Die tote Stadt“ (Korngold)
15:00 Uhr, Staatstheater Mainz, mit Corby Welch (Paul) und Nadja Stefanoff (Marie), Regie: Angela Denoke Abfahrt: 12:15 Uhr, ehem. Sparda Bank am Hbf, Nevers-Str., Koblenz · Karten 40 €, zuzüglich 35 € für den Bustransfer. Anmeldung erforderlich, siehe unten.
So., 09.11.2025
Matinee im Mutter-Beethoven-Haus
„Zwischen Verstimmung und Freundschaft – Richard Wagner und Franz Liszt“ Konzertlesung mit Prof. Dr. Ute Büchter-Römer und Pianistin Nadja Bulatovic
11:00 Uhr, Mutter-Beethoven-Haus, Wambachstraße 204, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein Eintritt 20 €, Anmeldung erwünscht, spontane Teilnahme ist möglich.
Sa., 15.11.2025
Videovorführung im Kinoformat: „Tristan und Isolde“
11:00 Uhr, Atelier Eva Maria Enders, Clemensstr. 16, 56068 Koblenz · Vielgerühmte Aufführung des Staatstheaters Cottbus von 2023 in Starbesetzung mit Bryan Register und Catherine Foster. Dauer, einschl. Einführung und 2 Pausen mit Bewirtung (Eigenzahlung): ca. 5 Stunden. Eintritt frei, jedoch sind Spenden erbeten. Anmeldung erwünscht
Beim Richard-Wagner-Verband Koblenz e. V. sind Gäste stets willkommen.
Jetzt Mitglied werden! Infos und Anmeldung zu den Veranstaltungen:
Telefon: 0261 98867644
Fax: 0261 98867645 · E-Mail: wagnerverband-koblenz@t-online.de www.richard-wagner-verband-koblenz.de
Unser nächster Wagner-Treff findet am Dienstag, dem 26. August 2025, 18:00 Uhr im „Sommerquartier“, Restaurant Genusswerkstatt in der Clemensstraße 16, 56068 Koblenz – bei guter Witterung im ruhigen Innenhof, sonst im Restaurant oder dem Atelier Enders. Die Sommertreffs finden als reine Plaudertreffs zum gegenseitigen Austausch statt.
Im Sommer 1965 steigt Bob Dylan demoralisiert im Hotel Chelsea, New York ab. Seine aktuelle Beziehung ist am Ende und bei seinen letzten Konzerten wurde er ausgebuht, weil er es „gewagt hatte“, seine Songs mit einer Elektrogitarre zu begleiten.
Seine Ruhe wird durch einen lautstarken Streit nebenan gestört. Durch die Verbindungstür geht er ins andere Zimmer und wird Zeuge einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Frances und Joan, zweier Aktivistinnen im Kampf gegen die Rassendiskriminierung in den USA.
Freitag, 01. August 2025 20.00 Uhr Premiere
Die beiden gehörten einer Gruppe von Schwarzen und Weißen an, die als sogenannte „Freedom Riders“ 1961, nach der gesetzlichen Aufhebung der Rassentrennung mit Linienbussen durch die Südstaaten gefahren sind, dort aber vom Ku-KluxKlan brutal attackiert wurden.
Joan hat sich seitdem radikalisiert und plant mit den „White Panther“ zum Jahrestag der Tötung eines Schwarzen durch die Polizei einen Anschlag in New York. Während Frances bemüht ist, sie davon abzubringen, erstürmt zu allem Übel auch noch ein Polizist das Hotelzimmer.
Zwei historische Ereignisse der 60er Jahre, die „Freedom Riders“ und die Tötung des schwarzen Teenagers James Powell in New York durch einen Polizisten, werden im Folk-Rock-Drama „Forever Old!“ zu einer spannenden Story rund um Bob Dylan und einigen seiner bekanntesten Songs verwoben.
Weitere Infos finden Sie online unter: www.ticket-regional.de oder www.schauspiel-im-denkmal.de KARTENPREISE: 24,00 EURO / 18,00 EURO (ERM.)
Freitag, 01. August 2025 20.00 Uhr Premiere
Sa. 02. / Fr. 08. / So. 10. / Do. 14. / Fr. 15. / Sa. 16. / Do. 21. / Fr. 22. / Sa. 23. / Do. 28. / Fr. 29. und Sa. 30. August 2025
(jeweils 20 Uhr, Fort Konstantin, 56075 Koblenz) Regenausweichtage: Sonntag 10. / 17. / 24. / 31. August 2025
KARTEN
online unter www.ticket-regional.de, www.schauspiel-im-denkmal.de oder an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Vom 14. bis 24. August 2025 verwandelt sich die Schröderwiese im Schartwiesenweg in Koblenz-Lützel erneut in das bekannte Open-Air-Kino
Filmgenuss unter freiem Himmel, mit Blick auf Rhein und Mosel und im Hintergrund das Deutsche Eck: Die Freiluft-Kinoreihe ist längst ein sommerliches Highlight im Veranstaltungskalender. Es lädt auch in diesem Jahr wieder zu elf entspannten Abenden mit Live-Musik, kulinarischen Genüssen und besonderen Kino-Momenten vor einzigartiger Kulisse ein. Bereits ab 18 Uhr beginnt das tägliche Vorprogramm mit regionalen Musikerinnen und Musikern und einem hochwertigen gastronomischen Angebot. Ab Einbruch der Dunkelheit, gegen 21 Uhr, startet jeweils die Filmvorführung. Das Filmprogramm ist besonders vielseitig: Zwischen Humor, Abenteuer und neuen Blickwinkeln bietet das Koblenzer Uferkino ein Spektrum von internationalen Filmen bis zu unterhaltsamen Publikumslieblingen.
Das Veranstaltungsteam der Koblenz-Stadtmarketing GmbH setzt in diesem Jahr besonders auf ein nachhaltiges Mobilitätskonzept: Erstmals ist die Nutzung von Bus und Bahn im VRM-Gebiet im Ticketpreis enthalten. Projektmanagerin Sarah Herdam betont: „Uns war wichtig, das Ufer-Kino noch zugänglicher und nachhaltiger zu gestalten. Mit dem neuen Kinoticket möchten wir ein deutliches Zeichen für umweltfreundliche Mobilität setzen und schaffen gleichzeitig ein komfortables Ankommen für unsere Gäste.“
Der Vorverkauf läuft bereits: Wer schnell ist, kann sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Early-Bird-Tickets für 13,50 € sichern. Danach kosten reguläre Tickets 16,50 €, ermäßigte
Tickets 13,50 €. Insgesamt ist Platz für 700 Gäste pro Abend. Für alle, die das KUK mit besonderem Komfort erleben möchten, bietet das VIP-Ticket für 35 € ein Rundum-sorglos-Paket: Hier hat man einen reservierten Platz in der überdachten Lounge, inklusive Popcorn oder Nachos, Softdrink, Eis von Tante Lotte und Bedienung direkt am Platz. Die Tickets gibt es an den Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder sie sind online buchbar. (www.koblenzeruferkino.de)
Die Haltestellen „Otto-FalckenbergStraße“ (Linien 2/12) oder der Bahnhof Koblenz-Lützel sind ideale Ankunftspunkte für den Besuch am Abend. Von dort führt ein kurzer Spaziergang direkt zum Gelände. Wer mit dem Fahrrad oder zu Fuß kommt, erreicht die Schartwiesen bequem über die Balduinbrücke. Parkplätze stehen begrenzt zur Verfügung (Netto-Parkplatz).
Das Koblenzer Ufer-Kino ist ein gemeinsames Projekt der KoblenzStadtmarketing GmbH und dem Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Partner, wie die EVENTED GmbH und click around GmbH, sowie an die VIPSponsoren – Lotto Rheinland-Pfalz, Rhenser Mineralbrunnen, IKEA Family, HANKO Kraftfahrzeughandel sowie an die Abend-Sponsoren ADAC Mittelrhein, Antenne Koblenz, DEBEKA, Globus Koblenz-Bubenheim, Griesson - de Beukelaer, Sparkasse Koblenz, Stadtverwaltung Koblenz - Amt für Personal und Organisation, StadtwerkeGruppe, VR Bank RheinAhrEifel und Zurich Versicherung.
WHUN
| Korea
BRUCE LIU | Kanada
NCPA ORCHESTER | China
SAYNER HÜTTE | 12.08.2025 | 19.00 Uhr
MYUING-WHUN CHUNG, designierter Chefdirigent der Mailänder Scala, BRUCE LIU, Gewinner des Chopin-Wettbewerbs Klavier und das NCPA Orchestra sind im Rahmen ihrer Europa-Tournee (u. a. Elbphilharmonie|15.08.25|ausverkauft!) zu Gast bei IMUKO.
Programm:
Prokofiev | Romeo und Julia Ravel | Klavierkonzert
Sein Spiel ist von atemberaubender Schönheit
Karten unter: Tel. 0179 4404746 und Tel. 02628 1486
Mail: info@internationales-musikfestival-koblenz.de www.internationales-musikfestival-koblenz.de oder Tel. 0651 9790777 und Mail: info@ticket-regional.de
Entdecke spannende und abwechslungsreiche Veranstaltungen mit der Veranstaltungsreihe Querbeet der Energieversorgung Mittelrhein AG (evm).
Hier stellen wir Euch ein paar Highlights aus unserem neuen Programm für das zweite Halbjahr 2025 vor:
Am 13. September entdecken Kinder und Jugendliche auf spielerische Weise die Welt der Rhythmik in unserem Trash-Drumming-Workshop. Dabei fördern wir nicht nur das musikalische Ausdrucksvermögen und das Rhythmusgefühl, sondern sensibilisieren gleichzeitig für Umweltbewusstsein und den kreativen Umgang mit Ressourcen. Der Workshop verbindet Musikpädagogik mit Nachhaltigkeit und wird von Alex Sauerländer, Profidrummer aus Koblenz, geleitet.
Sportlich und informativ wird es bei der Forum-Veranstaltung Energie - EBike-Tour durch den Westerwald am 20. September mit Start- und Endpunkt am Wasserwerk Nauroth. Auf rund 43 Kilometern und etwa 620 Höhenmetern erwarten dich nicht nur traumhafte Ausblicke und echte Natur-Highlights sondern auch einen Zwischenstopp am Windpark in Höhn, wo du bei einem kleinen Snack neue Energie tanken kannst. Ein Mitarbeiter der evm gibt dir spannende Einblicke in die Welt der Wind- und Sonnenenergie. Danach geht’s weiter durch die grüne Vielfalt des Westerwaldes – und zum gemütlichen Abschluss erwartet dich am Wasserwerk in Nauroth eine kurze Führung sowie eine leckere Vesperplatte und alkohlfreie Getränke. Wir freuen uns auf dich und eine energiegeladene Tour voller Natur, Wissen und Genuss!
Ein Abend für Genießer gibt es am 30. Oktober beim Spirituosen-Tasting und Kochkurs mit Detlev Ueter und Steffi Klöckner. Die Zwei laden dich zu einem exklusiven Kochkurs mit begleitendem Spirituosen-Tasting ein – eine genussvolle Reise durch Aromen, Kräuter und feine Kulinarik. Während Detlev mit dir raffinierte Gerichte zubereitet, die perfekt auf die verschiedenen Spirituosen abgestimmt sind, nimmt Steffi euch als ausgewiesene Whisky-Expertin, Sommelière und echte Westerwälderin mit und weiß mit sicherem Instinkt, welche Destillate aus dem Birkenhof-Sortiment kulinarische Kreationen auf ein neues Niveau hebt.
Musikalisch gehen wir am 20. November mit irgeNDWann auf eine Zeitreise durch die Neue Deutsche Welle! Die Band IrgeNDWann macht keine halben Sachen – hier wird gefeiert, getanzt und gesungen, bis die „Schule brennt“! Mit einer eindrucksvollen Show und einer unschlagbaren Energie wird jeder Song zu einem Highlight, das garantiert für Gänsehaut sorgt. Werde Teil dieser einzigartigen Zeitreise und erlebe die Hits, die das Gefühl der Neuen Deutschen Welle geprägt haben – alles 100 % live!
Herbst/Winter 2025
20% Rabatt auf Tickets mit dem Entdecker-Bonus
Die bunte Veranstaltungsreihe
07.09.25 Barista-Workshop
25.09.25 Marokkanische Küche
08.10.25 Almküche: Genieße alpine Klassiker
30.10.25 Genuss mit allen Sinnen: Spirituosen – Tasting und Kochkurs
13.11.25 Reise um die Welt –Ein kulinarisches Abenteuer
11.12.25 Festlicher Kochkurs: Weihnachtsgenuss selbst gemacht
18.09.25 Smart Home & KI –Chancen nutzen, Risiken verstehen
20.09.25 Energie – E-Bike-Tour im Westerwald
20.09.25 Wasser & Energie – Technik erleben im Wasserkraftwerk Nauroth
13.09.25 Trash-Drumming-Workshop
21.10.25 Gesunde Burger und Pommes selbst gemacht!
30.11.25 Bärenstarke Weihnachten –eine Weihnachtsgeschichte der Koblenzer Puppenspiele
06.12.25 Kreativ durch die Weihnachtszeit –Basteln & Backen für Kinder
28.09.25 Wanderlust und Klosterkultur rund um den Laacher See 20.11.25 irgeNDWann: Eine Zeitreise durch die Neue Deutsche Welle – 100 % live!
28.11.25 Blick ins Universum – Eine Reise zu den Sternen in der Sternwarte Sessenbach
Infos & weitere Tickets unter:
MISSION: JOY
Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten 14.08.2025 | Beginn: 20.00 Uhr
Tief bewegend und lustig. MISSION: JOY gewährt einen noch nie dagewesenen Einblick in die außergewöhnliche Freundschaft zwei der bedeutendsten spirituellen Leitfiguren unserer Zeit: Seine Heiligkeit der Dalai Lama und Erzbischof Desmond Tutu.
In ihrer letzten gemeinsamen Mission offenbaren die beiden, die sich selbst als schelmische Brüder bezeichnen, ihre immense Lebenserfahrung und die Weisheit ihrer jeweiligen Weltreligion. Gemeinsam ist beiden die grundlegende Erkenntnis: Es ist die innere Freude, die unserem Leben und Dasein unabhängig von allen Unsicherheiten und Hindernissen im Außen, Liebe und Sinn verleiht. Diese innere Freude ist zugleich die nicht versiegende Quelle für Hoffnung und Frieden in unserer unsicheren Welt. Begleitet werden die spirituellen Weisheiten der beiden durch neurowissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, die zusammen zu einer Anleitung für ein glückliches, erfülltes Leben auch in bewegten Zeiten werden.
KALLE KOSMONAUT
15.08.2025 | Beginn: 20.00 Uhr
Der 16-jährige Kalle streift durch eine Brachlandschaft in Berlin. Er bereut eine folgenschwere Tat, die sein Leben verändern wird. „Ich weiß nicht, wie’s angefangen hat, die ganze Geschichte mit mir”. Kalle mit 10. Nachts allein im Kiez. Die erste Liebe. Jugendweihe. Mutproben auf den FernwärmeRohren der Stadt. Freundschaften und Hochzeiten. Verhandlung, Verurteilung, Knast. Die Welt draußen dreht sich weiter. Opa wünscht sich die DDR zurück. Oma besiegt die Sucht. Mama schickt zum 18. Geburtstag Raketen in die Nacht. Die Polizistin wacht über ihr Revier. Für Kalle beginnt nach dem Gefängnis eine atemlose Odyssee zurück zu sich.
„Kalle Kosmonaut“ porträtiert eindrucksvoll über 10 Jahre hinweg das Leben des jungen Kalle und zeigt, wie soziale Ungleichheit eine Biografie bestimmen kann. Eine radikal ehrliche und gleichzeitig poetische Reflexion über Liebe, Familie, Schicksal und Schuld – getragen von der Hoffnung, dass am Ende ein besseres Leben möglich ist.
„Eine schöne Langzeitdoku. Warmherzig, realitätsnah und klischeefrei.“ (Goethe-Institut)
Hilma af Klint
21.08.2025 | Beginn: 20.00 Uhr
Die Kunstwelt macht eine sensationelle Entdeckung – nur 100 Jahre zu spät. 1906 malt Hilma af Klint ihr erstes abstraktes Bild, lange vor Kandinsky, Mondrian oder Malewitsch. Insgesamt erschafft sie über 1500 abstrakte Gemälde, die der Nachwelt Jahrzehnte verborgen bleiben. Wie kann es sein, dass eine Frau Anfang des 20. Jahrhunderts die abstrakte Malerei begründet und niemand davon Notiz nimmt?
Die cineastische Annäherung an eine Pionierin, deren sinnliches Werk nicht nur künstlerisch fasziniert, zeigt eine lebenslange Sinnsuche, die das Leben jenseits des Sichtbaren erfassen will. Die außergewöhnliche Gedankenwelt der Hilma af Klint reicht dabei von Biologie und Astronomie über Theosophie bis hin zur Relativitätstheorie und umspannt einen faszinierenden Kosmos aus einzigartigen Bildern und Notizen.
Heute begeistert die Künstlerin Millionen mit ihrem schrankenlosen Denken, welches in einem überwältigenden Oeuvre gipfelt und die Geschichtsschreibung der Kunst auf den Kopf stellt.
DER WILDE WALD
Natur Natur sein lassen
22.08.2025 | Beginn: 20.00 Uhr
„Natur Natur sein lassen“ lautet die Philosophie des Nationalparks Bayerischer Wald. Trotz eines massiven Widerstands ist diese Vision zu einem bahnbrechenden Vorzeigeprojekt geworden. Weil der Mensch nicht in die Natur eingreift, wächst aus den einstigen Wirtschaftswäldern ein Urwald heran, ein einzigartiges Ökosystem und ein Refugium der Artenvielfalt.
Menschen aus aller Welt kommen hierher. Sie suchen Antworten auf die Frage, warum wir mehr wilde Natur brauchen und was wir von ihr lernen können, um Wälder in Zeiten des Klimawandels auch für künftige Generationen zu bewahren.
28.08.2025 | Beginn: 20.00 Uhr
Der österreichische Designer Stefan Sagmeister hat es gut. Er lebt in seiner Traumstadt New York und ist in seinem Beruf, der darin besteht, AlbumCover für die Rolling Stones, Jay-Z und die Talking Heads zu gestalten, sehr erfolgreich.
Aber in seinem Kopf geistert die Frage herum, ob das wirklich alles ist. Er entschließt sich dazu, ein Design-Projekt aus sich selbst zu machen. Kann er seine Persönlichkeit umgestalten und so ein besserer Mensch werden? Kann er durch Übung lernen, glücklich zu sein? Er führt kontrollierte Selbst-Experimente auf drei Gebieten durch: Meditation, Verhaltenstherapie und Psycho-Pharmazeutika, deren Ergebnisse er ständig selbst benotet.
Doch in den Selbstversuch schleicht sich sein Leben ein und bringt alles durcheinander: Das Netz aus Kunst, Sex, Liebe und Tod scheint undurchdringbar. Seine Selbst-Gestaltung und schmerzvolle Erfahrungen führen ihn auf eine Reise, die ihn näher zu sich selbst bringt, als jemals geplant.
29.08.2025 | Einlass: 19.30 | Beginn: 20.00 Uhr
Krisen, Glücksmomente, Zweifel, Sex – irgendwo zwischen Dokumentar- und Spielfilm begleitet „easy love“ sieben Frauen und Männer in ihrem Ringen um Liebe.
Zwischen 25 und 45 sind sie Teil der „Generation Y“: kreativ, egozentrisch, hedonistisch. Des eigenen Glückes Schmied zu sein, bedeutet Lust und Last zugleich. Individualismus und Ungebundenheit kann auch Einsamkeit und Desillusion bedeuten. Doch die Abenteuerlust und Suche nach Selbstverwirklichung ist ungebrochen. Ihr Begehren führt sie oft auf Irrwege, manchmal zum Therapeuten, aber auch zur großen Liebe.
Die Protagonist*innen des Films sind Laien, deren reale persönliche Situation die Ausgangsbasis für die Filmhandlung liefert. Mit ihnen als Koautor*innen wurden Figuren und Konstellationen entwickelt, die sich weitgehend mit ihrer Lebensrealität decken, aber durch Zuspitzung, Verdichtung und Imagination darüber hinausgehen. Die weiterführende Handlung entstand während der Dreharbeiten – durch die entstehenden Dynamiken im realen Leben der Protagonist*innen und den Ereignissen vor der Kamera. Ihr authentisches emotionales Erleben steht dabei im Vordergrund.
Der Einlass ins Kino in der Werkhalle ist immer ab 19.30 Uhr.
Das Limocafé ist an Vorführtagen von 19.00 – 22.00 Uhr geöffnet.
Filmverleih: @mindjazzpictures
Idee & Illustration: Chris Schupp | Studio Aro
Filme, Termine und Tickets findet ihr unter: www.moeglichgemacht.de/shop
AUGUST 2025
So. 24.08. 10:00 Uhr Familienfrühstück
Di. 26.08. 10:00 Uhr Joli und der Zuckerdrache
Puppentheater | Freie Bühne Neuwied
Di. 26.08. 16:00 Uhr Joli und der Zuckerdrache Puppentheater | Freie Bühne Neuwied
Sa. 30.08. 19:30 Uhr Gretchen 89ff. | PREMIERE
So. 31.08. 17:30 Uhr Gretchen 89ff.
VORSCHAU:
Di. 02.09.2025 | 18:00 Uhr COMMUNITY: KINO
Das nächste Community Kino in der Kufa wird ein somalischer Film- und Kulturabend. Gespielt wird „A Girl from Mogadishu“, von Mary McGuckian, Irland, 2020, OmeU, mit Aja Naomi King als Ifrah. Der Film A Girl from Mogadishu“ gewann den Cinema for Peace Women‘s Empowerment Award 2020. Die Geschichte basiert auf den Aussagen von Ifrah Ahmed, die nach ihrer Flucht aus dem kriegszerstörten Somalia zu einer der führenden internationalen Aktivistinnen gegen geschlechts–spezifische Gewalt wurde. Ifrah wird in einem Flüchtlingslager in Somalia geboren und wird zum Opfer weiblicher Genitalverstümmelung. Als Teenager soll ein Schmuggler sie in die USA bringen, doch Ifrah landet in Irland … Ein packender und eindrucksvoller Film über eine außergewöhnliche Frau. Anschließendes Filmgespräch.
Veranstalter ist der Filmfest Koblenz e. V. in Kooperation mit der Kulturfabrik GmbH
TICKETS & INTERNET:
Koblenz-Touristik: 0261 129-1610
Reuffel: 0261 3030-777
KUFA-Büro: 0261 802813 (Mo. – Do., 10:00 – 16:00 Uhr) sowie online unter www. KUFA-koblenz.de und an allen VVK-Stellen, die Ticket Regional nutzen!
Unbedingt telefonisch reservieren unter 0261 85280. Erwachsene: 18,00 EUR Kinder von 1 – 12 Jahren: 8,00 EUR Kinder unter 1 Jahr: Frei Preise gelten für Essen, O-Saft und je ein Heißgetränk, inkl. Kinderbetreuung Unterstützt durch den KUFA-Förderverein.
Di. 26.08.2025 | 10:00 & 16:00 Uhr JOLI
EIN PUPPENTHEATER PRÄSENTIERT VON DER FREIEN BÜHNE NEUWIED
Die kleine Bäckerei von Jolis Vater läuft immer schlechter. Die Menschen kaufen nur noch im Supermarkt ein. Zudem verschwinden immer wieder kleine Törtchen und andere Leckereien in dem Laden. Eines Nachts entdeckt Joli den Törtchendieb und macht dabei eine höchst eigenartige Entdeckung, denn kein geringerer als Olivier Francoise Louis Dominique der III. Ist der Dieb. Hinter diesem eindrucksvollen Namen versteckt sich ein kleiner Drache, der sich als Zuckerdrache vorstellt und ein wahrer Meister der süßen Köstlichkeiten ist. Gemeinsam hecken die beiden einen Plan aus, um den kleinen Laden zu retten. Doch es kommt noch schlimmer, denn der Großbäckereibesitzer Pierre Chevalier hat irgendwie Wind von der ganzen Sache bekommen.
Ein musikalisches Süßigkeitenabenteuer für alle ab 4 Jahren. Regie und Musik: Boris Weber Dauer: ca. 60 Minuten VVK: 9,00 EUR / 10,00 EUR Gruppenpreis für Kitas: 7,00 EUR pro Kind je 10 Kinder eine Begleitperson frei
Sa. 30.08. 19:30 Uhr So. 31.08. 17:30 Uhr weitere Termine im September
Wollten Sie nicht immer schonmal wissen, was passiert, ehe ein Meilenstein der dramatischen Weltliteratur das Licht der Bühne erblickt?
In zehn Szenen treffen unterschiedliche Darsteller:innen und Regiseur:innen aufeinander, um Gretchens Kästchen-Szene aus Goethes „Faust I“ zu proben.
Frank Eller inszeniert die irrwitzige Komödie „Gretchen 89ff“ nach Lutz Hübner als Stationentheater an verschiedenen Orten in der KUFA.
Erleben Sie einen überaus heiteren Abend mit schrägen, grotesken und überzogenen Charakteren, die eine herrliche Hommage ans Theater darstellen.
Regie: Frank Eller
Es spielen: Jan Dunker | Frank Eller Carina Gerwig | Diane Keßler
Josefine Noll | Ben Seibel | Sascha Stegner Emilia Ullmann | Lena Wecker
Dauer: ca. 2 Stunden mit Pause
Plätze: 50 Stück
VVK: 20,00 EUR | ermäßigt: 16,00 EUR AK: 22,00 EUR | 18,00 EUR
Live-Reportage am 28. September im Kinopolis Koblenz
Die Vortragsreihe „das-kaleidoskop [lebendig-bunte Bilderfolge]“ startet in die neue Saison und präsentiert bis zum Frühjahr wieder packende LIVE-Reportagen, die die Schönheiten unserer Erde auf der großen Kinoleinwand zeigen.
Die erste „Reise im Kinosessel“ zum führt die Besucher am 28. September nach Indien. Ab 11 Uhr zeigt der Profi-Fotograf Thorge Berge seine neue Live-Reportage „Magisches Indien“. In seinem Vortrag erzählt der mehrfach ausgezeichnete Reisefotograf Thorge Berger davon, wie seine Liebe zu Indien begann und sie ihn immer wieder zu magischen Orten und Begegnungen führte. Er besucht mehrfach Vārānasi, die über 3.000 Jahre alte, heiligste Stadt der Hindus am Ganges, reiste viele Male zum Taj Mahal, dem weltbekannten Wahrzeichen Indiens und zum bedeutenden Goldenen Tempel in Amritsar. Er verbrachte eine Auszeit im „Hippie-Staat“ Goa und reiste in viele Winkel des Subkontinents. Im Osten begleitete er die German Doctors in den Slums von Kalkutta, im Westen feierte er mit den Einheimischen das Ganesha Fest in Mumbai, bei dem gigantische Statuen des ElefantenGottes im Meer versenkt werden. In Rajasthan war er beim Drachen-Fest in Jaipur dabei, wo der Himmel einem Meer von Papierdrachen gleicht und beim Kamel-Fest in Bikaner, wo es sogar Schönheitswettbewerbe für
September 2025
18.09. Elling - zurück ins Leben | Schauspiel von Axel Hellstenius · KULTURSOMMER RLP 2025
19.09. Elling - zurück ins Leben | Schauspiel von Axel Hellstenius · KULTURSOMMER RLP 2025
Premiere im September 2025: Der Vorleser | von Bernhard Schlink
Der Vorleser ist ein stilles, aber starkes Buch. Es regt zum Nachdenken über Schuld, Vergebung und menschliche Schwächen an – und bleibt lange im Gedächtnis.
26.09. Der Vorleser | von Bernhard Schlink
27.09. Der Vorleser | von Bernhard Schlink
Oktober 2025
03.10. Prima Facie | von Suzie Miller
Premiere und URAUFFÜHRUNG! im Oktober 2025:
Der Aufzug | Komödie von Mariana Leky
Über Zwei, die im wahrsten Sinne feststecken. Mariana Leky zeigt mit ihrem wunderbaren Humor, wie man aus Angst vor Veränderung im eigenen Leben stecken bleiben kann und wie man sich befreien kann. Eine Therapie via Gegensprechanlage.
09.10 Der Aufzug | Komödie von Mariana Leky
10.10. Der Vorleser | von Bernhard Schlink
11.10. Der Vorleser | von Bernhard Schlink
17.10. Elling - zurück ins Leben | Schauspiel von Axel Hellstenius · KULTURSOMMER
18.10. Elling - zurück ins Leben | Schauspiel von Axel Hellstenius · KULTURSOMMER
24.10. Der Vorleser | von Bernhard Schlink
31.10. Der Aufzug | Komödie von Mariana Leky
November 2025
01.11. Der Aufzug | Komödie von Mariana Leky
Premiere im November 2025: Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann / Saliya Kahawatte
Kamele gibt! Beim ausgelassenen Holi Fest wurde er schließlich selbst mit Farbe überzogen und konnte nur mit knapper Not sein Kamera-Equipment retten. Beim großen Tempelfest Pooram bestaunte er eine Parade von 73 Elefanten und beim geheimnisvollen Theyyam-Fest über lebende Götter, die durchs Feuer laufen.
Stets steht für den Reisefotografen Thorge Berger die Begegnung mit den Menschen und ihrer Kultur im Vordergrund. Er interessiert sich für ihre Riten und Gebräuche. Er besuchte die Tee-Plantagen in den Bergen, schipperte mit dem Hausboot durch die Reisfelder in Keralas Backwaters und spürte Tiger in den Nationalparks auf.
Staunen Sie in der Multivision „Magisches Indien“ über Thorge Bergers beste Geschichten und sehen sie seine besten, zum Teil ausgezeichneten Fotografien aus diesem faszinierenden Land.
Eintrittskarten für diese beeindruckende Leinwandreise sind unter www.kinopolis.de/KO sowie an den Kinokassen des Kinopolis erhältlich.
Weitere Infos zur Vortragsreihe: www.neissen-events.de
Die nächste „Reise im Kinosessel“ führt am 26. Oktober nach Skandinavien.
„Mein Blind Date mit dem Leben“ ist die Autobiografie von Saliya Kahawatte, einem Deutsch-Singhalesen, der mit 15 Jahren fast vollständig erblindet. Seine Geschichte ist eine beeindruckende Erzählung über Mut, Durchhaltevermögen und das Überwinden von Hindernissen. Gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz.
07.11. Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann / Saliya Kahawatte
08.11. Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann / Saliya Kahawatte
Dezember 2025
Premiere Dezember 2025: SILVESTER-KOMÖDIE
12.12. SILVESTER-KOMÖDIE
13.12. SILVESTER-KOMÖDIE
30.12. SILVESTER-KOMÖDIE
31.12. SILVESTER-KOMÖDIE, Beginn 18.00 Uhr!
Februar 2026:
Premiere Februar 2026: All das Schöne | von Duncan Macmillan
„All das Schöne“ bietet einen kra vollen und bewegenden Theaterabend, der zum Nachdenken anregt und die Bedeutung von Hoffnung, Liebe und zwischenmenschlicher Verbindung betont.
20.02. All das Schöne | von Duncan Macmillan
21.02. All das Schöne | von Duncan Macmillan
Vorstellungsbeginn: Do./Fr./Sa./So. 19.30 Uhr
Aktuell in Planung / Termine werden noch bekanntgegeben: ACHTSAM MORDEN | Nach dem Roman von Karsten Dussel
MIKRO-WERKSTATT vom Theater am Ehrenbreitstein
Hofstraße 271, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein
THEATERTICKETS oder GUTSCHEINE
Telefonische Kartenbestellung Tel. 0171 3295736 online bestellen: karten@theater-am-ehrenbreitstein.de oder auch an der Theaterkasse
Mit einem Theatergutschein machen Sie sich und anderen immer eine Freude. weitere Infos
THEATER VERSCHENKEN
Wie wäre es mit ein bisschen Theater?
25 Jahre Klostergut Maria
Laach
Aus diesem erfreulichen Anlass haben wir nochmal die Ärmel hochgekrempelt und für Euch gebuddelt. Wir freuen uns, nach zwei Jahren Irrgarten-Pause, unseren Kunden und Besuchern wieder ein ganz besonderes Erlebnis anbieten zu können: unser Maislabyrinth.
Freuen sie sich auf 2,2 km Wegstrecke in unserer 3,3 ha großen ökologischen
Anbaufläche. Ca. 331.200 Maiskörner wurden ausgesät und haben sich inzwischen ohne chemisches Pflanzengift und ohne künstliche Düngemittel zu prächtigen Maispflanzen entwickelt. 2500 m Elektrolitze schützt das werdende Futter und unsere Besucher vor Wildschweinräubern :)
Acht Rätselstationen wurden im Irrgarten versteckt. Wir bitten Sie, alle
Nicht die Zeit ist wichtig, die Sie brauchen, um den Ausgang zu finden, sondern Ihr ganz persönliches Erlebnis dabei. Entdecken Sie die Vielfalt unserer ökologischen Anbaufläche – in unserem Feld wächst nicht nur Mais, auch Beikräuter und Blumen mit einer Vielzahl an Käfern und Insekten gehören dazu. Versuchen Sie sich Ihren Weg einzuprägen oder lassen sie sich auf das Gefühl des Verlorenseins ein. Achten Sie auf die kleinen natürlichen Unterschiede bei jeder Weggabelung und erkunden sie unsere Natur mit ganz neuen Augen :)
Der Eintritt kostet für Erwachsene 5,- € und für Kinder zwischen 4-15 Jahren 3,- €.
unsere Spielregeln zu beachten, damit unsere Tiere nach der Ernte noch genussvoll ihr Futter fressen können. Für 3 richtige Antworten gibt es kleine Trostpreise und unter allen, die unsere Aufgaben komplett richtig lösen können, werden wir am 3. Oktober den Hauptpreis verlosen.
Genießen Sie das Gefühl einer Ameise im Gras…!
Alle Informationen finden sie auch im Internet: www.hofladen-laach.de/ aktuelles
Lulo Reinhardt & Friends am 24. August im Schlosspark von Burg Namedy
Der idyllische Schlosspark von Burg Namedy verwandelt sich am Sonntag, den 24. August 2025, erneut in eine stimmungsvolle Open-Air-Bühne für das beliebte Konzertformat „Jazz im Park“. Auch in diesem Jahr dürfen sich Besucher auf zwei hochkarätige Konzerte mit dem international bekannten Gitarristen Lulo Reinhardt freuen.
Los geht es um 11 Uhr mit dem Programm „Lulo and Friends“. Gemeinsam mit dem Absinto Orkestra präsentiert Lulo Reinhardt eine mitreißende Mischung aus Gypsy-Jazz, Klezmer und Eigenkompositionen. Das Ensemble interpretiert Klassiker des Genres neu und nimmt das Publikum mit auf eine musikalische
Reise durch den Balkan und den Mittelmeerraum.
Am Nachmittag, um 16 Uhr, folgt ein weiteres Highlight: Lulo Reinhardt mit Latin Swing Project. Mit Christoph König (Violine), Harald Becher (Bass), Uli Krämer (Schlagzeug) und Winfried Schuld (Keyboard) bringt Lulo Reinhardt seinen unverwechselbaren Sound auf die Bühne. Der Stil der Gruppe vereint Elemente von Gypsy-Jazz, Flamenco, Latin und Salsa – temperamentvoll, virtuos und voller Spielfreude.
Das abwechslungsreiche Programm verspricht einen unvergesslichen Sommertag im Schlosspark von Burg Namedy. Jazzfans kommen dabei ebenso auf ihre Kosten wie alle, die hochwertige Live-Musik in einzigartigem Ambiente genießen möchten.
Tickets sind im Vorverkauf bis Dienstag, 19. August 2025 für 22,- € telefonisch bei Schloss Burg Namedy unter 02632-48625 erhältlich. Ab dem 20. August 2025 kann zum Tageskassenpreis von 25,- € reserviert werden.
Wer ein Ausflugsziel sucht, das noch mehr bietet als schöne Aussicht und gute Luft, wird in Maria Laach fündig. Eingebettet in die eindrucksvolle Vulkanlandschaft der Eifel verbindet das ehemalige Benediktinerkloster lebendige Geschichte und kulturelles Erbe mit gelebter Gastfreundschaft, naturnaher Erholung und kulinarischen Erlebnissen – ein Ort, der inspiriert, überrascht und Erinnerungen schafft, die bleiben.
Die romanische Abteikirche zählt zu den bedeutendsten Bauwerken ihrer Art in Deutschland und lädt zur architektonischen Zeitreise ein. Bei Führungen erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über das klösterliche Leben, die Baugeschichte und die kulturelle Bedeutung des Ortes. Wer die Umgebung erkunden möchte, findet rund um den Laacher See abwechslungsreiche Wanderund Radwege. Besonders spannend: der Steinlehrpfad, der Einblicke in die vulkanische Vergangenheit der Region bietet. Für eine kleine Auszeit sorgen Bootsfahrten und Badestellen direkt am See.
Neben Architektur und Landschaft entfaltet Maria Laach außerdem seine Vielfalt in Genuss, Kultur und feinen Details. In der Buch- und Kunsthandlung lässt es sich stöbern und
entdecken, im Klosterladen wartet ein Pflanzenparadies und handverlesene Produkte aus den Laacher Manufakturen. Kulinarisch verwöhnen das Seehotel Maria Laach mit feinen Kuchen und Desserts aus der hauseigenen Konditorei und das Restaurant Tausend93 mit kreativer Küche aus regionalen Zutaten. Die Klostergaststätte mit Lounge-Terrasse und Biergarten lädt zum Verweilen ein – ob für eine kleine Rast bei Kaffee und Kuchen, ein entspanntes Essen mit Blick ins Grüne oder eine Pause für Familien, deren Kinder sich auf dem angrenzenden Spielplatz austoben können.
Ein musikalisches Highlight erwartet Besucher in den Sommermonaten mit hochkarätigen Konzerten in der Abteikirche: Den Auftakt macht am 16. August ein Oratorienkonzert im Rahmen der Laacher Festwoche. Am 22. August folgt ein Orgelkonzert mit Gereon Krahforst, gefolgt von einem weiteren am 5. September mit dem isländischen Organisten Bjørn S. Sólbergsson.
Maria Laach ist ein Ort, an dem sich Kultur, Landschaft und Lebensart auf besondere Weise verbinden – ideal für einen Tagesausflug, und ebenso lohnenswert für alle, die länger bleiben möchten.
K u l t u r u n d G e s c h i c h t e
F a m i l i e n f ü h r u n g e n , W i s s e n w e r t e s
ü b e r d a s K l o s t e r l e b e n ,
A r c h i t e k t u r h i g h l i g h t s
N a t u r u n d A c t i o n
W a n d e r n , F a h r r a d t o u r e n ,
S t e i n l e h r p f a d , B o o t f a h r e n ,
S c h w i m m e n
E n t s p a n n u n g u n d I n s p i r a t o n
S t ö b e r n i n d e r B u c h - u n d
K u n s t h a n d l u n g , G u t e s a u s d e m
K l o s t e r l a d e n
e n u s s u n d B e g e g n
E i n k e h r e n b e i E i s , K u c h e n ,
g e n i e ß e n i m T a u s e n d 9 3 ,
S p i e l p l a t z
So., 3. August | 16 Uhr
Kobern-Gondorf | Oberburg | Open-Air
Der Kontrabass wird erklommen und auch Saxofon, Gitarre und Schlagzeug werden in allen (Lebens-)Lagen gespielt und der gesamte Hof der Oberburg zur Bühne erklärt. The Speedos spielen als mobile Band unplugged, im eigentlichen Sinn des Wortes: Ganz ohne Kabel, völlig unverstärkt - akustisch. Kein Mikrophon, kein Verstärker, keine Technik und kein doppelter Boden.
Mittlerweile gehören die Jungs mit über 200 Auftritten im Jahr zu den meistgebuchten Bands Deutschlands und spielen mit Leidenschaft alles, was Laune macht: von Rock’n’Roll Classics bis zu Chart-Hits, von den Beatles bis Jan Delay.
Für die Kulinarik sorgt das Hotel Restaurant Pistono. An einem Outdoor- Buffet wird es eine Auswahl an regionalen und saisonalen Vor-, Haupt- und Nachspeisen geben. Das Menü ist im Eintrittspreis enthalten. Dazu wird es eine Auswahl an erfrischenden Getränken geben, die separat zu bezahlen sind.
Auf der Oberburg stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Es wird ein kostenloser Shuttle vom Bahnhof Kobern-Gondorf zur Oberburg und zurück eingesetzt. Shuttlehaltepunkt und Zeiten erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung auf unserer Website.
Sa, 16. August | 19:30 Uhr
Weingut Lanius-Knab | Oberwesel
Dem Blues und der Latin Music gleichermaßen zugewandt, umgehen Stefan Koschitzki und Fabiano Pereira stilistische und kulturelle Grenzen und betiteln ihre Musik auch als „Brazilian Blues“. Und tatsächlich destilliert das Duo Essenzen von Bebop, Bossa Nova bis hin zum Pop lässig und anspruchsvoll zugleich.
In dem mit seinen üppigen Oleander- und Olivenbäumen sommerlich-mediterran anmutenden Innenhof des Weinguts Lanius-Knab wird das Duo ein Programm aus Eigenkompositionen und ihren Lieblingssongs spielen, allesamt mit einer besonderen Liebe zum Detail – und nach 4 gemeinsamen Studioalben können sie dafür zweifelsohne aus dem Vollen schöpfen.
Mit Liebe zum Detail gehen auch die Winzer an die Kreation erlesener Weine. Daher gibt es bei „Musik trifft Wein“ neben der musikalischen Darbietung wie immer eine Auswahl von Weinen der VDP-Weingüter Matthias Müller aus Spay und Lanius-Knab im Rahmen einer offenen Tischpräsentation zu verkosten. Von der Vesperkarte des Hauses Lanius-Knab kann man zudem vor der Veranstaltung und in der Pause kleine Köstlichkeiten bestellen.
So., 17. August | 19 Uhr
Kurpark Bad Salzig | Open-Air
Mit seiner fesselnd groovenden „Funk Unit“ sorgt Nils Landgren, der Mann mit der metallic-roten Posaune, seit über 30 Jahren für erfolgreiche Alben und euphorisch bejubelte Konzerte von Stockholm bis Peking. Brillante Bläsersätze, ekstatische Solos, tanzbare Beats, cooler Gesang und starke Melodien – dafür steht die Funk Unit. Rund um den Globus ruft die Groove-Connection Begeisterungsstürme hervor und bringt ihre Fans zum Feiern und Tanzen.
Die Band besteht aus kombinationsstarken Teamplayern und beschlagenen Edeltechnikern, denn es braucht mehr als nur gute Einzelkönner, um sich treiben zu lassen... dorthin wo der Groove einen hinführt. Geschickt mischen sie immer wieder Chart-Kompatibles mit Anspruchsvollem und das durchaus auch innerhalb einzelner Stücke. Aber ganz gleich, was die Funk Unit spielt: Ihre Mission, die Herzen und die Beine seiner Zuhörer zu erobern, wird auf der Open-Air Bühne im abendlich illuminierten Kurpark von Bad Salzig ganz sicher eingelöst.
Vor dem Konzert und in der Pause hält unser Caterer, die Familie Pistono, gekühlte Getränke und kleine Speisen für Sie bereit, die Sie im Mittelrhein Musik Bistro genießen können.
GEFÖRDERT VON:
Entdecken Sie unsere QR-Code-Hörproben zu jedem Konzert!
01.08. Izo Fitzroy
„Gospel From London“ Bendorf, Historische Gießhalle Sayner Hütte
03.08. The Speedos
„Musik trifft Kulinarik“ Kobern-Gondorf, Oberburg | open-air
16.08. Koschitzki Pereira
„Musik trifft Wein“ Oberwesel, Weingut Lanius-Knab | open-air
17.08. Nils Landgren Funk Unit
„Celebrating 30 Years“ Bad Salzig, Kurpark | open-air
22.08. Jazzkantine
„30 Jahre Live“ Koblenz, Festung Ehrenbreitstein | open-air
www.mittelrheinmusik.de
Freitag, 01. August 2025 – Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Glowing in the Dark Tour 2025
Europas gefragteste Coldplay Tribute Show, unterstützt durch eine farbenfrohe akzentuierte Lightshow, Bühnendekorationen und einem brillanten Sound zelebriert seit über einem Jahrzehnt die zeitlose Musik Ihrer Vorbilder.
Eintritt: 22,64
Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 02. August 2025 – Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
CIRCLE PIT SUMMER OPEN AIR
Special Guest: Team Scheisse
Die letzten Jahre meinten es gut mit den Donots – die Tourneen und Hallen wurden immer größer, überall ausverkaufte Konzerte, die nicht selten in noch größere Hallen verlegt wurden, um der enormen Nachfrage gerecht zu werden. 2025 kommt die Band mit eigenen „Circle Pit“ open Airs zurück und feiert ihren 31sten Band-Geburtstag auf der Festung Ehrenbreitstein.
Eintritt: 45,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 08. August 2025 – Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Der Bass vibriert, das Konfetti flimmert und die roten Uniformen glitzern im Strobo. Durch die explosive Kombination aus hypnotisch treibendem Techno und expressiver Blasmusik erzeugt die Techno Marching Band MEUTE seit 2016 großen Wirbel quer über die Kontinente.
Eintritt: 50,14 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 09. August 2025 – Restaurant Casino, Festung Ehrenbreitstein
Samstag, 09. August 2025 – Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Das Beste von Udo Jürgens
Udo Jürgens ist von uns gegangen ... doch seine Lieder bleiben unvergänglich!
SahneMixx präsentiert die Musik des Ausnahmekünstlers im Orchester-Format und begeistert mit perfektem Live-Sound und großartigen Stimmen immer wieder das Publikum.
Eintritt: Kat I:
Kat. II: 24,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte Kat III: 17,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 15. August 2025 – Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Sonntag, 24. August 2025 – Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Donnerstag, 28. August – Samstag, 30. August 2025
Tour 2025 – Samthochzeit
Hoch soll’n sie leben! Emmi & Willnowsky feiern mit Ihnen, meine Damen und Herren, ihren 29. Hochzeitstag, die „Samthochzeit“.
Diese passt nur allzu gut zu unserem PointenKönigspaar, das für Sie wieder ein dichtes Netz der dämlichsten Witze und Sketche gestrickt hat. Freuen Sie sich auf musikalische Leckerbissen vom Schlager über Klassik bis zum Musical, von Al Bano und Romina Power bis zu Flashdance!
Eintritt: 23,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 29. August – Samstag, 30. August 2025 Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
BURGENTOUR FINSTERWACHT 2025
Special Guest: Tabernis
Mit ihrem fünften Nummer-1-Album in Folge haben Saltatio Mortis erneut bewiesen, dass sie zu den Spitzenreitern der deutschen Rocklandschaft gehören. Macht euch bereit für Trommeldonner, kraftvolle Gitarren und majestätische Dudelsackklänge, die von den alten Gemäuern widerhallen!
Eintritt: 56,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
• Künstler und Programmvielfalt unterstützen
• Nachwuchs fördern
• Ermässigte Eintritte für Café Hahn und Festung
• Seilbahn-Festungs-Jahreskarte günstiger
• Beitrag: nur 50,-
Donnerstag,
Donnerstag,
Samstag,
Musik, Atmosphäre und neue Impulse im Herzen der Stadt
Das „Bendorfer Summer in the City“ ist zurück – und zeigt einmal mehr, wie Tradition und frische Ideen gemeinsam ein Festival-Erlebnis der Extraklasse schaffen können. Vom 1. bis 17. August verwandelt sich der Kirchplatz an drei Wochenenden in eine Bühne für insgesamt sieben hochkarätige Konzerte, ein erweitertes Wein- und Food-Dorf und jede Menge Sommerfeeling mitten in der Stadt. Das Motto 2025 heißt „Tribute Edition – das Festival der Musiklegenden“.
Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf erstklassigen Tribute-Bands, die den Originalen in nichts nachstehen. Viele von ihnen kennt man aus der erfolgreichen SAT.1-Show „The Tribute – Battle of the Bands“ oder als Gewinner des „Deutschen Rock und Pop-Preis“ und genau diese Top-Acts bringen wir direkt nach Bendorf.
DAS LINE-UP 2025
Freitag, 01. August
DER UDONAUT G DIE PANIKER
Ein Festival-Auftakt wie kein anderer: Diese Tribute-Band liefert Udo Lindenberg par excellence. Stimme, Sound, Show – alles so authentisch, dass selbst Udo-Fans ins Schwärmen geraten. Ein Muss für alle, die den Panikrocker lieben.
Samstag, 02. August
THE ROBBIE EXPERIENCE
Die besten Robbie Williams-Vibes Europas! Frisch gekrönte Sieger von SAT.1s „The Tribute“ – eine explosive Show mit perfektem Sound, Gestik und jeder Menge Energie. 100 % Robbie- Feeling.
Freitag, 08. August
VIVA LA VIDA
Coldplay-Fans aufgepasst: Diese Tribute-Band gilt als die authentischste Coldplay-Show Deutschlands. Mit spektakulärer Lichtshow und viel Gefühl lassen sie Songs wie „Fix You“ oder „Viva La Vida“ in neuem Glanz erstrahlen.
Samstag, 09. August
BOUNCE
Die meistgebuchte Bon Jovi Tribute Band Europas bringt die großen Rockhymnen auf die Bühne – kraftvoll, stimmgewaltig, mitreißend. Sänger Oliver Henrich, bekannt aus The Voice of Germany, garantiert Gänsehaut.
Freitag, 15. August MAFFAY PUR
Die besten Songs von Peter Maffay – von „Über sieben Brücken“ bis „So bist Du“ – live, echt und mitreißend. Diese Band wurde mit dem Deutschen Rock G Pop Preis ausgezeichnet und begeistert mit ihrer Nähe zum Original.
Samstag, 16. August VIER GEWINNT
Die große Covershow der Fantastischen Vier – Sprachwitz, Beats und Bühnenpräsenz in einer mitreißenden Live-Performance. Ein Abend für alle, die den deutschen Hip-Hop der 90er bis heute feiern.
Sonntag, 17. August ERDNUSSFRÜHSCHOPPEN
mit PAULE PANTHERS GROOVE CLUB
Nach dem gefeierten Comeback im letzten Jahr gibt’s zum Abschluss wieder Groove, Spaß und Frühschoppen-Flair! Ab 11 Uhr lädt der Erdnussfrühschoppen mit einer neuen Bandversion zu lockerer Sonntagsstimmung.
Eintritt: 25 € zzgl. VVK-Gebühr
Einlass: 18 Uhr | Beginn: 20 Uhr
Eintritt Erdnussfrühschoppen: 10 € zzgl. VVK-Gebühr
Einlass: 11 Uhr | Beginn: 12 Uhr
Rund ums Festival
Das beliebte Wein- und Food-Dorf wird nochmals erweitert – mit kulinarischer Vielfalt und einer einladenden Lounge der Gastropartner von Peperito. Bewährte Highlights wie die riesige Open- Air-Bühne, der Tisch-Service an den Biergarnituren und die einzigartige Atmosphäre auf dem Kirchplatz bleiben erhalten.
Mehr Informationen unter: www.summerintheycity-live.de
TRIBUTE EDITION
TICKETS & INFOS
WWW.SUMMERINTHECITY-LIVE.DE
LIVE MUSIC - STREETFOOD EINDORF & PEPERITO-LOUNGE
UD ONAUT & DIE PANIKER 01.08. udo lindenberg par excellence
VIVA LA VIDA 08.08. be ste coldplay show deutschlands
MA FFAY PUR 15.08. die peter maffay band
DAS ORIGINAL
THE ROBBIE EXPERIENCE 02.08. ro bbie williams tribute in großer besetzung
BOUNCE 09.08. bo n jovi tribute
VIER GEWINNT 16.08. fa ntastische vier show
17.08. ERDNUSSFRÜHSCHOPPEN* m it paule panthers groove club | ab 11 uhr | 10€ zzgl. vvk-gebühr
EINLASS 18:00 UHR | BEGINN: 20:00 UHR | TICKETS 25,00€ ZZGL. VVK-GEBÜHR
A Tribute Show to ABBA mit den größten Hits aller Zeiten.
Sa, 20. September | 20 Uhr | Kulturhalle | Ochtendung
Der Kulturverein NetteART Ochtendung e.V. veranstaltet am 20. September in der Kulturhalle Ochtendung ein Konzert mit der Band ‚One Night in Sweden‘. Sie sind eine der besten ABBA-Coverbands Deutschlands und ausgezeichnet mit dem Deutschen Rock & Pop Preis! Erleben Sie eine mitreißende Show voller unvergesslicher Hits wie „Dancing Queen“, „Mamma Mia“, „Waterloo“ und viele andere mehr – performed mit Leidenschaft, beeindruckenden Stimmen und authentischem 70er-Jahre-Flair.
Gänsehaut-Garantie & Nostalgie pur!
Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets unter www.ticket-regional.de/netteart und lassen Sie sich von den zeitlosen Klassikern der schwedischen Pop-Legenden mitreißen. Feiern Sie mit uns durch eine Nacht voller Glanz, Glamour und großartiger Musik!
Sa., 16. August | 19.30 Uhr | Thürer Dorfplatz/Scheune
Am 16. August lädt der KVV Thür zu einem irischen Abend auf dem Dorfplatz ein. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Band “Morning Dew”. Die fünf leidenschaftlichen Folkmusiker: Stephanie Kreutz (Violine, Sopran und Alt Recorderflöten, Vocals), Michael Misterek (Gitarren, Mandoline), Walter Freiling (Kontrabass, Vocals), Josef Luy (Percussion) und Benno Klubert (Irish High and Low Whistles, Krummhorn, Schalmei, Tenor Recorderflöte, Vocals) bieten ein abwechslungsreiches Repertoire an handgemachter traditioneller keltischer Folklore aus Schottland, der Bretagne, Wales, der Isle of Man, Galizien, Asturien und natürlich von der „grünen Insel“ Irland. Dabei lassen sie sich inspirieren von der Musik, wie man sie in Pubs und auf keltischen Festivals zu hören bekommt. Sie
unterhalten sowohl mit melancholischen Klängen als auch mit fetzigen und mitreißenden Songs, Jigs und Reels, Airs und An Dro‘s in bandeigenen Arrangements.
Das Konzert startet um 19.30 Uhr auf dem Dorfplatz, oder – bei schlechtem Wetter – in der Dorfscheune. Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. Ein irisches Whiskey-Tasting ergänzt das kulinarische Angebot.
Eintritt inkl. Kartoffelsnack mit Dips: 10 € an der Abendkasse Einlass 18.30 Uhr | Bei gutem Wetter open air.
Weitere Infos zur Band unter: morning-dew-celtic-music.jimdosite.com facebook: morning dew-celtic music
200 Top-Events bis Jahresende
Hans Peter Röhrig ist froh, dass der letzte, erweiterte röhrig-Veranstaltungs-Newsletter auf Rekordresonanz gestoßen ist. Auch im neuen August-Newsletter findet sich neben den sorgsam ausgewählten Veranstaltungstipps und den beliebten röhrigTicket-Verlosungen viel Interessantes über die regionalen Kulturszene. Wer nicht unter den 3.000 Abonnenten ist, kann den Newsletter gratis anfordern unter hp.roehrig@roehrigbauzentrum.de.
Neu ist, dass unter www.roehrig-forum.de über 200 Veranstaltungen bis zum Jahresende informiert wird. Somit kann jeder frühzeitig planen und oft günstige Frühorderangebote nutzen.
Durch das erfolgreiche 24-jährige Engagement mit der deutschlandweit einzigen „Kulturbühne im Baumarkt“ kennt Hans Peter Röhrig nahezu alle Künstler und Veranstaltungsstätten und er kann für jeden Geschmack die richtigen Tipps geben. Besonders gerne veröffentlicht er Veranstaltungen mit freiem Eintritt und BenefizEvents. Bei der einzigartigen Stiftung „FLY& HELP“ von Weltumrunder Reiner Meutsch ist er Botschafter der ersten Stunde und er weist jetzt schon auf viele Highlights in unserer Region in Verbindung mit der Eröffnung der 1.000. FLY& HELP-Schule in diesem September hin.
Vom 15. bis 17. August 2025 wird Plaidt wieder zum Treffpunkt für alle, die tolle Musik, ehrliche Begegnungen und eine Atmosphäre ohne Schnickschnack suchen. Das Pellenzer feiert sein 40. Jubiläum – nicht mit großem Tamtam, sondern mit einem Programm, das Vielfalt, Qualität und Gemeinschaft großschreibt. Zwei Bühnen, drei Tage, rund 20 Acts –für Kinder, Fans, Neugierige und auch für Leute, die sonst nie auf Festivals gehen.
Freitag, 15. August
Naturbühne und Nervenkitzel
Mufflon eröffnen mit rauem Rock direkt aus der Region, gefolgt von Frank Einstein und ihrem schnörkellosen Garage-Sound. Danach: Flash Forward mit Alternative Pop-Rock zum Abheben. Um 23 Uhr übernehmen Frau Doktor die Bühne – eine der bekanntesten Ska-Bands des Landes, die ihr 30-jähriges feiert. Laut, klug, politisch – und mit dem Herzen am richtigen Platz.
Samstag, 16. August
Kleinkunst-Bühne, dann Naturbühne
The Major B eröffnen mit Indie-Pop und Songwriter-Magie, gefolgt von Geraldino und die Plomster – KinderRock mit echter Band. Danach: Yuli, leise und intensiv. Um 17 Uhr: Klaus der Geiger & Marius Peters – Generationen im musikalischen Dialog. Es folgen Luftgitarren-Legende Onkel Udo, die US-Stoner-Rocker The Atomic Bitchwax, Irish Ska-Punk von The Cloverhearts und als Abschluss: Transmitter mit elektronischem Druck und Dancefloor-Vibes.
Sonntag, 17. August
Eintritt frei, Vielfalt inklusive
Der Sonntag startet mit Frau Lautermann hat den Blues zum Frühstück. Danach: Vmland mit klarem IndieSongwriting. Um 14:30 Uhr: Tim Salabim – Zauber-Comedy für Groß und Klein. Es folgen: Bruchbude mit Indie Pop Rock und zum Finale: Karaoke till Death – Live-Karaoke für alle Mutigen.
Mehr als Musik
Dazu: Streetfood, Getränke, Lichtkunst, ein 2 km langer Leuchtweg durch den Park – und ein Publikum, das Lust hat, gemeinsam Zeit zu verbringen.
Das Pellenzer Open Air Festival ist kein Großevent, sondern ein Kulturfest mit Seele. Ohne Schlange stehen, ohne Sponsoren-Trara. Dafür mit echten Momenten – und Menschen, die etwas aufbauen, weil sie’s wichtig finden.
Weitere Infos unter www.pelllenzer.de
Tino Bomelino erstmals im ZAP
Fr., 26. September | 20 Uhr | ZAP Emmelshausen
Vorab die gute Nachricht: die Welt wird wegen Künstlicher Intelligenz bald untergehn. Wir müssen uns also nicht mehr über den Klimawandel, Flat Earther oder fehlgeschlagene Bluetooth Verbindungen ärgern.
Ja, wir könnten die Apokalypse noch aufhalten, aber das wär echt viel Arbeit. Alle unnötigen E-Mails wieder selbst formulieren und es gäbe keine Möglichkeit „Atemlos“ mit der Stimme von Darth Vader zu hören. Das will natürlich keiner. Also bleibt nur die Flucht nach vorne.
Tino Bomelino feuert am Freitag, 26. September im Zentrum am Park Emmelshausen ab, was die Kunst hergibt: Stand Up Comedy, Songs mit der Loop Station, Cartoons und ein Pappschild mit der Aufschrift „Huiiiiiiii!“.
Tickets (25 €, Kulturkreis 22 €) für die Veranstaltung sind unter www.das-zap.de buchbar.
Von Lutz Hübner – mit Agnieszka und Torsten Kleemann Fr., 8. August | 19 Uhr | Weingut Volk | Spay
Im Weingut Volk in Spay findet in diesem Jahr wieder ein open-air-Theater im Weingutsgarten statt. In diesem Jahr wird Lutz Hübners „Gretchen 89ff“ aufgeführt – eine dynamische Komödie rund um die skurille Welt des Theaters.
Gretchen ist völlig durcheinander. Wo kommt dieses Kästchen her? – In 90 Minuten sehen Sie einen rasanten Wechsel von Figuren und Kostümen! Agnieszka und Torsten Kleemann vom „12 Stufen Theater“ schlüpfen in insgesamt 20 verschiedene Rollen – streitend, lachend und staunend: Die Diva, der Wiener, die Sexbombe, der Verträumte und viele mehr Alle treffen sie aufeinander. Was dabei herauskommt, ist jedes Mal ein Zusammenprall der besonderen Art.
Das 12 Stufen Theater ist seit 2013 in Kleinostheim Zuhause. Fast direkt an der bayerisch/hessischen Grenze.
Außerdem: Maxi Schafroth, Claus von Wagner, Still Collins, Michael Hatzius, Tan Caglar, Mathias Richling, Ass-Dur, Christian Ehring, Maffay pur, Alfons, Florian Schroeder, Vince Ebert, Bernhard Hoecker Maria Ruh LIVE
Mit 24 Plätzen und einer 6,5 Quadratmeter großen Bühne in einem historischen Gewölbe ist es vermutlich das kleinste professionelle Sprechtheater Deutschlands.
Gretchen 89 ff. ist eine Liebeserklärung an das Theater, ein urkomischer Spaß für alle und ein tiefer Blick hinter die Theater-Kulissen.
Die Aufführung findet am 8. August, dem Abend vor „Rhein in Flammen“ statt. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr. Der Eintritt beträgt 17,- €, eine Reservierung wird empfohlen.
Bei Fragen wenden Sie sich an: Weingut Volk, Koblenzer Str. 6 in Spay. Tel. 02628 8290 e-mail info@weingutvolk.de
08. August 2025
Open-Air Theater im Garten
Aufgeführt vom 12 Stufen Theater aus Kleinostheim
Eintritt 17 € | Beginn 19 Uhr | Einlass 18 Uhr | Kartenreservierung empfohlen
Konzert
LandesJugendOrchester und
LandesJugendChor RLP
Fr., 15. August | 19 Uhr | Kurtheater Bad Ems
LandesJugendOrchester und der LandesJugendChor Rheinland-Pfalz musizieren unter dem Titel „Vom Dunkeln ins Helle“ im Kurtheater Bad Ems und gedenken dem 80. Jahrestag des Kriegsendes.
Im Zentrum steht Felix Mendelssohn Bartholdys „Lobgesang“, eine Sinfonie-Kantate voller romantischer Klangpracht. Mit bewegenden Melodien und Texten vermittelt das Werk für Solist*innen, Chor und Orchester Trost, Hoffnung und die Überwindung von Dunkelheit – eine Botschaft, die aktueller nicht sein könnte. Unter der Leitung der preisgekrönten Dirigentin Katharina Morin gestalten Solistinnen und Solisten der Hochschule für Musik Mainz gemeinsam mit den besten musikalischen Nachwuchstalenten unseres Landes in Chor und Orchester einen Abend, der Vergangenheit und Gegenwart verbindet.
Eintritt 15 €.
Karten: www.ticket-regional.de, tel. Hotline: 0651 979077 7, an über 500 Vorverkaufsstellen von Ticket Regional und bei Staatsbad-Ticket: ticket@staatsbad-badems.de, Römerstraße 8, Tel. 02603 973120, Bad Ems.
Weitere Infos: www.festival-gegen-den-strom.de www.ljo-rlp.de www.ljc-rlp.de
Sa., 6. September | 20 Uhr | Stadthalle Lahnstein
Paul Potts, der talentierte Tenor aus Wales, verwirklicht seinen Traum. Nachdem er in der Schule gemobbt und verspottet wurde, fand er im örtlichen Kirchenchor eine Zuflucht. Als er mit 16 Jahren La Boheme hörte, verliebte er sich in die Oper und begann eine leidenschaftliche Romanze, die ihn auf eine turbulente Reise führte. Schließlich gewann er im Jahr 2007 die erste Staffel von Britain‘s Got Talent und veränderte sein Leben für immer.
Im selben Jahr veröffentlichte Paul Potts sein mit Mehrfach-Platin ausgezeichnetes Debütalbum „One Chance“, das in 13 Ländern die Spitze der Charts erreichte. Er trat in der „The Oprah Winfrey Show“auf, brachte den Times Square zum Stillstand und kündigte eine weltweite Arena-Tournee an. Seine Bekanntheit erstreckt sich von Seoul bis New York und von Sydney bis Hamburg.
Pauls inspirierende Geschichte wurde auch in dem Hollywood-Film „One Chance“ mit James Corden in der Hauptrolle erzählt. Doch das war noch nicht das Ende seiner Geschichte. Paul Potts ist seitdem kontinuierlich auf Tournee und hat bereits über 1.000 Auftritte in 45 Ländern absolviert. Neben „One Chance“ hat er sechs weitere Studioalben veröffentlicht. Außerdem nahm er an „America‘s Got Talent: The Champions“ teil und setzte sich im großen Finale gegen andere Gewinner aus der ganzen Welt durch.
Zudem verbrachte er viele Monate im Aufnahmestudio. Im April 2022 trat er als „Koala“ in der deutschen Version von „The Masked Singer“ auf
und begeisterte das Publikum mit Klassikern von A-Ha, Toto, Elton John und Dua Lipa. Tickets über www.eventim.de
Koloraturwunder Alina Wunderlin bei RheinVokal Fr., 8. August | 19 Uhr | Marmorsaal | Bad Ems
Mit einem märchenhaft bezaubernden Liedprogramm rund um Feen und Luftgeister kommt Koloratursopranistin Alina Wunderlin am 8. August zum Festival RheinVokal ins Kurhaus Bad Ems. Als Königin der Nacht versetzt sie mit ihren gestochen scharfen hohen F’s regelmäßig Opernfans weltweit in Ekstase.
Einen Abend wie aus einer anderen Welt präsentiert sie bei RheinVokal: Zwischen Zauber, Virtuosität und vokaler Finesse changiert sie in den „Sechs Gesängen einer
Märchenprinzessin“ von Karol Szymanowski, den „Ariel Songs“ und „Song of a Fair Young Lady“ von Ned Rorem, Eva dell’Acquas „Villanelle“, den Brentano-Liedern von Richard Strauss, sowie in Werken von Isabelle Aboulker, Claude Debussy und Thomas Adès. Poesie pur mit einer der schönsten Stimmen unserer Zeit.
Tickets unter www.rheinvokal.de, Tel. 02622 9264250 sowie beim Staatsbad-Ticket Bad Ems unter 02603 973120
George Kjurdian bei Weltklassik am Klavier So., 10. August | 17 Uhr | Kurtheater Bad Ems
Allein mit dem Klavier hat sich der 1994 in Lettland geborene Georg Kjurdian nie beschäftigt: Zunächst lernte er mit 4 Jahren Gitarre, mit 8 Jahren begann er mit der Komposition, und mit 10 Jahren lernte Georg das Klavierspielwelches er seither als seine größte Leidenschaft und Experimentalszene bezeichnet. Mit 18 nach Deutschland gekommen, empfindet er Hisako Kawamura, Arnulf von Arnim, Andreas Reiner und Evgeni Sinaiski als diejenigen, die sein Können und musikalische Weltanschauung am meisten geprägt haben. Preisträger internationaler Wettbewerbe (wie z. B. der 14. Bach-Wettbewerb in Leipzig), engagierter Solist und Kammermusiker, widmet sich Georg Kjurdian u. a. unkonventionellen Programmkonzepten und neuen Konzertformaten, die die Klassik relevant für die Zuhörer machen. Anfang 2023 erschien seine Debüt-CD bei dem Label „Challenge Records“, wo er die Werke von den drei großen B‘s (Bach, Beethoven und Brahms) spielt.
Die Inventionen von Johann Sebastian Bach, damals als Lernmaterial für seine Söhne geschrieben, enthalten musikalische und technische Elemente, die für die damalige Zeit neu waren. Der Zyklus „Im Nebel“ (1912) ist das letzte Klavierwerk Janaceks, unsicher und die kommende Katastrophe vorahnend. Alfred Brendel bezeichnet die Diabelli-Variationen von Ludwig van Beethoven als das „größte Werk aller Zeiten“. Provokativ, humorvoll, frech, derb, aber gleichzeitig sehr intim, lyrisch und persönlich. Und - natürlich - erfinderisch, wie alle Werke des Abends.
Die Schlümpfe – Das Musical So., 21. September | 16 Uhr | Stadthalle Lahnstein
Endlich ist es soweit: Die Schlümpfe erobern die Mu sicalbühne. Jeder kennt sie, die fröhlichen blauen Wesen, die 1958 in Belgien erschaffen wurden und von dort aus die Welt eroberten. Das brand neue Musical „Die Schlümpfe“ wird ab dem Frühjahr 2025 live auf großen und kleinen Bühnen zu erleben sein.
Und das exklusiv von Whynot Events! Freuen Sie sich auf ein spannendes Abenteuer mit Papa Schlumpf, Schlumpfine und den kleinen blauen Freunden mit ihren liebenswerten Eigenarten und Fähigkeiten – und natürlich ihrem Widersacher Gargamel, dessen einziges Ziel darin besteht, die fröhlichen Schlümpfe mitsamt ihrem Dorf Schlumpfhausen zu vernichten.
Das Open-Air-Kinohighlight in Andernach!
Brandneue Songs und eine originelle Bühnenshow werden die Herzen der Musicalfans erobern, generationsübergreifend schöne Kindheitserinnerungen wecken und Jung und Alt in Ihren Bann ziehen.
Freuen Sie sich auf das schlumpfigste Familienmusical aller Zeiten!
Die Weltneuheit LIVE auf großer Tour.
Tickets sind erhältlich bei: Touristinformation Lahnstein | Tickethotline Ticket Regional 0651 – 9790777 | Im Internet unter www.ticket-regional.de | Bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional
12. - 16.08.2025
SCHLOSSGARTEN ANDERNACH VOILA PAPÀ I KONKLAVE I DER SALZPFAD I LIKE A COMPLETE UNKNOWN I SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 3 I F1 - DER FILM I DIE HEINZELS
An fünf Sommerabenden laden wir Sie an die historische Kulisse im Andernacher Schlossgarten ein und zeigen Ihnen ausgewählte Kinofilme vor besonderer Kulisse. Durch den Umzug von den Rheinanlagen in den Schlossgarten dürfen Sie sich außerdem auf windstillen Filmgenuss in den späten Abendstunden freuen. NEU: In diesem Jahr bieten wir zusätzlich ein Kinderkino am Freitag und Samstag an! Die folgenden Filme haben wir für Sie gemeinsam mit dem Odeon Apollo Kino Koblenz kuratiert:
DI, 12.08.25 Voilà, Papa! „Monsieur Claude“-Star Christian Clavier als genervter Psychoanalytiker Dr. Olivier Béranger versucht seinen klammernden Patienten Damien mit einem ungewöhnlichen Rat loszuwerden: Nur die wahre Liebe könne ihn heilen.
Doch als ausgerechnet Damien ein Jahr später als neuer Freund seiner Tochter auftaucht, ist das Chaos perfekt
Mi, 13.08.25 Konklave Bildgewaltiger und Oscar-prämierter Thriller: Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Mächtige Kardinäle aus aller Welt reisen für das Konklave nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kappelle schließen, entbrennt ein Spiel um Macht
Do, 14.08.25 Der Salzpfad Nach dem Verlust von Zuhause, Einkommen und einer schweren Diagnose brechen Raynor Winn und ihr Ehemann Moth zu einer ungewöhnlichen Reise auf: Sie wandern den South West Coast Path, Englands längsten Küstenwanderweg. Mit Zelt und Rucksack wird aus dem scheinbar letzten Ausweg ein bewegendes Abenteuer über Verlust,
Liebe und Neuanfang – inspiriert von der wahren Geschichte Raynor Winns. Fr, 15.08.25 Like a complete unknown LIKE A COMPLETE UNKNOWN erzählt den Aufstieg des jungen Bob Dylan in der New Yorker Musikszene der frühen 60er Jahre. Vom unbekannten Folksänger aus Minnesota wird er zur Stimme einer Generation. SA, 16.08.25 F1 - Der Film Sonny Hayes war einst das größte Talent der Formel 1 – bis ein Unfall seine Karriere ausbremste. Drei Jahrzehnte später bekommt er eine letzte Chance: Sein früherer Teamkollege Ruben bittet ihn, ein angeschlagenes Team zurück an die Spitze zu führen. Doch neben dem ehrgeizigen Nachwuchsfahrer Joshua Pearce wird schnell klar: In der Formel 1 ist der härteste Gegner oft im eigenen Cockpit.
Kinderfilme: Fr, 15.08.25 15 Uhr Schule der magischen Tiere 3 Drittes magisches Kinoabenteuer nach der Buchreihe: Die Klasse der Wintersteinschule übt fleißig für den Waldtag, um auf das Thema Naturschutz aufmerksam zu machen – unterstützt von den magischen Tieren.
SA, 16.08.25 15 Uhr Die Heinzels –Neue Mützen, neue Mission Das bekannte Heinzelmädchen Helvi trifft auf neue, unbekannte Heinzels – und eine Polizistin, die sich an die Fersen der Zipfelmützen heftet. Ein Abenteuer für die ganze Familie, inspiriert von der Kölner Heinzelmännchen-Sage. Freie Platzwahl. Open-Air-Veranstaltung. Die Veranstaltung findet auch bei schlechten Wetterverhältnissen statt. Gastronomisches Angebot vor Ort. Einlass: 19 Uhr. Beginn (je nach Lichtverhältnissen) gegen 21 Uhr.
Tickets sind ausschließlich online erhältlich unter www.odeon-apollo-kino.de
Freitag, 01. August 2025, 20:00 Uhr
Mittelrhein Musik Festival | Izo Fitzroy
Gospel & Soul vom Feinsten
Samstag, 09. August 2025, 19:00 Uhr Rheinvokal | Konzert BELCANTO in der Sayner Hütte
Opernarien von Mozart, Rossini, Donizetti, Bellini & Verdi mit Chen Reiss, Koloratursopran, Teilnehmer*innen der Masterclass & Tom Zalmanov, Klavier
Sonntag, 10. August 2025, 10-16 Uhr (Gießhalle)
Formen und Gießen mit Metall
Beginn der Workshops: 10:00, 11:30, 13:30, 15:00 & 16:30 Uhr
Dauer: jeweils 1 Stunde, geeignet für Kinder ab 8 Jahren Nur mit Anmeldung unter info@saynerhuette.org (Gruppengröße max. 15 Personen)
Dienstag, 12. August 2025, 15-17 Uhr (Krupp‘sche Halle) Bunte Güsse | Workshop
Zuckerabgüsse treffen auf historischen Eisenkunstguss Altersempfehlung: 6 bis 12 Jahre (6-9 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen), Dauer: 2 Stunden
Sonntag, 24. August 2025, 14:30 Uhr (Sayner Hütte)
Die Sayner Hütte - Ein Leuchtturm der Industriegeschichte
Öffentliche Führung | Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 6,00 € pro Pers. zzgl. Eintritt
Denkmalareal Sayner Hütte
In der Sayner Hütte 4 | 56170 Bendorf-Sayn 02622 984 95 50 | info@saynerhuette.org Tickets & Informationen unter: www.saynerhuette.org
Freitag, 01.08.2025, 19.00 Uhr
3. SOMMERLICHES ORGELKONZERT IN DER ABTEI SAYN
Mit Susanne Doll (Basel/Schweiz)
Anschließender Umtrunk im Kreuzgang Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
Freitag, 15.08.2025, 19.00 Uhr
4. SOMMERLICHES ORGELKONZERT IN DER ABTEI SAYN
Mit Johannes Geffert
Anschließender Umtrunk im Kreuzgang Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
Sonntag, 17.08.2025, 15.00 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG IN DER ABTEIKIRCHE SAYN
Eintritt: 7€, Kinder 2€, Infos und Anmeldung: fuehrungen@abtei-sayn.de und 02622-14174
Samstag, 23.08.2025, 17.00 Uhr
EIN SOMMER IN SAYN –RÜCKBLICK: KUNST MIT EMAR HERMANN IN DER HEIN’S MÜHLE
Eröffnung der Ausstellung der Sommer-Akademie-Teilnehmer mit Elmar Hermann (Moderation)
Die Ausstellung bleibt vor Ort bis zum 21. September immer sonn- und feiertags von 14 – 17 Uhr Um eine Spende wird gebeten
Freitag, 29.08.2025, 19.00 Uhr
5. SOMMERLICHES ORGELKONZERT IN DER ABTEI SAYN Mit Ricardo Bonci (Orvieto/Italien)
Anschließender Umtrunk im Kreuzgang Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
Sonntag, 31.08.2025, 15.00 Uhr WENN EINHÖRNER FLÜSTERN GEDICHTE & POETRYSLAM … - HEIN’S MÜHLE
Autorinnen-Lesung und Signatur mit Steffi Lay Mit musikalischer Gitarren-Untermalung und Bilderausstellung der Künstlerin Christina Schiller Um eine Spende wird gebeten
Gospel From London
Fr., 1. August | 20 Uhr | Sayner Hütte | Bendorf
Dynamische Performance und ehrliches Songwriting gehört zum Markenzeichen von Izo Fitzroy – und natürlich ihre raue Stimme. Als sie 2023 erstmalig auf dem Mittelrhein Musik Festival spielte, galt sie noch als Geheimtipp.
Ihr außerordentlich kraftvoller Lead-Gesang kommt aus der Gospel Kirche, in der sie seit vielen Jahren aktiv ist. Auch ihre drei bislang erschienenen Alben spiegeln mutig ihren besonderen Stil wider, der geprägt ist von Gospel, Blues, Soul und Folk. Das Stück „Give Me The High“ von ihrem letzten Album „A Good Woman“ beispielsweise besteht aus einem Mix aus melancholischen Klängen und treibenden Beats und ist ein powervolles Modern-Soul-Masterpiece. „Small Mercies“ hingegen erinnert an Northern Soul und setzt mehr auf Rhythmik, gepaart mit lässigen R‘n‘B und Gospelchor-Elementen.
Mit ihrer Live Band und ihren Backing Vocals wird Izo den Farbenreichtum ihrer Musik und den ihrer Texte präsentieren und die Besucher in der – ähnlich einer Kathedrale gebauten – historischen Gießhalle, sicherlich wieder mit geballter Kraft von den Sitzen reißen.
Susanne Doll spielt die Stummorgel in der Abteikirche Fr., 1. August | 19 Uhr | Abteikirche Sayn
Ein schöner Zufall, dass eine Schweizer Organistin am Schweizer Nationalfeiertag in der Abteikirche BendorfSayn zu hören sein wird. Im Rahmen der Orgelkonzertreihe wird sie auf der historischen Stumm-Orgel Werke von Johann Sebastian Bach, Pablo Bruna, Thomas Peter-Horas, Camille Saint-Saëns, Jehan Alain, Astor Piazzolla sowie zwei Eigenkompositionen zu Gehör bringen.
Jazz und Pop finden im reichen Repertoire der vielseitigen Künstlerin Platz, so auch Einspielungen von Bach bis Pink Floyd. Susanne Marie Therese Doll studierte in München u.a. bei Hedwig Bilgram Orgel und
Cembalo, sowie bei Harald Genzmer Komposition. Nach Meisterkursen bei Michael Radulescu, Marie-Claire Alain und Flor Peeters wurde sie 1976 Orgeldozentin an der Fachakademie für Kirchenmusik in Bayreuth, dann Bezirkskantorin an der Christuskirche Landshut. Ab 1991 war sie Titularorganistin der Pauluskirche sowie an St. Leonhard in Basel, wo sie die traditionsreichen Konzerte „Orgelspiel zum Feierabend“ leitet.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Finanzierung wird gebeten.
Infos bei Wolfgang Heinzen, Telefon: 0177 5996521
Scarlatti-Oratorium mit Barockorchester beim Festival RheinVokal
So., 3. August | 17 Uhr | Herrnhuter Brüdergemeine | NR
Zum 300. Todestag von Alessandro Scarlatti dirigiert Barockspezialist Christian Rohrbach am 3. August ab 17 Uhr in der Herrnhuter Brüdergemeine in Neuwied eines der schönsten Oratorien des großen Sizilianers: La Giuditta von 1697.
Mit frommen Betrachtungen hat diese packende biblische Geschichte nichts zu tun. Um ihre Stadt vor dem Untergang zu retten, dringt die junge jüdische Witwe Judith ins Lager der Feinde ein und bezirzt den Feldherrn Holofernes. Betrunken schläft er ein und wird von der jungen Frau kaltblütig enthauptet. Ihre Amme ist die einzige Zeugin der Bluttat. Deshalb braucht Christian Rohrbach nur drei Solisten, um die faszinierende Geschichte in einer Perlenkette fantastischer Arien und Duette zu erzählen. Allein schon wegen der Sopranistin Annemarie Pfahler in der Titelrolle lohnen sich diese 80 Minuten bester Barockmusik. Für den satten Streicherklang sorgt das neu gegründete Barockorchester BaroqueLab. Die Produktion wird eigens für das Festival RheinVokal einstudiert und ist nur hier zu hören. Eine Stunde vor dem Konzert führt Karl Böhmer in die Welt der Oratorien von Alessandro Scarlatti ein.
Karten sind erhältlich bei der Tourist-Information Neuwied (Tel. 02631 8025555), an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie online unter www.rheinvokal.de, www.villamusica.de und www.ticket-regional.de Einführungsvortrag von Karl Böhmer: 16 Uhr
Stadtgalerie zeigt bis zum 28. September „Eine Reise durch die Welt der Brüder Grimm“
„Und wenn sie nicht gestorben sind “ Die Märchen der Brüder Grimm sind lebendig – sie erzählen auch heute noch Geschichten von Mut, Magie und der Suche nach dem Glück. Zauberhaftes für Groß und Klein gibt es ab Mittwoch, 9. Juli, in der Neuwieder STADTGALERIE Mennonitenkirche zu finden. Dann tauchen Besucherinnen und Besucher der Ausstellung
„Märchenzauber – Eine Reise durch die Welt der Brüder Grimm“ ein in die faszinierenden Welten von Aschenputtel, Hänsel und Gretel, Rotkäppchen – und den Gebrüdern Grimm. Die neue Ausstellung in den geschichtsträchtigen Räumen der STADTGALERIE Mennonitenkirche liefert Kulturgeschichte zum Staunen: Die berühmten Kinder- und
Hausmärchen der Brüder Grimm zählen heute zu den bekanntesten Werken der Weltliteratur. Sie wurden in über 200 Sprachen übersetzt und gehören seit 2005 offiziell zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Die Ausstellung für große und kleine Neugierige bietet spannende Einblicke in das Leben und Wirken von Jacob und Wilhelm Grimm, die nicht nur Märchensammler, sondern auch bedeutende Sprachforscher waren. Seltene Illustrationen, historische
Buchausgaben, Porzellanfiguren und Schulbilder ergänzen die abwechslungsreiche Schau – ein lebendiger Blick in die märchenhafte Welt der Brüder Grimm.
Geöffnet ist die Galerie mittwochs bis freitags jeweils von 14 bis 18 Uhr und samstags und sonntags von 12 bis 18 Uhr.
Weitere Informationen unter www.neuwied.de/galerie.
Unser neues Kursprogramm ist online!
Eine Reise durch die Welt der Brüder Grimm 9.7. –28.9.2025 MÄRCHEN-
ÖFFNUNGSZEITEN
Mi, Do, Fr 14.00–18.00 Uhr Sa, So, Feiertage 12.00–18.00 Uhr Gruppen nach Vereinbarung
MITVERANSTALTER & LEIHGEBER
Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. Brüder Grimm-Zentrum Kassel www.grimms.de
www.neuwied.de/galerie
Neuwied tanzt zu lateinamerikanischen Rhythmen, kubanischen Klängen und finnischem Tango
29. bis 31. August | Goethe-Anlagen | Neuwied
Musik verbindet. Dabei ist es nicht wichtig, welchem Genre sie angehört, auf welchen Instrumenten sie gespielt oder in welcher Sprache sie gesungen wird. Denn Musik ist universal und so vielfältig wie unsere Gesellschaft. In der Welt der Popmusik haben Künstlerinnen und Künstler schon lange die Genregrenzen verschwimmen lassen und durch kreative Mischungen neue und einzigartige Sounds kreiert. Das Musikfestival creole_sommer feiert genau diese Vielfalt, indem es seit mittlerweile zehn Jahren spannende Musik-Acts mit unterschiedlichsten kulturellen und musikalischen Einflüssen auf die Bühne bringt.
Bei der Auswahl der diesjährigen Künstler für den creole_sommer wurde neben einem abwechslungsreichen musikalischen Mix vor allem auf eines geachtet – nämlich, dass ihre Musik gut tanzbar ist. Das trifft auf die lateinamerikanische Formation „El Flecha Negra“ genauso zu, wie auf das kubanische Ensemble „Rody Reyes & Havanna con Klasse“ und das finnisch-deutsche Vintage-Orchester „Uusikuu“.
Wenn „Rody Reyes & Havanna con Klasse“ am 29. August um 20 Uhr den diesjährigen creole_sommer eröffnen, sind pure Lebensfreude, ein musikalisches Spektakel auf der Bühne und ausgelassene Stimmung im Publikum vorprogrammiert. Unterstützt wird Rody Reyes von erstklassigen Künstlern, die mit ihrer Musik das beschwingte Lebensgefühl der kubanischen Hauptstadt nach Neuwied bringen wollen.
Seit 10 Jahren ist bei „El Flecha Negra“ Fiesta angesagt. Die fünfköpfige Gruppe hat ihre Wurzeln in Peru, Chile, Argentinien und Spanien – und das hört man auch an ihrer Musik. Tanzbar und mit viel Latino-Flair – allerdings auch mit traditionellen Elementen, so beschreibt die Band ihren eigenen Sound. Da ihre Einflüsse vielfältig sind und im Reggae, Ska, Salsa, Funk und Hip-Hop liegen, kann sich ihr Publikum am 30. August ab 20 Uhr auf eine mitreißende und abwechslungsreiche Show freuen.
Den Schlusspunkt setzen am 31. August „Uusikuu“. Das finnisch-deutsche Quintett entführt sein Publikum mit ihrer Darbietung von alter finnischer Tanzmusik in die goldene Ära des finnischen Tangos von den 1930er- bis zu den 60er-Jahren. Dabei covern sie nicht nur alte Klassiker, sondern bringen auch eigene neue Musik im Vintage-Stil auf die Bühne. Fernab von der für den finnischen Tango sonst typischen melancholischen Schwere stehen „Uusikuu“ für frischen und energiegeladenen Sound, der von verträumten Walzern und feurigen Tangos bis hin zu Swing eine große musikalische Bandbreite abdeckt und das creole-Publikum am letzten Veranstaltungstag ab 14 Uhr zum Tanzen einlädt.
Der Eintritt ist an allen drei Tagen kostenlos.
29. – 31. August 2025
Neuwied Goethe-Anlagen
Freitag, 29. August, 20 – 22 Uhr RODY REYES & HAVANNA CON KLASSE
Samstag, 30. August, 20 – 22 Uhr EL FLECHA NEGRA
Sonntag, 31. August, 14 – 16 Uhr UUSIKUU EINTRITT FREI!
Achtung: Handwerker im Urlaub
Sa., 23. August | 20 Uhr | Zweite Heimat | Höhr-Grenzhausen
Pauschalreise, Urlaub daheim, Campingplatz oder Kreuzfahrt? In diesem Sommer-Event packt der Handwerker die Koffer – voll Werkzeug & Tipps. In diesem Sommer-Special beantwortet Handwerker
Peters (“HP” genannt) all unsere Fragen rund um die Themen Urlaub und Sommerferien. Wo geht es dieses Jahr hin? Welche Vorbereitungen sind beruflich und privat zu treffen? Machen Handwerker
wirklich nur Urlaub, damit sich das Werkzeug erholen kann? Und wie kann ich Pool-Liegen stressfrei reservieren und trotzdem Freunde finden?
Unter dem Motto ,,Auf die Koffer, fertig, Urlaub!” erzählt der Eifelaner Comedyblitz in diesem Comedy-Event von seinen kuriosesten Erlebnissen und liefert Insider-Tipps, wie sie nur ein Handwerker finden kann. Wer HP einmal erlebt hat, weiß genau: Wenn sich der Kosmoprolet in ein Thema verbissen hat, dann findet er Lösungen, von denen noch nicht einmal er geträumt hat. Oder um es mit seinen Worten zu sagen: ,,Jöi, lieber mit dem Fahrrad ans Meer als mit dem Mercedes ins Büro.” Selbst wer dieses Jahr nicht zum Urlaub kommt, kann in dieser Show sein Zwerchfell auf Weltreise schicken.
Hinter Handwerker Peters steckt der Komiker Kai Kramosta. Seine Sketch-Serie ,,HP – Handwerker Peters” ist jetzt schon in den sozialen Medien ein Hit.
Karten sind erhältlich unter Tel.: 02624/7257 oder online unter www.juz-zweiteheimat.de und kosten im VVK: 18,- €, an der AK: 20,- €. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung Open Air im Amphitheater des Jugend- Kultur- und Bürgerzentrum “Zweite Heimat” statt.
Limonzerelli Spritz
4 cl BIRKENHOF Limonzerelli alkoholfreier Sekt
1 dünne Bio-Zitronenscheibe, Zitronensaft, Minze, Eiswürfel
Was macht einen perfekten Sommerabend aus? Für viele beginnt er mit einem kühlen Drink in der Hand, einem Hauch Zitrus in der Luft und der Vorfreude auf die kleinen Genussmomente, die ein sonniger Tag bereithält. Cocktails und Longdrinks verkörpern genau dieses Lebensgefühl – ein Spiel aus Kreativität und Leichtigkeit, das unser Fernweh nach Urlaub und Dolce Vita stillt.
Glas mit Eiswürfeln füllen, kurz umrühren, um das Glas zu kühlen. BIRKENHOF Limonzerelli eingießen. Mit alkoholfreiem Sekt auffüllen. Nach Belieben mit einem Spritzer frischem Zitronensaft abrunden. Mit BioZitronenscheibe und Minzblatt garnieren.
Mehr als ein Trend: Genuss ohne Kompromisse
Gerade an heißen Tagen sehnen sich viele nach Erfrischung, die leicht und unkompliziert ist. Limonzerelli, die neue alkoholfreie Alternative zu Limoncello , steht für bewusste Genussmomente – ob alkoholfreie Begleitung beim Grillen, als Aperitif auf der Terrasse oder als Highlight bei der Gartenparty. Er bringt Sonne und das Herzblut des Westerwalds zusammen und zeigt: Sommer, Sonne und Cocktails sind für alle da!
Erhältlich im gut sortierten Einzelhandel oder unter www.birkenhof-brennerei.de
Das Beste von Udo Jürgens 27. März 2026 | 20 Uhr | Stadthalle Limburg
Udo Jürgens Lieder sind längst Kulturgut. SahneMixx bringen die großen Klassiker des Sängers und Komponisten am 27. März 2026 nach Limburg in die Stadthalle.
Das handverlesene zehnköpfige Orchester sowie Sänger Hubby Scherhag zaubern die von Udo Jürgens bekannte Live-Atmosphäre in jede Halle. Die Musiker spielen alle großartigen Klassiker in perfekten Arrangements und mit großer Spielfreude. Udo Jürgens selbst war von SahneMixx begeistert, was er bei verschiedenen Treffen und in Form von Briefen zum Ausdruck brachte.
Das Publikum erwartet ein wunderschönes Wiederhören aller großen Hits, von „Siebzehn Jahr, blondes Haar“, über „Ich war noch niemals in New York“ bis hin zu „Griechischer Wein“. Aber auch die tiefgründigeren Lieder mit nachdenklichen Texten, wie etwa „Der Teufel hat den Schnaps gemacht“ oder „Ich glaube“, finden sich im Repertoire von SahneMixx.
Karten in Limburg in der Ticket-Zentrale, Bahnhofsplatz 2, Telefon 06431 980619, in allen bekannten Vorverkaufsstellen oder im Internet unter www.kultopolis.com
Bestseller-Best-of
So., 14. September | 20 Uhr Hotel Zur Post | Waldbreitbach
Die Bestsellerautorin
Staatsorchester Rheinische Philharmonie unter der musikalischen Leitung von Karsten Huschke.
Do., 15. Januar 2026 | 20 Uhr | Stadthalle Ransbach-Baumbach
Jedes Jahr ist es am ersten Januar ein ganz besonderes Ereignis, wenn im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins der Beginn des Neujahrskonzertes das noch junge Jahr musikalisch einläutet. Seien es die großartigen Walzer der Brüder Johann und Josef Strauß oder die virtuosen Schnellpolkas ihres Bruders Eduard, stets wird das in der Regel sehr begeisterte Publikum mit viel Schwung in die ersten anstehenden Tage und Wochen des Jahres geschickt. Und spätestens wenn der Donauwalzer als Zugabe erklingt, steht dem anschließenden angenehmen Heimweg tatsächlich nichts mehr im Weg. Auch das Staatsorchester Rheinische Philharmonie wird in seinem Programm mit dem Titel Wiener Luft nicht mit den Werken und Preziosen der StraußDynastie geizen, aber daneben auch die eine oder andere Rarität von Josef Hellmesberger, Carl Michael Ziehrer und Joseph Labitzky vorstellen. Ergänzt mit Liedern und Arien von Johann Strauß (Sohn) und Robert Stolz.
Gesungen werden diese Lieder von der jungen Sopranistin Shinyoung Lee. Die Moderation des Abends übernimmt Jörg Schade und die musikalische Leitung liegt in den Händen von Karsten Huschke.
Sabine Bode präsentiert mit einer Auslese aus ihren Büchern und Bühnenprogrammen ein Pointen-Feuerwerk (nicht nur) für Postjugendliche. Sabine Bode hat mit ihren Anti-Ratgebern und SprücheKalendern nicht nur ein Dauer-Abo in den Spiegel-Bestsellerlisten, sondern bringt ihre Einsichten auch krachend komisch auf die Bühne. Angefangen bei ihrem Mega-Erfolg „Älterwerden ist voll sexy, man stöhnt mehr“, über ihre Anti-Wellness-Satire „Lassen Sie mich durch, ich muss zum Yoga“, das Eltern-Kult-Buch „Kinder sind ein Geschenk, aber ein Wellness-Gutschein hätt’s auch getan“ bis hin zu ihrem neuesten Ent-Sorgungs-Werk „Sorgen sind wie Nudeln, man macht sich immer zu viele“ – Sabine Bode findet in den kleinsten Dingen große Komik und präsentiert diese auf staubtrockene und extrem unterhaltsame Weise.
Eine Veranstaltung der Reihe ww-Lit 2025. Moderation Maria Bastian-Erll.
14.09.2025 I Tanztee
30.09.2025 I Wer geht mit uns auf´s Ganze Die Jubiläumsshow mit Peter Grimberg & Jörg Dräger Spiele, Talk & Gesang zum 80. Geburtstag von Jörg Dräger
29.10.2025 I Take It To The Limit A Celebration Of The Eagles
02.11.2025 I ABBA bitte mit Sahne Songs zum Mitsingen von ABBA bis Udo Jürgens
07.11.2025 I Literarisch-musikalische KrimiLesung mit Jörg Schmitt-Kilian
08.11.2025 I MARIUZZ die Westernhagen-Tribute & Double-Show No.1 Die erste u. einzige MMW-Show mit ORIGINAL Westernhagen-Musikern
15.11.2025 I Royal der Travestie
19.11.2025 I Atze Schröder „Lovemachine“
26.11.2025 I Nils Holgerson
13.12.2025 I Maite Itoiz & John Kelly Winter Star
19.12.2025 I Christmas Moments 2025
21.12.2025 I Anita Hofmann Adventskonzert 15.01.2026 I Wiener Luft Staatsorchester Rheinische Philharmonie
16.01.2026 I Alte Bekannte „Mehr! - Live“
28.02.2026 I Claudia Jung Lied meines Lebens
15.03.2026 I Anouk Das Kindermusical
28.03.2026 I Die Schöne und das Biest das Musical
10.04.2026 I Mundstuhl Wir kommen
27.02.2026 I Jürgen von der Lippe Sextextsextett 22.04.2026 I Bernd Stelter Reg Dich nicht auf, Gibt nur Falten!
GROSSE ERÖFFNUNGS-VARIETÉ
Fr., 12. September | 20 Uhr | Stadthalle Altenkirchen
Weltmusikreihe 2025 endet am 17.8.
AYOM aus Brasilien sind in Höhr-Grenzhausen zu erleben
Die 30. Jubiläumsreihe von „Musik in alten Dorfkirchen“ endet mit einem absoluten Kracher: A Y O M aus Brasilien sind im Kultursommer Rheinland-Pfalz am Sonntag, 17.8.2025 um 17.00 Uhr in der Ev. Kirche in Höhr-Grenzhausen zu hören und zu erleben. Der Kartenvorverkauf läuft bereits.
Das ansteckend fröhliche und leichtfüßige Quartett besteht aus virtuosen musikalischen Seefahrern, die mit einer ausgeprägt mediterranen Identität den Schwarzen Atlantik von Brasilien nach Angola und den Kapverden durchqueren. Die Vielfalt der eingesetzten Rhythmen von Merengue, Samba, Cumbia, Calypso, Tarantella bis zu Polka ist einfach überwältigend. Eine kompakte Rhythmusgruppe, ein facettenreiches Akkordeon, dazu die charismatische brasilianische Sängerin und Perkussionistin Jabu Morales: Fertig ist der grandiose Wohlfühlabschluss von „Musik in alten Dorfkirchen“ 2025. Die Kleinkunstbühne Mons Tabor lädt zu dem Konzert in Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde Höhr-Grenzhausen ein. Gefördert wird diese hochkarätige musikalische Weltreise im KULTURSOMMER Rheinland-Pfalz von der Sparkasse Westerwald-Sieg und der Energieversorgung Mittelrhein (EVM).
Der Kartenvorverkauf für dieses hochkarätige Abschlusskonzert läuft über Ticket Regional Online unter www.ticket-regional.de/mons-tabor oder an allen bekannten VVK-Stellen von Ticket Regional sowie über die telefonische Hotline 0651 / 97 90 777. Falls es noch Restkarten gibt, sind diese an der Abendkasse erhältlich. Der Eintritt kostet im VVK 17 € plus VVK-Gebühren zzgl. Servicegebühr, AK 22 €. Weitere Infos gerne per Mail an uli@kleinkunst-mons-tabor. de sowie im Internet unter www.kleinkunst-mons-tabor.de
Sparkasse
Der KulturSalon Stadthalle eröffnet die Saison mit einem bunten VarietéProgramm. Unter anderem mit dabei isi die Moderatorin Kristina Kruttke. Live-Musik gibt es von Katie & the Swing Aces. Diese lassen gute Laune hören und sind auch optisch ein Genuss. Eine klassische Swing Jazz Combo in der Tradition der ‚Small Bands‘ der 30er und 40er Jahre.
Das Duo Strange Comedy ist vor allem für seine verrückten Illusionen, überraschenden Zirkuskünste und urkomischen, liebenswerten Clownerien bekannt. Die beiden Clowns versuchen, eine typische Varieté-Show aufzuführen, aber stattdessen geschieht das Unerwartete und Seltsame.
Für Breakdance-Einlagen sorgen die Floor LegendZ – ein professionelles Künstlerensemble, das mit ihren kurzweiligen Auftritten, die Zuschauer weltweit begeistert. Ihre Mischung aus atemberaubender Akrobatik und verschiedenen Tanzstilen inklusive actiongeladenem Breakdance auf höchstem Niveau, charmantem Humor, Beatbox und Cyr-Wheel ist in dieser Konstellation einmalig.
Infos & Tickets (VVK ab 39 €; AK ab 44 €) unter www.kultur-felsenkeller.de und telefonisch 02681 7118.
Zweisprachige Lesung
Sa., 13. September | 20 Uhr | Stadthalle Altenkirchen
Zugegebenermaßen könnte Gerd Köster auch das Telefonbuch vorlesen und würde seine Zuhörer fesseln – schlicht mit Stimme, Sex-Appeal und Charisma. Der Sänger, Autor, Performer und gefragte HörbuchSprecher bringt anstelle eines Telefonbuches allerdings dann doch lieber Bücher von bekannten Autoren und unbekannte Schätzchen mit. Er liest alte, aktuelle und zeitlose Geschichten und Gedichte von Heinz Weber, Christian Thill, Willi Ostermann, Woody Allen, Heinrich Böll, Gernhardt / Eilert / Knorr u.a. Tragische, komische, zornige, zotige, vornehme und bescheidene Alltagshelden führen uns aus dem alten Kölner Stadtteil Unter Krahnenbäumen über Irland und Südfrankreich auf (fast) alle Inseln dieser Welt. Zweisprachig, tiefkölsch und hochdeutsch.
Köster überzeugt mit seiner warmen und vollen Stimme mit dem tiefen, angerauten Tonfall. So füllt er jede Figur individuell mit Leben und verleiht ihr einen akustischen Charakter. Auch weil Gerd Köster als Vorleser „brennt“ –von innen nach außen – wie es sich gehört! Das Publikum wird sich brillant unterhalten und emotional angerührt fühlen.
Infos & Tickets (VVK ab 26 €; AK ab 31 €) unter www.kultur-felsenkeller.de und telefonisch 02681 7118.
BÜHNE
Koblenz, Fort Konstantin 20.00
Forever Old. Folk-Rock-Krimi. Premiere
Mayen, Burghof 20.00
Ladies Night. Komödie
DISCO & PARTIES
Kastellaun, Pydna
Nature One
MUSIK
Alsdorf, Haus Hellertal 19.00 Brucher Blues Band
Bendorf, Abtei Sayn 19.00
3. Sommerliches Orgelkonzert
Bendorf, Kirchplatz 20.00
Udonaut & Die Paniker
Bendorf, Sayner Hütte ........................20.00 MMF: Izo Fitzroy
Koblenz, Festung 20.30 Goldplay.live
Marienstatt, Abtei 20.45
Orgelnacht mit Illuminationen
Mayen, Altes Arresthaus 20.00
Die große Schlagerrevue
Windeck-Dattenfeld, Freizeitpark 20.00
Bigfoot
SONSTIGES
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00 Offene Führung (mit Anmeldung!)
Bewusstheit und Bewegung
Feldenkrais
Embodied Life Meditation
Freiheit – Reifung – Achtsamkeit
– Entdecke die Vielfalt der eignen Möglichkeiten –
Praxis für Physiotherapie und Feldenkrais Rheinstr. 40 · 56564 Neuwied
Tel. 02631-359700 www.praxis-j-fischer.de
BÜHNE
Koblenz, Fort Konstantin 20.00
Forever Old. Folk-Rock-Krimi
Mayen, Altes Arresthaus 20.00
Die Leiden des jungen Werther
Mayen, Burghof 20.00
Süßes Gold. Musical DISCO & PARTIES
Kastellaun, Pydna
Nature One
Koblenz, Circus Maximus 22.00
No Limit! Die 90er Party KINDER
Mayen, Burghof 15.00
Das kleine Gespenst MUSIK
Bendorf, Kirchplatz 20.00
The Robbie Experience
Boppard, St. Pankratius .....................19.00
Händel con Flauto. RheinVokal
Enspel, Stöffel-Park ............................20.30
One of these Pink Floyd Tributes
Koblenz, Festung 19.30
Donots
Koblenz, Schloss Stolzenfels 19.00
Violine & Cello. Villa Musica
Mayen, Brückenstraße 19.00
Summerbeats: The Feddigans
Die e i n z i g a r t i g e Info zu KULTUR- + BENEFIZ-Highlights KULTUR- + BENEFIZ-Highlights an Terrassenmosel + Koblenz + Andernach im röhrig röhrig- VeranstalVeranstaltungs-Newsletter tungs-Newsletter gratis anfordern gratis anfordern hp.roehrig@roehrig-bauzentrum.de
TOP-EVENTS TOP-EVENTS
auch Eintritt frei
oder röhrig-Ticket-Verlosung
Hans Peter Röhrig Hans Peter Röhrig - unterstützt von röhrig- hagebaumärkten hagebaumärkten Treis-Karden + Andernach
SONSTIGES
Kattenes, Moselufer 10 15-18.00
Offenes Atelier Diethilde Bender
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 12.00
Die Akte Humfrey. Stationentheater
Maria Laach, Alte Schreinerei 14.00
Offenes Atelier
Mayen, Grubenfeld 21.30 Literarische Gruselnacht
Montabaur, Innenstadt & Eichwiese
Kirmes mit Hotspot, The Acoustics, Schall & Rauch
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
Remagen, Arp Museum 15.00
Kuratorenführung „Netzwerk Paris“
SONNTAG 03.08.25
BÜHNE
Mayen, Altes Arresthaus 19.00
Die Leiden des jungen Werther
Mayen, Burghof 19.00
Süßes Gold. Musical DISCO & PARTIES
Kastellaun, Pydna Nature One KINDER
Koblenz, Festung 13-17.00
Hands-on Erlebnisbereich
KLEINKUNST
Welling, Hotel Zur Post 18.15
Handwerker Peters: Handwerker im Urlaub MUSIK
Kobern-Gondorf, Oberburg ................16.00
MMF: The Speedos. Musik trifft Kulinarik
Koblenz, Florinskirche .......................12.00
Dietrich Auge, Orgel
Neuwied, Herrnhuter Brüdergem. ....17.00
RheinVokal: Judith. Scarlatti
Oberwesel, Marktplatz .......................16.00
Sonntagskonzert. Blasorchester der Kolpingsfamilie
Spay, Alte Kirche .................................17.00
IMUKO: Klavierissimo SONSTIGES
Kattenes, Moselufer 10 15-18.00
Offenes Atelier Diethilde Bender
Kliding, Muh-Theater 17.00
Die Kraft der Muschel. Buchpräsentation
Koblenz, Diehls Hotel 17.00
Café Philosophique: Vom Denken zum Handeln kommen
Koblenz, Festung 11.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
Remagen,
Innenstadt & Eichwiese
Kirmes mit Bounce, Bigfoot u.a.
Altes
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 12.00
Die Akte Humfrey. Stationentheater
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im Weinreich
2025
Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision DGSF-akkreditiert
03./04.09. DGSF-Online-Fachtag: Auf den Punkt kommen – Wie man das Werkzeug Sprache in Therapie und Beratung effektiv nutzen kann – Dr. Hans Lieb, Edenkoben
17.09. Digitale Endgeräte als Familienmitglieder mitdenken –Verena Alhäuser, Vallendar
19.09. Start der WB: Systemische Pädagogik – Naveen Schwind und Anne Kiehl, Vallendar
25. – 27.09. Kraft der Präsenz: „Eine Sprache der Gewaltlosigkeit finden…“ –Martin Lemme zu Gast in Vallendar
Ansprechpartner: Frank Steffens 0177 – 40 72 446 | koblenz@istn-online.de | www.istn-koblenz.de
Koblenz, Mittelrhein Museum 15.00
Öffentliche Führung zur Kabinettausstellung
Montabaur, Innenstadt & Eichwiese Kirmes mit Blaaast, Musikmoment
www.anette-gutjahr.de umweltbewusst & natürlich schön sein
Anette Gutjahr
02621.69 68 100
Bahnhofstr. 13c_56112 Lahnstein
BÜHNE
Koblenz, Fort Konstantin 20.00 Forever Old. Folk-Rock-Krimi
Mayen, Altes Arresthaus 20.00
Die Känguru-Chroniken
Mayen, Burghof ...................................20.00
Süßes Gold. Musical
Spay, Weingut Volk 19.00 Gretchen 89ff. MUSIK
Alsdorf, Haus Hellertal .......................19.00 Elevation
Bad Ems, Marmorsaal 19.00
RheinVokal: Zauberhafte Klangwelten
Bendorf, Kirchplatz 20.00 Viva la Vida
Koblenz, Festung 20.00 Meute
Westerburg, Oberstadtbühne 19.00 Kissin’ Time
SONSTIGES
Koblenz, Festung 18.00
Im Schutz des Felsens. Bunkerführung
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00 Offene Führung (mit Anmeldung!)
Mayen, Altes Arresthaus 20.00 Titanic – Schöne Menschen spielen große Gefühle
Mayen, Burghof 20.00
Süßes Gold. Musical
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00 iParty! Die 2000er Party
Windeck-Schladern, Kabelmetal 20.30 80’s Flashback MUSIK
Bendorf, Kirchplatz 20.00 Bounce
Bendorf, Sayner Hütte 19.00 Belcanto. RheinVokal
Koblenz, Festung 20.00 SahneMixx
Mayen, Marktplatz 19.00
Summerbeats: Spontan
Montabaur, Großer Markt ...................17.00
Schlemmen mit Musik: Rebecca & Daniel Nassau, Stadthalle 19.00 Unavantaluna
Pommern, Moselufer 19.00 Benefizfestival „Wasser für Peru“
Windeck-Dattenfeld, Freizeitpark ....20.00 Street Life
SONSTIGES
Betzdorf, Innenstadt 6-15.00 Flohmarkt
Koblenz, ....................................................... Rhein in Flammen
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 11.00 Im Schutz des Felsens. Bunkerführung
Koblenz, Festung 13-17.00 Vinothek im Weinreich
Koblenz, Festung 13-17.00
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Limz am Rhein, Innenstadt ........................ 93. Linzer Antik- & Trödelmarkt
Maria Laach, Alte Schreinerei 14.00 Offenes Atelier
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
Remagen, Arp Museum 11.30
Dialogführung „Der entschleunigte Blick“
SONNTAG 10.08.25
BÜHNE
Koblenz, Fort Konstantin 20.00
Forever Old. Folk-Rock-Krimi
Mayen, Altes Arresthaus 19.00
Titanic – Schöne Menschen spielen große Gefühle
Mayen, Burghof 19.00
Ladies Night. Komödie
KINDER
Koblenz, Festung ..........................13-17.00
Hands-on Erlebnisbereich
Mayen, Burghof ...................................15.00
Das kleine Gespenst MUSIK
Bad Ems, Kurtheater 17.00
Weltklassik am Klavier: George Kjurdian
Koblenz, Florinskirche 12.00
Gisbert Wüst, Orgel
SONSTIGES
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung ................................11.00
Im Schutz des Felsens. Bunkerführung
Koblenz, Festung ................................12.00
Führung im Waffenrock
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im Weinreich
Koblenz, Festung 13.00
Krimi-Rätsel-Tour
Koblenz, Festung 14.00
Im Schutz des Felsens. Bunkerführung
Koblenz, Festung 15.00
Der Festungskanonier
Limz am Rhein, Innenstadt ........................
93. Linzer Antik- & Trödelmarkt
Oberdreis, Ortsmitte 10.00
1. Young- & Oldtimertreffen
Remagen, Arp Museum 15.00
Öffentliche Führung
MONTAG
MITTWOCH 13.08.25
BÜHNE
Mayen, Altes Arresthaus 20.00
Titanic – Schöne Menschen spielen große Gefühle
Mayen, Burghof 20.00
Ladies Night. Komödie
FILM
Andernach, Schlossgarten 21.00
Konklave
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne
MUSIK
Spay, Alte Kirche 15.00
IMUKO: Jüngste Solisten
Spay, Alte Kirche 18.00
IMUKO: Bilder einer Ausstellung
Wissen, KulturWerk ...........................19.00
Bigfoot. Classic Rock
Koblenz, Fort Konstantin 20.00
Forever Old. Folk-Rock-Krimi
Mayen, Altes Arresthaus 20.00
Die Leiden des jungen Werther
Mayen, Burghof 20.00
Süßes Gold. Musical
FILM
Andernach, Schlossgarten 21.00
Der Salzpfad
Koblenz, Limofabrik 20.00
Limovie Sommer Kino: Mission: Joy
Koblenz, Schröderwiese 21.00
Ufer-Kino: Der Pinguin meines Lebens
MUSIK
Altenkirchen, Stadthalle 20.00
Tarbes trifft Erbach
Bad Ems, Kurpark ...............................16.00
Duo W
Hachenburg, Alter Markt 19.15
Jules Atlas
Koblenz, Festung 19.00
Die Toten Ärzte
Montabaur, Großer Markt 17.00
Schlemmen mit Musik: Guitajon SONSTIGES
Koblenz, Festung 14.00
Grenze, Denkmal, Kulturerbe! Der Obergermanisch-Raetische Limes. Führung
Koblenz, Fort Konstantin ...................20.00
Forever Old. Folk-Rock-Krimi
Mayen, Altes Arresthaus 20.00 Die Leiden des jungen Werther Mayen, Burghof 20.00
Ladies Night. Komödie
FILM
Andernach, Schlossgarten 21.00 Voilà, Papa! MUSIK
Bad Ems, Kurpark ...............................16.00
The Loft Connection: Miëtt Molnar (voc) & Hans Dekker (dr)
Bendorf, Sayner Hütte 19.00
IMUKO: Myung-Whun Chung, Bruce Liu, NCPO-Orchestra SONSTIGES
Vallendar, Residenz Humboldthöhe 15.00 Philosophisches Café
MUSIK
Alsdorf, Haus Hellertal 19.00
Supergroove
Bad Ems, Kurtheater 19.00
Landesjugend-Orchester & -Chor
Bendorf, Abtei Sayn 19.00
4. Sommerliches Orgelkonzert
Bendorf, Kirchplatz .............................20.00
Maffay Pur
Koblenz, Schloss Stolzenfels 18.30
Gala-Konzert: Die Musik der Hohenzoller
Linz, Buttermarkt 19.00
Linzer Sommerfestival
Plaidt, Park
40. Pellenzer Open Air
Wissen, KulturWerk 19.00
Da Capo. Rock Pop Gospel SONSTIGES
Koblenz, Festung 18.00
Im Schutz des Felsens. Bunkerführung
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
SAMSTAG 16.08.25 BÜHNE
Koblenz, Fort Konstantin 20.00 Forever Old. Folk-Rock-Krimi
Mayen, Burghof 20.00
Burgfestspiele: Benefiz Abschiedsgala FILM
Andernach, Schlossgarten ................21.00 Der Film
Koblenz, Schröderwiese 21.00
Ufer-Kino: Mamma Mia KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Springmaus BÄÄM – Das Sommerspecial MUSIK Bendorf,
Vier gewinnt
Koblenz, Kulturfabrik 15.00
Abschlussveranstaltung des SommerCamp
Mayen, Altes Arresthaus 20.00
Die Leiden des jungen Werther FILM
Andernach, Schlossgarten 21.00 Like a complete unknown
Koblenz, Limofabrik 20.00
Limovie Sommer Kino: Kalle Kosmonaut
Koblenz, Schröderwiese ....................21.00
Ufer-Kino: Drachenzähmen leicht gemacht KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00 Springmaus BÄÄM – Das Sommerspecial
Maria Laach, Abtei 19.00
Händel: Messias. RheinVokal
Mayen, Marktplatz ..............................19.00
Summerbeats: Kampfmaschine
Montabaur, Großer Markt 17.00
Schlemmen mit Musik: Denny Purge
Oberwesel, Lanius-Knab 19.30
MMF: Koschitzki-Pereira. Musik trifft Wein Plaidt, Park
40. Pellenzer Open Air
Thür, Dorfplatz ....................................19.30
Irish Summer Night: Morning Dew
SONSTIGES
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 11.00
Im Schutz des Felsens. Bunkerführung
Koblenz, Festung 13-17.00
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Koblenz, Festung 15.00
Führung mit Gedächtnistraining
Maria Laach, Alte Schreinerei ...........14.00
Offenes Atelier
Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........15.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
Koblenz, Schröderwiese 21.00
Ufer-Kino: Just Mercy KINDER
Koblenz, Festung 13-17.00
Hands-on Erlebnisbereich MUSIK
Andernach, Burg Namedy 11.00
Thomas Scheytt. Boogie Woogie
Bad Salzig, Kurpark 19.00
MMF: Nils Landgren Funk Unit
Bendorf, Kirchplatz 11.00
Erdnussfrühschoppen mit Paule Panthers Groove Club Höhr-Grenzhausen, Ev. Kirche ..........17.00 AYOM
Koblenz, Festungskirche 16.30 Wood Vibrations
Koblenz, Florinskirche .......................12.00
Christian Tegel, Orgel Oberwesel, Liebfrauenkirche 17.00 Händel Hymnen. RheinVokal Plaidt, Park ...................................................
40. Pellenzer Open Air
SONSTIGES
Bendorf, Abtei Sayn 15.00 Öffentliche Führung
Grenzau, Marktzone ...........................11.00
Handwerkermarkt
Koblenz, Festung 11 & 14.00
Im Schutz des Felsens. Bunkerführung
Koblenz, Festung 11.00 Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im Weinreich
Koblenz, Mittelrhein Museum 15.00 Öffentliche Führung zur Sonderausstellung
Remagen, Arp Museum 15.00 Öffentliche Führung
FILM
Koblenz, Schröderwiese 21.00
Ufer-Kino: Mission Impossible. The Final Reckoning
19.08.25
FILM
Koblenz, Schröderwiese 21.00
Ufer-Kino: Emilia Pérez MUSIK
Bad Ems, Kurpark 16.00
The Loft Connection: Alexandra Turkot (voc)
Bad Marienberg, Marktplatz 19.00
The Peteles
FILM
Koblenz, Schröderwiese 21.00
Ufer-Kino: Heldin
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Louise und die Schule der Freiheit
SONSTIGES
Koblenz, Club-Philo 18.00
Karl Jaspers (Platanenweg 12, Karthause)
DONNERSTAG 21.08.25
BÜHNE
Koblenz, Fort Konstantin 20.00 Forever Old. Folk-Rock-Krimi
FILM
Koblenz, Limofabrik 20.00
Limovie Sommer Kino: Jenseits des Sichtbaren: Hilma af Klint
Koblenz, Schröderwiese 21.00
Ufer-Kino: Die leisen und die großen Töne
MUSIK
Bad Ems, Kurpark 16.00
Sommerlich leichte Klassik
Koblenz, Festung 19.00 Stingchronicity
Montabaur, Großer Markt 17.00
Schlemmen mit Musik: Mirko Santocono
SONSTIGES
Koblenz, Mittelrhein Museum 17.00 Kunst und Literatur. Rundgang & Lesung
BÜHNE
Koblenz, Fort Konstantin 20.00 Forever Old. Folk-Rock-Krimi
Mayen, Altes Arresthaus 20.00 Ein Sommernachtstraum-Jugndclubstück Mayen, Schloss Bürresheim 18.00 Peer Gynt. Figurentheater
& PARTIES
Koblenz, Circus Maximus ..................22.00 Logo Tribute Party Party
Koblenz,
Haus
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Rheinkabarett – Nur über meine Leiche
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 20.00 Handwerker Peters
MUSIK
Koblenz, Florinskirche 10.00
Orgelfrüstück mit Christian Tegel, Orgel
Koblenz, Florinskirche 10.00
Orgelfrühstück mit Christian Tegel, Orgel Linkenbach, am Sportplatz ...............14.45
Wake Up Festival: Seitenhiebe, Lifepark, Die Manfreds, Fraupaul, Skameleon, Kmpfsprt
Montabaur, Großer Markt 17.00
Schlemmen mit Musik: Heritage Montabaur, WW Legends Club ..........20.00 AtomicU2. U2-Tribute
Urbar, Maria Ruh 20.00 Desperado. Eagles-Tribute
SONSTIGES
Bendorf, Hein’s Mühle 17.00 Ein Sommer in Sayn
Koblenz, Festung 11.00 Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 11.00 Im Schutz des Felsens. Bunkerführung
Koblenz, Festung 13-17.00
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Maria Laach, Alte Schreinerei 14.00
Offenes Atelier
Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........15.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
BÜHNE
Mayen, Altes Arresthaus ....................20.00
Ein Sommernachtstraum-Jugndclubstück FILM
Koblenz, Schröderwiese 21.00
Ufer-Kino: Sechs Richtige. Glück ist nichts für Anfänger
KINDER
Koblenz, Festung 13-17.00 Hands-on Erlebnisbereich KLEINKUNST
Koblenz, Festung ................................20.00
Alain Frei MUSIK
Andernach, Burg Namedy 11.00
Lulo Reinhardt and Friends
Andernach, Burg Namedy 16.00 Lulo Reinhardt Latin Swing Project
Koblenz, Café Atempause ..................19.30
Spinning Wheel. Folk, Pop, Chansons
Koblenz, Festungskirche 16.30
Bob Dylan uns Kollegen
Koblenz, Florinskirche 12.00
Lara Wendel, Orgel
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 18.00
Benefizkonzert: Haydn, Beethoven
St. Goar, Stiftskirche ...........................17.00
Nature’s Voice. RheinVokal SONSTIGES
Bendorf, Sayner Hütte 14.30
Die Sayner Hütte – Ein Leuchtturm der Industriegeschichte
Koblenz, Festung 11.00 Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung ......................... 11+14.00 Im Schutz des Felsens. Bunkerführung
Koblenz, Festung 12.00 Führung im Waffenrock
Koblenz, Kulturfabrik 10.00
Familienfrühstück
Remagen,
Kulturfabrik
Limofabrik
Limovie Sommer Kino: The Happy Film
Montabaur, Kirchstraße 17.00
Schlemmen mit Musik: Michael Zabel & Patrick Jost SONSTIGES
Remagen, Arp Museum ......................17.00
Ausstellungsgespräch „Sehnsucht nach Utopia“ FREITAG 29.08.25
BÜHNE
Koblenz,
Ein Sommernachtstraum-Jugndclubstück DISCO & PARTIES
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 19.00
FeierAbend. Tanzen nur für Frauen
Koblenz, Circus Maximus ..................21.00
Dancing Queen – Die ABBA Party
FILM
Koblenz, Limofabrik 20.00
Limovie Sommer Kino: Easy Love KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Springmaus BÄÄM – Das Sommerspecial MUSIK
Alsdorf, Haus Hellertal 19.00 Ladykiller
Bendorf, Abtei Sayn 19.00 5. Sommerliches Orgelkonzert: Ricardo Bonci
Ingelbach/AK, Sportplatz 20.00
Rock für die Hoffnung: Jeanluc, Marcel Hä, DJ Eric
Koblenz, Festung 21.00
Saltatio Mortis
Neuwied, Goethe-Anlagen 20.00
Creole Summer: Rody Reyes & Havanna con Klasse SONSTIGES
Koblenz, Festung ................................18.00
Im Schutz des Felsens. Bunkerführung
Lahnstein, Theater 18.00
Vernissage: Barbara Boos – textil art Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
Oberwesel, Liebfrauenkirche 18.00 Orgelführung
Die Kunst mit Holz zu bauen Wir vereinen Architektur & Handwerk
SAMSTAG 30.08.25
BÜHNE
Koblenz, Café Hahn 20.00
Emmi & Willnowsky
Koblenz, Fort Konstantin 20.00
Forever Old. Folk-Rock-Krimi
Koblenz, Kulturfabrik 19.30
Gretchen 89ff.
Mayen, Altes Arresthaus 20.00
Ein Sommernachtstraum-Jugndclubstück
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00
All mixed up
Lahnstein, Hof Aspich 20.00
90er Techno & Rave Classics Party
www.blum-holzhaus.de Jetzt anmelden per Mail an info@blum-holzhaus.de oder unter Telefon 026319244-0
Andernach, am Runden Turm ...........20.30
Open-Air Stummfilm mit Live-Musik KINDER
Linz, Innenstadt 13-17.00
Linzer Kinderfest 2025 KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00 Springmaus BÄÄM – Das Sommerspecial MUSIK
Bad Ems, Schloss Balmoral 19.00 Quartetto in un fiato
Bad Hönningen, Altes Schwimmbad 20.00
One of these Pink Floyd Tributes
Bad Honnef, Insel Grafenwerth 17.00 R(h)einspaziert: Druckluft, Lupo, Stadtrand u.a.
Koblenz, Florinskirche .......................19.00 ABBA, Queen und Harry Potter
Lahnstein, Theater 20.00
La vie – Das Leben. Lieder von Edith Piaf und Marlene Dietrich Montabaur, Kirchstraße 17.00
Schlemmen mit Musik: River Junktion
Neuwied, Goethe-Anlagen 20.00 Creole Summer: El Flecha Negra
Vallendar, Pilgerkirche 19.00
Vielfalt bewegt. Benefizkonzert
SONSTIGES
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung ................................11.00
Im Schutz des Felsens. Bunkerführung
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im Weinreich
Koblenz, Festung ..........................13-17.00
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Koblenz, Theater 15.00
Baustellenführung
Maria Laach, Alte Schreinerei ...........14.00
Offenes Atelier
Montabaur, b-05 17.00
ww-lit. Alexander Solloch: Harry Rowohlt
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
Remagen, Arp Museum 11.30
Dialogführung „Der entschleunigte Blick“
Winningen, Flugplatz
Fly & Help Hubschrauber-Rundflugtag
KOBLENZ
bis 24.8.2025
bis 7.9.2025
LUDWIG MUSEUM
Erwin Wortelkamp: Durch|dringungen bis 31.8.2025 LUDWIG MUSEUM
Die Sammlung MAT
MITTELRHEIN MUSEUM
Too beautiful!
Der englische Blick auf den Rhein bis 28.9.2025
2. bis 31.8.2025
MITTELRHEIN MUSEUM
Luisa Heinz. Becoming Creature. Diffring Preis für Skulpturen
KÜNSTLERHAUS METTERNICH
Entfestigung
bis 3.8.2025 LANDESMUSEUM gute aussichten – junge deutsche Fotografie 2024/25 bis 2.11.2025 LANDESMUSEUM Müllmonster-Alarm! bis 2.11.2025 LANDESMUSEUM Der aktuelle Fund: Der Obergermanisch-Raetische Limes bis 2.11.2025 LANDESMUSEUM Let‘s Celebrate! Designpreis Rheinland-Pfalz Dauerausstellung WEINREICH. HAUS DES GENUSSES Gesichter des Weinbaus Dauerausstellung LANDESMUSEUM
Geborgene Schätze –Archäologie an Rhein & Mosel Dauerausstellung LANDESMUSEUM
Historische Ziergärten
Dauerausstellung LANDESMUSEUM
Stationen der Festungsgeschichte
bis 31.12.2025 RHEINMUSEUM
30 Jahre in Ehrenbreitstein
Sonderausstellung
Dauerausstellung RHEINMUSEUM
Koblenz, Kulturfabrik .........................17.30
Gretchen 89ff. Koblenz, Theaterzelt 18.00
50 Shades of Red – ex-tent-ed!
Mayen, Altes Arresthaus 20.00
Ein Sommernachtstraum-Jugndclubstück
KINDER
Koblenz, Festung 13-17.00
Hands-on Erlebnisbereich
Linz, Innenstadt 13-17.00
Linzer Kinderfest 2025
KLEINKUNST
Hübingen, Zirkuszelt 14.00
Varieté im Buchfinkenland. Familienvorstellung
Hübingen, Zirkuszelt 17.00
4. Varieté im Buchfinkenland. Gala MUSIK
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Wildes Holz
Koblenz, Festungskirche 16.30
Konzert der Singschule Koblenz
Koblenz, Görreshaus ..........................11.30
Tag der offenen Tür
NEUWIED bis 28.9.2025 STADTGALERIE
Märchenzauber
Dauerausstellung MUSEUM SCHLOSS ENGERS
Dianasaal u.a.
Dauerausstellung MONREPOS –SCHLOSS DER FORSCHER MenschlICHes Verstehen
Dauerausstellung DEUTSCHES FLIPPERMUSEUM
Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr BENDORF
EISENKUNSTGUSSMUSEUM
Aufbruch und Niedergang. Kunstguss der Buderus‘schen Kunstgießerei in Hirzenhain bis 22.8.2025 HEIN‘S MÜHLE
Anja Bogott – Architekten, Landschaft und Maschienen
23.8.bis 21.9.2025 HEIN‘S MÜHLE
Ein Sommer in Sayn Kunst mit Elmar Hermann bis 2.11.2025 GARTEN DER SCHMETTERLINGE Bilder von Johann Brandstetter LAHNSTEIN
29.8. bis 13.1.2026 THEATER LAHNSTEIN
Barbara Boos – textil art BOPPARD
bis 31.8.2025 KURFÜRSTLICHE BURG
DRIFT – Valentina Jaffé
ANDERNACH
Dauerausstellung STADTMUSEUM
Andernacher Sadtgeschichte MAYEN
Dauerausstellung EIFELMUSEUM
Eifel Total
Dauerausstellung EIFELMUSEUM
Deutsches Schieferbergwerk MENDIG
bis 30.8.2025 PETERS KUNSTZIMMER
Blüh! Blumen und mehr.
Dauerausstellung LAVA-DOME
Koblenz, Florinskirche 12.00
Martin Arneth, Orgel
Langenfeld, Eifeldom 19.00
Konzert für 2 Trompeten und Orgel
Limburg, Stadthalle 18.00
Carmina Burana
Neuwied, Ev. Kirche Altwied .............17.00
Festlich durchs Kirchenjahr. Chor- & Orgelmusik
Neuwied, Goethe-Anlagen 14.00
Creole Summer: Uusikuu
SONSTIGES
Bendorf, Hein’s Mühle ........................15.00 Wenn Einhörner flüstern. Gedichte & Poetry Slam
Koblenz, Festung 11.00 Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 11+14.00 Im Schutz des Felsens. Bunkerführung
Koblenz, Festung 12.00 Führung im Waffenrock
Koblenz, Festung 13-17.00 Vinothek im Weinreich
Koblenz, Festung ................................15.00
Der Festungskanonier
WINNINGEN
bis 30.9.2025 WEINGUT HEYMANN-LÖWENSTEIN
wasser:wege | Jan Schröder
ERNST | BEI COCHEM
Dauerausstellung MOSELLANDMUSEUM
Der Weinbau an der Mosel HÖHR-GRENZHAUSEN
bis 6.4.2026 KERAMIKMUSEUM
WESTERWALD
Jan Bontjes van Beek
HACHENBURG
bis 20.12.2026 LANDSCHAFTSMUSEUM WESTERWALD Von Kopf bis Fuß | Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken
ENSPEL
bis 8.8.2025 STÖFFELPARK
Industrielandschaften
Fotografien von Jan Bosch
STEINBACH/SIEG
Dauerausstellung WESTERWALD-MUSEUM
FÜR MOTORAD & TECHNIK
Mehr als 100 Jahre Zeitgeschichte Motorad & Technik
ROLANDSECK
bis 11.1.2026 ARP MUSEUM
Netzwerk Paris | Abstraction – Création 1931 – 1937
bis 2.11.2025 ARP MUSEUM
Sehnsucht nach Utopia. Malerei und Skulptur der Romantik
Dauerausstellung ARP MUSEUM
Kosmos Arp. Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp BONN
bis 28.9.2025 BUNDESKUNSTHALLE
Susan Sonntag:
HEIMATMUSEUM GÜLS
Rheinische Kulturgeschichte und Schifffahrt bis 22.2.2026
Zeitfaden Güls 1250. Jubiläumsausstellung sonntags 14 bis 17 Uhr
Im Land der Vulkane | Vulkanwerkstatt MÜNSTERMAIFELD
Dauerausstellung
HEIMATMUSEUM
Schulklasse, Bäckerei, Friseursalon
Sehen und gesehen werden bis 26.10.2025 BUNDESKUNSTHALLE
Interactions X Wetransform bis 25.1.2026 BUNDESKUNSTHALLE
Wetransform: Zur Zukunft des Baumes
Lenovo ThinkCentre M700 Tiny i5
€ 129, 129,00
• CPU Intel Core i5-6400T, 4 Kerne, bis 2,80 GHz
• RAM 8 GB DDR4 SO, 256 GB SSD
HP Elitebook 840
• 14” (35 cm), 1920x1080, 16:9, matt (non-glare), IPS
• Intel Core i5-8350U, 4C/8T, bis 3.40GHz
• RAM 8GB DDR4 SO , SSD 256GB
• Intel UHD Graphics 620 (HDMI)
• Tastatur mit US-Layout (mit DE-Aufklebern, Rubber-Dome, Pointing Stick), Touchpad
• USB-C, 2x USB-A 3.0 1x RJ-45 1Gb LAN, Wireless Wi-Fi 5, BT 4.2, NFC, LTE, Webcam 0.9 Megapixel
• Akku abnehmbar, bis 14h Laufzeit
• Windows 11 Professional 64bit
• Leasingrückläufer, 12 Monate Funktionsgarantie
Variationen (Aufpreise zum NB)
512 GB SSD (statt 256 GB) 69,-
1 TB SSD (statt 256 GB) 109,16 GB Ram (statt 8 GB) 29,Tastatur DE-Layout, beluchtet
WS DELL Precision
3510 i7-6820HQ
• 15,6” (39 cm), 1.920 x 1.080 (FHD), matt (non-glare), IPS
• Intel Core i7-6820HQ, 4C/8T, bis 3,60 GHz
• 16 GB DDR4-2133, SSD 256 GB
• Radeon R9 M360 Grafikkarte mit 4 GB RAM
• Tastatur beleuchtet, Nummernblock, Rubber-Dome, Pointing Stick, Touchpad
• 3x USB-A 3.0, 1x USB-A 2.0, RJ-45 (100Base-T), SD Card, Wi-Fi 5, BT 4.1, Webcam 0,3 Megapixel
• Windows 11 Professional 64-Bit
• Leasingrückläufer, 12 Monate Garantie
Variationen (Aufpreise zum NB)
512 GB SSD (statt 256 GB) 69,-
1 TB SSD (statt 256 GB) 109,-
HP ProDesk
600 G6 SFF
i5-10400
• Intel Core i5-10400
• 16 GB DDR4, 512 GB Festplatte
€ 399, 399,00
• AMD Radeon mit 2 GB RAM
• HD Audio onboard, Gigabit-LAN, USB 3.0
• Leasingrückläufer mit 12 Monaten Funktionsgarantie
• Betriebssystem: Windows 11 Professional 64-Bit
€ 239,00
Lenovo ThinkPad T550
• 15,6” Display FullHD (1.920 x 1.080 Pixel)
• Intel HD Graphics 530
• 6x USB-A 3.0, 2x DisplayPort 1.2, 2x 3,5 mm Klinke, 1x RJ-45 (1000Base-T)
• optional: Wireless Wi-Fi 5 (WLAN 802.11ac), Bluetooth 4.0
DVD-Brenner
• 35x179x182 mm (BxHxT)
• 12 Monate Funktionsgarantie, gebraucht
Webcam Aukey
• mit Ringlicht
• Full HD
€ 24, 24,90
PC-Werkstatt
• Intel Core i5-5300U bis 2,9 GHz
• 8 GB RAM DDR4, 256 GB SSD
• Intel HD 5500 Grafik
• beleuchtete Tastatur
Wenn PC oder Notebook streiken, helfen wir gut, günstig und gerne weiter - und das bei PCs und Notebooks aller Hersteller.
PC-Upgrade und PC-Tuning Oft kann man dem “Alten” auf die Sprünge helfen, statt ihn gleich zu entsorgen. Und unsere Werkstatt hilft auch dabei, dass letzte Quentchen Leistung aus Ihrem aktuellen PC herauszukitzeln.
Fernwartung und Hotline
• USB 3.0, WLAN 802.11ac, GLAN, Bluetooth, Webcam
• Leasingrückläufer, 12 Monate Funktionsgarantie
• Windows 11 Professional
Anlieferung und Aufstellung
Danach suchen Sie sonst lange: Anlieferung, Aufstellung und erste Inbetriebnahme vor Ort bis 25Km Entfernung für nur 69,- Euro! Firmenkunden
• Windows 11 Pro 64-Bit Variationen (Aufpreise zum PC)
512 GB SSD (statt 256 GB) 69,16 GB RAM (statt 8 GB) 29,-
Lenovo Thinkcentre Tiny M720q i5-8400T
• sonst wie oben
Lenovo mit NUC-Gehäuse
• gebraucht
• NUC und Laufwerk verschmelzen so zu einer Einheit
Monitor
Lenovo TIO22 G3
• mit Halterung für NUC!
• aufgeräumter kann ein
• Intel Core i5-8400T bis 3,4 GHz
Leasingrückläufer, 12 Monate Garantie
Ob per Telefon oder direkt mit Desktopzugriff. Wir können Ihnen gerne weiter helfen, auch ohne dass Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen. Lassen Sie sich unverbindlich über diesen Service beraten!
Schreibtisch nicht sein 22” (55 cm)
€ 79, 79,00
Lenovo D27-45
Nutzen Sie unsere Dienstleistungen auch im Bereich Netzwerke und BusinessSoftware. Beratung, Installation, Betreuung und die Schulung Ihrer Mitarbeiter - wir bieten den vollen Service. Sparen mit geprüfter Qualität Wir bieten ständig eine Auswahl an Notebooks und PCs, die als Retoure oder Leasingrückläufer echte Schnäppchen sind. Natürlich geprüft, für gut befunden und mit Garantie!
• HDMI-Kabel
€ 99,00
• 27” (68 cm) 16:9, FullHD, 75 Hz, Reaktionszeit 4 ms, 250 cd/m²
• HDMI/VGA, VA-Panel
Kioxia Exceria Plus Portable SSD
• 1 TB, USB-C 3.2
Canon PIXMA G2470
• Bluetooth Mouse EURO
• mit Tintentanks
• LCD-Display, USB
€ 159,00
• Lese-/Schreibtransferrate 1.050/1.000 MB/s
• A4, 4.800 x 1.200 dpi, 11 Seiten/min (s/w), 6 Seiten/min (Farbe)
Jericho24 UG Hochstraße 86 56070 Koblenz
Alle Preise in Euro und soweit nicht anders vermerkt ab 1.8.2025 gültig !
• Rückläufer, 12 Monate Garantie
HP 230 Wireless Maus und Tastatur
• Rückläufer, 12 Monate Garantie Maus HP 240
Tastatur HP 150
• Wired Mouse and Keyboard, USB
• Rückläufer, 12 Monate Garantie
fon 0261 8842233 fax 0261 8842266 www.jericho24.de
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 - 18.00 Uhr
Marken und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen InhaberDruckfehler, Irrtümer und Liefermöglichkeiten vorbehalten.
Alle abgebildeten