TROMPETE TOTAL
4. Oktober 2025
Sayner Hütte | Bendorf
2. KOBLENZER BUCHMESSE
5. Oktober 2025
Rhein-Mosel-Halle Koblenz
Ausgabe Koblenz Oktober 2025
TRIOSENCE
7. Oktober 2025
Café Hahn Koblenz-Güls

TROMPETE TOTAL
4. Oktober 2025
Sayner Hütte | Bendorf
2. KOBLENZER BUCHMESSE
5. Oktober 2025
Rhein-Mosel-Halle Koblenz
Ausgabe Koblenz Oktober 2025
TRIOSENCE
7. Oktober 2025
Café Hahn Koblenz-Güls
„Hey, alter Bildungsfuzzi“, meldet sich Freund Walter angesichts der Überschrift, „das heißt Deus ex machina, der Gott, nicht der Teufel aus der Maschine.“ Klar, mein Lieber, die alten Griechen hatten ihn fürs Theater erfunden: den göttlichen Retter, der mittels Maschine auf die Bühne gehievt wird, um ein verfahrenes Geschehen zum Guten zu wenden. Aber mit solchen Göttern ist das so eine Sache. Denn mit ihnen werden zugleich meist diabolische Geister gerufen, auf die eher Verse aus Goethes
„Zauberlehrling“ passen: „O, du Ausgeburt der Hölle! / Soll das ganze Haus ersaufen? (…) Herr, die Not ist groß! / Die ich rief, die Geister / Werd’ ich nun nicht los.“
Es ist ja so, dass der Homo sapiens ganz groß und furchtbar schnell ist im Entdecken, Entwickeln, Erfinden. Derart schnell, dass wir enthusiastisch nützliche oder bequeme oder profitable Neuheiten massenhaft in Gebrauch nehmen, ohne uns ernsthafte Gedanken über womöglich unschöne Folgen zu machen. Für unsere Vorfahren waren nach Faustkeil und Keule etwa Steinaxt und Speerschleuder wunderbare, die Effektivität von Alltagsarbeiten und Jagd enorm steigernde Erfindungen. Erst recht, als deren Steinblätter und -spitzen durch solche aus Bronze, dann aus Eisen ersetzt wurden.
Bald jagten, rodeten, ackerten sie als gäb’s kein Morgen. Doch wie beim allzu trinkfreudigen Wirtshausbesucher, stellte sich hernach der Kater ein: Jagdreviere leergefegt, Wälder verschwunden, manch frühe
Hochkultur weggestorben infolge überbordenden Ressourcenverbrauchs für die Erzverhüttung. Und sowieso, typisch homo sapiens: Was bloßes Werkzeug hätte sein können, wurde sogleich fortentwickelt – zur Kriegswaffe. Ähnliche Geschichten ließen sich von Schwarzpulver und Dynamit erzählen, von Radioktivität und Kunstdünger, von Schiffen, Fluggeräten, Weltraumsatelliten etc.
Das Automobil ist eine physikalischenergetisch zwar nicht sonderlich effektive, doch coole Erfindung, um von hier nach da zu kommen. 45 Millionen Autos hierzulande und bald zwei Milliarden weltweit sind allerdings eine Katastrophe für die Lebenswelten von Mensch, Tier, Pflanze. Anderes Beispiel: das Internet, dieses Wunderding. Was waren wir mal voller Hoffnung auf freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschheit, auf gedeihliche Kommunikation zwischen Freunden, diskussionsfreudigen Zeitgenossen und Forschenden rund um den Erdball. Gewiss, das gibt es – am Rande. Doch ausgeträumt ist der Traum vom Internet als Medium
der Menschen- und Völkerverständigung. Denn bekommen haben wir den gewaltigsten Buchstaben- und Bildermüllhaufen der Geschichte, zugleich den größten Sammelplatz für Marktschreier, Krawallmacher, Trickbetrüger, Lügner, Hetzer, Waffenschieber, Saboteure, Pädophile ... Und auch das Internet ist längst eine Kriegswaffe.
Auf die Zweischneidigkeit der Smartphone- und jetzt auch KI-Kultur aus Nützlichkeit hier, Gefährlichkeit und Verblödungspotenzial da sei nur kurz hingewiesen. Angesichts jüngster diesbezüglicher Forschungen kann einem der Arsch auf Grundeis gehen. „Du willst uns jetzt nicht einreden, wir sollten die Finger ganz vom technischen Fortschritt lassen?“, grummelt Walter. Ach was, das ginge ohnehin nicht, weil der Mensch doch immer alles macht, was er kann. Es wäre schon ein Gewinn, würde man vor lauter Begeisterung über Neues nicht blauäugig oder gleichgültig ignorieren, dass bisweilen fast mehr Diabolus als Deus aus den Maschinen springt.
Oktoberfestwochen bis 12. Oktober vom 23. September
GEFALLEN Puppencomedy in 10 Bildern von Stephan Siegfried bis 24.10.
Wolfscomedy, Impro und eine nicht jugendfreie
Fassung des grimmschen Märchens
THEATERZELT
4 | 31 Oktober ’25 16 Februar ’26
Kantate von Søren Nils Eichberg
Choreografie von Steffen Fuchs
IMPRESSUM
VERLAG
Kultur-Verlag Koblenz Rampenstraße 7a 56743 Thür 0177 8356488 kulturinfo@koblenz-kultur.de www.koblenz-kultur.de
HERAUSGEBER
Günther Schmitz, alleiniger Inhaber
REDAKTION
Günther Schmitz V. i. S. d. P., Marcus Hoffstadt
ANZEIGEN
Günther Schmitz
LAYOUT/SATZ
Marcus Hoffstadt
TITELGESTALTUNG
Marcus Hoffstadt
AUSGABE KOBLENZ/NEUWIED
Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, VG Pellenz, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG Rhein-Mosel, VG Untermosel, Cochem, TreisKarden, Mayen, VG Mendig, VG Maifeld = 40.020 Exemplare
AUSGABE WESTERWALD
VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 17.990 Exemplare.
DIREKTVERTRIEB
1.450 Exemplare
GESAMTAUFLAGE
59.460 Exemplare
ABONNEMENTS
12 Ausgaben € 36,-
REDAKTIONSSCHLUSS für redaktionelle Beiträge am 15. des Vormonats
REPROS, DRUCK UND WEITERVERARBEITUNG
Industrie Dienstleistungsgesellschaft mbH, Mittelrheinstraße 2, 56072 Koblenz
07 | Torsten Goods
TITEL
06 Alte Limofabrik
KOBLENZ & UMGEBUNG
02 Christmas Garden 2025
04 Theater Koblenz
07 Triosence beim Jazzclub Koblenz
07 Torsten Goods – Jazz, Soul & Blues
08 Mittelrhein Museum
10 AKM Kunstpreis 2025
10 AKM „form+farbe“
11 Ludwig Museum
12 Staatsorchester Rheinische Philharmonie
14 The 12 Tenors
14 2. Koblenzer Kammerkonzert
16 Bach Chor Koblenz
17 Fotoausstellung „mehr licht“
18 Der Nussknacker
19 Jessica Gall Trio
19 Komische Nacht Koblenz
19 Robert Kreis
20 2. Koblenzer Buchmesse
20 Markt der Regionen
21 Konstantin Wecker
21 Kulturschock-Festival
22 Kulturfabrik
24 IMUKO – Festliche Gala
25 Theater am Ehrenbreitstein
27 Christmas Garden
27 Jazzclub Koblenz
28 Café Hahn
RHEIN | LAHN | HUNSRÜCK | MOSEL
30 Guido Cantz in Boppard
30 Jürgen B. Hausmann
30 ZaP Emmelshausen
31 Stadthalle Boppard
32 Lahnstein
33 Theater Lahnstein
34 Festival „Gegen den Strom“
34 Lars Reichow in Nassau
34 Funk & Soul Party Nassau
35 Der Nussknacker & Schwanensee
35 Weltklassik am Klavier
NEUWIED | ANDERNACH | MAYEN
15 Core by Frames
26 Lecker MYK
32 Theater Mittelrhein
32 Ausstellung „Der menschliche Körper“
36 Musical Dinner-Show
37 Festkonzert in Andernach
38 Stadt Bendorf
38 Sayner Hütte
38 Joo Kraus Live
39 Klavierherbst Schloss Engers
39 Villa Musica – Barockmusik
40 Jazzfestival Neuwied
41 Neuwieder Markttage
41 Roentgen-Museum Neuwied
42 Museum Monrepos
43 Landesbühne Rheinland-Pfalz
47 Linz leuchtet
WESTERWALD & ÜBERREGIONAL
44 Denkbares
45 KulturSalon Altenkirchen
46 Lauschvisite
46 Stadthalle Ransbach-Baumbach
47 Linz leuchtet
RUBRIKEN & SONSTIGES
02 Quergedanken
48 Kurse und Workshops
49 Alles auf einen Blick
54 Ausstellungen im Oktober
No SF in 2025
i. @alte_limofabrik
w. www.alte-limofabrik.com
m. werkhalle@alte-limofabrik.com
Mit der Soloausstellung „No SF in 2025“ zeigt die „Alte Limofabrik“ das international beachtete Werk Christian Rothenhagens und seinen unverwechselbaren Blick auf urbane Transformationen von Berlin bis San Francisco.
Christian Rothenhagen, auch bekannt unter dem Namen deerBLN, ist freier Künstler, Gestalter und Autor. Aufgewachsen im Osten von Berlin, lebt und arbeitet Rothenhagen dort bis heute. Seine Arbeiten wurden national und international in Büchern und Magazinen veröffentlicht und sind sowohl in Galerien und Museen präsent, als auch, oft subtil integriert, im urbanen Raum.
18.10.2025 19:00 Uhr
im Anschluss Party mit LINUS HELDE
Mit einem so präzisen wie persönlichen Blick dokumentiert er urbane Räume und deren Wandel in Form konzeptioneller, architekturbezogener Zeichnungen, Installationen und Murals. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf seiner Heimatstadt Berlin sowie der kalifornischen Metropole San Francisco – einer Stadt, die er seit über 30 Jahren regelmäßig besucht und die für ihn zu einem zweiten Zuhause geworden ist.
Christian Rothenhagens Werk zielt darauf, Zeit und Veränderung sichtbar zu machen und dabei Momente zu bewahren, ohne sich nostalgisch zu verklären.
Mit über 30 Millionen Streams, ausverkauften Konzerten weltweit und gefeierten Alben zählt Triosence seit Jahren zu den spannendsten JazzFormationen Europas. Nach ihrer großen internationalen „25 Jahre Jubiläumstour“ veröffentlicht die Band im Herbst 2025 ihr zehntes Album „Stories of Life“ bei SONY Music Masterworks – und bringt dessen musikalische Tiefe und emotionale Vielschichtigkeit live auf die Bühne.
Das neue Album ist ein musikalisches Porträt – eine Sammlung von Momentaufnahmen aus dem Leben. In jedem Stück erkundet das Trio um Bandleader Bernhard Schüler die Schönheit und Tragik alltäglicher Geschichten und verwandelt diese in betörend melodische, mitreißende Instrumentalkompositionen.
Große Freude und tiefer Schmerz, scheinbar Banales und zutiefst
Lebensveränderndes liegen dabei oft nah beieinander:
Triosence vereint Jazz, Pop, Folk, Latin und World Music zu unverwechselbaren Klanggemälden – mit Melodien, die gleichermaßen berühren und im Ohr bleiben. Ihre Konzerte sind ein Feuerwerk aus virtuoser Spielfreude, stilistischer Vielfalt und emotionaler Tiefe: von besinnlich und nachdenklich bis hin zu groovig und mitreißend.
Presse und Publikum zeigen sich begeistert: Der stern bezeichnete Triosence als „ein Exempel für musikalische Dreieinigkeit“, das japanische Swing Journal schrieb: „Das Pianotrio, das unseren Eindruck vom steifen deutschen Jazz weggewischt hat.“
Triosence – das ist anspruchsvolle, aber zugängliche Musik. Voller Gefühl, Energie und Geschichten, die bewegen.
Jazz, Soul & Blues
Di., 28. Oktober |
Nach seinem Erfolgsalbum „Soul Searching“, folgt nun mehr Torsten Goods achtes Studio Album. Eine Quelle frischer „Feelgood Music“, beeinflusst von Jazz, Soul, Blues und den lockeren Westcoast/AOR Sounds der späten 70er in Kalifornien. Das Album erzählt auch die sehr persönliche Geschichte der optischen Wandlung des „an der Gitarre ebenso wie als Sängerbegnadeten“, laut SZ, „den man deswegen auch schon den „deutschen George Benson“genannt hat“.
Seine Tour 2025 führt Torsten Goods mit Jan Miserre an Keyboards und
Tickets unter www.cafehahn.de
Piano, Felix Lehrmann am Schlagzeug und Thomas Stieger am Bass, sprich: der Band hinter dem neuen Album, seit vierzehn Jahren perfekt eingespielt, im Herbst 2025 wieder durch halb Europa. Im Zentrum der Konzerte steht das neue Album, aber auch die Fan-Favoriten aus „Soul Searching“ und Torstens Back Katalog dürfen nicht fehlen. So wird jedes Konzert zum einzigartigen Erlebnis, voll tief empfundener, virtuos gespielter, akustischer Glücklichmacher. Das Rezept: „smooth Vocals, fast guitars und feelgoodgrooves“!
Taschenlampenführung durch die GESTALTEN DER NACHT mit Peter Paul Pisters
Fr, 31.10.2025
16 Uhr für Kinder | Teilnehmerzahl: 20
17 Uhr für Erwachsene l Teilnehmerzahl: 20
Bitte melden Sie sich für eine der beiden Führungen telefonisch (0261 129-2520) oder per E-Mail (mrm-kasse@stadt.koblenz. de) an. Die Kosten für Kinder betragen 2,- €, für Erwachsene 5,- €, inkl. Museumseintritt.
Sibylle Rath | Der Schlaf der Vernunft | 2022 | Courtesy the Artist | Repro: Sibylle Rath
ist eine der ältesten Sammlungen in Deutschland, deren Gründung sich gänzlich bürgerschaftlichem Engagement verdankt und seit 1835 der Öffentlichkeit zugänglich ist; ihre umfangreichen Bestände vereinen inzwischen über 2.000 Jahre Kunstund Kulturgeschichte.
Der Schwerpunkt der großzügig dimensionierten, rund 1.700 m² umfassenden Dauerausstellung des Mittelrhein-Museums liegt auf der Gemäldesammlung sowie den skulpturalen und kunstgewerblichen Beständen. In den Epochensälen spannt sich der kunsthistorische Bogen von Romanik und Gotik über Barock und
derne und Gegenwart. In Ergänzung dazu bietet eine breite Auswahl kunstgewerblicher Exponate ausführlich Gelegenheit, sich über kunst- und kulturhistorische Aspekte und Besonderheiten des Mittelrheintals zu informieren. Sonderschauen mit abwechslungsreich gestalteten Themen runden das Ausstellungsprogramm ab.
Am Sonntag, den 5.10.2025, findet um 15 Uhr eine öffentliche Führung zum Thema „Der Kuriositätenladen“ statt. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.
SONDERAUSSTELLUNG „BEETHOVEN, DU BIST DER GRÖSSTE!“ DER KOMPONIST IN KARIKATUREN, CARTOONS UND COMICS bis 19.10.2025
Das Museum Mutter-Beethoven-Haus widmet sich in seiner Dauerausstellung sowohl der Geschichte Ehrenbreitsteins als höfischer Residenzstadt als auch der Familiengeschichte der Beethovens und deren tieferen Beziehungen zu Koblenzer Persönlichkeiten.
Wambachstr. 204 | 56076 Koblenz Sonn- und feiertags | 14 – 18 Uhr Erwachsene 3,- € | erm. 2,- € Kinder bis 12 Jahren und Mitglieder der Förderer Mutter-Beethoven-Haus e. V. haben freien Eintritt.
Sonderausstellung
Mutter-Beethoven-Haus
Eröffnung:
So, 16.11.2025 l 11:00 Uhr
Sammlung H. C. Bodmer, HCB BBi 12/29 | Repro: Beethoven-Haus Bonn
In der zweiten Hälfte des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts ist in allen Bereichen der europäischen Kunst ein neuartiges Interesse an der Natur zu beobachten. Die Begeisterung für die Schönheit der Welt außerhalb der Städte fand seitdem nicht nur in der Gartenkunst, sondern auch in Dichtung und Malerei und sogar in der Musik ihren Niederschlag.
Das sicher berühmteste Beispiel für die musikalische Bearbeitung eines Erlebnisses in freier Natur stellt Ludwig van Beethovens PastoralSinfonie dar, die die Gefühle des modernen Menschen bei einem Ausflug aufs Land einfängt. Aber auch in den Vertonungen verschiedener Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) oder Christian Fürchtegott Gellert (1715 – 1769) und in seiner Beschäftigung mit Volksliedern wird Beethovens große Begeisterung für diesen Themenbereich greifbar.
In der Sonderausstellung wird dieses Interesse in einem größeren Kontext präsentiert. Denn Beethovens Musik ist nicht isoliert zu sehen, sondern reflektiert zugleich den Geist ihrer Epoche. So werden an Beispielen aus den unterschiedlichsten künstlerischen Genres die Anfänge der romantischen Begeisterung für die Erscheinungen der Natur aufgezeigt, die die weitere Entwicklung der europäischen Kultur so nachhaltig prägte.
bis 1. März 2026
„Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?“ – In Goethes bekanntem Gedicht über den Erlkönig kommt es zu einer dramatischen Begegnung mit den geisterhaften Gestalten der Nacht. Die Zeit zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang war in der Vorstellung der Menschen schon seit Urzeiten weit mehr als eine astronomisch bedingte Veränderung der Lichtverhältnisse. Während das Licht der Sonne und der Tag immer mit dem Guten, Vernünftigen und Göttlichen gleichgesetzt wurden, standen die Nacht und der Mond für das Gegenteil: Das Rätselhafte, das Unheimliche, das Unlogische, oft das Dunkle und Romantische, aber eben auch das Abgründige und das Böse.
Die Sonderausstellung lässt die sehr unterschiedlichen Gestalten der Nacht lebendig werden. Es werden die vielen Facetten des Begriffs und auch seine sich wandelnde Bedeutung vom Barock bis in die Gegenwart nachgezeichnet. Von dem Verrat an Jesus bei Nacht im Garten Gethsemane, über die Mondscheinromantik des 19. Jahrhunderts, von den Tieren der Nacht über die Geister bis hin zu den Hexen der Walpurgisnacht. Im 20. Jahrhundert wurde die Nacht zu einem allegorischen Begriff für die politische Entwicklung während der Weltkriege und der Diktatur. Neben diesen äußeren Bedeutungsebenen war die Nacht auch immer ein Bild für bestimmte Aktivitäten und Zustände des Individuums: Die Nacht als Sinnbild von Einsamkeit in der
Großstadt und als Gleichnis für eine Seelenfinsternis, die Nacht aber auch als Zeit des Begehrens und des Vergnügens im Nachtleben.
Am Sonntag, den 19.10.2025, findet um 15 Uhr eine öffentliche Führung statt. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.
JAHRESKUNSTAUSSTELLUNG DER AKM
Vernissage Samstag 11. Oktober 2025 | 16 Uhr | Künstlerhaus Metternich
Noctis Labyrinthus 203 | 2023 | Schwarzes Oxid, Marmorstaub und Leinen | 50 x 70 cm
Als Momentaufnahme im Arbeitszyklus erscheint die Jahreskunstausstellung form + farbe wie ein Blick in einen Schuhkarton, den man über einen längeren Zeitraum zu einem Guckkasten hergerichtet hat. Die selbst ausgewählten Werke der Künstler*innen fügen sich zu einem Bild zusammen und treten in den Dialog – miteinander und mit den Betrachter*innen. Die Künstler*innen der Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler am Mittelrhein e.V. sowie weitere Gastkünstler*innen präsentieren einen Querschnitt aus ihrem aktuellen Kunstschaffen. Gezeigt werden Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Grafik, Bildhauerei, Fotografie, Objektkunst und Installation. Die Ausstellung endet am 09. November 2025 mit einem Künstlerrundgang.
SALON poetisch aufgetischt
Innerhalb der Ausstellung form+farbe lädt das Kollektiv P.U.R am Mittwoch 29. Oktober 2025 um 16 Uhr zu einem interaktiven Lyrik-Abend ein. Selbstverfasste kurze Texte und auch Gedichte von Lieblingsautorinnen sind willkommen. Vorlesend u. rezitierend, zeichnend und mitunter auch in Stille wollen wir den gemeinsamen Abend gestalten. Der Eintritt ist frei.
Seit 1974 verleiht die AKM ihren Kunstpreis an ein verdientes Mitglied innerhalb der Künstlergruppe. Damit würdigt sie eine Kollegin /einen Kollegen für hervorragende künstlerische Leistungen und besondere Verdienste für die Gemeinschaft.
Die Preisträgerin 2025 ist die Künstlerin Kyra Spieker
Kyra Spieker (*1957), aufgewachsen in Marburg/Lahn, studierte an der Fachschule für Keramikgestaltung in Höhr-Grenzhausen und Bildende Kunst an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz. Zahlreiche Ausstellungen im In-und Ausland sowie mehrere Aufenthalte auf internationalen Symposien gehören zur ihrer Vita, ebenso wie verschiedene Förderungen des Landes RLP in Form von Stipendien. Sie lebt und arbeitet in Höhr-Grenzhausen und ist seit 2011 Mitglied der AKM.
In der intensiven Auseinandersetzung mit Orten und Räumen entwickelt sie ihre Entwürfe, die sich aufgrund der verschiedenen Materialien wie Folie, Papier, Glas und Aluminium in die spezifischen Situationen integrieren und einen Widerhall entstehen lassen. Ein weiterer Schwerpunkt in ihrem Werk sind Collagen, sowie modulare Arbeiten aus Porzellan und Steinzeug. Gezeigt wird eine Auswahl ihrer Werke aus den Jahren 2016 – 2024 sowie eine Installation, die eigens für die Räume des Mittelrhein-Museums entwickelt wurde.
„Kyra Spiekers Werke stehen trotz ihrer klaren und definierten Formen nie nur für sich, sondern verweisen auf die großen Zusammenhänge, die Relationen und Korrespondenzen zwischen den Phänomenen und Fragestellungen, durch die Kunst und Leben auf vielfältige Weise mit-und ineinander verwoben sind“ (Peter Lodermeyer)
Die Verleihung des AKM Kunstpreises findet am 17. Oktober 2025 um 19 Uhr im Rahmen einer Ausstellungseröffnung im Mittelrhein Museum Koblenz statt.
Vernissage Sa. 11. Oktober 2025 | 16:00 Uhr
Salon P.U.R Mi. 29. Oktober 2025 | 19:00 Uhr
Finissage So. 9. November 2025 | 16:00 Uhr
Der 1954 geborene österreichische Künstler Erwin Wurm ist dafür bekannt, die Grenzen der Skulptur seit langem auszuloten. Er transformiert dieses traditionelle Medium immer wieder in etwas Fließendes, Partizipativeres und spielerisch Subversives. Der Titel seiner Ausstellung im Ludwig Museum deutet an, dass der Künstler das Leben – seine Energie, Vergänglichkeit, seine ironischen und tragischen Aspekte – als zentrale Bestandteile seiner Kunst betrachtet. Life Beat Soft Melt ist eine Ausstellung, die eine neue Dimension seines Schaffens präsentiert, indem sie seine Bildhauersprache über das Objekt hinaus auf den Raum, die Malerei und die Zeichnung ausweitet. Im Ludwig Museum verleiht er seinem Skulptur-Laboratorium eine neue Form, die es dem Besucher ermöglicht, die Kunstwerke sowohl zu erleben als auch zu bewohnen. Die Ausstellung gliedert sich in zwei Abschnitte, die jeweils eine eigenständige, aber miteinander verbundene Auseinandersetzung mit Form, Aktion und Wahrnehmung bieten.
Zum 100. Geburtstag von Museumsgründer Peter Ludwig
Am 9. Juli 2025 wäre Peter Ludwig, der namhafte Koblenzer Kunstsammler und Gründer des Ludwig Museums Koblenz, 100 Jahre alt geworden. Mit seiner Frau Irene (geb. Monheim) hat er eine renommierte Stiftung von internationalem Ruf aufgebaut und ist Namensgeber von insgesamt dreizehn Museen und Institutionen, die national und international die Museumslandschaft bereichern. Nach der Verleihung des Kulturpreises der Stadt Koblenz an Peter Ludwig wurde die Idee, ein Ludwig Museum auch in Koblenz zu etablieren, realisiert und das Museum im September 1992 eröffnet. Schenkungen und Dauerleihgaben brachte Peter Ludwig für die junge Sammlung mit ein, die über die Jahre umfangreich erweitert wurde.
Der Verein der Freunde des Mittelrhein Museums und des Ludwig Museums e.V. würdigen diesen berühmten Koblenzer Mäzen mit einem eigenen Fest. Erstmals in der Geschichte des Vereins wird ein Dinner- und Charityevent ausgerichtet, zu dem sich bereits einige namhafte Gäste angekündigt haben. Der Abend wird bereichert durch Lifemusik (Katharina Wimmer, Geige, und Andreas Theobald, Akkordeon) sowie einer Lesung des Koblenzer Theaterschauspielers Jona Mues. Ein weiterer Höhepunkt des Abends wird die Tombola zugunsten des Ludwig Museums sein, für die zahlreiche Preise von Sponsoren zur Verfügung gestellt wurden. Es wird ein Fest für die Kunst und die Sinne.
Kostenbeitrag: 80 EUR (inkl. Menu und Getränke); Anmeldungen unter: info@ludwigmuseum.org; Konto des Museumsvereins: IBAN DE75 5705 0120 0000 106310
So 05 10 25
11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
FAMILIENKONZERT
PADDINGTON BÄRS
ERSTES KONZERT
Patrick Rohbeck Sprecher
Sejoon Park Musikalische Leitung
Herbert Chappell
Paddington Bärs erstes Konzert
Für Menschen ab 5 Jahren.
Di 07 10 25
19:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
FIRST MEETING
EIN BESUCH BEIM ORCHESTER
Anna Rakitina Musikalische Leitung
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
So 19 10 25
11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
STUNDE DER PHILHARMONIE
KAMMERKONZERT KLÄNGE AUS LATEINAMERIKA
Sara Alicia López Ibarra Violine
Mareike Schünemann Violoncello
Gonzalo Antuña Gitarre
Karl-Heinz Lindemann Klavier
Werke von Ponce, Gnattali, Revueltas, Cabrera und Martín.
So 26 10 25
16:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
ORCHESTERKONZERT IM GÖRRESHAUS THE SURPRISE
Dimitri Ashkenazy Klarinette
Pavel Baleff Musikalische Leitung
Werke von Kraus, Crusell, Weber und Haydn
KARTEN
Orchesterbüro I t: 0261 3012-272
Öffnungszeiten Orchesterbüro
Mo-Do: 9:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr
Es ist immer ein ganz besonderer Moment, wenn ein Sinfonieorchester mit den Vorbereitungen für ein neues Programm beginnt, zusammen mit seiner künstlerischen Leitung zum ersten Mal auf eines der Werke des anstehenden Konzertes trifft und mit der Erarbeitung des Stückes anfängt. Auch bei der Rheinischen und ihren Gastdirigentinnen in dieser Spielzeit ist dies nicht anders. Sie sind eingeladen, in einigen ausgewählten Proben mit dabei zu sein.
Alle Termine finden dienstags um 19 Uhr im Görreshaus statt.
07 10 25
Anna Rakitina Musikalische Leitung
J OHANNES BRAHMS
SINF ONIE NR. 1 C-MOLL OP. 68
25 11 25
Bar Avni Musikalische Leitung
I G O R ST R AW I NSK Y
P E TR U SCH KA
03 02 26
Marzena Diakun Musikalische Leitung
MA U RICE RAVEL
L A V AL SE
K A RTEN
Orchesterbüro I t: 0261 3012-272
Einzelkarten 8,00 EUR I ermäßigt 5,00 EUR*
*Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte (mit Ausweis).
24 02 26
Laura Jackson Musikalische Leitung
D MITRI SCHOSTAKOWITSCH
S I NFO NIE NR. 1 F-MOLL O P. 10
21 04 26
Anu Tali Musikalische Leitung
G U STAV MAHLER
S I NFO NIE NR. 1 D-D U R
Von den Salzburger Festspielen nach Koblenz – Leonkoro Streichquartett
Do., 30. Oktober | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle | Koblenz
Wir freuen uns, Ihnen folgende Veranstaltungen sowie die Wagner-Treffs anzubieten und bitten um zeitnahe Anmeldung; die Fahrten kommen nur bei mindestens 20 Teilnehmern bis zum letztmöglichen Anmeldetermin (!) zustande.
So., 26.10.2025 | Oper „Die tote Stadt“ (Korngold) 15:00 Uhr, Staatstheater Mainz, mit Corby Welch (Paul) und Nadja Stefanoff (Marie), Regie: Angela Denoke Abfahrt: 12:15 Uhr, ehem. Sparda Bank am Hbf, Nevers-Str., Koblenz · Karten 40 €, zuzüglich 35 € für den Bustransfer.
So., 09.11.2025 | Matinee im Mutter-Beethoven-Haus „Zwischen Verstimmung und Freundschaft – Richard Wagner und Franz Liszt“ Konzertlesung mit Prof. Dr. Ute Büchter-Römer und Pianistin Nadja Bulatovic 11:00 Uhr, Mutter-Beethoven-Haus, Wambachstraße 204, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein Eintritt 20 €, Anmeldung erwünscht, spontane Teilnahme ist möglich.
Sa., 15.11.2025 | Videovorführung im Kinoformat: „Tristan und Isolde“ 11:00 Uhr, Atelier Eva Maria Enders, Clemensstr. 16, 56068 Koblenz · Vielgerühmte Aufführung des Staatstheaters Cottbus von 2023 mit B. Register und C. Foster. Dauer, einschl. Einführung und 2 Pausen mit Bewirtung (Eigenzahlung): ca. 5 Stunden. Eintritt frei, jedoch sind Spenden erbeten. Anmeldung erwünscht
So., 29.11.2025 | Ballett „Dornröschen“ (Tschaikowski)
19:30 Uhr (bis 22:30 Uhr) in der Deutschen Oper am Rhein, Düsseldorf · Abfahrt: 16:00 Uhr, ehem. Sparda Bank am Hbf, Nevers-Str., Koblenz · Karten 65 €, zuzüglich 35 € für den Bustransfer. Anmeldung bis 1.11.25 erforderlich!
Mi., 10.12.2025 | Weihnachtsfeier
18:00 Uhr, Mercure -Hotel, Koblenz · musikalische Umrahmung durch Klavier und Violine, in Anwesenheit des RWVI- Präsidenten Dr. Harry Leutscher, Eintritt frei, Speisen und Getränke: Selbstzahler Unbedingt Anmeldung erforderlich, max. 40 Personen
Beim Richard-Wagner-Verband Koblenz e. V. sind Gäste stets willkommen.
Jetzt Mitglied werden! Infos und Anmeldung zu den Veranstaltungen:
Telefon: 0261 98867644
Fax: 0261 98867645 · E-Mail: wagnerverband-koblenz@t-online.de www.richard-wagner-verband-koblenz.de NEU: Anmeldung WhatsApp/Voicemail: Constanze Schwertner: 0176 56504913, oder constanze.schwertner@icloud.com
Unser nächster Wagner-Treff findet am Dienstag, dem 28. Oktober 2025, 18:00 Uhr im Restaurant Genusswerkstatt in der Clemensstraße 16, 56068 Koblenz. Die Sommertreffs finden als reine Plaudertreffs zum gegenseitigen Austausch statt.
Die Koblenzer Kammerkonzerte freuen sich, dieses außergewöhnliche Berliner Ensemble für die neue Saison 2025/26 zu gewinnen, was zweifellos einen absoluten Höhepunkt erwarten lässt. Schon im Juni 2024 hat das Quartett, damals in der Presse als „kometenhafter Aufstieg in die Weltklasse“ angekündigt, seine Zuhörerschaft an gleicher Stelle hellauf begeistert. So konnte sich auch das Publikum bei den diesjährigen Salzburger Festspielen bereits nach dem ersten Werk mit lauten Bravo-Rufen nicht mehr zurückhalten, was dort selten zu erleben ist. Erst 2019 gegründet und vom legendären Alban Berg Quartett zur Meisterschaft gebracht, hat es allein in den Jahren 2022 bis 2025 an allen renommierten Wettbewerben erste Preise abgeräumt. Auch bei der Aufzählung ihrer Auftritte auf den großen Bühnen weltweit muss man sich des Umfangs wegen auf die abgelaufene Saison beschränken. Darunter sind: Liederhalle Stuttgart, Tonhalle Zürich, Bozar in Brüssel, Carnegie Hall New York und Konzerthäuser u. a. in Adelaide, Melbourne, Helsinki, Washington D.C. Unter ihren namhaften Mentoren schwärmt der Pianist Alfred Brendel: „…schon heute eines der allerbesten Streichquartette“. Das Ensemble wird von den Brüdern Jonathan und Lukas Schwarz an erster Violine und Cello gerahmt, während Amelie Wallner an
der zweiten Violine und Mayu Konoe an der Bratsche die Mittelstimmen bilden. Übrigens: Leonkoro kommt aus dem Esperanto und heißt auf Deutsch Löwenherz. Sehr treffend gewählt, man darf also auf ihren Auftritt gespannt sein. Die Auswahl der vorgesehenen Streichquartette kann kontrastreicher nicht sein. Maurice Ravels einzigem Streichquartett, dessen Einspielung auf seinem ersten Album 2023 sogleich mit dem Choc de Classica l’année gekrönt wurde, folgt das vielleicht bedeutendste Frühwerk des damals 18-jährigen Felix Mendelsohn-Bartholdy. Sein 2. Streichquartett entstand kurz nach Beethovens Tod und kann wegen seiner vielen Bezüge zu Themen aus Beethovens Werken als Mendelsohns Epitaph für den verehrten Meister verstanden werden. Den Abschluss bildet ein Werk der niederländischen Komponistin des 20. Jahrhunderts, Henriëtte Bosmans, von 1927, die als Halbjüdin während der Deutschen Besatzung 1940 bis 1944 nur heimlich auftreten konnte. Man kann sicher sein, die Leonkoros werden dank ihrer jugendlichen Vitalität kombiniert mit einer verblüffenden Feinfühligkeit mit diesem Programm ein unvergessliches Konzerterlebnis hinterlassen (gestalten).
Weitere Informationen unter www.koblenzer-kammerkonzerte.de
27.01.2026 | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle | Koblenz
Wo auch immer sie auftreten, die Zuneigung des Publikums ist „The 12 Tenors“ gewiss. Die Gruppe gilt als eine der erfolgreichsten Gesangsformationen der Welt. Sie begeistert seit mehr als 15 Jahren ihr Publikum mit großen Stimmen, eindrucksvollen Choreographien und witzigem Entertainment. Mit ihrer neuen Show präsentieren sie ein musikalisches Erlebnis, das die Grenzen von Zeit und Raum sprengt.
„Songs Of Eternity“ (Lieder für die Ewigkeit) ist der Titel des neuen Programms. Die außergewöhnliche Show feiert ikonische Lieder, die über Generationen hinweg die Herzen der Menschen berührt haben. Von Klassikern
der Popgeschichte über unvergessliche Balladen bis hin zu ergreifenden Hymnen der letzten Jahrzehnte – „Songs Of Eternity“ präsentiert eine sorgfältige Auswahl an Stücken, die mit ihrer Schönheit und Tiefe einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Jede Performance ist eine Hommage an das Erbe der Musik, die uns durch unser Leben begleitet – von den ersten Melodien der Kindheit bis hin zu den Liedern, die uns als Erwachsene prägen.
Karten im Vorverkauf in Koblenz bei Lotto-Treff + Presse Zentrum im Schängelcenter (0261 9143357), in allen bekannten Vorverkaufsstellen und online unter www.kultopolis.com
Das Frames Hotel in Mülheim-Kärlich bietet in der CORE by Frames Eventund Kongresshalle interessante Kabarett- und Konzertabende, sowie Dinner-Formate für jeden Jahrgang und Geschmack.
Der Hausmann erzählt aus 25 Jahren Kabarett und 60 Lebensjahren: Geschichten zum Totlachen, zum Schmunzeln und zum gerührt – Sein: Den Star von der privaten Seite kennenzulernen, ist sicherlich der Wunsch vieler Gäste. Das Frames Hotel bietet dafür die einmalige Gelegenheit! In der VIP-Lounge, im Rahmen eines 2-Gang-Menüs, wird Jürgen Hausmann interviewt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Frühzeitig die VIP-Karte zum Aufpreis von 30 € zu buchen ist daher äußerst empfehlenswert.
Bauchredner verändern ihre Stimme, ohne dass sie den Mund bewegen. Diese Fähigkeit beherrschen die Bauredner Michael Walta und Christoph Quernheim meisterhaft. Bernd Waldeck, bekannter Jongleur und Zauberer aus dem Legoland in Günzburg empfängt Sie mit Close-up-Zauberei und ist der Conférencier des Bauchredner-Dinners.
Das Team des Frames Hotel heißt Gäste aller Generationen in der CORE by Frames Event- und Kongresshalle herzlich willkommen!
Der Kooperationspartner des Hauses steht Ihnen bei inhaltlichen Fragen gerne zur Verfügung: Andreas Arenz Tel.: 02601/9139900
Sonntag, 19.10.2025
Beginn: 18:00 Uhr
WIE
JÜRGEN
Sonntag,
Sektempfang: 17:00 Uhr | Beginn: 17:45 Uhr
GEBURTSTAGSKONZERT – 70 JAHRE BACH-CHOR
So, 30. November | 15.30 Uhr | Herz Jesu Kirche Koblenz
Anlässlich seines 70. Geburtstags lädt der BachChor Koblenz zu einer musikalischen Reise durch sieben Jahrzehnte ein. Als sich im Jahr 1955 einige Sängerinnen und Sänger zusammenfanden, um einen Chor zu gründen, hätte kaum jemand geglaubt, dass aus diesem kleinen Klangkörper einmal ein bedeutender Konzertchor hervorgehen würde, der das kulturelle Leben unserer Stadt bis heute mitprägt. Der Name des neuen Chors ‚Madrigalchor‘ verwies auf das Repertoire: Unter der Leitung des ersten Dirigenten, Hans Joachim Kauffmann, sang man im Wesentlichen Madrigale. Die finanziellen Mittel waren bescheiden, die Zahl der Chormitglieder niedrig, Doch man konnte
sich durch gelungene Konzerte schon bald einen Namen machen.
Mit der Übernahme des Chors durch Heinz Anton Höhnen im Jahr 1962 begann eine Ära. Der Dirigent hatte hochfliegende Pläne, die er behutsam, aber mit eisernem Willen umsetzte: Aus dem a cappellaChor entwickelte sich ein Konzertchor. Zeitweise zählte er über 100 Mitglieder. Nun konnten große Chorwerke der Musikgeschichte in Angriff genommen werden. Ein Komponist tauchte im breit angelegten Repertoire immer wieder auf: Johann Sebastian Bach. Seine Kantaten, Passionen, sein Weihnachtsoratorium sowie die Messe in h-Moll bildeten den Grundstock der Chorarbeit. So konnte es kaum verwundern, dass der Chor sich im Blick auf diesen Schwerpunkt 1985 einen neuen Namen gab: „Bach-Chor Koblenz“. Neben zweimal jährlich stattfindenden Konzerten widmete sich der Chor auch Projekten. Sie machten die Zusammenarbeit mit weiteren Chören erforderlich, etwa Mahlers „Sinfonie der Tausend“ oder Schönbergs „Gurrelieder“.
Auszüge aus J.S. Bachs „h-Moll Messe“, Kantaten, „Weihnachtsoratorium“, sowie Auszüge aus Mozarts „Requiem“, Haydns „Schöpfung“, Mendelssohns „Elias“, u.a.
Ehrengäste – alle ehemaligen Chorleiter
Prof. Heinz Anton Höhnen, Manfred Faig, Joachim Aßmann
Moderation: Barbara Harnischfeger
Solistin: Hannah Beutler
Bach-Chor Koblenz
Bach-Orchester Koblenz
Leitung: Herman Wagener
30. November 2025 · 15.30 Uhr
Sektempfang nach dem Konzert im Pfarrsaal.
(inkl. aller Gebühren) Mittelschi bis Reihe 16: VV 28,50 €, AK 30,00 € – Seitenschi e und Mittelschi ab Reihe 17: VV 21,65 €, AK 23,00 € – Schüler, Studenten, Bürgergeldempfänger: VV 13,95 €, AK 15,00 € www.ticket-regional.de | BuchhandlungReu el, Koblenz 0261-303070 | Tourist-Information Forum Con uentes, Zentralplatz 0261-19433
Auch international war der Chor durch seine Teilnahme an mehreren „Europa Cantat“-Festivals erfolgreich. Unvergessen bleibt die Konzertreise nach St. Petersburg im Juli 1992 zur Aufführung von Bachs Johannespassion. Man reiste in zwei Charterflugzeugen, im Reisegepäck befand sich sogar eine kleine Orgel. Im Herbst 2000 beendete Höhnen nach 39 Jahren seine Tätigkeit als Dirigent des Bach-Chors. Sein Nachfolger Manfred Faig setzte die eingeschlagene Richtung fort, legte aber auch den Akzent auf Neues. Erstmals nahm der Chor erfolgreich an einem Landeswettbewerb teil, dies ausgerechnet mit einem Chorstück a cappella. Nach sechs Jahren gab Faig wegen anderer beruflicher Orientierung seine Tätigkeit im Bach Chor auf. Joachim Assmann übernahm bis April 2008 die Leitung. In Erinnerung bleibt seine glanzvolle Aufführung von Bach’s Weihnachtsoratorium.
Mit Herman Wagener konnte ein neuer Chorleiter verpflichtet werden. Bildeten bisher Werke des Barock, der Klassik und Romantik die Schwerpunkte des Repertoires, so wandte sich der Chor unter Wagener auch neueren Werken zu, wie etwa der „Tangomesse“ von Palmeri oder Oratorien von John Rutter.
Mit unerschütterlichem Optimismus und Durchhaltwillen gelang es dem Chor, die Corona-Krise zu überstehen und erfolgreich auf das Konzertpodium zurückzukehren. Für den 70. Geburtstag wurde eine klingende Chronik entworfen, die einen spannenden Einblick in sieben Jahrzehnte Chorarbeit geben wird. Ehrengäste sind die ehemaligen Dirigenten, die auch selbst den Taktstock übernehmen werden. Die Sopransolopartie übernimmt Hannah Beutler –als Moderatorin wird Barbara Harnischfeger durch den Abend führen. Der Chor wird begleitet vom Bach-Orchester Koblenz – die Gesamtleitung liegt in den Händen von Herman Wagener.
Weitere Informationen unter: www.bach-chor-koblenz.de Karten unter: www.ticket-regional.de Text: Ulf Rademacher
In den Herbstferien erwartet große und kleine Besucherinnen und Besucher auf der Festung Ehrenbreitstein ein abwechslungsreiches Programm voller Kreativität, Geschichte und gemeinsamer Erlebnisse. Direkt in der ersten Ferienwoche, am 15. und 16. Oktober, können Kinder, Familien und alle Bastelfreudigen von 12 bis 17 Uhr im Rahmen der Familienausstellung „Müllmonster-Alarm!“ ihre Fantasie spielen lassen. Alte Materialien bekommen hier ein neues Leben und verwandeln sich unter fachkundiger Anleitung in eindrucksvolle Schrottmonster, farbenfrohe Schlüsselbänder und viele weitere originelle Objekte. Wer mag, bringt eigene, frisch gewaschene Jeans oder kleine defekte Elektrogeräte mit, die dann kreativ recycelt werden. Eine Anmeldung ist dafür nicht nötig – einfach vorbeikommen und mitmachen!
Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
Zum Abschluss der Ferien wartet am 26. Oktober mit dem beliebten „Herbstvergnügen und Drachenfest“ ein stimmungsvolles Familienhighlight. Der weitläufige Festungspark verwandelt sich in ein buntes Paradies für Drachenfreunde: Hier können die selbst mitgebrachten Fluggeräte im herbstlichen Wind steigen, oder man baut vor Ort seinen eigenen Drachen. Ergänzt wird das Programm durch kreative Bastel- und Spielangebote sowie eine mitreißende Zaubershow, die kleine wie große Gäste begeistert. Wer danach noch mehr entdecken möchte, findet in den Mauern der Festung spannende Ausstellungen, interaktive Führungen und weitere Mitmachaktionen. Auf der Bühne begeistern die Koblenzer Puppenspiele mit dem Stück „Die stärksten Olchis der Welt“.
Nur wenige Tage später, am 18. Oktober um 14 Uhr, heißt es: „Wasser, Pulver und Verpflegung – die Führung für Festungskenner“. Diese spannende Tour nimmt die Teilnehmenden mit auf eine Entdeckungsreise durch die Festung und zeigt, welche enorme Bedeutung Wasser für den militärischen Alltag hatte. Vom Trinken und Kochen über das Löschen von Bränden bis hin zum Kühlen heißgeschossener Kanonenrohre – Wasser war ein unverzichtbarer Rohstoff. Einen besonderen Höhepunkt stellt der Blick in die eindrucksvolle, unterirdisch gelegene Zisterne dar. Die etwa 90-minütige Führung startet am Entréegebäude, Tickets sind an der Festungskasse oder unter www. festungsticket.de erhältlich (Kosten: 5,00 € für Erwachsene, ermäßigt 3,00 € zzgl. Eintritt).
Alle Infos unter www.tor-zum-welterbe.de
Ein Ballettklassiker für die ganze Familie – mit Orchesterbegleitung Fr., 26. Dezember | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle | Koblenz
Nach der gefeierten Tournee im letzten Jahr kehrt Crown Ballet® voller Freude nach Deutschland zurück, um das Publikum mit einer bezaubernden Inszenierung von Der Nussknacker zu verzaubern. Erleben Sie die Magie des klassischen Balletts live auf der Bühne
Ein wahres Meisterwerk aus Tschaikowskys Repertoire: Der Nussknacker ist ein charmantes Märchen, das den Geist der Weihnachtszeit einfängt.
Betreten Sie eine magische Welt, in der sich ein bescheidener Nussknacker in einen stattlichen Prinzen
verwandeln kann und Träume in einem Wirbel aus Wunder zum Leben erwachen.
Basierend auf E.T.A. Hoffmanns Nussknacker und Mausekönig erzählt die Geschichte von der jungen Marie, einem melancholischen Mädchen, das von ihrem Patenonkel Drosselmeier eine Nussknackerpuppe zu Weihnachten geschenkt bekommt. Durch ihre lebhafte Fantasie verwandelt sich der Nussknacker in einen Prinzen und eröffnet ein magisches Abenteuer voller Mut, Schönheit und Weihnachtsfreude.
Dieses geliebte saisonale Meisterwerk ist die perfekte Einführung in die Magie des klassischen Balletts – für Zuschauer jeden Alters. Mit funkelnder Choreografie, Tschaikowskys unvergesslicher Musik und einer Geschichte voller festlicher Freude verspricht Der Nussknacker ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Ein glitzernder Genuss, der Erinnerungen schafft, die ein Leben lang bleiben!
Weitere Informationen, Tickets und das gesamte Tourneeprogramm finden Sie unter www.Mein-Ballett.de
Drei unvergessliche Abende im Paradies 1
An drei besonderen Abenden erwartet das Publikum ein facettenreiches, hochkarätiges Kulturprogramm, das Kabarett, Comedy und Jazz auf eindrucksvolle Weise miteinander verbindet.
Ein Hauch der Goldenen Zwanziger – mit Robert Kreis am 8. November Den Auftakt macht am Samstag, den 8. November, niemand Geringeres als der legendäre holländische Kabarettist, Pianist und Entertainer Robert Kreis. Ausgezeichnet und gefeiert für seine mitreißenden Auftritte, entführt Kreis das Publikum auf eine charmante musikalisch-satirische Zeitreise in die wilden Zwanziger Jahre. Mit viel Witz, Stil und Virtuosität entsteht ein Abend voller Nostalgie und Esprit – begleitet von einer festlichen Atmosphäre, zu der elegante Abendgarderobe ausdrücklich erwünscht ist. Eine rauschende Nacht, wie aus einer anderen Zeit!
Lachsalven beim Koblenzer Comedy-Marathon Am zweiten Abend heißt es: Bühne frei für beste Unterhaltung! Fünf Comedians, fünf unterschiedliche Stile – und ein gemeinsames Ziel: Das
Publikum zum Lachen zu bringen. Mit dabei sind Julia Brandner, Serhat Dogan, Don Clarke, Kathrin Block und Florian Simbeck – allesamt erfahrene Profis der deutschen Comedy-Szene, die mit scharfer Zunge, pointiertem Witz und jeder Menge Charme die „Komische Nacht“ gestalten.
Jazzgenuss pur mit Jessica Gall & Trio
Den krönenden Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet ein musikalisches Highlight: Jessica Gall, eine der herausragendsten Jazzstimmen Deutschlands, verzaubert die Kaffeewirtschaft mit ihrem Trio. Begleitet von Robert Matt am Piano und Johannes Fiege an der Gitarre, präsentiert die Sängerin ein feinfühliges, klanglich tiefgehendes Programm. Der MDR bezeichnet sie als „eine der erfolgreichsten Jazzstimmen des Landes“. Ein Abend voller Gefühl, Atmosphäre und musikalischer Klasse.
Der Vorverkauf für alle drei Veranstaltungen beginnt im Oktober an der Theke der Kaffeewirtschaft.
Willkommen im Paradies 1 – wo Kultur zum Erlebnis wird.
IM ANSCHLUSS: Zwanziger Jahre Party Sa. 08.11.2025
Sektempfang | Abendgarderobe erwünscht!
Einlass: 19:30 Uhr
19:30 Uhr
Am 5. Oktober findet die 2. Koblenzer Buchmesse in der Rhein-Mosel-Halle statt. Über 120 Ausstellerinnen und Aussteller, darunter viele Selfpublisher und auch Verlage, freuen sich auf Ihren Besuch!
Die 2. Koblenzer Buchmesse grenzt an den Erfolg der ersten Messe an. Insgesamt erwartet Herr Ditscheid über 100 Aussteller. Auf einer Ausstellungsfläche von rund 950 qm werden die Aussteller ihre Bücher von 10 bis 18 Uhr präsentieren und auf Wunsch beim Kauf signieren.
Autor:innen laden zu Lesungen ein. Dafür werden zwei Tagesräume zur Verfügung gestellt. In diesen Räumen finden im Abstand von einer halben Stunde Lesungen statt. Die Autor:innen der jeweiligen Bücher beantworten dabei gerne Fragen rund um ihre Geschichten und das Schreiben. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Das Catering-Team alexanders-catering
aus Urmitz versorgt die Besucher mit Speisen und Getränke für jeden Geschmack.
Rahmenprogramm der 2. Koblenzer Buchmesse
Es erwarten Sie: Lesungen von verschiedenen Autorinnen und Autoren. Außerdem haben alle Aussteller und Besucher die Möglichkeit, gegenseitige Kontakte zu knüpfen. Zudem werden interessante Bücher vorgestellt, die sonst in der Anonymität nicht sichtbar wären. Weitere Programmpunkte erfolgen später. Außerdem wird der erste Koblenzer Buchpreis ermittelt und bekannt gegeben.
Eintritt: 5,- €. Tickets können vor Ort an der Tageskasse erworben werden. Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Koblenz.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Dieter Ditscheid, ditscheidd@web.de
Die Besucherinnen und Besucher erwarten bei diesem Event wieder regionale landwirtschaftliche Produkte, Bioprodukte und Waren aus fairem Handel sowie Up-Cycling-Produkte und Ideen zum Selbermachen.
Auch zum 22. „Markt der Regionen“ haben sich wieder Obst- und Gartenbaubetriebe, Landwirte, Imker und Winzer aus Koblenz und den benachbarten Landkreisen sowie regionale Produzenten, Bioläden und der Weltladen aus Koblenz angemeldet, um ihre Produkte zum Verkosten und zum Verkauf anzubieten. Das Angebot reicht von Obst und Gemüse über Honig und Konfitüren, Säfte, Edelbrände und Liköre, Trockenfrüchte und Chutneys, kaltgepresste Öle, Essige, Kaffee, Nudeln und Gebäck, Fleisch und Wurstwaren vom Lamm, Reh, Hirsch oder Wildschwein sowie Wein bis hin zu handgesiedeten Seifen sowie Sämereien und Pflanzen. Natürlich fehlt es auch nicht an fair gehandelten Waren. Wer eine kleine Stärkung braucht, findet sicher etwas nach seinem Geschmack, egal ob süß oder deftig. Neben Suppen, italienischen Spezialitäten, Bratwürsten vom
Lamm oder Wild gibt es auch Kuchen und andere Backwaren.
Up-Cycling ist ein weiteres Thema. Neben pfiffigen Ideen zum Selbermachen kann man auch gleich das fertige Up-Cycling-Produkt erwerben. Das Umweltamt der Stadt Koblenz, die Integrierte Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz sowie verschiedene Vereine und Initiativen ergänzen das Warenangebot um Informationen zu den Themen Umwelt, Ernährung und Fairer Handel. Der „Markt der Regionen“ fördert die Vermarktung regionaler und nachhaltiger Produkte im Sinne der Agenda 21. „Nachhaltig wirtschaften im Sinne der Agenda 21 bedeutet umweltverträgliche Herstellung, möglichst kurze Transportwege sowie Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region.
Die Idee zu diesem Markt entstand im Rahmen der Lokalen Agenda 21 Koblenz in den Agenda 21-Gruppen „Konsum“ und „Fraueninitiative“. Der Markt ist der Koblenzer Beitrag zur bundesweiten Aktion „Tag der Regionen“.
Samstag, 4. Oktober 2025 10 – 17 Uhr
Münzplatz
Music Live e.V. präsentiert: KULTURSCHOCK FESTIVAL DER
9 Bühnen beim Non-Profit Kneipenfestival in Koblenz!
Fr., 7. November | ab 20 Uhr | Altstadt Koblenz
Am ersten Freitag im November präsentiert die Musiker-Initiative Koblenz wieder heimische Bands mit eigener Musik in den Live-Clubs der Altstadt. Das Programm umfasst Acoustic Pop, Dub, Ambient, Elektro, Fusion, Indie, Punk bis hin zu Alternative Rock, Stoner und Metal.
Das Line-up ist so abwechslungsreich wie hochwertig: So sind auf insgesamt neun Bühnen unter anderem die Alternative Rockbands Deadronaut und Farewell Spit, die Koblenzer Indie Rocker Keine Freunde oder die Fusion Jazzband Gruenspan zum Einheitspreis von 5 € (gültig für alle Bühnen! – Nur Abendkasse) zu sehen. So klingt Koblenz!
www.music-live-koblenz.de www.kulturschock-koblenz.de
PROGRAMM 2025
:
ATLAS BAR
(Indie, Elektro, Alternative Rock)
Florinspfaffengasse 1
Die Feuchten Backwaren
Good Day To Cry 4 Zimmer Küche Bad Smitch
DRUCKLUFTKAMMER
(Metal, Shoegaze, Stoner Rock)
Florinsmarkt 1a
Vodou Électrique
Pieces
Deadronaut
EXCALIBUR
(Alternative, Indie, Rock)
Burgstraße 6
Fallen Maze
Myself Outside Farewell Spit
Ein Abend mit Konstantin Wecker voller Poesie, Haltung und Musik Sa., 8. November | Rhein-Mosel-Halle Koblenz
Seit über fünf Jahrzehnten begleitet Konstantin Wecker das politische und poetische Leben in Deutschland mit seinen Liedern. 2025 bringt er mit dem kammermusikalischen Programm „Lieder meines Lebens“ eine sehr persönliche Auswahl auf die Bühne – gemeinsam mit seinem langjährigen musikalischen Weggefährten Jo Barnikel am Klavier.
Wecker blickt zurück auf ein künstlerisches Leben zwischen Wut und Zärtlichkeit, Widerstand und Hingabe. Klassiker wie „Willy“, „Wenn der Sommer nicht mehr weit ist“ oder
„Manchmal weine ich sehr“ stehen dabei neben frühen Stücken wie „Die Irren“ aus seiner ersten LP und fast vergessenen Liedern, die er neu für sich entdeckt hat.
Jede Zeile atmet das, was ihn ausmacht: Tiefe Emotion, klare Haltung und die Bereitschaft, sich mit all seiner Zerbrechlichkeit zu zeigen. Seine Lieder sind Erinnerung, Anklage, Trost – und immer ein Aufruf, das Menschliche im Menschen zu bewahren.
Tickets & weitere Informationen: www.reservix.de
FLORINSMARKT
(Rock, Metal, Trash’n’Roll) Burgstraße 16
Deaf Savant
Hereditary Bastard
HAUS METTERNICH
(Rock, Heavy Metal, Rock’n’Roll) Münzplatz 7 Blokada
JohnRose
Andi The Wicked Black Valentine
HfGG (Dreikönigenhaus) (Fusion, Dub Ambient, Electronica)
Kornpfortstraße 15 Gruenspan
Dub Depart
Schwickerath-Doetsch
IRISH PUB
(Alternative, Punk, Grunge)
Burgstraße 7
One Day Left Frank-Einstein
The Purple Fears
MEPHISTO (Punk, Rock Indie)
Eltzerhofstraße 3
Dreams And Riots
Strange Wars / Keine Freunde
SK2
(Metal, Metal Core)
Burgstraße 4
Gordon Bishop
The Fallen Grace Grandeur
AtlasBar Druckluftkammer Excalibur Florinsmarkt HausMetternichHfGG (Dreikönigenhaus) IrishPub MephistoSK2FESTIVAL2025
Eintritt5€ +Verkaufnur +gültigAbendkasse füralle Bühnen
Freitag07.11.2025 Beginn20:00Uhr
www.kulturschock-koblenz.de
AndiTheWicked/Bastard/BlackValentine/Blokada/Deadronaut/DeafSavant DiefeuchtenBackwaren/DreamsAndRiots/DubDepart/FallenMaze FarewellSpit/Frank-Einstein/GoodDayToCry/GordonBishop/Grandeur Gruenspan/Hereditary/JohnRose/KeineFreunde/MyselfOutside OneDayLeft/Pieces/Schwickerath-Doetsch/Smitch/StrangeWars TheFallenGrace/ThePurpleFears/VodouÉlectrique/4ZimmerKücheBad
Mi. 01.10.2025 | 18:00 Uhr THE ME
THE ME thematisiert anschaulich den nicht mehr zu kontrollierenden Zugriff auf persönliche Daten durch gezielt dafür programmierte Künstliche Intelligenz am Beispiel Gaming. Hierbei wird eine Coming of Age-Geschichte erzählt, die den Moment des Erwachsenwerdens im Spannungsfeld von Real Life und Digitalität schildert. Das interdisziplinäre Ensemble erarbeitete eine Produktion, die sowohl inhaltlich als auch ästhetisch die Ebenen verschwimmen lässt: Menschen, Avatare und Künstliche Intelligenz – Bühne, Film und Projektionen – Maschinelles Lernen, Datenklau und Emotionserkennung – gesprochene Sprache, projizierte Chats und immersive Bilder vermischen Erlebniswelten und heben Raumgrenzen auf. So macht THE ME die Frage nach der Individuation im Hin-und-hergerissen-Sein zwischen analogem und digitalem Erfahrungsraum künstlerisch erfahrbar.
Alterseignung: ab 12 Jahre
Dauer: 60 Minuten
VVK: 18,00 EUR | 11,00 EUR
Do. 02.10.2025 | 19:30 Uhr
Sa. 04.10.2025 | 16:00 Uhr & So. 05.10.2025 | 18:00 Uhr
HERZLICH WILLKOMMEN UND BÜHNE FREI FÜR DAS ERSTE KOBLENZER TANZFESTIVAL!
Do. 09.10.2025 | 20:00 Uhr
In neuer Besetzung bietet die Band ein ausgesuchtes Programm an Singer-Songwriter / Americana / Laidback / Southernstylemusic, das mit viel Power und Spielwitz dargeboten wird. Überwiegend akustische Songs tragen zu einem sehr abwechslungsreichen Abend bei. Songs u. a. von Tom Petty, Fleetwood Mac, John Mayer, John Hiatt, Amanda Marshall, KT Tunstall, Brooke Fraser, Joss Stone, Cyndi Lauper, Alanis Morissette, Melissa Etheridge, Gregg Allman, Incubus, Disturbed, Bryan Adams, Richard Page, Don Henley, Phil Collins, Mr Mister, Prince, McGuinees / Flint, Bill Withers, Michael Joseph Jackson, Ed Sheeran, Joe Bonamassa, Sting, Keith Urban, Mercer / Mancini, John Prine, Paul Rodgers etc. sorgen für einen nicht ganz alltäglichen Konzertabend! Gerne könnt ihr euch dafür anmelden oder ihr steigt spontan mit ein.
bluessession@kufa-koblenz.de
EINTRITT FREI!
Wir würden uns allerdings über eine Spende freuen.
Am 1. Oktoberwochenende wird in ganz Koblenz getanzt. In der KUFA präsentieren sich am Samstag, den 04.10.2025 Schulen für Ballett und Tanz sowie andere Tanzvereinigungen, um einen Einblick in die tänzerische Vielfalt der Rhein-MoselStadt zu geben. Das bunte Bühnenprogramm „Koblenzer Tanzschulen on stage“ ist in drei Blöcke gegliedert. Kinder, Jugendliche und Erwachsene zeigen hier ihr Können. Mit der „Kleinen KUFADisco“ lassen wir den Abend ausklingen. Sonntag laden dann die Tanzschulen zum Mittanzen ein. Bei einem Tag der offenen Tür werden Schnupperkurse angeboten. Mit der Abendveranstaltung professioneller Tanzkompanien endet das 1. Koblenzer Tanzfestival am Sonntag, den 05.10.2025. Das abwechslungsreiche Programm mit beeindruckenden Tänzern beschließt ein pulsierendes Wochenende und hinterlässt die Vorfreude auf das 2. Koblenzer Tanzfestival 2026.
Samstag AK/VK: 5,00 EUR pro Block
Sonntag AK/VK: 21,00 EUR | ermäßigt 16,00 EUR
Di. 07.10.2025 | 10:00 Uhr & 16:00 Uhr
FITHE – DAS FIGURENTHEATER AUS OSTBELGIEN
Milu findet eines Tages eine Wunderkugel. Sie erfüllt jedem, der sie in Händen hält einen Wunsch, aber nur einen einzigen! Was soll Milu sich nur wünschen? Als die Kugel in die Hände der Erwachsenen gelangt, verändert sich das bisher beschauliche Leben im Dorf auf rasante Weise … Jean und Sandrine erzählen dieses alte Märchen als poetisches Bildertheater, in dem die Kinder das zauberhafte Zusammenspiel von Bild und Musik entdecken. Sie beobachten die Künstlerin, wie sie Bilder in den Sand zeichnet. In den Bildern bewegt die Künstlerin ihre Schattenfiguren und macht so die Geschichte sichtbar. Mit Piano und Celesta-Glockenspiel begleitet der Musiker dieses wundersame Erlebnis …
Für Kinder von 4 bis 10 Jahren und Familienpublikum VVK: 9,00 EUR | 10,00 EUR Gruppenpreis für Kitas : 7,00 EUR pro Kind | je 10 Kinder eine Begleitperson frei
Denn singen kann das machen: Dich fliegen lassen. Auf einer Bühne vor Publikum – ein besonderer Kick, und darum sind wir hier: Mehr als 20 Singende und Songs und Band und Versuche, zu fliegen, zu schweben, andere in den eigenen Musik-Kosmos mitzunehmen. Alle haben ihre eigene Agenda, singen in verschiedenen Styles: Singer/Songwriter, Pop, Americana, Folk, Rock, Rap und Jazz – und vieles davon machen sie zusammen. Als Solisten probieren wir was Neues aus, feilen an unserem Profil, entwickeln unser Repertoire. Als Backing Vocals arbeiten wir an der Performance der anderen mit, und die Profi-Band erarbeitet gemeinsam mit uns einen Konzertabend mit Vielfalt und Hingabe. VVK: 16,00 EUR | erm. 14,00 EUR
Fr. 10.10.2025 | 19:00 Uhr
JÖRG SCHMITT-KILIAN PRÄSENTIERT EINE LITERARISCH-MUSIKALISCHE KRIMI LESUNG
Kriminelle Stories & bekannte Songs mörderisch gut interpretiert von Anne Courbier & Dirk Steinert. True crime meets fantasy and live-music eine literarisch-musikalische KrimiLesung.
VVK | AK: 18,00 EUR | erm. 15,00 EUR
So. 12.10. | 10:00 Uhr
Familien mit kleinen Kindern aufgepasst: Einmal in entspannter Atmosphäre frühstücken und das mit Kindern! Die KUFA bietet ein Frühstücksbuffet und ein abwechslungsreiches Programm unter fachlicher Anleitung für Kinder bis zu 8 Jahren. Dazu gibt es Bobbycars, Spiele, Malsachen und vieles mehr!
Unbedingt telefonisch reservieren unter 0261 85280. Erwachsene: 18,00 EUR
Kinder von 1 – 12 Jahren: 8,00 EUR
Kinder unter 1 Jahr: Frei
Preise gelten für Essen, O-Saft und je ein Heißgetränk inkl. Kinderbetreuung
Unterstützt durch den KUFA-Förderverein.
12.10.2025 | 18:00 Uhr
Nach mehreren ausverkauften Konzerten in den vergangenen Jahren, haben die drei Männer nun ein neues Programm am Klavier kreiert: Es erwartet Sie erneut ein heiterfrech-ironisch, nachdenklichen-melancholisch, sehnsuchtsvoll-poetisch und witzigschräger Chanson-Abend. Hier erfahren Sie alles, was Sie noch nicht über die Liebe und das Leben wissen, aber unbedingt wissen müssen, oder auch schon längst wussten. Gewürzt wird der Abend mit skurrilen Geschichten und Gedichten verschiedener Zeitgenossen. Also freuen Sie sich auf DREI Mann und ein KlaVIER.
Präsentiert von René Stoll, Frank Eller und Uli Cleves am Piano.
VVK | AK: 18,00 EUR Ermäßigt für Studenten: 14,00 EUR Fr. 24.10. 17:00 Uhr | So. 26.10. 15:00 Uhr | Fr. 31.10.
EIN THEATERSTÜCK FÜR KINDER PRÄSENTIERT VOM KINDERTHEATER DES KOBLENZER JUGENDTHEATER
Sa. 25.10.2025 | 20:00 Uhr
Die kleine Hexe ist erst 127 Jahre alt: viel zu jung, sagen die großen Hexen, um am jährlichen Hexentanz auf dem Blocksberg teilnehmen zu dürfen! Aber nichts wünscht sich die kleine Hexe sehnlicher. Und so übt sie ein Jahr lang sehr fleißig, um eine gute Hexe zu werden. Denn wenn sie in der nächsten Walpurgisnacht die Hexenprüfung besteht, dann soll sie beim großen Tanz endlich dabei sein dürfen!
Nach dem Buch von Otfried Preußler Regie: Boris Weber VVK: 17,00 EUR | 11,50 EUR | Schulgruppen: 10,00 EUR pro Schüler, je Klasse ist 1 Begleitperson frei.
EINE VERANSTALTUNGS-KOOPERATION MIT KUFA, MUSIC LIVE E. V. UND NDS23
Mi. 29.10.2025 | Do. 30.10.2025 | jew. 19.30 Uhr
EIN UNTERHALTSAMER LIEDERABEND MIT TANTE EMMA!
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Tante Emma nach Feierabend macht? Richtig, sie lässt den Arbeitstag hinter sich und genießt ihre Zeit vor dem Fernseher! Ob Hitparade, Dallas oder die Schwarzwaldklinik – seit es Privatfernsehen gibt, zappt sich Tante Emma durch alle fünf Sender und findet immer etwas, das ihr ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Um die Wartezeit zu verkürzen, bis Tante Emma wieder in ihrem Laden für Sie da ist, laden wir Sie herzlich zu „Ich will Spaß“ ein! Am 30. Mai präsentieren wir Ihnen einen kurzweiligen und improvisierten Liederabend mit den Darsteller:innen aus unserem beliebten Stück „Im Tante Emma Laden“. Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit Tante Emma voller Musik, Witz und einer Prise Nostalgie: hier wird improvisiert, gesungen und geplaudert, was das Zeug hält. Schwelgen Sie mit uns in den Erinnerungen an die 1980er Jahre und Sie erleben einen entspannten, kreativen Abend, der von der Spontanität und dem Charme unserer Darsteller:innen lebt.
VVK: 20,00 EUR | ermäßigt: 18,00 EUR | AK: 22,00 EUR | ermäßigt: 20,00 EUR
OKTOBER 2025
Mi. 01.10. 18:00 Uhr The Me
Do. 02.10. 19:30 Uhr Bluessession LaidBackPack
Sa. 04.10. 16:00 Uhr Erstes Koblenzer Tanzfestival
So. 05.10. 18:00 Uhr Erstes Koblenzer Tanzfestival
Di. 07.10. 10:00 Uhr Die Wunderkugel
Fithe – das Figurentheater aus Ostbelgien
Di. 07.10. 16:00 Uhr Die Wunderkugel
Fithe – das Figurentheater aus Ostbelgien
Do. 09.10. 20:00 Uhr Vocal Heroes
Learning to Fly
Fr. 10.10. 19:00 Uhr Mörderisches Trio Literarisch-Musikalische Krimi Lesung
So. 12.10. 10:00 Uhr Familienfrühstück
So. 12.10. 18:00 Uhr DREI Mann und ein KlaVIER
Fr. 24.10. 17:00 Uhr Die kleine Hexe | PREMIERE Kindertheater des Koblenzer Jugendtheater
Sa. 25.10. 20:00 Uhr Newcomer Stage
So. 26.10. 15:00 Uhr Die kleine Hexe
Kindertheater des Koblenzer Jugendtheater
Mi. 29.10. 19:30 Uhr Ich will Spaß
Ein unterhaltsamer Liederabend mit Tante Emma!
Do. 30.10. 19:30 Uhr Ich will Spaß
Ein unterhaltsamer Liederabend mit Tante Emma!
Fr. 31.10. 17:00 Uhr Die kleine Hexe
Von der Couch auf die Bühne: In Wohnzimmer-Atmosphäre bringen regionale Künstlerinnen und Künstler in Session-Manier den Jam auf die Bühne der KuFa – spontan, vielseitig und live. Freut euch auf einen unvergesslichen Abend voller Energie, Emotionen und einzigartiger Atmosphäre.
Eine Veranstaltungs-Kooperation von Music
Live E.V., NDS23 Kunst- und Kulturförderung und der Kulturfabrik.
VVK | AK: 5,00 EUR
Kindertheater des Koblenzer Jugendtheater
Koblenz-Touristik: 0261 129-1610
Reuffel: 0261 3030-777
KUFA-Büro: 0261 802813 (Mo. – Do., 10:00 – 16:00 Uhr) sowie online unter www. KUFA-koblenz.de und an allen VVK-Stellen, die Ticket Regional nutzen!
Dirigent
BENEDICT KLOECKNER | Violoncello
ROMANIAN SYMPHONY ORCHESTRA
RHEIN-MOSEL-HALLE | 10.11.2025 | 19.30 UHR
GABRIEL BEBEŞELEA, Chefdirigent des George Enescu Philharmonic Orchestra Bukarest zählt zu den gefragtesten Dirigenten unserer Zeit. (Saison-Highlights: u.a. Debüt mit dem Shanghai Philharmonic Orchestra, Tournee mit dem Tonkünstler-Orchester Wien)
Programm:
Richard Strauss| DON QUIXOTE Ludwig van Beethoven | 5. SINFONIE
Höhepunkt des Creative Europe-Projekts:
BENEDICT KLOECKNER|Don Quixote
CRISTIAN ANDRIS | Sancho Panza
Szenische Darstellung: Preisgekrönte Zirkusartisten des Noletia Festival Sevilla
Karten unter: Tel. 0179 4404746 und Tel. 02628 1486
Mail: info@internationales-musikfestival-koblenz.de www.internationales-musikfestival-koblenz.de oder Tel. 0651 9790777 und Mail: info@ticket-regional.de
das-kaleidoskop zeigt Live-Reportage „Skandinavien“
So., 26. Oktober | 11 Uhr | Kinopolis | Koblenz
Die Vortragsreihe „das-kaleidoskop [lebendig-bunte Bilderfolge]“ reist mit den Besuchern am 26. Oktober in den hohen Norden Europas. Die Live-Reportage „Skandinavien – Norwegen, Schweden & Finnland“ der beiden Abenteurer Sandra Butscheike & Steffen Mender startet um 11 Uhr im Kinopolis Koblenz.
Mitternachtssonne und Polarnacht, wilde unberührte Landschaften, zerklüftete Küsten, malerische Fjorde, tausende Seen, romantische Wälder, eine einzigartige Tierwelt, Samikultur und eindrucksvolle Städte mit nordischem Flair. All das macht die Magie Skandinaviens aus.
Seit vielen Jahren zieht es Sandra Butscheike und Steffen Mender immer wieder in den hohen Norden. Für ihren Vortrag waren die Fotografen und Filmemacher ein ganzes Jahr in Norwegen, Schweden und Finnland zu allen Jahreszeiten unterwegs. Die Fotojournalisten fuhren mit ihrem VW-Bus entlang der norwegischen Küste bis hinauf zum Nordkap und genossen das einzigartige Flair der skandinavischen Städte. Sie wanderten entlang wilder Küstenlandschaften, durch beeindruckende Bergwelten und unberührte Landschaften Lapplands. Eine einwöchige Kanutour führte durch das
Freuen Sie sich mit uns auf eine spannende Spielzeit mit wunderbaren, neuen Produktionen!
Oktober 2025
03.10. Prima Facie | von Suzie Miller
Premiere im Oktober 2025: Der Aufzug | Komödie von Mariana Leky
Die Hypochonderin Astrid bleibt auf dem Weg zum Arzt mit dem ruppigen HNO-Arzt Fritjof im Aufzug stecken. Über die Gegensprechanlage meldet sich ein psychologisch geschulter Hausmeister – und lässt sich von ihrem Leben erzählen. Stück für Stück fallen die Masken.
Mariana Leky zeigt mit viel feinem Humor, wie wir manchmal aus Angst vor Veränderung in unserem eigenen Leben „steckenbleiben”.
09.10 Der Aufzug | Komödie von Mariana Leky
10.10. Der Vorleser | von Bernhard Schlink
11.10. Der Vorleser | von Bernhard Schlink
17.10. Elling – zurück ins Leben | Schauspiel von Axel Hellstenius · KULTURSOMMER RLP 2025
18.10. Elling – zurück ins Leben | Schauspiel von Axel Hellstenius · KULTURSOMMER RLP 2025
24.10. Der Vorleser | von Bernhard Schlink
25.10. Der Vorleser | von Bernhard Schlink
31.10. Der Aufzug | Komödie von Mariana Leky
November 2025
01.11. Der Aufzug | Komödie von Mariana Leky Premiere im November 2025: Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann / Saliya Kahawatte Gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz. Nach dem Buch von Saliya Kahawatte – für die Bühne adaptiert von Stefan Zimmermann. „Eine Hymne an die Kraft des Lebens – ein Erlebnis. Großartig!“
MEIN BLIND DATE MIT DEM LEBEN ist eine warmherzige Komödie über wahre Freundschaft und den Mut, seine Träume zu verwirklichen, die auf einer unglaublichen, aber wahren Geschichte basiert. Das Stück erzählt die beeindruckende Lebensgeschichte von Saliya Kahawatte, der als Jugendlicher sein Augenlicht verlor, aber sich seine Träume und den Blick für das Wesentliche bewahrt hat. Mit Hilfe seines besten Freundes überwindet er viele Hindernisse. Doch als er sich in Laura verliebt, muss er sich der Wahrheit stellen.
07.11. Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann / Saliya Kahawatte
08.11. Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann / Saliya Kahawatte
Insellabyrinth der Saimaaregion. Die Beiden konnten Bären, Moschusochsen und Elche in freier Wildbahn beobachten. Bei einem deutschen Auswanderer bekamen sie einen Einblick in die Kunst des Messermachens. Sie besuchten die Frauentrage-WM in Sonkajärvi und lernten bei einer Rentierzüchterfamilie viel über das Leben und die Kultur der Samen.
Im Winter fuhren sie mit dem Bulli 7000km über verschneite und vereiste Pisten. Mit Hundeschlitten ging es eine Woche durch die tief verschneite Bergwelt des Kungsleden. Nördlich des Polarkreises sorgt die Polarnacht für ganz spezielle Lichtstimmungen. Von September bis März sind Gänsehautmomente garantiert, wenn Nordlichter über den Himmel tanzen.
Mit beeindruckenden Bildern, Videosequenzen und Drohnenaufnahmen geben Sandra Butscheike und Steffen Mender Einblicke in die einzigartige Vielfalt Skandinaviens.
Eintrittskarten sind unter www.kinpolis.de/ko sowie an den Kinokassen des Kinopolis erhältlich. Weitere Infos zur Vortragsreihe: www.neissen-events.de Am 16.11.25 heißt es „Südtirol & Dolomiten“ im Rahmen der Reihe im Kinopolis Koblenz.
13.11. Gastspiel in Wermelskirchen: „Gemeinsam ist Alzheimer schöner“ | von Peter Turrini
14.11. Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann / Saliya Kahawatte
15.11. Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann / Saliya Kahawatte
22.11. Der Aufzug | Komödie von Mariana Leky
23.11. Der Aufzug | Komödie von Mariana Leky, Beginn 18:00 Uhr!
25.11. Gastspiel „Prima Facie“ | von Suzie Miller, im Rahmen von Orange the World in der Koblenzer Stadtbibliothek
29.11 Oh mein Gott | von Anat Gov Dezember 2025
05.12. Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann / Saliya Kahawatte
06.12. Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann / Saliya Kahawatte
Premiere im Dezember 2025: SILVESTER-KOMÖDIE
12.12. SILVESTER-KOMÖDIE
13.12. SILVESTER-KOMÖDIE
19.12. Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann / Saliya Kahawatte
20.12. Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann / Saliya Kahawatte
30.12. SILVESTER-KOMÖDIE
31.12. SILVESTER-KOMÖDIE, Beginn 18.00 Uhr!
Vorstellungsbeginn: Do./Fr./Sa. 19.30 Uhr
vom Theater am Ehrenbreitstein
Hofstraße 271, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein
THEATERTICKETS oder GUTSCHEINE
Telefonische Kartenbestellung Tel. 0171 3295736
online bestellen: karten@theater-am-ehrenbreitstein.de
oder auch an der Theaterkasse
THEATER VERSCHENKEN
Wie wäre es mit ein bisschen Theater?
Mit einem Theatergutschein machen Sie sich und anderen immer eine Freude.
Natürlicher Geschmack aus der Region
Wenn die Tage kürzer werden und die Natur sich in bunte Farben kleidet, beginnt die Zeit des Wildgenusses. Die „leckerMYK Wildwochen“ laden vom 24. Oktober bis 09. November ein, die herbstliche Seite der regionalen Küche kennenzulernen. Wildgerichte aus heimischen Revieren stehen im Mittelpunkt und versprechen besondere Geschmackserlebnisse.
Zahlreiche leckerMYK-Gastgeber servieren in diesen beiden Wochen Wildspezialitäten, von traditionellen Rezepten bis hin zu modernen Kreationen. Die Gerichte zeigen die Vielfalt des regionalen Wildes und zaubern den unverfälschten Geschmack unserer Region auf den Teller.
Die Wildwochen sind jedoch weit mehr als nur ein Fest für den Gaumen – sie verbinden kulinarischen Genuss mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Ob aktive Entdeckungstouren bei geführten Wanderungen oder einer Naturexkursion durch die Wacholderheiden oder Planwagenfahrten durch die herbstliche Mosellandschaft – hier ist für jeden etwas dabei. Für Unterhaltung sorgen eine Krimiführung an Halloween, während die Besichtigung eine Ölmühle Einblick in die Abläufe und Besonderheiten der Ölpressung aus regionaler Saat gibt. Außerdem stehen Alpaka-Picknicks, ein Kochkurs zum Thema Wild sowie eine Entdeckungstour durch den heimischen Wald mit seinen Wildtieren auf dem Programm.
Die Veranstaltungsbroschüre mit allen Veranstaltungen und den teilnehmenden Gastbetrieben ist bei der Rhein-Mosel-Eifel Touristik (0261 108 419) und in den Tourist-Informationen des Landkreises Mayen-Koblenz erhältlich. Alle Informationen gibt es auch unter www.leckermyk.de
im Landkreis Mayen-Koblenz
Entdecken Sie den puren Genuss bei unseren regionalen Gastgebern, Weingütern und Hofläden.
Bahnhofstraße 9 · 56068 Koblenz Tel. 0261 108281 · info@leckermyk.de · www.leckermyk.de
@leckermyk
@leckermyk
Freitag, 24.10.2025
Mülheim-Kärlich | Grillhütte Hümmeroth | 14:00 Uhr
Den Wildtieren auf der Spur
Polch | Kochwerk-Kreativ | 15:00 Uhr
Alpaka-Picknick: Entspannung mit flauschiger Gesellschaft
Samstag, 25.10.2025
Hatzenport | Weingut Brunnenhof | 15:00 Uhr
Die WILDE Planwagenfahrt
Arft | Landhaus Eifelschenke | 15:30 Uhr
Wacholderheiden im Herbst erleben und genießen
Polch | Kochwerk-Kreativ | 14:00 Uhr
Alpaka-Picknick: Entspannung mit flauschiger Gesellschaft
Sonntag, 26.10.2025
Bendorf | Schloss Sayn | 10:00 Uhr
Wandern & Schlemmen im Kulturpark Sayn
Brodenbach | Historische Mühle Vogelsang, 15:00 Uhr
Speisekammer Wald: Kulinarische Wanderung
Polch | Kochwerk-Kreativ | 14:00 Uhr
Alpaka-Picknick: Entspannung mit flauschiger Gesellschaft
Freitag, 31.10.2025
Andernach | Hauptportal der Christuskirche | 17:45 Uhr
Mittelalter-Krimi & Wildessen: „Der Dämon der Nacht“
Sonntag, 02.11.2025
Polch | Schützenhalle (Am Blumenberg) | 13:00 Uhr
Paradiesweg & Wild Menü
Donnerstag, 06.11.2025
Mayen | Kath. Familienbildungsstätte | 17:00 Uhr
Waldgeschmack: Meistere Deine Wildküche!
Freitag, 07.11.2025
Dieblich | Hotel Pistono | 15:30 Uhr
Glühwein, Weinberge und Wildgenuss
Samstag, 08.11.2025
Hatzenport | Winzerhof Gietzen | 13:00 Uhr
Herbstmagie im Weinberg und im Tal
Sonntag, 09.11.2025
Mertloch | Ölmühle Bertgen | 17:30 Uhr
Ölmühle trifft Wild
Der Christmas Garden Koblenz startet in die 5. Saison 20. November 2025 bis 4. Januar 2026
Der goldene Herbst beginnt und mit ihm die Vorfreude auf funkelnden Lichterglanz auf der Festung Ehrenbreitstein: Ab dem 20. November 2025 erstrahlt der Christmas Garden Koblenz mit einem neu gestalteten audiovisuellen Rundweg. Die fünfte Ausgabe der Traditionsveranstaltung steckt voller Überraschungen mit vielen künstlerischen Highlights und liebevoll arrangierten Details. In ganz Europa begeistern die Christmas Garden das Publikum und erwarten in dieser Saison bereits den 10-millionsten Gast, der vielleicht sogar im Christmas Garden Koblenz begrüßt werden wird.
Die Christmas Garden zeichnen sich durch ihre exklusiv inszenierten, rund zwei Kilometer langen Rundwege aus, die kunstvoll in das lokale Ambiente eingebettet sind. Kein Christmas Garden gleicht dem anderen, und so lädt auch der Christmas Garden Koblenz wieder zu einer ganz besonderen Premiere ein! Die überwältigenden Ansichten der imposanten, denkmalgeschützten Festungsanlage
verwandeln sich mit dem Christmas Garden Koblenz in einen märchenhaften Lichtertraum, der die unverwechselbare Christmas Garden-Stimmung aufkommen lässt. Farbenprächtige Eindrücke, gemeinsames Erleben und zauberhafte Romantik mit Millionen von Lichtpunkten hoch über dem Rhein – der Christmas Garden Koblenz ist eine entschleunigende Winteroase im Trubel der Vorweihnachtszeit.
Es ist ein einzigartiges Erlebnis, wenn nach Einbruch der Dunkelheit nicht nur der Sternenhimmel über der Festung Ehrenbreitstein funkelt, sondern auch das gesamte Terrain des Christmas Garden Koblenz in ein magisches Licht getaucht wird. Der Spaziergang durch die festlich schimmernde Glitzerwelt ist für viele Menschen aus der Region Oberes Mittelrheintal inzwischen ein traditionelles Muss in der Vorweihnachtszeit oder während der Festtage. In das faszinierende Farbenmeer einzutauchen, für ein paar Stunden die Zeit zu vergessen und die Schönheit der visuellen und
akustischen Eindrücke zu genießen, all das macht die Einzigartigkeit des Christmas Garden Koblenz aus und verspricht ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Neben den funkelnden Highlights locken süße und herzhafte Snacks, heißer Winzerglühwein oder Punsch im Weihnachtsvillage und natürlich auch eine Fahrt auf einem nostalgischen Karussell. Besonders romantisch ist die Anreise mit der Seilbahn, mit der die Besucher:innen der einladend leuchtenden Kulisse des Christmas Garden Koblenz entgegenschweben.
Karten und alle Informationen zu Öffnungszeiten und Schließtagen gibt es auf christmas-garden.de/koblenz/ sowie auf myticket.de. Tickets sind zu unveränderten Preisen ab 15,95 € erhältlich. Neben den beliebten Familientagen mit attraktiven Familientickets bietet der Christmas Garden Koblenz erstmals auch FlexTickets für Kinder an. Der Christmas Garden Koblenz ist geschlossen am 24. & 25. November 2025 sowie am 1., 2., 24. & 31. Dezember 2025.
Di., 7. Oktober 2025 | 20 Uhr Café Hahn | Güls
VVK € 25,00 (+VVK-Geb.) | AK € 30,00
Jazzclubmitglieder Eintritt frei!
Di., 28. Oktober 2025 | 20 Uhr Café Hahn | Güls
VVK € 25,00 (+VVK-Geb.) | AK € 30,00 Jazzclub-Mitglieder Eintritt frei
Mi., 3. Dezember 2025 | 20 Uhr Görreshaus | Koblenz
VVK € 25,00 (+VVK-Geb.) | AK € 30,00
Jazzclub-Mitglieder Eintritt frei
Mittwoch, 01. Oktober 2025
Eintritt: 15,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte | Mitglieder Förderverein Eintritt frei!
Donnerstag, 02. Oktober 2025 – Rhein-Mosel-Halle
Ben Schafmeister, Pam Pengco, Freddy Ekué, Sven Bensmann, Anissa Loucif, Maria Clara Groppler
Eintritt: 29,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Donnerstag, 02. Oktober 2025
Tribute to Linkin Park
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 03. Oktober 2025
Eintritt: 28,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 04. Oktober 2025
Dire Straits-Tribute-Band
Eintritt: 24,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 05. Oktober 2025
Roberto Capitoni hat geladen
Matthias Reuter, Benjamin Eisenberg, Juri von Stavenhagen
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte | Mitglieder Förderverein ½ Preis!
Dienstag, 07. Oktober 2025
Jazzclub Koblenz e.V. präsentiert:
Eintritt: 25,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Mittwoch, 08. Oktober 2025
Es werd als besser!
Zeit, um mal wieder ausgelassen abzulachen, trotz Krisenzeiten etwas Optimismus zu tanken, Leichtigkeit zu erleben und nachzudenken über das, was uns alle bewegt, uns aufregt und beschäftigt.
Eintritt: 27,41 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Donnerstag, 09. Oktober 2025 ALEX STOLDT
quasi Nichts
TERMIN:
2026
Freitag, 10. Oktober 2025 — Kuppelsaal, Festung Ehrenbreitstein
Sven Hieronymus
50 Jahre lange Haare
Eintritt:
Kategorie I: 25,00 Euro, Kategorie II: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 10. Oktober 2025
Eintritt: 23,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 11. Oktober 2025 — Kuppelsaal, Festung Ehrenbreitstein
Samstag, 11. Oktober 2025
Feelin‘ groovy
Eintritt: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 12. Oktober 2025 — Frühstücksshow
Sonntag, 12. Oktober 2025
Kay Ray singt Lieder von jedem und macht Witze über alle. Denn wo der Spaß aufhört, beginnt nicht der Ernst, sondern das Elend. Wer das Lachen verbietet, verbietet uns das Leben. Die Kay Ray Show. Eine lustige, musikalische und knallharte Abrechnung mit dem Zeitgeist.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Mittwoch, 15. & Donnerstag, 16. Oktober 2025
WIR KOMMEN!
Eintritt: 32,50 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 17. Oktober 2025
Eiszeit Tour 2025
Mit EISZEIT haben HELDMASCHINE, die Industrial Metal-Rocker aus Koblenz, ihr siebtes Studioalbum veröffentlicht. Sie unterstreichen mit ihrer neuen EISZEIT Show eine der besten Livebands des Landes zu sein.
Eintritt: 28,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 18. Oktober 2025
SEEED & Peter Fox Tribute
Die Bässe drücken dich an die Wand, der Groove pulsiert durch jede Faser, Handtücher und Klamotten propellern wild über den Köpfen und der Schweiß tropft von der Decke – die Music Monks sind in der Stadt!
Eintritt: 25,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 19. – Dienstag, 21. Oktober 2025
DOD – Das Leben ist das Ende
Mittwoch, 22. Oktober 2025
Feat. Lulo Reinhardt, Alexandra Whittingham, Elodie Bouny, Alexandr Misko
Eintritt: 27,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Donnerstag, 23. Oktober 2025
LEBEFRAU
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 24. Oktober 2025
A TRIBUTE TO 70s AC/DC
Let There be Rock! HOLE FULL OF LOVE hat hunderte von Shows gespielt. In ganz Deutschland – und halb Europa. In allen Topklubs, Hallen und bei unendlich vielen Festivals. Rock of Ages, Schlossgrabenfest DA, Hessentag, Museumsuferfest FFM, Signal Iduna Park Dortmund ...
Eintritt: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 25. Oktober 2025
The Pink Floyd Experience Die sechs Musiker haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihr Publikum in den mystischen Bann der abgehobenen Klänge von Pink Floyd zu ziehen. Mit viel Detailtreue und Liebe zur Musik haben sich Interstellar Overdrive dem schon klassisch zu nennenden Material der Floyds verschrieben.
Eintritt: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 26. Oktober 2025
Eintritt: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Montag, 27.Oktober 2025 Bild
Ein Vermächtnis des Rock, neu erfunden
Ursprünglich 2007 vom irischen Frontmann Robby Thomas Walsh als Hommage an Deep Purple gegründet, hat sich Purpendicular zu einem Kraftpaket für Originalmusik entwickelt und definiert seine Identität seit 2019 neu.
Eintritt: 41,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte | Mitglieder Förderverein ½ Preis!
Dienstag, 28. Oktober 2025 – Jazzclub Koblenz e.V. präsentiert:
Eintritt: 25,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Mittwoch, 29. Oktober 2025 Johannes Flöck
PREMIERE: Frühblüher und Spätzünder
Donnerstag, 30. Oktober 2025 Konrad Beikircher
Überleben –wat sonst?
Sie gelten als Überlebenskünstler schlechthin, die Rheinländer. Nur: Karneval allein ist nicht immer die Lösung für alles, also: wie machen die das? Und wenn sie mal nicht im heimischen Gewässer schwimmen, wie schnappen sie woanders nach Luft und haben die das überhaupt nötig?
Eintritt: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte | Mitglieder Förderverein ½ Preis!
Freitag, 31. Oktober 2025
mit Special Guest Napoleon Murphy Brock Frank Out! stehen weiterhin für ein Feuerwerk aus Zappa-Klassikern, treibenden Rocknummern und wilden Jazz-Improvisationen. Der schon berüchtigte zappaeske Humor und die Fähigkeit der Band Zappas Songs zeitgemäß zu interpretieren und weiterzuentwickeln werden auf der Bühne nicht zu kurz kommen.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Maxi Schafroth im ZAP Sa., 29. November | 20 Uhr | ZAP Emmelshausen
Maxi Schafroth gastiert mit seinem Programm „Faszination Bayern“ am Samstag, 29. November im Emmelshausener ZAP.
Die Reise führt aus dem strukturschwachen Allgäuer Raum, über den Lech in die gelobte Universitätsstadt München. Dort begegnet man Starnberger Zahnarztkindern in Geländewagen, Münchner Bildungsbürgern in senfgelben Cordhosen und hippen Szene-Pärchen mit HolzLook-Brillen. Von der BayWa Ottobeuren bis zum Manufactum Gummistiefel-Regal am Münchner Marienhof, Maxi Schafroth bringt uns die Vielseitigkeit des flächenmäßig größten Bundeslandes näher und tritt als bundesweit agierender Kulturcoach für Toleranz und Miteinander ein.
Tickets für die Veranstaltung sind unter www.das-zap.de buchbar.
9.10. GUIDO CANTZ Komische Zeiten
11.10. NICOLE JÄGER Walküre
31.10. ROBERTO CAPITONI 60 ist das neue 40
1.11. DJANGO ASÜL Am Ende vorn
Komische Zeiten – ZAP on Tour
Do., 9. Oktober | 20 Uhr | Stadthalle Boppard
Klimawandel. Künstliche Intelligenz. Legales Kiffen. Political Correctness. Rechtsruck. Vegane Hotdogs. Waffenverbotszonen. Und dazu noch ein Kinderbuchautor als Wirtschaftsminister … es ist nicht zu bestreiten: Wir leben in komischen Zeiten. Die Frage ist: Kann man diesen komischen Zeiten trotz aller Unsicherheiten und berechtigten Sorgen auch lustige Seiten abgewinnen? Kann man. Zumindest, wenn Top-Comedian Guido Cantz die Bühne betritt. In seinem aktuellen Programm präsentiert Guido Cantz seinen ganz eigenen Blick auf die komischen Zeiten, die wir aktuell erleben: Er treibt mit seinem natürlichen Witz die künstliche Intelligenz an ihre Grenzen,
begegnet seinem eigenen Avatar und erklärt, warum ein Messerverbot eigentlich nur an einem einzigen Ort sinnvoll ist: auf der Hüpfburg. Gleichzeitig erzählt er von den komischen Zeiten, die er mit seiner eigenen Familie erlebt und erklärt, warum es eine explosive Mischung ist, wenn Midlife-Crisis, Wechseljahre und Pubertät zeitgleich aufeinandertreffen – ein Krisenherd, der in den News zwar so gut wie keine Beachtung findet. Dafür aber umso mehr (und umso komischer) im neuen Bühnenprogramm von Guido Cantz!
Veranstalter:
Zentrum am Park, Emmelshausen Eintritt: 34,- €
Fr., 10. Oktober | 20 Uhr | Stadthalle Boppard
21.11.
ABDELKARIM Plan Z
6.11. JOE BAUSCH Verrücktes Blut
2.11. MUNDSTUHL Wir kommen 9.11. GLAS BLAS SING Flaschenarbeit
28.11. STING - GABRIEL Schere-Stein-Papier
29.11. MAXI SCHAFROTH Faszination Bayern
15.11. MARC WEIDE Augenweide
14.12. CHRISTMAS MOMENTS
Außerdem: Bernd Stelter, Simon & Garfunkel Revival, We rock Queen, Claus von Wagner, Still Collins, Michael Hatzius, Tan Caglar, Christian Ehring, Mathias Richling, Maffay pur, Alfons, Ass-Dur, Florian Schroeder, Night Wash Live, One Night in Sweden, Pawel Popolski, Bernhard Hoecker, Barbara Ruscher, Vince Ebert, Maybebop, Rüdiger Hoffmann, Urban Priol, Alte Bekannte, Mam
Zentrum am Park | 56281 Emmelshausen | www.das-zap.de
„Dat is e Ding!“, freut sich Jürgen B. Hausmann und blickt dankbar und mit stolzer Verwunderung auf 25 Jahre Kabarett zurück. Die Ideen für seine Gags und Programme gehen dem Entertainer alter Schule allerdings nie aus. Im Gegenteil – seine Bühnenerfahrung, seine unschlagbare Beobachtungsgabe und sein direkter Draht zum Publikum garantieren immer neue Pointen am laufenden Band. Und so verspricht auch „Dat is e Ding!“ wieder urkomische Anekdoten – herrlich überdreht und doch wie aus dem Leben gegriffen. Denn der Kabarettist hat seine Beobachtungen, Erfahrungen und Erlebnisse wieder einmal in wunderbare, lustige Szenen verpackt. Sein Kabarett entspringt direkt den Wohnzimmern, Vereinsheimen und
Hobbymärkten unseres Landes, seine Figuren stammen aus der Familie, von nebenan oder laufen ihm zufällig über den Weg. Und die Reaktionen im Publikum offenbaren, dass sich wohl der ein oder andere wiedererkennt Gerade darin liegt die große Stärke von Jürgen B. Hausmann. Denn dank seiner ausgezeichneten Beobachtungsgabe und seines Gespürs für Komik verwandelt der Kabarettist alltägliche Situationen in treffsichere, amüsante Geschichten und Menschen wie Du und ich in echte Originale. Oder adelt sie in seinen herrlichen Gesangsnummern, bei denen ihn sein langjähriger musikalischer Partner Harald Claßen unterstützt.
Eintritt: 42,00 €
Nicole Jäger bei ZAP Emmelshausen on Tour Sa., 11. Oktober | 20 Uhr | Stadthalle Boppard
Mit „Walküre“ stellt sich Nicole Jäger erneut mit scharfem Schwert den Dramen des menschlichen Lebens, um sie furchtlos zu einem totkomischen Bühnenprogramm zu verarbeiten, das die Zuschauer auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitnimmt. Denn auf der Bühne ist sie nicht nur brüllend komisch, sondern rührt ihr Publikum oft auch zu Tränen. Humor entsteht aus Schmerz - und Humor nimmt Schmerzen! Thematisch befasst „Walküre“ sich mit allen Themen, mit denen sie als Frau konfrontiert ist: Vom Umgang mit dem eigenen Körper, über die Frage, wie man richtig maskulin einen Teppich verlegt bis zu eigenen Gewalterfahrungen.
20 Jahre Helping Hands e.V.
Sa., 18. Oktober | 18 Uhr | Stadthalle Boppard
Der Verein Helping Hands e.V. lädt Sie herzlich zu einer besonderen Benefiz-Gala mit festlichem Abendbuffet ein. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend voller kultureller Highlights: traditionelle philippinische Tänze, stimmungsvolle Live-Musik und ein vielfältiges Buffet mit authentischen Spezialitäten aus der philippinischen Küche erwarten Sie. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie aktiv unsere Bildungsprojekte für benachteiligte Schulkinder und Studierende in Digos, Davao und Isabela auf den Philippinen.
Eintritt: 45,- €, inkl. Dinnerbuffet
Sinfoniekonzert mit Dimitri Ashkenazy (Klarinette) und Pavel Baleff (musik. Leitung)
Sa., 25. Oktober | 19.30 Uhr | Stadthalle Boppard
Das Konzert beginnt mit der Ouvertüre zu „Aeneas i Carthago“ von Joseph Martin Kraus (1756-1792), einem deutsch-schwedischen Komponisten und Kapellmeister, der am Hof des schwedischen Königs Gustav III. wirkte und Direktor der Königlich-Schwedischen Musikakademie war. Auch das zweite Stück des Abends hat einen schwedischen Bezug. Es erklingt das 2. Klarinettenkonzert des finnisch-schwedischen Komponisten und herausragenden Klarinettensolisten Bernhard Henrik Crusell (1775- 1838).
Das Publikum kann sich an diesem Abend den 1969 in New York geborenen Klarinettensolisten Dimitri Ashkenazy freuen. Der seit 1978 in der Schweiz lebende Künstler schloss sein Studium mit Auszeichnung ab und führt seit 1991 eine rege Konzerttätigkeit durch die ganze Welt. Mit Carl Maria von Webers Concertino für Klarinette und Orchester spielt Dimitri Ashkenazy ein zweites Werk mit der Rheinischen an diesem Abend. Den Abschluss bildet Joseph Haydns (1732-1809) Sinfonie Nr. 94 G-Dur „Mit dem Paukenschlag“. Von dem 1791 komponierten Werk zählt insbesondere der langsame 2. Satz zu den bekanntesten Werken Haydns. Die musikalische Leitung des Konzerts liegt in den Händen von Pavel Baleff.
05.10. 17:00 – 19:00 Uhr
Café Philosophique – „Was ist (künstliche) Intelligenz?“
09.10. 20:00 Uhr
Guido Cantz – „Komische Zeiten Live“
10.10. 20:00 Uhr
Jürgen B. Hausmann – „Dat is e Ding“
11.10. 20:00 Uhr
Nicole Jäger – „Walküre“
18.10. 18:00 Uhr
20 Jahre Helping Hands
Benefizgala zugunsten Menschen auf den Philippinen 25.10. 19:30 Uhr
Die Rheinische in Boppard
Sinfoniekonzert mit Dimitri Ashkenazy (Klarinette)
26.10. 11:00 – 16:00 Uhr
Modellbahnausstellung im Foyer
Modellbahnfreunde Rheingold
VORSCHAU NOVEMBER:
02.11. 18:00 Uhr
Duo Pariser Flair – „Blessur d‘amour“
07.11. 19:00 Uhr
Benefizball Krankenhaus Boppard
14., 15., 21., 22.11. jew. 20:00 Uhr
Bopparder Burgtheater
„Was geschah wirklich mit Baby Jane?“
www.boppard-stadthalle.de
Tourist Information Boppard · Am Marktplatz & 06742-38 88 · E-Mail: tourist@boppard.de
Live-Musik |
09.10.2025 | Robert LaRoche
10.10.2025 | Cup5
Anatomische Ausstellung
3. bis 5. Oktober | 11 bis 18 Uhr | Stadthalle Vallendar
Bis vor wenigen Jahren war der Blick auf tote Körper und das Erforschen der anatomischen Beschaffenheit ausschließlich das Vorrecht von Medizinern in den Sektionssälen der Universitäten. „Der menschliche Körper –lernen von den Toten“ hat sich der Aufgabe gewidmet, anatomisches Wissen an interessierte Besucher – insbesondere an Schulklassen – zu vermitteln. Aber auch für Mediziner, Pflegekräfte u. a. ist unsere Ausstellung sehr zu empfehlen.
Grundlage hierfür ist die umfangreiche Sammlung von Exponaten, bestehend aus konservierten menschlichen Körpern, Organen und Moulagen. Ausführliche Erklärungen, Multimediavorführungen und Lehrtafeln zu allgemeinen und spezifischen Themen des menschlichen Körpers dienen neben den Exponaten der Wissensvermittlung.
18.10.2025 | Benefiz-Konzert im Bürgerhaus in Urbar
Der menschliche Körper
24.10.2025 | Cadence & Cascade
07.11.2025 | Why Not
14.11.2025 | Scatwalk
21.11.2025 | Blues Bändino
Die Ausstellung „Der menschliche Körper – lernen von den Toten“ bietet Schülern und Lehrern ein umfangreiches Bildungsangebot. Die anatomische Ausstellung befasst sich mit sämtlichen lehrplangerechten Themen der Klassenstufen 6-12 und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Weiterbildung in medizinischen Berufen.
Sehr geehrte Damen und Herren, bis vor wenigen Jahren war der Blick auf tote Körper und das Erforschen der anatomischen Beschaffenheit ausschließlich das Vorrecht von Medizinern in den Sektionssälen der Universitäten.
28.11.2025 | X-Dream
11.10.2025 | Klezmer mit Klezfluentes
gepaart mit Texten von Mascha Kaliko gelesen von Thomas Krämer EINTRITT 18 €
Themenschwerpunkte sind: Skelett | Gehirn und Nervensystem | Herz und Blutkreislauf | Atemwege und Lunge | Bewegungsapparat | Geschlechtsorgane | Nieren und Harnwege | Sinnesorgane. Darüber hinaus wird die Gelegenheit geboten, sich ausführlich mit den Themen Organspende, Krebs, HIV, Alkohol und Nikotin auseinander zu setzen.
„Der menschliche Körper – lernen von den Toten“ hat sich der Aufgabe gewidmet, anatomisches Wissen an interessierte Besucher- insbesondere an Schulklassen - zu vermitteln. Aber auch für Mediziner, Pflegekräfte u.ä. ist unsere Ausstellung sehr zu empfehlen. Grundlage hierfür ist die umfangreiche Sammlung von Exponaten, bestehend aus konservierten menschlichen Körpern, Organen und Moulagen. Ausführliche Erklärungen, Multimediavorführungen und Lehrtafeln zu allgemeinen und spezifischen Themen des menschlichen Körpers dienen neben den Exponaten der Wissensvermittlung.
Die Ausstellung verzichtet bei der Präsentation der Ganzkörperexponate ganz bewusst auf reißerische, unnatürliche Posen und auf Effekthascherei (keine Leichen beim Sex etc.). Die Würde der Toten wir geachtet indem alle Exponate museal in Glasvitrinen präsentiert werden. Auf eine nachträgliche künstliche rote Einfärbung der Muskeln wurde verzichtet. Optisch gleichen die Exponate den Körperspendern auf den Seziertischen der Universitäten die angehenden Mediziner zum Studium der Anatomie dienen.
Die Ausstellung „Der menschliche Körper – lernen von den Toten“ bietet Schülern und Lehrern ein umfangreiches Bildungsangebot. Die anatomische Ausstellung befasst sich mit sämtlichen lehrplangerechten Themen der Klassenstufen 6 - 12 und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Weiterbildung in medizinischen Berufen.
EINTRITT FREI
Themenschwerpunkte sind:
Die gezeigten plastinierten Exponate sind eine Leihgabe der Firma Corcoran Laboratories, Michigan (USA), dem führenden amerikanischen Hersteller medizinischer Präparate für medizinische Fakultäten. Diese stellt die Exponate für die Dauer der Ausstellung zur Verfügung. Nach dem Ende der Ausstellung werden die Exponate zurückgegeben.
19.10.2025 | Butan – Im Land des Drachen
Skelett
Gehirn und Nervensystem
Herz und Blutkreislauf
Atemwege und Lunge
Reservierung von Eintrittskarten telefonisch unter 0172 7040171 oder per whats-app unter 0172 7040171 oder per eMail an info@theater-mittelrhein.de. Am Veranstaltungstag können die Karten eine halbe Stunden vor der Veranstaltung vor Ort erworben werden.
Bewegungsapparat
Geschlechtsorgane
Nieren und Harnwege
Sinnesorgane
Darüber hinaus wird die Gelegenheit geboten, sich ausführlich mit den Themen Organspende, Krebs, HIV, Alkohol und Nikotin auseinander zu setzen.
Die amerikanischen Körperspender (Body Donation Program/ Willed Body Program) haben zu Lebzeiten darüber verfügt, dass ihr Körper nach dem Ableben der Ausbildung von Medizinern sowie der Aufklärung von Laien zur Verfügung stehen soll. In den USA spenden jährlich etwa 20000 Menschen ihre Körper der Anatomie. Der bei den Exponaten angewandte Konservierungsprozess wurde von Dow Corning Corporation of Midland, Michigan, U.S.A. entwickelt. Corcoran Laboratories hält für diesen Prozess seit 1996 die weltweit Patentrechte.
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir echte menschliche Körper ausstellen und keine Plastikimitate, oder -puppen. Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie unsere einzigartige Ausstellung!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
„Nenn´ es Liebe“ – Mutwillige Liebesergüsse und andere Liebestollheiten
Mo., 6. Oktober | 19.30 Uhr | Marmorsaal | Bad Ems
Ein Abend mit Stefan Jürgens ist eigentlich ein Gesamtkunstwerk. Der Schauspieler, Liedermacher und Entertainer bietet seinem Publikum ein ständiges Wechselbad aus hochemotionalen Songs mit fantastischen Texten, tiefgehender Poesie, bissiger Standup Comedy und einer wohltuenden Selbstironie. Als Gründungsmitglied der legendären RTL Samstag Nacht, TATORT- und SOKO WIEN/ DONAU Kommissar, Theaterschauspieler und Musiker mit mitlerweile sieben Soloalben, schöpft Stefan Jürgens bei seiner Bühnenperformance souverän und lustvoll aus all seinen, in über 30 Jahren reich gefüllten Töpfen. Liebe! Heißt sein Gegenmittel in einer immer ernster werdenden Zeit. Liebe ! und liebe auch dich selbst! In Zeiten der allgemeinen Gefechtsbereitschaft sucht Jürgens lieber den Weg zurück ins innere Kinderzimmer, dort wo das Lachen wohnt und die Abenteuerlust. Wie die selbstironischen Ausflüge in seine nunmehr 60jährige Biografie zeigen, hatte er ohnehin nie vor, erwachsen zu werden. Denn auch was wahre Männlichkeit angeht, hat Jürgens durchaus sehr eigene Ansichten. Hier steht ein Mensch auf der Bühne, dem die Niederungen des täglichen Daseins sehr vertraut sind und der trotzdem nicht vor den ganz großen Gefühlen zurückschreckt. Seine Songs sind Hymnen auf das Leben, berühren und verführen sein Publikum zur Zuversicht und Lebenslust.
Boomer – das sind keine Gartenmöbel oder vom Aussterben bedrohte Kuscheltiere, sondern Millionen von Menschen, die zwischen 1950 und 1970 geboren sind. Menschen von außergewöhnlicher Attraktivität und Intelligenz, beeindruckendem Scharfsinn, unerklärlicher Empathie und robuster Leidenschaft! BOOOM! Sie leben unbeschwert, lachen gerne, gehen oft ins Kabarett, sind zukunftszugewandt und genießen
verantwortungsvoll ihr nicht enden wollendes Leben. Lars Reichow – selbst Muster-Boomer – zeigt mit dem Finger auf die größte und mächtigste Gruppe unserer Gesellschaft. Bunter Wortwitz trifft auf schwarzen Konzertflügel. Wohlstand auf Dekadenz, Ungeduld und Starrsinn auf Unsterblichkeit.
Reichow will dieser Generation ein Denkmal setzen. Und gleichzeitig will er eine Brücke bauen bis in die Generation der Millennials, der Generation Z.
Boomer welcome – Millennials beloved !!!
Tickets online buchbar unter Ticket Regional bis eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn oder offline in allen VVK Stellen von Ticket Regional 25,- € VVK, 28,- € AK Erwachsene. 3,- € ermäßigt für Schüler/ Studenten und Menschen mit Behinderung.
Funk & Soul Christmas Party
Sa., 29 November | 20 Uhr | Stadthalle Nassau
Two Words Love aus dem RheinMain-Gebiet steht für 100 Prozent Live-Energie: Kraftvolle Vocals, tightes Rythmus-Feeling, fette Bläser und ein Sound, der in die Beine geht – die perfekte Mischung für eine vorweihnachtliche Party. Die goldenen Jahrzehnte des Funk und Soul treffen auf aktuelle Pop und PartyHits. Diese Live-Band hat das Talent, Klassiker von James Brown, Stevie Wonder, Bruno Mars oder Christina Aguileira neu zu interpretieren und mit frischer Energie aufzuladen. Was sie spielen, klingt vertraut und doch überraschend anders – eine perfekte Mischung aus Retro-Sound und aktuellen Charts. Mit kreativen Medleys und modernen Mash-ups verwandelt
Two Words Love die Nassauer Stadthalle in eine Partyzone!
Aber nicht nur Fans dieser Musikrichtung kommen bei Two Words Love auf ihre Kosten. Die MusikerInnen bringen durch ihre frische Ausstrahlung jeden Saal und jede Bühne zum Kochen: Eine umwerfende Dynamik, welche besonders durch die hervorragende Bläser-Section der Band untermalt wird und die keine Wünsche offen lässt. Musik, ganz echt und absolut handmade.
Tickets gibt es im VVK für 18,- € online über www.kulturwerk-nassau.de, www.ticket-regional.de oder bei den bekannten lokalen VVK-Stellen.
Grand Classic Ballet in Bad Ems –
6. & 7. Dezember 2025 | Kurtheater Bad Ems
Die traditionelle Wintertournee des Grand Classic Ballet ist für viele Zuschauer längst ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Am 6. Und 7. Dezember 2025 gastiert das renommierte Ensemble im historischen Kurtheater Bad Ems, einem wahren architektonischen Juwel, das mit seiner Einzigartigkeit an die großen Kulturstätten Europas erinnert.
Aufgeführt werden die beiden Meisterwerke von Pjotr Iljitsch Tschaikowski: „Schwanensee“ und „Der Nussknacker“. Zwei Ballettklassiker, die seit Generationen Menschen in ihren Bann ziehen – voller Anmut, Magie und Emotion.
Schwanensee erzählt die bewegende Geschichte von Prinz Siegfried und der verzauberten Schwanenprinzessin Odette, eine Liebesgeschichte
zwischen Hoffnung, Täuschung und Erlösung.
Der Nussknacker entführt das Publikum in eine märchenhafte Weihnachtswelt, in der Clara und der verwandelte Nussknacker-Prinz fantastische Abenteuer erleben und das Reich der Zuckerfee entdecken.
Mit prachtvollen Kostümen, anmutigen Tänzen und der unvergänglichen Musik Tschaikowskis lädt das Grand Classic Ballet zu einem unvergesslichen Abend im besonderen Ambiente des Kurtheaters Bad Ems ein – ein Kulturereignis, das Jung und Alt gleichermaßen verzaubert.
Tickets unter reservix.de, gransclassicballett.de und an allen bekannten regionalen VVK-Stellen.
Busonis Chaconne von Bach und und ein zärtliches Andante von Prokofjew!
So., 12. Oktober | 17 Uhr | Kurtheater Bad Ems
Die Chaconne ist ein Originalwerk von J.S. Bach für Solo-Violine. Dieses Stück zeichnet sich durch tiefe Emotionalität und technische Raffinesse aus. Busonis Bearbeitung der Chaconne verleiht dem Werk neue Nuancen, fügt romantische und expressive Elemente hinzu. So wird Bachs Stück unter Busonis Einfluss zu einer einzigartigen Darstellung im Kontext des frühen 20. Jahrhunderts. Prokofjews 8. Sonate entstand in den Kriegsjahren 1943–1944. Das eröffnende Andante dolce - Allegro moderato durchzieht sich wie ein kinematografischer Rahmen mit dramatischen Akkorden, offenbart eine rhythmische Schärfe. Der zweite Satz, Andante, ist eine vorübergehende Dämpfung, umschließt den Zuhörer zärtlich, schafft musikalischen Kontrast. Das abschließende Vivace ist eine Symphonie von Gefühlen und Emotionen, jeder Klang scheint zu kämpfen und zu rufen: Hoffnung auf eine helle Zukunft. Ausübender Künstler ist Ruslan Gasratov aus Odessa.
im Kurtheater Bad Ems
Am 6. & 7. Dezember 2025 entführt das Grand Classic Ballet das Publikum im historischen Kurtheater Bad Ems in die zauberhafte Welt von Tschaikowskis Meisterwerken. Ein festliches Kulturerlebnis voller Anmut, Magie und Weihnachtszauber!
Vorstellungen:
6.12. | 15 & 19 Uhr | NUSSKNACKER
7.12. | 14 Uhr | NUSSKNACKER
7.12. | 18 Uhr | SCHWANENSEE
Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen! www.reservix.de www.grandclassicballett.com
Kurtheater Bad Ems | Römerstraße 8 | 56130 Bad Ems Tel.: 02603 973-0 | E-Mail: sbbe@staatsbad-badems.de | staatsbad-badems.de
Der Broadway zu Gast beim Musical-Dinner
Do., 4. Dezember | 19 Uhr | Mittelrheinhalle Andernach
Tauchen Sie ein in die Welt der großen Musicals, träumen Sie unterm Sternenzelt des „Starlight Express“, lassen Sie sich zum „Tanz der Vampire“ verführen, spüren Sie das Knistern zwischen „Elisabeth“ und ihrem Verführer dem Tod und fühlen Sie den Regen bei „Singing in the rain“ auf der Haut. M&M Events macht
die Mittelrheinhalle Andernach zum Kit Kat Klub aus „Cabaret“ und zur griechischen Insel für die Hits aus „Mamma Mia“.
Die Gäste der Musical-Dinner-Show von M&M Events erwartet ein bunter 4 1/2-stündiger Abend mit den Highlights aus den ganz großen
Musicalerfolgen, charmant moderiert mit dem ein oder anderen Blick hinter die Kulissen und kombiniert mit einem exquisiten 4-Gang-Menü. Der Abend besteht aus vier Showblöcken mit Hits von „My fair lady“ bis „We Will Rock You“ und findet im Wechsel mit den vier vorzüglichen kulinarischen Gängen statt.
MITTELRHEINHALLE ANDERNACH
FREITAG, 4.DEZEMBER 2025
BEGINN: 19:00 UHR 109,90 EURO INKL. 4-GANG-MENÜ UND SEKTEMPFANG
TEL. 02324 9020377
WWW.MM-EVENTS.INFO
Jessica Maletzky war u.a. als Solistin auf den AIDA-Hochseeschiffen tätig, es folgten Engagements in Shows wie „Jesus Christ Superstar“ oder „Hello Dolly“ wo sie mit Star-Sopranistin Anna-Maria Kaufmann und Publikumsliebling Ilja Richter zusammen gearbeitet hat.
Trudi Mittrup ist mit ihrer einzigartigen Stimme nicht nur im Musical, sondern auch in zahlreichen anderen Genres, wie Rock, Pop, Soul und Jazz zu Hause. Die Wahl-Hattingerin fühlt sich sowohl im Tonstudio wohl, als auch auf der Show-Bühne, so z.B. gemeinsam mit Pamela Falcon im Bochumer „riff“.
Tillmann Winkler (geb. Schnieders) führte sein Weg z.B. für „Les Miserables“, „My Fair Lady“ und die „West Side Story“ u.a. an das Berliner Theater des Westens, den Admiralspalast und die Neuköllner Oper, ans Wiener Renaissancetheater, ans Deutsche Theater in München, in die Bremer Glocke und die Berliner Philharmonie. Viele Jahre war Tillmann Winkler Ensemblemitglied am Theater Hagen.
Karten gibt es unter: 02324 9020377 oder www.mm-events.info
Einlass ab 18 Uhr | Preis: 109,90 Euro inkl. 4-Gang-Menü und Sektempfang
OKTOBER 2025
Sa, 04. Oktober 2025, 20 Uhr (Krupp‘sche Halle)
Jazzfestival Joo KrausTROMPETE Total '25
Joo Kraus – trumpet & vocals / Jo Ambros – guitar / Sebastian Schuster – bass / Martin Grünenwald – drums
Tickets: www.trompete-total.de
Mo, 13. - 16. Oktober 2025, jeweils 9-13 Uhr Herbstferien
Mo, 13.10., 9-13 | Formen & Gießen m. Metall (Gießhalle)
Di, 14.10., 9-13 | Bunte Güsse: Zuckerabgüsse treffen auf historischen Eisenkunstguss (Krupp’sche Halle)
Mi, 15.10., 9-13 | Rallye: Wir erkunden mit Hüttenjunge Toni die Sayner Hütte u. Alt-Sayn (Kulturpark Sayn)
Do, 16.10., 9-13 | Drahtwerkstatt & Gipsmasken (Krupp’sche Halle)
inkl. Material 30 € (p. Tag & P.), Paketpreis 110 € (4 Tage p. P.)
Tickets: www.ticket-regional.de o. Besucherzentrum Sayner Hütte
So, 19. Oktober 2025, 14:30-16 Uhr (Areal Sayner Hütte)
Öffentliche Führung, 6,00 € pro Pers. zzgl. Eintritt
Tickets: www.ticket-regional.de o. Besucherzentrum Sayner Hütte
Sa, 25. Okt. 2025, 20 Uhr, Einlass: 19 Uhr (Krupp‘sche Halle)
Benefizkonzert „Allstar Gala“
Terra Nova, PAB/Paula Andress Band, 32/20 Blues Band, Magic Tones. Zugunsten der Initiative „MakerSpace Mayen-Koblenz“. Eintritt kostenfrei
Fr, 31. Oktober 2025, 18 Uhr (Areal Sayner Hütte)
Taschenlampenführung „Halloween auf der Hütte“
Erwachsene 8 €, Kinder kostenfrei im Kostüm
Tickets: www.ticket-regional.de o. Besucherzentrum Sayner Hütte
Denkmalareal Sayner Hütte
In der Sayner Hütte 4 | 56170 Bendorf-Sayn 02622 984 95 50 | info@saynerhuette.org
Tickets & Informationen unter: www.saynerhuette.org
Sonntag, 12.10.2025 | 10.00 – 16.00 Uhr LIMES GRENZENLOS
Familientag am Römerturm – 20 Jahre UNESCO Weltkulturerbe Im römischen Lager am Römerturm werden Aktionen für die ganze Familie angeboten.
Veranstalter: Familie Sayn in Kooperation mit dem Verschönerungsverein Sayn Infos: 0179 2202900
Sonntag, 12.10.2025 | 17.00 Uhr
BAROCK-ENSEMBLE „MUSICI DI SAYN“
Konzert in der Abtei Sayn
Eintritt: 15 €
Infos: musici.di.sayn@gmail.com oder 0177 3146621
Sonntag, 26.10.2025 | 10.00 Uhr LECKERMYK WILDWOCHEN
Wandern und Genießen im Kulturpark Sayn Passagen des Traumpfads Saynsteig und des Traumpfädchens Sayner Aussichten führen zu den schönsten Punkten des Kulturparks Sayn. Gehen Sie mit Traumpfade-Wegepate Werner Langhals 12 Kilometer (ca. 5 Stunden) durch schattige Wälder auf naturnahen Pfaden und erleben Sie Abenteuer, Natur und Kultur.
Treffpunkt am Saynsteig-Portal vor Schloss Sayn
Preis: 19 € inkl. Picknick und Getränke am Römerturm
Anmeldung und Infos: werner.langhals@gmail.com oder 0176 81352071
Sa., 4. Oktober | 20 Uhr | Sayner Hütte | Bendorf
Er sprengt Grenzen, lebt die Bühne und begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus Virtuosität und Spielfreude: Joo Kraus zählt zu den spannendsten und vielseitigsten Trompetern unserer Zeit. Am 4. Oktober ist er in der besonderen Kulisse der Sayner Hütte zu erleben – hautnah, energiegeladen und voller Überraschungen.
1966 in Ulm geboren, studierte Kraus in München und gründete mit Hellmut Hattler das legendäre Hip-JazzDuo „Tab Two“. Mit rund 700 Auftritten weltweit mischten die beiden Jazz mit Hip-Hop, Trip-Hop und Latin-Elementen. Nach dem Ende des Duos setzte Kraus seine musikalische Reise fort – immer neugierig, immer offen
für Neues: Mal fließen Rap-Passagen in seine Songs ein, mal verwandelt er Klassiker des Jazz in frische, orchestrale Klangwelten. Sein markanter Trompetensound, gepaart mit Kreativität und Groove, hat ihm zahlreiche Auszeichnungen eingebracht – darunter mehrere Echo-Preise.
Freuen Sie sich auf ein Konzert, das Grenzen sprengt und Emotionen weckt – mit einem der charismatischsten Trompeter unserer Zeit, live in der einzigartigen Atmosphäre der Sayner Hütte.
Tickets: www.trompete-total.de Foto: Rob Stirner
Beethoven-Preisträger im Dianasaal
Hochdramatisch und tief romantisch eröffnet die Villa Musica am ersten Oktobersonntag im Dianasaal ihre neue Konzertsaison in Schloss Engers. Die moldawische Geigerin Alexandra Conunova und der Berliner Cellist Alban Gerhardt sind das fantastische Dozentenduo im Auftaktkonzert am Sonntag, 5. Oktober, um 17 Uhr. Zwei dramatische Meisterwerke der Spätromantik stehen auf dem Programm: das dritte Klaviertrio in c-Moll von Johannes Brahms und das Streichsextett in d-Moll von Pjotr Tschaikowsky – 60 Minuten der mitreißendsten Musik, die um 1890 in Europa geschrieben wurde. Auch im zentralen Stück des Programms, dem achten Streichquartett von Dmitri Schostakowitsch, herrschen die dramatischen Töne vor: geschrieben wurde es als Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkriegs und des Faschismus. Fünf junge Spitzenmusiker aus dem Kreis der Villa Musica-Stipendiaten spielen mit den weltbekannten Dozenten.
Fünf Tage später, am Freitag, 10. Oktober (19 Uhr) sind dann barocke Klänge unter dem prachtvollen Deckengemälde des Dianasaals zu hören, wenn das Danzi Duo mit Anderson Fiorelli am Violoncello und Sofya Gandilyan am Cembalo Werke von Domenico Gabrieli, François Couperin, Carlo Graziani, Francesco Geminiani und weiteren spielt. Die Villa Musica freut sich, dass das Konzert kurzfristig ins Programm von Schloss Engers aufgenommen werden konnte.
Karten unter Tel. 02622/9264117 sowie online unter www.villamusica.de Ermäßigungen für Schüler und Studenten.
Über das Allerheiligen-Feiertagswochenende kommen wieder große Pianisten an den Rhein zu Villa Musica: Vom 31. Oktober bis zum 2. November präsentiert die Landesstiftung in ihrem traditionellen „Klavierherbst Schloss Engers“ im Dianasaal drei Preisträger der Telekom Beethoven Competition Bonn. Sie gastieren auf Einladung von Ervis Gega, der Künstlerischen Leiterin von Villa Musica. „Ich lebe selbst in Bonn und weiß deshalb um die überragende, internationale Bedeutung der Telekom Beethoven Competition“, sagt sie. „Hier werden die Klavierstars von morgen geformt.“
Am Samstag, 1. November, um 19 Uhr kann man mit Cunmo Yin den ersten Preisträger von 2019 erleben. Der Chinese brilliert am großen Steinway-Flügel im Dianasaal mit Beethovens „Sturmsonate“ und der Klaviersonate c-Moll, op. 111 sowie den Vier Etüden, op. 2 von Sergei Prokofjew.
Zum krönenden Abschluss der Reihe wird das Sonntagskonzert am 2. November um 17 Uhr, wenn Henri Sigfridsson neben Rachmaninows Transkriptionen von Kreislers Liebesleid und Liebesfreud mit Werken von Franz Liszt auftrumpft: Dem Liebestraum Nr. 3, zwei Liedtranskriptionen nach Schubert und Schumann (Ständchen und Widmung) sowie drei Sätzen aus den Harmonies poétiques et religieuses, dazu noch ein Klavierstück aus Sigfridssons finnischer Heimat. Henri Sigfridsson belegte den ersten Platz bei der Telekom Beethoven Competition im Jahr 2005 und ist seither regelmäßiger Gast auf allen großen Bühnen wie der Tonhalle Zürich, dem Konzerthaus Berlin, der Philharmonie Köln, bei den renommierten Festivals in Salzburg, Luzern, Gstaad, der Styriarte und dem Klavierfestival Ruhr.
Karten unter Tel. 02622/9264117 sowie online unter www.villamusica.de Ermäßigungen für Schüler und Studenten.
BIS 16.
Seit 1978 begeistert das Jazzfestival Neuwied internationale Künstler und Jazz-Liebhaber gleichermaßen. Den Auftakt macht am 14. November um 19:30 Uhr das Weltklasse-Duo Jacob Karlzon & Rhani Krija. Am 15. November beginnt mit den Jazz-Virtuosen Vladslav Sendecki & Jürgen Spiegel der zweite Festivaltag um 17 Uhr. Der Höhepunkt des Samstags um 20 Uhr gehört dem Traumpaar des skandinavischen Jazz, Lars Danielsson & Cæcilie Norby, bevor am Sonntag um 17 Uhr die innovative Markus Stockhausen Group das Festival beschließt. Als besonderes Weihnachts-Special gastiert Pianist Martin Tingvall am 19. Dezember.
JACOB KARLZON & RHANI KRIJA
Fr., 14. November | 19.30 Uhr
Schloss Engers
Eröffnet wird das Festival von Jacob Karlzon, einem der führenden Pianisten in Europa und dem fantastischen Perkussionisten Rhani Krija der u.a. in den Bands von Sting, Herbie Hancock, Peter Gabriel trommelte. Mit Wurzeln im Jazz, nordafrikanischen Traditionen, skandinavischer Musik und einer tiefen Liebe zur Improvisation bewegt sich ihre Musik zwischen Kontinenten und Stimmungen – kompliziert und doch geräumig, rau und doch raffiniert. Ein Duo zweier Virtuosen, deren Musik durch große Musikalität, emotionales Engagement und ein tiefes gegenseitiges Verständnis besticht. Schwedische Finesse trifft auf marokkanische Virtuosität – ein musikalischer Hochgenuss!
VLADYSLAV SENDECKI & JÜRGEN SPIEGEL
Sa., 15. November | 17 Uhr Schloss Engers Neuwied
Mit dem Duo „Sendecki & Spiegel“ haben sich zwei renommierte und international anerkannte Musiker zusammengefunden, um einen neuen, eigenständigen Sound zwischen Piano und Schlagzeug zu ergründen. Jürgen Spiegel, der Schlagzeuger des international gefeierten Tingvall Trio trifft auf den Pianisten Vladyslav Sendecki, ein Schwergewicht der europäischen Jazzszene. Das DuoKonzept wird verfeinert: kraftvoll und intim, erzählerisch und romantisch, minimalistisch, gelegentlich sogar psychedelisch, aber immer spielerisch, befreit und spontan.
Das „kleinste Orchester der Welt“ nimmt den Hörer mit auf eine Reise voller Vitalität, Fantasie und Kraft. Einzigartig.
LARS DANIELSSON & CAECILIE NORBY
Sa., 15. November | 20 Uhr Schloss Engers Neuwied
Ihre Duo-Auftritte sind faszinierend und verbinden virtuose Musikalität mit herzlichem Storytelling. Cæcilie Norby & Lars Danielsson: Ein JazzTraum-Duo in einem intimen akustischen Konzert. Virtuos, glitzernd
und tief bezaubernde musikalische Brillanz. Die Dänin Caecilie Norby, die als eine der angesehensten Sängerinnen Europas gefeiert wird, und Lars Danielsson, der schwedische Meisterbassist und Cellist, ist mehrfacher Echo Jazz-Preisträger und bekannt für sein lyrisches und dynamisches Spiel. Norby und Danielsson präsentieren ein intimes und tief bewegendes musikalisches Erlebnis. Gemeinsam vereinen sie Jazz, Folk und Blues und ebenso klassische Einflüsse in eine ausdrucksstarke und fesselnde Klanglandschaft.
MARKUS STOCKHAUSEN GROUP So., 16. November | 17 Uhr Schloss Engers Neuwied
Seit Jahrzehnten bedeutet Musik für Markus Stockhausen auch gelebte Spiritualität. Das ist spürbar. Es ist eine Reise voller meditativer Innerlichkeit, berührender Schönheit und auch wilden, kraftvollen Momenten. Er gilt als einer der profiliertesten Trompeter weltweit. Die vier Musiker gehören zu den Besten ihres Fachs. Spielfreude und meisterliches Können – farbenreiche Kompositionen, inspirierte Improvisationen und intuitives Spiel fügen sich zu einem harmonischen Ganzen. Im Grunde ist seine Musik von Beginn an ein einzigartiges, großartiges Fest – mal rauschend, mal intim und immer feinsinnig. Wenn der virtuose Trompeter Markus Stockhausen seine abenteuerlichen Klangprojekte zu hymnischen Sternstunden des Jazz verdichtet, zeigt sich einmal mehr das vollendete Gespür für musikalisch intuitive Klangwelten. Markus Stockhausen Flügelhorn/ Trumpet / Jeroen van Vliet Piano / Levan Andria Cello / Christian Thomé Drums
SONDERKONZERT
MARTIN TINGVALL SOLO: WHEN LIGHT RETURNS
Freitag, 19. Dezember 2025 | 19 Uhr Schloss Engers Neuwied
Information: www.jazzfestival-neuwied.de
Elizabeth Joan Clarke – Stilllebenfotografie
7. 9.- 9.11.2025 | Roentgen-Museum Neuwied
Die Künstlerin Elizabeth Joan Clarke (*1970 in Oxford, England) interpretiert das Genre des klassischen Stilllebens mit der Technik der modernen Fotografie. In ihrem Studio inszeniert sie Blumengebinde – teils mit Blüten aus dem eigenen Garten –, Gläser und Schalen aus dem 18. und 19. Jahrhundert, prallreife Früchte zu komplexen Kompositionen, bei denen nichts dem Zufall überlassen bleibt.
Jede Stubenfliege, jeder Wassertropfen wird akribisch platziert. Dabei kann der Aufbau eines solchen Stilllebens mitunter bis zu einer Woche dauern, bevor die Künstlerin es nur unter Einfluss von Tageslicht, das durch ihr über hundert Jahre altes Atelierfenster fällt, fotografiert. Clarke verzichtet ganz bewusst auf digitale Komposition. Ihre Stillleben haben genau so in ihrem Studio auf dem Tisch gestanden, wie sie in der
Fotografie letztlich zu sehen sind –Schmetterlinge, Käfer, Vögel werden den Bildern nicht nachträglich digital hinzugefügt. So entstehen Fotografien von meditativer Bildsprache, die sich intensiv mit Licht, Textur und Atmosphäre befassen und den Betrachter mit ihrer feinsinnigen Symbolik und den verschlüsselten Titeln zum Nachdenken über existenzielle Themen des Lebens bringen.
Neben der Sonderausstellung kann die Dauerausstellung der Möbel aus der Neuwieder Manufaktur von Abraham und David Roentgen besichtigt werden.
Zu den Ausstellungen finden öffentliche Führungen statt.
Weitere Informationen unter www.roentgen-museum-neuwied.de
MARKTTAGE 11.+12. OKTOBER NEUWIED IN DER INNENSTADT
Verkauf s offener
Sonntag 13–18 Uhr
im MONREPOS Archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution
MONREPOS erforscht die Ursprünge menschlichen Verhaltens in der frühen Menschheitsgeschichte. Die Ausstellung „MenschlICHes VERSTEHEN“ macht die Ergebnisse dieser Forschung für Dich erlebbar: Exponate müssen entdeckt, erlebt und interpretiert werden.
Das klassische museale „Bitte nicht anfassen“ ist außer Kraft gesetzt –umso einprägsamer sind die Erkenntnisse, die Du über Dich selbst, Deine Vorfahren und Deine Zeitgenossen mit nach Hause nimmst. Neugier ist ausdrücklich erwünscht – heute wie schon vor 2,6 Millionen Jahren.
Ab November beginnt im MONREPOS eine Veranstaltungsreihe zum Themenschwerpunkt Spiritualität. Seit über 40.000 Jahren stellen sich Menschen die großen Fragen des Lebens – und entwerfen erste Vorstellungen vom Kosmos und ihrer eigenen Existenz. Diese ursprüngliche Spiritualität war über Jahrtausende hinweg ein fester Bestandteil des Menschseins, lange bevor sie in feste Strukturen überführt und von wenigen Spezialist*innen verwaltet wurde. Doch wie sah diese ursprüngliche Form der Spiritualität aus? Und können wir sie heute wiederentdecken? Dich erwarten Einblicke aus der Archäologie, aber auch aus den Bereichen Theologie und Naturpädagogik, die das
Programm zu einer inspirierenden Reise in die Welt der Spiritualität machen – damals und heute.
Am 12. November bietet MONREPOS unter dem Titel „Mitfühlen. Entdecken. Genießen“ eine Führung zu den Anfängen von Fürsorge, Mitgefühl und Empathie mit anschließendem 3-Gang-Gänsemenü an. Am 14. November spricht der Theologe, Autor und Initiator der Lebensschule „barfuß+wild“ Jan Frerichs im Rahmen des MonStammtischs „Wilde Spiritualität“ über indigene und biblische Schöpfungsmythen. Prof. Dr. Thomas Terberger von der Georg-AugustUniversität Göttingen ist am 21. November im MONREPOS zu Gast. Er hält einen Vortrag über „Das Holzidol aus dem Shigir-Moor im Ural“, welches mit einem Alter von rund 12.000 Jahren als die älteste erhaltene Holzfigur der Menschheit gilt. Diese Figur zeigt uns auf, so wie auch wie die berühmten Steinstelen am Göbekli Tepe in Anatolien, dass wir die komplexe Vorstellungswelt unserer steinzeitlichen Vorfahren lange Zeit unterschätzt haben.
Weitere Veranstaltungen zum Thema „Spiritualität“ folgen im Dezember und Januar 2026, zum Beispiel Vorträge über die Himmelsscheibe von Nebra oder den „Löwenmenschen“ aus der Hohlenstein-Stadel Höhle.
VORSTELLUNGEN FÜR KITASUND SCHULEN UNTER RESERVIERUNG 02631 22288
Farben der Hoffnung. Was uns Kraft und Zuversicht gibt
Martin W. Ramb, Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski Henriette (Horn) und Xanten Wolf (Posaune)
Sa. 4.10. | 19 Uhr | Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen
Jeden Tag sind die Nachrichten voller Schreckensmeldungen, viele Konflikte spitzen sich zu. Und es ist schwer, angesichts all dessen Hoffnung zu bewahren. Hoffnung auf Gerechtigkeit, auf Versöhnung, auf Frieden, auf Liebe, Glück, Trost – auf eine gute Zukunft. Dass wir dem Hass Einhalt gebieten, die Demokratie verteidigen, Gerechtigkeit schaffen, den Klimawandel doch irgendwie aufhalten können.
Wir brauchen einen guten Umgang mit der Angst. Angst zu verdrängen, nicht über unsere Befürchtungen zu sprechen, macht uns krank. Unbewältigte Ängste wirken zerstörerisch. Angst kann lähmen, Leben zerstören – und sie kann instrumentalisiert werden. Das können wir aus der Vergangenheit lernen. Heute ist es die angebliche „Überfremdung durch Ausländer“, die Neonazis auf die Straße holt. Wer Angst sät, wird Hass und Gewalt ernten Margot Käßmann nähert sich in ihrem neuen Buch der Hoffnung und der Angst aus biblischer und theologischer Sicht, aber auch ganz persönlich. Sie musste selbst mit schwerer Erkrankung umgehen und kennt das Gefühl der Bedrängnis, das – anders als die Furcht – gar nicht immer ganz konkret durch einen Anlass ausgelöst sein muss. Margot Käßmann bleibt
nicht bei den Ängsten stehen, sie weiß um die Kraft des Glaubens, die Kraft der Liebe und des Hoffens und sagt: „Für mich ist der christliche Glaube ein entscheidender Lebensanker. Gott kann ich meine Angst anvertrauen, in Gott kann ich Ruhe, Frieden, Lebensmut, Hoffnung finden. Das heißt nicht, dass es für Christinnen und Christen ein Leben ohne Angst gibt. Aber sie wissen, wo sie Halt finden können. Sie finden in der reichen Tradition von Bibel und Liturgie Gebete, Trostworte, Rituale und Ermutigung. Gemeinsam dürfen wir hoffen. Und wir sind aufgefordert, für unsere Überzeugungen einzustehen!“
Margot Käßmann, geb. 1958, ist eine der bekanntesten kirchlichen Persönlichkeiten Deutschlands. In und nach ihrer Zeit als hannoversche Landesbischöfin und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland gewann sie mit ihrer offenen und geradlinigen Art die Wertschätzung und Sympathien vieler Menschen. Sie ist Mutter von vier erwachsenen Töchtern und Großmutter von sieben Enkelkindern.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Der Eintritt ist frei.
Eine Platzreservierung ist erforderlich: denkbares@online.de
Internationale Musik für Klarinette und Akkordeon bei Kultur im Keller
Mi., 8.10.
Für die 33. Ausgabe der Konzertreihe Lauschvisite am 8. Oktober im Historica-Gewölbe in Montabaur reist die Klarinettistin Heather Roche aus London an. Mit der Westerwälder Akkordeonistin Eva Zöllner ist sie seit 2016 als Duo unterwegs. Ihre Arbeit mit zeitgenössischer Musik von Komponistinnen und Komponisten aus aller Welt hat ihnen den Ruf des abenteuerlustigen Musizierens und der kreativen Risikobereitschaft eingebracht. Damit begeisterten sie in den letzten Jahren u.a. auf Festivals
in Brasilien, Mexiko und in der Türkei. Auf ihrer aktuellen Deutschland-Tournee unter dem Titel „weltgewandt“ präsentieren sie brandneue Werke aus ihrer Zusammenarbeit mit jungen Komponierenden u. a. aus Island, Kanada, Kolumbien und den USA.
Das Publikum erwartet eine Klangwelt voller Überraschungen, Experimente und atmosphärischer Momente im kerzenbeschienenen Gewölbe.
Karten zu 15,- € gibt es an der Abendkasse oder bei Ticket Regional
02.11.2025 I ABBA bitte mit Sahne Songs zum Mitsingen von ABBA bis Udo Jürgens
07.11.2025 I Literarisch-musikalische KrimiLesung mit Jörg Schmitt-Kilian
08.11.2025 I MARIUZZ die Westernhagen-Tribute & Double-Show No.1
15.11.2025 I Royal der Travestie
19.11.2025 I Atze Schröder „Lovemachine“
26.11.2025 I Nils Holgerson ausverkauft
I Irish Christmas Bob Bales & Friends
13.12.2025 I Maite Itoiz & John Kelly Winter Star
19.12.2025 I Christmas Moments 2025
21.12.2025 I Anita Hofmann Adventskonzert in der St. Markus Kirche
14.01.2026
15.01.2026 I Wiener Luft Staatsorchester Rheinische Philharmonie
16.01.2026 I Alte Bekannte „Mehr! - Live“
PHARO Martin Bolze Gemeinsam neue Wege gehen - Die Seminar-Shows
24.01.2026 I 19 Uhr: Dein Weg Dich selbst zu lieben
25.01.2026 I 14 Uhr: Meine Traumfigur 25.01.2026 I 19 Uhr: Nie wieder rauchen
27.02.2026 I Jürgen von der Lippe Sextextsextett
28.02.2026 I Claudia Jung Lied meines Lebens
Das Fest vor dem Fest Fr., 19.12. | 20 Uhr | Stadthalle Ransbach-Baumbach
Die 28. Auflage der Christmas Moments steht auf dem Programm und das Ensemble um Bandleader & Produzent Thomas Schwab freut sich nach dem berauschenden Erfolg der Tournee 2024 riesig auf die neue Tour mit über 20 Terminen! Tausende Besucherinnen und Besucher strömen alljährlich in die Theater und Säle um sich von dem 11-köpfigen Ensemble auf Weihnachten einstimmen zu lassen. Diese Bühnenshow ist voller winterlicher Magie und unvergesslicher Momente und gehört vielerorts zur vorweihnachtlichen Tradition - wie Plätzchen backen oder der Besuch auf dem Weihnachtsmarkt.
Christmas Moments ist mehr als ein Konzert mit traditionellen Weihnachtsliedern, Christmas-Classics, Pop und Gospel. Diese Show bringt auf außergewöhnliche Art und Weise Musik und Poesie zusammen und berührt die Zuschauerinnen und Zuschauer nachhaltig. Einzigartig und faszinierend. Festlich und authentisch. Oder wie die Presse resümierte: „Die Zuschauer erlebten Augenblicke des Lichts“ oder auch „Weihnachtliche Botschaft berührt die Herzen“. Mit grandiosen Solisten, verblüffenden Chor-Arrangements, mitreißender Musik, beeindruckenden Licht- und Videoeffekten, berührenden sowie unterhaltsamen Geschichten und Gedanken zum Fest, spielt sich das sympathische Ensemble Jahr für Jahr in die Herzen seiner Fans. Mittlerweile hat Christmas Moments knapp eine
Millionen Zuschauer in ganz Deutschland begeistert. Nicht erst seit dem Fernsehauftritt in der ARD beim „Adventsfest der 100.000 Lichter“ von Florian Silbereisen zählt Christmas Moments zu einer der beliebtesten Weihnachtsshows in Deutschland. Viele bekannte Gesichter waren in den letzten Jahren zu Gast auf der Christmas Moments Bühne: u.a. Cassandra Steen, Ella Endlich und Patricia Kelly.
Als Solisten sind in diesem Jahr unter anderem mit dabei Urgestein David Moore, der seit 23 Jahren eine feste Größe der Christmas Moments darstellt und ebenso lange Zeit zur Erstbesetzung des Bochumer „Starlight Express“ gehörte sowie der Mannheimer Soulsänger und Stimmakrobat Dominik Steegmüller, Emily Valerius bekannt aus der Castingshow „The Voice“ sowie die Wiener Musicaldarstellerin Aloysia Astari. Die soundstarke Band besteht standesgemäß aus: Thomas Schwab/Piano, Andreas Steffens/Carlos Wagner Saxophon, Sören Jordan/Gitarre, Jürgen Kochler /Bass und David Anlauff/Drums. Abgerundet wird das Ensemble durch den Weihnachtsengel - unverwechselbar dargestellt von Schauspieler Stefan Konrad.
Tickets von 40,- bis 49,- € (erm. 36,10 bis 441,10 €)
Beim Kauf von 5 Tickets gibt es das 6. Ticket gratis dazu.
© Foto: Marc Föhr
Lichterzauber in der bunten Stadt am Rhein | Lichtershow und Live-Musik in historischem Ambiente Sa., 25. Oktober | 18-22 Uhr | Linz am Rhein
Bevor uns die dunkle Jahreszeit vollends umgibt, sendet die „Bunte Stadt am Rhein“ ein buntes Leuchten in die Nacht. Erleben Sie am 25. Oktober 2025 mit Einbruch der Dämmerung die historischen Gebäude und Sehenswürdigkeiten der Linzer Altstadt in einem beeindruckenden Lichterspiel. Verschiedene Auftritte mit LiveMusik sowie kulinarische Highlights runden den Abend ab. Lassen Sie den Alltag für einen kurzen Moment hinter sich, begeben Sie sich auf eine träumerische Reise in das bunte Linz am Rhein und lassen Sie sich von dem Wechselspiel zwischen Licht und Live-Musik verzaubern.
Wieder einmal füllt Lichtdesigner Martin Kohl den weiten Raum der Kirche St. Martin mit imposanten Lichtshows. Von klassischen Stücken wie Beethovens 5. Sinfonie, der dmoll-Toccata von Bach und „O Fortuna“ von Carl Orff spannt sich der Bogen hin zu Popsongs wie „Music“ von John Miles und Medleyshows zu Themen wie „Musical, Kölsch, ABBA und Europa.
Ruth Zimmermann präsentiert mit den Musikern der Formation „Swing & Praise“, Lieder und Jazzstandards zwischen Himmel und Erde. Die Linzer Sängerin wird einen musikalischen Bogen vom traditionellen Gotteslob bis hin zu Jazzballaden spannen und diese unter dem Thema „Swing & Praise“ in ein neues musikalisches Licht tauchen. Die musikalischen Live-Teile wechseln sich ab 18 Uhr mit den programmierten Lichtinszenierungen ab.
Die beeindruckenden Lichtshows und stimmungsvolle Live-Musik ergeben im besonderen Ambiente der Kirche St. Martin ein fantastisches Wechselspiel, welches zum Träumen und Entspannen einlädt. Freuen Sie sich auf beeindruckende Lichtshows und Live-Musik, die im besonderen Ambiente der Kirche St. Martin ein fantastisches Wechselspiel ergeben, das zum Träumen und Entspannen einlädt.
Auf dem Burgplatz erwarten Sie ab 19 Uhr jazzige Klänge der Band
„Straight Four“. Seit über 20 Jahren begeistern sie ihr Publikum im weiten Bonner Umkreis mit traditionellem und modernem Swing und Latin Jazz. Von verschiedenen Konzerten bis zu Events mit anspruchsvoller Begleitmusik treten die MusikerInnen von „Straight Four“ in unterschiedlicher Besetzung auf. Den Burgplatz werden sie als Trio zum Swingen bringen.
Das Linzer Trio „Roses of Remedy“ _bringt ab 19 Uhr mit den größten Rock/Pop Hits von den 80ern bis heute den Buttermarkt zum Rocken. Ob Kölsche Klassiker, Evergreens der 90er oder Balladen die unter die Haut gehen - ihr Können haben sie beim Linzer Sommerfestival sowie diversen Marktplatzkonzerten mehrfach unter Beweis gestellt.
Für das leibliche Wohl sorgen neben den ortsansässigen Gastronomen auch ausgewählte Street Food Stände auf dem Linzer Marktplatz.
Das diesjährige Programm finden unter www.linz.de.
Der Eintritt ist wie immer frei.
LICHTZAUBER & LIVE-MUSIK IN DER „BUNTEN STADT AM RHEIN“
25. OKTOBER 2025, 18 - 22 UHR
• LICHTSHOW & KONZERT IN DER KIRCHE SANKTMARTIN
• LIVE-MUSIK AUF DEM BURGPLATZ UND AUF DEM BUTTERMARKT
• STREET FOOD STÄNDE AUF DEM MARKTPLATZ
WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!
MEHR INFOS UNTER: WWW.LINZ.DE
Übersetzungen alle Sprachen mit Beglaubigung
56072 Koblenz · Bubenheimer Weg 50 Tel. 0261 92189661 & 0151 43241953 www.a-z-sprachenkonzept.com
Unser neuer Meditationskurs beschäftigt sich in diesem Herbst/Winter mit „Anapanasati“, der Aufrechterhaltung des bewussten Seins im Atem. Wir erleben die Achtsamkeit auf den Atem als Grundlage für Konzentration und Ruhe. Nur ein Geist, der wirklich zur Ruhe kommt, kann den Weg der Erkenntnis gehen und die Wirklichkeit wahrnehmen, wie sie ist. Dabei kommen wir uns selbst immer besser auf die Spur. Wir erleben zudem eine Vitalität, die sich von Augenblick zu Augenblick frisch entfaltet.
Kurselemente sind stille Meditation, Kontemplation, Vorträge, Selbsterforschung und verschiedene Atemtechniken. Für Anfänger*innen und erfahrene Meditierende geeignet.
Bewusstheit und Bewegung
Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision DGSF-akkreditiert
08./09.10. DGSF-Fachtag: Partizipativ-kollegiale Beratung – Delia Godehardt, Schorndorf/Berlin, zu Gast in Koblenz 30./31.10. Die Fünf Freiheiten – Meine Ressourcen wahrnehmen –Anke Brühl-Tschuck, Vallendar 07./08.11. Mit Leichtigkeit und Sicherheit pädagogisch arbeiten –systemisches Arbeiten in der Kita – Birte Bloch, Vallendar 14.11. Wirksam führen: Von der klassischen Führungshaltung zur Selbstwirksamkeit und Servant Leadership – ein systemischer Blick – Dr. Wolfgang Kues, Vallendar
Ansprechpartner: Frank Steffens 0177 – 40 72 446 | koblenz@istn-online.de | www.istn-koblenz.de Koblenz
Embodied Life Meditation
Freiheit – Reifung – Achtsamkeit
– Entdecke die Vielfalt der eignen Möglichkeiten –
Praxis für Physiotherapie und Feldenkrais Rheinstr. 40 · 56564 Neuwied
Tel. 02631-359700 www.praxis-j-fischer.de
Meditation hilft, uns selbst und die Geschehnisse in der Welt klar zu erkennen. Es ist eine Schulung des Geistes in Richtung Konzentration, Ruhe (Samatha), Einsicht (Vipassana), Liebe, Mitgefühl und Gleichmut. „Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt“, so hat es Mahatma Gandhi ausgedrückt. Unsere Meditationspraxis gewinnt so eine gesellschaftliche Dimension.
Kurs: ab 07.10.25 um 18 Uhr
An der ersten Stunde kannst Du zur Probe kostenlos teilnehmen.
Bitte melde Dich unter info@tai-chi-chuan.com an.
BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik 18.00
The Me. Kölner Künstler:innen Theater
Koblenz, Mittelrhein-Museum 20.00
Aus dem Rahmen gefallen. Puppencomedy FILM
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: In die Sonne schauen
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Nosie Katzmann & Daniel Helfrich
MUSIK
Bonn, Harmonie 20.00 Triosence
Koblenz, Café Hahn 20.00
Cynthia Nickschas & Friends
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00 Streichtrio Dresden
SONSTIGES
Bad Ems, Schloss Balmoral ...............19.00 Thomas Frings: Endlich alt!
Koblenz, Buchhandlung reuffel 20.00
Anne Sauer: Im Leben nebenan
Koblenz, Platanenweg 12 18.00 Club-Philo Andino: Simone de Beauvoir
BÜHNE
Koblenz, Mittelrhein-Museum ..........20.00
Aus dem Rahmen gefallen. Puppencomedy
Koblenz, Probebühne 4 10.00 Lenz geht live
Koblenz, St. Elisabeth 19.30 Lieder und Tänze vom Meer (Theater KO)
Koblenz, Stadtbibliothek 9.00
Nennt mich nicht Ismael! Puppentheater
Lahnstein, Theater 20.00 Campingplatz Sardella
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 21.00 Dreams Revival Party
Lahnstein, Hof Aspich 20.00 Rockt. Ü30-Party
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Paarshit – Jeder kriegt, wen er verdient
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00 Nightwash Live
Oberwesel, Kulturhaus 20.00
Tina Teubner
Andernach, Burg Namedy 19.00
New Orleans Jazzband of Cologne
Bad Ems, Marmorsaal ........................17.00
Susanne Kohnen (Oboe) & Andreas Sommer (p)
Koblenz, Café Hahn 20.00
Living Theory. Tribute to Linkin Park
Koblenz, Kulturfabrik 19.30
Blues Session – LaidBackPack
Neuwied, Schauburg 19.00
Die barmherzigen Plateausohlen
SONSTIGES
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ...........19.00
ww-lit: Gabriele von Arnim: Der Trost der Schönheit. Lesung
Koblenz, Festung 14.00
Der Obergermanisch-Raetische Limes. Führung
Koblenz, Ludwig Museum 15.00
Deep Diving: Erwin Wurm. Flat Sculptures und Zeichnungen
FREITAG 03.10.25
BÜHNE
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Prima Facie
Lahnstein, Theater 20.00
Campingplatz Sardella
KINDER
Koblenz, Festung 13-17.00
Hands-On Erlebnisbereich
Koblenz, Ludwig Museum ...........11-18.00
Türen auf mit der Maus
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 19.00
Doc Esser & Band
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 20.00
Emmvee: War das zu hart?
Neuwied, Schauburg 19.00
Highlight Varieté by Jago & L-ion
MUSIK
Altenkirchen, Stadthalle 20.00
One Night in Sweden – ABBA Tribute
Andernach, Mittelrheinhalle .............18.00
Stadtorchester Andernach
Kobern-Gondorf, St. Lubentius 17.00
Projektchor Maifeld-Untermosel
Koblenz, Café Hahn 20.00
John Divas Tribute to the Heroes
Koblenz, Circus Maximus 20.00
The Wright Thing
Maria Laach, Klostergelände 19.00
Musikalischer Spaziergang mit der Cappella Lacensis Vallendar, St. Marzellinus ..................18.00
Domchor Eichstätt, Vokalista Koblenz, Debora Faul (Orgel)
Alsdorf, Hennings Oldiegarage 19.00
Krimifestival: Nané Lenard
Koblenz, Festung ..........................13-17.00
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im Weinreich
Koblenz, Theaterzelt 10-15.00
Türen auf mit der Maus 2025 Vallendar, Stadthalle 11-18.00
Der menschliche Körper. Anatomische Ausstellung
Koblenz, Kulturfabrik 17.30+19.00
1. Koblenzer Tanzfestival
Koblenz, Mittelrhein-Museum 20.00
Aus dem Rahmen gefallen. Puppencomedy
Koblenz, St. Elisabeth .........................19.30
Lieder und Tänze vom Meer (Theater KO)
Koblenz, Theaterzelt 19.00
50 Shades of Red – Ex-tent-ed!
Lahnstein, Theater 20.00
Campingplatz Sardella
Neuwied, Schlosstheater 15.00
Faust 1,2 und 3
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00
No Limit! Die 90er Party
Lahnstein, Hof Aspich ........................20.00
Die ultimative 80er Fete
Ransbach-Baumbach, Schlondes 10.00
Kunst- & Möbel Herbst-Markt
KINDER
Koblenz, Kulturfabrik 16.00
1. Koblenzer Tanzfestival
MUSIK
Bendorf, Sayner Hütte 20.00
Joo Kraus
Koblenz, Café Hahn ............................20.00
Dire Strats
Koblenz, Liebfrauenkirche 19.00
Bach: Missa F-Dur BWV 233
Kottenheim, Bürgerhaus 19.00
Musica Nova: Kolpings Traum. Musical Montabaur, Div. Locations 19.30 Montabaurer Kneipenfestival
SONSTIGES
Herdorf, Hüttenhaus 19.00
Krimifestival: Mario el Toro
Höhr-Grenzh., Keramikmuseum ......19.00
Margot Käßmann: Farben der Hoffnung
Horhausen, Nähe Feuerwehrhaus 11.00
23. Westerwälder Drachenflugfest
Kattenes, Moselufer 10 ................15-18.00
Offenes Atelier Diethilde Bender
Koblenz, Festung ................................11.00
Öffentliche Führung
Koblenz, Festung 13-17.00
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im Weinreich
Koblenz, Münzplatz 10-17.00
Markt der Regionen 2025
Neuwied, Museum Monrepos 13.00
Wilde Fermente – Fermentieren wie unsere Vorfahren
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
Ransbach-Baumbach, Innerorts .10-18.00
41. Töpfermarkt 2025
Vallendar, Stadthalle 11-18.00
Der menschliche Körper. Anatomische Ausstellung
SONNTAG 05.10.25
BÜHNE
Altenkirchen, Stadthalle 19.00
Kultursalon: Der dritte Mann. Motown Theater
Koblenz, Kulturfabrik 18.00
1. Koblenzer Tanzfestival
Lahnstein, Theater 18.00
Campingplatz Sardella
Neuwied, Schlosstheater 17.00
Faust 1,2 und 3
DISCO & PARTIES
Ransbach-Baumbach, Schlondes .....11.00
Kunst- & Möbel Herbst-Markt KINDER
Koblenz, Festung 13-17.00
Hands-On Erlebnisbereich
KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn 19.00 Comedy Club
Waldbreitbach, Hotel zur Post 20.00
Ralf Senkel MUSIK
Koblenz, Görreshaus ..........................11.00
Familienkonzert: Peddington Bärs erstes Konzert Kottenheim, Bürgerhaus 17.00
Musica Nova: Kolpings Traum. Musical Marienstatt, Abteikirche 15.15 Sopran & Orgel
Neuwied, Schloss Engers 17.00
Eröffnungskonzert Villa Musica Remagen, Ev. Kirche 19.00 Kiewer Tango-Ensemble
Große Auswahl - Top
Neuheiten 2025 Maschinen direkt verfügbar
SONSTIGES
Bad Ems, Russischer Hof 10.30
Sinn-Fragen. Denkversuche in unsicheren Zeiten
Boppard, Stadthalle ............................17.00
Café Philosophique: Was ist (künstliche) Intelligenz?
Horhausen, Nähe Feuerwehrhaus 11.00
23. Westerwälder Drachenflugfest
Kattenes, Moselufer 10 15-18.00
Offenes Atelier Diethilde Bender
Koblenz, Diehls Hotel 17.00
Café Philosophique: Moralischer Realismus vs. moralischen Idealismus
Koblenz, Festung ................................11.00 Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im Weinreich
Koblenz, Festung 13.00 Führung im Waffenrock
Koblenz, Festung 15.00
Der Festungskanonier. Spannende Waffenvorführung
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 10.00
2. Koblenzer Buchmesse
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
Remagen, Innenstadt .........................11.00
Trödel- und Atikmarkt
Vallendar, Stadthalle 11-18.00
Der menschliche Körper. Anatomische Ausstellung
MONTAG 06.10.25
Koblenz, St. Elisabeth 19.30
Lieder und Tänze vom Meer (Theater KO) KLEINKUNST
Bad Ems, Marmorsaal 19.30
Stefan Jürgens: Nenn es Liebe. Leseperformance
MUSIK
Bonn, Harmonie 20.00
Fanfare Ciocarlia. Gipsy Brass
SONSTIGES
Cochem, Kapuzinerkloster ................18.00
Mitte mit Zukunft. Gesprächsabend
DIENSTAG 07.10.25
BÜHNE
Koblenz, Stadtbibliothek ..................... 9.00
Nennt mich nicht Ismael! Puppentheater
Neuwied, Schlosstheater 10.00
Faust 1,2 und 3
Vallendar, Stadthalle 18.00
Der Besuch der alten Dame. Dürrenmatt (Theater KO) KINDER
Koblenz, Kulturfabrik 10.00
Die Wunderkugel. Figurentheater FITHE KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00
Koblenz, Görreshaus 19.00
First Meeting. Ein Besuch beim Orchester
Montabaur, Historica Gewölbe 19.30
Lylac. Vocaljazz
Bendorf-Sayn, Abteikirche 17.00
SONSTIGES
Koblenz, Festung 18.30
Der Musterbau von allen Villen an der Mosel? Vortrag
Maria Laach, Klosterforum 19.00
Laacher Forum: Gabriele Wolff
MITTWOCH 08.10.25
Koblenz, Stadtbibliothek 9.00 Nennt mich nicht Ismael! Puppentheater
Neuwied, Schlosstheater 10.00
Faust 1,2 und 3
Vallendar, Stadthalle 18.00
Der Besuch der alten Dame. Dürrenmatt (Theater KO)
FILM
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: Die geschützten Männer
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Springmaus: Total kollegial!
Koblenz, Café Hahn ............................20.00
Ramon Chormann
MUSIK
Atzes Meisterklasse MUSIK
Montabaur, Historica-Gewölbe 19.30
Koblenz, St. Elisabeth .........................19.30
Lieder und Tänze vom Meer (Theater KO)
Koblenz, Stadtbibliothek ...................18.00
Nennt mich nicht Ismael! Puppentheater
Theater Ehrenbreitstein ....19.30
Vorleser. Bernhard Schlink
Theater .............................20.00 Kennen Sie die Milchstraße? Vallendar, Stadthalle ..........................10.00
Andernach, Burg Namedy 19.30
Lauschvisite: Duo Eva Zöllner (Akkordeon) / Heather Roche (Klarinette)
SONSTIGES
IMUKO: Maurice Ravel Geburtstagskonzert
Koblenz, Café Hahn 20.00
Triosence. Jazzclub Koblenz
Koblenz, Festung 18.30
Forum Friedens- und Sicherheitspolitik
Koblenz, Ludwig Museum 16.00
Kuratorenführung
Koblenz, Platanenweg 12 ..................18.00
Club-Philo Andino: Simone Weil
Sassenroth, Bergbaumuseum ...........19.00
Krimifestival: Annette Schäfer u.a.
BÜHNE
SONSTIGES
mit Patchouli |Jasmin|Sanddorn Zitrusfrisch|Nigella|Arganöl|Rose Schmetterlingskuss|Mandelöl Johanniskrautöl
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 19.00
Und jetzt alle! Theaterprojekt gegen die Gleichgültigkeit
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein ....19.30
Bad Hönningen, Ev. Bücherei 19.00 ww-lit: Norman Ohler: Der Zauberberg, die ganze Geschichte
Der Aufzug. Komödie von Mariana Leky Neuwied, Schlosstheater ...................10.00
Faust 1,2 und 3
Vallendar, Stadthalle 10+19.30
Der Besuch der alten Dame. Dürrenmatt (Theater KO)
KLEINKUNST
Bad Marienberg, Wildpark Hotel 20.00 107. Wäller Vollmondnacht mit Shamrock Duo u.a.
Bad Neuenahr, Kurpark 20.00
One Vision – Die Klangwelle 2025
Koblenz, Kulturfabrik 19.00 Jörg Schmitt-Kilian. Krimi-Lesung
Koblenz, Ludwig Museum 14-16.00 Misch die Farben neu!
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Springmaus: Total kollegial! Boppard, Stadthalle 20.00
Guido Cantz
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal 17.00 Donauwellen. Musik aus Österreich und Ungarn
Koblenz, Kulturfabrik 20.00
Vocal Heroes
Urbar, KulturGut ..................................19.00
Robert LaRoche
SONSTIGES
Bad Neuenahr, Kurpark .....................20.00
One Vision – Die Klangwelle 2025
Koblenz, Festung 14.00
Der Obergermanisch-Raetische Limes. Führung
Wölmersen, Klangschmiede 19.00
Krimifestival: Christiane Franke & Cornelia Kuhnert FREITAG 10.10.25 BÜHNE
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00 Offene Führung (mit Anmeldung!)
Koblenz, St. Elisabeth 19.30
Lieder und Tänze vom Meer (Theater KO)
Koblenz, Stadtbibliothek 15.00
Nennt mich nicht Ismael! Puppentheater
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Der Vorleser. Bernhard Schlink
Lahnstein, Theater 20.00
Kennen Sie die Milchstraße?
DISCO
KLEINKUNST
Boppard, Stadthalle 20.00
Nicole Jäger: Walküre
Hamm/Sieg, Kulturhaus ....................19.30
Stefan Reusch
Koblenz, Festung ................................20.00
Mirja Regensburg
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Ilja Richter: Lieblingslieder MUSIK
Koblenz, Café Hahn 20.00
Simon & Garfunkel Revival Band
Remagen, Arp Museum 18.00
Klassik & Arp. Villa Musica
Urbar, KulturGut 19.30 Klezfluentes
Wissen, KulturWerk 19.30
Bläserphilharmonie Oberberg meets Superthousand SONSTIGES
Bad Breisig, Jahnhalle 18.00
Autorenlesung Ingrid Schampel
Bad Neuenahr, Kurpark .....................20.00 One Vision – Die Klangwelle 2025
Betzdorf, Innenstadt 6-15.00 Flohmarkt
Koblenz, Festung 11.00 Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 12.00
Die Akte Humfrey. Stationentheater
Koblenz, Festung 13-17.00 Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im Weinreich
Koblenz, Künstlerhaus Metternich 16.00
Vernissage: form farbe
Koblenz, Kulturfabrik ...................10-15.00
Theater (er)leben 365. Workshop
Lahnstein, Theater .............................18.00
Theaterfest Lahnstein
Mayen, Innenstadt Lukasmarkt
Neuwied, Innenstadt 10-18.00 Neuwieder Markttage
Neuwied, Museum Monrepos 14.00 MenschlICHes VERSTEHEN. Familenführung
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00 Offene Führung (mit Anmeldung!)
SONNTAG 12.10.25
BÜHNE
Koblenz, Theaterzelt 11.00 Das Rheingold. Matinee
Lahnstein, Theater 18.00
Kennen Sie die Milchstraße?
Vallendar, Stadthalle 18.00
Der Besuch der alten Dame. Dürrenmatt (Theater KO) KINDER
Koblenz, Festung 13-17.00
Hands-On Erlebnisbereich
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 19.00
Vince Ebert: Vince of Change Koblenz, Café Hahn ............................19.00
Kay Ray
Koblenz, Kulturfabrik 18.00
Drei Mann und ein KlaVIER. Chansonabend MUSIK
Altenkirchen, Stadthalle 19.00
Kultursalon: Nirvana Symphonic Tribute
Bendorf-Sayn, Abteikirche 17.00 Musici di Sayn. Barockmusik
Hachenburg, Stadthalle 15.00
29. Harmonika-Treffen
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 20.00
Filmmusik. Ennio Morricone und Nino Rota
Montabaur, Schloss 17.00
Cavatina. Villa Musica
SONSTIGES
Bad Neuenahr, Kurpark .....................20.00
One Vision – Die Klangwelle 2025
Bendorf, Römerturm .....................10-16.00
Limes Grenzenlos. Familientag
Hillscheid, Ahl Schul ..........................14.00
Tessa Randau: Mut beginnt im Herzen. Lesung
Koblenz, Festung ................................11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung ................................12.00
Die Akte Humfrey. Stationentheater
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im Weinreich
Koblenz, Festung 16.30
Finissage der Ausstellung „Firmament“
Koblenz, Kulturfabrik 10.00
Familienfrühstück
Koblenz, Ludwig Museum 15.00
Öffentliche Führung
Limburg, Stadthalle 10.00
Modellbahn-Börse
Mayen, Innenstadt
Lukasmarkt. Verkaufsoffener Sonntag
Neuwied, Innenstadt 11-18.00
Neuwieder Markttage
Rheinbrohl, RömerWelt
Backhaustag & Bronzeguss
BÜHNE
Vallendar, Stadthalle 19.30
Der Besuch der alten Dame. Dürrenmatt (Theater KO)
SONSTIGES
Hachenburg, Cinexx 20.00
Kanada – Durch Weite und Wildnis. Multimedia live
DIENSTAG 14.10.25
KINDER
Koblenz, Festung 12-17.00
Müllmonster-Aktionen
MUSIK
Andernach, Burg Namedy 19.30
IMUKO: Starke Interpreten
SONSTIGES
Mayen, Innenstadt
Lukasmarkt. Pferde-, Vieh- und Krammarkt
Vallendar, Humboldthöhe 15.00
Philosophisches Café: Achtung und Verachtung
MITTWOCH 15.10.25
BÜHNE
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Der Abschiedsbrief FILM
Neuwied, Schauburg 20.00
MinsKi: The life of Chuck KINDER
Koblenz, Festung 12-17.00 Müllmonster-Aktionen
Koblenz, Seilbahn ...............................11.00
Seilbahn der Kinder
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Benno und Max Koblenz, Café Hahn 20.00
Mundstuhl
MUSIK
Bonn, Harmonie 20.00
Hattler
SONSTIGES
Koblenz, Festung 17.00
Der Obergermanisch-Raetische Limes. Feierabendführung
Koblenz, Platanenweg 12 ..................18.00
Club-Philo Andino: Albert Camus
Mayen, Innenstadt ....................................... Lukasmarkt. Schaf- und Krammarkt
BÜHNE
Koblenz, Circus Maximus 19.00
Und jetzt alle! Theaterkollektiv Friends in Public Neuwied, Schlosstheater ...................19.30
Der Abschiedsbrief
Vallendar, Stadthalle ..........................19.30
Der Besuch der alten Dame. Dürrenmatt (Theater KO)
KINDER
Koblenz, Festung 12-17.00
Müllmonster-Aktionen
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Robert Griess
Koblenz, Café Hahn 20.00
Mundstuhl
MUSIK
Koblenz,4 Rhein-Mosel-Halle 20.00
Dennis Alexander Volk. Story Telling Piano
Limburg, Stadthalle 19.30
Gangkino Circus
SONSTIGES
Bad Neuenahr, Kurpark .....................20.00
One Vision – Die Klangwelle 2025
Koblenz, Festung ................................14.00
Der Obergermanisch-Raetische Limes. Führung
Mayen, Innenstadt
Lukasmarkt. Familientag
Neuwied, Museum Monrepos 15.00
MenschlICHes VERSTEHEN. Familenführung
Nistertal, Birkenhof Brennerei 19.00
ww-lit: Bernd Gieseking
BÜHNE
Koblenz, Circus Maximus 17.00
Und jetzt alle! Theaterkollektiv Friends in Public Koblenz, Stadtbibliothek ...................18.00
Nennt mich nicht Ismael! Puppentheater
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Elling – Zurück ins Leben
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Der Abschiedsbrief
Vallendar, Stadthalle 19.30
Der Besuch der alten Dame. Dürrenmatt (Theater KO)
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 21.00
Elternabend
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
ONKeL fISCH
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 20.00
True Crime – Toxic Love
Limburg, Stadthalle 20.00
Bülent Ceylan
Mendig, Laacher See Halle 20.00
Ingo Appelt
MUSIK
Enspel, Stöffel-Park 19.00
KAH – Stimme des Folks und der Freiheit
Herdorf, Hüttenhaus 20.00
Confringo Klavierquartett. Mozart & Co. Villa Musica
Koblenz, Café Hahn 20.00 Heldmaschine & Guest
SONSTIGES
Bad Neuenahr, Kurpark .....................20.00 One Vision – Die Klangwelle 2025 Mayen, Innenstadt ....................................... Lukasmarkt
Nassau, Burg .......................................19.00
Spielleut Ranunculus. Erntedankfest Neitersen, Wiedhalle ..........................20.00 Oktoberfest Wochenende
Neuwied, Museum Monrepos 18.00 Haben ist besser als braucen. Steinzeitliche Konsumlandschaften
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00 Offene Führung (mit Anmeldung!)
Koblenz, Mittelrhein-Museum 20.00 Aus dem Rahmen gefallen. Puppencomedy Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30 Elling – Zurück ins Leben
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Der Abschiedsbrief
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus ..................22.00
Malle Party
Lahnstein, Hof Aspich 20.00
Tanzkraft. Best of 90s: Techno & Rave Classics
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Ludwig! – Ich hör wohl nicht recht?! Hachenburg, Stadthalle .....................20.00
Nina Deißler: Das Schweigen der Männer MUSIK
Kail, Café zur Tanke ............................19.00
Pik Sibbe. BAP unplugged
Koblenz, Café Hahn 20.00
Music Monks
Sevenich, Chapitol ..............................20.00
Linebug: Portraits of invisible places
Urbar, Bürgerhaus 19.00
Benefizkonzert
SONSTIGES
Bad Neuenahr, Kurpark 20.00
One Vision – Die Klangwelle 2025
Boppard, Stadthalle ............................18.00
20 Jahre Helping Hands e.V. – Philippinische Benefiz-Gala
Koblenz, Bellettsaal Theater 10.00
Öffentliches Balletttraining
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung ..........................13-17.00
Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im Weinreich
Koblenz, Festung 14.00
Wasser, Pulver und Verpflegung. Festungsführung für Kenner
Koblenz, Ludwig Museum 18.00 Ludwig Fest Mayen, Innenstadt Lukasmarkt
Nassau, Burg 17.00
Spielleut Ranunculus. Erntedankfest Neitersen, Wiedhalle 20.00 Oktoberfest Wochenende
Neuwied, Museum Monrepos 13.00 Pilzexkursion & Verkostung
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
SONNTAG 19.10.25 BÜHNE
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 18.00 Falco – Die Show
Koblenz, St. Elisabeth 19.30
Lieder und Tänze vom Meer (Theater KO)
Neuwied, Schlosstheater 15.30+19.30
Der Abschiedsbrief DISCO & PARTIES
Koblenz, Changa! 12.00
Zumba Old School Party KINDER
Koblenz, Festung 13-17.00
Hands-On Erlebnisbereich
Mayen, Figurentheater 15.00
Die Zauberflöte
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 14.30
Ludwig! – Ich hör wohl nicht recht?!
Koblenz, Café Hahn 19.00
Gerd Dudenhöffer
Mülheim-Kärlich, Core by Frames 18.00
Jürgen B. Hausmann
MUSIK
Koblenz, Görreshaus 11.00
Stunde der Philharmonie. Kammerkonzert
Limburg, Stadthalle 19.00
Christina Lux & Oliver George SONSTIGES
Bad Neuenahr, Kurpark 20.00
One Vision – Die Klangwelle 2025
Bendorf, Sayner Hütte 14.30
Die Sayner Hütte – Ein Leuchtturm der Industriegeschichte
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im Weinreich
Koblenz, Theater 15.00
Baustellenführung
Mayen, Innenstadt
Lukasmarkt. Feuerwerk
Neuwied, Dreifaltigkeitskapelle 18.00
Musikalische Lesung
Neuwied, Museum Monrepos ............10.00
MonJour. Frühstück & Ausstellungsführung
Urbar, KulturGut ..................................15.00
Butan – Das Land des Drachen. Fotovortrag MONTAG 20.10.25 BÜHNE
Koblenz, Mittelrhein-Museum 20.00
Aus dem Rahmen gefallen. Puppencomedy
KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn 20.00
Gerd Dudenhöffer
BÜHNE
Koblenz, Mittelrhein-Museum ..........20.00
Aus dem Rahmen gefallen. Puppencomedy
MinsKi: Der Salzpfad
Koblenz, Café Hahn ............................20.00 Nacht der Gitarren
Koblenz, Platanenweg 12 18.00 Club-Philo Andino: Max Horkheimer Limburg, Stadthalle 19.30 Veikko Bartel: Mörderinnen und Mörder Maria Laach, Klosterforum 19.00 Laacher Forum: Sarah Cohen-Fantl
Koblenz, Mittelrhein-Museum 20.00 Aus dem Rahmen
Neuwied, St. Matthias 18.00
Toi et Moi. Benefizkonzert
Steinbach, Ev. Kirche 18.30
Bläserherbst. Villa Musica
Urbar, KulturGut 19.00
Cadence & Cascade
SONSTIGES
Mülheim-Kärlich, Grillhütte 14.00
Den Wildtieren auf der Spur
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
Polch, Forum 19-23.00
Nachtflohmarkt
Polch, Kochwerk Kreativ 15.00
Alpaka Picknick
BÜHNE
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Der Vorleser. Bernhard Schlink
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Der Abschiedsbrief
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00
Millennial vs. GenZ Beats
KINDER
Andernach, Haus der Familie 15.00
Ein Nasenbär kracht durchs Dach
Neuwied, Schlosstheater 15.00 Nils Holgersson
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Thomas Schmidt
Koblenz-Güls, Begegnungsstätte 17.00
Wein, Weib und Gesang. Die musikalisch Weinprobe MUSIK
Alpenrod, KulturGut Hirtscheid ........19.00
Michael Fitz: As Letzte
Bendorf, Sayner Hütte ........................14.30
Allstar Gala. Benefizkonzert
Boppard, Stadthalle ............................19.30
Rheinische Philharmonie mit Dimitri Ashkenazy Hillscheid, Ahl Schul 19.30 Matthi. Gitarre & Gesang
Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat 20.00 Kieran Goss & Annie Kinsella
Koblenz, Café Hahn 20.00 Interstellar Overdrive
Koblenz, Herz-Jesu Kirche 19.30 Opernchor des Theaters Kobenz
Koblenz, Kulturfabrik 20.00 Newcomer Stage Limburg, Stadthalle 20.00 Peter Finger
Neuwied, food hotel 19.00
9. Blues Summit
Polch, Forum .................................................
Maifeld Live: Neeve, Freude, Nikra, Liotta Seoul
SONSTIGES
Arft, Landhaus Eifelschenke .............15.30 Wacholderheiden im Herbst erleben und genießen
Hatzenport, Weingut Brunnenhof .....15.00 Die WILDE Planwagenfahrt
Kaisersesch, Altes Wasserwerk 19.00
Gedichte im Dunkeln
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 13-17.00 Lebendige Büchsenmacherwerkstatt
Koblenz, Festung 13-17.00 Vinothek im Weinreich
Linz/Rhein, Innenstadt 18-22.00
Linz leuchtet
Neuwied, Museum Monrepos 15.00
Haselnussrösten wie in der Steinzeit
Nistertal, Birkenhof Brennerei 15.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
Polch, Kochwerk Kreativ 14.00
Alpaka Picknick
Vallendar, Stadthalle 10-18.00
16. Modellbauaustellung
SONNTAG 26.10.25
BÜHNE
Hachenburg, Turnhalle Roßbach 14.30
Wahllos schlägt das Schicksal zu
Koblenz, Probebühne 4 20.00
Blackbird. Schauspiel nach einem Roman von Matthias Brand. Premiere
Koblenz, St. Elisabeth 19.30
Lieder und Tänze vom Meer (Theater KO)
Neuwied, Schlosstheater 15.30+19.30
Der Abschiedsbrief
KINDER
Koblenz, Festung 13-17.00
Hands-On Erlebnisbereich
Koblenz, Kulturfabrik 15.00
Die kleine Hexe. Kindertheater
Neuwied, Schlosstheater 15.00
Nils Holgersson
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 19.00
Katie Freudenschuss
Mülheim-Kärlich, Core by Frames 17.45
Bauchredner-Dinner: Zwei Bäuche für ein Hallelija MUSIK
Alpenrod, KulturGut Hirtscheid 18.00
Michael Fitz: As Letzte
Andernach, Burg Namedy 11.00
Weltklassik am Klavier
Bad Ems, Marmorsaal 18.00
Jacques Offenbach Operetten Gala
Koblenz, Café Hahn 19.00
Cavewoman
Koblenz, Görreshaus 16.00 Orchesterkonzert
Mendig, Ev. Kirche 17.00
Musikverein 1981 Bell
SONSTIGES
Bendorf, Schloss Sayn 10.00
Wandern und Schlemmen im Kurpark
Boppard, Stadthalle 11.00
Modellbahnausstellung. MBF Rheingold
Brodenbach, Mühle Vogelsang 15.00
Speisekammer Wald. Kulinarische Wanderung
Helferskirchen, Sonnenberghalle 10.00
Handwerk – Kunst – Design
Kail, Café zur Tanke 17.00
Arwed Werner: Die Kraft der Muschel. Lesung
Kobern-Gondorf, Matthiaskapelle 15.00
Öffentliche Führung
Koblenz, Festung 11.00
Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Festung 12.00
Führung im Waffenrock
Koblenz, Festung 13-17.00
Vinothek im Weinreich
Koblenz, Festung 13.00
Die Akte Humfrey. Stationentheater
Koblenz, Festung 13.00
Krimi-Rätsel-Tour
Koblenz, Festung 15.00
Der Festungskanonier
Koblenz, Ludwig Museum 15.00
Öffentliche Führung
Montabaur, Auf der Eichwiese 10.00
Weißwurst-Frühschoppen
Neuwied, Museum Monrepos 15.00
MonUment – Großwildjagd in der Altsteinzeit. Führung
Polch, Kochwerk Kreativ 14.00
Alpaka Picknick
Vallendar, Stadthalle 10-18.00 16. Modellbauaustellung
BÜHNE
Koblenz, Theaterzelt 19.00
Das Rheingold. Musiktheater MUSIK
Koblenz, Café Hahn 20.00
Ian Paice & Purpendicular
SONSTIGES
Montabaur, Stadthalle 19.30
Zwei Leben – Eine Heimat. Vortrag
BÜHNE
Koblenz, Probebühne 4 20.00 Blackbird. Schauspiel nach einem Roman von Matthias Brand Neuwied, Schlosstheater 19.30
Der Abschiedsbrief
KINDER
Neuwied, Schlosstheater 15.00 Nils Holgersson
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Dr. Manfred Lütz: Lebenslust
MUSIK
Koblenz, Café Hahn 20.00
Torsten Goods. Jazzclub Koblenz
MITTWOCH
Schlosstheater 19.30
Der Abschiedsbrief
Neuwied, Schauburg ..........................20.00
MinsKi: Sechs Richtige – Glück ist nichts für Anfänger KINDER
Neuwied, Schlosstheater 15.00 Nils Holgersson KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Mackefisch MUSIK
Koblenz, Circus Maximus 19.00
Anda Morts, Leber
Ransbach-Baumbach, Stadthalle 20.00
Take it to the Limit: A Celebration to the Eagles
KUNST, MIT HOLZ ZU BAUEN BEHERRSCHEN WIR PERFEKT!
ARCHITEKTUR, PLANUNG & AUSFÜHRUNG
Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne.
SONSTIGES
Koblenz, Künstlerhaus Metternich 19.00
Salon PUR
Koblenz, Platanenweg 12 18.00
Club-Philo Andino: Ayn Rand
BÜHNE
Koblenz, Kulturfabrik 19.30
Ich will Spass
Koblenz, Probebühne 4 20.00
Blackbird. Schauspiel nach einem Roman von Matthias Brand
Neuwied, Schlosstheater ...................19.30
Der Abschiedsbrief KINDER
Neuwied, Schlosstheater 15.00
Nils Holgersson
KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn 20.00
Konrad Beikircher
MUSIK
Bad Ems, Marmorsaal 17.00
Viva Latinoamerica
Koblenz, EPG Arena 19.30
One Vision of Queen feat. Marc Martel
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00
Leonkoro Streichquartett
Limburg, Stadthalle ............................19.30
Kastelruther Spatzen
SONSTIGES
Koblenz, Festung 14.00
Der Obergermanisch-Raetische Limes. Führung
Koblenz, Ludwig Museum 18.00
Jump in Art
Koblenz, reuffel ...................................20.00
Christina Moninger. Buchpremiere
FREITAG 31.10.25
BÜHNE
Koblenz, Probebühne 4 ......................20.00
Blackbird. Schauspiel nach einem Roman von Matthias Brand
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle 19.30
The Addams Family. Das Musical
Koblenz, St. Elisabeth 19.30
Lieder und Tänze vom Meer (Theater KO)
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Der Aufzug. Komödie von Mariana Leky
Koblenz, Theaterzelt 19.00
50 Shades of Red – Ex-tent-ed! Halloween Spezial
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Der Abschiedsbrief
DISCO & PARTIES
Borod, Sportplatz ................................19.00
Halloween Rockt! Party
Koblenz, Circus Maximus ..................21.00
Horror Circus. Halloween Party KINDER
Koblenz, Kulturfabrik 17.00
Die kleine Hexe. Kindertheater Neuwied, Schlosstheater 15.00
Nils Holgersson KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Springmaus: BÄÄM – Halloween Special Halsenbach, Auditorium 20.00
Roberto Capitoni: 60 ist das neue 40 MUSIK
Bad Ems, Russischer Hof 19.00
Annabel Hauk Trio. Mendelssohn, Rachmaninoff
Koblenz, Café Hahn 20.00
Frank Out! Special Guest: Napoleon Murphy Brock
KOBLENZ
bis 2.11.2025 LUDWIG MUSEUM
Erwin Wurm. Life Beat Soft Melt bis 1.3.2025 MITTELRHEIN MUSEUM
Gestalten der Nacht
MITTELRHEIN MUSEUM
bis 28.9.2025
Luisa Heinz. Becoming Creature. Diffring Preis für Skulpturen bis 5.10.2025 KÜNSTLERHAUS METTERNICH
Forever Young –Abgründe einer verlorenen Jugend 11.10. bis 9.11.2025
KÜNSTLERHAUS METTERNICH
AKM – form + farbe 2025 Abgründe einer verlorenen Jugend bis 5.10.2025 FESTUNGSKIRCHE Firmament. Installationen von Ulli Böhmelmann
18.10. bis 25.10.2025 ALTE LIMOFABRIK
Christian Rothenhagen NO SF 2025 bis 24.10.2025 FORUM MITTELRHEIN ART2GO
LANDESMUSEUM
bis 2.11.2025
Michael Bertram: mehr licht bis 2.11.2025 LANDESMUSEUM Müllmonster-Alarm! bis 2.11.2025
LANDESMUSEUM
Der aktuelle Fund: Der Obergermanisch-Raetische Limes bis 2.11.2025 LANDESMUSEUM
Let‘s Celebrate! Designpreis Rheinland-Pfalz Dauerausstellung WEINREICH.
HAUS DES GENUSSES
Gesichter des Weinbaus
Dauerausstellung LANDESMUSEUM
Geborgene Schätze –Archäologie an Rhein & Mosel
Dauerausstellung LANDESMUSEUM
Historische Ziergärten
Dauerausstellung LANDESMUSEUM
Stationen der Festungsgeschichte bis 31.12.2025 RHEINMUSEUM
30 Jahre in Ehrenbreitstein
Sonderausstellung
Dauerausstellung RHEINMUSEUM
Rheinische Kulturgeschichte und Schifffahrt
bis 22.2.2026 HEIMATMUSEUM GÜLS
Zeitfaden Güls 1250. Jubiläumsausstellung sonntags 14 bis 17 Uhr NEUWIED
bis 9.11.2025 ROENTGEN MUSEUM
Elisabeth Joan Clarke
Dauerausstellung MUSEUM SCHLOSS ENGERS
Dianasaal u.a.
Dauerausstellung MONREPOS –
SCHLOSS DER FORSCHER
MenschlICHes Verstehen
Dauerausstellung DEUTSCHES FLIPPERMUSEUM
Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr BENDORF
EISENKUNSTGUSSMUSEUM
Aufbruch und Niedergang. Kunstguss der Buderus‘schen Kunstgießerei in Hirzenhain bis 2.11.2025 GARTEN DER SCHMETTERLINGE
Bilder von Johann Brandstetter
LAHNSTEIN
bis 13.1.2026 THEATER LAHNSTEIN
Barbara Boos – textil art ANDERNACH
Dauerausstellung STADTMUSEUM
Andernacher Sadtgeschichte SINZIG
bis 5.10.2025 ALTE DRUCKEREI
Fortsetzung folgt
MAYEN
Dauerausstellung EIFELMUSEUM
Eifel Total
Dauerausstellung EIFELMUSEUM
Deutsches Schieferbergwerk MENDIG
Dauerausstellung LAVA-DOME
Im Land der Vulkane | Vulkanwerkstatt MÜNSTERMAIFELD
Dauerausstellung HEIMATMUSEUM
Schulklasse, Bäckerei, Friseursalon
ERNST | BEI COCHEM
Dauerausstellung MOSELLANDMUSEUM
Der Weinbau an der Mosel
Neuwied, Schloss Engers 19.00
Klavierherbst I
Remagen, Rheinhalle 20.00
Remagener Kultur – Pariser Flair
Spay, Alte Kirche .................................18.00
IMUKO: Cellissimo SONSTIGES
Andernach, Christuskirche 17.45
Der Dämon der Nacht: Mittelalter-Krimi & Wildessen am Hauptportal
Bendorf, Sayner Hütte 18.00
Helloween auf der Hütte. Taschenlampenführung
Nistertal, Birkenhof Brennerei 16.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
Oberwesel, Liebfrauenkirche 16.30
Besuch bei der Königin. Orgelführung
Rheinbrohl, RömerWelt 18.00
Vortrag mit Mario Becker
HÖHR-GRENZHAUSEN
bis 6.4.2026 KERAMIKMUSEUM WESTERWALD
Jan Bontjes van Beek
HACHENBURG
bis 20.12.2026 LANDSCHAFTSMUSEUM WESTERWALD
Von Kopf bis Fuß | Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken
STEINBACH/SIEG
Dauerausstellung WESTERWALD-MUSEUM
FÜR MOTORAD & TECHNIK
Mehr als 100 Jahre Zeitgeschichte Motorad & Technik ROLANDSECK
bis 11.1.2026 ARP MUSEUM
Netzwerk Paris | Abstraction – Création 1931 – 1937 bis 2.11.2025 ARP MUSEUM
Sehnsucht nach Utopia. Malerei und Skulptur der Romantik
Dauerausstellung ARP MUSEUM
Kosmos Arp.
Sophie Taeuber-Arp und Hans Arp BONN
2.10.2025 bis 6.4.26 BUNDESKUNSTHALLE
Expedition Weltmeere bis 26.10.2025 BUNDESKUNSTHALLE
Interactions X Wetransform bis 25.1.2026 BUNDESKUNSTHALLE
Wetransform: Zur Zukunft des Baumes bis 31.12.2025 FRAUENMUSEUM
Heldinnen – Sheroes
WITTLICH
bis 31.12.2025 CASA TONY M.
Tony Munzlinger: Jazz – for cats only
FÜR GENIESSER MIT GESCHMACK: DER BIRKENHOF-ADVENTSKALENDER ÜBERRASCHT MIT 23 SORGFÄLTIG AUSGEWÄHLTE KOSTPROBEN (UND EINER KLEINEN, GANZ BESONDEREN ÜBERRASCHUNG) UND VERWANDELT DEN DEZEMBER IN EINE GENUSSVOLLE ENTDECKUNGSTOUR.
Hinter den Türchen verbirgt sich eine kuratierte Reise durch die ausgezeichnete Produktwelt der BIRKENHOF-BRENNEREI: Die Auswahl spannt den Bogen von fassgereiften feinen Spirituosen über traditionelle Klassiker bis zu aktuellen Trendlikören. Dazu kommen ausgewählte Destillate aus der Birkenhof Master Edition und ein besonders feiner Edelbrand aus der Reihe Birkenhof Exclusive. Jede Probe zeigt eine andere Facette, birgt ein Stück Handwerk und Herkunft.
Genießen Sie 23 erlesene, liebevoll ausgewählte BIRKENHOF-Köstlichkeiten mit 15 - 56 % vol. Abgefüllt in 17 Fläschchen zu 2 cl und 6 zu 5 cl, ergänzt um drei Sonderfüllungen, die es exklusiv nur in diesem Kalender gibt.
23 FEINE SPIRITUOSENMINIATUREN
Enthält Alkohol 15 – 56 % vol. + ExtraÜberraschung
Der Birkenhof-Adventskalender ist zurück!
Praktisch: Einige Produkte werden durch Kärtchen mit individuellen Infos begleitet, ein Gutschein für eine versandkostenfreie Bestellung im Onlineshop kann ebenfalls entdeckt werden. Der Kalender ist limitiert und auch als Geschenk ideal – denken Sie schon jetzt an die Weihnachtszeit und begeistern Sie die Familie, Freunde, Kollegen, Geschäftspartner oder sich selbst mit dem BIRKENHOF-Adventskalender für Genießer.
Erhältlich im Onlineshop, im gut sortierten Einzelhandel und im Genuss Store auf dem Birkenhof in Nistertal. Wer sich in der Adventszeit bewusste Momente gönnen möchte, dem bietet die Traditionsdestillerie mit ihrem Adventskalender echten Genuss im Alltag – klein, fein, jeden Abend aufs Neue.