Mitte August. Nach einem der Hitzetage sitze ich mit Freund Walter in dösiger Erschöpfung auf der Veranda. Wir suchen ein Thema für die September-“Quergedanken“. Den drögen Hirnkästen will aber keines einfallen. Es drängt sich nur immerfort auf, worüber alle schreiben, reden, sich aufregen: der Politkram. Ist wichtig, ist nötig, denn noch dreht die Menschenwelt sich ja weiter, freilich verkehrt herum. Doch dazu habe ich keine Lust. Walter schlägt vor: „Du hast vor langer Zeit mal ein hübsches Textchen geschrieben mit
Sommerabend-Impressionen. Daran hätten viele ihre Freude.“ Hmmm, einen alten Text aufwärmen? Geht mir irgendwie gegen den Strich. Aber, ach, was soll’s: Im Fernsehen wird ständig alles dutzendfach wiederholt. Da kann ich nach fast 20 Jahren auch ein olles Schmankerl nochmal aufs Tapet bringen. Also denn:
„Der Weg zum Sommerabendglück führt über die Parkplatzsuche. Moselufer runter, Rheinufer rauf, zum Schloss rüber – schleichen, spähen, hupen, winken, warten. Drumherum strömt es Richtung Altstadt: Paare, Gruppen, Einzelgänger. Eilig dieser, er darf ein Date nicht verpassen. Gemächlich jene beiden, sie haben sich schon gefunden. Laut sich ihrer Kraft versichernd, die Jungs aus den Kasernen; noch zurückhaltend ihren Auftritt probend, die hübsch herausgeputzten Mädchen.
Die Lücke auf dem Theaterparkplatz, der Weg hinüber ins Zentrum – durchs Dunkel der Torbögen unterm Rathaus fließt den Hinzukommenden ein Raunen, Sirren, Summen, entgegen, wie es Hunderte anrühren, die sich den
VVK
Freuden von ins Freie verlegten Cafés, Gasthäusern, Kneipen, Weinstuben und allgemeiner Geselligkeit ergeben.
Die Luft ist schwer, ölig fast von der nur langsam ablaufenden Schwüle. Die Stadt aalt sich in mediterraner Nonchalance. Schwitzend erblüht die Leichtigkeit des Seins; der Platz wird zur Plaza – und hinter der nächsten Häuserzeile möchte man einen abendlich leeren Strand an vor sich hin plätscherndem Meer vermuten, dessen schwärzer werdende Oberfläche eben das letzte Glutrot der untergehenden Sonne verschluckt hat.
Durch die Gassen strömt Gelassenheit. Die Menschen schlendern, bummeln, flanieren. Diesen ist´s einerlei, ob man sie betrachtet, über sie redet. Jene wollen betrachtet und besprochen sein, ihnen ist die Straße ein Laufsteg. So ein Sommerabend nimmt den Männern Härte, unterstreicht der Frauen Anmut. Er übergießt Schönheit mit mehr Schönheit, erhebt Durchschnittlichkeit in den Rang des Besonderen, und selbst graugesichtiger Verkniffenheit flicht er noch eine Blume ins Haar.
Der Abend gehört dem Cappuccino und dem Wein, dem zischenden Bier, der Zigarre oder der Eistüte. Und immer wieder gehört er auch dem genießenden Blick auf die Genüsse anderer. Männeraugen bleiben an Frauengestalten hängen, die schwindelig machen. Wie schwebend verweilen sie, wie tanzend ziehen sie weiter. Blicke ertrinken in Gläsern oder in den Gesichtern ihrer Gegenüber. Ein großes Wohlfühlen, ein Herzen und Streicheln erfüllt die Stadt – zärtlich und verspielt, neckend und frivol, unschuldig, aber voller Lust.
Dies ist die Stunde des Werbens und Umschwärmens. Ihr wird die Stunde des Begehrens folgen, während der Hände einander finden und Küsse sich auf den Weg machen. Am Ende werden Glückliche von nicht ganz so Glücklichen geschieden sein: Paare umschlungen davonziehen, Alleingebliebene ihnen lächelnd nachschauen und melancholisch ihre Gläser halten. Sommernachtsträume.“
Wandern – der Freizeitsport Nummer Eins in Deutschland
Wandern ist nicht nur eine beliebte Freizeitbeschäftigung, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und die eigene Fitness zu verbessern. Die Vorteile des Wanderns sind vielfältig: Es stärkt das Herz-Kreislauf-System, fördert die Muskulatur und sorgt für geistige Klarheit. Zudem bietet es die Gelegenheit, die Schönheit der Natur zu genießen und neue Orte zu entdecken. Ob Sie ein erfahrener Wanderer oder ein Gelegenheitsausflügler sind, die Gegend rund um Koblenz bietet unvergessliche Erlebnisse in einer der schönsten Landschaften Deutschlands. Hierfür findet sich eine Vielzahl wunderschöner Routen. Egal ob Traumpfade oder -pfädchen, Mosel-, Saar-Hunsrück- Rhein-, Eifelsteig oder unser schöner Westerwald – die Möglichkeiten für unvergessliche Wandererlebnisse sind nahezu unerschöpflich.
Ist es die einzigartige Landschaft? Grandiose Weitblicke, leise plätschernde Bäche, sich im Wind wiegende Blumenwiesen – Eifel, Hunsrück und Westerwald sind ein Wanderparadies! Und das besonders für diejenigen, die beim Wandern durch die Natur einfach mal die Selle baumeln lassen möchten. Wer das Wandern zu seiner Passion macht, hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich so langsam der Sommer verzieht: Denn im Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Egal, für welche Strecke Sie sich entscheiden, jede unserer Wanderrouten verspricht ein einzigartiges Naturerlebnis und die Möglichkeit, die kulturellen Schätze der Region zu entdecken.
Packen Sie Ihre Wanderschuhe ein und entdecken Sie die Vielfalt dieser einzigartigen Region!
RÖMERWELTWEG
Wandern am Beginn des Welterbe Limes Rundweg & Limeslehrpfad ab dem Erlebnismuseum RömerWelt in Rheinbrohl
Ergänzend zum Besuch des Erlebnismuseums und Limesinformationszentrums RömerWelt in Rheinbrohl animiert der als Rundweg angelegte „RömerWeltWeg“, zur Erkundung des Limes im angrenzenden Rheinbrohler Wald. Der Startpunkt befindet sich an der RömerWelt im Ortsteil Arienheller. Von hier aus führt der Weg auf insgesamt 8,4 km, erstmal identisch mit dem Limeswanderweg und Westerwaldsteig auf die Höhe und zweigt dann an der Waldschule und dem WP 1/8 nach Süden ab. Bis hierhin hat der Wanderer bereits noch sichtbare Teile des Originalverlaufs des Limes sowie einige markierte Stellen ehemaliger Wachtürme passiert. An der Waldschule erwartet den Limesinteressierten dann die Ausgrabungsstelle des Turmes WP 1/8, ein rekonstruierter Limesdurchlass mit Palisade, Wall und Graben sowie ein Limeslehrpfad mit Schautafeln und weiteren Informationen zum Aufbau und Funktionsweise des Limes. Mit Blick auf den Holzturm, der an der Stelle des ehemaligen Wachturms WP 1/9 auf dem Beulenberg steht, ist dies eine gute Stelle für eine ausgiebige Pause.
Der begehbare Turm ist über einen ca. 500 m langen Abstecher erreichbar und bietet eine herrliche Aussicht in Richtung Eifel. Der Rückweg über den RömerWeltWeg führt nun wieder Richtung Arienheller, vorbei am Friedenskreuz mit Blick zum Rheintal und in die Eifel.
Der Besuch der RömerWelt vor oder nach der Wanderung ist lohnenswert, denn hier wird der Besucher interaktiv und spielerisch an das umfassende Thema Römer und Limes herangeführt. Einige Events erwarten die Besucher auch noch im September und Oktober. Neben dem obligatorischen großen Backhaustag stehen noch Aktionstage in den Herbstferien im Oktober auf dem Programm. Ebenso interessant sind die Glastage in der Römischen Glashütte der RömerWelt Ende September und ein Vortrag Anfang September im Rahmen des 20jährigen Jubiläum des Welterbe Limes. Eine offene Führung jeden letzten Sonntag im Monat rundet das Angebot des Museum ab.
Weitere Informationen zur RömerWelt: www.roemer-welt.de oder Tel. 02635 921866
INNOVATIVE DIGITALE BURGENBROSCHÜRE
Nachhaltige und interaktive Entdeckungstour zu den Burgen und Schlössern am Mittelrhein
Die Romantischer Rhein Tourismus GmbH (RRT) präsentiert gemeinsam mit der Agentur Lindner & Steffen GmbH aus Nastätten eine spannende Neuerung für alle Burgen- und Schlösserliebhaber: mit Pickablue, einer webbasierten, kostenlosen App, wird die beliebte Broschüre „Burgen und Schlösser am Romantischen Rhein“ digital erlebbar gemacht. Mit dieser innovativen Lösung wird auf Nachhaltigkeit und moderne Technologie gesetzt, um die faszinierende Welt der historischen Bauwerke noch zugänglicher zu gestalten.
Die digitale App bietet eine umfassende Darstellung der über 60 Burgen und Schlösser am Mittelrhein zwischen Bingen/Rüdesheim und Remagen/ Unkel, inklusive hochwertiger Fotos, informativer Texte, Öffnungszeiten und Kontaktdaten. Das Besondere: Die Anwendung ist in fünf Sprachen verfügbar – Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch und Spanisch – und stellt somit auch einen Mehrwert für internationale Gäste dar. Dank der automatischen Datenübernahme von der Webseite entfällt doppelte Arbeit, was die Aktualität und Pflege der Inhalte garantiert.
Neben den klassischen Informationen bietet die App zusätzliche Gimmicks, die das Erlebnis bereichern: Digitale Souvenirs wie 3-D-Objekte (z.B. Ritterrüstung, Schwert, Weinfass), Videos und Audios, etwa zu Redewendungen und historischen Hintergründen. Damit wird die virtuelle Tour durch die Burgen zu einem interaktiven Abenteuer für Jung und Alt.
Wie es funktioniert: Auf Postkarten, die unter anderem in den Tourist-Informationen der Region ausgelegt werden, ist ein QR-Code abgebildet. Wer diesen mit dem Smartphone abscannt, kann sich die digitale Burgenbroschüre per Pickablue ganz einfach auf das Handy speichern. Nicht nur die Burgenbroschüre, auch weitere Projekte aus der Region, die mit Pickablue realisiert wurden, können in dieser App gespeichert werden. Sie dient als digitale Sammeltasche.
Wer doch lieber etwas in der Hand halten möchte, kann die 76-seitige Broschüre für 1 € im Webshop der RRT und vor Ort in den Tourist-Informationen der Region erwerben.
Kristina Neitzert, Geschäftsführerin der RRT freut sich: „Mit der digitalen Burgenbroschüre möchten wir die faszinierende Welt unserer historischen Bauwerke auf innovative Weise erlebbar machen. Dabei steht für uns die Verbindung von Tradition und Moderne im Mittelpunkt, um möglichst viele Menschen für unsere Burgen zu begeistern und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.“
Weitere Informationen: www.romantischer-rhein.de
HEIMAT IST, WO DEIN WANDERHERZ SCHLÄGT
Wandern im GesundLand Vulkaneifel
Schalte ab, wo es früher hoch herging: Die Fusion eiskalten Wassers mit glutroter Lava hat im GesundLand Vulkaneifel ein einzigartiges Wanderparadies geschaffen. Kilometer um Kilometer schlängeln sich unzählige Wanderwege durch die einzigartige Landschaft. Tiefblaue Maarseen, wilde Flusstäler und ursprüngliche Wälder werden dabei zu einer Naturkulisse, die für dich unvergesslich sein wird.
Die „HeimatSpuren“ sind das Herzstück dieser einzigartigen Idylle. Auf keinen anderen Wanderwegen offenbart sich dir die Schönheit und Vielfalt des GesundLand Vulkaneifel so, wie auf diesen Rundwanderwegen um Daun, Bad Bertrich, Manderscheid und Ulmen. Die „HeimatSpuren“ gehören zu den echten Geheimtipps: Hier kannst du hervorragend abseits der bekannten Pfade und großen Besucherströme wandern. Rund um die schönsten kleinen Ortschaften, durch kleine Sträßchen und Gässchen, hinauf zu tollen Aussichten und hinab in verwunschene Täler führen dich die „HeimatSpuren“ zu den schönsten Ecken des GesundLand Vulkaneifel.
Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl. Und genau dieses Heimatgefühl wird auf diesen Wegen lebendig. Heimat ist der Geruch von frischem Heu im Sommer, der knirschende Waldboden unter den Füßen und der frische Kaffee im Café um die Ecke. Auf den „HeimatSpuren“ wirst du dich in kürzester Zeit wie zu Hause fühlen.
Und wenn du wieder zu Hause bist, wirst du vielleicht ein klein wenig Heimweh nach diesen Wanderwegen haben – denn Heimat ist, wo dein Wanderherz schlägt!
Museum. Schiff. Geysir. geysir-andernach.de Der höchste seiner Art. Weltweit.
VOM RAD ANS RUDER
IM WESTERWALD
Doppelter Badespaß entlang des Radrundwegs Seenplatte bei Dreifelden Auf dem Radrundweg Seenplatte verbindet sich sanfte Aktivität mit Westerwälder Landschaft und naturnahen Strandbädern. Ausgangspunkt der rund 20 Kilometer langen Tour ist der Campingplatz „Haus am See“ am Dreifelder Weiher – dem größten der sieben Weiher der Westerwälder Seenplatte. Die Route führt zum Haidenweiher, durch schattige Waldstücke vorbei am Brinken- und Postweiher und bietet unterwegs mehrere Rastmöglichkeiten an – zum Beispiel am großzügigen Waldspielplatz bei Dreifelden oder am Skulpturenpark in Steinebach. Über ruhige Wege vorbei am Hofmannsweiher geht es zurück zum Startpunkt.
Eine Pause zur Abkühlung kann man am Naturstrandbad des Postweihers einlegen oder den Tag am Ende der Tour auf der Liegewiese am Dreifelder Weiher ausklingen lassen. An beiden Weihern können für eine kleine Bootstour außerdem Ruder- und Tretboote gemietet werden.
Große Teile der Westerwälder Seenplatte stehen unter Naturschutz, und seit 2019 gehört die Seenplatte zum Nationalen Naturerbe des Bundesamtes für Naturschutz. Ursprünglich künstlich zur Fischzucht angelegt, sind die Weiher heute wichtige natürliche Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten – darunter Haubentaucher, Graureiher und Blässhühner. Die Hochfläche der Westerwälder Seenplatte liegt mehr als 400 Meter über dem Meeresspiegel und umfasst sieben naturnahe Weiher: Dreifelder, Haiden-, Hofmanns-, Brinken-, Post-, Haus- und Wölferlinger Weiher.
Weitere Informationen zur Region unter www.rlp-tourismus.de/westerwald
DAS WIEDTAL & RENGSDORFER LAND –KOMM MAL RUNTER!
Das Wiedtal und das Rengsdorfer Land liegen mitten im Naturpark RheinWesterwald. Die staatlich anerkannten Luftkurorte im Tal bieten individuelle Wandermöglichkeiten bei bester Luft-Qualität. In den Restaurants findet man regionale Speisen aus dem Westerwald und dem Rheintal. Eine große Auswahl an Hotels, Ferienwohnungen, Gasthöfen, Campingplätzen und Wohnmobilstellplätzen rundet das Angebot ab.
WANDERTIPP DES MONATS: DIE WÄLLER TOUR BÄRENKOPP! 11,6 km | 346 Hm | Start Parkplatz Marktstraße Waldbreitbach
Der vom Deutschen Wanderverband als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ mit dem Zusatz „Traumtour“ zertifizierte Weg im Wiedtal führt von Waldbreitbach am Wiedufer entlang auf die Höhen des Westerwaldes bei Breitscheid-Verscheid. Schnell verlässt man nach dem Start Waldbreitbach und folgt parallel der Wied. Hinter den Campingplätzen geht es vorbei am alten Jüdischen Friedhof langgezogene Serpentinen hinauf. Der wilde Hochscheider Seifen ist eine Naturschönheit mit ausgewaschenen Basaltbecken rechts und Felswänden links vom Weg. Vom „Bärenkopp“ mit Gipfelkreuz in 304 m Höhe hat man nach dem Aufstieg eine fantastische Aussicht in das idyllische Tal.
Auf dem Höhenweg passieren die Wanderer das Luh-Kapellchen. Mitten in die folgende Wiesenlandschaft ragen die Türme des Klosters der Waldbreitbacher Franziskanerinnen. Alle erdenklichen Waldformationen und schmale Pfade sorgen für reichlich Abwechslung auf der 11,6 km langen Route. Gegen Ende lohnt sich ein Abstecher zur Kreuzkapelle, dem St. Josefshaus Kloster der Franziskanerbrüder in Hausen oder ins Wiedtalbad. Bevor der Rundweg endet, kommen Sie noch am erfrischenden Wassertretbecken am Wegesrand vorbei. Die Tourist-Information befindet sich in der Ortsmitte.
Ganz neu im Angebot ist das Thema Gravelbike und eMTB. Hier wurden aktuell vier Strecken mit unterschiedlichsten Höhemetern ausgearbeitet. Es geht über Schotter, Feldwege, Wiesen- und Waldwege - und das gemixt mit ruckeligen Asphaltpassagen.
Das UrlaubsMagazin und weitere Prospekte gibt es kostenfrei beim Touristik-Verband Wiedtal e. V. in Waldbreitbach unter info@wiedtal.de oder www.wiedtal.de oder Telefon 02638 4017.
KOSTENFREI GEFÜHRTE WANDERUNGEN IM KANNENBÄCKERLAND
ZU FUSS DIE UMGEBUNG ERKUNDEN
06.09. // 04.10.
Wanderung „Rund um Grenzau“
Start am Hotel Zugbrücke Grenzau
Brexbachstr. 11 -17 · 56203 Höhr-Grenzhausen
Gesamtlänge: 7,5 km
13.09. // 11.10.
Wanderung auf dem Eulerweg
Start am Hotel Eisbach
Schulstraße 2 · 56235 Ransbach-Baumbach
Gesamtlänge: ca. 8 km
20.09. // 18.10.
Wandern im Hillscheider Wald
Start am Hotel Hüttenmühle
Hüttenmühle 1 · 56204 Hillscheid Gesamtlänge: ca. 9 km
27.09. // 25.10.
Wanderung durch den Naturpark Nassau
Start am Hotel Heinz Bergstr. 77 · 56203 Höhr-Grenzhausen Gesamtlänge: ca. 6-8 km
KANNENBÄCKERLAND - TOURISTIK - SERVICE
56203 Höhr-Grenzhausen I 56235 Ransbach-Baumbach hg@kannenbaeckerland.de I rb@kannenbaeckerland.de www.kannenbaeckerland.de
AUSGEZEICHNETE STÖFFEL - ROUTE
Vor 25 Millionen Jahren füllte mitten im Westerwald glühende Lava einen Maarsee und erkaltete zu Basalt. Sein industrieller Abbau brachte die einstigen Bewohner zum Vorschein – darunter die berühmte Stöffelmaus
Manchmal sind es die kleinen Wege, die zu den größten Abenteuern führen. Die Kleinen Wäller im Westerwald laden dazu ein, die Region Schritt für Schritt zu entdecken. Ob spontane Auszeit, entspannter Familienausflug oder aktive Wanderung: Diese kurzen bis mittellangen Touren bieten für jede Gelegenheit das passende Erlebnis.
Mit Längen zwischen zweieinhalb und acht Kilometern sind die Kleinen Wäller als Rundtouren ideal für alle, die Natur und Bewegung ohne große Anstrengung genießen möchten – und trotzdem Lust auf Abwechslung haben. Die Wege führen durch charmante Ortskerne mit historischen Gebäuden, entlang sanft plätschernder Bäche, durch Wälder und Wiesen. Zwischendurch eröffnen sich malerische Aussichtspunkte, die den Blick weit über den Westerwald schweifen lassen.
Besonders reizvoll: Einige der Kleinen Wäller sind thematisch gestaltet. Wer Lust auf Geschichten hat, folgt den Touren rund um die geheimnisvollen Sagen und Legenden der Region. Sportlich Aktive finden Strecken mit Fitness-Schwerpunkt, während Naturgenießer Wege bevorzugen, bei denen das Landschaftserlebnis im Mittelpunkt steht. So wird jede Wanderung zu einem persönlichen Abenteuer.
Die hervorragende Beschilderung macht es leicht, einfach loszuwandern –ohne Karte, ohne Stress. Heute ein kurzer Spaziergang zum Entschleunigen, morgen eine längere Tour, um in Bewegung zu kommen: Die Kleinen Wäller passen sich den eigenen Wünschen und der Tagesform an.
Ein weiterer Pluspunkt: Viele Touren bieten unterwegs gemütliche Einkehrmöglichkeiten – so lässt sich die Wanderung wunderbar mit einer Pause bei regionalen Spezialitäten oder einem Stück hausgemachten Kuchen verbinden. Gerade für Familien sind die Kleinen Wäller ideal: Sie sind abwechslungsreich, nicht zu lang und oft gespickt mit kleinen Entdeckungen am Wegesrand – von Barfußpfad, über Naturerlebnisse bis hin zu Tierbegegnungen.
Wer den Westerwald in seiner ganzen Vielfalt erleben möchte, muss nicht weit reisen oder tagelang planen. Die Kleinen Wäller machen es möglich, die Schönheit der Region auf kompakten, abwechslungsreichen Rundwegen zu genießen – und dabei immer wieder innezuhalten, zu staunen und Neues zu entdecken.
EIN IDEALER BEGLEITER FÜR WANDERTOUREN IM WESTERWALD
Die App „Rheinland-Pfalz erleben“ ist kostenlos für iPhone und AndroidSmartphone erhältlich. Sie enthält neben allen Kleinen Wällern viele weitere Wege aus Westerwald und Rheinland-Pfalz.
Weitere Infos und kostenloses Prospektmaterial zu den Kleinen Wällern: Westerwald Touristik-Service Kirchstr. 48 a | 56410 Montabaur | Tel. 02602 3001-0 mail@westerwald.info | www.westerwald.info
Europa erfahren. Vielfalt feiern. Zukunft bewegen.
Vom 18. bis 25. September 2025 wird die Moselregion zur Bühne für ein ganz besonderes Ereignis: open. mosel – eine achttägige Radtour von Koblenz nach Schengen, quer durch zwei Länder, mit einem klaren Ziel: Europa erlebbar machen. Veranstaltet von der Regionalinitiative „Faszination Mosel“ in Kooperation mit der Kulturkarawane Trier.
Auf rund 280 Kilometern verbindet die Tour beeindruckende Landschaften mit inspirierenden Begegnungen. Malerische Weinorte, lebendige Städte und Orte mit Geschichte werden zu Stationen eines besonderen Miteinanders. Mit dabei: Die „Bühne Maja“ der Kulturkarawane, eine solarbetriebene Lastenrad-Bühne, die bei jedem Halt Musik, Gespräche und Austausch auf die Straße bringt.
Anlässlich des 40. Jubiläums des Schengener Abkommens steht open.mosel für das, was Europa im Kern ausmacht: offene Grenzen, kulturelle Vielfalt und das gemeinsame Gestalten einer nachhaltigen Zukunft.
Ob unterwegs auf dem Rad, beim Zuhören oder Mitfeiern – jede Etappe lädt ein zum Innehalten, Mitmachen und Mitdenken. open.mosel bringt Menschen, Ideen und Initiativen zusammen – über Grenzen hinweg. Ein Projekt, das bewegt – im wahrsten Sinne des Wortes. Und ein starkes Zeichen für ein offenes, lebendiges Europa.
open.mosel wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz sowie dem Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz Saarland.
Weitere Infos: https://open-mosel.de/
WANDERN UND SPAZIEREN IM WESTERWALD
Kleine Wäller Große Entdeckungen w
JETZT KOSTENFREIE BROSCHÜRE BESTELLEN!
WESTERWALD TOURISTIK - SERVICE
Kirchstraße 48 a | 56410 Montabaur mail@westerwald.info www.westerwald.info
DIE RHEINISCHE IM SEPTEMBER
So 07 09 25
16:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus ORCHESTERKONZERT IM GÖRRESHAUS
ALLEGRO CON SPIRITO
Martin Stadtfeld Klavier
Paul Goodwin Musikalische Leitung
Werke von Mozart, Mendelssohn Bartholdy und Beethoven
Konzerteinführung um 15:15 Uhr mit Lisa Werner im Studio.
Di 09 09 25
19:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
FIRST MEETING
EIN BESUCH BEIM ORCHESTER
Carolyn Kuan Musikalische Leitung
Samuel Barber
Sinfonie Nr. 1 op. 9
So 28 09 25
11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
MEHR MUSIK
MOZART-MATINÉE I
Louisa Staples Violine
Gordon Lau Viola
Emanuel Blumin-Sint Fagott
Sejoon Park Musikalische Leitung
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart
In Zusammenarbeit mit der Villa Musica Rheinland-Pfalz.
VORSCHAU
So 05 10 25
11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus FAMILIENKONZERT
PADDINGTON BÄRS ERSTES KONZERT
Patrick Rohbeck Sprecher
Sejoon Park Musikalische Leitung
Herbert Chappell
Paddington Bärs erstes Konzert
Für Menschen ab 5 Jahren.
KARTEN
Orchesterbüro I t: 0261 3012-272
Ticker Regional I www.ticket-regional.de
STUNDE DER PHILHARMONIE
Von Oktober 25 bis Januar 26
Koblenz I Görreshaus I jeweils 11.00 Uhr
So 19 10 25
KLÄNGE AUS LATEINAMERIKA
Sara Alicia López Ibarra Violine
Mareike Schünemann Violoncello
Gonzalo Antuña Gitarre
Karl-Heinz Lindemann Klavier
Ponce I Gnattali I Revueltas I Cabrera I Martín I Zini
So 09 11 25
BAROCK IM NOVEMBER
Tommaso Pratola Flöte
Silke Sabinski Barockvioline
Nanako Tsuji Barockviola
Bettina Hagedorn Barockcello
Lorenz Höß Cembalo
Janitsch I Telemann I Bach
So 14 12 25
HARFENGESÄNGE
Evelyn Czesla Sopran
Nico Wouterse Bariton
Stephanie Zimmer Harfe
Brahms I Brill I Strauss I Franck I Saint-Saëns I Schumann
So 04 01 26
JETZT WIRD’S GANZ ROMANTISCH!
Da-Eun Choi Violine
Esther Simon Violine
Claudia Pfnür Viola
Mareike Schünemann Violoncello
Esther ten Kate Violoncello
Brahms I Schubert
FEINE KAMMERMUSIK AUF FINGERSPITZEN
Streichtrio Dresden, Mitglieder der Staatskapelle Dresden
Mi., 1. Oktober | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle | Koblenz
Die Eröffnung der Spielsaison 2025/26 der Koblenzer Kammerkonzerte liegt in den Händen des renommierten Streichtrios Dresden, das drei Musiker aus führenden Positionen der legendären Sächsischen Staatskapelle Dresden vereint. Mit seiner Gründung im Sommer 2024
tritt es – nach einem Wechsel auf der Celloposition – die direkte Nachfolge des Dresdner Streichtrios an, welches sich mit seinen Konzerten und CD-Produktionen seit fast 30 Jahren einen festen Platz in der Musikwelt erspielt hat. Über dieses Trio jubelte die Presse „..ein Ensembleklang, der
70 JAHRE
in der Trio-Landschaft wahrlich seinesgleichen suchen dürfte…“ (www. klassik.com).
Dessen Tradition und besonderen Musizierstil zu wahren und weiterzuentwickeln, ist Anliegen und Verpflichtung des zu hörenden Ensembles. Die Sächsische Staatskapelle Dresden (offizieller Name seit 1992) zählt heute zu den führenden und traditionsreichsten Orchestern der Welt. Im Auftrag von Moritz von Sachsen als Sächsische Hofkapelle gegründet, gehört sie seit mehr als viereinhalb Jahrhunderten stets zu den angesehensten und Maßstäbe setzenden Klangkörpern der verschiedenen Epochen. Jörg Faßmann (Konzertmeister) und Sebastian Herberg (Solobratschist), Gründungsmitglieder des Dresdner Streichtrios, sehen sich als Professoren an den Musikhochschulen in Dresden und Wien auch dem Nachwuchs besonders verpflichtet. Der 2024 hinzugekommene Solocellist Tom Höhnerbach ist
Dozent am Bundesjugendorchester und u. a. Mitglied des Bayreuther Festspielorchesters.
Im Programm des Kammerkonzerts umrahmen Streichtrios von Schubert und Beethoven eine Komposition von Gideon Klein, das der aus Mähren stammende Komponist im Lager Theresienstadt neun Tage vor seiner Deportation nach Auschwitz 26-jährig vollendet hat. Darin kommt unüberhörbar seine Hoffnung zum Ausdruck, dass die ethnischen Wurzeln seiner Musik der arischen Hybris zum Trotz Bestand haben werden. Die Zuhörer*innen erwartet also zum Start der Kammerkonzertsaison 2025/26 ein außergewöhnlicher Abend.
Weitere Informationen unter www.koblenzer-kammerkonzerte.de
Wir freuen uns, Ihnen folgende Veranstaltungen sowie die Wagner-Treffs anzubieten und bitten um zeitnahe Anmeldung; die Fahrten kommen nur bei mindestens 20 Teilnehmern bis zum letztmöglichen Anmeldetermin (!) zustande.
MUSIKALISCHE HÖHEPUNKTE AUS 70 JAHREN BACH-CHOR KOBLENZ
Auszüge aus J.S. Bachs „h-Moll Messe“, Kantaten, „Weihnachtsoratorium", sowie Auszüge aus Mozarts „Requiem“, Haydns „Schöpfung“, Mendelssohns „Elias“, u.a.
Ehrengäste – alle ehemaligen Chorleiter Prof. Heinz Anton Höhnen, Manfred Faig, Joachim Aßmann
Moderation: Barbara Harnischfeger
Solistin: Hannah Beutler
Bach-Chor Koblenz
Bach-Orchester Koblenz Leitung: Herman Wagener
Herz-Jesu-Kirche
Koblenz
30. November 2025 · 15.30 Uhr
Sektempfang nach dem Konzert im Pfarrsaal.
So., 21.09.2025 | Stipendiatenkonzert in der Alten Kirche in Spay 16:00 Uhr, Alte Kirche, Zehnthofstr. 59, 56322 Spay · Eintritt frei, jedoch Spenden wie immer erwünscht. Brot, Wein, Gebäck und anregende Gespräche · Gäste sehr willkommen!
So., 26.10.2025 | Oper „Die tote Stadt“ (Korngold) 15:00 Uhr, Staatstheater Mainz, mit Corby Welch (Paul) und Nadja Stefanoff (Marie), Regie: Angela Denoke Abfahrt: 12:15 Uhr, ehem. Sparda Bank am Hbf, Nevers-Str., Koblenz · Karten 40 €, zuzüglich 35 € für den Bustransfer. Anmeldung bis 21.9.25 erforderlich!
So., 09.11.2025 | Matinee im Mutter-Beethoven-Haus
„Zwischen Verstimmung und Freundschaft – Richard Wagner und Franz Liszt“ Konzertlesung mit Prof. Dr. Ute Büchter-Römer und Pianistin Nadja Bulatovic 11:00 Uhr, Mutter-Beethoven-Haus, Wambachstraße 204, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein Eintritt 20 €, Anmeldung erwünscht, spontane Teilnahme ist möglich.
Sa., 15.11.2025 | Videovorführung im Kinoformat:
„Tristan und Isolde“
(mit Einf. und Pausen) · 11:00 Uhr, Atelier Eva Maria Enders, Clemensstr. 16, 56068 Koblenz · Aufführung des Staatstheaters Cottbus von 2023 mit B. Register und C. Foster. Eintritt frei, jedoch sind Spenden erbeten. Anmeldung erwünscht
19:30 Uhr (bis 22:30) in der Deutschen Oper am Rhein, Düsseldorf · Abfahrt: 16:00 Uhr, ehem. Sparda Bank am Hbf, Nevers-Str., Koblenz · Karten 65 €, zuzüglich 35 € für den Bustransfer. Anmeldung bis 31.10.25 erforderlich!
Beim Richard-Wagner-Verband Koblenz e. V. sind Gäste stets willkommen.
Telefon: 0261 98867644
Wagner-Treff
Unser nächster Wagner-Treff findet am Dienstag, dem 23. September 2025, 18:00 Uhr im Restaurant Genusswerkstatt in der Clemensstraße 16, 56068 Koblenz. Die Sommertreffs finden als reine Plaudertreffs zum gegenseitigen Austausch statt. Jetzt Mitglied werden! Infos und Anmeldung zu den Veranstaltungen:
Schnupperabonnement 25% Ermäßigung auf den ersten Abonnementkauf
Preise Einzelkarten
Reihe 1 – 8: 30,00 €
Reihe 9 – 11: 28,00 €
Vorverkauf www.ticket-regional.de Buchhandlung Reuffel, Koblenz Touristinformation im Forum, Koblenz, Zentralplatz Ermäßigungen Studierende, Auszubildende, Bürgergeld-Empfangende, Wehr- und Sozialdienstleistende zahlen jeweils nur 50% des normalen Preises. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: Pro Karte 5,00 € an der Abendkasse
Mittwoch | 1. Oktober 2025 | 20:00 Uhr Rhein-Mosel-Halle
STREICHTRIO DRESDEN
MITGLIEDER DER STAATSKAPELLE DRESDEN
Donnerstag | 30. Oktober 2025 | 20:00 Uhr Rhein-Mosel-Halle
LEONKORO STREICHQUARTETT
Freitag | 12. Dezember 2025 | 20:00 Uhr
Basilika St. Kastor
LIMBURGER DOMSINGKNABEN
Montag | 19. Januar 2026 | 20:00 Uhr Rhein-Mosel-Halle
ALEXANDRA ALTHOFF · VIOLONCELLO SIGRID ALTHOFF · KLAVIER
Samstag | 14. Februar 2026 | 18:00 Uhr Rhein-Mosel-Halle
RITA ROLO MORAIS · SOPRAN KEWEN WANK · KLAVIER
Sonntag | 29. März 2026 | 18:00 Uhr
Rhein-Mosel-Halle
LAURA LOOTENS · GITARRE
Montag | 27. April 2026 | 20:00 Uhr Rhein-Mosel-Halle
AZAHAR BLÄSERQUINTETT
Sonntag | 31. Mai 2026 | 18:00 Uhr Rhein-Mosel-Halle
KLAVIERDUO GÜLRU ENSARI & HERBERT SCHUCH
Verein der Musikfreunde Koblenz 1872 e. V.
BENEFIZKONZERT DES HEERESMUSIKKORPS
Fr., 5. September | 19 Uhr
Erleben Sie einen einzigartigen musikalischen Abend in der historischen Festung Ehrenbreitstein: Am 5. September lädt der ‚Förderverein Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein und Landesmuseum Koblenz‘ zusammen mit dem Heeresmusikkorps Koblenz zu einem Benefizkonzert der besonderen Art ein. Unter dem Motto „Musik verbindet“ präsentieren die Soldatinnen und Soldaten ein abwechslungsreiches Programm, das auch in diesem Jahr ein wunderbares
| Festung Ehrenbreitstein
Beispiel dafür ist, wie durch Musik Brücken geschlagen werden – zwischen Tradition und Moderne, zwischen Militär und Zivilgesellschaft. Geboten wird ein vielfältiges Repertoire, das von traditionellen Militärmärschen über bekannte Operettenmelodien, beschwingte Polka-Klänge bis zu Stücken von Duke Ellington reicht: ein echter Ohrenschmaus für Liebhaber verschiedenster Genres sinfonischer Blasmusik! Tickets: 10 € | www.ticket-regional.de
WASSER : WEGE
Ein Abend voller Musik und Poesie zum Thema Wasser
Eine Bootsfahrt von Venedig nach Padua bildet den Rahmen für Adriano Banchieris selten gespielte Madrigalkomödie „Barca di Venezia per Padova“ von 1605. Schon vor 400 Jahren mehr als nur die notwendige Verbindung zwischen einem Ausgangspunkt und einem Ziel. Ein Vorläufer heutiger Kreuzfahrten: Entspannung, Amüsement, Liebeleien für die Einen, ein Geschäft für die Anderen.
Das fünfstimmige Vokalensemble CANTI-KO wird sie zusammen mit dem theater am werk, Schauspiel und Dramaturgie: Christoph Maasch, Regie: Walla Heldermann, zur Aufführung bringen. Die Musik Banchieris wird ergänzt durch Gedichte und Texte mit Bezug zum Thema Wasser. Sie werden mitgenommen auf eine Reise voll von kleinen Miniaturen, manchmal unterhaltsam, manchmal tiefgründig. Szenisch umrahmt werden die Lieder und Texte von Bildern und Skulpturen des Bendorfer Künstlers Jan Schröder, der lange in Venedig lebte und viele seiner Werke den Themen Meer und Schifffahrt widmet.
Sa., 4. Oktober | 19 Uhr | Liebfrauenkirche Koblenz
Neben der h-Moll-Messe, einer der bekanntesten Kirchenwerke Johann Sebastian Bachs, existieren vier weitere kleinere Messkompositionen, die sog. Lutherischen oder Kyrie-Gloria-Messen. Nicht von minderer Qualität, stehen sie doch oft im Schatten anderer Kirchenwerke Bachs.
Entsprechend der gängigen italienischen und deutschen Tradition des 18. Jahrhunderts waren diese „Lutherischen Messen“ durchaus gebräuchlich. Wie der Name sagt, bestehen die Messen nur aus einem Kyrie (3-teilig) sowie einem 5-sätzigen Gloria. Eingeleitet vom Chor folgen drei Arien (Domine Deus, Qui tollis und Quoniam), die aus bearbeiteten geistlichen und weltlichen Kantaten zusammengestellt sind, die Bach schon früher verwendete (sogenannte Parodien). Den Abschluss bildet das „Cum sancto spiritu“. Durch die kürzere Dauer der Messen werden diese gelegentlich auch „Missa brevis“ genannt, einer irreführenden Bezeichnung, da eine „Missa brevis“ im eigentlichen Sinne eine gekürzte Komplettmesse mit allen Sätzen darstellt (Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus (mit Benedictus) und Agnus Dei.
Anlässlich des 275. Todestages von Johann Sebastian Bach wird die Missa F-Dur BWV 233 sowie die Kantate „Allein zu dir, Herr Jesu Christ, BWV 33“. zur Aufführung gelangen.
Es spielt die Cappella Confluentes unter der Gesamtleitung von Richard Moser. Die Solisten sind: Julia Spiess Alt, Philipp Nicklaus Tenor, Konstantin Paganetti Bass.
Tickets zu € 20,- (Ermäßigung € 10,-) unter www.ticket-regional.de
Banchieri (1568-1634)
di Venezia per Padova
KATHOLISCHE ERWACHSENENBILDUNG KOBLENZ
Naheliegend: Wärmepumpe und Solar von deiner evm
Montag, 01. September 2025, 19:00 Uhr WIE VIEL RELIGION VERTRÄGT DIE DEMOKRATIE?
Veranstaltungsort: Klangraum im Bischöflichen Cusanus Gymnasium, Zugang über Südallee 30, Hohenzollernstr. 13-17, 56068 Koblenz
Referentin: Prof. Monika Grütters, Staatsministerin a. D., Berlin
Anmeldung & Infos: https://kurzlinks.de/4mhp
Veranstalter: KEB Koblenz | Kath. Forum Koblenz in Kooperation mit dem CV-Philisterzirkel Confluentia zu Koblenz
Sonntag, 14. September 2025, 09:30 Uhr CHRISTLICHE MYSTIK „ERLÖSUNG – WOVON UND WOZU“
Veranstaltungsort: Forum Vinzenz Pallotti, Vallendar
Referent: Roland Klein
Anmeldung & Infos: https://kurzlinks.de/2wc6
Veranstalter: KEB Koblenz
Montag, 24. November 2025, 19:00 Uhr
EMPFÄNGLICH WERDEN UND SCHWEIGEN ADVENTLICHE GEDANKEN ZUM DIALOG ZWISCHEN CHRISTLICHER SPIRITUALITÄT
UND ZEN -MEDITATION
Veranstaltungsort: Klangraum im Bischöflichen Cusanus Gymnasium, Zugang über Südallee 30, Hohenzollernstr. 13-17, 56068 Koblenz
Referent: Dr. Paul Rheinbay, Pallottiner, Meditations-Lehrer und Historiker, Vallendar Anmeldung & Infos: https://kurzlinks.de/e22v
Veranstalter: KEB Koblenz Kath. Forum Koblenz
Wochenendseminar, 05. – 07. Dezember 2025 KALLIGRAPHIE UND FARBE MIT SCHNEEFLOCKEN GESCHRIEBEN –UNGEWÖHNLICHE WEIHNACHTSKARTEN
Veranstaltungsort: Forum Vinzenz Pallotti, Vallendar
Referent: Rolf Lock, Dipl.-Objektdesigner, Köln
Anmeldung & Infos: https://kurzlinks.de/s9yj
Veranstalter: KEB Koblenz
Veranstalter und Informationen: Kath. Erwachsenenbildung Koblenz | Florinspfaffengasse 14 | 56068 Koblenz Tel. 0261 9635590 | E-mail: keb.koblenz@bistum-trier.de
WOMEN* ON STAGE 2025
Koblenz setzt Zeichen für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der
Am 11. September 2025 wird am Koblenzer Rheinufer ein klares Signal für mehr Gleichberechtigung in der Musiklandschaft gesetzt. Bei freiem Eintritt stehen gleich drei FLINTA*-Acts (Frauen, Lesben, intergeschlechtlichen, nicht-binären, trans und agender Personen) auf der Bühne der Konzertmuschel. Ziel der Veranstaltung ist es, die eklatante Dysbalance von Geschlechteridentitäten in der Musikindustrie und speziell auf den Bühnen zu problematisieren. Die Veranstaltung Women On Stage* findet bereits zum vierten Mal in Koblenz statt.
Die Realität sieht ernüchternd aus: Bühnenprogramme von Festivals und Konzerten werden nach wie vor überwiegend von männlichen Künstlern dominiert. Auch hinter den Kulissen, in den Bereichen Technik, Management und Produktion, sind FLINTA*Personen deutlich unterrepräsentiert. Diese strukturelle Benachteiligung führt dazu, dass wichtige Perspektiven und Talente übersehen werden.
Women* On Stage will deutlich machen, dass es anders geht. Am 11. September 2025 werden junge FLINTA*-Acts auf und hinter der Bühne der Konzertmuschel stehen. Der Konzertabend bietet den Künstler*innen eine Plattform, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und ihre Botschaft einem breiten Publikum zu vermitteln. Ab 19 Uhr startet das Koblenzer Akustik-Duo Sticky&Strange und zeigt mit akustischer Gitarre und eindringlichem Gesang eine rohe, ehrliche Seite fernab ihres Progressive-Rock-Projekts ANAX. Das Schwestern-Duo OSTARA (Mainz) verbindet deutschen Indie-Pop mit träumerischen Synthesizer-Sounds und zweistimmigem Gesang – melancholisch und elektronisch zugleich. Clara John (Westerwald/Mannheim) beschließt den Konzertabend und bringt mit charmanter Energie der Neuen Deutschen Welle und feinem Gespür für Alltagsgeschichten Songs auf die Bühne, die sich zwischen Humor und Kritik bewegen.
am 21.September 2025 11:00 – 17:00 Uhr
Das Forstamt Koblenz lädt ein!
AKTIONSTAG WALDEINBLICKE
• Informationsstände rund um die Themen Wald und Natur
• Rundparcours mit spannenden Akteuren der Waldarbeit
• Mitmachaktionen (Waldquiz, Waldbaden, uvm.)
• Försterführungen
Anreise via Auto: B327 umliegende Waldparkplätze nutzen via Bus: Bushaltestelle Karthause, Kühkopf Einstieg Waldparcours ab Forsthaus Kühkopf, 56075 Koblenz
Musiklandschaft
Die Sichtbarkeit und Repräsentanz von FLINTA* auf öffentlichen Bühnen ist von essenzieller Bedeutung. Künstler*innen auf der Bühne fungieren als Vorbilder für junge Menschen und demonstrieren, dass Erfolg in der Musikindustrie nicht von Geschlechtsidentität abhängt. Eine vielfältige Musiklandschaft bereichert unsere Gesellschaft, indem sie unterschiedliche Perspektiven und Lebensrealitäten zugänglich macht und zugleich interkulturelles Lernen fördert. Die gegenwärtige Dominanz männlicher Künstler verfestigt stereotype
Geschlechterrollen, während die Präsenz von anderen Geschlechtsidentitäten dazu beiträgt, diese Stereotypen aufzubrechen und ein inklusiveres Gesellschaftsbild zu formen. Die Veranstaltung wird durch musicRLPwomen*, Music Live e.V. und dem Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Koblenz organisiert. Women* On Stage wird durch die Sparkasse Koblenz, den Zonta Club Koblenz sowie durch das Kultur- und Schulverwaltungsamt und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Koblenz unterstützt.
Foto: Isabelle Hoffmann
Herbst & Winter
2025/26
Freitag, 26. September, 19 Uhr
Bruder Stephan & Rita Mielke
WO KULTUR ZUHAUSE IST
Das Laacher Forum bringt Glanz in lange Abende.
S Kreissparkass Ahrweiler
Farb-Räume – Ein Leben zwischen Glaube und Kunst
Dienstag, 7. Oktober, 19 Uhr
GabrieleWolff
Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach
Mittwoch, 22. Oktober, 19 Uhr
Sarah Cohen-Fantl
Wie alles begann und sich jetzt wiederholt
Mittwoch, 5. November, 19 Uhr
Tobias Haberl
Unter Heiden
Donnerstag, 13. November, 19 Uhr
Michael de Ridder
Der Patientenwegweiser
Freitag, 21. November, 19 Uhr
Usch Kollritsch
Literarisch-musikalischer Glücksabend zum Advent
Freitag, 28. November, 19–22 Uhr
Mondschein-Schmökernacht
In der Buchhandlung Maria Laach
Wenn die Tage kürzer werden und Nebel über den See zieht, öffnet Maria Laach seine Türen für ein Programm, das Herz und Geist bewegt. Das Laacher Forum lädt auch in der Herbst-/ Wintersaison 2025/26 zu Begegnungen ein, die inspirieren, bereichern und lange nachklingen.
Den Auftakt am 26. September gestaltet der Benediktinermönch Bruder Stephan Oppermann OSB gemeinsam mit der Journalistin und Autorin Rita Mielke. Unter dem Titel „Farb-Räume – Ein Leben zwischen Glauben und Kunst“ stellen sie ihr gemeinsames Buch vor. Bruder Stephan, Maler, Bildhauer, Keramiker, Designer, Florist und Trauerbegleiter, verbindet in seinen farbintensiven Arbeiten Spiritualität und Kreativität auf ganz eigene Weise. Ein besonderer Blick hinter die Klostermauern erwartet das Publikum am 7. Oktober: Gabriele Wolff präsentiert erstmals ihr Buch „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ und öffnet so die Tür zu einem der verborgensten und zugleich faszinierendsten Orte der Abtei.
Am 22. Oktober lädt Sarah Cohen-Fantl zu „Wie alles begann und sich jetzt wiederholt“ ein – die Geschichte einer jüdischen Familie, deren Leben durch die Shoa fast ausgelöscht wird, und einer Enkelin, die Jahrzehnte später durch den Fund eines Koffers in Auschwitz ihre Identität und Familiengeschichte neu entdeckt – eine generationsübergreifende Auseinandersetzung mit Trauma, Resilienz und jüdischer Identität. Tobias Haberl präsentiert am 5. November mit „Unter Heiden“ ein sehr persönliches Buch über Glauben im 21. Jahrhundert. Michael de Ridder bietet am 13. November mit „Der Patientenwegweiser“ wertvolle Orientierung für alle, die medizinische Entscheidungen sicherer treffen möchten.
Freitag, 12. Dezember, 19 Uhr
Mukke, Mord & munt’re Männer
Ein kriminell-spannender Abend mit Live-Musik
Dienstag, 20. Januar 2026, 19 Uhr
Friedrich Kießling
Biographie Adenauer – Dreieinhalb Leben
Dienstag, 3. März 2026, 19 Uhr
Tamina Kallert
Die Füße im Sand, die Nase im Wind
Freitag, 13. März 2026, 19:30 Uhr
Christine Rhömer
Lesung mit Taschenlampenwanderung
Besondere Abende im Advent sind der literarisch-musikalische Glücksabend von Usch Kollritsch am 21. November, sowie die stimmungsvolle MondscheinSchmökernacht in der Buchhandlung Maria Laach am 28. November – ein Abend für alle, die schon einmal davon geträumt haben, sich nachts in einer Buchhandlung einzuschließen und nach Herzenslust zu schmökern. Am 12. Dezember wird es kriminell und musikalisch zugleich: „Mukke, Mord & munt’re Männer“ verbindet Spannung, Humor und Live-Musik zu einem unvergesslichen Erlebnis.
2026 beginnt am 20. Januar mit der neuen Biografie „Adenauer – Dreieinhalb Leben“ von Friedrich Kießling. Damit wird das Adenauer-Jahr eingeläutet – 2026 jährt sich der Geburtstag des ersten Bundeskanzlers zum 150. Mal. Kießling zeichnet ein facettenreiches Bild dieses prägenden Staatsmannes. Am 3. März entführt Tamina Kallert das Publikum mit „Die Füße im Sand, die Nase im Wind“ zu Sehnsuchtsorten in aller Welt. Den Schlusspunkt setzt am 13. März Christine Rhömer mit einer atmosphärischen Lesung, die in eine Taschenlampenwanderung mündet.
Karten und Informationen unter laacherforum.de oder telefonisch unter 02652 59365.
Ein besonderer Abend im Maislabyrinth steht bevor: Der gesamte Erlös der Veranstaltung kommt dem einzigartigen Musical-Projekt der IGS Pellenz zugute. Ermöglicht wird dies durch das ehrenamtliche Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Abend kostenfrei begleiten.
Das Maislabyrinth ist fußläufig vom Parkplatz gegenüber der Laacher Mühle erreichbar. Für den Rückweg empfiehlt es sich, eine Taschenlampe mitzubringen.
Im Anschluss an die Veranstaltung werden ausgewählte Weine vom BIOWeingut Christina Andrae am Ausgang angeboten; darüber hinaus sind sie auch im Hofladen erhältlich.
Eintritt: 39,- € | Kartenvorverkauf im Hofladen
SHALOSH
Mo., 8. September | 20 Uhr | Café Hahn | Koblenz
Shalosh – zu deutsch „Drei“ – ist ein Klaviertrio, das sowohl in der Welt des Jazz als auch in anderen Genres zuhause ist. Ihre Musik ist rau, akustisch und progressiv.
Piano, Bass, Schlagzeug: Drei Instrumente, drei junge Musiker. Eine Modern Jazz Band, die für Nirvana, Brahms und The Bad Plus schwärmt. Verschiedene Stile verbinden sie mit furioser Leidenschaft: die Lautstärke des Rock und die Tanzbarkeit elektronischer Musik trifft auf die Sensibilität studierter Jazz-Musiker.
Shalosh gehen ihren eigenen Weg und schaffen eine einzigartige und faszinierende Synthese aus unterschiedlichen Genres wie Rock, Klassik, Elektronik, afrikanischer und nahöstlicher Musik. Bereits drei Alben des Trios sind beim Label ACT erschienen.
Vorverkauf: 25,- € zzgl. VVK-Geb. über www.cafehahn.de.
Abendkasse 30,- € Mitglieder Jazzclub Eintritt frei!
FOREVER YOUNG ODER: WENN BÄUME UNSERE SEHNSUCHT SPEICHERN
Literarisch-musikalische Anstöße zum Klima- und Lebenswandel. Dr. Lisa Straßberger (Konzept & Lesung), Michael Reuter (Klavier)
23.9. | 19 Uhr | wohnvoll village | Höhr-Grenzhausen
24.9. | 19 Uhr | Russischer Hof | Bad Ems
1000 Jahre – Wer ein Herz in die Rinde ritzt, vertraut der Eigenzeit der Linde. Es wächst, solange sie nicht Blitz, Krieg oder Profitgier treffen. Der Umgang mit Bäumen spiegelt die Sehnsucht nach Dauer im Lauf der Jahreszeiten. Ob wir den Lindenbaum besingen, die Goethe-Eiche in Buchenwald erinnern, oder den unterirdischen Zusammenhalt der Wurzelwerke bestaunen: Geschichten von Bäumen erzählen von unserer Seelenlandschaft, dem kollektiven Gedächtnis und dem Zugriff der Gesellschaft auf die Natur. Wer Bäume pflanzt und Wälder schützt, setzt auf die nächste Jugend. So schlagen Tree hugger, wie in den USA Umweltaktivisten genannt werden, ihr Lager unverdrossen in der Krone der bedrohten Mammutbäume auf – forever young als Schriftzug am bejahrten Unterarm.
Mit Texten von Marion Poschmann, Richard Powers, Maja Lunde, Markus Thielemann, Carlo Cassola, Romina Nikolic, Hannah Ritchie, Christian Lehnert, JW Goethe, Wilhelm Müller u.a.
Dr. Lisa Straßberger, geboren 1965, studierte Literaturwissenschaft, Geschichte und Theologie in München, Berlin, Frankfurt am Main und New York. Sie arbeitete zunächst als Journalistin für die Süddeutsche Zeitung und das Deutschlandradio Berlin. Seit 2006 ist sie Studienleiterin für Literatur an der Katholischen Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom in Frankfurt am Main und ist Jurymitglied für den Literaturpreis des Bistums Limburg „Scivias“.
Michael Reuter, geboren 1965, ist ein klassisch ausgebildeter Pianist. Er verfügt über ein breites Repertoire in der Lied- und Chansonbegleitung sowie in der Kammermusik. Er war langjähriger Klavierbegleiter und trat auf renommierten deutschen Kleinkunstbühnen sowie in Funk und Fernsehen auf. Von 2002 bis 2007 war er Pianist des „ensemble six“, das sich auf die Musik der Comedian Harmonists spezialisierte. Anschließend spielte er im Ensemble „Kehlwerk“, das sich dem Musikkabarett widmet.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: denkbares@online.de
Die Veranstaltungsorte sind barrierefrei. Mobilitätsunterstützung durch kostenlosen DENKBARES-Abhol-Bus-Service (Anmeldung unter: 0160 1507975) für die Veranstaltung am 23.09.25 in Höhr-Grenzhausen.
AUTHENTIC 2025
Junge Kultur made in Koblenz kehrt am 13. September zurück in die Rhein-Mosel-Halle
Junge Kultur in Koblenz ist vielfältig – das beweist die Jugendkunstwerkstatt Koblenz e.V. (kurz: JuKuWe) bereits seit 2013. Junge talentierte Kulturschaffende zwischen 15 und 30 Jahren präsentieren ihr Talent jährlich in der Rhein-Mosel-Halle und zeigen bei „authentic – junge Kultur made in Koblenz“ einmal mehr, welche Vielfalt, Strahlkraft und Qualität in Koblenz und der Umgebung zu finden ist. Und auch in diesem Jahr wird die Rhein-Mosel-Halle am 13. September von 16 bis 22 Uhr wieder einmal zu einem Ort junger NachwuchskünstlerInnen. Eine junge ehrenamtlich aktive Projektgruppe rund um die Jugendkunstwerkstatt organisiert die Veranstaltung und bringt so jährlich ca. 100 Akteure auf die Bühne.
Von Musik über Tanz, Theater und sportliche Darbietungen: die Vielfalt der jungen Szene scheint auch vielen Jahren noch nicht ausgeschöpft. Sie ist geprägt von zahlreichen kreativen und hochtalentierten Menschen, die an diesem Tag zusammenfinden, sich präsentieren und sich vernetzen. Und so treten in diesem Jahr Cheerleader der CheerForce Thunder (CTG Koblenz) neben dem Poetry Slammer Tim Kuppler, der Band Flaster oder der Klarinettistin Clara Wagner mit ihrem Ensemble auf. Pole Sportler zeigen ihre Kraft und Eleganz an den senkrechten Polestangen, Schlagzeugerin Carina Zimmert präsentiert ihr virtuoses Können. Diese und zahlreiche weitere Akteure und Akteurinnen werden sowohl den Outdoor-Bereich der Halle ab 16 Uhr, als auch den Indoor-Bereich ab 19 Uhr bespielen.
Die Veranstaltung wird bereichert durch zahlreiche Kooperationen mit Partnern wie der Musikschule der Stadt Koblenz, der Musikerinitiative Music Live e.V., dem Institut für Künstlerische Keramik und Glas der Hochschule Koblenz (IKKG), dem Jugendtheater Koblenz, der Kirche der Jugend X-Ground sowie zahlreichen weiteren Akteuren aus der Stadt und dem Umland.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos, um Spende wird gebeten.
Mehr Infos über die auftretenden Künstler und Künstlerinnen finden Sie auf Instagram unter @authentickoblenz oder unter www.jukuwe.de/projekt-authentic
ART PERFORMANCE MUSIC
16–22 UHR • FREIER EINTRITT Rhein-Mosel-Halle
Live-Musik |
19.09.2025 | Jinx
20.09.2025 | 20. Akustische offene Bühne Urbar
Anatomische Ausstellung
26.09.2025 | Birds out
10.10.2025 | Cup5
Der menschliche Körper
17.10.2025 | Tres Hermanos
18.10.2025 | Benefiz-Konzert im Bürgerhaus in Urbar
24.10.2025 | Cadence & Cascade
3. bis 5. Oktober | 11 bis 18 Uhr | Stadthalle Vallendar
Bis vor wenigen Jahren war der Blick auf tote Körper und das Erforschen der anatomischen Beschaffenheit ausschließlich das Vorrecht von Medizinern in den Sektionssälen der Universitäten. „Der menschliche Körper –lernen von den Toten“ hat sich der Aufgabe gewidmet, anatomisches Wissen an interessierte Besucher – insbesondere an Schulklassen – zu vermitteln. Aber auch für Mediziner, Pflegekräfte u. a. ist unsere Ausstellung sehr zu empfehlen.
Grundlage hierfür ist die umfangreiche Sammlung von Exponaten, bestehend aus konservierten menschlichen Körpern, Organen und Moulagen. Ausführliche Erklärungen, Multimediavorführungen und Lehrtafeln zu allgemeinen und spezifischen Themen des menschlichen Körpers dienen neben den Exponaten der Wissensvermittlung.
Die Ausstellung „Der menschliche Körper – lernen von den Toten“ bietet Schülern und Lehrern ein umfangreiches Bildungsangebot. Die anatomische Ausstellung befasst sich mit sämtlichen lehrplangerechten Themen der Klassenstufen 6-12 und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Weiterbildung in medizinischen Berufen.
Themenschwerpunkte sind:
Skelett | Gehirn und Nervensystem | Herz und Blutkreislauf | Atemwege und Lunge | Bewegungsapparat | Geschlechtsorgane | Nieren und Harnwege | Sinnesorgane. Darüber hinaus wird die Gelegenheit geboten, sich ausführlich mit den Themen Organspende, Krebs, HIV, Alkohol und Nikotin auseinander zu setzen.
EINTRITT 5 €
21.09.2025 | Als Luther Katholik blieb
28.09.2025 | Literaturcafé
„Der menschliche Körper – lernen von den Toten“ hat sich der Aufgabe gewidmet, anatomisches Wissen an interessierte Besucher- insbesondere an Schulklassen - zu vermitteln. Aber auch für Mediziner, Pflegekräfte u.ä. ist unsere Ausstellung sehr zu empfehlen. Grundlage hierfür ist die umfangreiche Sammlung von Exponaten, bestehend aus konservierten menschlichen Körpern, Organen und Moulagen. Ausführliche Erklärungen, Multimediavorführungen und Lehrtafeln zu allgemeinen und spezifischen Themen des menschlichen Körpers dienen neben den Exponaten der Wissensvermittlung.
EINTRITT 7 €
11.10.2025 | Klezmer mit Klezfluentes gepaart mit Texten von Mascha Kaliko gelesen von Thomas Krämer
EINTRITT 18 €
Sehr geehrte Damen und Herren, bis vor wenigen Jahren war der Blick auf tote Körper und das Erforschen der anatomischen Beschaffenheit ausschließlich das Vorrecht von Medizinern in den Sektionssälen der Universitäten.
Die Ausstellung verzichtet bei der Präsentation der Ganzkörperexponate ganz bewusst auf reißerische, unnatürliche Posen und auf Effekthascherei (keine Leichen beim Sex etc.). Die Würde der Toten wir geachtet indem alle Exponate museal in Glasvitrinen präsentiert werden. Auf eine nachträgliche künstliche rote Einfärbung der Muskeln wurde verzichtet. Optisch gleichen die Exponate den Körperspendern auf den Seziertischen der Universitäten die angehenden Mediziner zum Studium der Anatomie dienen.
Die Ausstellung „Der menschliche Körper – lernen von den Toten“ bietet Schülern und Lehrern ein umfangreiches Bildungsangebot. Die anatomische Ausstellung befasst sich mit sämtlichen lehrplangerechten Themen der Klassenstufen 6 - 12 und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Weiterbildung in medizinischen Berufen.
Themenschwerpunkte sind:
Skelett
Gehirn und Nervensystem
Herz und Blutkreislauf
EINTRITT FREI
Atemwege und Lunge
19.10.2025 | Butan – Im Land des Drachen
Reservierung von Eintrittskarten telefonisch unter 0172 7040171 oder per whats-app unter 0172 7040171 oder per eMail an info@theater-mittelrhein.de.
Die gezeigten plastinierten Exponate sind eine Leihgabe der Firma Corcoran Laboratories, Michigan (USA), dem führenden amerikanischen Hersteller medizinischer Präparate für medizinische Fakultäten. Diese stellt die Exponate für die Dauer der Ausstellung zur Verfügung. Nach dem Ende der Ausstellung werden die Exponate zurückgegeben.
Bewegungsapparat
Geschlechtsorgane
Nieren und Harnwege
Sinnesorgane
Darüber hinaus wird die Gelegenheit geboten, sich ausführlich mit den Themen Organspende, Krebs, HIV, Alkohol und Nikotin auseinander zu setzen.
Am Veranstaltungstag können die Karten eine halbe Stunden vor der Veranstaltung vor Ort erworben werden.
Die amerikanischen Körperspender (Body Donation Program/ Willed Body Program) haben zu Lebzeiten darüber verfügt, dass ihr Körper nach dem Ableben der Ausbildung von Medizinern sowie der Aufklärung von Laien zur Verfügung stehen soll. In den USA spenden jährlich etwa 20000 Menschen ihre Körper der Anatomie. Der bei den Exponaten angewandte Konservierungsprozess wurde von Dow Corning Corporation of Midland, Michigan, U.S.A. entwickelt. Corcoran Laboratories hält für diesen Prozess seit 1996 die weltweit Patentrechte.
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir echte menschliche Körper ausstellen und keine Plastikimitate, oder -puppen. Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie unsere einzigartige Ausstellung!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
IM SCHUTZE DES FELSENS
Bunkerführung
durch den Ehrenbreitstein
Bis 13. September | Fr. 18 Uhr | Sa. 11 Uhr | So. 11+14 Uhr
Was machte die Koblenzer Bevölkerung, wenn die Kriegssirenen heulten? Wo konnten sie sich vor Bomben schützen? Wie lebte es sich auf engem Raum im Untergrund, während über Koblenz Krieg geführt wurde?
Der Fels des Ehrenbreitsteins bot zwischen 1941 und 1943 Zuflucht für die umliegende Bevölkerung. Dabei fanden mehr als 10.000 Menschen Schutz in den nie ganz ausgebauten Stollen des Felsenbunkers. Bei der Bunkerführung“ erkunden die Besucher, ausgerüstet mit Helm und Lampe (bitte Taschenlampen mitbringen), den normalerweise nicht zugänglichen Bunker. Dabei wird für sie
DER VORLESER
das Ausharren der Menschen bei den Bombenangriffen in den düsteren, feuchten Stollen ebenso erfahrbar wie das Ende des Zweiten Weltkrieges in Koblenz.
Hinweis: Wir empfehlen festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, da im Bunker stets niedrige Temperaturen herrschen!
Tickets (5,- € , erm. 3,- €): www.festungsticket.de oder an der Festungskasse (solange Kontingent reicht)
Treffpunkt/Beginn: Talstation des Festungsaufzuges | Dauer: ca. 60 Minuten
von Bernhard Schlink | Regie Gabriel Diaz
Premiere 26.9. | 19.30 Uhr | Theater am Ehrenbreitstein
Die erste Liebe bleibt den meisten Menschen ein Leben lang in Erinnerung – mit 15 begegnet Michael Hanna. Sie ist rätselhaft und viel älter als er und sie wird seine erste Leidenschaft, voller Zärtlichkeit, aber auch schroff und abweisend. Erst Jahre später trifft Michael sie wieder – als Angeklagte im Gerichtssaal. Als er das Verfahren gegen sie verfolgt, ergeben seine Erinnerungen ein neues Bild — warum sie sich so gerne von ihm vorlesen ließ, wieso sie seine kleinen Notizen angeblich nie auffand: Hanna ist Analphabetin, kann daher die ihr zur Last gelegten Taten nicht begangen haben. Doch sie scheint lieber eine lange Freiheitsstrafe in Kauf zu nehmen als ihr streng gehütetes Geheimnis zu enthüllen. Und auch Michael zögert: Darf er sich über ihren Willen hinwegsetzen, auch wenn es Hanna vor dem Gefängnis bewahren würde? Kann er sie am Ende durch seine nie verloren gegangene Zuneigung erlösen?
Feinfühlig werden Fragen nach Verantwortung und Schuld im Rahmen des größten Verbrechens des 20. Jahrhunderts aufgeworfen und nähert sich dem Geschehen über den Vorgang des Erinnerns – suchend, fragend und im Bewusstsein, wie sehr unsere Vergangenheit unsere Gegenwart bestimmt.
Weitere Termine: Sa. 27.09.25 | Fr. 10.10.25 | Sa. 11.10.25 | Fr. 24.10.25 | Sa. 25.10.25 | Fr. 21.11.25 jeweils 19.30 Uhr.
Spielplan September-Dezember 2025
Freuen Sie sich mit uns auf eine spannende Spielzeit mit wunderbaren, neuen Produktionen!
September 2025
18.09. Elling – zurück ins Leben | Schauspiel von Axel Hellstenius · KULTURSOMMER RLP 2025
19.09. Elling – zurück ins Leben | Schauspiel von Axel Hellstenius · KULTURSOMMER RLP 2025
Premiere im September 2025: Der Vorleser | von Bernhard Schlink
26.09. Der Vorleser | von Bernhard Schlink
27.09. Der Vorleser | von Bernhard Schlink
Oktober2025
03.10. Prima Facie | von Suzie Miller
Premiere im Oktober 2025: Der Aufzug | Komödie von Mariana Leky
Über Zwei, die im wahrsten Sinne feststecken. Mariana Leky zeigt mit ihrem wunderbaren Humor, wie man aus Angst vor Veränderung im eigenen Leben stecken bleiben kann und wie man sich befreien kann. Eine Therapie via Gegensprechanlage.
09.10 Der Aufzug | Komödie von Mariana Leky
10.10. Der Vorleser | von Bernhard Schlink
11.10. Der Vorleser | von Bernhard Schlink
17.10. Elling – zurück ins Leben | Schauspiel von Axel Hellstenius · KULTURSOMMER RLP 2025
18.10. Elling – zurück ins Leben | Schauspiel von Axel Hellstenius · KULTURSOMMER RLP 2025
24.10. Der Vorleser | von Bernhard Schlink
25.10. Der Vorleser | von Bernhard Schlink
31.10. Der Aufzug | Komödie von Mariana Leky
November 2025
01.11. Der Aufzug | Komödie von Mariana Leky
Premiere im November 2025: Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann / Saliya Kahawatte
Gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz.
07.11. Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann / Saliya Kahawatte
08.11. Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann / Saliya Kahawatte
13.11. Gastspiel in Wermelskirchen: „Gemeinsam ist Alzheimer schöner“ | von Peter Turrini
14.11. Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann / Saliya Kahawatte
15.11. Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann / Saliya Kahawatte
21.11. Der Vorleser | von Bernhard Schlink
22.11. Der Aufzug | Komödie von Mariana Leky
23.11. Der Aufzug | Komödie von Mariana Leky, Beginn 18:00 Uhr!
25.11. Gastspiel „Prima Facie“ | von Suzie Miller, im Rahmen von Orange the World in der Koblenzer Stadtbibliothek
29.11 Oh mein Gott | von Anat Gov Dezember 2025
05.12. Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann / Saliya Kahawatte
06.12. Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann / Saliya Kahawatte Premiere im Dezember 2025: SILVESTER-KOMÖDIE
12.12. SILVESTER-KOMÖDIE
13.12. SILVESTER-KOMÖDIE
19.12. Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann / Saliya Kahawatte
20.12. Mein Blind Date mit dem Leben | von Stefan Zimmermann / Saliya Kahawatte
30.12. SILVESTER-KOMÖDIE
31.12. SILVESTER-KOMÖDIE, Beginn 18.00 Uhr!
Vorstellungsbeginn: Do./Fr./Sa. 19.30 Uhr
ALL DAS SCHÖNE – Februar 2026 Achtsam Morden – Mai 2026
Mit einem Theatergutschein machen Sie sich und anderen immer eine Freude.
KUFA Programm
SEPTEMBER 2025 Wir machen Kultur!
Mi. 03.09. 19:30 Uhr | Fr. 05.09. 19:30 Uhr
Sa. 06.09. 19:30 Uhr | So. 07.09. 17:30 Uhr
Mi. 10.09. 19:30 Uhr | Fr. 12.09. 19:30 Uhr
Sa. 13.09. 19:30 Uhr | So. 14.09. 17:30 Uhr
Do. 18.09. 19:30 Uhr | So. 21.09. 17:30 Uhr weitere Termine im September
VON LUTZ HÜBNER
Wollten Sie nicht immer schonmal wissen, was passiert, ehe ein Meilenstein der dramatischen Weltliteratur das Licht der Bühne erblickt? In zehn Szenen treffen unterschiedliche Darsteller:innen und Regiseur:innen aufeinander, um Gretchens Kästchen-Szene aus Goethes „Faust I“ zu proben. Frank Eller inszeniert die irrwitzige Komödie „Gretchen 89ff“ nach Lutz Hübner als Stationentheater an verschiedenen Orten in der KUFA.
Erleben Sie einen überaus heiteren Abend mit schrägen, grotesken und überzogenen Charakteren, die eine herrliche Hommage ans Theater darstellen.
Regie: Frank Eller
Es spielen: Jan Dunker | Frank Eller
Carina Gerwig | Diane Keßler
Josefine Noll | Ben Seibel | Sascha Stegner Emilia Ullmann | Lena Wecker
Dauer: ca. 2 Stunden mit Pause
Plätze: 50 Stück
VVK: 20,00 EUR | ermäßigt: 16,00 EUR
AK: 22,00 EUR | 18,00 EUR
Do. 04.09.2025 | 19:30 Uhr
SAM CHEANZ & THE BLUE DENIMS
Die Bluessession kommt diesmal mit „Sam Cheanz & The Blue Denims als eine waschechte Rock‘n‘Roll Band als Opener daher, denn Rock‘n‘Roll leitete sich am direktesten vom Rhythm and Blues der 1940er Jahre ab. Sam Cheanz & The Blue Denims ist eine authentisch verspielte „True Rock‘n‘ Roll-Show“! Als Tribute-Band einer ganzen Ära feiern sie Legenden wie Eddie Cochran, Chuck Berry, Little Richard, Jerry Lee Lewis, Buddy Holly, Richie Valens, Elvis Presley und viele mehr. In ihrer Show reicht ein Star dem nächsten die musikalische Klinke in die Hand. Der Frontmann Sam Cheanz verzichtet dabei auf Allüren und schwache Kopien. Stattdessen versucht er, den Liedern ihre ursprüngliche Botschaft zu entlocken: „Sei wild, sei frei, sei Rock‘n‘Roll!“
Anschließend Session!
Gerne könnt ihr euch dafür anmelden oder ihr steigt spontan mit ein. bluessession@kufa-koblenz.de
EINTRITT FREI! Wir würden uns allerdings über eine Spende freuen.
Sa. 06. - 27.09.2025 jew. 15:00 Uhr
Di. 16.09.2025 | 10:00 Uhr & 16:00 Uhr
FILM- UND BEGEGNUNGSNACHMITTAG FÜR KINDER UND FAMILIEN
Sa. 06.09.2025 | 15:00 Uhr
Kinder und Familien aus AFRIKANISCHEN LÄNDERN begegnen Kindern und Familien aus Lützel und Koblenz – Filmvorführung Workshop mit filmpädagogischer Betreuung, gemeinsamen Spielen, Masken basteln und Miteinander.
Film 1: „Mein Bruder und ich in Afrika“ FSK 6 | Mehrere Filme zu je ca. 7 min.
Film 2: „Serengeti“ ab 7 Jahren | 102 min.
Sa. 13.09.2025 | 15:00 Uhr
Kinder und Familien aus der UKRAINE begegnen Kindern und Familien aus Lützel und Koblenz – Filmvorführung und Workshop mit filmpädagogischer Betreuung, gemeinsamen Spielen, Puppen basteln und Miteinander bei Kuchen, Tee und Säften.
Film: „Niki der Drachenjäger“, Ohne Altersbeschränkung | 85 min.
Sa. 27.09.2025 | 15:00 Uhr
Kinder und Familien aus BULGARIEN begegnen Kindern und Familien aus Koblenz und Lützel/Neuendorf – Filmvorführung und Workshop mit filmpädagogischer Betreuung, gemeinsamen Spielen, Singen, Tanzen und Miteinander.
Film: „Der Fall Tesla“ (2023) Ohne Altersbeschränkung | 102 min.
Alle Filme im Studio B | 2. Stock bei uns in der Kulturfabrik Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Gefördert aus dem Verfügungsfonds „Stadtgrün Koblenz-Lützel“
DAS TRAUMFRESSERCHEN
KINDER- UND JUGENDTHEATER SPEYER EIN GUTE NACHT THEATER, ERZÄHLT VOM KÖNIG VON SCHLUMMERLAND SELBST.
Michael Ende ist der Autor weltberühmter Geschichten wie Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Momo, Die unendliche Geschichte. Mit dem Traumfresserchen hat er eine fantastische Geschichte über die Angst vor dem Einschlafen und die Kraft der Träume geschrieben.
Ab 3 Jahren nach einer Geschichte von Michael Ende.
VVK: 9,00 EUR | 10,00 EUR | Gruppenpreis für Kitas: 7,00 EUR pro Kind | je 10 Kinder eine Begleitperson frei
Fr. 19.09.2025 | 19:30 Uhr
LIVE FAST – DIE YOUNG
EIN THEATERSTÜCK DER THEATER AG „TIEFSEETAUCHER“ DES CUSANUS GYMNASIUM
In seiner modernen Adaption von Wedekinds „Frühlings Erwachen“ zeigt Nuran David Calis das Leben einer Gruppe Jugendlicher zwischen Schulstress, sexueller Orientierung und dem Drang nach Freiheit. Zwischen Wochenenden voller Rebellion und dem Druck der Erwachsenenwelt entfaltet sich ein intensives Drama über Identität, Sehnsucht und das Scheitern der Kommunikation zwischen den Generationen. Roh, direkt und hochaktuell.
EINE KOOPERATION VON MUSIC LIVE E. V. UND DER KULTURFABRIK.
Bereits seit vielen Jahren ermöglicht die Konzertreihe der Musiker-Initiative Music Live e. V. in Kooperation mit den Jugendhäusern und Jugendtreffs in Koblenz jungen Bands die ersten Schritte auf die Bühnen der Stadt. Das dritte Konzert der Reihe in diesem Jahr findet am Samstag, den 20.09.2025 erstmalig in der KUFA Koblenz statt:
BANDS: X-CELLENT, ORANGE-BOX-BAND, HERBSTWIND
VVK & AK: 5,00 EUR
So. 21.09. | 10:00 Uhr
FAMILIENFRÜHSTÜCK
Familien mit kleinen Kindern aufgepasst: Einmal in entspannter Atmosphäre frühstücken und das mit Kindern! Die KUFA bietet ein Frühstücksbuffet und ein abwechslungsreiches Programm unter fachlicher Anleitung für Kinder bis zu 8 Jahren. Dazu gibt es Bobbycars, Spiele, Malsachen und vieles mehr!
Unbedingt telefonisch reservieren unter 0261 85280. Erwachsene: 18,00 EUR | Kinder von 1 – 12 Jahren: 8,00 EUR | Kinder unter 1 Jahr: Frei Preise gelten für Essen, O-Saft und je ein Heißgetränk, inkl. Kinderbetreuung Unterstützt durch den KUFA-Förderverein.
Hollywood. Auf dem Gelände der berühmten Traumfabrik betreibt die frisch geschiedene Grace Tolliver das kleine, aber feine „Cafe Himmelblau“. Dort treffen sich verpeilte Komparsen, ambitionierte Nachwuchs-Sternchen und erfolglose Drehbuchautoren zu leckeren Snacks und guten Gesprächen. Doch als das jüngste Date der chaotischen Grace unerwartet in einem Fiasko endet, ist erst mal Schluss mit lustig – und ein ebenso kurioses wie filmwürdiges Drama nimmt seinen Lauf …
Kat.1: 23,00 Euro
SEPTEMBER 2025
Mi. 03.09. 19:30 Uhr Gretchen 89ff.
Do. 04.09. 19:30 Uhr Bluessession | Sam Cheanz & The Blue Denims
Fr. 05.09. 19:30 Uhr Gretchen 89ff.
Sa. 06.09. 10:00 Uhr Casting Koblenzer Jugendtheater
Anmeldung für das Wintersemester 2025/2026 bitte ausschließlich per Mail an theatererleben@KUFA-koblenz.de. Alle Kurse finden in der KUFA statt (Kulturfabrik Koblenz, Mayer-Alberti-Str. 11, 56070 Koblenz, Tel. 0261 85280).
KURSGEBÜHREN pro Semester: 140,00 EUR
KURSGEBÜHREN „Fokus auf…“: 40,00 EUR
TICKETS & INTERNET:
Koblenz-Touristik: 0261 129-1610
Reuffel: 0261 3030-777
KUFA-Büro: 0261 802813 (Mo. – Do., 10:00 – 16:00 Uhr) sowie online unter www. KUFA-koblenz.de und an allen VVK-Stellen, die Ticket Regional nutzen!
Mittwoch, 03. September 2025
Koblenzer Schängel Kultur präsentiert:
Wolfgang Trepper
Ein Abend für FLY AND HELP
Eintritt: 25,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Donnerstag, 04. September 2025
Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Mariuzz
Obolus: 6,00 Euro
Freitag, 05. September 2025
Achtung Baby
U2 Tribute Show
Eintritt: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 06. September 2025
Bosstime
Tribute to Bruce Springsteen BOSSTIME hat sich zur Aufgabe gemacht Bruce Springsteen, dem „hardest workin' man in Rock 'n Roll business”, und seiner legendären E - Street Band zu Lebzeiten ein lebendiges, musikalisches Denkmal zu setzen.
Eintritt: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 07. September 2025 – Frühstücksshow
Bosstime
Eintritt: 36,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 07. September 2025
Comedy Club
SPEZIAL
Der ELEKTRO-MAN hat geladen
Montag, 08. September 2025 – Jazzclub Koblenz e.V. präsentiert:
Shalosh
Ein Klaviertrio, das sowohl in der Welt des Jazz als auch in anderen Genres zuhause ist.
Shalosh gehen ihren eigenen Weg und schaffen eine einzigartige und faszinierende Synthese aus unterschiedlichen Genres wie Rock, Klassik, Elektronik, afrikanischer und nahöstlicher Musik.
Eintritt: 25,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Mittwoch, 10. September 2025
Kuppelsaal, Festung Ehrenbreitstein
Mittwoch, 10. September 2025
Mädelsabend
Strippen für den Hundekeks
Donnerstag, 11. September 2025
Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
ZARTMANN
Donnerstag, 11. September 2025
Der Tod
BEST OF – Death Comedy
Eintritt: 22,50 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 12. September 2025
Liebe auf Eis Tour 2025
Wenn die Nacht am tiefsten erscheint, kennen Il Civetto den Lichtschalter. Das gilt nicht nur für ihre Konzerte, sondern generell für die Musik dieser Band – und erst recht für ihr neues Album: »Liebe auf Eis« verbindet Licht mit Schatten, den Vibe einer lauen Sommernacht mit dem Kater danach.
Eintritt: 29,45 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 13. September 2025 Sparkassenbühne, Festung Ehrenbreitstein
Eintritt: 40,88 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 13. September 2025
Slash n' Roses
Guns N' Roses Tribute-Band
Die erfahrenen Musiker von Slash n’ Roses bringen die Musik der Rocklegenden mit purer Leidenschaft und außergewöhnlichem Talent auf die Bühne und liefern eine authentische Hommage an Guns N’ Roses, die das Publikum hautnah erleben lässt, was Rock ‘n’ Roll bedeutet.
Eintritt: 24,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 14. September 2025
Rüdiger Hoffmann
MAL EHRLICH
17. September
Eintritt: 15,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Donnerstag, 18. September 2025
3 RICHTIGE IM FINALE:
Moderiert von Willi & Ernst
Dieses Jahr sind mit dabei: Ill-Young Kim, Sascha Thamm und Fee Brembeck
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte Mitglieder Förderverein ½ Preis!
Auch in diesem Jahr findet er wieder statt, der Komiker Jackpot: der mit 5.000 Euro dotierte Wettbewerb sucht Nachwuchs-Spaßmacher.
Freitag, 19. September 2025
Motörblast bringt die legendäre Musik von Motörhead mit einer unvergleichlichen Wucht und Authentizität auf die Bühne. Die geballte Metal-Power dieser Tribute-Band hat sie längst europaweit bekannt gemacht.
Seit der Gründung 2001 steht Steelpreacher für geradlinigen Heavy Metal ohne Schnörkel mit hohem Kultfaktor.
Eintritt: 24,91
Samstag, 20. September 2025
Still Collins
Best of Phil Collins & Genesis
Still Collins ist längst kein Geheimtipp mehr in der deutschen Musikszene, denn inzwischen hat es sich herumgesprochen: „Mach' die Augen zu und Du denkst, er sei es wirklich”, spricht man! Selbst eingefleischte Collinsund Genesis-Fans tun sich schwer, den akustischen Unterschied zwischen Still Collins-Sänger Sven Komp und seinem „Chef” auszumachen.
Eintritt: 25,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 21. September 2025 – Frühstücksshow
Still Collins
Mittwoch, 24. September 2025
Preview Wok-Life-Balance
Donnerstag, 25. September 2025
Caveman
Du sammeln. Ich jagen!
Die Kult-Comedy wirft einen humorvollen Blick auf die Beziehung zwischen Männern und Frauen. Mit trockenem Humor und ironischem Blick analysiert Tom die geheimnisvolle Welt der Sammlerinnen. Gleichzeitig enthüllt er die Lebensweise der Jäger und erklärt, warum „Rumsitzen, ohne zu reden” eine besondere Erfüllung bietet.
Eintritt: 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 26. & Samstag, 27. September 2025
Völkerball
Feuer + Flamme - Tour
Mit „Feuer und Flamme” haben sich Völkerball, in ihrer charakteristischen Art, erneut weiterentwickelt und liefern, sogar für den alt eingesessen Fan, viele neue Überraschungen. Es erwartet euch ein Abend voller Musik, Energie und unvergleichlicher Atmosphäre.
Eintritt: 32,86 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 28. September 2025
Don Clarke
Ein Abend mit Don Clarke
Ein Abend mit Don Clarke ist unvergesslich. Und wenn Sie schon mal das Glück hatten, den sympathischen Engländer live zu sehen, werden Sie sich daran erinnern. Mit seinem charmanten, witzigen Blick auf den Alltag lässt er uns die kleinen Dinge des Lebens mit anderen Augen sehen, bis diese feucht sind vor Lachen.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
• Künstler und Programmvielfalt unterstützen
• Nachwuchs fördern
• Ermässigte Eintritte für Café Hahn und Festung
• Seilbahn-Festungs-Jahreskarte günstiger
• Beitrag: nur 50,- € im Jahr (Paare 80,- €, Schüler/Studenten 30,- € )
Jetzt Mitglied werden und Kultur unterstützen! Mitgliedsantrag: https://www.cafehahn.de/Forderverein
EIN MALERISCHER DIALOG
Anja Bogott (Grafik, Keramik) und Vera Zahnhausen (Malerei)
Fließend sind die Grenzen zwischen Zeichnung, Malerei und Keramik, denn eine organische Formensprache ist beiden Künstlerinnen gemeinsam. Bei Anja Bogott vor allem in der Darstellung menschlicher Körper meist in Schwarz und Weiß, bewusst die Emotion der Farbe vermeidend. Daneben die Werke von Vera Zahnhausen, mal lebhaft-gestisch und mal ruhig fließend, mit Anklängen aus Natur und Pflanzenwelt. Ihre Werke bestechen durch die temperamentvolle Pinselführung und variantenreiche Farbintensität. Ingesamt ein spannender Dialog zwischen zwei scheinbar unterschiedlichen Welten zweier unterschiedlicher
Frauen, die sich ähnlicher sind, als es auf den ersten Blick wirkt.
Beide Frauen sind vor Ort und werden bei einem Glas Wein an dem Abend über ihre Werke, die Techniken und die Intention erzählen können. Wir begrüßen Sie am Samstag, 6. September ab 19 Uhr in der Humboldtstraße 124 in Ehrenbreitstein zur Koblenzer Museumsnacht.
Kunst und Kontakt, Keramik und Kekse - Die Grenzen sind fließend an diesem Abend in der Kunstbackstube!
Weitere Infos: www.kunst-backstube.de | www.anja-bogott.de
MUSEUMSNACHT
KOBLENZ
2025 IM LUDWIG MUSEUM
19:00 – 22:00 Uhr
„FETTE KISTE“ – Buchstaben, Formen und Namen à la Erwin Wurm. Workshops für Kinder und Jugendliche. In diesem Workshop können die Besucher, ob Groß oder Klein, zeichnen, malen und kleben und zwar so voluminös und ballonartig wie in den Werken von Erwin Wurm. Die Teilnehmer können ihre eigenen Formen gestalten und ihnen mit wenigen Tricks einen spannenden Ausdruck verleihen.
19:00 – 22:00 Uhr
„One Minute Scultpures“ – die Besucher werden auf Fotografien Teil ihres eigenen Kunstwerkes und bilden in der Ausstellung von Erwin Wurm eine Einheit mit Möbelstücken, der eigenen Kleidung oder anderen Gegenständen. Workshops für Erwachsene
20:00 -20:30 Uhr
„Tänzerische Improvisation“ mit Theater Koblenz Tänzerische Improvisationen unter der Leitung von Steffen Fuchs, Ballettdirektor und Choreograf am Theater Koblenz, gehören im öffentlichen Raum der Stadt Koblenz zu den beliebtesten Veranstaltungen. Erleben Sie mit den Tänzerinnen und Tänzern schöne, persönliche und einzigartige Momente in der Ausstellung von Erwin Wurm, die sich mit einer Großrauminstallation sowie mit den international berühmten „One-MinuteSculptures“ für Überraschungen und Improvisationen besonders eignet. Vielmehr lassen sich die Tänzer und Tänzerinnen spontan von der Architektur und Energie des Ortes inspirieren und treten so mit ihm in Kontakt.
20:00 – 24:00 Uhr
Im dritten Stockwerk präsentiert das Museum die subkulterelle Ausstellung „Sub:Merge -Lokale Subkultur“. Lokale Künstlerinnen und Künstler gestalten selbst und helfen den Besuchern bei der Gestaltung eigener Werke der Fotografie, Malerei, oder der bildenden Kunst. Eine Ausstellung im Do-ItYourself-Modus. Mit musikalischer Untermalung während der Museumsnacht.
21:00 – 22:00 Uhr sowie 22:30 – 23:30 Uhr KURZFÜHRUNGEN durch die neu eröffnete Ausstellung „Erwin Wurm. Life Beat Soft Melt“.
22:00 – 22:45 Uhr „Sculptur or Painting?“. Gedanken und Reden über Erwin Wurms Werk mit Prof. Dr. Beate Reifenscheid
Während der Nacht werden GETRÄNKE, WEIN UND SNACKS GEBOTEN.
Der österreichische Künstler Erwin Wurm (*1954) ist Meister der ironischen Verbildlichung von Lebensgefühlen. Ab September präsentiert er im Ludwig Museum eine Ausstellung, die eine neue Dimension seiner künstlerischen Praxis offenlegt. Dabei weist bereits der Titel seiner Ausstellung darauf hin, dass für den Künstler die Einbeziehung des Lebens mit seinen komischen und tragischen Facetten, aber auch die Energie, die Sanftheit oder die universelle Verschmelzung und Verstrickung aller Elemente des Lebens wichtige Bestandteile und Themen seiner Werke sind. So kann „Life Beat Soft Melt“ als eine Art Manifest interpretiert werden, da es alle skulpturalen Konzepte beinhaltet, die Erwin Wurm erkundet.
Als Künstler zeichnet sich Erwin Wurm durch einen besonders feinen Sinn für Humor aus. So ist auch seine bahnbrechende Serie der „One Minute Sculptures“ präsent, die Erwin Wurm seit Ende der 1980er Jahre international bekannt machte und
seine Kritik an der Gesellschaft und am Kunstbetrieb in ironischer Brechung veranschaulicht. Laut Wurm geht es nicht darum, Gegenstände als solche wahrzunehmen, sondern ihre Symbolkraft zu verdeutlichen, wenn sie in einem anderen Setting, beispielsweise auf einem Sockel oder Podest, oder in ungewohnten Konstellationen in einer Ausstellung erscheinen.
Im Ludwig Museum gestaltet der Künstler eigens einen ganzen Raum im Sinne eines Gesamtkunstwerkes. Für die Ausstellung plant Erwin Wurm erstmals eine raumumfassende Wandarbeit, basierend auf seinen aus Worten bestehenden Gemälden, eine Kompilation seiner facettenreichen Zeichnungen und Aquarellen sowie eine Auswahl seiner „One-MinuteSculptures“. Die von Prof. Dr. Beate Reifenscheid (Direktorin des Ludwig Museums, Koblenz) und Jérôme Sans (Artistic Director, Paris) kuratierte Ausstellung wird von der Peter und Irene-Ludwig-Stiftung gefördert.
FOREVER YOUNG
Abgründe einer verlorenen Jugend
6.9. – 5.10.2025
Die Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler am Mittelrhein eröffnet zur Museumsnacht Koblenz ein generationenübergreifendes Ausstellungsprojekt mit jungen Künstler:innen im Austausch mit Mitgliedern der AKM.
Die Ausstellung setzt sich mit den Schattenseiten einer Welt auseinander, die von Vergnügen, Überschwang und jugendlicher Unbekümmertheit zehrt, während die Realität in Abgründe und Extreme abgleitet. Die Werke der Künstler:innen fangen den verführerischen, aber bedrohlichen Reiz einer Welt ein, die von überbordendem Konsum, Vergänglichkeit und apokalyptischen Fantasien geprägt ist. Doch zwischen Vergänglichkeit und Abgrund stellt sich die Frage: Welche Hoffnung kann in derb Kunst neu geboren werden?
Künstler:innen:
Johannes Buchholz, Yawei Chen, Laura De Luca, MelWin Funk, Anton Gruhn, Xara Habel, Tobias Rummel, Lucia Jacobs, Maxi Reiner, Oscar T. Wilson
Am 14.09.25 findet von 16 bis 18 Uhr der Workshop Drum Circle mit Christopher Beck statt. In dem Workshop werden wir gemeinsam »auf die Trommel hauen« und Grundlagen des Rudimental Drumming erarbeiten und erspielen.
Anmeldung bis 10.9.2025 unter n.grotenhuis@gmx.de.
Zur Finissage am 5.10.2025 um 16 Uhr laden die Künstler zu einem Künstlergespräch ein.
ULLI BÖHMELMANN FIRMAMENT
14.9. – 12.10.2025 | Festungskirche
In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler am Mittelrhein e. V. Koblenz, AKM präsentieren die Generaldirektion Kulturelles Erbe, GDKE sowie die „Ökumene in der Festungskirche“ einmal im Jahr eine installative Arbeit in der Kirche auf der Festung Koblenz-Ehrenbreitstein. 2025 ist Ulli Böhmelmann eingeladen, diesen Raum zu bespielen.
Ulli Böhmelmanns Objekte und Installationen entstehen in Wechselwirkung mit vorhandenen Räumen. Dabei bezieht die Künstlerin die konkrete Geschichte des Ortes und Besonderheiten der Architektur in ihre Installationen ein oder nimmt bisher nicht wahrgenommene Zwischenräume in den Fokus.
Ulli Böhmelmann [* 1970 in Mainz] verwendet für ihre Installationen
Sa. 6.9.2025 | 19 – 1 Uhr
ERÖFFNUNG zur Museumsnacht Koblenz mit Klangperformances
So. 14.9.2025 | 16 – 18 Uhr
WORKSHOP DRUM CIRCLE mit Christopher Beck
So. 5.10.2025 | 16 Uhr
FINISSAGE mit Künstler*innengespräch
JOHANNES BUCHHOLZ
YAWEI CHEN
LAURA DE LUCA
MELWIN FUNK
ANTON GRUHN
XARA HABEL
LUCIA JACOBS
MAXI REINER
TOBIAS RUMMEL
OSCAR T. WILSON
leichte, transparente Materialien, die gehängt oder verspannt eine neue Einteilung des Raumes bewirken.
Die Festungsanlage mit ihren immensen Mauern steht in diametralem Gegensatz zum Schaffen der Künstlerin. Für den Luftraum der Festungskirche entwickelt Ulli Böhmelmann eine Installation, welche die vielfältigen Rundbögen des Bauwerks aufgreift und variiert.
Gefördert vom Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e. V. München sowie von der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur. Weitere Infos zur Künstlerin: www.ulliboehmelmann.de Eintrittspflichtige Öffnungszeiten der Festung 10:00 – 18:00 Uhr.
Der Eintritt zu Vernissage / Gottesdienst und Finissage ist frei.
VERNISSAGE UND ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST
So 14 09 2025 | 11: 00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Gabriele Wölk, Dekan Thomas Darscheid und Niko Maler | Fagott FINISSAGE UND KÜNSTLERINGESPRÄCH
So 12 10 2025 | 16: 30 Uhr mit Michaela Stepanjan | Querflöte
g
„KUNST IST FÜR JEDERMANN DA.“
Kunst und Kultur müssen nicht kompliziert sein. Sie zu entdecken, braucht keine große Vorbereitung und keine Vorkenntnisse –lediglich einen offenen Geist und etwas Neugier. Und am besten eine einladende Gelegenheit wie die Koblenzer Museumsnacht. Diese erlebt am 06. September 2025 bereits ihre 24. Auflage. Mehr als 30 Museen, Ateliers und Galerien öffnen an diesem Samstagabend von 19.00 bis 01.00 Uhr ihre Türen zu einem außergewöhnlichen Kulturerlebnis mitten in der Stadt.
Ein Bändchen für 10 Euro ermöglicht den Zugang zu allen beteiligten Häusern, inklusive einer Fährfahrt über den Rhein. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind wie immer kostenfrei dabei. Auch 2025 ist es gelungen, ein Angebot zu schaffen, das alle interessierten Menschen erreichen kann. Und wer sich einmal auf den Weg macht, entdeckt schnell, wie lebendig und vielfältig die Kunst in Koblenz ist.
Viele Einrichtungen laden Kunstschaffende ein, präsentieren neue Formate und schaffen Räume für Begegnung und Austausch. Kunst können Sie hier nicht nur betrachten, sondern erleben: im Gespräch mit Künstlerinnen und Künstlern, beim eintauchen in ungewohnte Perspektiven und mit Impulsen, die weit über den Abend hinauswirken können.
Ich freue mich sehr darüber, dass sich die Museumsnacht auch 2025 konsequent weiterentwickelt hat. Neue Veranstaltungsorte wie die Schauspielschule Koblenz, die City-Kirche oder der Multi Concept Room „Das Angenehm“ in Ehrenbreitstein ergänzen das diesjährige Programm mit vielversprechenden Inspirationen.
MUSEEN | ATELIERS
GALERIEN & POPUP-LOCATIONS
Um 19.00 Uhr wird die MUSEUMSNACHT im FORUM CONFLUENTES offiziell eröffnet.
Das komplette Programm finden Sie unter diesem QR-Code
Die Museumsnacht ist für mich wie für viele Koblenzerinnen und Koblenzer ein fester Termin im Kulturkalender der Stadt. Sie ist ein Beispiel für kulturelle Offenheit und Zugänglichkeit. Sie bringt Menschen zusammen – unabhängig davon, ob sie regelmäßig ins Museum gehen oder zum ersten Mal eine Ausstellung besuchen.
Lassen Sie sich ein auf Kunst, auf Entdeckungen, auf Gespräche und neue Perspektiven. Erleben Sie einen Abend, der zeigt, wie nah uns Kultur sein kann und wie sehr sie uns verbindet. Ob allein, mit Freundinnen und Freunden oder mit der ganzen Familie: Am 06. September 2025 laden wir Sie herzlich ein zu einer Reise durch die Vielfalt der Kunst und Kultur in Koblenz. Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Ingo Schneider Dezernent für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz
06. SEPTEMBER 2025 19.00 – 01.00 UHR
KOBLENZER
KULTURVEREIN E.V.
INGO SCHNEIDER
Dezernent für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz
Lützel
Mosel
Rauental
Goldgrube
Mitte
Süd
Altstadt
Fähre
Rhein
FAHRPLÄNE DER KOVEB finden sie online unter www.koveb.de/fahrplanauskunft
* Inhaber des KOBLENZ PASS erhalten im MittelrheinMuseum, Ludwig Museum und der Tourist-Info im Forum Confluentes 30 % RABATT auf den Eintrittspreis.
Ehrenbreitstein
Museen
1. LUDWIG MUSEUM
2. MITTELRHEIN-MUSEUM
3. MUSEUM MUTTER-BEETHOVEN-HAUS
4. RHEIN-MUSEUM KOBLENZ
5. KOBLENZER SEKTMUSEUM
6. WEHRTECHNISCHE STUDIENSAMMLUNG
Ateliers
7. ATELIERHAUS EDITHA
8. WERKHALLE ALTE LIMOFABRIK
9. WERKSTATT EVA MARIA ENDERS
10. STUDIO MO
11. DIE KUNSTBACKSTUBE
12. ATELIER 5. STOCK NATALIY SCHENKMANN
13. ATELIER AM SCHLOSS
14. ATELIER DIE SÄULE
VORVERKAUF *
MITTELRHEIN-MUSEUM
Zur Museumsnacht wird das Mittelrhein-Museum erst um 18.00 Uhr geöffnet.
LUDWIG MUSEUM
TOURIST-INFO im Forum Confluentes Am Tag der Museumsnacht ist die Tourist-Information bis 18.00 Uhr geöffnet.
ABENDKASSE In allen teilnehmenden Häusern.
Der Zutritt für Personen unter 18 Jahren ist FREI Bitte bei Einlass Ausweis vorzeigen.
FÄHRE
Die Fähre der Gilles Personenschifffahrt GmbH – von der Koblenzer Altstadt nach Ehrenbreitstein – kann mit dem Einlassbändchen von 19.00 bis 01.30 Uhr kostenlos genutzt werden. Letzte Überfahrt von Ehrenbreitstein nach Koblenz um 01.30 Uhr!
Die alte Limofabrik in der Schützenstraße 44 präsentiert zur Museumsnacht Koblenz 2025 die Künstler Clemens Behr und Kanta Kimura.
CLEMENS BEHR entwickelt Arbeiten im Spannungsfeld von Skulptur, Installation und Architektur. Seine großformatigen, meist temporären Interventionen entstehen in unmittelbarer Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Ort und dessen sozialen, historischen oder architektonischen Bedingungen. Typisch ist ein Umgang mit Holz, Metall, Recyclingmaterialien und Baustoffen des urbanen Raums, die in situ zu raumgreifenden Konstruktionen gefügt werden. Behrs Installationen erinnern an fragmentierte Architekturen: Sie greifen Formen von Konstruktion und Dekonstruktion auf, fügen sich scheinbar in ihre Umgebung ein und brechen sie zugleich irritierend auf. In dieser Spannung entfalten sie eine Dynamik, die Übergang, Fragilität und Bewegung thematisiert.
Zentrale Aspekte seiner Praxis sind das prozessorientierte Arbeiten und die Beschäftigung mit Ästhetiken der Reparatur. Aktuell erforscht Behr das Prinzip der „artifiziellen Ruine“ – den bewussten Einsatz von Imperfektion, Strukturbruch und Verfall als gestalterisches Mittel. So entstehen hybride Formen, die an technische Relikte, futuristisch-industrielle Architekturen oder Maschinenkörper erinnern. Diese Objekte wirken wie Überbleibsel einer Zukunft, die nie eingetreten ist, und knüpfen an hauntologische Konzepte kultureller Nachhallräume unvollendeter Zukünfte an.
Charakteristisch ist Behrs direkte, oft improvisierende Arbeitsweise vor Ort. Fundmaterialien, architektonische Gegebenheiten und Soundelemente werden zu modularen Systemen verdichtet, deren Zusammenspiel weniger auf Perfektion als auf eine produktive Offenheit für Brüche und Instabilität setzt.
Clemens Behr lebt und arbeitet in Berlin und hat unter anderem in Tokio, Amsterdam, São Paulo, San Francisco, Mumbai, Kiew, Wien, Barcelona, Marseille, Göteborg, Sofia und Melbourne ausgestellt.
KANTA KIMURA, ein in Koblenz geborener Maler mit japanischen Wurzeln, lebt und arbeitet in Berlin. Seine Malerei zeichnet sich durch den Einsatz von Druckluft aus: Nachdem flüssige Ölfarbe mit dem Pinsel aufgetragen wurde, wird sie von Luftströmen über die Fläche bewegt, bis ein Rhythmus entsteht, in dem die Farbe ihren eigenen Rhythmus findet. So verwandelt sich die Leinwand in einen offenen Raum des Flusses – in eine Welt, die in ständiger Bewegung ist. Sein Arbeitsprozess ist planvoll, basiert auf Wiederholung und jahrelangem Experimentieren. Dennoch spielen Zufall, Bruch und Abweichung eine zentrale Rolle. Immer wieder entstehen neue Bildideen aus dem Nicht-Gelingen: Arbeiten werden abgewaschen, neu begonnen und in schneller Folge geprüft, ob sie „atmen“. Für Kimura ist jedes Bild Teil eines offenen Prozesses – entscheidend ist, dass die Malerei im Fluss bleibt und sich in ihrer Gesamtheit und Eigenart entfaltet.
Mit seiner Serie „Ukiyo“ greift Kimura ein buddhistisches Konzept auf, dessen Bedeutung sich in der Edo-Zeit (1603 – 1868) von der ursprünglichen Vorstellung einer vergänglichen, leidvollen Welt zu einer positiven „fließenden Welt“ wandelte. Er versteht sich dabei nicht als Fortführung der Ukiyo-e-Kunst, sondern interpretiert diese Idee neu für seine abstrakten Bilder. Farbe, Form und Rhythmus verschmelzen zu einer unaufhörlichen Dynamik, in der alles fließt und sich kontinuierlich verändert. Während Ukiyo-e-Künstler wie Hokusai oder Hiroshige Bewegung zeichnerisch erzeugten, lässt Kimura die Farbe selbst in Bewegung geraten – die Leinwand wird zu einem lebendigen Raum, in dem alles fließt, sich formt und ständig neu entsteht.
Kimuras Malerei überträgt das Prinzip von Ukiyo in eine neue, abstrakte Form: Rhythmus, Bewegung und Veränderung entstehen unmittelbar aus der Dynamik der Farbe und machen die Leinwand zu einem Raum ständiger Erneuerung.
MICHAEL BERTRAM: MEHR LICHT
bis 2.11.2025 | Landesmuseum Koblenz | Haus der Fotografie
Der Kühlturm des Atomkraftwerkes Mülheim-Kärlich prägte bis 2019 das Neuwieder Becken. Höher als der Kölner Dom war er in seiner Zeit das mit Abstand höchste Gebäude in der sichtbaren Umgebung der dicht besiedelten Rheinlandschaft. Viele dort lebende Menschen sahen in ihm einen Orientierungspunkt und sogar ein Wahrzeichen ihrer Heimatregion. Andere empfanden den Turm als Schandfleck und als weithin sichtbares Zeichen einer bedrohlichen Technologie.
Als 1975 der Bau des Kernkraftwerkes Mülheim-Kärlich begann, ahnte niemand, dass es das teuerste Kraftwerk der Welt werden und als Lehrbeispiel in die deutsche Rechtsgeschichte eingehen würde. Wegen grundlegender Planungs- und Genehmigungsfehler wurde die Anlage nach nur 13 Monaten im Betrieb durch ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im September 1988 abgeschaltet. Zehn Jahre später entschied das Gericht das endgültige Ende des Atomkraftwerkes Mülheim-Kärlich.
Der langwierige und spektakuläre Abriss 2018/2019 symbolisiert auch den 2011 beschlossenen Atomausstieg.
Michael Bertram aus Mayen fotografierte das Kraftwerk zwischen 2014 und 2019 aus allen umgebenden Ortschaften und deren Ortsteilen: Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Kettig, Urmitz, Neuwied, Andernach, Koblenz, Bendorf, Urbar, Vallendar und Weitersburg. Ihm gelang nicht nur eine Dokumentation des Kühlturms als Landmarke, sondern auch berührend schöne Bilder einer ungewöhnlichen Symbiose. Mit 88 Aufnahmen der Serie entstand ein gleichnamiges Buch.
KULTURGESCHICHTE | SCHIFFFAHRT | KUNST | TECHNIK
Charlottenstraße 53 a 56077 Koblenz www.rhein-museum.de
Luisa Heinz erforscht in ihren Werken die Grenze zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Lebewesen, nicht zuletzt, um die anthropozentrische Perspektive zu überwinden. Besonders die Kleidung und Masken als „zweite Haut“ unterzieht sie in Ihren Arbeiten einem Umwandlungsprozess. Dabei steht der intuitive, schöpferische Prozess im Dialog mit einer konzeptionell orientierten Forschung, die rein theoretische, aber auch körperorientierte Elemente integriert. Heinz nimmt die Gegenwart als krisenhaft wahr und fragt in ihren Werken „was es bedeutet, heutzutage ein sich entfaltender, bewusster Mensch zu sein, der in Beziehung zu sich und seiner Umwelt lebt und wächst“.
Theoretischer Ausgangspunkt des Schaffens von Luisa Heinz ist die Beschäftigung mit philosophischen Fragestellungen zu den Grundlagen des menschlichen Seins und der Existenz in einer bedrohten Ökosphäre.
Heinz überführt diesen theoriegeleiteten Diskurs in eine Arbeitsweise, die skulpturale, performative und filmische Elemente vereint. In Anlehnung an künstlerische Vorgänger wie Joseph Beuys gebraucht sie Kleidung, Masken und Stoffe wiederkehrend als Metaphern, um Prozesse individueller Wandlungsfähigkeit wie kollektiver Fortentwicklung unter variierenden Vorzeichen zu verdeutlichen.
Im Rahmen der diesjährigen Museumsnacht Koblenz führt Antje Kraus, Jacqueline Diffring Collection, am Samstag, den 6.9.2025, um 22.30 Uhr durch die Ausstellung. Für diese Veranstaltung wird eine Sondergebühr erhoben. Am Sonntag, den 28.9.2025, findet um 15 Uhr anlässlich der Finissage ein Ausstellungsgespräch mit Luisa Heinz, Künstlerin, und Antje Kraus, Jacqueline Diffring Collection, statt. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.
Luisa Heinz | New Surrounding | 2021 | Bildrecht: Luisa Heinz | Foto: Ivan Murzin
„TOO BEAUTIFUL!“
Der englische Blick auf den Rhein
Bis 7.9.2025
Nach dem Ende der Napoleonischen Kriege war es ab 1815 für die Briten wieder möglich, frei auf den Kontinent zu gelangen. Moderne Dampfschiffe brachten die Reisenden schnell und bequem von London bis ins Rheinland. 1828 nutzten bereits 33.000 Touristen den Linienverkehr auf dem Rhein. Die Hälfte von ihnen waren Engländer; die Zahl an Hotels, Schiffsanlegern und Eisenbahnlinien wuchs zügig. 1845 unternahm die britische Queen Victoria mit ihrem Prinzgemahl eine Kreuzfahrt auf dem Rhein. Von der romantischen Landschaft überwältigt, schrieb sie über den Drachenfels in ihr Tagebuch: „Too beautiful!“
Eine wichtige Rolle kam den englischen Malern und Schriftstellern zu, deren Werke das Publikum begeisterten und zu eigenen Reisen animierten. Das pittoreske enge Rheintal mit den zahlreichen verfallenen Burgen bot Inspiration und Anschauungsmaterial gleichermaßen. Zudem verstand man die hiesige Landschaft als Schauplatz der jüngsten Geschichte, deren Zerstörungen noch lange Zeit sichtbar blieben. Dies erklärt, warum vor allem die englischen Darstellungen den technischen Fortschritt, z. B. Eisenbahnlinien, ignorierten. 1816 bereiste der Dichter Lord Byron (17881824) den Rhein und verfasste das Gedicht „The Castled Crag of Drachenfels“. Viele Maler folgten seinen Spuren und erreichten mit ihren Bildern ein großes Publikum. Daraufhin besuchten William Turner (1775-1851) und Clarkson Stanfield (1793-1867)
DAUERAUSSTELLUNG
Mittelrhein-Museum Koblenz
den Rhein und auch die damals weniger bekannten Nebenflüsse. Aus Gemälden, Aquarellen und Fotografien sowie Tagebüchern, Reiseliteratur und Karikaturen lassen sich die Vorlieben und Erwartungshaltungen der Reisenden ablesen. Gleichzeitig wird offenkundig, dass manche Auswüchse des Massentourismus bereits im 19. Jahrhundert im Kern angelegt waren.
Am Sonntag, den 7.9.2025, findet um 11 Uhr eine Kuratorenführung mit Dr. Matthias von der Bank statt. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 3,€ / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt.
Das Mittelrhein-Museum in Koblenz ist eine der ältesten Sammlungen in Deutschland, deren Gründung sich gänzlich bürgerschaftlichem Engagement verdankt und seit 1835 der Öffentlichkeit zugänglich ist; ihre umfangreichen Bestände vereinen inzwischen über 2.000 Jahre Kunstund Kulturgeschichte.
Der Schwerpunkt der großzügig dimensionierten, rund 1.700 m² umfassenden Dauerausstellung des Mittelrhein-Museums liegt auf der Gemäldesammlung sowie den skulpturalen und kunstgewerblichen Beständen. In den Epochensälen spannt sich der kunsthistorische Bogen von Romanik und Gotik über Barock und Romantik hin zur Klassischen Moderne und Gegenwart. In Ergänzung
dazu bietet eine breite Auswahl kunstgewerblicher Exponate ausführlich Gelegenheit, sich über kunst- und kulturhistorische Aspekte und Besonderheiten des Mittelrheintals zu informieren. Sonderschauen mit abwechslungsreich gestalteten Themen runden das Ausstellungsprogramm ab.
Am Sonntag, den 7.9.2025, findet um 15 Uhr eine öffentliche Führung zum Thema „Hohe Türme und Geläut“ statt. Die Kosten hierfür betragen 3,- € / erm. 2,- € zzgl. Museumseintritt. Im Rahmen des diesjährigen Tags des Offenen Denkmals findet am Sonntag, den 14.9.2025, um 15 Uhr eine kostenfreie Führung zum Thema „Stein und Mörtel erzählen“ statt.
Samuel Prout | Niederlahnstein am Rhein | nach 1821 | Bildrecht und Repro: LBZ/Rheinische Landesbibliothek
Boppard bildet die perfekte Bühne für 12 Monate Angebot und Kurzweil, ganz gleich, ob Open Air Konzerte, Theater oder Konzerte in schönen Kirchenhallen, Sälen und Veranstaltungsräumen. Die Jahreszeiten bilden dabei den stimmungsvollen Rahmen und jeder Monat lockt mit seinem eigenen Fest in die Stadt. Begleitet werden diese von den besten Weinen und regionalen Speisen, die das Mittelrheintal zu bieten hat. Besondern für den Wein ist Boppard bekannt, liegt die Stadt doch an einem der größten Weinanbaugebiete, dem Bopparder Hamm.
Boppard feiert!
Hier wächst in Steillagen der Riesling oberhalb der großen Rheinschleife. Zum Höhepunkt des Weinjahres, dem Mittelrhein Weinfest Bopparder, füllt sich die Stadt mit Besuchern aus aller Welt. Verzaubert von der einzigartigen Atmosphäre auf dem Bopparder Marktplatz, eingerahmt von alten Fachwerkhäusern, lassen sich vortrefflich die prämierten Bopparder Hamm Rieslinge genießen.
Hier stimmt alles: die romantische Kulisse, die vielen Weinprobierstände, regionale Küche, die Musik und ausgelassene Stimmung, das Feuerwerk, jeweils samstags oder der ausgelassene Festumzug. Gleich an zwei aufeinander folgenden Wochenenden öffnen sich die Pforten zum Weinhimmel! Die Bopparder laden gerne ein zu gemütlichen Stunden und gerne zu einem Schwätzchen mit den Tischnachbarn. Es gibt so viel zu erzählen! Tipp: Mittelrhein Weinfest Boppard
Auch darum ist es am Rhein so schön.
Welterbe
Oberes Mittelrheintal
Boppard/Bad Salzig
Mit freundlicher Unterstützung von
Verzaubert von der einzigartigen Atmosphäre des historischen Marktplatzes feiert Boppard die Weine des Mittelrheins. Romantische Kulisse, Weinprobierstände, regionale Küche, Livebands, traditionelle Musikvereine, Feuerwerk jeweils samstags und Festumzug. Gleich an zwei aufeinander folgenden Wochenenden öffnen sich die Pforten zum Weinhimmel!
Klimawandel. Künstliche Intelligenz. Legales Kiffen. Political Correctness. Rechtsruck. Vegane Hotdogs: wir leben in komischen Zeiten. Die Frage ist: Kann man diesen komischen Zeiten trotz aller Unsicherheiten und berechtigten Sorgen auch lustige Seiten abgewinnen? Kann man, wenn Guido Cantz die Bühne betritt und mit seinem natürlichen Witz die KI an ihre Grenzen treibt oder erklärt, warum ein Messerverbot eigentlich nur an einem einzigen Ort sinnvoll ist: auf der Hüpfburg. Komische Zeiten auch bei Familie Cantz: Midlife-Crisis, Wechseljahre und Pubertät treffen zeitgleich aufeinander – wenn das keine explosive Mischung ist …
Der blonde Entertainer begeistert seine Fans seit 34 Jahren mit unverwechselbaren Humor und treffsicheren Gags. Ob als Moderator, schlagfertiger Gast in zahlreichen Fernsehshows oder als Redner im Kölner Karneval: Wenn Cantz kommt, gibt’s garantiert was zu lachen!
Das gilt selbstverständlich auch für seine gefeierten Solo-Abende auf Deutschlands Bühnen. Mit seinem sechsten Programm „Komische Zeiten“ wagt Guido Cantz auch in der Bopparder Stadthalle den humorvollen Blick auf eine Welt, die aus den Angeln zu geraten scheint. Aufhalten kann auch er den ganzen Wahnsinn nicht – aber der Comedy-Star ist überzeugt: Mit einem Lachen ist das Ganze definitiv besser zu ertragen!
Tickets sind unter www.das-zap.de buchbar.
25.9. ARND ZEIGLER Welt des Fußballs 11.10. NICOLE JÄGER Walküre
JOE BAUSCH Verrücktes Blut 1.11. DJANGO ASÜL Am Ende vorn 9.10. GUIDO CANTZ Komische Zeiten 26.9. TINO BOMELINO Wegen Apokalypse .....
STING - GABRIEL Schere-Stein-Papier 31.10. ROBERTO CAPITONI 60 ist das neue 40 1.11. DJANGO ASÜL Am Ende vorn 9.11. GLAS BLAS SING Flaschenarbeit 15.11. MARC WEIDE Augenweide
ABDELKARIM Plan Z
Außerdem: Maxi Schafroth, Christmas Moments, Bernd Stelter, Simon & Garfunkel Revival, We rock Queen, Claus von Wagner, Still Collins, Michael Hatzius, Tan Caglar, Christian Ehring, Mathias Richling, Maffay pur, Alfons, Ass-Dur, Florian Schroeder, Night Wash Live, One Night in Sweden, Pawel Popolski, Bernhard Hoecker, Barbara Ruscher, Vince Ebert, Maybebop, Rüdiger Hoffmann
STADTHALLE
BOPPARD
IM SEPTEMBER
Konzerte, Karrierechancen und Kinderkleiderbörse
Auch im September 2025 öffnet die Stadthalle Boppard wieder ihre Türen für ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Neben einem hochkarätigen Klassikkonzert zum Saisonauftakt stehen eine wichtige Informationsmesse für Berufseinsteiger sowie ein nachhaltiges Familienevent auf dem Plan.
Sa., 6. September | 19:30 Uhr
Klassik-Highlight: Martin Stadtfeld und die Rheinische Philharmonie
Die neue Konzertsaison in der Stadthalle Boppard startet mit einem musikalischen Höhepunkt: Der renommierte Pianist Martin Stadtfeld und der britische Dirigent Paul Goodwin präsentieren gemeinsam mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie ein festliches Sinfoniekonzert mit Werken großer Meister: W. A. Mozart: Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 „Haffner“ | F. Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25 | L. v. Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Das Konzert vereint Glanz, Virtuosität und emotionale Tiefe – und ist damit der perfekte Auftakt für die Saison 2025/26.
19. September | 8:30–13 Uhr
Berufs- und Ausbildungsmesse der IHK Koblenz
Der Rhein-Hunsrück-Kreis bietet jungen Menschen vielfältige berufliche Perspektiven. Die Ausbildungsmesse in der Stadthalle Boppard gibt SchülerInnen, Eltern und Interessierten einen Überblick über Ausbildungsberufe, Karrierewege und regionale Betriebe. Weitere Infos & Anmeldung: www.ihk.de/koblenz (Veranstaltungs-Nr. 5488682) Eintritt frei
21. September | 14–16 Uhr
Herbst-Kinderkleiderbörse
Nachhaltig, sozial und familienfreundlich: Die beliebte Kinderkleiderbörse lädt ein zum Stöbern, Tauschen und Kaufen gut erhaltener Kinderkleidung und Spielzeuge. Der Einlass für Schwangere mit Mutterpass ist bereits ab 13:30 Uhr möglich. Kontakt: info@kkb-boppard.de Eintritt frei
Veranstaltungsort: Stadthalle Boppard
Weitere Informationen: www.boppard-stadthalle.de Schauen Sie auf die Webseite www.boppard-stadthalle.de und entdecken Sie noch weitere Veranstaltungen.
Die Karten sind grundsätzlich erhältlich bei: allen Vorverkaufsstellen von TicketRegional | bei der Tourist-Information Boppard | telefonisch 0651 9790777 | im Ticketshop auf www.boppard-stadthalle.de und www.ticket-regional.de
06.09. 19:30 Uhr
Die Rheinische in Boppard
Sinfoniekonzert mit Martin Stadtfeld (Flügel)
19.09. 08:30 – 13:00 Uhr
IHK-Ausbildungsmesse
19.09. 20:00 Uhr
Serenadenkonzert – Musikfreunde Boppard-Weiler
21.09. 14:00 – 16:00 Uhr
Herbst-Kinderkleiderbörse
VORSCHAU OKTOBER:
05.10. 17:00 – 19:00 Uhr
Café Philosophique – Was ist (künstliche) Intelligenz?
09.10. 20:00 Uhr
Guido Cantz
10.10. 20:00 Uhr
Jürgen B. Hausmann
11.10. 20:00 Uhr
Nicole Jäger
18.10. 18:00 Uhr
20 Jahre Helping Hands
Benefizgala zugunsten Menschen auf den Philippinen
25.10. 19:30 Uhr
Die Rheinische in Boppard
Sinfoniekonzert mit Dimitri Ashkenazy (Klarinette)
26.10. 11:00 – 16:00 Uhr
Modellbahnausstellung im Foyer
Modellbahnfreunde Rheingold
www.boppard-stadthalle.de
Tourist Information Boppard · Am Marktplatz & 06742-38 88 · E-Mail: tourist@boppard.de
45. LAHNSTEINER BLUESFESTIVAL
Sa., 27. September | Stadthalle Lahnstein
Das Lahnsteiner Bluesfestival gehört zu den ältesten und laut FAZ sogar zu den bedeutendsten Blues-Events Deutschlands. Zum 45. Mal strömen Blues-Fans aus ganz Deutschland in die Stadthalle Lahnstein, wenn am 27. September regionale, nationale und internationale Stars die Bühne betreten. Das Festival steht für eine große Bandbreite an Stilen – von ursprünglichem Delta-Blues bis hin zu modernem Blues-Rock – und feiert in diesem Jahr unter dem Motto „Forever Young“ die zeitlose Kraft und Frische des Blues. In diesem Geist garantiert ein mitreißendes Line-up
Gänsehaut-Atmosphäre – generationsübergreifend, lebendig und voller Energie.
An der Spitze des Programms steht der US-Amerikaner Eric Bibb, ein Grammy-nominierter Akustik-BluesVeteran mit fünfeinhalb Jahrzehnten Bühnenerfahrung. Bibb hat über 40 Alben veröffentlicht und gewann mehrfach Blues-Music-Awards als „Acoustic Artist of the Year“. Der aus New York stammende Sänger und Gitarrist verbindet Blues mit Folk, Gospel und Soul zu tiefgründigen, ergreifenden Songs – ein Publikumsmagnet,
der bereits weltweit Konzertsäle zum Beben brachte.
Eröffnet wird der Abend von der jungen Formation Kah rund um die Diezer Singer-Songwriterin Hanne Kah. Die Band verbindet Americana, Folk und Pop mit einem modernen Sound, der sowohl gefühlvoll als auch kraftvoll ist – und damit das Publikum gekonnt auf einen intensiven Bluesabend einstimmt.
Mit EB Davis kommt ein weiterer Glanzpunkt: Der in Berlin lebende US-Amerikaner ist ein international bekannter Bluessänger mit ausdrucksstarker Stimme. Seit über 40 Jahren begeistert dieser charismatische Blues- und Soul-Showman sein Publikum. Für seine Verdienste wurde er 2008 zum „Blues-Ambassador“ des Bundesstaates Arkansas und zum besten R&B-Sänger Deutschlands gewählt.
Ein besonderes Highlight sind die „Lahnsteiner Blues All Stars“: eine Projektband, die hochkarätige
MusikerInnen zu einem exklusiven Bühnenprojekt vereint. Diese Formation verspricht Blues in Perfektion und elektrisierende Jam-Session-Atmosphäre – ein Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Die musikalische Leitung der Lahnsteiner Blues All Stars hat wie bereits im vergangenen Jahr der Gitarrist Daniel Stelter. Auch in diesem Jahr werden hochkarätige Gäste in wechselnder Besetzung musizieren.
Gitarren-Legende Frank Diez erhält in diesem Jahr die renommierte Auszeichnung des Lahnsteiner Bluesfestivals, den Blues-Louis. Diez gilt als einer der profiliertesten europäischen Blues-Gitarristen: Er spielte mit Ikonen wie Jimi Hendrix, Chuck Berry und Little Richard und war langjähriges Gründungsmitglied der Peter-Maffay-Band.
Tickets für VVK: 34,- € zzgl. Geb. unter www.ticket-regionale.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Ticket regional | AK: 39,- € Weitere Infos: www.lahnsteiner-bluesfesetival.de
KULTURSCHEUNE LAHNSTEIN BEENDET SOMMERPAUSE
Die Kulturscheune in Lahnstein auf dem Aspich startet wieder mit vielen Partys. Und los geht es direkt nach der langen Sommerpause mit der beliebten „Generation Party“ Ü-3040-50 am Samstag 6. September ab 20 Uhr. Die Generation Ü30-40-50 erwartet eine bunte Party mit Musik aus den letzten vier Jahrzehnten von Disco-Fox-Funk-Soul-Latino-Boogie Woogie-Evergreens-Rock und vielem mehr, die zum Tanzen, flirten und feiern einladen, moderiert und Präsentiert von DJ Micha.
Am Freitag den 12. September ab 19 Uhr und bei freiem Eintritt zieht die Kulturscheune mit Ihrer 80er Fete „Das Original“ wieder um in die Rheinanlagen in Oberlahnstein, anlässlich der Oberlahnsteiner Kirmes. Hier möchte man diesmal die 1000er Marke knacken!
„Let‘s Groove Tonight“ – Am Samstag, 13. September ab 20 Uhr, steigt die nächste Funk & Soul Disco Classics Night in der Kulturscheune Lahnstein – mit den besten Funk & Soul Disco Classics. Die Tanz und feierfreudigen Partygäste erwartet wieder ein musikalisches Highlight. DJ Villy wird „mit Vinyl“ nur die ganz großen auflegen wie z.B. Earth, Wind & Fire, Kool & The Gang, Diana Ross, Sister Sledge, Chic, KC & The Sunshine Band …
Am Samstag, 27. September ab 20 Uhr, geht die Ü-50 Party in die achte Runde. Die Party-Reihe der Kulturscheune Lahnstein, die für die Feier-, Party- und tanzfreudigen Ü-50er gedacht und weit über die Region hinaus sehr beliebt ist. Bei der Musik werden dem Partyformat entsprechend angepasst die 60er & 70er Jahre im Vordergrund stehen. Eingespielt werden dieses Mal auch Boogie Woogie Runden. Gespickt mit Songs der 80er und dem einen oder anderen Hit von Heute wird DJ Micha für eine volle Tanzfläche und die richtige Stimmung sorgen. Von Abba bis Zappa gibt es alle großen Hits einer vergangenen aber nicht vergessenen Ära zu hören.
An den Theken erhält man bei allen Party Events zu humanen Preisen vom Wasser bis hin zum leckeren Cocktail alles was das Herz begehrt, da bleiben kaum Wünsche offen. Im Biergarten der Kulturscheune gibt es Neues zu entdecken, man erhält frisch Gegrilltes und die wohl besten Pommes der Region (Wetter abhängig). Hier kann man sich bei jeder Party abseits der Musik auf ein Schwätzchen zurückziehen oder einfach einen kühlen Drink genießen.
Tickets zu allen Party Events kann man sich im Vorverkauf direkt über die Website kulturscheune-lahnstein. de zum selbst ausdrucken oder downloaden sichern.
DER SITZUNGSPRÄSIDENT
Volker Weininger in Lahnstein und Vallendar Vallendar Sa., 13. September | 20 Uhr | Stadthalle Lahnstein
Sa., 27. September | 20 Uhr | Stadthalle Vallendar
Läuft beim Sitzungspräsidenten:
Beim Frühschoppen schon um 19 Uhr den Absprung geschafft, auf der Jahreshauptversammlung mit 104 Prozent wiedergewählt und im Job wartet endlich die längst überfällige Beförderung!
Wenn er bloß wüsste, wo er dieses verflixte Abschlusszeugnis hingetan hat, das er für die Bewerbung noch braucht! Das muss doch in der Kiste unten in der Kellerbar sein, da drin verwahrt er ja alles: Zeugnisse, unbezahlte Deckel, Urkunden, Orden, Fotos, Liebesbriefe, Strafzettel, das erste Kölschglas zur Kommunion –eben sein ganzes Leben.
Also setzt sich der Präsi in seine Kellerbar, macht ein Bier auf und fängt an zu suchen. Und wie er so in der Kiste stöbert, fallen ihm plötzlich wieder all die Geschichten und Erlebnisse ein, von denen er viele ohne die Kiste vielleicht vergessen hätte: Erster Schultag, erstes Kölsch, erster Kuss (alles an einem Tag!), Hochzeit, Kinder, die Touren mit dem Verein und natürlich der Hermann, sein Freund mit dem Leben am Intelligenzminimum.
JUNGBRUNNEN IM CHAPITOL
Der wunderschöne alte Dorfsaal im vorderen Hunsrück und sein Publikum werden in diesem Herbst wieder Zeuge herausragender Kulturmomente. Zum Auftakt am 13. September präsentiert das DamenDuo „agathea“ ihr brandaktuelles Stück „Operation Jungbrunnen – oder Altern für Anfänger“. In der Erfrischungskomödie treffen zwei Frauen auf ein Problem: ALT-WERDEN! Ein geheimnisvolles Institut bietet die Erlösung: REFRESHING! Doch es ist weitaus mehr als Botox, Senioren-Aerobic oder Tiefenmeditation, die die beiden dort erwartet
Am 18. Oktober gibt es dann eine besondere Performance im Chapitol: das dänische Duo Linebug – bestehend aus der Songwriterin Line Bøgh und dem Digitalkünstler Christian Gundtoft – widmet sich in seinem Programm „Portraits of Invisible Places“ den oft übersehenen Stätten und Schicksalen des deutschen Ostens. Neon Music kommentiert „Selten hören wir die Geschichte Ostdeutschlands mit solch tiefer Empathie und Einfühlungsvermögen erzählt.“.
Am 2. November wenden sich Die Liedergärtner dann mit einer Vielzahl an akustischen Instrumenten, tollem Groove und witzigen Songtexten den kleinen Chapitol-Gästen ab 5 Jahren zu. 13 Tage später liefert Anny Hartmann – die Grande Dame des politischen Kabaretts – mit ihrem Programm „Klima-Ballerina“ Tipps und Trends zur Rettung unseres Planeten. Die laut Konstantin Wecker „legitime Nachfolgerin des unvergesslichen Dieter Hildebrandt“ liefert eine Reihe heiterer, kreativer und zudem erfreulich konstruktiver Lösungsvorschläge.
Zum Jahresabschluss kurz vor Weihnachten reist das Chapitol ins verschneite Finnland – und das ohne den Hunsrück verlassen zu müssen! Der finnische Gitarrenvirtuose Aleksi Rajala bringt seinem Publikum, im Duo mit dem ECHO Klassik-Preisträger Florian Dohrmann am Kontrabass, die finnische Musik, Melancholie und nicht zuletzt den berühmt-berüchtigten Humor nahe.
Weitere Infos: www.chapitol.de
Auch in seinem zweiten Solo-Programm kommen bei Volker Weininger die Kölsch und die Gags wieder Schlag auf Schlag. Als Sitzungspräsident nimmt er uns mit auf eine autobierografische Reise durch sein bewegtes Leben. Viele glauben ja, so ein Mann, der war sicher immer schon Präsident. Stimmt aber gar nicht: Bis zu seinem 5. Lebensjahr war er auch nur 2. Vorsitzender! Und das ist nur eine von vielen überraschenden Erkenntnissen, die sich der Sitzungspräsident da kölschselig selber entlockt. Und es werden von Bier zu Bier mehr! An Manches kann er sich nicht mehr so ganz genau erinnern, Filmriss eben. Aber zum Glück gibt`s ja da die Kiste und auch den ein oder anderen Zeitzeugen, der da weiterhelfen kann. Aber wo ist jetzt das verdammte Zeugnis? Kann doch nicht weg sein!
Tickets für Vallendar bei Schreib- & Spielwaren Schmidt (Tel. 0261 60932). Ansonsten bei eventim.de, BONNTICKET, www.ticket-regional.de und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie über www.neissen-events.de Eine telefonische Kartenbestellung ist über Tel. 02222 952550 möglich.
Der schönste Dorfsaal weit und breit! Seit 25 Jahren Musik, Kabarett, Comedy, Theater
� 13.9. duo agathea „Operation Jungbrunnen –oder Altern für Anfänger“ eine Erfrischungskomödie
� 18.10. Linebug „Portraits of invisible places“ Visual-Pop als Songgemälde
Weitere Infos + Karten: www.chapitol.de Zum Baybachtal 1 5 6290 Beltheim-Sevenich
10. JAZZ & SWING
Duo Con Moto featuring Katharina Wolf
So., 21.09. | 15 Uhr | Martinus Museum Bassenheim
Am 21. September findet das 10. Jazz & Swing Konzert im Hof des Martinusmuseums in Bassenheim statt. Diesmal haben die Zweigstellenleiter der KMS Sylvia Mel-André (Querflöte) und Johannes André (Gitarre) besser bekannt als Duo Con Moto, wieder eine besondere Verstärkung eingeladen: Katharina Wolf am E-Bass.
Katharina war vor vielen Jahren Schülerin von André, der sie für die Aufnahmeprüfung an der Musikhochschule
Köln vorbereitete, die sie auch mit Bravour bestand. Inzwischen hat sie sich im Großraum Köln und darüber hinaus als gefragte Bassistin für zahlreiche Projekte profiliert. Mit ihrem virtuosen Spiel und viel Spielfreude bietet sie die kongeniale Ergänzung zum Duo Con Moto, das sich schon auf das gemeinsame Konzert freut.
Der Eintritt ist wie immer frei
Martinus-Museum
Walpotplatz 3 · 56220 Bassenheim
10. Jazz & Swing
21.09. 2025 15 Uhr
Mit dem Duo Con Moto featuring Katharina Wolf Jazzstandards, Eigenkompositionen, Improvisationen
Sylvia Mel-André (Querflöte), Johannes André (Gitarre) und Katharina Wolf (E-Bass)
Präsentiert von der Kreismusikschule Mayen-Koblenz in Kooperation mit dem Martinus Museum Bassenheim.
23. ANDERNACHER KULTURNACHT
Am Samstag, den 6. September 2025 verwandelt sich die Bäckerjungenstadt ab 18. Uhr in ein pulsierendes Kulturzentrum. Die Andernacher Kulturnacht zählt zu den beliebtesten Kulturveranstaltungen der Stadt. Auch in diesem Jahr verwandelt sich die historische Altstadt wieder in eine große Freilichtbühne mit Kunst, Musik und Kulinarik. Freuen Sie sich auf Livemusik, Theater, Walking-Acts und Artistik bis hin zu Lesungen und Kunstausstellungen in allen Ecken der Stadt. Gehen Sie auf Entdeckungstour mit ausgewählten Stadtführungen oder erkunden Sie besondere Orte wie die Mikwe, den Runden Turm oder die Kirchenglocken im Mariendom. Musikalisch kommen alle auf ihre Kosten, denn auf den kleinen und großen Bühnen wird Classic Rock, kolumbianische Folklore, Jazz, Kammermusik, Partyhits, handgemachte Straßenmusik und vieles
mehr geboten. Eine Kunstmeile in der Stadthausgalerie lädt zum schlendern ein, im Literaturzelt können Sie spannenden oder amüsanten Leser*innen lauschen, auf den Straßen haben Sie die Gelegenheit ein Improvisationstheater auszuprobieren und zahlreiche weitere Aufführungen im Bereich Theater, Musical und Performance werden Sie begeistern.
Lassen Sie sich in der Kulturnacht treiben und erleben Sie Andernach aus einer ganz besonderen Perspektive. Eine Auswahl an Speisen und Getränken finden Sie an den zahlreichen Verkaufsständen oder in der örtlichen Gastronomie. Der Eintritt ist für alle an diesem Abend frei! Um das vielfältige Angebot zu unterstützen, sind wir jedoch dankbar für Ihre Spende durch den Erwerb des traditionellen Kulturnacht-Buttons.
23. A N D E R N A C H E R
KULTUR NACHT
MUSIK I KUNST I THEATER I LITERATUR
6.9.
18 – 24 UHR INNENSTADT ANDERNACH
DAS GRÖSSTE VOLKSFEST IM NÖRDLICHEN RHEINLAND–PFALZ
620. LUKASMARKT
Neun Tage Volksfest in Mayen!
Vom 11. bis 19. Oktober steht Mayen im Zeichen des größten Volkfestes im nördlichen Rheinland-Pfalz: Dem Lukasmarkt!
der Krammarkt in der Bäckerstraße allerhand Nützliches. Am Lukasmarktdienstag und –mittwoch breitet sich der Krammarkt in der gesamten Fußgängerzone aus.
Im Jahre 1405 wurde der Name des im Laufe der Jahrhunderte traditionellen und bekanntgewordenen Lukasmarktes in Mayen geprägt. Kurfürst Werner von Falkenstein verlegte am 24. Juli 1405 die bis dahin an Marienfeiertagen abgehaltenen drei Jahrmärkte auf andere Termine und somit den Lukasmarkt auf den Sonntag nach Lukas (18.10.).
Der Lukasmarkt wird seit Jahrhunderten als Innenstadtvolksfest geprägt. Früher überwog der Handel das Marktgeschehen. Heute ist die gesamte Innenstadt mit attraktiven Volksfestgeschäften ausgestattet. Fahr- und Laufgeschäfte, Süßwaren, Imbiss und Getränke, Verlosungen und Schießwagen bestimmen für neun Tage das Marktgeschehen.
Am ersten Lukasmarktsonntag öffnen auch die Einzelhandelsgeschäfte von 12 bis 17 Uhr. An allen Tagen bietet
Dienstag und Mittwoch sind auch die klassischen Viehmarkttage, in welchen der Lukasmarkt seinen eigentlichen Ursprung hat. Dienstags wartet der Pferdemarkt mit einem imposanten Showprogramm, am Mittwoch folgt der einzige Schafmarkt in Rheinland-Pfalz. Am Donnerstag, dem „Familientag“, gelten ermäßigte Preise an allen Attraktionen.
Mit einem ausgezeichneten Feuerwerk, das am zweiten Sonntag um 20 Uhr von der Genovevaburg abgeschossen wird, findet ein letzter Höhepunkt in der Lukasmarktwoche statt. Der Lukasmarktvergnügungspark schließt am 19. Oktober um 22 Uhr.
Mehr Informationen gibt es unter www.lukasmarkt.de . Dort kann man auch Video-Impressionen der Vorjahre sehen. (Foto: FotoBehrendt)
ONE VISION
Die Klangwelle 2025
Ein Gefühl, das verbindet: Vom 9.–12. Oktober und 16.–19. Oktober 2025 verwandelt die Klangwelle den Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler in ein magisches Gesamtkunstwerk aus Musik, Wasser, Feuer, Licht und Laser.
Unter dem Motto „One Vision“ entsteht eine Show, die berührt und begeistert – eine Hommage an das Verbindende, lokal wie global, musikalisch wie menschlich.
Vier eindrucksvoll inszenierte Akte machen das Motto erlebbar: „United – Zusammenstehen“ eröffnet mit Rock, Klassik und Pop ein starkes Plädoyer für Gemeinschaft und Frieden. In „Dolce Vita trifft Rheinland“ feiern
rheinischer Frohsinn und italienische Lebensfreude eine ausgelassene musikalische Fusion. „Zeitgeist – Am Puls der Zeit“ bildet den modernen Abschluss – mit elektronischen Beats, aktuellen Hits und spektakulären Effekten.
Die Inszenierung entsteht erneut in Zusammenarbeit mit der Wiener Firma Consortium unter der künstlerischen Leitung von Roland Nenzel. Gemeinsam mit einem stimmungsvollen Rahmenprogramm wird die Klangwelle 2025 zum Ort für Emotionen, Begegnung und unvergessliche Momente – für Groß und Klein.
Tickets & Infos: die-klangwelle.de
Oktober 2025 9.–12. 16.–19.
DIE GROSSE HEINZ-ERHARDTREVUE
& KNIGGE-DINNER
Das Frames Hotel in Mülheim-Kärlich bietet in der CORE by Frames Eventund Kongresshalle interessante Kabarett- und Konzertabende, sowie Dinner-Formate für jeden Jahrgang und Geschmack.
Die große Heinz-Erhardt-Revue am 21. September ist eine beispiellose Verbeugung vor dem JahrhundertKomiker. Der Schauspieler Thorsten Hamer zählt zweifellos zu den besten Interpreten Erhardts in Deutschland. Mit schelmischem Witz, meisterhafter Wortakrobatik und den berühmtesten Gedichten und Sketchen feiert die Revue den sagenhaften Humoristen.
„Man soll nie vergessen, dass die Gesellschaft lieber unterhalten als unterrichtet sein will.“ Frei nach diesem Zitat von Freiherr von Knigge
verzichtet man am 28. September auf steife Etikette und konzentriert sich daher auf Freude und Leichtigkeit. Mit Linda Kaiser wurde eine weit über die Region bekannte Persönlichkeit für diese Veranstaltung verpflichtet. Den Gast erwartet dabei kein Benimm-Seminar mit erhobenem Zeigefinger, sondern eine Alltagshilfe mit humoristischer Note.
Das Team des Frames Hotel, Thorsten Hamer und Linda Kaiser heißen Gäste aller Generationen in der CORE by Frames Eventhalle- und Kongresshalle herzlich willkommen!
Der Kooperationspartner des Hauses steht Ihnen bei inhaltlichen Fragen gerne zur Verfügung: Andreas Arenz (02601 9139900) | andreas-arenz@ web.de
UPCOMING EVENTS
Freitag, 05.09.2025, 19.00 Uhr
MARKTMUSIK: MUSIK FÜR FAGOTT UND ORGEL
Mit Jörg Volberg (Fagott) und Roland Dinspel (Orgel)
St. Medard, Bendorf | Eintritt frei
Samstag, 13.09.2025, 16.00 Uhr
RUNDGANG „ST. MEDARD – DIE DREIGETEILTE KIRCHE“
in und um St. Medard (Bendorf) mit Michael Syré
Treffpunkt vor der Pfarrkirche Bendorf | Eintritt frei
Autorinnenlesung & Signatur mit Sandra Anne Roos in der Hein’s Mühle Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
Sonntag, 28.09.2025, 13.00 Uhr
SAISONABSCHLUSS im Biergarten auf Burg Sayn
JOO KRAUS LIVE
Sa., 4. Oktober | 20 Uhr | Sayner Hütte | Bendorf
Er sprengt Grenzen, lebt die Bühne und begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus Virtuosität und Spielfreude: Joo Kraus zählt zu den spannendsten und vielseitigsten Trompetern unserer Zeit. Am 4. Oktober ist er in der besonderen Kulisse der Sayner Hütte zu erleben – hautnah, energiegeladen und voller Überraschungen.
1966 in Ulm geboren, studierte Kraus in München und gründete mit Hellmut Hattler das legendäre Hip-JazzDuo „Tab Two“. Mit rund 700 Auftritten weltweit mischten die beiden Jazz mit Hip-Hop, Trip-Hop und Latin-Elementen. Nach dem Ende des Duos setzte Kraus seine musikalische Reise fort – immer neugierig, immer offen
für Neues: Mal fließen Rap-Passagen in seine Songs ein, mal verwandelt er Klassiker des Jazz in frische, orchestrale Klangwelten. Sein markanter Trompetensound, gepaart mit Kreativität und Groove, hat ihm zahlreiche Auszeichnungen eingebracht – darunter mehrere Echo-Preise.
Freuen Sie sich auf ein Konzert, das Grenzen sprengt und Emotionen weckt – mit einem der charismatischsten Trompeter unserer Zeit, live in der einzigartigen Atmosphäre der Sayner Hütte.
Das Familienfest am 20.September auf dem Denkmalareal der Sayner Hütte lockt mit einem bunten Programm. Auf dem Hüttengelände gibt es einen vergessenen Super-Star. Eine winzige Fliege, die aus nur einem Tropfen Eisen gegossen wurde – die „Sayner Mücke“. Diese ist zwar nicht größer als eine Stubenfliege, aber dafür um ein Vielfaches schwerer und daher fluguntauglich. „Zu Ehren dieses kleinsten Eisenkunstwerks wurde vor vielen Jahren das Mückenfest in Sayn ins Leben gerufen. Das Familienprogramm startet um 15 Uhr mit der Flugschule für kleine Erfinder. Die Fliege, die nicht fliegen kann, benötigt dringend eine Starthilfe! Mit Carla und Toni können die verrücktesten, schnellsten und schönsten Fluggeräte – aus Pappe, Papier und einer großen Portion Fantasie gebastelt werden! In der Former- und Gießerwerkstatt haben alle die Möglichkeit, ihr eigenes Gussstück, den Mückentaler, aus flüssigem Eisen herzustellen. Im Anschluss geht‘s zur Fliegenfängermission – Ein Spiel – Ein Spaß – Ein Fang. Wer aufmerksam sucht, wird belohnt!
Für großartige Stimmung sorgt ab 19 Uhr die beliebte Coverband BETOBE, bevor das Feuerwerk um 21.30 Uhr die Mücken am Nachthimmel tanzen lässt! Mit der Live-Musik von BETOBE kann der Abend stimmungsvoll ausklingen. Ein Fest, das nicht neu, sondern besonders sein will: Mit echten Begegnungen, vielfältigem Programm auf einem Industriegelände, das Geschichte erzählt! Ob entspannt im Gespräch mit Freunden oder tanzend unter dem illuminierten Nachthimmel – das Mückenfest möchte unvergessliche Momente in der einmaligen Kulisse der Sayner Hütte schaffen. Für das kulinarische Angebot sorgen die örtlichen Vereine TV Mülhofen und Familie Sayn.
Eintritt: 3,- €, Kinder bis 12 Jahre frei
MÜCKENFEST
Sa., 20. Sept. 2025
ab 15:00 Uhr
ab 15:00 Uhr: Kinderprogramm Formen & Gießen Kulinarik
ab 19:00 Uhr: Konzert BETOBE
21:30 Uhr: Feuerwerk
Eintritt: 3,00 € Kinder bis 12 Jahre frei
VERANSTALTUNGEN
SAYNER HÜTTE
SEPTEMBER 2025
So, 14. September 2025 (Sayner Hütte)
Tag des offenen Denkmals & Hüttenfest des Freundeskreises
Sayner Hütte e. V. Schaugießen, Führungen (11 & 13 Uhr), Abenteuerrallye für Familien im Kulturpark Sayn (Start/Ziel Sayner Hütte), Kulinarik
Do, 18. September 2025, 19:30 Uhr (Krupp‘sche Halle)
Staatsorchester Rheinische
Philharmonie: Eine kleine Nachtmusik
Werke von Mozart, Mendelssohn und Schubert Maria Solozobova, Violine | Javier Álvarez Fuentes, Dirigent
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Sa, 20. September 2025, ab 15:00 Uhr Das große Mückenfest - Nur Fliegen ist schöner
15-18 Uhr Familienprogramm: Flugschule für kleine Erfinder – Mit Carla und Toni bastelt ihr die verrücktesten, schnellsten und schönsten Fluggeräte. Mitmachaktion in der Former und Gießerwerkstatt & Fliegenfängermission – Ein Spiel – Ein Spaß – Ein Fang.
William Shakespeare hat der menschlichen Seele eine Sprache gegeben. Er hat es vermocht, die Wege der Gefühle, ihre Entstehung, ihre Wandlungen, ihre Ziele und ihre Intensität in Worte zu kleiden und damit auf Dauer zu stellen. Und er hat dies auf eine Weise getan, die immer wieder erstaunlich zeitlos ist. In seinen Texten lässt er erkennen, dass er selbst die Sprache nur für ein Vehikel hält, eine unzureichende Form, das auszudrücken,
was Menschen durch alle Epochen im Innersten bewegt: „Was uns im Schmerz widerfährt, wie uns die Sehnsucht umtreibt, das Begehren verbrennt, der Hass ins Verderben stürzt, wie uns die Liebe von Grund auf erneuern kann als auch, wie sie uns tiefsten Qualen aussetzt.“
Mit dem Shakespeare-Abend verbinden Boris Weber und Ute Hartmann auch die Erinnerung an ihre erste gemeinsamen Shakespeare-Inszenierung in der Abtei Rommersdorf. Mit „Viel Lärm um nichts“ hatte die Theatergruppe Inflagranti 1996 die Kirche der Abtei als Dauerspielort für sich entdeckt und genießt seitdem, neben der Großzügigkeit der Stiftung, auch den Zauber der historischen Klosteranlage. Als Kulturort schenkt sie insbesondere den Texten der Weltliteratur Shakespeares einen zeitlos schönen Rahmen. Shakespeares Texte sind ein lebendiger Schatz für jeden, der das eigene Empfinden erforschen, Zustände erfassen, Glück und Unglück ergreifen und begreifen will – ein Fest für jeden Schauspieler, jede Schauspielerin. So auch für Boris Weber und Ute Hartmann, die in Ihrer Lesung „Liebe, wer lieben kann – sei verschwenderisch mit dem Guten“ sowohl einige der
SEPTEMBERWIND 2025
Internationale Orgelwochen in der Marktkirche Neuwied
jeden Montagabend 19 Uhr Eintritt frei
1.9. Kerstin Petersen (Hamburg)
8.9. Johannes Lamprecht (München)
15.9. Johannes Geffert (Langscheid)
22.9. Detlef Steffenhagen (Wächtersbach)
29.9. ANTRITTSKONZERT des neuen Kreiskantors
Simon Schumacher (Neuwied)
jeden Montagabend 19 Uhr mit Videoübertragung vom Spieltisch Eintritt frei
www.kirchenmusik-neuwied.de
zentralen Monologe aus bekannten ShakespeareStücken als auch einige seiner eindrucksvollen Sonette rezitieren.
Begleitet werden die beiden Kunstschaffenden von der INFLAGRANTI-Band, bestehend aus Klaus Mäurer, Dieter Wüster-Lindenau, Peter Zwick und Rainer Hermann, die mit Songs u. a. aus dem Beatles-Repertoire die Texte gekonnt illustrieren. Die Musiker, die seit vielen Jahren, die INFLAGRANTIProjekte mit ihrer Live-Musik begleiten, unterstreichen mit ihren musikalischen Variationen die Frische und Ausdruckskraft der lyrischen Texte. Die Shakespeare-Lesung steht im Rahmen des diesjährigen Theaterprojekts von INFLAGRANTI zugleich für die Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements vor Ort. In diesem Jahr unterstützt die Theatergruppe erneut die lokale Jugendarbeit, wie die Gladbacher Pfadfinder und den Bund der Pfadfinder und Pfadfinderinnen (BDP) aus Neuwied.
Karten sind zum Preis von 16,- € erhältlich per eMail: Inflagranti@theatergruppe.eu oder im VVK in Heimbach-Weis: Blumenwerkstatt Mona Schatt, Hauptstr. 49.
Unser neues Kursprogramm ist online!
MONREPOS
Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution
MONREPOS erforscht die Ursprünge menschlichen Verhaltens in der frühen Menschheitsgeschichte. Die Ausstellung „MenschlICHes VERSTEHEN“ macht diese Forschungsergebnisse erlebbar.
Das neue Museumsprogramm trägt den Titel „Preppen für Paleos“. In Zeiten zunehmender Unsicherheit gewinnen derartige Konzepte der Vorbereitung auf Krisenzeiten durch das Horten von Lebensmitteln und Ausrüstungsgegenständen immer mehr an Bedeutung. Manche Menschen orientieren sich dabei an der steinzeitlichen Ernährung, indem sie auf natürliche, unverarbeitete Lebensmittel setzen. Um Vorräte langfristig
haltbar zu machen, greifen sie z. B. auch auf traditionelle Methoden der Konservierung zurück – wie Trocknen, Räuchern oder Fermentieren. Diese Kombination aus uralter Lebensweise und moderner Vorbereitung auf Notsituationen soll helfen, in Krisenzeiten unabhängig und gesund zu bleiben.
In verschiedenen Themenführungen, Workshops und Abendvorträgen wird diese Thematik aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet, unter anderem vor dem Hintergrund der Frage: Was davon ist Trend, was Tradition? Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen gestalten das Programm facetten- und abwechslungsreich.
Samstag, 6. September, 13.00-17.00 Uhr
Einkochen
Vorratshaltung von der Steinzeit bis heute
WORKSHOP mit Amelle Siegmann
Zaubere kulinarische Schätze und nimm Genuss, neues Wissen, Rezepte und viel Inspiration mit nach Hause!
Samstag, 4. Oktober, 13.00-17.30 Uhr
Wilde Fermente
Fermentieren wie unsere Vorfahren
WORKSHOP mit Gerlinde Schuhmann
Entdecke die Kunst der Fermentation und erschaffe mit Hilfe natürlicher Mikroorganismen wahre Geschacksexplosionen!
Kosten pro Workshop: 69,- € inkl. aller Zutaten
Anmeldung: monrepos@leiza.de /Tel. 02631 -977 20
MONREPOS
Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution
in Schloss Monrepos | Monrepos 2 | 56567 Neuwied |
Das KulturInfo verlost 3x2 Tickets! Mail mit Kennwort „Weißwurst“ bis 7.9.2025 an den Verlag. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
SCHUSTERSTADT-SLAM
Do., 6. November | 19 Uhr | Capitol Kino Montabaur
Ein Poetry Slam ist ein moderner Dichterwettstreit, bei dem Menschen mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander antreten und das das erfolgreichste Literatur-Format der Gegenwart.
Egal, ob witzig oder ernst, bei SlamPoetry sind die Grenzen zwischen
Lyrik, Kurzgeschichten, Kabarett, Stand-Up und Comedy fließend –ein Poetry Slam ist also immer auch ein bisschen Überraschungs-Ei, und alles andere als langweilig. Das hat der Schusterstadt gerade noch gefehlt! Große Poesie, lustige Anekdoten oder spannende Thesen – das alles erwartet die Zuschauer, wenn
Frühschoppen mit zünftigem Weißwurstfrühstück
Ein perfekter Start in den Sonntag: Nach zwei grandiosen Abendveranstaltungen lädt das legendäre Oktoberfestzelt auf der Eichwiese am 26. Oktober 2025 zum Weißwurst-Frühschoppen mit einem musikalischen Schmankerl der Extraklasse ein! Die österreichische Brass-Sensation „Nord-Süd-Ost Böhmische“, Sieger des Grand-Prix der Blasmusik, sorgt für beste Stimmung und macht den sonntäglichen Frühschoppen zum echten Erlebnis für Jung und Alt. In entspannter Atmosphäre und alpenländischer Gemütlichkeit
genießen unsere Gäste ein schönes Maß Bier, ofenfrische Brezen, Obatzter, frisch zubereitete Weißwürste und weitere Oktoberfest-Spezialitäten - stilecht und zünftig. Ob mit Freunden, Familie oder einfach zum Genießen - der Frühschoppen mit zünftigem Weißwurstfrühstück ist die perfekte Gelegenheit, den Sonntag in geselliger Runde zu beginnen, anschließend über den Oktobermarkt in der Innenstadt zu schlendern und ein packendes Oktoberfestwochenendes 2025 in Montabaur gebührend ausklingen zu lassen.
wortgewandte Slampoet*innen aus der Region sich auf der Bühne im großen Saal des Capitols das Mikrofon in die Hand geben. Und wer kürt den Sieger oder die Siegerin? Ganz klar: Das Publikum selbst!
Das kunterbunte Line-Up besteht aus Textern von der Verbandsgemeinde
HERBST-HIGHLIGHTS
in der Schusterstadt 2025
OKTOBERFEST 2025
IN MONTABAUR
SONNTAG, 26. OKTOBER Frühschoppen mit zünftigem Weißwurstfrühstück
Montabaur, dem Westerwaldkreis und dem Koblenzer Raum. Von „Grünschnabel“ bis „Alter Hase“ ist alles mit dabei und macht diesen Abend zu einer ganz besonderen Premiere.
Jetzt Tickets sichern unter www.ticket-regional.de sowie den bekannten Vorverkaufsstellen.
POETRY-SLAM IN MONTABAUR
REGIONALE POET*INNEN IM SPANNENDEN DICHTERWETTSTREIT!
6. November 2025 | 19.00 Uhr Capitol Kino Montabaur
Sa., 8. November | 20 Uhr |Stadthalle Ransbach-Baumbach
Beim exklusiven Konzert in der Stadthalle Ransbach-Baumbach wird MARIUZZ vom legendären Westernhagen-Drummer Charly T., der Westernhagen-Backing-Voice Madeleine Lang sowie dem langjährigen Westernhagen-Gitarristen Markus Wienstroer begleitet!
Marius Müller-Westernhagen ist eine Ikone der deutschen Rock-Geschichte. Provokant und exaltiert, seine Musik und Texte authentisch, immer am Puls der Menschen. Er war der erste deutsche Musiker, der auf seinen Tourneen ganze Stadien mit hunderttausend Fans füllte.
Die MARIUZZ-Show setzte seit ihrem Start 2012 innerhalb kurzer Zeit neue qualitative Maßstäbe. Die optische und musikalische Übereinstimmung ist sensationell - selbst bekannte original Westernhagen-Studio- und Tour-Musiker-Legenden wie Charly Terstappen, Jay Stapley, Markus Wienstroer, Raoul Walton, Della Miles, Madeleine Lang und andere begleiten das Westernhagen-Double MARIUZZ zu besonderen Anlässen
gern als ersten und einzigen Westernhagen-Tribute Act exklusiv auf der Bühne.
2015 ist es MARIUZZ gelungen, die legendäre Westernhagen-Bandbesetzung der großen 90er Stadionkonzerte nach über 20 Jahren wieder gemeinsam auf der Bühne zu vereinigen. Das ist einzigartig in Deutschland – ein besonderer Ritterschlag durch diese international renommierten Ausnahmekünstler, der das Niveau und die Qualität der MARIUZZ-Show in besonderer Weise herausstellt!
Näher am Original geht dann wirklich nicht mehr! MARIUZZ spielt bewusst mit der frappierenden optischen Ähnlichkeit als Westernhagen-Double und verblüfft das Publikum immer wieder mit seiner perfekten Show, die mit exzellenten Live-Musikern, einem detailgetreuen Bühnenoutfit, der typischen Westernhagen-Gestik und sehr viel Liebe zum Detail auf der Bühne zelebriert wird.
Lassen Sie sich von MARIUZZ die großen Hits des Deutsch-Rock-Idols wie
Programmhighlights
14.09.2025 I Tanztee
30.09.2025 I Wer geht mit uns auf´s Ganze Die Jubiläumsshow mit Peter Grimberg & Jörg Dräger
29.10.2025 I Take It To The Limit A Celebration Of The Eagles
02.11.2025 I ABBA bitte mit Sahne Songs zum Mitsingen von ABBA bis Udo Jürgens
07.11.2025 I Literarisch-musikalische KrimiLesung mit Jörg Schmitt-Kilian
08.11.2025 I MARIUZZ die Westernhagen-Tribute & Double-Show No.1 Die erste u. einzige MMW-Show mit ORIGINAL Westernhagen-Musikern
15.11.2025 I Royal der Travestie
19.11.2025 I Atze Schröder „Lovemachine“
26.11.2025 I Nils Holgerson
13.12.2025 I Maite Itoiz & John Kelly Winter Star
19.12.2025 I Christmas Moments 2025
21.12.2025 I Anita Hofmann Adventskonzert in der St. Markus Kirche
15.01.2026 I Wiener Luft Staatsorchester Rheinische Philharmonie
16.01.2026 I Alte Bekannte „Mehr! - Live“
PHARO Martin Bolze
Gemeinsam neue Wege gehen - Die Seminar-Shows
24.01.2026 I 19 Uhr: Dein Weg Dich selbst zu lieben
25.01.2026 I 14 Uhr: Meine Traumfigur 25.01.2026 I 19 Uhr: Nie wieder rauchen
27.02.2026 I Jürgen von der Lippe Sextextsextett
28.02.2026 I Claudia Jung Lied meines Lebens
„Sexy“, „Dicke“, „Willenlos“, „Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz“, „Wieder hier“, „Es geht mir gut“, „Mit 18“ und vielen anderen mehr auf beeindruckende Art und Weise näher bringen! Man muss es live erlebt haben, wenn MARIUZZ, wie bei einem echten Westernhagen-Konzert gemeinsam mit
dem Publikum „Freiheit“ und „Johnny Walker“ singt und die Open Air-Arena oder die Halle zum Beben bringt!
Und nach dem Konzert sieht man immer öfter im Publikum jemanden seinen Nachbarn antippen: „War das jetzt der Echte??“
Musik, Wein und Lebensfreude pur vom 12. bis 15. September
Jährlich am zweiten Septemberwochenende verwandelt sich der wunderschöne Linzer Marktplatz in ein großes, uriges Weindorf mitten im Herzen der historischen Altstadt. An vier Tagen, bei bester Laune und leckeren regionalen Weinen wird eines der größten Weinfeste am Romantischen Mittelrhein gefeiert.
Bis einschließlich Montag wird ein interessantes und abwechslungsreiches Musik- und Veranstaltungsprogramm geboten. Freuen Sie sich unter anderem auf „Aluis“, „Stadtrand“, „Kaschämm“, „DJ Gordon“, „Pink Panta Partyband, „DJ Ralf Nuhn“, sowie wie die Linzer Band „BandM“. Auf der großen Tanzfläche im Herzen des Weindorfs kann also fleißig das Tanzbein geschwungen werden.
12 Linzer Weinstände sorgen mit ihrem breiten Sortiment an regionalen und überregionalen Weinen dafür, dass auch wirklich niemand verdurstet. Ob Weiß, Rot oder Rosé – _auf dem Linzer Winzerfest kommt jeder auf seinen Geschmack. Neben
Linzer
der Weinauswahl runden die Winzerfest-Cateringpartner das Angebot mit unterschiedlichen Köstlichkeiten ab. Der absolute Wein-Klassiker Elsässer Flammkuchen wird natürlich nicht fehlen.
Dass die Stadt Linz am Rhein das Linzer Winzerfest in dieser Größe gestalten und umsetzen kann, ist keine Selbstverständlichkeit. Daher gilt ein ganz besonderer Dank den bereits langjährigen Sponsoren der Sparkasse Neuwied, VR Bank RheinAhrEifel eG, Geschäftsstelle Linz sowie der Süwag Energie AG.
Das Linzer Winzerfest bietet an allen vier Tagen freien Eintritt. Weitere Informationen finden Sie unter www.linz.de. Das Linzer Weintrio und die Stadt Linz freuen sich auf Ihren Besuch.
Öffnungszeiten:
Freitag: 16 – 2 Uhr
amstag: 12 – 2 Uhr
Sonntag: 11 – 21 Uhr Montag: 15 – 24 Uhr
ABWECHSLUNGSREICHES MUSIKPROGRAMM FÜR JUNG UND ALT RHEINISCHER FROHSINN
WEINDORF IM HERZEN DER HISTORISCHEN ALTSTADT
WEINE AUS DER REGION
Tourist-Information Linz am Rhein Telefon +49 (0) 2644 5698810 info@linz.de · www.linz.de
#ZUKUNFTSORT VHS – KOMPETENZEN FÜR MORGEN
vhs Semesterstart 25.08.2025
Das neue vhs-Programmheft ist erschienen. Semesterstart ist am 25.08.2025. Anmeldungen sind jederzeit online unter www.vhs-koblenz. de möglich.
Mit dem Schwerpunktthema des Jahres 2025 „#zukunftsort vhs –Kompetenzen für morgen“ legen die Volkshochschulen in diesem Jahr einen besonderen Focus auf
die sogenannten „Future Skills“ und die Vermittlung von Fähigkeiten überfachlicher Art. In Zeiten von gesellschaftlicher Transformation im Beruf wie im Lebensalltag nehmen die Bedarfe an überfachlichen Fähigkeiten wie Kreativität, Sozial- oder Sprachkompetenz für jeden Einzelnen in einem rasanten Tempo und an Bedeutung deutlich zu.
Start in das Herbstsemester 2025 Volkshochschule Koblenz
Semesterstart: 25.08.2025
Programmheft liegt aus in den Filialen der Sparkasse Koblenz, der Volksbank RheinAhrEifel, den Koblenzer Buchhandlungen und in ihrer Volkshochschule Koblenz oder unter www.vhs-koblenz.de.
(montags vom 25 08 /01.09.2025 verlängert bis 18:00 Uhr)
Vermittlung von „Future Skills“ Fachkräfte von morgen müssen nicht nur über technologisches und fachliches Wissen verfügen. Neben sozialen und personalen Kompetenzen fordern globale Krisen auch eine hohe Anpassungsleistung und ebenso transformative Kompetenzen heraus. Die Volkshochschule Koblenz verfügt über ein großes Potential für die Vermittlung überfachlichen Fähigkeiten
in den grundlegenden Fachbereichen Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Sprachen, Beruf, Grundbildung und Digitales Lernen.
Kompetenzen von Morgen Kurse in über 20 verschiedenen Sprachen sind ebenso dabei, wie Seminare und Veranstaltungen mit Einblicken in die Welt der Aktien, zu Wärmepumpen oder Photovoltaik in Bestandsgebäuden, zu 3D-Design, KI und Chat-GPT. Gemeinsame Diskussionen zu historischen Persönlichkeiten der Region wie Joseph Görres oder ebenso zu Trauerarbeit und Tod können persönliche Blickwinkel erweitern. Kreativitätstechniken werden beim Modellieren mit Ton oder beim Urban Sketching erworben. Kurse wie „After Work Cooking“ oder „Kochen, schmoren, braten“, „Entspannungszeit mit Traumreisen“, „Faszientraining“ oder „Stuhlgymnastik“ können Wissen und Kompetenzen für einen lebenswerten Alltag vermitteln. Der Vorbereitungskurs für den Realschulabschluss startet bereits direkt nach den Schulferien, Anmeldungen werden auch später noch angenommen.
Daten und Fakten
Die Volkshochschule Koblenz bot in den Fachbereichen Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Gesundheit, Kultur und Grundbildung/Schule im Jahr 2024 mit über 700 Kursen, Veranstaltungen, Exkursionen, u.a., ca. 16.000 (UE) Unterrichtseinheiten für ca. 7.000 Teilnehmenden an. Mit dieser Leistung zählt die Volkshochschule Koblenz zu einer wichtigen Weiterbildungseinrichtung in der Stadt und der Region.
Integration und Lebenslanges Lernen sind wichtige Schwerpunkte der Weiterbildungseinrichtung. Hinzu kommt, dass die Volkshochschule mehr Zugänge zur digitalen Bildung schafft, indem sie vermehrt Angebote und neue Partizipationsmöglichkeiten in den Fachbereichen für verschiedene Zielgruppen z.B. Senioren, Personen mit verschiedenen Beeinträchtigungen oder Personen mit zeitlichen Verpflichtungen durch Hybrid- und online-Kurse bietet.
Volkshochschule Koblenz
Anmeldung: Kursanmeldungen jederzeit online unter www.vhs-koblenz.de. Persönliche Anmeldung:
Feiern Sie mit uns! Blicken Sie mit uns in der Festwoche vom 01. bis zum 06. September auf 40 ereignisreiche Jahre zurück!
Mo, 01.09. um 20 Uhr „Die Bedeutung der Salutogenese in der Erziehung“ Vortrag von Stefan von Löwensprung, von 2002-2024 Arzt in der Weleda AG Di, 02.09. um 19 Uhr „Schule der Zukunft“, künstlerischer Vortrag Vortrag von Johannes Stüttgen, Künstler, Autor, langjähriger Mitarbeiter von Joseph Beuys Do, 04.09. um 20 Uhr „Schule der Zukunft“, Dialogforum u.a. mit Prof. Dr. Dr. Klünker, Professor für Philosophie und Erkenntnisgrundlagen der Anthroposophie; Prof. Iru Mun, Professor für Musikpädagogik; Annette Wyler-Krisch¸ Transaktionsanalytikerin; Gerald Häfner, Leiter Sektion Sozialwissenschaften Goetheanum Sa, 06.09. um 10 Uhr Jubiläumsfest mit Grußworten, Musik, Festvortrag, langer Tafel u. a. mit Staatsekretärin Bettina Brück, Bürgermeister Jung (Schirmherr), Gerald Häfner
Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision DGSF-akkreditiert
19.09. Start der WB: Systemische Pädagogik – Naveen Schwind und Anne Kiehl, Vallendar 25. – 27.09. Kraft der Präsenz: „Eine Sprache der Gewaltlosigkeit finden…“ –Martin Lemme zu Gast in Vallendar 27./28.09. Menschenwürde und Scham in psychosozialen Arbeitsbeziehungen – Stephanie Sikinger und Frank Steffens, Vallendar 29./30.09. Perlen der Aufstellungsarbeit – ein systemisches Refreshing –Johanna Göddert-Schröder und Prof. Karl-Heinz Lindemann in Vallendar
Herbert-Grönemeyer-Menü. Live-Musik, Geschichten & mehr
Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........16.00
Offene Führung (mit Anmeldung!)
Windeck-Schladern, Kabelmetal 19.00
ArtLokal 2025
Mainz, Kammerspiele 18.00
AKUT 24: Bob Degen; Shuteen Erdenebaater Quartet fest. Nils Kugelmann, Jakob Manz, Amir Bresler; Kuhn Fu; Nout Mendig, St. Cyriakus 19.00 Mystic Momenta. Blaskapelle Ettringen
Neuwied, St. Michael 19.00
Abendmusik: Dir sei Preis gesungen
Remagen, Kulturwerkstatt 19.00
Rewinder
SONSTIGES
Altenkirchen, Haus Felsenkeller ......18.00 ww-lit: Eckhart Nickel: Punk
Der Diener zweier Herren. Theater Inflagranti. Premiere
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Prunk und Pracht: Alles Müll?
Himmliche Zeiten 30. Frauenmodebörse Sa., 13. September 2025
Kirche St. Elisabeth St.-Elisabeth-Str. 8, 56073 Koblenz Verkauf von 14.00 – 17.00 Uhr
Eine Second- Handbörse mit Kleidung, Musik , Literatur, Sc hmu ck u nd und und
In vertrauter Atmosphäre können Frauen stöbern, anprobieren, kaufen, tauschen, testen. Willkommen sind Frauen jeden Alters. Verbindliche Stand-Anmeldung nur: am Dienstag, 02.09.2025, ab17:30 Uhr Tel. 0261 408188 / Rech Standgebühr beträgt 7,- Euro
Das 3. Orientalische Frauen lmfestival ndet vom 26.-30. September 2025 im Apollo-/Odeon-Kino Koblenz statt.
Erö nung ist am 26.9.2025 um 18:00 Uhr
Die Hauptdarstellerin des Erö nungs lms Fatemeh Motamed Arya ist anwesend. Es werden Filme von namhaften preisgekrönten Regisseuren/innen gezeigt, die orientalische, frauenbezogene Themen aufgreifen und künstlerisch verarbeiten. Weitere renommierte geladene Künstler sind Rakhshan Banietemad, Reza Darmishian, Farah Ossouli (Kuratorin).
https://gocc-ev.de e-mail: info@gocc-ev.de
Querbeet: Smart Home & KI. Chancen, Nutzen, Risiken
Koblenz, Festung 14.00
Der Obergermanisch-Raetische Limes. Führung
Koblenz, Ludwig Museum 15.00
Deep Diving. Gegenstand der Kunst. Jean Tinguely und Erwin Wurm
Septemberwind. Int. Orgelwochen: Organ goes Cinema
DIENSTAG 23.09.25
BÜHNE
Koblenz, Mittelrheinmuseum ...........20.00
Aus dem Rahmen gefallen. Puppentheater
Koblenz, Probebühne 4 10.00
Lenz geht live
Neuwied, Schlosstheater 19.30 Himmliche Zeiten MUSIK
Bad Ems, Kurpark 16.00
Swing & more. The Loft Connection Koblenz, Kaffeewirtschaft .................20.00
J. Gall Trio
SONSTIGES
Mendig, Laacher See Halle ................19.00
Gregor Staub: Die Magie des perfekten Lernens MITTWOCH 24.09.25
BÜHNE
Koblenz, Probebühne 4 10.00 Lenz geht live
Neuwied, Schlosstheater 19.30 Himmliche Zeiten
FILM
Neuwied, Schauburg ..........................20.00 MinsKi: Made in Bangladesh
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00 Quichotte – Alles echt
Koblenz, Festung 20.00 Tutty Tran MUSIK
Koblenz, reuffel Obere Löhr ..............20.00 Daniela Dröscher: Junge Frau mit Katze
SONSTIGES
Bad Ems, Russischer Hof 19.00 Lisa Strassberger. Festival Gegen den Strom Hachenburg, WW-Brauerei 19.00
Mordsregion WW: Carsten Schütte: Eiskalt – Wenn Kinder morden
Koblenz, Cusanus Gymnasium 19.00 Adventliche Gedanken zum Dialog zwischen christlicher Spiritualität und Zen-Meditation
Koblenz, Fort Konstantin 17.00 Öffentliche Gästeführung
Koblenz, Ludwig Museum 16.00
Kuratorenführung: Erwin Wurm
Koblenz, Platanenweg 12 18.00
Club Philo: Jean-Paul Sartre
Neuwied, Roentgen-Museum ............18.00 ww-lit: Katja Lange-Müller: Unser Ole
DONNERSTAG 25.09.25
BÜHNE
Koblenz, Mittelrheinmuseum 20.00
Aus dem Rahmen gefallen. Puppentheater
Koblenz, Probebühne 4 18.00
Lenz geht live
Neuwied, Schlosstheater 19.30 Himmliche Zeiten
KLEINKUNST
Bonn, Haus der Springmaus 20.00
Fischer & Jung: Mädelsabend
Koblenz, Festung 20.00 Caveman
Simmern, Hunsrückhalle ..................20.00
Arnd Zeigler: Immer Glück ist Können! MUSIK
Andernach, Burg Namedy 19.00 Vivaldiana. Die 4 Jahreszeiten einmal anders Bad Ems, Marmorsaal ........................17.00
Es muss was Wunderbares sein
SONSTIGES
Altenkirchen, Stadthalle 20.00
KulturSalon: Meta Hüper – Knef reloaded
Koblenz, Circus Maximus ..................17.00
Glückstausch. Koblenzer Kleidertauschbörse
Koblenz, Festung 14.00
Der Obergermanisch-Raetische Limes. Führung
Koblenz, Ludwig Museum 18.00 Jump in Art
KONSTANTIN WECKER
Beginn: 19:30 Uhr I Einlass 18:30 Uhr I Tickets 15,00 € Kirchbauverein Brey e.V. und Initiative Kirchen-Raum-Entwicklung
Vorverkauf: in Brey bei Demmel Offsetdruck, Rheingoldstrasse35, Peter Dennert, Rheingoldstr. 32b, telefonisch unter 02628/3662, per Mail: Kirchbauverein.Brey@gmx.de
Wissen, Hexagon Wissen 19.00
Mordsregion WW: Carla Berling: Der Alte muss weg
FREITAG 26.09.25 BÜHNE
Koblenz, Probebühne 4 10.00
Lenz geht live
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein ....19.30
Der Vorleser
Lahnstein, Theater 20.00
Kennen Sie die Milchstraße?
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Himmliche Zeiten
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus 22.00
The Cure vs. Depeche Mode Party
FILM
Koblenz, Apollo/Odeon 18.00
3. Orientalisches Frauenfilmfestival. Eröffnung KINDER
Montabaur, b-05 17.00 ww-lit: Petra Schuff: Das Neinhorn. Figurentheater
GALERIE LAIK Foto-Synthesis. Eine Komposition von Fotografien
5.9. bis 23.11.2025 LUDWIG MUSEUM Erwin Wurm. Life Beat Soft Melt
6.9. bis 1.1.2026 KAFFEEWIRTSCHAFT Vernissage „analog koblenz“ bis 7.9.2025
MITTELRHEIN MUSEUM
Too beautiful!
Der englische Blick auf den Rhein bis 28.9.2025
MITTELRHEIN MUSEUM
Luisa Heinz. Becoming Creature. Diffring Preis für Skulpturen
6.9. bis 5.10.2025 KÜNSTLERHAUS METTERNICH Forever Young –Abgründe einer verlorenen Jugend 14.9. bis 5.10.2025 FESTUNGSKIRCHE Firmament. Installationen von Ulli Böhmelmann bis 2.11.2025 LANDESMUSEUM Michael Bertram: mehr licht bis 2.11.2025 LANDESMUSEUM Müllmonster-Alarm! bis 2.11.2025 LANDESMUSEUM Der aktuelle Fund: Der Obergermanisch-Raetische Limes bis 2.11.2025 LANDESMUSEUM Let‘s Celebrate!
Designpreis Rheinland-Pfalz
Dauerausstellung WEINREICH. HAUS DES GENUSSES Gesichter des Weinbaus
Dauerausstellung LANDESMUSEUM Geborgene Schätze –Archäologie an Rhein & Mosel
Dauerausstellung LANDESMUSEUM
Historische Ziergärten
Dauerausstellung LANDESMUSEUM
Stationen der Festungsgeschichte bis 31.12.2025 RHEINMUSEUM 30 Jahre in Ehrenbreitstein
Sonderausstellung
Dauerausstellung RHEINMUSEUM
bis 22.2.2026
Rheinische Kulturgeschichte und Schifffahrt
HEIMATMUSEUM GÜLS
Zeitfaden Güls 1250. Jubiläumsausstellung sonntags 14 bis 17 Uhr
NEUWIED
bis 28.9.2025 STADTGALERIE Märchenzauber
7.9. bis 9.11.2025 ROENTGEN MUSEUM
Elisabeth Joan Clarke
Dauerausstellung MUSEUM SCHLOSS ENGERS
Dianasaal u.a.
Dauerausstellung MONREPOS –SCHLOSS DER FORSCHER
MenschlICHes Verstehen
Dauerausstellung DEUTSCHES FLIPPERMUSEUM
Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr BENDORF
EISENKUNSTGUSSMUSEUM
Aufbruch und Niedergang. Kunstguss der Buderus‘schen Kunstgießerei in Hirzenhain bis 21.9.2025 HEIN‘S MÜHLE
Ein Sommer in Sayn
Kunst mit Elmar Hermann bis 2.11.2025 GARTEN DER SCHMETTERLINGE
Bilder von Johann Brandstetter LAHNSTEIN
THEATER LAHNSTEIN
bis 13.1.2026
Barbara Boos – textil art ANDERNACH
bis 14.9.2025 BAGATELLE
Andernacher Ansichten Teil 2. Die wilden 70er
Dauerausstellung STADTMUSEUM
Andernacher Sadtgeschichte MAYEN
Dauerausstellung EIFELMUSEUM
Eifel Total
Dauerausstellung EIFELMUSEUM
Deutsches Schieferbergwerk MENDIG
Dauerausstellung
LAVA-DOME
Im Land der Vulkane | Vulkanwerkstatt MÜNSTERMAIFELD
Dauerausstellung HEIMATMUSEUM
WINNINGEN
Schulklasse, Bäckerei, Friseursalon
bis 30.9.2025 WEINGUT
HEYMANN-LÖWENSTEIN
wasser:wege | Jan Schröder
Neuwied, Schlosstheater 19.30
Himmliche Zeiten
DISCO & PARTIES
Koblenz, Circus Maximus ............20-23.00
Come on Mami, let’s go Party!
Koblenz, Circus Maximus ..................23.00 circus schiebt anders!
Heimat des FADING HILL ist „Destillerie des Jahres“
Zwischen Getreidefeldern und Wiesen, oberhalb des Nistertals im Westerwald, liegt eine der spannendsten Genussadressen des Landes, die Birkenhof-Brennerei.
MONTAG 29.09.25
BÜHNE
Koblenz, Mittelrheinmuseum 20.00
Aus dem Rahmen gefallen. Puppentheater
Koblenz, Probebühne 4 18.00
Lenz geht live
MUSIK
Neuwied, Marktkirche 19.00
Septemberwind. Int. Orgelwochen: Simon Schumacher
DIENSTAG 30.09.25
BÜHNE
Koblenz, Probebühne 4 20.00
Lenz geht live
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein 19.30
Der Vorleser SONSTIGES
Hillscheid, Alte Schule .......................19.00
ww-lit: Katharina Hagena: Flusslinien
Ransbach-Baumbach, Stadthalle 19.00
Wer geht mit mir aufs Ganze? Die Jubiläumsshow
Als „Working Distillery“ öffnet sie Tür und Tor und zieht jedes Jahr mehrere Tausend Besucher an. Das vielfältige Programm aus offenen Führungen, Tastings und Workshops führt mitten hinein in das Herz des Familienbetriebs, der kürzlich beim Meininger International Spirits Award (ISW) als „Destillerie des Jahres“ ausgezeichnet wurde. Echt, ehrlich, authentisch – und stets mit bester Aussicht auf den Westerwald: Seit 1848 – inzwischen in der 8. Generation – steht der Familienbetrieb für handgemachte Spirituosen aus natürlichen Zutaten, regional verankert und mit viel Liebe zum Detail. Das unterstreicht auch eine hochverdiente „Trophäensammlung“: Wiederholt „Beste Destillerie Deutschlands“ bei der Frankfurt International Trophy (2022–2025), dazu „Craft Distillery of the Year“ in Berlin (2023/2024) und – als Whisky-Krönung – der Titel „Best Whisky-Distillery national 2025“ des Magazins »Der Whisky-Botschafter«.
Aktuell sorgen besonders zwei FADING HILL Whiskys für Schlagzeilen: Die Einzelfassabfüllung Single Malt Warehouse Selection aus dem Bourbon Cask Nr. 327 wurde beim Meininger ISW als „Deutscher Whisky des Jahres 2025“ prämiert und parallel dazu gewann der FADING HILL Roggenwhisky den Titel „Rye Whisky des Jahres 2025“.
Ein fein balanciertes Zusammenspiel aus Handwerk, High-Tech und Herkunft macht FADING HILL im Glas so eigenständig: malzige Wärme, feine Würze, elegantes Holz – stets balanciert, nie laut. Wer den Whisky dort probiert, wo er entsteht – zwischen edlen Fässern und Westerwald-Weite –, versteht, weshalb die Birkenhof-Brennerei zur Spitze der deutschen Whisky-Destillerien zählt.
• USB-C, USB 3.2, SD-Cardreader, Audio Klinke, Dolby Audio
• Rückläufer, 12 Monate Garantie
• WLAN (ax), Bluetooth 5.2
• Windows 11 Home
• Windows 11 Home
€ 699, 699,00
GARA N TIERT
• USB 3.0, USB-C, HDMI, Webcam, Ethernet LAN (RJ-45), WLAN, Bluetooth
PREISWERT NEUWARE
• SFF - Gehäuse
• Intel i7-12700,
• Lange Laufzeit: 42 Wh Akku für mobiles Arbeiten, 1,61kg
• 16 GB RAM, SSD 512 GB
• Grafik Intel UHD 770
• 12 Monate Funktionsgarantie
• LAN, Sound
• Windows 11 Pro
USFF HP DeskPro 400 i5-8
• Mini-PC USDT Gehäuse
• CPU Intel Core i5-8500T 2,9 GHz
• RAM 16 GB DDR4 SO
• 512 GB SSD M.2
• Grafik Intel HD Graphics
• USB-A 3.0, 1x Gb LAN
• Leasingrückläufer, 12 Monate Garantie
• Windows 11 Professional 64-Bit
€ 299,00
PC-Werkstatt
Wenn PC oder Notebook streiken, helfen wir gut, günstig und gerne weiter - und das bei PCs und Notebooks aller Hersteller.
Lenovo ThinkCentre M70s (11DB) SFF
• Intel i5 10400F
• 16 GB RAM, SD 256 GB
• AMD Radeon R5 340X; 2 GB
• LAN, Sound
• Windows 11
Professional 64-Bit
• Leasingrückläufer, 12 Monate Funktionsgarantie
€ 399, 399,00
Variationen (Aufpreise zum PC)
512 GB SSD (statt 256 GB) 69,-
1 TB SSD (statt 256 GB) 109,-
PC-Upgrade und PC-Tuning Oft kann man dem “Alten” auf die Sprünge helfen, statt ihn gleich zu entsorgen. Und unsere Werkstatt hilft auch dabei, dass letzte Quentchen Leistung aus Ihrem aktuellen PC herauszukitzeln.
Fernwartung und Hotline
• 43,9 cm (17,3”), matt, Full HD, IPS
• Iris® Xe Graphics
• Intel® Core™ i7-1255U bis 4,7 GHz
• 16 GB DDR4 RAM, 512 GB SSD
• Gigabit-Ethernet, WLAN, Bluetooth® 5
• HDMI, USB 3.2, Headset, HD-Webcam
• Tastatur, Multi-Gesture-Touchpad
• Akkulaufzeit bis zu 6 Stunden
• 12 Monate Funktionsgarantie
• Windows 11 64-Bit
Festplatte Toshiba
• 2 TB, USB 3.0, 2,5”
GARA N TIERT
PREISWERT NEUWARE
LCD Samsung S27C450B
• LED-Display HDMI (27”) DVI/VGA
• Pivot (drehen, höhenverstellbar)
• Leasingrückläufer, 12 Monate Garantie
€ 69, 69,00
Anlieferung und Aufstellung Danach suchen Sie sonst lange: Anlieferung, Aufstellung und erste Inbetriebnahme vor Ort bis 25Km Entfernung für nur 69,- Euro! Firmenkunden
• mit Tintentanks, LCD-Display, max. Papierzufuhr 100 Blatt, WLAN
Nutzen Sie unsere Dienstleistungen auch im Bereich Netzwerke und BusinessSoftware. Beratung, Installation, Betreuung und die Schulung Ihrer Mitarbeiter - wir bieten den vollen Service. Sparen mit geprüfter Qualität Wir bieten ständig eine Auswahl an Notebooks und PCs, die als Retoure oder Leasingrückläufer echte Schnäppchen sind. Natürlich geprüft, für gut befunden und mit Garantie!
• Intel Grafik, miniDisplayPort, USB 3.0, WLAN-n, BT
• Leasingrückläufer, 12 Monate Funktionsgarantie
• Windows 11 Professional Variationen (Aufpreise zum NB) 512 GB SSD (statt 256 GB) 69,1 TB SSD (statt 256 GB) 109,16 GB Ram (statt 8 GB) 49,beleuchtete Tastatur 30,-
Win11 Update
• von Win10
• auch in schwierigen Fällen
• fragen Sie uns! Service
Ob per Telefon oder direkt mit Desktopzugriff. Wir können Ihnen gerne weiter helfen, auch ohne dass Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen. Lassen Sie sich unverbindlich über diesen Service beraten! € 60,00
Alle abgebildeten Marken und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen InhaberDruckfehler, Irrtümer und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Alle Preise in Euro und soweit nicht anders vermerkt ab 1.9.2025 gültig !